DE19928834B4 - Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE19928834B4 DE19928834B4 DE19928834.8A DE19928834A DE19928834B4 DE 19928834 B4 DE19928834 B4 DE 19928834B4 DE 19928834 A DE19928834 A DE 19928834A DE 19928834 B4 DE19928834 B4 DE 19928834B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- actuator
- guide
- flaps
- cams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/08—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
- B60H1/00857—Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/16—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and oscillating motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Stellvorrichtung (10) wenigstens drei Klappen (12, 14, 16) einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einer Kurvenscheibe (18), die wenigstens zwei jeweils eine Steuerkurve (20, 22, 24) bildende Führungen (32, 34, 40) aufweist, zur Führung von Betätigungshebeln (26, 28, 30) für die Klappen, wobei die Betätigungshebel über Führungszapfen (36, 38) in der jeweiligen Führung geführt sind, wobei die Steuerkurven (22 und 24) auf derselben Seite (44) der Kurvenscheibe (18) angeordnet sind und sich kreuzen, wobei die Kurvenscheibe (18) auf ihrer ersten Seite (42) wenigstens eine erste Steuerkurve (20) für eine erste Klappe (12) und auf ihrer zweiten Seite (44) die zwei sich kreuzenden Steuerkurven (22 und 24) für jeweils die zweite und die dritte Klappe (14 und 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zusätzliche Führung (52, 54) vorgesehen ist zur Führung eines Betätigungshebels (28), dessen Führungszapfen (36) den Kreuzungsbereich (46, 48) durchläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist aus der
EP 0 337 382 A1 bekannt. DieEP 0 337 382 A1 zeigt beispielsweise eine Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen mit einer Kurvenscheibe, die auf jeder ihrer Seiten jeweils eine eine Steuerkurve bildende Führung aufweist. In der einen Steuerkurve ist ein Betätigungshebel für eine erste Klappe geführt und in der anderen Steuerkurve auf der anderen Seite sind phasenverschoben zwei Betätigungshebel für die zweite und dritte Klappe geführt. Diese Stellvorrichtung hat den Nachteil, dass die zweite und dritte Klappe phasenverschoben die gleiche Bewegung beschreiben, da ihre Betätigungshebel in derselben Steuerkurve geführt sind. Diese Kopplung von zwei Klappen kann zu Komforteinschränkungen für die Fahrzeuginsassen führen. Auch ist durch die Kopplung das Bedienschalterdesign nicht frei wählbar. - Aus der
DE 197 16 229 A1 ist eine Stellvorrichtung bekannt, bei der drei Klappen unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dazu sind zwei Kurvenscheiben vorgesehen, die miteinander gekoppelt sind. Die erste Kurvenscheibe weist eine erste Steuerkurve für die erste Klappe und die zweite Kurvenscheibe zwei Steuerkurven für die zweite und die dritte Klappe auf. Diese Stellvorrichtung beansprucht sehr viel Bauraum. Weiter müssen die gekoppelten Kurvenscheiben auf einer gemeinsamen Lagerplatte gehalten werden, was aufwendig und somit teuer ist. Durch die zusätzliche Reibung im Antrieb und Lagerung der zweiten Kurvenscheibe erhöhen sich die Bedienkräfte. Auch wird durch eine zweite Kurvenscheibe die Hysterese vergrößert. - Die
FR 2 757 240 A1 - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Stellvorrichtung bereitzustellen, mit der insbesondere mehrere Klappen unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei die Stellvorrichtung einfach und entsprechend kostengünstig aufgebaut sein sollte.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Erfindungsgemäß befinden sich auf derselben Seite einer Kurvenscheibe zwei Steuerkurven, die sich kreuzen. Dadurch können auf engstem Raum zwei Steuerkurven vorgesehen sein zur unabhängigen Steuerung zweier Klappen. Soll eine weitere dritte Klappe angesteuert werden, ist auf der anderen Seite der Kurvenscheibe eine weitere Steuerkurve vorgesehen. Auch könnten auf jeder der Seiten jeweils zwei sich kreuzende Steuerkurven vorgesehen sein, so dass dann insgesamt vier Klappen unabhängig voneinander ansteuerbar wären. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung ist aufgrund ihres einfachen Aufbaus sehr kostengünstig und, da nur eine Kurvenscheibe vorgesehen ist, ist die Hysterese für jede Luftklappe entsprechend gering.
- Bevorzugt weisen die sich kreuzenden Steuerkurven eine unterschiedliche Höhe auf. Dann ist zumindest der Führungszapfen, der in der tiefer liegenden Steuerkurve geführt ist, auch im Kreuzungsbereich sicher geführt.
- In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung weist die Kurvenscheibe auf ihrer ersten Seite wenigstens eine erste Steuerkurve für eine erste Klappe und auf ihrer zweiten Seite die zwei sich kreuzenden Steuerkurven auf, für jeweils die zweite und dritte Klappe. Auf der zweiten Seite der Kurvenscheibe ist wenigstens eine zusätzliche Führung vorgesehen zur Führung eines Betätigungshebels, dessen Führungszapfen den Kreuzungsbereich durchläuft. Hierdurch ist eine kompakte Stellvorrichtung zur unabhängigen Steuerung dreier Klappen bereitgestellt.
- Bevorzugt ist je Kreuzungsbereich wenigstens eine zusätzliche Führung vorgesehen, so dass jeder Betätigungshebel in jeder Stellung der Kurvenscheibe, also insbesondere auch dann, wenn ein Führungszapfen in einem Kreuzungsbereich sich befindet, eine sichere Führung gewährleistet.
- Dabei weist der Betätigungshebel, dessen Führungszapfen eine Kreuzung durchläuft, einen zusätzlichen Zapfen auf, der in der zusätzlichen Führung führbar ist.
- Zum Antrieb der Kurvenscheibe ist vorteilhafterweise auf der ersten Seite ein mit der Kurvenscheibe verbundenes Zahnrad vorgesehen, das bevorzugt als Kegelzahnrad oder als Kronenzahnrad ausgebildet ist und in die Kurvenscheibe einsetzbar und mit dieser verbindbar ist. Besonders bevorzugt ist dabei das Zahnrad in die Kurvenscheibe einklipsbar, so dass auf der Seite, auf der das Kegelzahnrad nicht angeordnet ist, eine Steuerkurve sehr nah an der Rotationsachse der Kurvenscheibe vorbeiführbar ist, so dass die Kurvenscheibe äußerst kompakt und klein ausgelegt werden kann.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung mit drei Klappen, -
2 einen Querschnitt entlang der LinieB-B aus1 , -
3 die Stellvorrichtung aus1 in einer anderen Winkeleinstellung, -
4 einen Querschnitt entlang der LinieA-A aus3 , -
5 die Stellvorrichtung in der Winkelstellung gemäß3 , ohne den Betätigungshebel für die zweite Klappe, und -
6 eine Detailansicht der Stellvorrichtung aus5 . - Eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung
10 für eine erste Klappe12 , eine zweite Klappe14 und eine dritte Klappe16 einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges weist eine Kurvenscheibe18 auf, die insgesamt drei Steuerkurven20 ,22 und24 aufweist zur Führung von Betätigungshebeln26 ,28 und30 , über die die Klappen12 ,14 und16 betätigbar sind. - Der erste Betätigungshebel
26 ist in einer die erste Steuerkurve20 bildenden Führung32 mit seinem nicht dargestellten Führungszapfen geführt. - Der zweite Betätigungshebel
28 ist in einer die zweite Steuerkurve22 bildenden Führung34 geführt, wobei ein zweiter Führungszapfen36 des zweiten Betätigungshebels28 in der Steuerkurve22 geführt ist. - Der dritte Betätigungshebel
30 weist einen Führungszapfen38 auf, der in einer die dritte Steuerkurve24 bildenden Führung40 geführt ist. - Die erste Steuerkurve
20 ist auf einer ersten Seite42 der Kurvenscheibe18 und die zweite und dritte Steuerkurve22 und24 sind auf der anderen, zweiten Seite44 der Kurvenscheibe18 angeordnet. Die Steuerkurven22 und24 kreuzen sich, so dass zwei Kreuzungsbereiche46 und48 vorliegen. - Der dritte Führungszapfen
38 weist eine Länge L auf, die in etwa der Tiefe der nutartigen Führung40 entspricht und der zweite Führungszapfen36 weist eine geringere Länge als der dritte Führungszapfen38 auf. Gleichzeitig ist in den Kreuzungsbereichen46 und48 die zweite Steuerkurve22 mit einer geringeren Tiefe ausgebildet als die dritte Steuerkurve24 , so dass im Kreuzungsbereich der dritte Führungszapfen38 und damit der dritte Betätigungshebel30 beim Durchlaufen der Kreuzungsbereiche46 und48 immer in der tieferen Führung40 sicher geführt ist. - Der kürzere, zweite Führungszapfen
36 jedoch ist in den Kreuzungsbereichen46 und48 nicht eindeutig geführt und könnte im ungünstigen Fall von der einen Steuerkurve in die andere gelangen. - Damit der Führungszapfen
36 jedoch immer in der zweiten Steuerkurve22 bleibt, weist der zweite Betätigungshebel28 einen zusätzlichen Führungszapfen50 auf, der fast beim gesamten Bewegungsablauf beim Drehen der Kurvenscheibe18 frei ist und nur dann durch eine zusätzliche Führung52 geführt wird, wenn der Führungszapfen36 den ersten Kreuzungsbereich46 durchläuft (3 und4 ). Gleiches gilt beim Durchlaufen des zweiten Kreuzungsbereiches48 , währenddessen der Führungszapfen in einer weiteren zusätzlichen Führung54 geführt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der Führungszapfen36 in den Kreuzungsbereichen46 und48 sicher geführt ist und beim Überqueren der dritten Steuerkurve24 wieder in die zweite Steuerkurve22 eintritt. - Der Kreuzungsbereich
46 ist in6 im Detail näher dargestellt, wobei zwar der zweite Betätigungshebel28 nicht dargestellt ist, aber die Führungszapfen36 und50 dargestellt sind und zwar in einer Position, wenn der zweite Führungszapfen36 den ersten Kreuzungsbereich46 durchläuft. - Auf ihrer ersten Seite
42 weist die Kurvenscheibe18 einen Kurvenscheibenantrieb auf, der ein mit der Kurvenscheibe18 verbundenes Zahnrad60 umfasst, das als Kegelzahnrad ausgebildet ist und das in die Kurvenscheibe einsetzbar, insbesondere einklipsbar ist und mit dieser dann fest verbunden ist. Die Klipse sind an den mit den Bezugszeichen62 ,64 und66 bezeichneten Stellen angeordnet. Durch das auf der ersten Seite42 angeordnete Kegelzahnrad60 , das ein separates Teil bildet und in die Kurvenscheibe18 eingeklipst ist, können die zweiten und dritten Steuerkurven22 und24 , die auf der zweiten Seite44 der Kurvenscheibe18 angeordnet sind, sehr nahe an der Rotationsachse68 vorbeigeführt werden, was bei einteiliger Ausbildung der Kurvenscheibe mit dem Kegelzahnradantrieb nicht möglich wäre. - Die Kurvenscheibe
18 und das Kegelzahnrad60 können im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt sein. - Das Kegelzahnrad
60 wird über einen Antrieb70 , dies kann beispielsweise eine Welle sein, die in geeigneter Weise auf das Kegelzahnrad60 , möglicherweise über ein Getriebe, wirkt, angetrieben. - In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung könnte die Kurvenscheibe unmittelbar mit einem Stellmotor antreibbar sein. Auf das Zahnrad könnte dann verzichtet werden, so dass gegebenenfalls Bauraum eingespart werden könnte.
Claims (9)
- Stellvorrichtung (10) wenigstens drei Klappen (12, 14, 16) einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einer Kurvenscheibe (18), die wenigstens zwei jeweils eine Steuerkurve (20, 22, 24) bildende Führungen (32, 34, 40) aufweist, zur Führung von Betätigungshebeln (26, 28, 30) für die Klappen, wobei die Betätigungshebel über Führungszapfen (36, 38) in der jeweiligen Führung geführt sind, wobei die Steuerkurven (22 und 24) auf derselben Seite (44) der Kurvenscheibe (18) angeordnet sind und sich kreuzen, wobei die Kurvenscheibe (18) auf ihrer ersten Seite (42) wenigstens eine erste Steuerkurve (20) für eine erste Klappe (12) und auf ihrer zweiten Seite (44) die zwei sich kreuzenden Steuerkurven (22 und 24) für jeweils die zweite und die dritte Klappe (14 und 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zusätzliche Führung (52, 54) vorgesehen ist zur Führung eines Betätigungshebels (28), dessen Führungszapfen (36) den Kreuzungsbereich (46, 48) durchläuft.
- Stellvorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzenden Steuerkurven (22 und 24) zumindest im Kreuzungsbereich (46, 48) eine unterschiedliche Höhe aufweisen und die beiden den Kreuzungsbereich (46, 48) durchlaufenden Führungszapfen (36 und 38) unterschiedliche Längen aufweisen. - Stellvorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass je Kreuzungsbereich (46, 48) wenigstens eine zusätzliche Führung (52, 54) vorgesehen ist. - Stellvorrichtung nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (28), dessen Führungszapfen (36) eine Kreuzung (46, 48) durchläuft, einen zusätzlichen Zapfen (50) aufweist, der in der zusätzlichen Führung (52) führbar ist. - Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurvenscheibenantrieb auf der ersten Seite (42) angeordnet ist.
- Stellvorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenscheibenantrieb ein mit der Kurvenscheibe (18) verbundenes Zahnrad (60) aufweist. - Stellvorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (60) als Kegel- oder Kronenzahnrad ausgebildet ist und in die Kurvenscheibe (18) einsetzbar und mit dieser verbindbar ist. - Stellvorrichtung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (60) in die Kurvenscheibe (18) einklipsbar ist. - Stellvorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenscheibenantrieb einen unmittelbar auf die Kurvenscheibe wirkenden Stellmotor aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19928834.8A DE19928834B4 (de) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19928834.8A DE19928834B4 (de) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928834A1 DE19928834A1 (de) | 2000-12-28 |
DE19928834B4 true DE19928834B4 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=7912304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19928834.8A Expired - Lifetime DE19928834B4 (de) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19928834B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021201384A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Mahle International Gmbh | Belüftungseinrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127347A1 (de) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungswinkels von Lüfterklappen einer Fahrzeugbelüftungs-/-klimaanlage |
DE10161437A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-07-03 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zum Drehverstellen von zwei Steuergliedern |
DE102004035570A1 (de) * | 2004-07-22 | 2005-08-18 | Daimlerchrysler Ag | Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
EP1719645B2 (de) * | 2005-05-03 | 2015-07-15 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102006002233A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Heiz-und Klimaanlage mit Zusatzheizung |
DE102007024632A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen |
DE102009035551A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kurvengetriebe |
US8544581B2 (en) * | 2011-04-04 | 2013-10-01 | Srg Global, Inc. | Drive system for multiple movable systems |
EP2774790B2 (de) | 2013-03-09 | 2019-03-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren dafür |
JP6208550B2 (ja) * | 2013-11-12 | 2017-10-04 | 株式会社ヴァレオジャパン | 車両用空調装置 |
DE102013112631A1 (de) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Steuervorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Luftverteilerklappen einer Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
CN104500669B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-02-08 | 中国人民解放军军械工程学院 | 双轨迹凸轮机构 |
DE102015101101B3 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-21 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen |
DE102015101254B3 (de) * | 2015-01-28 | 2016-07-21 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen |
DE102016013946A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Luftklappenvorrichtung für ein Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE102017222678A1 (de) | 2017-12-13 | 2019-06-13 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche |
CN112046233A (zh) * | 2019-06-06 | 2020-12-08 | 空调国际(上海)有限公司 | 具有改进结构的模式盘及其空调箱运动机构 |
DE102021119416A1 (de) | 2020-09-29 | 2022-03-31 | Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg | Steuermechanik für eine Kinematik im Fahrzeuginnenraum |
DE102021106582A1 (de) | 2021-03-17 | 2022-09-22 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Antriebseinrichtung zur unabhängigen Ansteuerung mindestens zweier Vorrichtungen mittels einer einzelnen Antriebseinheit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337382A1 (de) | 1988-04-15 | 1989-10-18 | Behr GmbH & Co. | Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE3434302C2 (de) * | 1984-08-01 | 1993-04-15 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De | |
DE19524068A1 (de) * | 1995-07-01 | 1997-01-02 | Behr Gmbh & Co | Aktuatoranordnung und diese verwendende Vorrichtung |
FR2757240A1 (fr) | 1996-12-18 | 1998-06-19 | Valeo Climatisation | Came a chemins de came multiples pour l'entrainement de volets de commande d'air |
DE19716229A1 (de) | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern |
-
1999
- 1999-06-24 DE DE19928834.8A patent/DE19928834B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434302C2 (de) * | 1984-08-01 | 1993-04-15 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De | |
EP0337382A1 (de) | 1988-04-15 | 1989-10-18 | Behr GmbH & Co. | Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19524068A1 (de) * | 1995-07-01 | 1997-01-02 | Behr Gmbh & Co | Aktuatoranordnung und diese verwendende Vorrichtung |
FR2757240A1 (fr) | 1996-12-18 | 1998-06-19 | Valeo Climatisation | Came a chemins de came multiples pour l'entrainement de volets de commande d'air |
DE19716229A1 (de) | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021201384A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Mahle International Gmbh | Belüftungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19928834A1 (de) | 2000-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19928834B4 (de) | Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP2760685B1 (de) | Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung | |
EP1752324B1 (de) | Luftdüse | |
DE69707755T2 (de) | Temperatursteuerung für Fahrzeuge | |
EP3131774B1 (de) | Einrichtung zum verstellen von lamellen eines luftausstroemers | |
DE19628642C9 (de) | Elektromechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP3321113B1 (de) | Luftausströmer | |
DE102015219472A1 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102020101678A1 (de) | Stellvorrichtung zum Verändern eines Massenstroms in einem Kraftfahrzeug | |
DE60224533T2 (de) | Luftverteilungssystem für ein kraftfahrzeug | |
EP2180121B1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe | |
EP3628891B1 (de) | Führungsanordnung mit mehreren führungsbahnen | |
DE102022102724B4 (de) | Klimagerät mit Steuervorrichtung zum Steuern von wenigstens zwei Luftklappen für eine Kraftfahrzeugklimaanlage | |
WO2020234031A1 (de) | Luftauslasseinheit für eine fahrzeuglüftung und fahrzeug | |
EP3859105B1 (de) | Schliesseinrichtung | |
DE102008004189A1 (de) | Luftausströmer | |
DE102010014528A1 (de) | Verstelleinrichtung für eine Komponente eines Innenraums eines Kraftwagens | |
DE19505374C2 (de) | Vorrichtung für die Einstellung des Verstellweges eines Gaspedales | |
DE102010018867A1 (de) | Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs | |
EP0089500A1 (de) | Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE202023100756U1 (de) | Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung | |
DE102023103899A1 (de) | Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung | |
EP0884204B1 (de) | Betätingungsvorrichtung | |
DE4420160A1 (de) | Übertragungsvorrichtung und Belüftungs-/Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer derartigen Übertragungsvorrichtung ausgestattet ist | |
DE2551861C3 (de) | Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150302 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150302 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R071 | Expiry of right | ||
R020 | Patent grant now final |