DE19928096A1 - Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit - Google Patents
Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-TrocknungseinheitInfo
- Publication number
- DE19928096A1 DE19928096A1 DE19928096A DE19928096A DE19928096A1 DE 19928096 A1 DE19928096 A1 DE 19928096A1 DE 19928096 A DE19928096 A DE 19928096A DE 19928096 A DE19928096 A DE 19928096A DE 19928096 A1 DE19928096 A1 DE 19928096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- mixing tube
- coupling
- quick coupling
- radiator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
- F23D14/64—Mixing devices; Mixing tubes with injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/145—Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/148—Radiant burners using screens or perforated plates with grids, e.g. strips or rods, as radiation intensifying means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/30—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
- F26B3/305—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements the infrared radiation being generated by combustion or combustion gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2213/00—Burner manufacture specifications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Die bekannten gasbeheizten Infrarot-Strahler für Infrarot-Trocknungseinheiten weisen ein Strahlergehäuse (1) auf, das von einer gasdurchlässigen Brennerplatte (5) in einen Verteilraum (6) für das Gas-Luftgemisch und in einen Brennraum (7) unterteilt ist und dessen Vorderseite die Strahlung abgibt. Der Strahler wird von einem an der Rückseite befestigten Mischrohr (9) gehalten, über das ein Gas-Luftgemisch dem Verteilraum (6) zugeführt wird. Das Mischrohr (9) weist an seinem dem Strahlergehäuse (1) abgewandten Ende eine Gasdüse (11) mit Gaszufuhr (12) und eine Luftzufuhr (17) auf, und es ist an einem Haltegestell der Trocknungseinheit befestigt. DOLLAR A Um den Infrarot-Strahler möglichst schnell aus einer Infrarot-Trocknungseinheit aus- und wieder einbauen zu können, ist nach der Erfindung das Strahlergehäuse (1) an seiner Rückseite mit dem Haltegestell über lösbare Befestigungsmittel (20) verbunden, die von der Vorderseite her manuell lösbar sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit mit einem
Strahlergehäuse, das in seinem Innern von einer gasdurchlässigen Brennerplatte in
einen Verteilraum für das Gas-Luftgemisch und in einen Brennraum unterteilt ist. Im
Brennraum wird ein großer Anteil der in den Verbrennungsabgasen enthaltenen Energie
konvektiv an einen Festkörper übertragen, der diesen als Infrarotstrahlung an der
Vorderseite des Strahlers abgibt. Der Strahler wird von einem an seiner Gehäuserück
wand befestigten Mischrohr gehalten, über das ein Gas-Luftgemisch dem Verteilraum
zugeführt wird, wobei das Mischrohr an seinem dem Strahlergehäuse abgewandten
Ende eine Gasdüse mit Gaszufuhr und eine Luftzufuhr aufweist und an einem
Haltegestell der Trocknungseinheit befestigt ist.
Derartige Infrarot-Strahler werden bekannterweise in Trocknersystemen eingesetzt, die
zum Trocknen bahnförmiger Materialien, beispielsweise Papier- oder Kartonbahnen,
dienen. In Abhängigkeit von der Breite der zu trocknenden Bahn und der gewünschten
Heizleistung wird die erforderliche Anzahl von Strahlern in einer oder mehreren Reihen
zu einer Trocknungseinheit zusammengestellt, wobei die einzelnen Strahler unmittelbar
nebeneinander mit fluchtenden Abstrahlflächen angeordnet sind. Ein gattungsgemäßer
Infrarot-Strahler ist in der EP-0128202-B beschrieben.
Gasbeheizte Infrarot-Strahler unterliegen im Betrieb einem Verschleiß, so dass es
erforderlich ist, sie nach einer Nutzungsdauer zwischen ca. zwei und vier Jahren zu
ersetzen. Weiterhin müssen sie in der Regel ein- bis zweimal pro Jahr gewartet werden,
um zu überprüfen, ob die Gasdüsen im Mischrohr oder der Strahler selbst durch
Verschmutzung in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Der Austausch und die Wartung der
bekannten Strahler ist sehr zeitaufwendig, da mehrere Montageschritte zum Lösen der
Strahlergehäuse und zum Reinigen der Düsen durchgeführt werden müssen, wenn die
Trocknungseinheit abgekühlt und somit nicht in Betrieb ist. Dies verursacht Stillstands
zeiten der Anlage, in die die Trocknungseinheit integriert ist, beispielsweise einer
Beschichtungsanlage für Papier- oder Kartonbahnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Infrarot-
Strahler und/oder dessen Halterung so zu verbessern, dass er möglichst schnell aus
einer Infrarot-Trocknungseinheit aus- und wieder eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Strahlergehäuse mit
dem Haltegestell über lösbare Befestigungsmittel verbunden ist, die von der Vorderseite
her manuell lösbar sind.
Die Strahler können so schnell von der gut zugänglichen Vorderseite her gelöst und
wieder befestigt werden. Wartungsarbeiten an Teilen des Strahlergehäuses können
außerhalb der Anlage ohne Zeitdruck durchgeführt werden.
Die Ansprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen eines
erfindungsgemäßen Strahlers:
Bei der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 2 ist das Strahlergehäuse an dem Ende des Mischrohrs mittels Schrauben festgeschraubt, die von der strahlenden Vorderseite des Strahlers her gelöst bzw. festgeschraubt werden können. Bevorzugt werden die Schrauben so gestaltet und so weit eingeschraubt, dass sich ihre Köpfe in den kühleren Verteilraum hinter der Brennerplatte und nicht in dem heißen Brennraum vor der Brennerplatte befinden, wie im Patentanspruch 3 beansprucht ist. Die Brenner platte weist dann angepaßte Bohrungen auf, durch die der Schraubenkopf mit einem Werkzeug erreicht werden kann. Falls ein Metallgitter die Abstrahlfläche begrenzt, ist dieses entweder nur festgeklemmt, also schnell lösbar, oder es weist ebenfalls entsprechende Bohrungen auf.
Bei der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 2 ist das Strahlergehäuse an dem Ende des Mischrohrs mittels Schrauben festgeschraubt, die von der strahlenden Vorderseite des Strahlers her gelöst bzw. festgeschraubt werden können. Bevorzugt werden die Schrauben so gestaltet und so weit eingeschraubt, dass sich ihre Köpfe in den kühleren Verteilraum hinter der Brennerplatte und nicht in dem heißen Brennraum vor der Brennerplatte befinden, wie im Patentanspruch 3 beansprucht ist. Die Brenner platte weist dann angepaßte Bohrungen auf, durch die der Schraubenkopf mit einem Werkzeug erreicht werden kann. Falls ein Metallgitter die Abstrahlfläche begrenzt, ist dieses entweder nur festgeklemmt, also schnell lösbar, oder es weist ebenfalls entsprechende Bohrungen auf.
Besonders vorteilhaft, da sehr schnell zu lösen, ist die Befestigung eines Strahlers mit
einer Schnellkupplung gemäß Patentanspruch 4, die auf Druck gegen oder auf Zug an
der Vorderseite des Strahlergehäuses, also durch eine Kraft parallel zur Achsrichtung
des Mischrohres lösbar ist. Die Schnellkupplung basiert auf üblichen Kupplungsmecha
nismen und enthält als Kupplungsteile ein buchsenförmiges Halteteil und ein Einsteckteil,
die miteinander gekuppelt werden können, wobei die Kupplungskraft von Federelemen
ten aufgebracht wird, die unter Druck oder Zug das Einsteckteil wieder freigeben.
Die Schnellkupplung ist zwischen der Gehäuserückwand und dem Mischrohr (Patentan
spruch 5) zwischen der Gaszufuhrleitung und der Gasdüse (Patentanspruch 6) oder
innerhalb des Mischrohres angeordnet (Patentanspruch 7). Die Gasdüse ist vorteilhaft im
Mischrohr festgeschraubt. Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform nach
Anspruch 6 wird die Gasdüse mit dem Mischrohr und dem daran befestigten Strahlerge
häuse aus der Trocknungseinheit entfernt und kann somit außerhalb der Anlage
gewartet werden. Bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 verbleibt sie in der Anlage.
Wenn die Gasdüse in einem Kupplungsteil der Schnellkupplung festgeschraubt ist
(Patentanspruch 8), ist sie nach dem Lösen der Schnellkupplung zugänglich und kann
einfach herausgeschraubt werden.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestell
ten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Infrarotstrahlers mit dem Mischrohr, an dem er
festgeschraubt ist.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Strahlers im losgeschraubten
Zustand.
Der Infrarotstrahler enthält ein Strahlergehäuse 1, das von rechtwinklig zueinander
angeordneten Seitenwänden 2 und einer Rückwand 3 begrenzt wird. Das Innere des
Strahlergehäuses 1 wird von einer gasdurchlässigen Brennerplatte 5 unterteilt, deren
Rückseite mit der Rückwand 3 einen Verteilraum für das zugeführte Gas-Luftgemisch
bildet. In Strömungsrichtung hinter der Brennerplatte 5 folgt ein Brennraum 7, in dem das
durch Bohrungen 8 in der Brennerplatte 5 strömende Gas-Luftgemisch verbrannt wird.
Ein großer Anteil der Verbrennungsenergie wird konvektiv an Festkörper übertragen, die
sie als Infrarotstrahlung an der Vorderseite des Strahlers abgeben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Festkörper eine keramische Brenner
platte 5, sowie ein Gitter 23 mit Rahmen 4.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Festkörper Strahlkörper 24 und ein Gitter
23, das den Strahlkörper 24 hält. Bei beiden Ausführungsformen bilden die Gitter 23
jeweils den Abschluß des Strahlers an der Vorderseite.
Das Strahlergehäuse 1 wird von einem an seiner Rückseite befestigten Mischrohr 9
gehalten, das in die Verteilkammer 6 mündet. Um das Gas-Luftgemisch gleichmäßig an
der Rückseite der Brennerplatte 5 zu verteilen, ist in den Verteilraum 6 eine Prallplatte 10
angeordnet, gegen die das aus dem Mischrohr 9 zugeführte Gemisch strömt.
In das dem Strahlergehäuse 1 abgewandten oberen Ende des Mischrohrs 9 ist eine
Gasdüse 11 eingeschraubt, an die eine Gaszuführleitung 12 angeschlossen ist. Die
Gaszuführleitung 12 ist mit einer Sammelleitung 13 verbunden, aus der mehrere,
nebeneinander angeordnete Strahler mit Gas 14 versorgt werden. Die Versorgung mit
Luft 15 erfolgt über eine Hohltraverse 16, an der das Mischrohr 9 befestigt ist. Die
Verbindungsleitung 17 für die Luftzufuhr mündet im oberen Teil des Mischrohrs 9 in eine
das Auslaßende der Gasdüse 11 umfassende, nach unten offene Luftkammer 18, so
dass in den Mischraum 19 des Mischrohrs 9 von oben ein Gas-Luftgemisch eingeleitet
wird.
Mehrere Strahler sind über die Breite der zu trocknenden Bahn unmittelbar nebeneinan
der angeordnet und bilden eine Trocknungseinheit. Falls die gewünschte Heizleistung
dies erfordert, sind mehrere Reihen in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnet. Die
Strahler sind an einem Haltegestell der Trocknungseinheit befestigt. Im Ausführungsbei
spiel nach Fig. 1 dient die Hohltraverse 16, an der das Mischrohr 9 mit dem Gehäuse 1
befestigt ist, als Halter für die Strahler. Die Hohltraverse 16 ist somit Bestandteil des
Haltegestells der Trocknungseinheit.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Strahlergehäuse 1 mit dem Haltegestell (in
Fig. 1 mit der Hohltraverse 16) über lösbare Befestigungsmittel verbunden ist, die von
der strahlenden Vorderfläche her manuell lösbar sind.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist das Strahlergehäuse mit seiner
Rückwand 3 am Ende des Mischrohres 9 mittels Schrauben 20 lösbar festgeschraubt.
Dazu weist die Rückwand 3 einen Ringflansch 21 auf, der an einer flanschartigen
Verbreiterung des Mischrohrs 9 festgeschraubt ist. Die Schrauben 20 sind so kurz, dass
sich ihre mit einem Innensechskant versehenen Köpfe in der in Fig. 1 dargestellten
Befestigungsposition innerhalb des Verteilraums 3, also hinter der Brennerplatte 5
befinden. Beim Betrieb des Strahlers sind sie somit vollständig im flammenfreien Bereich
des Strahlers und werden nicht unzulässig hoch erhitzt. Damit die Schrauben 20 von der
strahlenden Vorderseite des Strahlers her gelöst werden können, weisen die Brenner
platte 5 und der Strahlkörper 4 angepaßte Bohrungen 22 auf, durch die ein Werkzeug
zum Lösen und Festschrauben der Schrauben 20 geführt werden kann.
Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist das lösbare Befestigungsmittel eine
Schnellkupplung, die durch Druck oder Zug auf die Vorderseite, also durch eine Zug-
oder Druckkraft in Achsrichtung des Mischrohrs 9, gelöst werden kann. Die Schnell
kupplung basiert auf üblichen Kupplungsmechanismen und besteht auf bekannte Weise
aus einem buchsenförmigen Aufnahmeteil und einem Einsteckteil, die durch einen
jeweils in Achsrichtung wirkenden Druck miteinander verklemmt und durch einen
ebenfalls in Achsrichtung wirkenden Zug oder Druck voneinander gelöst werden können.
Die Kupplungskraft wird von Federelementen aufgebracht, die unter Druck oder Zug das
Einsteckteil wieder freigeben. Bevorzugt sind beide Kupplungsteile rohrförmig ausgebil
det, damit das Gas, die Luft und/oder das Gas-Luftgemisch durch die Schnellkupplung
strömen kann.
Wichtig für die Erfindung ist, dass die zum Verriegeln oder Lösen notwendige Kraft
ausschließlich über die Vorderseite des Strahlergehäuses aufgebracht werden kann,
ohne dass eine seitliche Bewegung des Strahlergehäuses 1 erforderlich ist.
Nach einer Ausführungsform ist die Schnellkupplung zwischen der Gehäuserückwand
und dem Mischrohr angeordnet. Das Mischrohr verbleibt so beim Lösen mit dem
Haltegestell verbunden, nur der Strahler wird abgelöst.
Nach einer anderen Ausführungsform ist die Schnellkupplung am oberen Ende des
Mischrohres zwischen der Gaszufuhrleitung und der Gasdüse angeordnet. Der lösbare
Teil der Schnellkupplung enthält die Gasdüse. Es wird so der Strahler mit dem Mischrohr
und der daran befestigten Gasdüse gelöst. Die Gaszufuhrleitung ist zumindest an ihrem
Ende als Halteelement ausgebildet, also ausreichend stabil, da sie im Betrieb als Halter
für den Strahler mit dem Mischrohr dient.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Schnellkupplung innerhalb eines zweiteili
gen Mischrohres angeordnet, wobei der nichtlösbare Teil der Schnellkupplung die
Gasdüse enthält. Dieser Teil mit der Gasdüse verbleibt so nach dem Ablösen den
Strahlers an dem Haltegestell, ist jedoch zum Warten der Düse frei zugänglich.
Bei den beiden letzten Ausführungsformen ist bevorzugt die Gasdüse in einem
Kupplungsteil der Schnellkupplung festgeschraubt. Sie ist so nach dem Lösen der
Schnellkupplung zugänglich und kann einfach herausgeschraubt werden.
Claims (8)
1. Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit
- - mit einem Strahlergehäuse (1), das von einer gasdurchlässigen Brennerplatte (5) in einen Verteilraum (6) für das Gas-Luftgemisch und in einen Brennraum (7) unterteilt ist,
- - dessen Vorderseite die Strahlung abgibt, und
- - der von einem an seiner Rückseite befestigten Mischrohr (9) gehalten wird, über das ein Gas-Luftgemisch dem Verteilraum (6) zugeführt wird, wobei
2. Infrarot-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse
(1) am Mischrohr (9) mittels Schrauben (20) festgeschraubt ist, die von der Vorderseite
her lösbar sind.
3. Infrarot-Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (20)
so gestaltet und in ihrer Befestigungsposition so weit eingeschraubt sind, dass sich ihr
Kopf im Verteilraum (6) für das Gas-Luftgemisch befindet.
4. Infrarot-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare
Befestigungsmittel eine Schnellkupplung ist, die durch Druck auf die Vorderseite oder
Zug an der Vorderseite lösbar ist.
5. Infrarot-Strahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplung
zwischen der Gehäuserückwand und dem Mischrohr angeordnet ist.
6. Infrarot-Strahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplung
am oberen Ende des Mischrohrs zwischen der Gaszufuhrleitung und der Gasdüse
angeordnet ist, wobei der lösbare Teil der Schnellkupplung die Gasdüse enthält, und
dass die Gaszufuhrleitung zumindest an ihrem Ende als Halteelement ausgebildet ist.
7. Infrarot-Strahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplung
innerhalb eines zweiteiligen Mischrohres angeordnet ist, wobei der nichtlösbare Teil der
Schnellkupplung die Gasdüse enthält.
8. Infrarot-Strahler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüse
in einem Kupplungsteil der Schnellkupplung festgeschraubt ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19928096A DE19928096A1 (de) | 1999-06-19 | 1999-06-19 | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit |
DE2000128613 DE10028613B4 (de) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit |
AT00936882T ATE267289T1 (de) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Infrarot-trocknungseinheit mit einem gasbeheizten infrarot-strahler |
DE50006507T DE50006507D1 (de) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Infrarot-trocknungseinheit mit einem gasbeheizten infrarot-strahler |
EP00936882A EP1190138B1 (de) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Infrarot-trocknungseinheit mit einem gasbeheizten infrarot-strahler |
ES00936882T ES2220470T3 (es) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Radiador infrarrojo calentado por gas para una unidad de secado por infrarrojos. |
US10/019,002 US6665950B1 (en) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Gas-heated infrared radiator for an infrared drying unit |
PCT/EP2000/005447 WO2000079045A1 (de) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Gasbeheizter infrarot-strahler für eine infrarot-trocknungseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19928096A DE19928096A1 (de) | 1999-06-19 | 1999-06-19 | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928096A1 true DE19928096A1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7911822
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19928096A Withdrawn DE19928096A1 (de) | 1999-06-19 | 1999-06-19 | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit |
DE50006507T Expired - Lifetime DE50006507D1 (de) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Infrarot-trocknungseinheit mit einem gasbeheizten infrarot-strahler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50006507T Expired - Lifetime DE50006507D1 (de) | 1999-06-19 | 2000-06-14 | Infrarot-trocknungseinheit mit einem gasbeheizten infrarot-strahler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6665950B1 (de) |
EP (1) | EP1190138B1 (de) |
AT (1) | ATE267289T1 (de) |
DE (2) | DE19928096A1 (de) |
ES (1) | ES2220470T3 (de) |
WO (1) | WO2000079045A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003069225A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2867260B1 (fr) * | 2004-03-02 | 2006-05-26 | Solaronics Irt | Dispositif pour raccorder un element radiant chauffe au gaz |
ATE554357T1 (de) | 2004-03-02 | 2012-05-15 | Solaronics Sa | Infrarottrockneranlage für passierende bahn |
FR2867263B1 (fr) * | 2004-03-02 | 2006-05-26 | Solaronics Irt | Installation de sechage pour une bande defilante, notamment pour une bande de papier |
KR100778716B1 (ko) * | 2006-07-07 | 2007-11-22 | 주식회사 경동나비엔 | 가스버너의 염공부 구조 |
KR100826711B1 (ko) * | 2006-12-20 | 2008-04-30 | 엘지전자 주식회사 | 가열조리기기 및 가열조리기기의 버너시스템 |
DE102007039865A1 (de) | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Trocknungseinheit |
CA2726927A1 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Koen Claerbout | Improved radiant burner |
CN104141951A (zh) * | 2013-05-07 | 2014-11-12 | 张伟生 | 红外线炉头及点火系统 |
US10690341B2 (en) * | 2017-01-06 | 2020-06-23 | Alzeta Corporation | Systems and methods for improved waste gas abatement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8410629U1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-08-01 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Heizung zum Erwärmen von Gegenständen |
DE3603387A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Kurt Krieger | Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499232A (en) * | 1967-11-13 | 1970-03-10 | Eduard J Zimmermann | Dryer having removable heating units |
US4333003A (en) * | 1980-06-05 | 1982-06-01 | Rivera Jose I | Radiant airflow heat processing assembly |
US4498864A (en) | 1982-12-10 | 1985-02-12 | Techmark Corporation | Method and apparatus for uniformly drying moving webs |
DE3607371C1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-08-20 | Hilmar Vits | Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen mittels eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums |
US4691942A (en) * | 1986-08-13 | 1987-09-08 | Ford Michael B | Hose quick coupling apparatus |
US5135390A (en) * | 1991-01-25 | 1992-08-04 | Rodriguez Alfred L | Flambeau torch |
US5816235A (en) * | 1996-06-25 | 1998-10-06 | Tony Yang Magic Corporation | Infrared gas burner for gas cookers |
-
1999
- 1999-06-19 DE DE19928096A patent/DE19928096A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-14 DE DE50006507T patent/DE50006507D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-14 EP EP00936882A patent/EP1190138B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-14 WO PCT/EP2000/005447 patent/WO2000079045A1/de active IP Right Grant
- 2000-06-14 US US10/019,002 patent/US6665950B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-14 ES ES00936882T patent/ES2220470T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-14 AT AT00936882T patent/ATE267289T1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8410629U1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-08-01 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Heizung zum Erwärmen von Gegenständen |
DE3603387A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Kurt Krieger | Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003069225A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Voith Paper Patent Gmbh | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE267289T1 (de) | 2004-06-15 |
EP1190138B1 (de) | 2004-05-19 |
EP1190138A1 (de) | 2002-03-27 |
DE50006507D1 (de) | 2004-06-24 |
ES2220470T3 (es) | 2004-12-16 |
WO2000079045A1 (de) | 2000-12-28 |
US6665950B1 (en) | 2003-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19928096A1 (de) | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit | |
DE2210319A1 (de) | Heizeinrichtung fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe, insbesondere fuer einen dampfkessel | |
DE102014019766A1 (de) | Infrarotstrahler | |
EP0352342B1 (de) | Brenner für Trocknungs- oder Gasreinigungsprozesse | |
DE10028613B4 (de) | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit | |
DE8604053U1 (de) | Vormischgasbrenner | |
CH630948A5 (de) | Anlage zur russherstellung. | |
WO2010006598A2 (de) | Nahrungsmittelbehandlungsgerät | |
DE3039065C2 (de) | Warmluft-Heizvorrichtung | |
DE20321670U1 (de) | Brenner für Pelletbrennstoff | |
EP0967435B1 (de) | Zündbrenner | |
DE7726866U1 (de) | Tangential gasbefeuerte muffel | |
DE102007048195B4 (de) | Gasbrenner | |
DE359534C (de) | Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeherde | |
DE10214213B4 (de) | Heizgerät | |
DE808264C (de) | Gasbeheizter Feueranzuender fuer schwer entflammbare Brennstoffe | |
DE4324787C1 (de) | Bindegerät | |
AT278288B (de) | Gasbrenner nach Art eines Bunsenbrenners | |
DE39269C (de) | Neuerungen an Regenerativ - Gaslampen | |
DE472213C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer OElfeuerungen mit mehreren nach verschiedenen Seiten gerichteten Duesen | |
DE102010007317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffteilen | |
DE1900004A1 (de) | Brennkammer fuer Heizgeraete,insbesondere Gasluftheizgeraete | |
DE29921929U1 (de) | Flächenbrenner | |
CH451380A (de) | Brenner | |
DE2428164B2 (de) | Vormischgasbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10028613 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |