[go: up one dir, main page]

DE19930268A1 - Flexible, rollable flat electrode for defibrillator, used with implantation catheter for introduction and release in pericardial cavity, has elasticity such that it is self-unrolling by elastic resilience - Google Patents

Flexible, rollable flat electrode for defibrillator, used with implantation catheter for introduction and release in pericardial cavity, has elasticity such that it is self-unrolling by elastic resilience

Info

Publication number
DE19930268A1
DE19930268A1 DE1999130268 DE19930268A DE19930268A1 DE 19930268 A1 DE19930268 A1 DE 19930268A1 DE 1999130268 DE1999130268 DE 1999130268 DE 19930268 A DE19930268 A DE 19930268A DE 19930268 A1 DE19930268 A1 DE 19930268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rolled
catheter
implantation
implantation catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999130268
Other languages
German (de)
Inventor
Amiran Revishvili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE1999130268 priority Critical patent/DE19930268A1/en
Publication of DE19930268A1 publication Critical patent/DE19930268A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0587Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Flat electrode for a defibrillator, which can be rolled and unrolled flexibly, has such an elasticity that it is self-unrolling under the action of its own elastic resilience. An Independent claim is also included for equipment with this electrode and an implantation catheter, in which the electrode can be fixed in the rolled state and unrolled after releasing the fixing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für einen Defibrillator.The invention relates to an electrode for a defibrillator.

Aus offenkundiger Vorbenutzung bekannte Defibrillatoren weisen Elektroden zum Beaufschlagen des Myokards mit Elektroschocks auf. Flächenhaft ausgedehnte Elektroden haben sich als günstig erwiesen, da sie eine günstige Verteilung des elektrischen Feldes während der Schockabgabe ermöglichen und dabei lokale Feldstärkespitzen, die zu einer Zerstörung des umliegenden Gewebes führen können, vermeiden. Solche flächenhaft ausgedehnten Elektroden werden als Patch- Elektroden bezeichnet. An ihnen ist nachteilig, daß zu ihrer Implantation an der Außenseite des Herzens ein verhältnismäßig großer, offener Zugang zum Herz erforderlich ist. Derartige Operationen am offenen Herzen sind aufwendig und stellen für den Patienten eine erhebliche Belastung und auch Risiko dar.Defibrillators known from prior public use have electrodes for Applying electric shocks to the myocardium. Extensively extensive Electrodes have proven to be cheap because they have a good distribution of the electrical field during shock delivery and local Field strength peaks that lead to destruction of the surrounding tissue can avoid. Such extensive electrodes are called patch Called electrodes. A disadvantage of them is that their implantation on the Outside of the heart a relatively large, open access to the heart is required. Such open heart operations are complex and represent a considerable burden and risk for the patient.

Eine schonendere Implantationstechnik ist aus dem US-Patent 5,690,648 bekannt. Darin sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Implantation einer Patch-Elektrode mittels minimal invasiver Chirurgie beschrieben. Die zu implantierende Elektrode ist auf zwei stabartigen Rollwerkzeugen mit gegenläufigem Drehsinn aufgerollt. Diese werden mittels eines Implantationskatheters in den Perikardraum eingeführt. Durch gegensinniges Drehen der Rollwerkzeuge wird die Elektrode entrollt. Alternativ kann die Elektrode auch nur auf einem stabartigen Rollwerkzeug aufgerollt sein, zum Entrollen ist dann ein weiteres Werkzeug, nämlich ein endoskopisches Greif­ instrument erforderlich. Es sind also in jedem Fall zwei Werkzeuge erforderlich. Dies hat den Nachteil, daß entweder zwei Zugänge oder ein Zugang mit einer ent­ sprechend größeren Öffnung benötigt werden. Außerdem muß der Zugangsquer­ schnitt groß genug sein, um ein Hantieren der Werkzeuge zu erlauben.A gentler implantation technique is known from US Pat. No. 5,690,648. This includes a method and a device for implanting a patch electrode described using minimally invasive surgery. The electrode to be implanted is rolled up on two rod-like rolling tools with opposite directions of rotation. This  are inserted into the pericardium using an implantation catheter. By the electrode is unrolled by turning the rolling tools in opposite directions. Alternatively, you can the electrode can also be rolled up only on a rod-like rolling tool for Unrolling is then another tool, namely an endoscopic gripper instrument required. In any case, two tools are required. This has the disadvantage that either two entrances or one entrance with one ent speaking larger opening are needed. In addition, the access cross be large enough to allow the tools to be handled.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine patientenschonendere Implantation ermöglicht ist.The invention has for its object an electrode of the aforementioned To create a way with which a more gentle implantation is possible.

Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben; in dem Nebenanspruch ist eine Anordnung mit der erfindungsgemäßen Elektrode beansprucht.The solution according to the invention lies in the features of claim 1. Advantageous Further developments are specified in the subclaims; in the subsidiary claim an arrangement with the electrode according to the invention is claimed.

Erfindungsgemäß ist bei einer Elektrode für einen Defibrillator, die flächenhaft ausgedehnt und flexibel ausgebildet ist, vorgesehen, daß sie elastisch ist und eine solche Elastizität aufweist, daß sie selbstentrollend ist. Der Kern der Erfindung beruht auf dem Gedanken, daß die Elektrode so ausgebildet ist, daß die durch Verformung der Elektrode hervorgerufenen elastischen Kräfte größer sind als die sich einer Formveränderung entgegenstellenden Kräfte. Mit der erfindungsgemäßen Elektrode kann auf Werkzeuge zum Entrollen der Patch-Elektrode verzichtet werden. Damit entfällt dann die Notwendigkeit, einen eigenen Zugang für ein Entroll- Werkzeug zu schaffen oder den Zugang für die Elektrode entsprechend zu vergrößern. Dies hat den Vorteil eines verringerten Operationsaufwands und einer größeren Schonung des Patienten. Außerdem vereinfacht sich die Handhabung für den Chirurgen, da keine eigenen Werkzeugmanipulationen mehr zum Entrollen der Elektrode erforderlich sind; dies bedeutet auch eine Verringerung des sich aus solcher Manipulation unmittelbar am Herzen entstehenden Risikos für den Patienten. Die erfindungsgemäße Elektrode ermöglicht also eine für den Chirurgen einfachere und für den Patienten schonendere sowie risikoärmere Implantation.According to the invention, an electrode for a defibrillator is flat is extended and flexible, provided that it is elastic and a has such elasticity that it is self-rolling. The essence of the invention is based on the idea that the electrode is designed so that the through Deformation of the electrode caused elastic forces are greater than that forces opposing a change in shape. With the invention The electrode can be dispensed with tools for unrolling the patch electrode. This eliminates the need to have your own access for unrolling To create tool or access for the electrode accordingly enlarge. This has the advantage of reduced operational expenditure and one greater protection of the patient. In addition, the handling for the surgeon, since there is no longer any tool manipulation to unroll the Electrode are required; this also means a decrease in yourself such manipulation directly at the heart of the patient's risk. The electrode according to the invention thus enables a simpler one for the surgeon and more gentle and less risky implantation for the patient.

Nachfolgend seien einige Begriffe erläutert:
Unter selbstentrollend wird verstanden, daß die Elektrode ohne externe Manipula­ tion aus einem eingerollten Zustand in einen ausgerollten Zustand übergeht.
Some terms are explained below:
Self-rolling is understood to mean that the electrode changes from a rolled-up state to a rolled-out state without external manipulation.

Unter einem ausgerollten Zustand wird dabei nicht nur der Zustand verstanden, bei dem die Elektrode vollkommen plan ist, sondern auch ein Zustand, bei dem die Elektrode noch eine Restkrümmung aufweist. Die Restkrümmung kann gleichmäßig oder ungleichmäßig verlaufen; dabei schadet es auch nicht, wenn die Elektrode an ihren Rändern noch stärker gekrümmt ist.A rolled-out state is not only understood to mean the state at which the electrode is completely flat, but also a state in which the Electrode still has a residual curvature. The residual curvature can be even or run unevenly; it does no harm if the electrode is on their edges are even more curved.

Vorteilhafterweise ist die Elektrode im ausgerollten Zustand noch derart gekrümmt, daß die Krümmung an diejenige des vorgesehenen Implantationsorts angenähert ist. So ist eine zur Implantation an dem Apex vorgesehene Elektrode im ausgerollten Zustand vorzugsweise stärker gekrümmt als eine zur Implantation im Bereich des Koronarsinus vorgesehene Elektrode.In the rolled-out state, the electrode is advantageously curved in such a way that that the curvature is approximated to that of the intended implantation site. Thus, an electrode provided for implantation on the apex is rolled out Condition preferably more curved than one for implantation in the area of the Coronary sinus provided electrode.

Zweckmäßigerweise weist die Elektrode ein Trägerelement und ein Leitelement auf. Zwar ist es nicht unbedingt erforderlich, daß gesonderte Träger- und Leitelemente vorgesehen sind, jedoch hat dies den Vorteil, daß die Elemente besser auf ihren jeweiligen Zweck hin ausgebildet werden können. Das Leitelement ist vorzugsweise aus einem gut leitfähigen Material gebildet und so ausgestaltet, daß bei der Schockabgabe das elektrische Feld günstig verteilt ist; dies ist an sich bekannt. Das Leitelement braucht nicht elastisch zu sein, es reicht aus, wenn es zwischen dem eingerollten und dem ausgerollten Zustand verformbar ist.The electrode expediently has a carrier element and a guide element. It is not absolutely necessary that separate carrier and guide elements are provided, but this has the advantage that the elements better on their respective purpose can be trained. The guide element is preferred formed from a highly conductive material and designed so that the Shock delivery the electric field is distributed favorably; this is known per se. The Guide element need not be elastic, it is sufficient if it is between the rolled up and the rolled out state is deformable.

Vorzugsweise besteht das Trägerelement aus einem elastischen Material. Die zum selbsttätigen Ausrollen erforderlichen elastischen Rückstellkräfte resultieren dann allein aus der Elastizität des Trägerelements. Dazu besteht das Trägerelement zweckmäßigerweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einer Silikon-Schicht. Dieses Material hat den weiteren Vorteil, daß es isolierend ist und so einen unerwünschten Stromübergang zwischen dem Leitelement und umgeben­ den Körpergewebe verhindert.The carrier element preferably consists of an elastic material. The for Automatic rollout required elastic restoring forces then result solely from the elasticity of the carrier element. For this there is the carrier element expediently made of an elastic material, such as one Silicone layer. This material has the further advantage that it is insulating and so an unwanted current transfer between the guide element and surrounded prevents the body tissue.

Vorteilhafterweise ist das Leitelement mäander-, spiral- oder gitterförmig ausgestal­ tet. Damit wird in an sich bekannter Weise eine günstige Verteilung des elektrischen Feldes bei der Schockabgabe erreicht. Außerdem wird erreicht, daß das Leitelement die zum Ein- und Ausrollen erforderliche Verformbarkeit aufweist.The guide element is advantageously meandering, spiral or lattice-shaped tet. This results in a favorable distribution of the electrical in a manner known per se Field reached when delivering the shock. It is also achieved that the guide element has the deformability required for rolling in and out.

Besonders zweckmäßig ist es, das Leitelement aus einem sogenannten DFT-Seil zu bilden. Als DFT-Seil werden Leitelemente bezeichnet, die einen Strang mit einem hochleitfähigen Kern, beispielweise aus Silber, und eine Umhüllung aufweisen, die als Material Platin, ein anderes Element der Platingruppe oder eine Legierung mit einem dieser Elemente aufweist. Das DFT-Seil kann aus einzelnen, mehreren miteinander verflochtenen oder helixartig gewundenen Strängen bestehen. Solche DFT-Seile sind beispielweise in der US-Patentschrift 5,203,348 beschrieben.It is particularly expedient to close the guide element from a so-called DFT rope form. DFT cables are guide elements that have a strand with a highly conductive core, for example made of silver, and have a coating that as material platinum, another element of the platinum group or an alloy with one of these elements. The DFT rope can consist of several  intertwined or helically wound strands exist. Such DFT ropes are described, for example, in US Pat. No. 5,203,348.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anordnung aus einer erfindungsgemäßen Elektrode und einem Implantationskatheter vorgesehen, wobei die Innenabmessungen des Implantationskatheters derart auf die Außenabmessun­ gen der Elektrode im eingerollten Zustand abgestimmt sind, daß die eingeschobene Elektrode in ihrem eingerollten Zustand gehalten ist. Noch außerhalb des Körpers des Patienten kann die erfindungsgemäße Elektrode in ihrem aufgerollten Zustand in den Implantationskatheter gesteckt werden und somit die Elektrode in ihrem aufgerollten Zustand blockiert werden. Nach dem Einbringen der Elektroden in den Perikardraum kann dann der Implantationskatheter entfernt werden, womit sich die nicht mehr blockierte Elektrode selbsttätig entrollen kann.In an advantageous embodiment of the invention, an arrangement of a provided electrode and an implantation catheter, wherein the internal dimensions of the implantation catheter to the external dimensions gene of the electrode in the rolled-up state that the inserted Electrode is kept in its rolled state. Still outside the body the electrode according to the invention can be rolled up by the patient are inserted into the implantation catheter and thus the electrode in their rolled up state can be blocked. After inserting the electrodes in the The implantation catheter can then be removed in the pericardium space, with which the unrolled electrode that is no longer blocked.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die gegebenenfalls auch unabhängigen Schutz verdient, ist ein Druckkatheter vorgesehen.According to a further advantageous embodiment of the invention, the optionally deserving independent protection, a pressure catheter is provided.

Zwar ist es bekannt, den zum Entrollen und Befestigen erforderlichen Raum dadurch zu schaffen, daß mittels eines durch den Atemweg des Patienten gelegten Vakuum- Tubus ein Lungenflügel deflatiert wird (US-5,690,648). Dies hat jedoch den Nachteil, daß Komplikationen in Bezug auf die Beatmung des Patienten auftreten. Da in in dem Atemweg bereits wegen der Narkose ein Beatmungstubus liegt, ist nur wenig Raum für einen Vakuum-Tubus vorhanden. Außerdem steht das Deflatieren eines Lungenflügels mittels Vakuum im Gegensatz zu der erforderlich Beatmung des Patienten.It is known that the space required for unrolling and fastening is thereby to create a vacuum through the patient's airway Tube a lung is deflated (US-5,690,648). However, this has the Disadvantage that complications arise in relation to the ventilation of the patient. Since there is already a ventilation tube in the airway because of the anesthesia, is only little space for a vacuum tube available. There is also deflating of a lung by means of vacuum in contrast to the required ventilation of the Patient.

Die Erfindung wendet sich von dem bekannten Vakuum-Tubus mit dem Prinzip des Deflatierens ab und sieht stattdessen einen Druckkatheter vor. Mitteis des Druckkatheters kann in dem Perikardraum ein erhöhter Druck erzeugt werden, so daß der zum Entrollen und anschließenden Befestigen der Patch-Elektrode erforderliche Raum entsteht. Auf ein Deflatieren des Lungenflügels kann verzichtet werden und ein komplikationsträchtiger Vakuum-Tubus ist nicht mehr erforderlich. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß bereits für die Implantation ein Zugang zu dem Perikardraum besteht und so häufig ein eigener Zugang für den Druckkatheter nicht erforderlich ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Druckkatheter und der Implantationskatheter kombiniert ausgeführt sind.The invention turns from the known vacuum tube with the principle of Deflating and instead provides a pressure catheter. Middle of the Pressure catheters can generate an increased pressure in the pericardium, so that to unroll and then attach the patch electrode required space arises. Deflating the lung can be dispensed with and a complicated vacuum tube is no longer required. It is particularly advantageous that access is already available for the implantation the pericardium and there is often a separate access for the pressure catheter is not required. It is particularly preferred if the pressure catheter and the Implantation catheters are combined.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Figuren, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, näher erläutert. The invention is described below with reference to the accompanying figures, which represent a preferred embodiment of the invention, explained in more detail.  

Von den Figuren zeigen:From the figures show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Patch-Elektrode, die teilweise auf ein Aufrollwerkzeug aufgerollt ist; Figure 1 is a perspective view of a patch electrode, which is partially rolled up on a retractor.

Fig. 2 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Patch- Elektrode in eingerolltem Zustand; Fig. 2 is a sectional view of another embodiment of a patch electrode in the rolled-up state;

Fig. 3 eine Schnittansicht eines Implantationskatheters mit der darin angeordneten Patch-Elektrode in einem eingerollten Zustand; und Fig. 3 is a sectional view of an implantation catheter having mounted therein patch electrode in a rolled state; and

Fig. 4 eine perspektivische Frontalansicht eines Oberkörpers eines Men­ schen, teilweise aufgeschnitten dargestellt, mit eingesetzten Implantationskatheter und Aufrollwerkzeug. Fig. 4 is a perspective frontal view of an upper body of a man's, partially cut open, with the implantation catheter and retractor inserted.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Patch-Elektrode 1 in einem teilweise aufgerollten Zustand dargestellt. Die flexibel ausgebildete Patch-Elektrode 1 ist im entrollten Zustand etwa kreisförmig, jedoch kann sie auch anders geformt sein, beispielsweise oval- oder ellipsenförmig. Sie braucht im ausgerollten Zustand nicht unbedingt vollständig eben zu sein; je nach dem vorgesehenen Implantationsort ist es zweckmäßiger, wenn die Patch-Elektrode 1 in ihrem ausgerollten Zustand noch eine Restkrümmung aufweist. Dies ist insbesondere für eine Implantation an stark gekrümmten Bereichen, bspw. am Apex, vorteilhaft. Die Restkrümmung beträgt jedoch in jedem Fall weniger als 180° und liegt vorzugsweise unter 60°.In Fig. 1 an inventive patch electrode 1 is shown in a partially rolled-up state. The flexibly designed patch electrode 1 is approximately circular in the unrolled state, but it can also be shaped differently, for example oval or elliptical. When rolled out, it does not necessarily have to be completely flat; depending on the intended implantation site, it is more expedient if the patch electrode 1 still has a residual curvature in its rolled out state. This is particularly advantageous for implantation on strongly curved areas, for example on the apex. However, the residual curvature is less than 180 ° in any case and is preferably less than 60 °.

Die Patch-Elektrode 1 weist eine Trägerschicht 11 und eine Leitschicht 12 auf. Die Trägerschicht 11 besteht aus einem elastischen Material. Zweckmäßigerweise ist das Material der Trägerschicht 11 auch isolierend; sonst ist ggf. zwischen der Trägerschicht 11 und der Leitschicht 12 ein Isolator (nicht dargestellt) angeordnet. Ein bevorzugtes Material für die Trägerschicht 11 ist Silikon.The patch electrode 1 has a carrier layer 11 and a conductive layer 12 . The carrier layer 11 consists of an elastic material. The material of the carrier layer 11 is expediently also insulating; otherwise an insulator (not shown) is possibly arranged between the carrier layer 11 and the conductive layer 12 . A preferred material for the carrier layer 11 is silicone.

Die Leitschicht 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein spiralförmig angeordnetes DFT-Seil gebildet, das auf einer kreisförmigen Oberseite der Trägerschicht 11 angeordnet ist. Es kann auch eine anders gestaltete und/oder aus einem anderem Material bestehende Leitschicht 12 vorgesehen sein, beispielsweise ein Platinnetz, vergleiche Fig. 2. Die Leitschicht 12 ist wie die Trägerschicht 11 flexibel, im Gegensatz zu dieser aber nicht elastisch. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, daß auch die Leitschicht 12 eine Elastizität aufweist. Die Leitschicht 12 nimmt nicht den gesamten Bereich der Oberseite ein, sondern es verbleibt ein Außenrand 13, in dessen Bereich Klammern (nicht dargestellt) zur Befestigung der Patch-Elektrode 1 an einem Perikard 5 angeordnet werden. Zum Verbinden der Leitschicht 12 mit einer Elektrodenleitung sind Anschlußleitungen (nicht dargestellt) vorgesehen.In the exemplary embodiment shown, the conductive layer 12 is formed by a spirally arranged DFT cable, which is arranged on a circular upper side of the carrier layer 11 . A differently designed and / or made of a different material conductive layer 12 can also be provided, for example a platinum network, see FIG. 2. The conductive layer 12 , like the carrier layer 11, is flexible, but in contrast to it is not elastic. However, it should not be excluded that the conductive layer 12 also has elasticity. The conductive layer 12 does not occupy the entire area of the upper side, but an outer edge 13 remains, in the area of which clips (not shown) for attaching the patch electrode 1 to a pericardium 5 are arranged. Connection lines (not shown) are provided for connecting the conductive layer 12 to an electrode line.

Dank der Flexibilität und Elastizität der Patch-Elektrode 1 ist sie auf ein Aufroll­ werkzeug 2 aufrollbar. Das Aufrollwerkzeug 2 ist stabartig ausgebildet und weist an seinem einen Ende einen Handgriff 21 auf. Zu dem selbsttätigen Entrollen der Patch-Elektrode 1 ist das Aufrollwerkzeug 2 nicht erforderlich.Thanks to the flexibility and elasticity of the patch electrode 1 , it can be rolled up onto a winding tool 2 . The reeling tool 2 is rod-shaped and has a handle 21 at one end. The retraction tool 2 is not required for the automatic unrolling of the patch electrode 1 .

In Fig. 3 ist die Patch-Elektrode 1 in einem vollständig aufgerollten Zustand dargestellt. Sie ist in den Innenraum eines röhrenartigen Implantationskatheter 3 eingesetzt. Die Innenweite des Implantationskatheters 3 ist so bemessen, daß seine Innenwandung 31 die Patch-Elektrode 1 in ihrem aufgerollten Zustand hält. Da die Patch-Elektrode 1 von dem Implantationskatheter 3 in ihrem aufgerollten Zustand gehalten ist, wird das Aufrollwerkzeug 2 nicht mehr benötigt und kann entfernt werden; es kann jedoch auch als Vorschubwerkzeug dienen, um die aufgerollte Patch-Elektrode 1 entlang des Implantationskatheters 3 in den Raum des Perikards 5 zu bringen. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.In Fig. 3, the patch electrode 1 is shown in a fully rolled-up state. It is inserted into the interior of a tubular implantation catheter 3 . The inner width of the implantation catheter 3 is dimensioned such that its inner wall 31 holds the patch electrode 1 in its rolled-up state. Since the patch electrode 1 is held in its rolled-up state by the implantation catheter 3 , the roll-on tool 2 is no longer required and can be removed; however, it can also serve as a feed tool to bring the rolled-up patch electrode 1 along the implantation catheter 3 into the space of the pericardium 5 . This state is shown in Fig. 3.

Durch Manipulieren des Implantationskatheters 3 kann der Ort in dem Raum des Perikard 5 bestimmt werden, an dem die Patch-Elektrode 1 zu plazieren ist. Durch Vorschieben der Patch-Elektrode 1 innerhalb des Implantationskatheters 3 kann diese an ihren so bestimmten Ort gebracht werden. Durch eine relativ zu der Patch- Elektrode rückwärts (extrakorporal) gerichtete Bewegung des Implantations­ katheters 3 kommt die Patch-Elektrode 1 von der sie im aufgerollten Zustand haltenden Innenwandung 31 des Implantationskatheters 3 frei, womit sie sich aufgrund ihrer Elastizität selbsttätig entrollt.By manipulating the implantation catheter 3 , the location in the space of the pericardium 5 at which the patch electrode 1 is to be placed can be determined. By pushing the patch electrode 1 inside the implantation catheter 3 , it can be brought to its determined location. By too the patch electrode backward (extracorporeally) directed relative movement of the implanting catheter 3, the patch electrode 1 comes from it in the rolled state holding inner wall free 31 of the implantation of the catheter 3, whereby they are automatically unrolled because of its elasticity.

Damit in dem Raum des Perikard 5 ausreichend Raum zur Verfügung steht, um der Patch-Elektrode 1 ein Entrollen zu ermöglichen, ist ein Druckkatheter 4 vorgesehen. Er ist röhrenartig gestaltet und mit seinem distalen Ende mit einer Druckquelle (nicht dargestellt) verbunden. Sein proximales Ende ragt in den Raum des Perikards 5 hinein. Wird der Druckkatheter 4 mit Druck beaufschlagt, so erhöht sich der Druck im Perikardraum, dieser dehnt sich aus, wodurch der für das Entrollen der Patch- Elektrode 1 erforderliche Raum geschaffen wird. Bei der Darstellung in Fig. 4 ist aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung für den Druckkatheter 4 ein eigener Zugang zum Perikard 5 abgebildet; vorzugsweise ist es jedoch so, daß der Druckkatheter durch den bereits für den Implantationskatheter 3 geschaffenen Zugang zum Perikard 5 geführt ist.A pressure catheter 4 is provided so that there is sufficient space in the space of the pericardium 5 to allow the patch electrode 1 to unroll. It is tubular and has a distal end connected to a pressure source (not shown). Its proximal end protrudes into the space of the pericardium 5 . If pressure is applied to the pressure catheter 4 , the pressure in the pericardium increases, this expands, which creates the space required for the unrolling of the patch electrode 1 . In the representation in FIG. 4, a separate access to the pericardium 5 is shown for the sake of clarity for the pressure catheter 4 ; however, it is preferably the case that the pressure catheter is guided through the access to the pericardium 5 already created for the implantation catheter 3 .

Auf diese Weise kann die bisher so aufwendige Implantation einer Patch-Elektrode 1 auf minimal invasive und den Patienten schonende Weise durch einen einzigen Zugang erfolgen.In this way, the previously complex implantation of a patch electrode 1 can be carried out in a minimally invasive and patient-friendly manner through a single access.

Claims (11)

1. Elektrode für einen Defibrillator, die flächenhaft ausgedehnt sowie flexibel aufrollbar und entrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1) eine solche Elastizität aufweist, daß sie unter der Wirkung ihrer elastischen Rückstellkräfte selbstentrollend ist.1. Electrode for a defibrillator, which is extensive and can be rolled up and unrolled flexibly, characterized in that the electrode ( 1 ) has such an elasticity that it is self-unrolling under the action of its elastic restoring forces. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem ausgerollten Zustand eine an den vorgesehenen Implantationsort angenäher­ te Restkrümmung aufweist.2. Electrode according to claim 1, characterized in that it is in its rolled out state closer to the intended implantation location te residual curvature. 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Trägerelement (11) und ein flexibles Leitelement (12) auf dem Trägerelement (11) aufweist.3. Electrode according to claim 1 or 2, characterized in that it has a carrier element ( 11 ) and a flexible guide element ( 12 ) on the carrier element ( 11 ). 4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (11) elastisch ist.4. Electrode according to claim 3, characterized in that the carrier element ( 11 ) is elastic. 5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (11) aus einer elastischen Silikonschicht besteht.5. Electrode according to claim 4, characterized in that the carrier element ( 11 ) consists of an elastic silicone layer. 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (12) als DFT-Seil ausgebildet ist.6. Electrode according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide element ( 12 ) is designed as a DFT cable. 7. Elektrode nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (12) mäander-, spiral- oder gitterförmig ausgebildet ist.7. Electrode according to one of claims 3 to 6, characterized in that the guide element ( 12 ) is meandering, spiral or grid-shaped. 8. Anordnung mit einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Implantationskatheter (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1) im aufgerollten Zustand an dem Implantationskatheter (3) fixierbar ist und sich nach dem Lösen der Fixierung unter den eigenen elastischen Rückstell­ kräften entrollt.8. Arrangement with an electrode according to one of claims 1 to 7 and an implantation catheter ( 3 ), characterized in that the electrode ( 1 ) in the rolled-up state on the implantation catheter ( 3 ) can be fixed and after loosening the fixation under one's own elastic restoring forces unrolled. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ abmessungen des Implantationskatheters (3) derart auf die Außenabmessun­ gen der Elektrode (1) im eingerollten Zustand abgestimmt sind, daß die Elektrode (1) in dem eingerollten Zustand in dem Implantationskatheder (3) einschiebbar ist und in dem gerollten Zustand gehalten wird und daß Mittel am Implantationskatheder (3) vorgesehen sind, um die Elektroden nach Einziehung in den Perikard-Raum vom Implantationskatheder zu lösen.9. Arrangement according to claim 8, characterized in that the internal dimensions of the implantation catheter ( 3 ) are so matched to the external dimensions of the electrode ( 1 ) in the rolled-up state that the electrode ( 1 ) in the rolled-up state in the implantation catheter ( 3rd ) can be inserted and is held in the rolled state and that means are provided on the implantation catheter ( 3 ) in order to detach the electrodes from the implantation catheter after being drawn into the pericardium space. 10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckkatheter (4) zur Erhöhung des Drucks im Perikard-Raum vorgesehen ist.10. The arrangement according to claim 8 or 9, characterized in that a pressure catheter ( 4 ) is provided for increasing the pressure in the pericardium. 11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkathe­ ter (4) und der Implantationskatheter (3) kombiniert ausgeführt sind.11. The arrangement according to claim 9, characterized in that the pressure catheter ter ( 4 ) and the implantation catheter ( 3 ) are designed in combination.
DE1999130268 1999-06-25 1999-06-25 Flexible, rollable flat electrode for defibrillator, used with implantation catheter for introduction and release in pericardial cavity, has elasticity such that it is self-unrolling by elastic resilience Ceased DE19930268A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130268 DE19930268A1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Flexible, rollable flat electrode for defibrillator, used with implantation catheter for introduction and release in pericardial cavity, has elasticity such that it is self-unrolling by elastic resilience

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130268 DE19930268A1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Flexible, rollable flat electrode for defibrillator, used with implantation catheter for introduction and release in pericardial cavity, has elasticity such that it is self-unrolling by elastic resilience

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930268A1 true DE19930268A1 (en) 2001-01-04

Family

ID=7913255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130268 Ceased DE19930268A1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Flexible, rollable flat electrode for defibrillator, used with implantation catheter for introduction and release in pericardial cavity, has elasticity such that it is self-unrolling by elastic resilience

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930268A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002707A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Biotronik Crm Patent Ag Electrode element, electrode line with an electrode element and manufacturing method of an electrode line
EP2703038A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-05 Peter Osypka Stiftung Electrode assembly with a feed line presenting three channels and with a positioning and fixation device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567900A (en) * 1984-06-04 1986-02-04 Moore J Paul Internal deployable defibrillator electrode
DE3912377A1 (en) * 1988-04-14 1989-11-30 Mirowski Mieczyslaw SPIRAL SHAPED ELECTRODE FOR A HEART DEFIBRILLATOR OR. CARDIO EDITOR
EP0590431A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-06 Cardiac Pacemakers, Inc. A foldable defibrillation patch electrode with a conductor-free zone which acts as a hinge
DE69026081T2 (en) * 1990-06-06 1996-08-14 Cardiac Pacemakers Subcutaneous electrodes for defibrillation
US5690648A (en) * 1994-01-28 1997-11-25 Thomas J. Fogarty Methods and apparatus for rolling a defibrillator electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567900A (en) * 1984-06-04 1986-02-04 Moore J Paul Internal deployable defibrillator electrode
DE3912377A1 (en) * 1988-04-14 1989-11-30 Mirowski Mieczyslaw SPIRAL SHAPED ELECTRODE FOR A HEART DEFIBRILLATOR OR. CARDIO EDITOR
DE69026081T2 (en) * 1990-06-06 1996-08-14 Cardiac Pacemakers Subcutaneous electrodes for defibrillation
EP0590431A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-06 Cardiac Pacemakers, Inc. A foldable defibrillation patch electrode with a conductor-free zone which acts as a hinge
US5690648A (en) * 1994-01-28 1997-11-25 Thomas J. Fogarty Methods and apparatus for rolling a defibrillator electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002707A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Biotronik Crm Patent Ag Electrode element, electrode line with an electrode element and manufacturing method of an electrode line
EP2703038A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-05 Peter Osypka Stiftung Electrode assembly with a feed line presenting three channels and with a positioning and fixation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477203B1 (en) Epicardial electrode
DE60019908T2 (en) coronary sinus
DE69213336T2 (en) Insertion and tunneling tool for subcutaneous wire mesh electrodes
DE69628663T2 (en) MINIMAL INVASIVE, MEDICAL, ELECTRICAL LINE
DE3912377C2 (en) Spiral patch electrode for a heart defibrillator or cardiovert
DE69710062T2 (en) INSERTION SYSTEM WITH DETACHABLE NON-BENDING COVER
DE2506694C2 (en) Implantable, transvenous insertable electrode arrangement
DE69525125T2 (en) Medical electrical conductor with reinforced prongs
DE69514126T2 (en) Electrode permanently implanted by sewing to elute medication
DE60112078T2 (en) DEVICE FOR REMOVING CABLES
DE69026081T2 (en) Subcutaneous electrodes for defibrillation
DE69029564T2 (en) Braided electrode leads and catheters for their use
EP3074083B1 (en) Device for the transcutaneous implantation of epicardial pacemaker electrodes
DE102010037529A1 (en) Device intended to be attached to or attached to a catheter, catheter and method
DE3507119A1 (en) ADJUSTABLE ENDOCARDIAL ELECTRODE ARRANGEMENT
DE4335098A1 (en) Neurological electrode lead with holder for guidance rod - has broadened end of opening in holder for tip of rod which can be manipulated from handgrip at proximal end
EP2767306B1 (en) Surgical applicator tool to implant an electrode
DE29909082U1 (en) Stimulation, sensing and / or defibrillation electrode and balloon catheter for inserting the electrode
EP2281600B1 (en) Device for defibrillating a heart
DE3535055A1 (en) VACUUM EXTRACTOR FOR OBSTETRICS
DE8916161U1 (en) Device for removing an elongated structure implanted in biological tissue
EP2845622B1 (en) Temporarily implantable electrode assembly for stimulation and intracardial cardioversion of the heart after surgery
DE19930268A1 (en) Flexible, rollable flat electrode for defibrillator, used with implantation catheter for introduction and release in pericardial cavity, has elasticity such that it is self-unrolling by elastic resilience
DE3937594A1 (en) Extracting spiral electrode from organ of human body - inserting thin drawing element in internal lumen of spiral until nearly reaching electrode head
DE102004036397A1 (en) Stimulation electrode lead

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection