DE19927785C2 - Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung - Google Patents
Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter LagenhaftungInfo
- Publication number
- DE19927785C2 DE19927785C2 DE19927785A DE19927785A DE19927785C2 DE 19927785 C2 DE19927785 C2 DE 19927785C2 DE 19927785 A DE19927785 A DE 19927785A DE 19927785 A DE19927785 A DE 19927785A DE 19927785 C2 DE19927785 C2 DE 19927785C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven
- fibers
- textile
- calender
- thermobonding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 35
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 56
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 38
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 10
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 7
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004750 melt-blown nonwoven Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010016322 Feeling abnormal Diseases 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000013208 measuring procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H5/00—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H5/08—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen textilen Verbundstoff, welcher aus
mindestens zwei Schichten besteht und welcher sich durch eine überragende
Weichheit in Verbindung mit einer guten Haftung der Schichten untereinander
auszeichnet.
Ein derartiger textiler Verbundstoff kann bei der Fertigung einer Vielzahl von
Produkten Verwendung finden, so z. B. als Komponente von Hygieneprodukten wie
z. B. Einweg-, Babywindeln, Produkten für die Damenhygiene,
Erwachseneninkontinenzprodukten etc. Bei diesen Produkten kann der
Verbundstoff bevorzugt als körperseitige Abdeckung, als Zwischenschicht zur
raschen Aufnahme und/oder Verteilung der aufzunehmenden Flüssigkeiten oder zur
Verhinderung des Ausrieselns von pulverförmigen Substanzen, als Komponente des
Saugkernes oder mindestens als Komponente der bekleidungsseitigen Abdeckung
verwendet werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Produkte für die
Wundversorgung, Bandagen, Sterilgutverpackungen, Schutzkleidung, OP-
Abdeckungen und Wischtücher. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Verbundstoff
für den Einsatz in der Luft- oder Flüssigkeitsfiltration sowie als Dämmstoff für die
thermische und/oder akustische Isolation geeignet.
Textile Verbundstoffe der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise in der US-
Patentschrift 4,041,203 beschrieben. Hierbei handelt es sich um einen nicht
gewebten Stoff, welcher im wesentlichen aus einer Schicht endloser Filamente als
Trägermaterial besteht, welche mit einer Schicht thermoplastischer Mikrofaser
versehen ist. Diese Schichten sind mittels Hitze und Druck miteinander verbunden
und bilden so einen textilen Verbundstoff, welcher im allgemeinen als
Spinnvlies/Meltblown (SM)-Vliesstoff bezeichnet wird. Die Spinnvlieskomponente
dieses Verbundstoffes besteht im wesentlichen aus langgestreckten,
ungekräuselten, endlosen Filamenten, welche ein im wesentlichen
zweidimensionales Vliesstoffgebilde darstellen. Ein derartiger SM-Vliesstoff fühlt sich
deshalb plastikartig an und hat wenig textilen Charakter.
In der US 5,498,463 A wird ein textiler Verbundstoff beschrieben, welcher aus einem
Polyethylen-Meltblown besteht, welches mit unterschiedlichen Materialien ein- oder
beidseitig abgedeckt sein kann. Die Weichheit des Meltblown-Vliesstoffes wird in
dem sogenannten Cup Crush-Test ausgedrückt. Bei diesem Test wird eine aus dem
Vliesstoff geformte Tassenform durch einen Prüfkörper niedergedrückt und die dafür
angewendete Kraft bestimmt. Je niedriger diese Kraft ist, desto weicher ist der
Vliesstoff. Das hier angegebene Maß für die Weichheit ist jedoch nur ein Teilaspekt
dieser Größe, da es lediglich die Kraft angibt, welche nötig ist, um den Prüfkörper zu
deformieren, also, im weitesten Sinn, zu knicken. Auch eine weiche Folie könnte bei
diesem Test eine hohe Weichheit aufweisen, ohne dabei im entferntesten "textil" zu
wirken.
Die Tatsache, daß der textile Aspekt der Weichheit in erster Linie dadurch zur
Geltung kommt, daß die Fingerkuppen abstehende Fäserchen fühlen und die
Weichheit um so höher eingestuft wird, je mehr Fäserchen zu fühlen sind, wird
hierbei nicht berücksichtigt.
Der in der besagten Schrift erwähnte Polyethylen-Meltblown-Vliesstoff kann aber
aufgrund fehlender abstehender Fäserchen nicht als weich, im Sinne von "textiler
Weichheit" eingestuft werden.
Die in der Schrift erwähnte Möglichkeit der Abdeckung durch Vliesstoffe aus
Stapelfasern ist bei derartigen Verbunden problematisch, da im allgemeinen eine
geringe Lagenhaftung zwischen Stapelfaservliesstoffen und aufgeblasenen
Meltblownfasern zu erwarten ist. Deshalb geht man in dieser Schrift von einer
Verbindung mittels Kleber, vernadeln, Ultraschallverfestigung, Printbonding oder
thermischer Kalanderung aus. Von einer rein mechanischen Verbindung der Lagen
ist hier nicht die Rede.
Die US-Schrift 5,806,154 A befaßt sich mit einem Fiberfill-Vliestoff, welcher zumindest
einseitig mit einer Meltblown-Schicht abgedeckt ist. Durch Anlegen eines
Unterdruckes an die Fiberfillschicht wird versucht, eine zufriedenstellende Haftung
zwischen der Meltblownschicht und der Fiberfillschicht zu erhalten. Hierbei ist es das
Ziel, möglichst viele Meltblownfasern in den Faserzwischenräumen der Fiberfillfasern
zu verankern. Die Schrift befaßt sich allerdings nur mit Fiberfillprodukten, also z. B.
Polster- oder Bekleidungswattierungen oder Füllungen für Betten. In der
Hygieneindustrie zum Beispiel sind diese Vliesstoffkombinationen nicht einsetzbar,
da hier die wesentlich dünnere, beispielsweise durch Kalanderverfestigung erzeugte
Materialien gefordert sind.
Ziel der Erfindung ist es, einen textilen Verbundstoff zur Verfügung zu stellen,
welcher eine überragende textile Weichheit bei genügender Festigkeit und
genügender Lagenhaftung aufweist und entsprechend dünn ist.
Ein derartiger textiler Verbundstoff wird im Anspruch 1 beschrieben.
Der erfindungsgemäße textile Verbundstoff besteht aus mindestens zwei Lagen,
nämlich einer, als Trägermaterial dienenden Lage und einer Lage, welche aus einem
schmelzgeblasenen Mikrofaser-Vliesstoff besteht.
Als Trägermaterial für den erfindungsgemäßen textilen Verbundstoff dient ein
gekrempelter, kalanderverfestigter Thermobondingvliesstoff, dessen
Herstellungsweise beispielsweise in "Vliesstoffe - Lünenschloß/Albrecht, Georg
Thieme Verlag Stuttgart New York", Seite 68 bis 85 und Seite 221 bis 223
beschrieben wird. Der Vliesstoff hat üblicherweise eine Flächenmasse von 8 bis 100 g/qm,
bevorzugt 12 bis 50 g/qm.
Der gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoff muß zumindest
anteilig eine thermoplastische Komponente besitzen, welche die Verfestigung des
Vliesstoffes per Kalander durch Hitze und Druck ermöglicht.
Die thermoplastische Komponente besteht bevorzugt aus Thermoplast-Fasern,
bevorzugt aus gekräuselten Polyester-, aus gekräuselten Polyamid- oder aus
gekräuselten Polyolefin-Stapelfasern, mit einer Faserstärke von 0,7 bis 10 dtex,
bevorzugt von 1,1 bis 6,7 dtex.
Im Falle der Polyolefin-Stapelfasern bestehen die verwendeten Rohstoffe bevorzugt
aus Polypropylen. In einer weiteren Ausführungsform sind diese
Polyolefin-Stapelfasern als Mantel-Kern-Bikomponentenfasern ausgeführt, deren
Kern beispielsweise aus Polypropylen und deren Mantel beispielsweise aus
Polyethylen besteht.
Desgleichen sind beispielsweise Bikomponentenfasern einsetzbar, deren Kern aus
Polyester und deren Mantel aus Polyethylen besteht. Der gekrempelte,
kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoff kann zu 100% aus Thermoplast-
Fasern bestehen, wobei eine Thermoplast-Faser zu 100% oder in Mischung mit
anderen Thermoplast-Fasern der genannten Arten vorliegen kann.
Die thermoplastischen Stapelfasern können in einer weiteren
Ausführungsform auch mit Nicht-Thermoplast-Fasern abgemischt sein,
beispielsweise mit Viskose, Polyvinylalkoholfasern, Naturfasern, Polyacrylnitrilfasern
oder dergleichen. Auf diese Art und Weise ist eine große Anzahl von
Eigenschaftsvarianten darstellbar.
Die Mikrofasern des, die zweite Lage bildenden Mikrofaser-Vliesstoffes besitzen
üblicherweise eine Länge in der Größenordnung von 0,5 bis 5 mm und einen
Faserdurchmesser von 0,5 bis 10 µ.
Die Mikrofasern bestehen in einer Ausführungsform aus Polyester, in
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Mikrofasern aus einem
Polyolefin, wie Polypropylen oder Polyethylen. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform bestehen die Mikrofasern aus einem Copolymeren eines
Polyolefines.
Dem Mikrofaser-Vliesstoff können weiterhin Stapelfasern beigemischt sein. Bei
diesen Stapelfasern kann es sich einerseits um synthetische Stapelfasern, also
beispielsweise um Polyesterfasern, Superabsorberfasern, Polyolefinfasern handeln,
andererseits kann es sich um Naturfasern oder um Synthesefasern mit natürlichen
Polymeren handeln. Beispiele für derartige Fasern sind Flachs, Hanf, Baumwolle,
Holzfasern (sog. Pulp) Zellwolle, Viskose, Rayon.
Die Technik zur Zumischung derartiger Stapelfasern wird beispielsweise in den US-
Patenten 4,100,324 und 4,118,531 beschrieben.
Die Flächenmasse des Mikrofaservliesstoffes kann in weiten Bereichen variieren
und ist abhängig vom späteren Einsatz des erfindungsgemäßen nicht gewebten
textilen Verbundstoffes. Die besagten Flächenmassen können von 0,5 g/m2 bis 100 g/m2
oder mehr variieren.
Der eingangs genannte Stand der Technik zur Herstellung eines nicht gewebten,
textilen Verbundstoffes der gattungsgemäßen Art zeigt, wie erwähnt, die Nachteile
zu geringer Weichheit, insbesondere dann, wenn der Artikel beispielsweise als
körper- oder bekleidungsseitige Abdeckung eines Einweghygieneartikels, wie z. B.
einer Babywindel, oder als Artikel für die Kosmetikindustrie angewendet werden soll.
Insbesondere Materialien, wie sie in der US-Schrift 4,041,203 beschrieben sind,
zeigen einen harten Griff, da es sich bei dem Trägermaterial um ein Spinnvlies
handelt. Spinnvliese bestehen im wesentlichen aus endlosen Filamenten, welche
nicht oder kaum eine textile Kräuselung besitzen. Aufgrund dieser Eigenschaft liegen
die Fasern streng in der Vliesebene und bewirken, daß sich bei Berührung des
Vliesstoffes, beispielsweise mit den Fingerkuppen, kein textiles, weiches Gefühl
einstellt, sondern eher das Gefühl des Berührens einer plastikartigen, festen
Oberfläche. Wird dagegen ein gekrempelter, kalanderverfestigter
Thermobondingvliesstoff mit den Fingerspitzen berührt, stellt sich sogleich aufgrund
des gekräuselten Charakters der Fasern und der teilweisen perpentikularen
Ausrichtung der Fasern zur Vliesebene ein weicher, flauschiger, textilartiger Griff ein.
Herkömmliche gekrempelte, oder kardierte kalanderverfestigte Vliesstoffe haben
üblicherweise eine Verfestigungsfläche von 20% und mehr und zeigen hierbei eine
Dicke, gemessen nach EDANA 30.5-99 Abschn. 5.3 Methode B (EDANA =
European Disposables and Nonwovens Association, mit Sitz Brüssel), von kaum
mehr als 0,3 mm. Trotz der bereits bedeutend höheren Weichheit gegenüber
Spinnvliesstoffen sind diese Vliesstoffe relativ dünn, oberflächlich geschlossen und
zeigen kaum verbesserte Haftung zu gemäß der bisherigen Beschreibung
aufgebrachten Mikrofaservliesstoffen.
Unter Verfestigungsfläche im Sinne dieser Erfindung wird das Verhältnis der
Gesamtoberfläche der gemusterten Kalanderwalze zur Gesamtoberfläche der
Plateaus des Kalandermusters, ausgedrückt in Prozent, verstanden.
Bei den vorangegangenen Arbeiten hat sich gezeigt, daß das Dicke-Meßverfahren
nach EDANA 30.5-99 Abschn. 5.3 Methode B aufgrund des durch das Verfahren
benutzten, sehr geringen Vordruckes Vorteile in der Beurteilung der Flauschigkeit
von Vliesstoffen zeigt. Ein Meßverfahren mit geringen Vordrücken komprimiert
demnach einen flauschigen, zusammendrückbaren Vliesstoff wesentlich weniger, als
ein Verfahren mit einem höheren Meßdruck, beispielsweise dem Verfahren nach
EDANA 30.5-99 Abschn. 5.2 Methode A. Eine bessere Unterscheidbarkeit von
Vliesstoffen in Bezug auf die Merkmale Dicke, Zusammendrückbarkeit und
Bauschigkeit sind somit gegeben. Das bevorzugte Meßverfahren beurteilt damit
ebenfalls die vom Vliesstoff abstehenden Fäserchen und damit indirekt auch die
"textile Weichheit"
Aus diesem Grunde ist das für die Bestimmung der Dicke bevorzugte Meßverfahren
des gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes das Verfahren
nach EDANA 30.5-99 Abschn. 5.3 Methode B, da es mit sehr geringen Vordruck
arbeitet.
Die Dichte des gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes wird
durch die einfache Beziehung
berechnet. Dabei ist die Dichte um so geringer, je höher die Dicke des Vliesstoffes
bei konstanter Flächenmasse ist.
Gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoffe mit geringer Dichte
können erzeugt werden, indem diese mittels eines Kalandermusters mit niedriger
Verfestigungsfläche, insbesondere einer Verfestigungsfläche von weniger als 15%
und mit einem Kalandermuster mit hohen Verfestigungsstegen, insbesondere einer
Steghöhe von 0,8 mm oder mehr verfestigt werden. Bei derartigen Vliesstoffen ist
der zwischen den Kalanderverfestigungspunkten liegende nicht verfestigte Anteil an
Fasern derart hoch, daß die Eigenkräuselung der Fasern noch gut zum Tragen
kommt und einen guten Bausch zwischen den Verfestigungspunkten bildet. Auf
diese Art und Weise werden gekrempelte, kalanderverfestigte
Thermobondingvliesstoffe mit Dichten von 70 kg/cbm und weniger erzeugt,
wohingegen herkömmliche kalanderverfestigte Vliesstoffe mit Verfestigungsflächen
von mind. 20%, Dichten von 90 kg/cbm und mehr aufweisen.
Aufgrund dieser hohen Dichten sind die Faserzwischenräume dementsprechend
gering, so daß eine Verstrickung der Fasern des Mikrofaservliesstoffes in dem
gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff kaum oder gar nicht
stattfinden kann.
Die Kalander-Printfläche soll allerdings den Wert von wenigstens 5%, bevorzugt 8%,
nicht unterschreiten, da ansonsten eine ungenügende Festigkeit des
gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes gegeben ist.
Bei den Arbeiten zur Entwicklung des erfindungsgemäßen Vliesstoffes hat sich
gezeigt, daß eine geringe Dichte des Thermobondingvliesstoffes wesentliche Vorteile
in der Lagenhaftung bringt.
Derartige Thermobondingvliesstoffe weisen eine abgebundene Seite, welche auf der
der Glattwalze des Kalanders entsteht und eine offene Seite, welche durch die
Printseite des Kalanders entsteht, auf. Die offene Seite des
Thermobondingvliesstoffes enthält nun, wie vorstehend erwähnt, einen hohen Anteil
nicht verfestigter Fasern, die mehr oder weniger aus der Grundfläche des
Thermobondingvliesstoffes herausstehen. Je höher dieser Anteil ist, umso niedriger
ist die gemessene Dichte des Thermobondingvliesstoffes.
Es hat sich gezeigt, daß die Mikrofasern des Mikrofaservliesstoffes um so besser in
den gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff eindringen, je
niedriger die Dichte dieses kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes ist.
Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die Mikrofasern offensichtlich aufgrund von
Turbulenzen in der Blasluft um die Fasern des gekrempelten, kalanderverfestigten
Vliesstoffes legen und dort verstricken bzw. sich verhaken.
Verfahrenstechnisch bilden sich sich Verstrickungen, richtigerweise als
Verschlingungen oder Verhakungen zu bezeichnen, während der Vliesbildung beim
Herstellprozess des Mikrofaservliesstoffes aus. Dabei dringen dessen feine Fasern,
von der Blasluft getragen, in die offene Seite des Thermobondingvliesstoffes ein.
Aufgrund der erfindungsgemäß gewählten geringen Verfestigungsfläche im
Thermobondingvliesstoff steht eine Vielzahl der den Thermobondingvliesstoff
bildenden Fasern aus dieser offenen Seite heraus und stellen sich dem Faserstrom
entgegen. An diesen potenziellen Angriffspunkten umschlingt nun ein Teil der feinen
Fasern des Mikrofaservliesstoffes diese abstehenden Fasern des Thermobondingvliesstoffes.
Diese Verbindung der
zwei Fasertypen kann aber auch in Form einer Verhakung erfolgen, hierbei ist die
Umschlingung nicht vollständig ausgebildet.
Die Mikrofasern selbst sind allerdings noch in der Gesamtheit des
Mikrofaservliesstoffs verankert, sodaß erfindungsgemäß eine klebemittelfreie, reib
mechanische Verbindung der beiden Lagen untereinander besteht, ohne die
erfindungswesentliche Weichheit zu beeinträchtigen
Vereinzelt können auch Verklebungen zwischen Mikrofasern und dem gekrempelten,
kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff auftreten, beispielsweise dann, wenn
aufgeschmolzene, kugelige, also nicht faserförmige Schmelzeklümpchen (sog.
"shots") im Mikrofaser-Vliesstoff auftreten. Im Gegensatz zu den, beim Auftreffen
bereits weitgehend abgekühlten Mikrofasern sind diese "shots" noch warm und
verkleben sich deshalb besonders gerne mit den Mikrofasern und den Faser des
gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes. Da es sich bei den
"shots" aber um einen unerwünschten Effekt handelt, den es zu vermeiden gilt,
treten diese Verklebungen im Gegensatz zur Verstrickung der Fasern eher selten
auf.
In einer Ausführungsform ist der textile Verbundstoff zweilagig
aufgebaut, d. h. er besteht aus einem gekrempelten, kalanderverfestigten
Thermobondingvliesstoff als Trägermaterial und einem darauf befestigten
Mikrofaservliesstoff.
In einer weiteren Ausführungsform kann die unbedeckte Seite des
Mikrofaservliesstoffes mit einer weiteren Lage bedeckt sein. Diese weitere Schicht
kann aus einem kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff, aus einem Spinn
vliesstoff, aus einem wasserstrahlverfestigten Vliesstoff oder dergleichen bestehen.
In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei dem gekrempelten,
kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff als Trägermaterial um einen
perforierten Vliesstoff handeln. Die Perforation kann beispielsweise nach dem in der
DE 34 16 004 oder nach dem im DE 297 20 192 beschriebenen Verfahren
durchgeführt worden sein.
Der gekrempelte, kalanderverfestigte Thermobondingvliesstoff kann weiterhin
mittels geeigneter Avivage oder mittels eines geeigneten Ausrüstungsverfahren
hydrophob, hydrophil, elektrisch leitfähig oder elektrostatisch ausgerüstet sein.
Desgleichen kann auch der Mikrofaservliesstoff eine hydrophobe oder eine
hydrophile Ausrüstung besitzen. Methoden zur Herstellung von hydrophilen
Mikrofaser-Vliesstoffen werden beispielsweise in der US-Patentschriften 5,064,578
und 4,578,414 und 4,307,143 beschrieben.
Es wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, bei welcher unterschiedliche
Trägermaterialien unter gleichen Bedingungen mit einer jeweils gleichen Menge
Mikrofasern versehen wurden. Das Verfahren zur Herstellung der Versuchsprodukte
wurde an das in der Fig. 1 beschriebene angelehnt, wobei die Pos. 2 "gekrempelter
kalanderverfestigter Thermobondingvliesstoff" 2 durch die unterschiedlichen
Trägervliesstoffe ersetzt wurde.
Weiterhin wurde die Autogenschweißvorrichtung 6 nicht benutzt, die Verbindung der
Schichten erfolgte lediglich im wesentlichen durch mechanisches Verstricken der
Mikrofasern mit den Fasern des Trägermaterials.
Die Trägermaterialien für die Versuche I, II und III wurden jeweils mit 14 g/m2
Polypropylen-Mikrofasern aus einem Granulat der Firma Exxon mit der
Typbezeichnung PP 3546 gemäß der vorher beschriebenen Verfahrensweise
versehen und die Eigenschaften miteinander verglichen:
Die Zusammensetzung des Materials des Versuches III entspricht dabei einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen textilen Verbundstoffes. Die
Ausführungsbeispiele zeigen, daß der erfindungsgemäße textile Verbundstoff eine
gute Lagenhaftung und überragende textile Weichheit aufweist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung des
erfindungsgemäßen textilen Verbundstoffes.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung des
erfindungsgemäßen textilen Verbundstoffes.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung eines nicht gewebten textilen Verbundstoffes 1 wird in der Fig. 1
dargestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der gekrempelte, kalanderverfestigte
Thermobondingvliesstoff 2 von einer Vorratsrolle 16 abgezogen und mittels eines
Siebbandes 15 unter die Schmelzblasanlage 4 geführt. An Stelle des Siebbandes 15
können auch andere geeignete Führungsinstrumente, wie z. B. Nadel- oder
Kluppenketten sowie Siebtrommeln Verwendung finden.
Die Schmelzblasvorrichtung 4 ist eine Vorrichtung, wie sie vom Prinzip her in der US 3,978,185
beschrieben wird. Hierbei wird das Granulat eines thermoplastischen
Kunststoffmaterials in einem Extruder 12 aufgeschmolzen und die Schmelze der
Schmelzblaseinrichtung 4 zugeführt. In der Schmelzblaseinrichtung wird die
Schmelze beispielsweise durch eine Zahnradpumpe zur Düse 13 gefördert, von wo
sie die Schmelzblaseinrichtung 4 verläßt. Gleichzeitig treffen aus den Luftöffnungen
14, erhitzte Luftstrahlen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die Schmelze und
zerfasern diese zu sehr kurzen Mikrofasern.
Die die Schmelzblasvorrichtung 4 verlassenden Mikrofasern treffen, getragen vom
Luftstrom, auf den vom perforierten Transportband 15 unterstützten gekrempelten,
kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff 2 auf und werden auf diesem als
Mikrofaservliesstoff 3 abgeschieden. Eine Untersaugung 5 des Transportbandes 15
unterstützt die Abführung der Blasluft.
Aufgrund der speziellen Ausführung des gekrempelten, kalanderverfestigten
Thermobondingvliesstoffes 2, wie sie vorstehend näher beschrieben wurde, liegt
bereits in diesem Zustand der rein mechanischen Verstrickung des
Mikrofaservliesstoffes 3 in dem gekrempelten, kalanderverfestigten
Thermobondingvliesstoff 2 eine ausgezeichnete Lagenhaftung des nicht gewebten,
textilen Verbundes vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der nicht gewebte, textile
Verbundstoff 1 nun zu einer Fertigrolle 9 gewickelt und steht für die weitere
Verarbeitung bereit.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Lagen des nicht
gewebten, textilen Verbundstoffes 1 durch Einschaltung einer Autogen
schweißvorrichtung 6 zusätzlich miteinander verbunden.
Bei der Autogen-Schweißvorrichtung 6 kann es sich um einen Kalander, bestehend
aus Glattwalze und Prägewalze, handeln, welcher die Lagen des nicht gewebten,
textilen Verbundstoffes 1 durch Hitze und Druck an diskreten Punkten aneinander
schweißt. Anstelle des Kalanders kann diese Aufgabe beispielsweise auch von einer
Ultraschall-Schweißvorrichtung übernommen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens. Anstelle der Vorratsrolle 16 befindet sich zur
Herstellung des gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoffes 2
eine Krempelvorrichtung 10 sowie ein Kalander 11 in der Linie, mit welcher der nicht
gewebte, textile Verbundstoff 1 hergestellt werden kann. Auf diese Art und Weise
spart man sich das Zwischenwickeln des gekrempelten, kalanderverfestigten
Thermobondingvliesstoffes 2 und das erneute Vorlegen dieses Vliesstoffes in Form
der Rolle 16.
Claims (1)
- Textiler Verbundstoff mit verbesserter Lagenhaftung und textiler Weichheit, bestehend aus mindestens zwei Lagen, wobei eine der Lagen aus einem gekrempelten, kalanderverfestigten Thermobondingvliesstoff und die andere der Lagen aus einem schmelzgeblasenem Mikrofaser-Vliesstoff besteht, dadurch gekennzeichnet,
dass der Thermobondingvliesstoff mit einer Kalander-Printfläche von 5 bis 15% verfestigt ist und eine Dichte von maximal 70 kg/m3 aufweist,
die Verbindung des Thermobondingvliesstoffes mit dem Mikrofaser-Vliesstoff im wesentlichen durch eine Verschlingung und/oder Verhakung von Fasern auf der dem Thermobondingvliesstoff zugewandten Seite des Mikrofaser-Vliesstoffes mit den abstehenden Fasern auf der dem Mikrofaser-Vliesstoff zugewandten offenen Seite des Thermobondingvliesstoffes gegeben ist,
die Verschlingung und/oder Verhakung von Fasern während der Vliesbildung beim Herstellprozess des Mikrofaservliesstoffes, allein durch von der Blasluft in die offene Seite des Thermobondingvliesstoffes getragene Fasern erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927785A DE19927785C2 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927785A DE19927785C2 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927785A1 DE19927785A1 (de) | 2000-12-21 |
DE19927785C2 true DE19927785C2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7911642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927785A Expired - Fee Related DE19927785C2 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19927785C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332439B3 (de) * | 2003-07-16 | 2004-12-30 | Sandler Ag | Zweilagen-Synthetik Filterelement |
DE102006033803A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Ewald Dörken Ag | Bahn, insbesondere zur Verwendung im Baubereich |
EP1250482B2 (de) † | 2000-01-17 | 2009-06-10 | Fleissner GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung |
DE102010020388A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen eines Sandwichelementes mit zumindest einer beschichteten Oberfläche |
CN110699857A (zh) * | 2019-10-18 | 2020-01-17 | 江苏亿茂滤材有限公司 | 吸水熔喷无纺布及其制备方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10008746A1 (de) | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung |
DE10103627B4 (de) * | 2001-01-27 | 2007-11-15 | Sandler Ag | Vliesstoff mit Struktur |
DE10109304C5 (de) * | 2001-02-26 | 2009-07-16 | Sandler Ag | Strukturiertes, voluminöses Metblown-Vlies |
DE102005059214B4 (de) | 2005-12-12 | 2007-10-25 | Eurofilters N.V. | Filterbeutel für einen Staubsauger |
EP2630287B1 (de) * | 2010-10-21 | 2016-02-24 | Hi Tech Textile Holding GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041203A (en) * | 1972-09-06 | 1977-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven thermoplastic fabric |
US5498463A (en) * | 1994-03-21 | 1996-03-12 | Kimberly-Clark Corporation | Polyethylene meltblown fabric with barrier properties |
DE69212169T2 (de) * | 1991-11-20 | 1997-02-20 | Fiberweb North America, Inc., Simpsonville, S.C. | Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren |
US5806154A (en) * | 1993-08-27 | 1998-09-15 | Springs Industries, Inc. | Method of making textile laminate |
-
1999
- 1999-06-18 DE DE19927785A patent/DE19927785C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041203A (en) * | 1972-09-06 | 1977-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven thermoplastic fabric |
DE69212169T2 (de) * | 1991-11-20 | 1997-02-20 | Fiberweb North America, Inc., Simpsonville, S.C. | Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren |
US5806154A (en) * | 1993-08-27 | 1998-09-15 | Springs Industries, Inc. | Method of making textile laminate |
US5498463A (en) * | 1994-03-21 | 1996-03-12 | Kimberly-Clark Corporation | Polyethylene meltblown fabric with barrier properties |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1250482B2 (de) † | 2000-01-17 | 2009-06-10 | Fleissner GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung |
DE10332439B3 (de) * | 2003-07-16 | 2004-12-30 | Sandler Ag | Zweilagen-Synthetik Filterelement |
US7326272B2 (en) | 2003-07-16 | 2008-02-05 | Sandler Ag | Synthetic, duolayer, filter element |
DE102006033803A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Ewald Dörken Ag | Bahn, insbesondere zur Verwendung im Baubereich |
DE102010020388A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen eines Sandwichelementes mit zumindest einer beschichteten Oberfläche |
CN110699857A (zh) * | 2019-10-18 | 2020-01-17 | 江苏亿茂滤材有限公司 | 吸水熔喷无纺布及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19927785A1 (de) | 2000-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
DE68913057T2 (de) | Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68919492T2 (de) | Elastomerischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68916455T2 (de) | Elastomerisches, blattartiges Material aus nicht-gewebten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69302131T2 (de) | Schleifender, absorbierender Verbundvliesstoff mit Öffnungen | |
DE69511074T2 (de) | Decklage mit niedrig wiederbefeuchtenden eigenschaften | |
DE69212169T2 (de) | Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren | |
EP3058127B1 (de) | Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3877434T2 (de) | Absorbierende matte, insbesondere fuer hygieneartikel und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung. | |
DE69033025T2 (de) | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff | |
EP0046836B1 (de) | Einlagevliesstoff | |
DE69724814T2 (de) | Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69721816T2 (de) | Wischtucher aus punktungebundenen vliessroffen | |
DE69330814T3 (de) | Mehrschichtiges Vliesstoffmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
DE69512439T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvliesen | |
DE69121694T2 (de) | Vliesstoff mit wasserstrahlen verfestigt und verfahren zur herstellung | |
DE68929260T2 (de) | Verbundvliesstoffmaterial und sein Herstellverfahren | |
DE69419413T2 (de) | Gemusterter, geprägter vliesstoff, textilartige sperrschicht für flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69934442T2 (de) | Elastisches, aus Zweikomponentenfilamenten hergestelltes Faservlies | |
DE60103753T2 (de) | Fusselfreier dicker und weicher vliesstoff | |
EP2123440B1 (de) | Saugfähige Faserstoffbahn | |
DE69402420T2 (de) | Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel | |
DE19927785C2 (de) | Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung | |
DE10103627B4 (de) | Vliesstoff mit Struktur | |
DE10034113A1 (de) | Voluminöser Vliesstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SANDLER AG, 95126 SCHWARZENBACH A D SAALE, DE Owner name: SANDLER AG, 95126 SCHWARZENBACH A D SAALE, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |