DE19927936B4 - Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln - Google Patents
Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DE19927936B4 DE19927936B4 DE1999127936 DE19927936A DE19927936B4 DE 19927936 B4 DE19927936 B4 DE 19927936B4 DE 1999127936 DE1999127936 DE 1999127936 DE 19927936 A DE19927936 A DE 19927936A DE 19927936 B4 DE19927936 B4 DE 19927936B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- citrus
- sulfates
- juices
- mixtures
- juice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 title claims abstract description 29
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title description 14
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 title description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 33
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 10
- -1 alkylaryl sulfates Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims abstract description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 235000021579 juice concentrates Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims abstract 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract 5
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 claims abstract 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims abstract 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract 5
- 241001093501 Rutaceae Species 0.000 claims abstract 4
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 claims description 9
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241000207199 Citrus Species 0.000 claims description 7
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 244000276331 Citrus maxima Species 0.000 claims description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 235000001759 Citrus maxima Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 3
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 claims 2
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 claims 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 claims 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims 1
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 28
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 9
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 8
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 4
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 3
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 3
- 241001136494 Talaromyces funiculosus Species 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 244000038458 Nepenthes mirabilis Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012009 microbiological test Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- RZXLPPRPEOUENN-UHFFFAOYSA-N Chlorfenson Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RZXLPPRPEOUENN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000404 nontoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- YNBRSWNUNPAQOF-UHFFFAOYSA-M sodium;phenylmethanesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YNBRSWNUNPAQOF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Verwendung
eines Mittels auf Basis von synergistisch wirkenden Gemischen, die
anionische Tenside und Säfte
von Zitrusfrüchten
aus der Familie der Rutaceae als Wirkstoffkomponenten enthalten,
zur Bekämpfung
und Inaktivierung von schädlichen
Mikroorganismen auf Flächen
aller Art, wobei das Mittel die folgenden Komponenten enthält:
a) wenigstens einen Zitrusfruchtsaft oder ein Zitrusfruchtsaftkonzentrat oder Gemische von Zitrusfruchtsäften oder Zitrusfruchtsaftkonzentraten aus der Familie der Rutaceae als Wirkstoffkomponente,
b) wenigstens ein Tensid, ausgewählt aus Alkylsulfonaten und/oder Alkylsulfaten und/oder Alkylarylsulfonaten und/oder Alkylarylsulfaten und deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen, mit primären oder sekundären Ketten der Länge C8-C18 und/oder Alkyl(C8-C15)polyglykolether-(1-3EO)-sulfate (Fettalkoholethersulfate) und deren Kalium, Natrium-, Ammoniumsalze oder Magnesiumsalze oder deren Gemische,
c) wenigstens einen ein- oder zweiwertigen, primären oder sekundären Alkohol mit einer Kettenlänge von C2-C8 oder Gemischen von Alkoholen als Lösungsmittel,
und wobei das Gewichtsverhältnis des Tensidgemisches, bestehend aus Alkylsulfonaten und/oder Alkylarylsulfaten und/oder Fettalkoholethersulfaten oder deren Salze (A) mit den Säften (B) im...
a) wenigstens einen Zitrusfruchtsaft oder ein Zitrusfruchtsaftkonzentrat oder Gemische von Zitrusfruchtsäften oder Zitrusfruchtsaftkonzentraten aus der Familie der Rutaceae als Wirkstoffkomponente,
b) wenigstens ein Tensid, ausgewählt aus Alkylsulfonaten und/oder Alkylsulfaten und/oder Alkylarylsulfonaten und/oder Alkylarylsulfaten und deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen, mit primären oder sekundären Ketten der Länge C8-C18 und/oder Alkyl(C8-C15)polyglykolether-(1-3EO)-sulfate (Fettalkoholethersulfate) und deren Kalium, Natrium-, Ammoniumsalze oder Magnesiumsalze oder deren Gemische,
c) wenigstens einen ein- oder zweiwertigen, primären oder sekundären Alkohol mit einer Kettenlänge von C2-C8 oder Gemischen von Alkoholen als Lösungsmittel,
und wobei das Gewichtsverhältnis des Tensidgemisches, bestehend aus Alkylsulfonaten und/oder Alkylarylsulfaten und/oder Fettalkoholethersulfaten oder deren Salze (A) mit den Säften (B) im...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verwendung eines Mittels auf Basis von synergistisch wirkenden Gemischen, die anionische Tenside und Säfte von Zitrusfrüchten aus der Familie der Rutacea als Wirkstoffkomponenten und nicht-ionische Tenside, aliphatische, einwertige Alkohole und gegebenenfalls Hydrotropierungsmittel als Hilfsstoffe enthalten, zur Bekämpfung und Inaktivierung von schädlichen Mikroorganismen auf Flächen aller Art.
- Desinfektionsmittel auf Basis von anionischen Tensiden und organischen Säuren insbesondere mit einem sauren pH-Wert und üblichen Trägerstoffen oder Zusatzstoffen sind als bakterizid, fungizid und viruzid bekannt, wie beispielsweise die antimikrobielle Zusammensetzungen gemäß
DE 32 29 097 C2 ,DE 24 54 873 A1 ,DE 32 27 126 A1 ,DE 32 27 126 A oderUS 3,650,964 A , die ungesättigte sulfonierte, aliphatische Carbonsäuren, Alkylsulfonate, Alkyarylsulfonate oder -sulfate als anionisches Tensid und starke anorganische Säuren oder organische Säuren, wie z. B. Weinsäure, Zitronensäure oder Furancarbonsäure enthalten. - Ferner sind gemäß
DE 22 12 115 A1 Mischungen zur Verhinderung des Wachstums von pathogenen Substanzen bekannt, die Isobuttersäure und Natriumlaurylsulfat enthalten, wobei noch Essigsäure oder Zitronensäure zugegen sein können. Auch sind gemäßDE 11 05 549 A Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis oberflächenaktiver Verbindungen wie Fettalkoholsulfaten und Alkylsulfonaten bekannt, die neben freier Milchsäure auch Aldehyde und Phenole enthalten können. -
DE 42 41 017 A1 beschreibt ein wässeriges Reinigungsmittel auf Essigsäurebasis, welches unter Anderem auch Zitronensäure sowie als Rest Wasser enthält. Es wird in diesem Dokument darauf hingewiesen, dass anstelle von Zitronensäure auch natürlicher Zitronensaft eingesetzt werden kann, weil dadurch eine verbesserte Reinigungswirkung und Geruchsverminderung erzielt wird. -
US 3,560,968 A mit der Bezeichnung "Fisherman's Soap" beschreibt ein Reinigungsmittel zur Beseitigung von Fischgeruch, das neben Tensiden auch Zitronensaft zur Geruchsverbesserung enthalten kann. Zusätzlich wird die Verwendung von antibakteriellen Wirkstoffen vorgeschlagen. -
US 3,650,964 A mit dem Titel "Low Foam Anionic Acid Sanitizer Compositions" beschreibt das schaumarme "Sanitizer" Tensidformulierungen, die neben anionischen und entschäumend wirkenden nichtionischen Tensiden überwiegend Phosphorsäure enthalten und bei einem pH von 2,8 unter anderem auch Escherichia coli und Staphylococcus aureus reduzieren können. -
DE 28 55 778 A1 beschreibt ein Geschirrspülmittel, in dem auch 5 bis 50 Gew.-% Zitrussaft in Kombination mit anionischen Tensiden enthalten sein können. - Alle diese bekannten durch Säurezusatz in den sauren Bereich gebrachten anionischen Tenside haben ein sehr unterschiedliches Wirkungsspektrum, einige sind lebensmittelrechtlich nicht unbedenklich und neigen zu erheblicher Rückstandsbildung auf den behandelten Flächen. Andere wiederum zeichnen sich durch einen langsamen Wirkungseintritt bei niederen Temperaturen aus oder werden durch die in der Praxis häufig vorkommenden eiweißhaltigen Anschmutzungen in ihrer Wirksamkeit und Wirkungsgeschwindigkeit nachhaltig herabgesetzt (Koagulation am isoelektrischen Punkt).
- Lebensmittelhersteller sind gezwungen, ihr Produktionsumfeld durch den Einsatz von toxikologisch unbedenklichen Desinfektionsmitteln keimarm zu halten, um die Mindesthaltbarkeitsdauer ihrer Produkte gewährleisten zu können. Auf organischen Säuren basierende Produkte bieten sich geradezu – wegen der reichen Auswahlmöglichkeiten an geeigneten untoxischen Vertretern (z. B. im Bereich der Genusssäuren) – für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie an. Auch günstige ökologische Eigenschaften, wie z. B. die gute biologische Abbaubarkeit, verdeutlichen die Vorzüge dieser Mittel.
- Einige der bereits erwähnten ungünstigen anwendungstechnischen Eigenschaften führen denn auch in der Praxis dazu, dass diese Mittel den Anforderungen nicht immer standhalten können.
- Der wesentlichste anwendungstechnische Nachteil für die Säure-Tensid-basierten Systeme entsteht durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten moderner Lebensmittelherstellungs- bzw. -verarbeitungsmaschinen.
- Jede Unterbrechung des Produktionsrhythmus wird als betriebswirtschaftlicher Verlust betrachtet. Längere Einwirkungszeiten von Desinfektionsmitteln werden daher als Störfaktor des Produktionsprozesses angesehen.
- Anhaftende eiweißhaltige oder sonstige Rückstände auf den Oberflächen von Maschinen erfordern von überwiegend säurebasierten Desinfektionsmitteln gemäß den Lehren aus o. g. Patenten bzw. OS Einwirkungszeiten von bis zu 60 Min., um eine sichere Wirkung zu erbringen.
- Vor dem Hintergrund hochtouriger Produktionsprozesse gelten solche Expositionszeiten als unvertretbar. Entsprechend dem Stand der Technik, wird daher meist die Anwendung von gebrauchsfertigen, versprühbaren Schnelldesinfektionsmitteln als Ausweg gewählt.
- Charakteristisch für derartige Mittel ist, dass sie neben verschiedenen Wirkstoffen, zu denen auch diverse organische Säuren gehören können, stets hohe Anteile an Ethanol und/oder Propanole (mehr als 60 Vol%) enthalten, um so zu einem schnellen Wirkungseintritt zu gelangen. Nicht selten führen diese Mittel auch zu Rückständen, aber immer zu einer enormen Belastung der Atemluft in den Produktionsbetrieben.
- Am Beispiel der industriellen Herstellung von Backwaren, die durch kontinuierlich laufende Förderbänder bei Temperaturen von über 100°C aus den Backöfen zu den Schneide- und Verpackungsmaschinen transportiert werden, wird die Problematik, die durch Anwendung von stark alkoholhaltigen Desinfektionssprays und deren Verdampfung für die Gesundheit der dort tätigen Beschäftigten entsteht, besonders deutlich.
- Auf der Suche nach einem Mittel zur Überwindung dieser Nachteile wurde nun überraschend gefunden, dass die Kombination eines C8- bis C18-Alkylsulfonat bzw. -sulfats, Alkylarylsulfonats und/oder Alkyl-(C8-C14)-polyglykol-(1-3EO)-ethersulfonats bzw. -sulfats in Kombination mit Säften der Zitrone, Orange und Citrus grandis nicht nur zu einem bakteriziden und fungiziden Flächendesinfektionsmittel führt, dass auch über die gesuchten anwendungstechnischen Eigenschaften, nämlich sehr schnellen Wirkungseintritt auch bei Temperaturen unter 10°C, leichte Abspülbarkeit, Unempfindlichkeit gegenüber eiweißhaltigen Anschmutzungen, keine Neigung zur Rückstandsbildung, lebensmittelrechtliche Unbedenklichkeit, geringen Eigengeruch und ein breites Wirkungsspektrum verfügt, sondern von unerwarteter Wirkungsintensität, im Vergleich zu den Inhaltsstoffen der Säfte in Kombination mit den anionischen Tensiden ist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als Komponente in Flächendesinfektionsmitteln, die aufgrund ihrer Zusammensetzung für die Anwendung in der Lebensmittelproduktion und im Bereich des Caterings besonders geeignet erscheinen, da sie neben günstigen ökologischen Aspekten und lebensmittelrechtlicher Unbedenklichkeit alle notwendigen anwendungstechnischen Anforderungen erfüllen, ohne dabei zu einer gesundheitlichen Belastung der Beschäftigten (z. B. durch verdampfenden Alkohol) zu führen. Aus ökologischer Sicht ist von Bedeutung, dass durch die erfindungsgemäßen Mittel erstmals nachwachsende Wirkstoffe in die Desinfektionsmittelherstellung Eingang finden können.
- Beispiel 1
- Der synergistische Effekt zwischen Zitrussäften und den anionaktiven Tensiden lässt sich besonders anschaulich am Beispiel des Zitronensaftes darstellen.
- Frisch gepresster Saft reifer Zitronen wurde durch Filtration vom Fruchtfleisch befreit. Der Gesamtsäuregehalt des Saftes, dessen saure Komponenten sich überwiegend aus Zitronensäure und nur in sehr geringem Maße aus Isocitronensäure, Ascorbinsäure und weiteren sauren Bestandteilen zusammensetzen, wurde durch Titration aus dem frischen Filtrat bestimmt.
- Das Titrationsergebnis wurde in Zitronensäure umgerechnet, wodurch sich in dem filtrierten Saft eine theoretische Säurekonzentration von 4,9% ergab. Dieses Ergebnis stimmte gut mit Literaturwerten überein. Der pH-Wert des Saftes wurde zu pH 2,34 ermittelt.
- Das Filtrat des Saftes, war eine klare, leicht gelbliche, fast geruchlose Flüssigkeit, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels mit einem Tensidgemisch vermischt wurde und als Lösung (A) diversen mikrobiologischen Prüfungen unterzogen wurde.
- Dasselbe Tensidgemisch wurde mit einer wässrigen Lösung, die mit 0,49% eine äquivalente Menge Zitronensäure enthielt vermischt und als Lösung (B) ebenfalls auf seine mikrobiziden Eigenschaften hin untersucht. Die Untersuchung beider Lösungen wurde in Anlehnung an die Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) durchgeführt. Lösung (A)
Komponenten Gew.-Teile Alkyl(C12-C18)sulfonat-Na 0,20 Nonylphenolpolyglykol(1-3EO)ether 0,10 Zitronensaftfiltrat 10,00 Ethanol 5,00 Wasser (vollentsalzt) 84,70 Komponenten Gew.-Teile Alkyl(C12-C18)sulfonat-Na 0,20 Nonylphenolpolyglykol(1-3EO)ether 0,10 Citronensäure 0,49 Ethanol 5,00 Wasser (vollentsalzt) 94,21 - Die Ergebnisse werden in den Tabellen 1–3 gegenübergestellt:
- Prüfung der Bakterizide im quantitativen Suspensionsversuch mit 10%iger Belastung durch Rinderserum; Versuchstemperatur +8°C
- Prüfung der Fungizide im quantitativen Suspensionsversuch mit 10%iger Belastung durch Rinderserum; Versuchstemperatur +8°C
- Das Ergebnis der Versuche zeigt sehr deutlich die überlegene Wirkung des Zitronensaftfiltrats gegenüber einer vergleichbaren Lösung mit identischem Säuregehalt und pH-Wert, dies allein schon durch die außerordentliche Geschwindigkeit des Wirkungseintritts.
- Hingegen zeigte sich Lösung (B) mit identischem Zitronensäuregehalt durch den Zusatz von Rinderserum eindeutig in der Wirkung gehemmt.
- Beispiel 2
- Beispiel 2 beschreibt den Aufbau eines Konzentrats gemäß vorliegender Erfindung, sowie, nach Verdünnung auf Anwendungskonzentration, die Prüfung auf bakterizide und fungizide Wirkung im qualitativen Suspensionsversuch (Endpunktmethode) bei +10°C unter Belastung mit 0,2% Albumin.
- In Tabelle 4 werden die physikalischen Eigenschaften der Prüflösungen beschrieben. Das Ergebnis der Wirksamkeitsprüfung ist in Tabelle 5 dargestellt. Lösung (C)
Komponenten Gew.-Teile Alkylarylsulfonat-Na 7,50 Nonylphenolpolyglykol(1-3EO)ether 2,00 Saftkonzentrat C. grandis (filtriert) 40,00 Propanol-2 25,00 Toluolsulfonat-Na-Salz 10,00 Wasser (vollentsalzt) 15,50 - Für die Prüfverdünnungen wurden die in Tabelle 4 dargestellten Eigenschaften ermittelt: Tabelle 4
Konzentration pH-Wert Aussehen Geruch* 0,5%ige Lösung: 3,1 farblos, klar schwach 1,0%ige Lösung: 3,2 farblos, klar schwach 2,0%ige Lösung: 3,2 farblos, klar schwach - Geruch* = schwach bedeutet, Propanolgeruch ist gerade noch wahrnehmbar
- Bakterizide und fungizide Wirkung im qualitativen Suspensionsversuch nach DVG-Methode
- Alle Kontrollen waren nach 60 Minuten positiv.
- Zeichenerklärung:
-
- + = Wachstum
- - = fehlendes Wachstum
- Beispiel 3
- Mit Beispiel 3 wird die flächendesinfektorische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel unter praxisnahen Bedingungen, wie sie im Lebensmittel- und Küchenbereich bestehen dargestellt. Lösung (D)
Komponenten Gew.-Teile Alkyl(C12-C18)sulfonat-Na 7,50 Fettalkoholethersulfat-Na 5,00 Nonylphenolpolyglykol(1-3EO)ether 5,00 Zitronensaftkonzentrat (4-fach) 37,00 Propanol-2 25,00 Cumolsulfonat-K-Salz 5,50 Wasser (vollentsalzt) 40,00 - Lösung D wurde auf Anwendungskonzentrationen verdünnt und praxisnah, d. h. unter leicht modifizierten Bedingungen der DGHM-Richtlinien (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit unter Belastung mit 0,2% Albumin und bei Kühlschranktemperatur von +4°C geprüft.
- Dazu wurden 3 verschiedene Verdünnungen der Lösung (D) im Sprühverfahren auf 3 verschiedene Keimträger (lackiertes Holz, PVC und OP-Fliesen) aufgebracht, was zu den in Tabellen 6–8 dargestellte Ergebnissen führte. Tabelle 6
Testkeim: Staphylococcus aureus; 3,5 × 109 KBE/ml Keimträger Konz. in % Restkeimzahl nach Min. Einwirkung 1 5 15 lackiertes Holz 2,0 0 0 0 1,0 12 0 0 0,5 103 0 0 Kontrolle R R R R PVC 2,0 0 0 0 1,0 23 0 0 0,5 52 0 0 Kontrolle R R R R OP-Fliesen 2,0 0 0 0 1,0 0 0 0 0,5 2 0 0 Kontrolle R R R R Testkeim: Pseudomonas aeruginosa; 2,5 × 109 KBE/ml Keimträger Konz. in % Restkeimzahl nach Min. Einwirkung 1 5 15 lackiertes Holz 2,0 2 0 0 1,0 34 0 0 0,5 200 0 0 Kontrolle R R R R PVC 2,0 15 0 0 1,0 122 0 0 0,5 234 0 0 Kontrolle R R R R OP-Fliesen 2,0 0 0 0 1,0 0 0 0 0,5 5 0 0 Kontrolle R R R R Testkeim: Candida albicans; 1,5 × 108 KBE/ml Keimträger Konz. in % Restkeimzahl nach Min. Einwirkung 1 5 15 lackiertes Holz 2,0 0 0 0 1,0 0 0 0 0,5 0 0 0 Kontrolle R R R R PVC 2,0 0 0 0 1,0 0 0 0 0,5 2 0 0 Kontrolle R R R R OP-Fliesen 2,0 0 0 0 1,0 0 0 0 0,5 0 0 0 Kontrolle R R R R - Zeichenerklärung: R = Rasenwachstum
- Beispiel 4
- Nachweis eines synergistischen Effektes zwischen Zitronensaft und anionischem Tensid
- Zum Nachweis des Synergismus wurden mikrobiologische Versuche gemäß "Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e. V. durchgeführt.
- Die Untersuchungen erfolgten im Einzelnen nach Abschnitt V "Methoden der Prüfung von Desinfektionsmitteln gegen Bakterien und Pilze in Bereichen der Gewinnung, Be- und Verarbeitung von Tieren stammender Lebensmittel.
- Bestimmt wurden die mikrobiologische Wirkung im Reihenverdünnungstest und die mikrobizide Wirkung in Suspensionsversuchen. Die verwendeten Testkeime werden von der DVG vorgeschrieben und gelten als sehr widerstandsfähig gegen chemische Desinfektionsmittel.
Zusammensetzung Bespiel Nummer 1 2 3 4 Alkyl(C12-C18)sulfonat-Na 0,20% 0,10% 0,05% 0,02% Nonylphenolpolyglykol(1-3EO)ether 0,10% 0,10% 0,10% 0,10% Zitronensaftfiltrat 10,00% 5,00% 2,50% 1,25% Ethanol 5,00% 5,00% 5,00% 5,00% Wasser (vollentsalzt) 84,70% 89,70% 92,20% 93,45% 5 6 7 8 Alkyl(C12-C18)sulfonat-Na 0,20% 0,10% 0,05% 0,02% Nonylphenolpolyglykol(1-3EO)ether 0,10% 0,10% 0,10% 0,10% Ethanol 5,00% 5,00% 5,00% 5,00% Wasser (vollentsalzt) 94,70% 94,80% 94,85% 94,88% 9 10 11 12 Zitronensaftfiltrat 10,00% 5,00% 2,50% 1,25% Nonylphenolpolyglykol(1-3EO)ether 0,10% 0,10% 0,10% 0,10% Ethanol 5,00% 5,00% 5,00% 5,00% Wasser (vollentsalzt) 84,90% 89,90% 92,40% 93,65% Mischungs-Nr. Testkeime Candida albicans Penicillium funiculosum Aspergillus niger E. coli Staph. aureus 1 5 5 5 5 5 2 5 5 5 5 5 3 15 15 30 5 5 4 60 60 > 60 5 5 5 > 60 > 60 > 60 > 60 > 60 6 > 60 > 60 > 60 > 60 > 60 7 > 60 > 60 > 60 > 60 > 60 8 > 60 > 60 > 60 > 60 > 60 9 60 60 > 60 60 > 60 10 > 60 > 60 > 60 > 60 > 60 11 > 60 > 60 > 60 > 60 > 60 12 > 60 > 60 > 60 > 60 > 60 - Nachweis der synergistischen Wirkung
-
- F
- < 1 Synergismus
- F
- = 1 Additive Wirksamkeit
- Qa
- = Menge von A allein zum Endpunkt
- Qb
- = Menge von B allein zum Endpunkt
- QA
- = Menge von A in der Mischung
- QB
- = Menge von B in der Mischung
- Bei einem Faktor F < 1 gilt ein Synergismus als nachgewiesen.
Präparat Bezeichnung | Testkeim log KBE/ml | % Konz | log Reduktionsfaktor in Min. | ||
1 Min. | 5 Min | 30 Min. | |||
Lösung (A) | Pseudomonas aeruginosa | 50% | > 5,00 | > 5,00 | > 5,11 |
100% | > 5,00 | > 5,00 | > 5,11 | ||
Kontrolle | 6,00 | 6,00 | 6,11 | ||
Lösung (B) | 50% | 0,74 | 2,11 | 4,13 | |
100% | 1,49 | 3,79 | 4,88 | ||
Kontrolle | 6,00 | 6,00 | 6,11 |
Präparat Bezeichnung | Testkeim log KBE/ml | % Konz. | log Reduktionsfaktor in Min. | ||
1 Min. | 5 Min | 30 Min. | |||
Lösung (A) | Staph. aureus | 50% | > 4,78 | > 5,00 | > 5,00 |
100% | > 4,78 | > 5,00 | > 5,00 | ||
Kontrolle | 5,78 | 6,00 | 6,00 | ||
Lösung (B) | 50% | 0,24 | 1,24 | 3,10 | |
100% | 0,87 | 3,79 | 4,36 | ||
Kontrolle | 5,78 | 6,00 | 6,00 |
Präparat Bezeichnung | Testkeim log KBE/ml | % Konz. | log Reduktionsfaktor in Min. | ||
1 Min. | 5 Min | 30 Min. | |||
Lösung (A) | Candida albicans | 50% | 2,80 | > 2,6 | > 3,00 |
100% | > 2,85 | > 2,6 | > 3,00 | ||
Kontrolle | 3,85 | 3,60 | 4,00 | ||
Lösung (B) | 50% | 0,42 | 1,24 | 2,42 | |
100% | 0,79 | 1,73 | 2,70 | ||
Kontrolle | 3,85 | 3,60 | 4,00 |
Testkeime (KBE/ml) Konzentration (%) des Testpräparates | Einwirkungszeit in Minuten | |||
5 | 15 | 30 | 60 | |
S. aureus (2 × 109) | ||||
2,0% | -- | -- | -- | -- |
1,0% | -- | -- | -- | -- |
0,5% | -+ | -- | -- | -- |
Testkeime (KBE/ml) Konzentration (%) des Testpräparates | Einwirkungszeit in Minuten | |||
5 | 15 | 30 | 60 | |
E. coli (3,9 × 1010) | ||||
2,0% | -- | -- | -- | -- |
1,0% | -- | -- | -- | -- |
0,5% | ++ | -- | -- | -- |
P. mirabilis (2,1 × 1010) | ||||
2,0% | -- | -- | -- | |
1,0% | -- | -- | -- | -- |
0,5% | -+ | -- | -- | -- |
P. aeruginosa (1,8 × 109) | ||||
2,0% | -- | -- | -- | |
1,0% | -- | -- | -- | -- |
0,5% | ++ | -- | -- | -- |
C. albicans (4 × 108) | ||||
2,0% | -- | -- | -- | |
1,0% | -- | -- | -- | -- |
0,5% | ++ | -- | -- | -- |
Mischung Nr. | Candida albicans | Penicillium funiculosum | Aspergillus niger | E. coli | Staph. aureus |
1 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 |
Claims (10)
- Verwendung eines Mittels auf Basis von synergistisch wirkenden Gemischen, die anionische Tenside und Säfte von Zitrusfrüchten aus der Familie der Rutaceae als Wirkstoffkomponenten enthalten, zur Bekämpfung und Inaktivierung von schädlichen Mikroorganismen auf Flächen aller Art, wobei das Mittel die folgenden Komponenten enthält: a) wenigstens einen Zitrusfruchtsaft oder ein Zitrusfruchtsaftkonzentrat oder Gemische von Zitrusfruchtsäften oder Zitrusfruchtsaftkonzentraten aus der Familie der Rutaceae als Wirkstoffkomponente, b) wenigstens ein Tensid, ausgewählt aus Alkylsulfonaten und/oder Alkylsulfaten und/oder Alkylarylsulfonaten und/oder Alkylarylsulfaten und deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen, mit primären oder sekundären Ketten der Länge C8-C18 und/oder Alkyl(C8-C15)polyglykolether-(1-3EO)-sulfate (Fettalkoholethersulfate) und deren Kalium, Natrium-, Ammoniumsalze oder Magnesiumsalze oder deren Gemische, c) wenigstens einen ein- oder zweiwertigen, primären oder sekundären Alkohol mit einer Kettenlänge von C2-C8 oder Gemischen von Alkoholen als Lösungsmittel, und wobei das Gewichtsverhältnis des Tensidgemisches, bestehend aus Alkylsulfonaten und/oder Alkylarylsulfaten und/oder Fettalkoholethersulfaten oder deren Salze (A) mit den Säften (B) im Verhältnis A:B zwischen 2:98 und 98:2 liegt und deren Summe zwischen 0,5 und 99,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, beträgt.
- Verwendung des Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es nichtionische Tenside vom Typus der Nonylphenolpolyglykol-(2-18EO)-ether als Spreitungsmittel enthält.
- Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Toluolsulfonat und/oder Cumolsulfonat oder deren Natrium- oder Kaliumsalze als Hydrotropierungsmittel enthält.
- Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Rest Wasser sowie weitere Hilfsstoffe enthält.
- Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zitrusfruchtsaft oder das Zitrusfruchtsaftkonzentrat ausgewählt ist aus der Gruppe aus Zitronensaft, Orangensaft, Saft der Zitrus Grandis oder Gemischen daraus.
- Verwendung der Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Wirkstoffkonzentraten, welche durch Verdünnung mit Wasser auf Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,5 und 30 Gew.-% eingestellt werden.
- Verwendung der Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von gebrauchsfertigen Wirkstofflösungen, welche durch Verdünnen mit Wasser auf Wirkstoffkonzentrationen von zwischen 0,2 und 30 Gew.-% eingestellt werden.
- Verwendung der Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Hydrotropierungsmittel Toluolsulfonat und Cumolsulfonat oder deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, einzeln oder im Gemisch miteinander bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats beträgt.
- Verwendung der Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der einwertigen Alkohole einzeln oder im Gemisch miteinander bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats beträgt.
- Verwendung der Mittel gemäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Zitrussäfte oder Zitrusfruchtsaftkonzentrate vom Fruchtfleisch befreit worden sind und ihr pH-Wert zwischen 2,0 und 5,0 liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999127936 DE19927936B4 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999127936 DE19927936B4 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927936A1 DE19927936A1 (de) | 2000-12-21 |
DE19927936B4 true DE19927936B4 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=7911738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999127936 Expired - Fee Related DE19927936B4 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19927936B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020327A1 (de) * | 2005-04-30 | 2006-11-09 | Multibind Biotec Gmbh | Dekontaminationslösungen und deren Verwendung zur Denaturierung, Modifikation, Degradation, Solubilisierung und Entfernung von Proteinen, Nukleinsäuremolekülen und Mikroorganismen von Oberflächen |
DE102005056289A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Predinal Gmbh | Säfte von Zitrusfrüchten als Komponenten in Mitteln zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden |
EP3957178A1 (de) * | 2020-08-20 | 2022-02-23 | Menno Chemie-Vertrieb GmbH | Zusammensetzungen zur reinigung von haut und/oder händen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650968A (en) * | 1968-04-30 | 1972-03-21 | Paul Hoffman | Fisherman's soap |
US3650964A (en) * | 1968-05-13 | 1972-03-21 | Basf Wyandotte Corp | Low foam anionic acid sanitizer compositions |
DE2855778B2 (de) * | 1977-12-22 | 1980-03-27 | Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) | Flüssiges Reinigungsmittel |
DE4241017A1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-06-09 | Gordon Offermann | Wäßriges Reinigungsmittel |
-
1999
- 1999-06-18 DE DE1999127936 patent/DE19927936B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650968A (en) * | 1968-04-30 | 1972-03-21 | Paul Hoffman | Fisherman's soap |
US3650964A (en) * | 1968-05-13 | 1972-03-21 | Basf Wyandotte Corp | Low foam anionic acid sanitizer compositions |
DE2855778B2 (de) * | 1977-12-22 | 1980-03-27 | Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) | Flüssiges Reinigungsmittel |
DE4241017A1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-06-09 | Gordon Offermann | Wäßriges Reinigungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19927936A1 (de) | 2000-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229097C2 (de) | ||
DE60215616T2 (de) | Quarternäre ammoniumverbindungen enthaltende konservierungsmittelmischungen | |
DE60025045T2 (de) | Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung | |
DE69629568T2 (de) | Reinigungs-und desinfektionsverfahren für essbare tierische proteine | |
DE69223628T3 (de) | Persaure antimikrobische mittel | |
DE69506120T2 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE2539016A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE19653785C2 (de) | Spraydesinfektionsmittelzubereitung | |
DE69725625T2 (de) | Reinigungs- und/oder desinfektionsmittel | |
EP0551975A1 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Amin- und Alkoholbasis und deren Verwendung | |
DE3750493T2 (de) | Flüssige sterilisierende Zusammensetzung. | |
DE10317931A1 (de) | Chemothermisches Desinfektionsverfahren | |
DE1642056A1 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE19927936B4 (de) | Verwendung von Säften natürlich gewachsener Zitrusfrüchte als mikrobizide Komponente in Desinfektionsmitteln | |
EP0582360A1 (de) | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis | |
DE102008011807A1 (de) | Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination bei der Lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeuti-ka, Daily-Care-Produkten und tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, sowie zur Behandlung von Oberflächen | |
DE4321566C2 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat zur Flächen- und Instrumentendesinfektion | |
EP0940145B1 (de) | O/W-Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobiozide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion | |
DE2204943A1 (de) | Keimtoetende reinigungsmittel und desinfektionsmittel | |
DE2312280A1 (de) | Verwendung von beta-hydroxycarbonsaeuren als antimikrobielle substanzen | |
DE1297813B (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE2640790A1 (de) | Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten | |
WO2022223573A1 (de) | Desinfektionsmittel und dessen verwendung | |
EP0385369B1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden | |
EP0867115B1 (de) | Mikrobizides Mittel und dessen Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |