DE19932287A1 - Münzpfandschloss - Google Patents
MünzpfandschlossInfo
- Publication number
- DE19932287A1 DE19932287A1 DE19932287A DE19932287A DE19932287A1 DE 19932287 A1 DE19932287 A1 DE 19932287A1 DE 19932287 A DE19932287 A DE 19932287A DE 19932287 A DE19932287 A DE 19932287A DE 19932287 A1 DE19932287 A1 DE 19932287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- control
- key
- chamber
- functional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0654—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0042—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0663—Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0672—Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
- G07F7/0681—Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Abstract
Ein Münzpfandschloß, insbesondere für Einkaufswagen, mit Münzkammer und Schlüsselkammer weist ein oder zwei Steuer- und Funktionsteil(e) auf, bei dessen/deren Drehverschiebung zwischen Münzkammer und Schlüsselkammer die Entnahme von Münze (15) oder Schlüssel (16) wechselweise blockiert ist und nur durch Einschub des jeweils anderen Teils wieder aufgehoben werden kann. DOLLAR A Ein Steuer- und Funktionsteil (11, 12) besitzt hierzu Steuerkonturen, die einerseits wechselweise in die Bewegungsbahn der Münze in der Münzkammer oder des Schlüssels in der Schlüsselkammer einschwenken, andererseits aber selbst von Münze und Schlüssel betätigt werden. Das Grundprinzip der Erfindung besteht hierbei in der Definition der Formgebung und der Positionierung dieser Steuerkonturen (11A...F; 12A...F) ausschließlich am Steuer- und Funktionsteil und der mit diesen zusammenwirkenden Führungsvertiefungen (21..., 22...) im Gehäuse (20). DOLLAR A Diese Gestaltung erlaubt insbesondere eine Voll-Kunststoffherstellung des Münzpfandschlosses mit nur einem Formteil.
Description
Die Erfindung betrifft ein Münzpfandschloß, insbesondere zur Verwendung bei Ein
kaufswagen.
Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise
auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt ist es in den letzten Jahren zunehmend üb
lich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössern auszurüsten. Die Funkti
on derartiger Münzpfandschlösser besteht darin, daß die Entnahme eines leeren Ein
kaufswagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abgestellten
Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das
Münzpfandschloß die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloß gelöst wird,
der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist.
Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand inner
halb des Münzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.
Wenn nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vor
gesehene Einkaufswagenreihe gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben
wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Ein
kaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloß eingegeben
werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.
Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derarti
gen gleichartigen Münzpfandschlössern ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel
erreicht oder zumindest gefördert, daß Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben
oder minimiert werden und daß nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Ein
kaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die
Pfandmünze wieder zu erhalten.
Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Su
permarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personal
aufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den
Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.
Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die
Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münz
pfandsysteme allen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch
durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen
soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entste
hen zu lassen.
Ein bekanntes System (EP 0 686 294 B1) gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 weist zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge vier Funktion
steile auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüssel
kammer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen
herstellt, freigeben und umgekehrt; der Schlüssel besteht hierbei aus einem Me
tall-Funktionsteil zur Wechselwirkung mit dem Funktionsteil und dem Sperriegel, so
wie einem dieses Metall-Funktionsteil umhüllenden Kunststoff-Griffabschnitt.
Bei dem bekannten System ist die Ausbildung der Funktionsteile und ihre Veranke
rung im Münzpfandschloß aufwendig und erfordert viel Platz, um die beschriebene
Funktion zu erreichen.
Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Münzpfandschloß so auszubilden,
daß es mit noch einfacheren baulichen Maßnahmen hergestellt werden kann, in Her
stellung und Gebrauch äußerst wirtschaftlich und robust ist und somit Herstellungs-
und Betriebskosten minimiert werden, wobei insbesondere der Einsatz eines Schlüs
sels aus Vollkunststoff ermöglicht werden soll.
Die oben beschriebenen Aufgaben werden durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also zunächst darin, daß die Anzahl der
verwendeten Bauteile weiter minimiert wird, wobei diese Bauteile durch ihre jeweiligen
Innenkonturen bzw. Außenkonturen die Bewegungsabläufe innerhalb des Münzpfand
schlosses zwischen den jeweiligen Endpositionen, Verriegelungsposition und Freiga
beposition, selbständig steuern.
Mit diesem Konzept ist es im Extremfall möglich, das gesamte Münzpfandschloß mit
nur einem Steuer- und Funktionsteil in einem zweiteiligen Gehäuse aufzubauen, wo
bei alle Bauteile vorteilhafterweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoffmaterial,
beispielsweise durch Spritzguß hergestellt sein können, und insbesondere auch Fe
derelemente hierbei integriert sein können.
Die Anordnung von nur einem oder maximal zwei Steuer- und Funktionsteilen schafft
Freiraum für einen großen lichten Querschnitt innerhalb der Schlüsselkammer und
damit für einen Schlüssel mit entsprechendem Querschnitt, wie er bei einem Kunst
stoffschlüssel aus Stabilitätsgründen erforderlich ist.
Minimaler Herstellungsaufwand durch die Möglichkeit einfacher Kunststoffteile auch
für den Schlüssel einerseits und minimaler Aufwand für die Montage durch
bausatzähnliches Zusammenfügen dieser Bauteile andererseits garantieren minimale
Ausrüstungskosten bei größtmöglicher Robustheit im täglichen Einsatz.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht auch ohne weiteres den Ersatz der
Münze durch einen anderen Betätigungsgegenstand wie beispielsweise einen Kunst
stoffchip oder einen scheckkartenähnlichen Münzersatz.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Be
schreibung und den Unteransprüchen hervor.
Mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses werden
anhand von Figuren erläutert, es zeigen:
Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Münz
pfandschlosses mit Schlüssel und Münze,
Fig. 2 vier Schnittdarstellungen des Steuer- und Funktionsteils im Münzpfand
schloß gemäß Fig. 1,
Fig. 3 vier Schnittdarstellungen des Münzpfandschlosses gemäß Fig. 1 mit
eingeführter Münze und eingeführtem Schlüssel,
Fig. 4 vier Funktionsdarstellungen des Münzpfandschlosses gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlos
ses,
Fig. 6 eine Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlos
ses, und
Fig. 7 eine Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlos
ses.
Fig. 1 zeigt zur Verdeutlichung des Aufbaus des Münzpfandschlosses in einer Explo
sionsdarstellung dessen wesentliche Bestandteile, nämlich ein aus Gehäuseunterteil
und baugleichem Gehäuseoberteil (nicht dargestellt) zusammengesetztes Münz
pfandschloßgehäuse 20, sowie zwei Steuer- und Funktionsteile 11 und 12, die in Ein
griff mit Führungsvertiefungen 21E, F bzw. 22E, F des Gehäuses stehen.
Zur Verdeutlichung der Darstellung ist die Bodenfläche des Gehäuses 20 in den
Fig. 1 und 3 quer zur Funktionsachse F-F schraffiert dargestellt, wogegen die tiefer
liegenden Bodenflächen der Führungsvertiefungen parallel zur Funktionsachse F-F
schraffiert sind. Gehäuseunterteil und (nicht dargestelltes) Gehäuseoberteil können
mittels Zentrierstiften bzw. korrespondierenden Bohrungen konturgenau aufeinander
gesetzt werden. Die Innenkontur des baugleichen Gehäuseoberteils weist entspre
chend geformte und positionierte Führungsvertiefungen auf.
Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil schließen somit einen Raum zwischen sich
ein, der von den beiden Steuer- und Funktionsteilen 11 und 12 in eine Münzkammer
25 und eine Schlüsselkammer 26 (Fig. 3) unterteilt wird und in dem die beiden Steu
er- und Funktionsteile durch die Führungsvertiefungen im Gehäuseober- und -unterteil
von Münze 15 und Schlüssel 16 zwangsgeführt werden.
Jedes Steuer- und Funktionsteil 11, 12 ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ein
im wesentlichen W-förmiges Formteil mit einem längs der Gehäuselängsseite sich
erstreckenden Zentralabschnitt 11G, 12G und zwei quer zur Funktionsachse F-F lie
genden Auslegern 14A, 14B bzw. 15A, 15B mit ersten Steuerkonturen 11A, 11B bzw.
12A, 12B an ihren Enden. Zur Führung des Steuer- und Funktionsteils weist der Zen
tralabschnitt 11G, 12G an seinen Enden zweite Steuerkonturen 11C, D, E, F bzw.
12C, D, E, F auf, die in die Führungsvertiefungen 21 . . .,22 . . . des Gehäuses eingreifen. Die
Form der Führungsvertiefungen ist so vorgegeben, daß die beiden Steuer- und Funk
tionsteile 11, 12 eine Dreh-Schiebebewegung ausführen, wenn sie, beaufschlagt von
der Münze 15 oder dem Schlüssel 16, ihre vorbestimmte Bahn zurücklegen, d. h.,
wenn jede der insgesamt acht zweiten Steuerkonturen in ihrer jeweils zugeordneten
Führungsvertiefung von ihrer einen Endposition in die andere Endposition verschoben
wird, in der jeweils eine End- oder Stirnwandung der zugehörigen Führungsvertiefung
einen Anschlag bildet, der eine weitere Verschiebung der Steuerkontur begrenzt.
Diese Bewegungsvorgabe der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 ist so definiert,
daß wechselweise bei Einschub des Schlüssels 16 dieser die Steuer- und Funktion
steile in eine Endposition verschiebt, wo die Münze 15 freigegeben wird, bzw. umge
kehrt, bei Einschub einer Münze 15 der Schlüssel 16 freigegebenen wird.
Die geometrische Ausgestaltung des Steuer- und Funktionsteils 11, 12 wird insbeson
dere aus den Fig. 1 und 2 deutlich, wobei in Fig. 2 stellvertretend das Steuer-
und Funktionsteil 11 der Fig. 1 in Aufsicht und Schnittdarstellungen dargestellt ist.
Das ein Steuer- und Funktionsteil bildende Formteil weist Bereiche verschiedener
Dicke auf, die im Zusammenspiel mit dem jeweils gegenüberliegenden Formteil und
den beiden Gehäusehälften die Funktion des Münzpfandschlosses ausschließlich be
stimmen:
Der Zentralabschnitt 11G, der zur Längsseite des Gehäuses 20 zeigt und dort mittels einer Nase 11H in eine entsprechende Ausnehmung 20H einrasten kann, weist eine Dicke S1 auf (Fig. 2B). Diese Dicke S1 entspricht in etwa der lichten Innenweite des Gehäuses 20, so daß das Formteil 11 mit seinem Zentralabschnitt 11G den Randbe reich des Gehäuses nahezu ausfüllt. An den Endbereichen des Zentralabschnitts 11G sind die zweiten Steuerkonturen 11C und 11D an der Oberseite zum Zusammenwir ken mit dem (nicht dargestellten) Gehäuseoberteil vorgesehen und entsprechend auf der Unterseite die zweiten Steuerkonturen 11E, 11F, die in ihre zugehörigen Füh rungsvertiefungen 21E, 21F im Gehäuseunterteil eingesetzt sind; diese Geometrie be wirkt bei geschlossenem Gehäuse 20 folglich, daß das Formteil 11 im wesentlichen ohne vertikales Spiel im Gehäuse 20 gehalten ist, und ansonsten in Richtung der Funktionsachse F-F, also in Einschubrichtung von Münze 15 oder Schlüssel 16 nur eine Dreh-Schiebebewegung ausführen kann, die durch die Formgebung der zweiten Steuerkonturen einerseits und der zugehörigen Führungsvertiefungen andererseits vorgegeben ist. Die winkelförmige Struktur der Führungsvertiefungen 21E, 21F ermög licht somit in ihrem parallel zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitt eine in dieser Funktionsachse verlaufende Längsverschiebung des Formteils 11, wogegen die quer zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitte der L- oder T-förmigen Füh rungsvertiefungen eine entsprechende orthogonal zur Funktionsachse F-F verlaufen de Verschiebung ermöglichen. Mit der Zuordnung dieser zweiten Steuerkonturen des Formteils 11 zu ihren zugehörigen Führungsvertiefungen sind die Bewegungsspiel räume des Formteils im Gehäuse 20 somit eindeutig festgelegt.
Der Zentralabschnitt 11G, der zur Längsseite des Gehäuses 20 zeigt und dort mittels einer Nase 11H in eine entsprechende Ausnehmung 20H einrasten kann, weist eine Dicke S1 auf (Fig. 2B). Diese Dicke S1 entspricht in etwa der lichten Innenweite des Gehäuses 20, so daß das Formteil 11 mit seinem Zentralabschnitt 11G den Randbe reich des Gehäuses nahezu ausfüllt. An den Endbereichen des Zentralabschnitts 11G sind die zweiten Steuerkonturen 11C und 11D an der Oberseite zum Zusammenwir ken mit dem (nicht dargestellten) Gehäuseoberteil vorgesehen und entsprechend auf der Unterseite die zweiten Steuerkonturen 11E, 11F, die in ihre zugehörigen Füh rungsvertiefungen 21E, 21F im Gehäuseunterteil eingesetzt sind; diese Geometrie be wirkt bei geschlossenem Gehäuse 20 folglich, daß das Formteil 11 im wesentlichen ohne vertikales Spiel im Gehäuse 20 gehalten ist, und ansonsten in Richtung der Funktionsachse F-F, also in Einschubrichtung von Münze 15 oder Schlüssel 16 nur eine Dreh-Schiebebewegung ausführen kann, die durch die Formgebung der zweiten Steuerkonturen einerseits und der zugehörigen Führungsvertiefungen andererseits vorgegeben ist. Die winkelförmige Struktur der Führungsvertiefungen 21E, 21F ermög licht somit in ihrem parallel zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitt eine in dieser Funktionsachse verlaufende Längsverschiebung des Formteils 11, wogegen die quer zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitte der L- oder T-förmigen Füh rungsvertiefungen eine entsprechende orthogonal zur Funktionsachse F-F verlaufen de Verschiebung ermöglichen. Mit der Zuordnung dieser zweiten Steuerkonturen des Formteils 11 zu ihren zugehörigen Führungsvertiefungen sind die Bewegungsspiel räume des Formteils im Gehäuse 20 somit eindeutig festgelegt.
Festgelegt sind damit auch die möglichen Bewegungsbahnen der ersten Steuerkontu
ren 11A, 11B an den Enden der Ausleger 14A, 14B, wobei der Ausleger 14A eine Dicke
S2 und der Ausleger 14B eine Dicke S3 aufweist. Beim Formteil 11 ist die Oberseite
der beiden Ausleger 14A, 14B fluchtend mit dem Zentralabschnitt 11G ausgebildet,
beim gegenüberliegenden Formteil 12 ist die Oberfläche der Arme 15A, 15B fluchtend
mit der Unterseite des Zentralabschnitts 12G ausgebildet d. h., die beiden Steuer- und
Funktionsteile 11, 12 sind identisch baugleich ausgeführt, da man sich das eine Steu
er- und Funktionsteil durch Verschwenkung des anderen Steuer- und Funktionsteils
um 180° um die Funktionsachse F-F in Fig. 1 vorstellen kann.
Die ersten Steuerkonturen 11A, 11B bzw. 12A, 12B zeigen nach innen und weisen eine
Dicke S4 (11B) bzw. S5 (11A) derart auf, daß bei der in Fig. 3 dargestellten zusam
mengesetzten Positionierung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 sich die in
den Schnittdarstellungen B, C und D dargestellten Verhältnisse ergeben, d. h., die bau
gleiche Ausführung der Formteile 11 und 12 führt zu dem gegenseitigen schalenähnli
chen Übergreifen, wie insbesondere in Fig. 3C und D deutlich dargestellt ist, wobei
dann zwischen den beiden Armen 14A und 15A die Münzkammer 25 gebildet wird
und zwischen den Armen 14B und 15B die Schlüsselkammer 26. Die ersten Steuer
konturen des einen Steuer- und Funktionsteils stützen sich also jeweils auf der Innen
seite des gegenüberliegenden Arms des anderen Steuer- und Funktionsteils ab. Aus
den Schnittdarstellungen der Fig. 3C und 3D wird insbesondere deutlich, daß die
ersten Steuerkonturen 11A und 12A eine seitliche Begrenzung der Münzkammer 25
bilden, wogegen die ersten Steuerkonturen 11B und 12B eine seitliche Begrenzung
der Schlüsselkammer 26 bilden, so daß bei entsprechender Wahl des Abstandes der
Vertikalflanken dieser ersten Steuerkonturen bzw. Anpassung an den Durchmesser
der Münze 15 bzw. die Breite des Schlüssels 16 diese ersten Steuerkonturen von
Münze 15 und/oder Schlüssel 16 bei Einführung in das Gehäuse 20 kontaktiert wer
den und die eingangs beschriebene Drehverschiebung der beiden Steuer- und Funk
tionsteile 11, 12 in deren Führungsvertiefungen 21, 22 genau derart steuern, daß sich
die auf derselben Seite (Münzkammer oder Schlüsselkammer) angeordneten zweiten
Steuerkonturen sozusagen "hinter" der eingeführten Münze (Steuerkonturen 11A und
12A) oder dem eingeführten Schlüssel 16 (Steuerkonturen 11B und 12B) schließen
und diesen arretieren. Gleichzeitig werden aber die auf der gegenüberliegenden Seite
angeordneten zweiten Steuerkonturen in ihren Führungsvertiefungen so weit nach
außen geschwenkt, daß sie den Verschiebeweg des jeweils anderen Bauteils freige
ben. Von Bedeutung hierbei ist natürlich, daß die Endbereiche des Zentralabschnitts
11G mit den Vertikalflanken der dort angeordneten zweiten Steuerkonturen fluchten,
um die Sperrung zu bewirken. Insofern bilden beim dargestellten Ausführungsbeispiel
die beiden in die Führungsvertiefungen 21, 22 ragenden zweiten Steuerkonturen nur
den oberen und unteren Endabschnitt der jeweiligen Sperr- und Freigabekontur.
Die beiden Formteile 11 und 12 können in der in Fig. 1 dargestellten schematischen
Art übereinander in das Gehäuse 20 eingelegt werden und dieses kann verschlossen
werden, ohne daß es weiterer zusätzlicher Bauteile bedarf. Zur Erzeugung eines ge
wissen Federverhaltens ist es jedoch zweckmäßig, beispielsweise im Zentralabschnitt
11G, 12G der Steuer- und Funktionsteile 11, 12 eine zylindrische Vertiefung 18A, 18B
vorzusehen, in die ein gemeinsames Federelement 19 eingelassen ist, so daß sich im
Ruhezustand die in Fig. 3 und Fig. 4, Position 2 dargestellte Lage des Münzpfand
schlosses ergibt, eine Zwischenlage, bei der sowohl Münze 15 als auch Schlüssel 16
sich (noch) im Gehäuse 20 befinden.
Fig. 4 zeigt chronologisch in drei schematischen Darstellungen die grundsätzliche
Funktionsweise des Münzpfandschlosses, wobei Pfeile auf die jeweils wesentlichen,
funktionsbestimmenden Bauteile gerichtet sind und die zusammenwirkenden Kontu
ren mit dick ausgezogenen Strichen hervorgehoben sind:
In Position 1 befindet sich der Schlüssel 16 in der Münzkammer; seine Stirnseite hat die beiden münzkammerseitigen Zentralabschnitte 11G, 12G derart in Richtung zur Münzkammer 25 hin verschoben, daß die zweiten Steuerkonturen 11E und 12E die Münzkammer freigeben, die zweiten Steuerkonturen 11F und 12F jedoch in ihren zu geordneten Führungsvertiefungen 21F, 22F die Position mit ihrem geringsten gegen seitigen Abstand einnehmen, wo sie entsprechende Nasen am vorderen Schlüsselab schnitt hintergreifen. Gleichzeitig greift in dieser Position die Nase 11H bzw. 12H in die entsprechenden Ausnehmungen 20H der Gehäusewandung ein und hat sich dort verhakt, so daß ein Herausziehen des Schlüssels 16 nicht mehr möglich ist. Die Pfeile P1 zeigen auf diese in Position 1 funktionsbestimmenden wechselwirkenden Kontu ren.
In Position 1 befindet sich der Schlüssel 16 in der Münzkammer; seine Stirnseite hat die beiden münzkammerseitigen Zentralabschnitte 11G, 12G derart in Richtung zur Münzkammer 25 hin verschoben, daß die zweiten Steuerkonturen 11E und 12E die Münzkammer freigeben, die zweiten Steuerkonturen 11F und 12F jedoch in ihren zu geordneten Führungsvertiefungen 21F, 22F die Position mit ihrem geringsten gegen seitigen Abstand einnehmen, wo sie entsprechende Nasen am vorderen Schlüsselab schnitt hintergreifen. Gleichzeitig greift in dieser Position die Nase 11H bzw. 12H in die entsprechenden Ausnehmungen 20H der Gehäusewandung ein und hat sich dort verhakt, so daß ein Herausziehen des Schlüssels 16 nicht mehr möglich ist. Die Pfeile P1 zeigen auf diese in Position 1 funktionsbestimmenden wechselwirkenden Kontu ren.
Wird nun eine Münze 15 in die Münzkammer 25 eingeführt (Position 2), so kontaktiert
deren Stirnseite die einander gegenüberliegenden ersten Steuerkonturen 11A, 12A
und drückt diese auseinander, mit der Folge, daß sich der Abstand der beiden zweiten
Steuerkonturen 11E, 12E verringert und diese die Rückflanke der Münze 15 hinter
greifen. Gleichzeitig lösen sich die Nasen 11H, 12H aus ihrer zugehörigen Verrastung
20H im Gehäuse 20. In der "neutralen" Position 2 ist somit eine Bewegung sowohl der
Münze als auch des Schlüssels möglich, sie stellt also insofern auch funktionstech
nisch die "Nullstellung" oder funktionelle Symmetrieebene dar, in der die beiden Steu
er- und Funktionsteile 11 und 12 auch nicht federbelastet sind.
Wird die Münze 15 schließlich weiter in das Gehäuse hineingeschoben (Position 3),
so drückt ihre Vorderflanke auf die münzkammerseitigen Vertikalflächen der Zentral
abschnitte 11G, 12G und verschiebt und verschwenkt gleichzeitig die beiden Steuer-
und Funktionsteile 11 und 12 derart, daß die schlüsselkammerseitigen zweiten Sperr
konturen 11F, 12F nach außen wegschwenken und den Weg zur Entnahme des
Schlüssels frei machen. Bei dieser Öffnungsbewegung bleibt aber die Sperrung der
Münze 15 in der Münzkammer 25 durch die zweiten Steuerkonturen 11E, 12E erhal
ten, da in diesem Abschnitt lediglich eine Longitudinalverschiebung der beiden Steuer-
und Funktionsteile 11, 12 mitsamt Münze 15 erfolgt. Die kleinen Pfeile in Position 2
und Position 3 deuten hierbei die wesentlichen Bewegungskomponenten der beiden
Steuer- und Funktionsteile 11, 12 an, die typisch für die Funktion dieses Münzpfand
schlosses sind: Ein Aufeinanderfolgen einer ersten Schwenkbewegung der beiden
Steuer- und Funktionsteile 11, 12 zur Sperrung einer Kammer, einer Longitudinalver
schiebung beider Steuer- und Funktionsteile in der Funktionsachse F-F, und einer
zweiten Schwenkbewegung zur Öffnung der jeweils gegenüberliegenden Kammer. In
umgekehrter Reihenfolge laufen sind die Abläufe beim Einschub des Schlüssels und
abschließender Entnahme der Münze.
Aus den Zeichnungen und der Beschreibung wird auch deutlich, daß das erfindungs
gemäße Münzpfandschloß eine einfache konstruktive Möglichkeit der Münzkennung
bietet, einerseits durch die Vorgabe der Abstände der ersten Steuerkonturen 11A und
12A (dies bestimmt den Mindest-Münzdurchmesser zur Aktivierung des Münzpfand
schlosses), andererseits durch die Breite B (Fig. 4, Position 3) des Münzschlitzes
(dieser bestimmt den Maximalwert des Münzdurchmessers).
Es versteht sich von selbst, daß die genaue Bemaßung und Dimensionierung der zu
sammenwirkenden Konturen einerseits kritisch für die Funktion des Münzpfand
schlosses ist, es ist jedoch natürlich auch möglich, durch Feinabstimmungen und be
sondere Formgebungen das Zusammenwirken der einzelnen Konturen auch dann
noch sicherzustellen, wenn Abweichungen von den in den Fig. 1 bis 4 beim be
vorzugten Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses dargestellten Geometrien
vorgenommen werden.
So müßten beispielsweise die zweiten Steuerkonturen nicht notwendigerweise mit den
Sperr- und Freigabekanten des Zentralabschnittes 11G, 12G fluchtend zusammenfal
len, oder die Dicke der Ausleger kann entsprechend dem gewünschten Querschnitt
der zulässigen Münze bzw. des Schlüssels 16 vorgegeben werden, um eine einwand
freie vertikale Führung sicherzustellen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele in diesem Sinne:
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind anstelle des in den Zentralabschnitten geführten gemeinsamen Federelementes 19 in jeweils separaten Aussparungen 29 des Gehäuses Federelemente 29A, 29B ausgebildet, die sich zungenartig in Richtung zur Funktionsachse F-F erstrecken und dort mit Gegenlagerelementen 30A, 30B an den Steuer- und Funktionsteilen zusammenwirken, die dort beispielsweise in Form von Nocken oder Zapfen angeformt sind. Mit heutigen Techniken des Kunststoffgie ßens oder Kunststoffspritzens ist die Anformung derartiger Bauteile mit hoher Präzisi on keine Schwierigkeit, so daß auf ein separates Federelement verzichtet werden kann und insbesondere bei dieser Variante eine Voll-Kunststoffausführung des Münz pfandschlosses mit lediglich zwei beweglichen Einlageteilen erreicht wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind anstelle des in den Zentralabschnitten geführten gemeinsamen Federelementes 19 in jeweils separaten Aussparungen 29 des Gehäuses Federelemente 29A, 29B ausgebildet, die sich zungenartig in Richtung zur Funktionsachse F-F erstrecken und dort mit Gegenlagerelementen 30A, 30B an den Steuer- und Funktionsteilen zusammenwirken, die dort beispielsweise in Form von Nocken oder Zapfen angeformt sind. Mit heutigen Techniken des Kunststoffgie ßens oder Kunststoffspritzens ist die Anformung derartiger Bauteile mit hoher Präzisi on keine Schwierigkeit, so daß auf ein separates Federelement verzichtet werden kann und insbesondere bei dieser Variante eine Voll-Kunststoffausführung des Münz pfandschlosses mit lediglich zwei beweglichen Einlageteilen erreicht wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen beispielhaft, ausgehend vom ersten Ausführungsbeispiel
gemäß den Fig. 1 bis 4, wie solche alternativen Gestaltungsformen beispielsweise
auch im Zusammenwirken zwischen dem Schlüssel 16 und den entsprechenden
münzkammerseitigen Vertikalflanken der Zentralabschnitte 11G, 12G modifiziert wer
den können, um die Funktion noch besser zu definieren und zu präzisieren:
Fig. 6 zeigt hierzu einen Schlüssel 16, dessen Stirnfront die in dick ausgezogenen Linien dargestellte W-Kontur aufweist, wobei die mittlere zapfenähnliche Ausformung zur Zentrierung und besonders präzisen Lagedefinition der beiden Steuer- und Funk tionsteile 11 und 12 dient.
Fig. 6 zeigt hierzu einen Schlüssel 16, dessen Stirnfront die in dick ausgezogenen Linien dargestellte W-Kontur aufweist, wobei die mittlere zapfenähnliche Ausformung zur Zentrierung und besonders präzisen Lagedefinition der beiden Steuer- und Funk tionsteile 11 und 12 dient.
Eine Alternative hierzu ist in Fig. 7 dargestellt, wo die Steuer- und Funktionsteile im
Bereich der Münzkammer mit Noppen oder Zapfen zusammenwirken.
Claims (10)
1. Münzpfandschloß, insbesondere zur Verwendung bei Einkaufswagen, mit Bautei
len, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer einen Schlüssel in einer
Schlüsselkammer, der die Verbindung zum nächsten Einkaufswagen herstellt, frei
geben, und umgekehrt,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein gemeinsames Steuer- und Funkti
onsteil (11, 12) in einem Gehäuse (20) geführt ist/sind, das/die sich beidseits der
Funktionsachse (F-F) in die Münzkammer (25) und in die Schlüsselkammer (26)
erstreckt/erstrecken, und daß beidseitig der Funktionsachse (F-F) mit Münze (15)
und Schlüssel (16) zusammenwirkende Steuerkonturen vorgesehen sind, von
denen jeweils erste Steuerkonturen (11A, 11B; 12A, 12B) beim Einschub von Mün
ze (15)/Schlüssel (16) beaufschlagt werden und das Steuer- und Funktionsteil
(11, 12) derart verschieben, daß jeweils zweite, den ersten Steuerkonturen bezo
gen auf die Funktionsachse (F-F) gegenüberliegende Steuerkonturen
(11C, D, E, F; 12C, D, E, F) in der Münzkammer (25)/Schlüsselkammer (26) die Mün
ze (15)/den Schlüssel (16) sperren und gleichzeitig in der Schlüsselkammer
(26)/der Münzkammer (25) den Schlüssel(16)/die Münze (15) freigeben.
2. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß maximal zwei
Formteile als baugleiche Steuer- und Funktionsteile (11, 12) im Gehäuse (20) ge
geneinander gerichtet und teilweise übergreifend angeordnet und geführt sind.
3. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die er
sten Steuerkonturen (11A, B; 12A, B) des Formteils in Richtung Münzkammer (25)
/Schlüsselkammer (26) aus dem Formteil derart ausgeformt sind, daß zumindest
jeweils eine ihrer Vertikalflanken im Vorschubweg von Münze (15)/Schlüssel (16)
in der Funktionsachse (F-F) liegt.
4. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Steuerkonturen (11C, D, E, F; 12C, D, E, F) des Formteils in Richtung des Gehäu
ses (20)und in Richtung zur Münzkammer (25)/Schlüsselkammer (26) ausge
formt und in zugeordneten Führungsvertiefungen (21 . . ., 22 . . .) des Gehäuses in
den Vorschubweg von Münze (15)/Schlüssel (16) verschiebbar fixiert sind.
5. Münzpfandschloß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bau
gleichen Steuer- und Funktionsteile (11, 12) so ausgeformt sind, daß die ersten
Steuerkonturen (11A, B; 12A, B) beider Steuer- und Funktionsteile auf dem jeweils
anderen Steuer- und Funktionsteil aufliegen.
6. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer-
und Funktionsteil (11, 12) einen zum Längsrand des Gehäuses (20) zeigenden,
durchgehenden Zentralabschnitt (11G, 12G) mit einer Dicke (S1) aufweist, die
etwa dem lichten Innenmaß des Gehäuses (20) in diesem Bereich entspricht,
sowie zwei fingerartige, sich über die Funktionsachse (F-F) zum gegenüber lie
genden Längsrand erstreckende Ausleger (14A, B; 15A, B) mit geringerer Dicke
(S14A, S14B) wobei an den Enden des Zentralabschnitts (11G, 12G) die zweiten
Steuerkonturen (11C . . . f; 12C . . . F) und an den Enden der Ausleger (14A, B; 15A, B)
jeweils eine erste Steuerkontur (11A, B; 12A, B) ausgeformt ist.
7. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke
(S1) des Zentralabschnittes (11G, 12G) gleich der Summe der Dicke (S2, S3) von
zwei Auslegern und der Dicke (S4, S5) einer ersten Steuerkontur ist, so daß die
Ausleger der beiden Steuer- und Funktionsteile sich gegenseitig überlappen und
dabei Münzkammer (25) und Schlüsselkammer (26) übergreifen.
8. Münzpfandschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich
jedes Steuer- und Formteils jeweils eine Ausnehmung (18A, 18B) vorgesehen ist,
die gegenüberliegen und zur Aufnahme eines Federelements (19) dienen.
9. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ge
häuse (20) Aussparungen (29) vorgesehen sind, in denen Federelemente
(29A, 29B) ausgebildet oder angeformt sind, die mit Gegenlagerelementen
(30A, 30B) an den Steuer- und Funktionsteilen zusammenwirken.
10. Münzpfandschloß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich
net, daß sämtliche Bauteile Kunststofformteile sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932287A DE19932287A1 (de) | 1999-07-10 | 1999-07-10 | Münzpfandschloss |
PCT/DE2000/002224 WO2001004848A2 (de) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | Münzpfandschloss |
CN00801839A CN1341251A (zh) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | 硬币抵押锁 |
EP00958114A EP1131796B1 (de) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | Münzpfandschloss |
DE50015634T DE50015634D1 (de) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | Münzpfandschloss |
AT00958114T ATE430348T1 (de) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | Münzpfandschloss |
KR1020017003082A KR20010099643A (ko) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | 동전 수납 로크 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932287A DE19932287A1 (de) | 1999-07-10 | 1999-07-10 | Münzpfandschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19932287A1 true DE19932287A1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7914329
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19932287A Withdrawn DE19932287A1 (de) | 1999-07-10 | 1999-07-10 | Münzpfandschloss |
DE50015634T Expired - Fee Related DE50015634D1 (de) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | Münzpfandschloss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50015634T Expired - Fee Related DE50015634D1 (de) | 1999-07-10 | 2000-07-01 | Münzpfandschloss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1131796B1 (de) |
KR (1) | KR20010099643A (de) |
CN (1) | CN1341251A (de) |
AT (1) | ATE430348T1 (de) |
DE (2) | DE19932287A1 (de) |
WO (1) | WO2001004848A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007006495A1 (fr) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Cyril Lebrun | Boitier de protection d'un organe de consignation |
DE202009015317U1 (de) | 2009-11-12 | 2010-03-25 | Kief, Rainer | Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger |
DE102009030123A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Assies, Tobias | Münzpfandschloss, insbesondere für Einkaufskörbe |
ITMI20110060A1 (it) * | 2011-01-21 | 2012-07-22 | Sara Bailini | Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio |
ITMI20110059A1 (it) * | 2011-01-21 | 2012-07-22 | Sara Bailini | Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300031A1 (de) * | 2003-01-03 | 2004-07-15 | Fuchs, Peter, Ing.(grad.) | Münzpfandschloss |
DE202004013063U1 (de) * | 2004-08-20 | 2006-01-05 | Sonnendorfer, Horst | Pfandschloss |
KR100670785B1 (ko) * | 2004-11-29 | 2007-01-17 | 한국전자통신연구원 | 쇼핑 카트용 사용자 인증 시스템 및 그 제어 방법 |
EP1861833A1 (de) * | 2005-03-16 | 2007-12-05 | Sonnendorfer, Horst | Pfandschloss |
KR100926176B1 (ko) * | 2008-11-28 | 2009-11-09 | (주)오토코리아 | 종량제 동전 보관이 가능한 음식물쓰레기통 |
CN105931334B (zh) * | 2016-05-03 | 2018-08-14 | 杭州超翔科技有限公司 | 一种智能防盗电动车充电站及使用方法 |
CN108824997A (zh) * | 2018-08-02 | 2018-11-16 | 罗朋鹏 | 购物车锁 |
CN109184367B (zh) * | 2018-08-10 | 2020-06-12 | 深圳蓝胖子机器人有限公司 | 一种锁具及借记系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9219216U1 (de) * | 1991-12-06 | 2000-09-07 | Vendoret Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg | Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen |
DE4304533A1 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-18 | Peter Fuchs | Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen |
WO1995030974A1 (de) * | 1994-05-08 | 1995-11-16 | Peter Fuchs | Münzpfandschloss |
FR2726110A1 (fr) * | 1994-10-21 | 1996-04-26 | Giat Ind Sa | Consigneur pour chariot |
BE1009725A6 (fr) * | 1995-11-06 | 1997-07-01 | Blanco Gonzalez Victor Man Del | Serrure a piece pour l'amarrage de chariots de supermarches. |
DE19637652C1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-12 | Walker Birgit | Pfandschloß |
DE19817380A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Peter Fuchs | Münzpfandschloß für Einkaufswagen |
-
1999
- 1999-07-10 DE DE19932287A patent/DE19932287A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-01 AT AT00958114T patent/ATE430348T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-01 KR KR1020017003082A patent/KR20010099643A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-07-01 EP EP00958114A patent/EP1131796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-01 WO PCT/DE2000/002224 patent/WO2001004848A2/de active Application Filing
- 2000-07-01 DE DE50015634T patent/DE50015634D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-01 CN CN00801839A patent/CN1341251A/zh active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007006495A1 (fr) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Cyril Lebrun | Boitier de protection d'un organe de consignation |
FR2888655A1 (fr) * | 2005-07-12 | 2007-01-19 | Cyril Lebrun | Boitier de protection d'un organe de consignation |
DE102009030123A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Assies, Tobias | Münzpfandschloss, insbesondere für Einkaufskörbe |
DE202009015317U1 (de) | 2009-11-12 | 2010-03-25 | Kief, Rainer | Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger |
ITMI20110060A1 (it) * | 2011-01-21 | 2012-07-22 | Sara Bailini | Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio |
ITMI20110059A1 (it) * | 2011-01-21 | 2012-07-22 | Sara Bailini | Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1131796A2 (de) | 2001-09-12 |
WO2001004848A2 (de) | 2001-01-18 |
CN1341251A (zh) | 2002-03-20 |
WO2001004848A3 (de) | 2001-07-05 |
EP1131796B1 (de) | 2009-04-29 |
KR20010099643A (ko) | 2001-11-09 |
ATE430348T1 (de) | 2009-05-15 |
DE50015634D1 (de) | 2009-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19932287A1 (de) | Münzpfandschloss | |
DE3876439T2 (de) | Schluessel mit schiebeelement, sicherheitszylinder, und schloss mit solchen zylindern. | |
AT392508B (de) | Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss | |
DE4420546A1 (de) | Gehäuseelement für elektrische Verbinder | |
EP0686294B1 (de) | Münzpfandschloss | |
EP1074006B1 (de) | Münzpfandschloss für einkaufswagen | |
DE10106228A1 (de) | Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe | |
DE3910117C1 (de) | ||
DE2535186B2 (de) | Permutationsschloß | |
DE69803136T2 (de) | Verriegelungsbeschlag für Schiebeflügel | |
DE19541805A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0572879A2 (de) | Kopplungsschloss für Einkaufswagen | |
DE69303391T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für blindsteckbare elektrische Verbinder | |
DE19905558C1 (de) | Münzpfandschloß | |
WO1995030974A1 (de) | Münzpfandschloss | |
DE10138314C1 (de) | Münzpfandschloss | |
DE10113336A1 (de) | Münzpfandschloß | |
EP1286318A2 (de) | Münzpfandschloss | |
DE68911528T2 (de) | Kombinationsschloss. | |
DE3533366C2 (de) | ||
DE19530844A1 (de) | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber | |
DE29920508U1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE4421666C1 (de) | Ascher od. dgl. Behältnis, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE19515765A1 (de) | Münzpfandschloß | |
DE8808756U1 (de) | Schloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |