DE19932243A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents
Elektrischer SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE19932243A1 DE19932243A1 DE19932243A DE19932243A DE19932243A1 DE 19932243 A1 DE19932243 A1 DE 19932243A1 DE 19932243 A DE19932243 A DE 19932243A DE 19932243 A DE19932243 A DE 19932243A DE 19932243 A1 DE19932243 A1 DE 19932243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- connector
- chamber
- protection sleeves
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000703 anti-shock Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
- H01R13/645—Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, bestehend aus einem Steckerteil und einem Buchsenteil, die beide jeweils pro Pol eine angeformte Berührungsschutzhülse aufweisen, derart, daß beim Schließen des Steckverbinders die Berührungsschutzhülsen des Buchsenteils in entsprechend geformte Aufnahmekammern der Berührungsschutzhülsen des Steckerteils eingeschoben werden. Zur Verbesserung der Stabilität der geschlossenen Steckverbinder wird vorgeschlagen, die Berührungsschutzhülsen des Steckerteils mit einem Mehrkammer-Querschnittsprofil, vorzugsweise einem 2-Kammer-Querschnittsprofil, auszubilden. Daraus resultiert auch, daß die jeweils zweiten Aufnahmekammern der 2-Kammer-Berührungsschutzhülsen des Steckerteils eine zusätzliche Nutzungsmöglichkeit beinhalten, beispielsweise für eine zusätzliche variable Codierung des Steckverbinders.
Description
Die Erfindung betrifft einen elektr. Steckver
binder, bestehend aus einem Steckerteil mit
Isolierstoffgehäuse und einem Buchsenteil mit
Isolierstoffgehäuse, die beide jeweils pro Pol
eine angeformte Berührungsschutzhülse aufweisen
derart, daß beim Schließen des Steckverbinders
die Berührungsschutzhülsen, die die Buchsen
kontakte des Buchsenteils umschließen, in die
Aufnahmekammern der Berührungsschutzhülsen, die
die Steckerstifte des Steckerteils umgeben, ein
schiebbar sind, wobei die Querschnittsprofile
der Aufnahmekammern der Berührungsschutzhülsen
des Steckerteils jeweils form- und weitgehend
paßgenau dem äußeren Querschnittsprofil der je
weils zugeordneten Berührungsschutzhülsen der
Buchsenkontakte entsprechen (= feste Codierung).
Steckverbinder dieser Art sind aus der
EP 0 471 943 B1 bekannt. Sie werden in der Geräte-
und Installationstechnik vielfach eingesetzt und
haben den systembedingten Nachteil, daß die zu
Codierungszwecken formgleich ineinanderschieb
baren Berührungsschutzhülsen doch in ihrer
Passungsgenauigkeit ein ausreichend großes Spiel
aufweisen müssen, damit in der Praxis die Be
rührungsschutzhülsen mit möglichst geringen Steck
kräften ineinandergeschoben und wieder auseinander
gezogen werden können.
Das vorgenannte Spiel in der Passungsgenauigkeit
der Berührungsschutzhülsen eines Steckverbinders
bedingt, daß die Steckverbinder im geschlossenen
Zustand nicht sehr stabil sind, zumal da die
relativ lang ausgeführten Berührungsschutzhülsen
des Steckerteils, die in einem Abstand den jeweiligen
Steckerstift umgeben (= Querschnitt der Aufnahme
kammern) wegen ihres rohrförmigen Querschnitt
profils und wegen ihrer meist geringen Wandstärken
relativ instabil sind. Im robusten Einsatz solcher
Steckverbinder, z. B. im Heizungsbau, kann die
Instabilität zu Kontaktproblemen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine stabilere
Ausführungsform solcher Steckverbinder zu ent
wickeln, ohne daß zu diesem Zweck die Steck
kräfte beim Schließen und Öffnen des Steckver
binders größer werden oder die Codierungsmöglich
keiten der ineinanderzuschiebenden Berührungs
schutzhülsen eingeschränkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß die Berührungsschutzhülsen des Stecker
teils jeweils ein Mehrkammer-Querschnittsprofil,
vorzugsweise ein 2-Kammer-Querschnittsprofil
aufweisen, das aus der ersten Aufnahmekammer, die
den Steckerstift umgibt und einer zweiten Auf
nahmekammer gebildet ist derart, daß die zweite
Aufnahmekammer zu der ersten Aufnahmekammer
parallel verläuft und mit dieser einstückig
ausgeformt ist und von der ersten Aufnahmekammer
durch eine Isolierstoff-Zwischenwand getrennt
ist.
Das vorgeschlagene 2-Kammer-Querschnittsprofil
der Berührungschutzhülsen des Steckerteils ver
bessert die Formstabilität (Steifigkeit) der
relativ langen Berührungsschutzhülsen sehr
wesentlich, wobei der Materialeinsatz für die
Isolierstoffwandungen der zweiten Aufnahmekammer
nur geringfügig steigt, denn die neuen
2-Kammer-Berührungsschutzhülsen gewinnen ihre
verbesserte Formstabilität in erster Linie aus
dem Mehrkammer-Querschnittsprofil und nicht aus
einer Erhöhung der Wandstärken der Aufnahme
kammern.
Durch das Einschieben der Berührungsschutz
hülsen der Buchsenkontakte (die von Haus aus
stabiler sind, da sie die Buchsenkontakte
enger und mit dickeren Wandstärken umschließen,
siehe EP 0 471 943 B1) in die Berührungsschutz
hülsen der Steckerstifte (die nach der Lehre
der Erfindung als 2-Kammer-Berührungsschutz
hülsen ausgebildet sind) erreicht der Steck
verbinder insgesamt im geschlossenen Zustand
eine hohe Gebrauchsstabilität, und zwar auch
dann, wenn zunächst die zweite Aufnahmekammer
der Berührungsschutzhülsen des Steckerteils
ungenutzt bleibt.
Doch eine Weiterentwicklung der Erfindung sieht
vor, daß die zweite Aufnahmekammer der
2-Kammer-Berührungsschutzhülsen sinnvoll genutzt
wird.
Nach Anspruch 2 kann die zweite Aufnahmekammer
einen Steckzapfen aufnehmen, der an dem Isolier
stoffgehäuse des Buchsenteils angeformt ist und
der beim Schließen des Steckverbinders form-
und weitgehend paßgenau in die jeweils zuge
ordnete zweite Aufnahmekammer des 2-Kammer-Quer
schnittsprofils der Berührungsschutzhülsen des
Steckerteils einfährt.
Steckzapfen dieser Art, die mit dem Isolierstoff
gehäuse des Buchsenteils formsteif ausgeformt
sind, bewirken eine zusätzliche Stabilisierung
des geschlossenen Steckverbinders, so daß dieser
für besonders robuste Praxiseinsätze geeignet
ist.
Eine andere Möglichkeit der Nutzung der zweiten
Aufnahmekammer der 2-Kammer-Berührungsschutz
hülsen sieht nach Anspruch 3 vor, daß wiederum
Steckzapfen an dem Isolierstoffgehäuse des
Buchsenteils angeformt sind, diese jedoch nahe
dem Isolierstoffgehäuse Sollbruchkerben auf
weisen, so daß sie zu Codierungszwecken wahl
weise abgetrennt (z. B. abgebrochen) werden
können und in die jeweils zugeordnete Aufnahme
kammer der 2-Kammer-Berührungsschutzhülsen des
Steckerteils einsetzbar sind. Dadurch besitzt
ein Steckverbinder der erfindungsgemäßen Art
zusätzlich zu seiner festen Codierung (die
durch die jeweilige Formgleichheit der inein
anderschiebbaren Berührungsschutzhülsen her
stellerseitig fest vorgegeben ist) eine weitere
variable Codierungsmöglichkeit.
Nach Anspruch 4 ist es sehr vorteilhaft, das
2-Kammer-Querschnittsprofil der Berührungs
schutzhülsen des Steckerteils zweistöckig aus
zubilden derart, daß sich alle zweiten Auf
nahmekammern in einem oberen Stockwerk befinden
und daß alle ersten Aufnahmekammern in einem
unteren Stockwerk angeordnet sind, wobei die
vorgenannte feste Codierung dadurch realisiert
ist, daß herstellerseitig in den Seitenwänden
der ersten Aufnahmekammern Vor- und Rücksprünge
eingeformt sind, die sich ausschließlich in
Richtung des unteren Stockwerks erstrecken. Da
durch ist das untere Stockwerk optimal genutzt,
und es wird trotz der Anordnung der zweiten
Aufnahmekammern in einem oberen Stockwerk
insgesamt ein relativ flacher Gesamtaufbau
des Steckverbinders erreicht.
In dem oberen Stockwerk, in dem entsprechend
der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
der Erfindung die zweiten Aufnahmekammern der
2-Kammer-Berührungsschutzhülsen des Steckerteils
positioniert sind, ist eine optimale Raumnutzung
gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß
die in Richtung des oberen Stockwerks sich er
streckende Breite der zweiten Aufnahmekammern
derart bemessen ist, daß in dem oberen Stockwerk
zwischen den zweiten Aufnahmekammern benachbarter
Berührungsschutzhülsen ein Freiraum (= freier
Raum) entsteht, und daß in dem Freiraum die Bau
elemente einer Verriegelungsvorrichtung
positioniert sind, die die Steckverbinderhälften
(Steckerteil und Buchsenteil) im geschlossenen
Zustand miteinander verriegelt.
Diese Bauelemente einer Verriegelungsvorrichtung
können nach Anspruch 6 nahezu vollständig ver
senkt in dem Freiraum angeordnet sein derart,
daß sie aus den äußeren Konturen der Steckver
binderhälften des Steckverbinders nicht oder nur
geringfügig vorstehen. Hierdurch ist die Ver
riegelungsvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes
Lösen weitestgehend geschützt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Steckerteil und Buchsenteil eines
Steckverbinders gemäß der Er
findung,
Fig. 3 diverse Codierungsmöglichkeiten
des Steckverbinders,
Fig. 4 Bauelemente einer Verriegelungs
vorrichtung,
Fig. 5 und 6 Steckerteil und Buchsenteil gemäß
Fig. 1 und 2 mit der Verriegelungs
vorrichtung gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 und 2 ist der Steckerteil mit dem Isolier
stoffgehäuse 10 (siehe Fig. 1) und der Buchsen
teil mit dem Isolierstoffgehäuse 11 (siehe
Fig. 2) dargestellt. An die Isolierstoffgehäuse
sind pro Pol jeweils eine Berührungsschutzhülse 12
für den Steckerstift 14 und eine Berührungsschutz
hülse 13 für den Buchsenkontakt 15 angeformt.
Die Berührungsschutzhülse 12 des Steckerteils ist
gemäß der Lehre der Erfindung als 2-Kammer-Be
rührungsschutzhülse ausgebildet mit einem
2-Kammer-Querschnittsprofil, das aus der ersten
Aufnahmekammer 20, die den Steckerstift 14 in
einem Abstand umgibt, und einer zweiten Aufnahme
kammer 21 gebildet ist derart, daß die zweite
Aufnahmekammer 21 zu der ersten Aufnahmekammer 20
parallel verläuft und mit dieser einstückig aus
geformt ist und von der ersten Aufnahmekammer
durch eine Isolierstoff-Zwischenwand 23 getrennt
ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Buchsenteil des Steck
verbinders besitzt pro Pol eine Berührungsschutz
hülse 13, die in bekannter Weise den Buchsen
kontakt 15 relativ eng umschließt und an ihrem
vorderen Ende eine Durchgangsöffnung 24 auf
weist, über die der Steckerstift 14 in den Buchsen
kontakt 15 einsteckbar ist, sobald die Berührungs
schutzhülse 13 des Buchsenkontaktes in die erste
Aufnahemkammer 20 der Berührungsschutzhülsen
des Steckerteils eingeschoben wird.
Herstellerseitig ist für das Ineinanderschieben
der vorgenannten Berührungsschutzhülsen beim
Schließen des Steckverbinders eine feste
Codierung in der Weise vorgegeben, daß das
Querschnittsprofil der ersten Aufnahmekammer 20
des Steckerteils form- und weitgehend paßgenau
dem äußeren Querschnittsprofil der jeweils zu
geordneten Berührungsschutzhülsen 13 des Buchsen
teils entsprechen muß. Fig. 3 verdeutlicht (je
weils in der Draufsicht auf das vordere Ende
der Berührungsschutzhülsen des Steckerteils)
verschiedene Möglichkeiten der Codierung eines
3poligen Steckverbinders, wie er in den Fig. 1
und 2 als Beispiel dargestellt ist.
Oberhalb der Berührungsschutzhülsen 13 des
in Fig. 2 dargestellten Buchsenteils sind an
dessen Isolierstoffgehäuse 11 Steckzapfen 22
angeformt, die beim Schließen des Steckver
binders form- und weitgehend paßgenau in die
jeweils zugeordnete zweite Aufnahmekammer 21
des 2-Kammer-Querschnittsprofils der Berührungs
schutzhülsen des in Fig. 1 dargestellten Stecker
teils einfahren.
Diese Steckzapfen haben Sollbruchkerben 24 und
können von dem Isolierstoffgehäuse des Buchsen
teils abgetrennt werden. Im nicht-abgetrennten
Zustand sind sie formsteif mit dem Buchsenteil
verbunden und geben dem geschlossenen Steckver
binder eine zusätzliche Stabilität, da sie, wie
vorstehend bereits erwähnt, in das 2-Kammer-Quer
schnittsprofil des Steckerteils einfahren.
Werden jedoch die Steckzapfen nach Wahl des
Anwenders an ihrer Sollbruchkerbe 24 von dem
Buchsenteil abgetrennt und in die zweite Auf
nahemkammer 21 des 2-Kammer-Querschnittsprofils
der Berührungsschutzhülsen des Steckerteils ein
gesteckt und verrastet, dann entsteht dadurch
eine variable Codiermöglichkeit, die wahlweise
vom Anwender zusätzlich zu der vom Hersteller
fest vorgegebenen Codierung durchzuführen ist.
Damit die abgetrennten Steckzapfen in der je
weiligen zweiten Aufnahmekammer des 2-Kammer-
Querschnittsprofils der Berührungsschutzhülsen
des Steckerteils unverlierbar verrasten können,
ist vorgesehen, daß die Steckzapfen 22 seit
liche Quermulden 25 aufweisen (siehe Fig. 2)
und nach ihrer Abtrennung vom Buchsenteil mit
ihrem Fußende voran in die zweiten Aufnahme
kammern eingesteckt werden, woraufhin ihre
Quermulden 25 mit seitlichen Querwölbungen 26
verrasten, die in der jeweils zweiten Auf
nahmekammer ausgeformt sind (siehe Fig. 1).
Die am Kopfende der Steckzapfen jeweils vor
handene Vertiefung 27 für den Eingriff einer
Schraubendreherklinge (siehe Fig. 2) liegt
im eingesteckten und verrasteten Zustand des
Steckzapfens direkt unterhalb des Arbeits
schlitzes 28 der zweiten Aufnahmekammer (siehe
Fig. 1), so daß der Steckzapfen auch wieder
mittels einer Schraubendreherklinge aus der
zweiten Aufnahmekammer herausgearbeitet werden
kann, wenn sich dies als notwendig oder als
wünschenswert erweisen sollte.
Fig. 1 läßt gut erkennen, daß bei dem darge
stellten Ausführungsbeispiel das 2-Kammer-Quer
schnittsprofil der Berührungsschutzhülsen
zweistöckig aufgebaut ist. Im oberen Stockwerk
liegen alle zweiten Aufnahmekammern 21, und im
unteren Stockwerk liegen alle ersten Aufnahme
kammern 20, wobei sich die festen Codierungen
im Querschnittsprofil der ersten Aufnahmekammern
grundsätzlich in den Seitenwänden der ersten
Aufnahmekammern befinden und sich in Richtung
des unteren Stockwerks erstrecken, so daß
das obere Stockwerk von diesen Codierungen frei
bleibt (vergl. hierzu Fig. 3 und Fig. 1).
Hieraus resultiert die Möglichkeit, in dem
oberen Stockwerk zwischen den jeweiligen
zweiten Aufnahmekammern 21 benachbarter Be
rührungsschutzhülsen Freiräume zu schaffen,
in die die Bauelemente einer Verriegelungs
vorrichtung positionierbar sind, die die
Steckverbinderhälften (Steckerteil und Buchsen
teil) im geschlossenen Zustand miteinander ver
riegelt. Die Fig. 4 zeigt eine solche Ver
riegelungsvorrichtung.
Die Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 4
zeigt an jeder Steckverbinderhälfte jeweils
zwei angeformte Rasthakenaufnahmen 30, die
alle baugleich ausgeführt sind und mit einem
Rasthaken-Verbindungsstück 31 zusammenarbeiten.
Das Rasthaken-Verbindungsstück besitzt auf
jeder Seite zwei Haltezapfen 32, die in die
Längsschächte 33 der Rasthakenaufnahmen ein
steckbar sind. Beim Einstecken gleitet der
jeweilige Rasthaken 34 über die Anlaufschräge 35
in die Rastvertiefung 36.
Zum Lösen der Rasthaken 34 aus der Rastver
tiefung 36 wird die Brücke 37 zwischen den
beiden benachbarten Rasthaken mittels einer
Schraubendreherklinge unterfahren. Zu diesem
Zweck wird die Schraubendreherklinge über die
Schräge 38 unter die Brücke 37 geschoben. Diese
Art des Lösens der Rasthaken aus ihrer jeweiligen
Rastvertiefung kann sowohl auf der linken als
auch auf der rechten Seite des dargestellten
Rasthaken-Verbindungsstücks ausgeführt werden.
Eine zweite Art des Lösens der in Fig. 4 auf
der linken Seite dargestellten Rasthaken ist
mittels des Wipphebels 39 möglich, dessen rechtes
Ende mit einem Werkzeug o. dergl. niedergedrückt
werden kann, so daß sein linkes Ende die
Brücke 37 zwischen den auf der linken Seite
benachbarten Rasthaken anhebt.
Das Rasthaken-Verbindungsstück 31 kann vor dem
Schließen des Steckverbinders zunächst mit den
Rasthakenaufnahmen der linken Steckverbinder
hälfte oder mit den Rasthakenaufnahmen der rechten
Steckverbinderhälfte verrastet werden, so daß es
mit der jeweiligen Steckverbinderhälfte eine
leicht zu handhabende Montageeinheit bildet.
Das Rasthaken-Verbindungsstück kann in der in
Fig. 4 dargestellten Anordnung mit den Rast
aufnahmen 30 der Steckverbinderhälften verrastet
werden, aber es kann auch um 180° gedreht mit
den Rastaufnahmen der Steckverbinderhälften ver
rastet werden, je nachdem, welche Handhabungs
vorteile der Anwender darin sieht, daß der
Wipphebel 39 nahe der einen oder nahe der
anderen Steckverbinderhälfte zu betätigen
ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen, in welcher Weise die
Rasthakenaufnahmen 30 in die Freiräume der
Steckverbinderhälften zu integrieren sind.
Die Steckverbinderhälften selbst sind bereits
anhand der Fig. 1 und 2 im Detail erklärt,
so daß darauf Bezug genommen werden kann.
Claims (6)
1. Elektr. Steckverbinder,
- - bestehend aus einem Steckerteil mit Isolier stoffgehäuse und einem Buchsenteil mit Isolier stoffgehäuse, die beide jeweils pro Pol eine angeformte Berührungsschutzhülse aufweisen
- - derart, daß beim Schließen des Steckverbinders die Berührungsschutzhülsen, die die Buchsen kontakte des Buchsenteils umschließen, in die Aufnahmekammern der Berührungsschutzhülsen, die die Steckerstifte des Steckerteils umgeben, einschiebbar sind,
- - wobei die Querschnittsprofile der Aufnahmekammern der Berührungsschutzhülsen des Steckerteils jeweils form- und weitgehend paßgenau dem äußeren Querschnittsprofil der jeweils zugeordneten Berührungsschutzhülsen des Buchsenteils ent sprechen (= feste Codierung),
- - daß die Berührungsschutzhülsen (12) des Stecker teils jeweils ein Mehrkammer-Querschnittsprofil, vorzugsweise ein 2-Kammer-Querschnittsprofil auf weisen, das aus der ersten Aufnahmekammer (20), die den Steckerstift (14) umgibt, und einer zweiten Aufnahmekammer (21) gebildet ist
- - derart, daß die zweite Aufnahmekammer (21) zu der ersten Aufnahmekammer (20) parallel ver läuft und mit dieser einstückig ausgeformt ist und von der ersten Aufnahmekammer durch eine Isolierstoff-Zwischenwand (23) getrennt ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß an dem Isolierstoffgehäuse des Buchsenteils Steckzapfen (22) angeformt sind, die beim Schließen des Steckverbinders form- und weit gehend paßgenau in die jeweils zugeordneten zweiten Aufnahmekammern (21) des 2-Kammer-Quer schnittsprofils der Berührungsschutzhülsen des Steckerteils einfahren.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Steckzapfen (22) nahe dem Isolierstoff gehäuse des Buchsenteils Sollbruchkerben (24) aufweisen
- - und daß in der Umfangsfläche der Steckzapfen vor- oder zurückspringende Formgebungen (25) vorhanden sind mittels der die an der Sollbruch kerbe abgetrennten Steckzapfen in die zweite Aufnahmekammer (21) des 2-Kammer-Querschnitts profils der Berührungsschutzhülsen des Stecker teils verrastbar sind (= variable Codierung).
4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die 2-Kammer-Querschnittsprofile der Be rührungsschutzhülsen des Steckerteils zwei stöckig aufgebaut sind derart,
- - daß sich alle zweiten Aufnahmekammern (21) in einem oberen Stockwerk befinden
- - und daß alle ersten Aufnahmekammern (20) in einem unteren Stockwerk angeordnet sind,
- - wobei in den Seitenwänden der ersten Auf nahmekammern zu Codierungszwecken Vor- und Rücksprünge vorhanden sind, die sich aus schließlich in Richtung des unteren Stock werks erstrecken.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die in Richtung des oberen Stockwerks sich erstreckende Breite der zweiten Aufnahme kammern (21) derart bemessen ist, daß in dem oberen Stockwerk zwischen den zweiten Aufnahme kammern benachbarter Berührungsschutzhülsen ein Freiraum (= freier Raum) gebildet ist
- - und daß in dem Freiraum die Bauelemente einer Verriegelungsvorrichtung positioniert sind, die die Steckverbinderhälften (Steckerteil und Buchsenteil) im geschlossenen Zustand mitein ander verriegelt.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Bauelemente der Verriegelungsvorrichtung weitgehend versenkt in dem Freiraum positioniert sind derart, daß sie aus den äußeren Konturen der Steckverbinderhälften des Steckverbinders nicht oder nur geringfügig vorstehen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932243A DE19932243A1 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Elektrischer Steckverbinder |
AT00112442T ATE370532T1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-10 | Elektrischer steckverbinder |
EP00112442A EP1067636B1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-10 | Elektrischer Steckverbinder |
DE50014559T DE50014559D1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-10 | Elektrischer Steckverbinder |
ES00112442T ES2289984T3 (es) | 1999-07-06 | 2000-06-10 | Conectador electrico. |
JP2000223065A JP4502235B2 (ja) | 1999-07-06 | 2000-06-20 | 電気プラグコネクタ |
US09/611,078 US6383032B1 (en) | 1999-07-06 | 2000-07-06 | Electrical connector and method of manufacture |
CNB001203711A CN1229900C (zh) | 1999-07-06 | 2000-07-06 | 电接插件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932243A DE19932243A1 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Elektrischer Steckverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19932243A1 true DE19932243A1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7914301
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19932243A Withdrawn DE19932243A1 (de) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Elektrischer Steckverbinder |
DE50014559T Expired - Lifetime DE50014559D1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-10 | Elektrischer Steckverbinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50014559T Expired - Lifetime DE50014559D1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-10 | Elektrischer Steckverbinder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6383032B1 (de) |
EP (1) | EP1067636B1 (de) |
JP (1) | JP4502235B2 (de) |
CN (1) | CN1229900C (de) |
AT (1) | ATE370532T1 (de) |
DE (2) | DE19932243A1 (de) |
ES (1) | ES2289984T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243673A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-15 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Hausgeräte-Steckkontaktsystem |
DE102005016266A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung |
DE102013000393A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hochvolt-Steckverbindung |
DE202021100717U1 (de) | 2021-02-12 | 2022-05-16 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrischer Steckverbinder |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011382U1 (de) * | 2000-06-29 | 2001-11-08 | Siemens Building Technologies AG, Zürich | Verbindungsmodul |
US8807843B2 (en) | 2000-07-17 | 2014-08-19 | Tyco Electronics Corporation | Connector system with physical security feature |
US7118286B2 (en) * | 2001-07-17 | 2006-10-10 | Tyco Electronics Corporation | Connector and receptacle containing a physical security feature |
US7325976B2 (en) * | 2000-07-17 | 2008-02-05 | Tyco Electronics Corporation | Connector and receptacle containing a physical security feature |
US6960025B2 (en) * | 2000-07-17 | 2005-11-01 | Tyco Electronics Corporation | Connector and receptacle containing a physical security feature |
US9625649B2 (en) | 2000-07-17 | 2017-04-18 | Commscope Technologies Llc | Connector system with physical security feature |
CA2393014A1 (en) * | 2001-07-11 | 2003-01-11 | Genlyte Thomas Group Llc | Switch/power drop unit for modular wiring system |
DE10213990B4 (de) * | 2001-08-21 | 2010-01-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
AU2003293179A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-06-23 | Anderson Power Products | Finger proof, keyed power connector and methods thereof |
DE10344955B3 (de) * | 2003-09-27 | 2005-06-23 | Airbus Deutschland Gmbh | Verriegelbare Steckverbindung |
DE10356566B3 (de) * | 2003-12-04 | 2005-07-21 | Airbus Deutschland Gmbh | Verriegelbare Steckverbindung |
US7357541B2 (en) | 2004-04-05 | 2008-04-15 | Genlyte Thomas Group, Llc | Enclosure for socket cup for snap-in electrical quick connectors |
KR200361405Y1 (ko) * | 2004-06-28 | 2004-09-10 | 타이코에이엠피 주식회사 | 릴레이 |
KR100627432B1 (ko) * | 2004-06-28 | 2006-09-25 | 타이코에이엠피 주식회사 | 릴레이의 접속장치 |
DE102004057287B4 (de) * | 2004-11-26 | 2011-01-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrischer Steckverbinder |
USD531960S1 (en) * | 2006-01-12 | 2006-11-14 | Pent Technologies, Inc. | Four-port electrical plug |
USD531959S1 (en) * | 2006-01-12 | 2006-11-14 | Pent Technologies, Inc. | Male four-port electrical plug |
US7390203B2 (en) | 2006-10-11 | 2008-06-24 | Ortronics, Inc. | Secure fiber optic network keyed connector assembly |
US20080131055A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Parkman L Edward | Keyed push-pull type fiber optic connection system |
DE202007002248U1 (de) * | 2007-02-15 | 2007-06-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Kodiereinrichtung für Steckverbinder |
EP2171804A4 (de) | 2007-06-29 | 2012-07-11 | Patent Store Llc | Wasserdichte eindrückdrahtverbinder |
US7540667B2 (en) | 2007-08-01 | 2009-06-02 | Ortronics, Inc. | Positional differentiating connector assembly |
US7993037B1 (en) | 2008-08-27 | 2011-08-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Recessed light fixture with a movable junction box |
CN101667701B (zh) * | 2008-09-01 | 2012-07-04 | 健和兴端子股份有限公司 | 大电力连接器组成及其中的母连接器与公连接器 |
DE102008049574A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Steckverbindungssystem |
US7972164B2 (en) * | 2009-03-24 | 2011-07-05 | Tyco Electronics Corporation | Connector assembly with a latch |
US7997938B2 (en) * | 2009-10-22 | 2011-08-16 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector system with electrical power connection and guide features |
CN102130385B (zh) * | 2010-01-20 | 2013-03-13 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 线缆连接器组件及其制造方法和导电端子 |
US8465181B2 (en) | 2010-01-30 | 2013-06-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Recessed fixture housing having removable ballast box |
JP4847598B2 (ja) * | 2010-06-10 | 2011-12-28 | ファナック株式会社 | コネクタ |
DE102010032176A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderhalterung |
CN102468578B (zh) * | 2010-11-16 | 2016-03-16 | 泰科电子(上海)有限公司 | 电连接器的壳体的防误插接装置的设计方法 |
DE102010054161B4 (de) | 2010-12-10 | 2016-12-29 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder |
DE102012103216A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderset und Steckverbinder und Gegensteckverbinder hierzu |
US9853388B2 (en) | 2013-11-27 | 2017-12-26 | Fci Americas Technology Llc | Electrical power connector |
DE102014107948B3 (de) * | 2014-06-05 | 2015-07-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung |
CN104779486A (zh) * | 2015-05-04 | 2015-07-15 | 成都西蒙电子技术有限公司 | 一种防反插的插接件 |
DE102016118870A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Lumberg Connect Gmbh | Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften |
FR3061997B1 (fr) * | 2017-01-18 | 2020-10-02 | Continental Automotive France | Dispositif de maintien de contacts electriques amovible, et procede de connexion de contacts electriques utilisant ce dispositif |
JP6968600B2 (ja) * | 2017-07-03 | 2021-11-17 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
DE102019111164A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement |
JP7653769B2 (ja) * | 2019-04-30 | 2025-03-31 | ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー | 電気コネクタ機構のコネクタ、およびそれによって形成される電気コネクタ機構 |
DE112020003532T5 (de) | 2019-07-25 | 2022-04-07 | Fci Usa Llc | Sicherer, robuster, kompakter verbinder |
CN115117669A (zh) | 2021-03-19 | 2022-09-27 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接器和连接器组件 |
CN115117668A (zh) | 2021-03-19 | 2022-09-27 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接器和连接器组件 |
CN214625501U (zh) | 2021-03-19 | 2021-11-05 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接器和连接器组件 |
CN214625474U (zh) * | 2021-03-19 | 2021-11-05 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接器和连接器组件 |
CN217306878U (zh) * | 2021-12-01 | 2022-08-26 | 上海峰飞航空科技有限公司 | 飞行器及其接插件 |
WO2024194106A1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Harting Ag | Connector with guide features |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440043A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg | Elektrische steckverbindung |
DE4110320C1 (en) * | 1991-03-28 | 1992-07-30 | C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De | Simple and reversible plug connection - comprises cooling elements formed of arched wall-sections and associated contact elements |
US5342221A (en) * | 1993-01-08 | 1994-08-30 | Molex Incorporated | Keying system for electrical connectors |
DE19500156A1 (de) * | 1994-01-04 | 1995-07-06 | Whitaker Corp | Codiersystem für Verbinder |
EP0471943B1 (de) * | 1990-08-11 | 1997-01-08 | F. Wieland Elektrische Industrie GmbH | Mehrpolige Gerätesteckvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807016A1 (de) * | 1978-02-18 | 1979-08-23 | Wieland Elektrische Industrie | Elektrische steckverbindung |
JPS5933678U (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-01 | 矢崎総業株式会社 | シ−ルドコネクタ |
US4448467A (en) * | 1982-09-02 | 1984-05-15 | Amp Incorporated | Connector assembly having compact keying and latching system |
JPS6399782U (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-28 | ||
JPH0749744Y2 (ja) * | 1988-01-26 | 1995-11-13 | 富士通株式会社 | コネクタの誤接続防止構造 |
JP2529336Y2 (ja) * | 1990-11-30 | 1997-03-19 | 住友電装株式会社 | 耐電圧コネクタ |
US6165024A (en) * | 1998-09-11 | 2000-12-26 | Hon Hai Precision Ind. Co, Ltd. | Arrangement for preventing mismatching of connector assembly |
-
1999
- 1999-07-06 DE DE19932243A patent/DE19932243A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-10 ES ES00112442T patent/ES2289984T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-10 EP EP00112442A patent/EP1067636B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-10 AT AT00112442T patent/ATE370532T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-10 DE DE50014559T patent/DE50014559D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-20 JP JP2000223065A patent/JP4502235B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-06 US US09/611,078 patent/US6383032B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 CN CNB001203711A patent/CN1229900C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440043A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg | Elektrische steckverbindung |
EP0471943B1 (de) * | 1990-08-11 | 1997-01-08 | F. Wieland Elektrische Industrie GmbH | Mehrpolige Gerätesteckvorrichtung |
DE4110320C1 (en) * | 1991-03-28 | 1992-07-30 | C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De | Simple and reversible plug connection - comprises cooling elements formed of arched wall-sections and associated contact elements |
US5342221A (en) * | 1993-01-08 | 1994-08-30 | Molex Incorporated | Keying system for electrical connectors |
DE19500156A1 (de) * | 1994-01-04 | 1995-07-06 | Whitaker Corp | Codiersystem für Verbinder |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243673A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-15 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Hausgeräte-Steckkontaktsystem |
DE102005016266A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung |
DE102005016266B4 (de) * | 2005-04-08 | 2007-10-25 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung |
DE102013000393A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hochvolt-Steckverbindung |
DE102013000393B4 (de) * | 2013-01-11 | 2019-05-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hochvolt-Steckverbindung |
DE202021100717U1 (de) | 2021-02-12 | 2022-05-16 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrischer Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001057270A (ja) | 2001-02-27 |
EP1067636A1 (de) | 2001-01-10 |
JP4502235B2 (ja) | 2010-07-14 |
EP1067636B1 (de) | 2007-08-15 |
DE50014559D1 (de) | 2007-09-27 |
ATE370532T1 (de) | 2007-09-15 |
US6383032B1 (en) | 2002-05-07 |
CN1279523A (zh) | 2001-01-10 |
CN1229900C (zh) | 2005-11-30 |
ES2289984T3 (es) | 2008-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19932243A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE3828872C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102015103563B4 (de) | Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen | |
DE69302355T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem | |
DE102008054015B4 (de) | Steckverbinder | |
DE4131768B4 (de) | Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung | |
DE2348040C3 (de) | ||
DE602005000791T2 (de) | Zwischenverbinder | |
DE2338778C3 (de) | Buchsenleiste | |
DE19952023C2 (de) | Steckverbinderkupplung | |
DE3537722A1 (de) | Elektrischer stecker | |
DE3332155A1 (de) | Bauteilkasten | |
EP0266842B1 (de) | Rastverbindung | |
DE2615353C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
EP1595311B1 (de) | Steckverbindung | |
DE19638971C2 (de) | Relaissockel | |
WO2008019911A1 (de) | Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung | |
DE69017929T2 (de) | Verbinderhalter. | |
DE102013019874A1 (de) | Stecker und Gegenstecker | |
DE3009298A1 (de) | Elektrischer buchsenverbinder | |
DE19652855C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19536439C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einem Übergehäuse für mindestens zwei Kontaktträger | |
DE3020903A1 (de) | Vielpolige steckvorrichtung | |
DE19638972B4 (de) | Sicherungsleiste | |
DE19814401B4 (de) | Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |