DE19927782A1 - Schaltung zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem Fernsehgerät - Google Patents
Schaltung zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem FernsehgerätInfo
- Publication number
- DE19927782A1 DE19927782A1 DE19927782A DE19927782A DE19927782A1 DE 19927782 A1 DE19927782 A1 DE 19927782A1 DE 19927782 A DE19927782 A DE 19927782A DE 19927782 A DE19927782 A DE 19927782A DE 19927782 A1 DE19927782 A1 DE 19927782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- correction
- correction current
- circuit according
- during
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
- H04N3/233—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
- H04N3/2335—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements with calculating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Abstract
Zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem Fernsehgerät, zum Beispiel zur Korrektur der Vertikalkonvergenz in einem Projektionsfernsehgerät, ist es bekannt, digitale Korrektursignale in einem Speicher abzulegen, während der Abtastung zeitlich nacheinander abzurufen, und in einem D/A-Wandler in ein analoges Signal umzusetzen, das einen entsprechenden Korrekturstrom in einer Korrekturspule erzeugt. Bei dieser Korrektur entstehen insbesondere bei der Korrektur der Vertikalkonvergenz in einem Projektionsfernsehgerät nennenswerte Verluste. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Verluste zu verringern, ohne daß dadurch die Korrektur des Bildes beeinträchtigt wird. DOLLAR A Die Amplitude des Korrekturstroms (ik) wird jeweils während eines der Vertikalrücklaufperiode entsprechenden Zeitfensters (ZF), in dem keine sichtbare Bildwiedergabe erfolgt, nennenswert verringert, insbesondere auf Null gesetzt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Korrektur von Ab
lenkfehlern in einem Fernsehgerät gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, insbesondere zur Korrektur der Vertikalkonvergenz
in einem Projektionsfernsehgerät.
Schaltungen dieser Art dienen zur Korrektur von Parametern in
der Rasterablenkung, zum Beispiel zur Korrektur von Nord/Süd-
und Ost/West-Verzeichnungen, Kissenverzeichnungen, Nichtlinea
rität in der Ablenkung und sonstigen Geometrie- und Konver
genzfehlern in horizontaler und vertikaler Richtung. Ein be
sonderes Anwendungsgebiet ist die Konvergenzkorrektur bei ei
nem Projektionsfernsehgerät, bei dem die Bilder von drei ne
beneinander angeordneten monochromen Bildröhren auf eine Bild
fläche projiziert und dort deckungsgleich überlagert werden.
Unter Fernsehgerät wird dabei jedes Gerät mit elektronischer,
rasterweiser Bildwiedergabe verstanden. Das Gerät kann von ei
nem Fernsehrundfunksignal oder auch als reiner Monitor von ei
nem RGB-Signal, einem FBAS-Signal oder getrennt mit einem
Leuchtdichtesignal und einem Farbträger von einer beliebigen
Videosignalquelle gespeist sein.
Die Korrektur der Ablenkparameter erfolgt zum Beispiel bei der
Konvergenzkorrektur in einem Projektionsfernsehgerät durch
Korrekturwerte, die als digitale Signale in einem Speicher für
die Korrektur abgelegt sind und bei der Ablenkung zeitlich
nacheinander abgerufen und über einen D/A-Wandler in ein ana
loges Signal für einen Korrekturstrom durch eine Korrekturspu
le umgesetzt werden.
Die Ablenkfehler, insbesondere die Konvergenzfehler bei einem
derartigen Projektionsgerät, sind jeweils in den Ecken des
Bildes und am oberen Bildrand am größten, so daß auch der Kor
rekturstrom in der Regel an diesen Stellen den höchsten Wert
annimmt. Der Spitzenwert des Korrekturstroms am oberen und un
teren Bildrand kann zum Beispiel für die vertikale Konvergenz
korrektur Werte bis zu 1,5 Ampere annehmen. Derartig hohe
Ströme bewirken in den Treiberschaltungen, den Endverstärkern
und dem Verlustwiderstand der Korrekturspule und gegebenen
falls damit in Reihe liegenden Gegenkopplungswiderständen oder
Strommeßwiderständen eine nennenswerte Verlustleistung in der
Größenordnung bis zu 5 Watt/Kanal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verlustleistung
bei einer derartigen Korrekturschaltung zu verringern, ohne
daß dadurch die Korrektur selbst beeinträchtigt wird. Die Auf
gabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird also der Korrekturstrom während der
Vertikalrücklaufperiode oder während eines Zeitfensters, in
dem keine sichtbare Bildwiedergabe erfolgt, beträchtlich ver
ringert, insbesondere auf null gesetzt. Die Erfindung beruht
dabei auf folgenden Erkenntnissen und Überlegungen: Der Kor
rekturstrom, der in der Regel am Ende der Hinlaufzeit seinen
Maximalwert hat, läuft bislang mit diesem Maximalwert während
der Rücklaufzeit weiter oder ändert sein Vorzeichen während
der Rücklaufzeit. Indessen gibt es zwischen zwei Hinlaufzeiten
mit sichtbarer Bildwiedergabe ein Zeitfenster, in dem keine
Bildwiedergabe erfolgt. Während dieses Zeitfensters ist somit
eine Konvergenzkorrektur nicht notwendig, weil während dieser
Zeit Geometriefehler wie Konvergenzfehler im wiedergegebenen
Bild nicht sichtbar werden können. Deshalb wird der Korrektur
strom während dieser Zeit vollständig abgeschaltet, ohne daß
dadurch eine Beeinträchtigung des wiedergegebenen Bildes ein
tritt. Der Vorteil liegt in einer beträchtlichen Leistungsein
sparung bis zu 4 Watt/Kanal. Durch die verringerte Gesamtver
lustleistung können auch einfachere Treiberschaltungen und
Endstufen mit einfacheren Transistoren realisiert werden. Ins
gesamt werden also durch die Erfindung die Herstellungs- und
die Betriebskosten einer derartigen Korrekturschaltung be
trächtlich verringert, ohne daß dabei die Geometriekorrektur
im sichtbaren Bild beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise wird der Korrekturstrom während des genannten
Zeitfensters auf null gesetzt. Es ist auch denkbar, daß der
Korrekturstrom nur auf einen wesentlich geringeren Betrag re
duziert wird, wodurch ebenfalls bereits eine beträchtliche
Leistungsersparnis möglich ist. Vorzugsweise erfolgt die
Steuerung der Verringerung des Korrekturstroms durch Steuerung
des einem Speicher entnommenen digitalen Korrektursignals am
Eingang eines D/A-Wandlers, der das digitale Korrektursignal
in ein analoges Signal für den Korrekturstrom umsetzt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der sogenannte
Offset berücksichtigt. Der Offset bedeutet unerwünschte und
unvermeidbare Signaländerungen oder Signalverschiebungen in
dem analogen Teil der Schaltung durch sogenannte Offsetspan
nungen. Es sei angenommen, daß der digitale Nullwert des digi
talen Signals der Wert ist, der ohne derartige Offsetfehler
einen Korrekturstrom mit dem Wert null erzeugt. Dann erzeugt
dieser digitale Nullwert beim Vorhandensein der Offsetfehler
einen von null abweichenden Korrekturstrom. Zum Ausgleich die
ser Abweichung wird daher in das digitale Signal eine Korrek
tur eingeführt. Der digitale Wert wird abweichend von dem ge
nannten digitalen Nullwert in einen korrigierten digitalen
Nullwert geändert, bei dem der ausgelöste analoge Korrektur
strom trotz des Offsetfehlers tatsächlich den Wert null an
nimmt. Einzelheiten einer derartigen Offset-Korrektur
sind beschrieben in der DE 42 14 317.9 entsprechend der
US 5 488 271.
In der Praxis können Teile von Zeilen, die zwar außerhalb des
sichtbaren Bildbereichs liegen, aufgrund einer Geometriever
zerrung in Form einer Durchbiegung teilweise in den sichtbaren
Teil des Bildes hineinragen, wenn sie nicht korrigiert werden.
Deshalb sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die
Dauer und die zeitliche Lage des Zeitfensters mit der Verrin
gerung des Korrekturstroms so gewählt, daß Zeilen am oberen
und unteren Bildrand, die ohne Korrektur aufgrund einer Durch
biegung teilweise in den sichtbaren Teil des Bildes hineinra
gen würden, außerhalb des genannten Zeitfensters liegen. Da
durch wird sichergestellt, daß die Zeilen außerhalb des sicht
baren Bildes, die bei abgeschaltetem Korrekturstrom das sicht
bare Bild stören würden, noch der Korrektur unterliegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem
Ausführungsbeispiel für die Vertikalkonvergenz in einem Pro
jektionsfernsehgerät erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 den zeitlichen Verlauf des Korrekturstroms für zwei
zeitlich aufeinanderfolgende Vertikalhinlaufperioden und die
dazwischenliegende Rücklaufperiode und
Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Korrekturschaltung
zum Erzeugen eines Korrekturstroms gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den durch eine Korrekturspule fließenden Konver
genz-Korrekturstrom ik für die Vertikalkonvergenz in Abhängig
keit von der Zeit t für zwei zeitlich aufeinanderfolgende Ver
tikalhinlaufperioden H1 und H2. Zwischen den beiden Hinlaufpe
rioden H1 und H2 besteht ein Zeitfenster ZF, das etwa der Ver
tikalrücklaufzeit entspricht. Während dieses Zeitfensters ZF
erfolgt keine sichtbare Bildwiedergabe, das heißt alle Zeilen
liegen vollständig außerhalb der sichtbaren Bildfläche, entwe
der am oberen Bildrand oder am unteren Bildrand. Aus dem Ver
tikalrücklaufimpuls VR wird ein Tastimpuls T gewonnen, der aus
zwei Abschnitten P1 und P2 besteht. Der Abschnitt P1 ent
spricht dem programmierbaren Bereich am unteren Bildrand, das
heißt den Zeilen, die außerhalb der sichtbaren Bildfläche lie
gen und bei einer Verformung der Zeilen in Form einer Durch
biegung auch nicht teilweise in den sichtbaren Bereich hinein
ragen. Der Abschnitt P2 entspricht den jeweiligen Zeilen am
oberen Bildrand, die ebenfalls an der sichtbaren Bildfläche
nicht beteiligt sind. Der Tastimpuls T, dessen Dauer gleich
der Summe der Abschnitte P1 und P2 ist, dient jetzt dazu, den
Korrekturstrom ik unabhängig von seiner Größe am Ende der Hin
laufperiode H1 oder zu Beginn der Hinlaufperiode H2 auf einen
wesentlich niedrigeren Wert zu verringern. Insbesondere wird
der Wert des Korrekturstromes ik durch den Tastimpuls T auf
null gesetzt. Dann erfolgt zwar keine Konvergenzkorrektur.
Konvergenzfehler können aber auch im Bild nicht sichtbar wer
den, weil während der Dauer von T keine sichtbare Bildwieder
gabe erfolgt. Indessen ergibt sich eine Leistungseinsparung
während der Dauer des Tastimpulses T, da der Korrekturstrom ik
nicht mit seinem Wert am Ende der Hinlaufperiode H1 weiter
läuft oder schon während dieser Dauer den Wert zu Beginn der
Hinlaufperiode H2 hat.
Fig. 2 zeigt eine Konvergenzkorrekturschaltung, die gemäß Fig.
1 arbeitet. Ein Konvergenz-IC 1 enthält einen Speicher M, in
dem die jeweiligen Amplitudenwerte für die Konvergenzkorrektur
in Form digitaler Signale gespeichert sind. Diese Signale wer
den bei der Abtastung des Bildschirms nacheinander abgerufen
und in dem D/A-Wandler 2 in analoge Korrektursignale umge
setzt. Diese gelangen vom Ausgang A des IC 1 über die Treiber
stufe 3 auf die Endstufe 4, die einen entsprechenden Korrek
turstrom ik für die Vertikalkonvergenz durch die Korrekturspu
le L erzeugt. Die Stufen 3, 4 in Form von Verstärkern sind je
weils mit einer Gegenkopplung zur Linearisierung versehen.
Während der Korrektur in der Vertikalhinlaufzeit H1 und der
Vertikalhinlaufzeit H2 befindet sich der Schalter S zwischen
dem Ausgang des Speichers M und dem Eingang des D/A-Wandlers 2
in der Stellung a.
Während der aufeinanderfolgenden Abschnitte P1 und P2 ist der
Schalter S durch den Tastimpuls T in die Stellung b umgelegt.
Der Eingang des D/A-Wandlers 2 liegt jetzt auf dem beschriebe
nen korrigierten digitalen, in dem Speicher M gespeicherten
Nullwert, also einem festen Wert, der trotz der beschriebenen
Offsetfehler der analogen Schaltung in der Korrekturspule L
einen Korrekturstrom ik mit dem Wert Null erzeugt.
Die Erfindung wurde für die Konvergenzkorrektur beschrieben.
Sie ist jedoch anwendbar für die Korrektur jeglicher Ablenk-
oder Geometriefehler. Vorzugsweise ist die Erfindung für die
Korrektur in Vertikalrichtung vorteilhaft anwendbar. Gegebe
nenfalls kann sie jedoch auch für eine Korrektur in Horizon
talrichtung angewendet werden.
Claims (7)
1. Schaltung zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem Fernseh
gerät, bei der ein Korrekturstrom mit abwechselnden Hinlauf-
und Rücklaufperioden einer Korrekturspule für einen Fehler
parameter zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Amplitude des Korrekturstroms (ik) jeweils während
eines der Rücklaufperiode entsprechenden Zeitfensters (ZF),
in dem keine sichtbare Bildwiedergabe erfolgt, verringert
ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Amplitude des Korrekturstroms (ik) auf den Wert null verrin
gert ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Werte für den Korrekturstrom (ik) als digitales Korrektursi
gnal in einem Speicher (M) enthalten sind und während der
Abtastung zeitlich nacheinander gelesen und in einem D/A-
Wandler (2) in analoge Werte für den jeweiligen Korrektur
strom (ik) umgesetzt werden.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verringerung des Korrekturstroms (ik) durch Steuerung des
digitalen Signals am Eingang des D/A-Wandlers (2) erfolgt.
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
digitale Korrektursignal während des Zeitfensters (ZF) einen
derartigen korrigierten digitalen Nullwert aufweist, daß der
durch die Korrekturspule (L) fließende Korrekturstroms (ik)
auch bei Offsetfehlern der analogen Schaltung zur Verarbei
tung des Korrektursignals im wesentlichen den Wert null an
nimmt.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dauer und die zeitliche Lage des Zeitfensters (ZF) so ge
wählt sind, daß Zeilen am oberen und unteren Bildrand, die
zwar außerhalb des sichtbaren Bildes liegen, die aber ohne
eine Korrektur aufgrund einer Verformung teilweise in den
sichtbaren Teil des Bildes hineinragen würden, außerhalb des
genannten Zeitfensters (ZF) liegen.
7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verringerung der Amplitude des Korrekturstroms (ik) durch
einen Tastimpuls (T) erfolgt, der aus zwei aufeinanderfol
genden Abschnitten (P1, P2) besteht, von denen der erste Ab
schnitt (P1) den bei der Bildwiedergabe nicht sichtbaren
Zeilen am unteren Bildrand und der zweite Abschnitt (P2) den
bei der Bildwiedergabe nicht sichtbaren Zeilen am oberen
Bildrand entspricht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927782A DE19927782A1 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Schaltung zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem Fernsehgerät |
US09/588,872 US6362579B1 (en) | 1999-06-18 | 2000-06-06 | Circuit for correction of deflection errors in a television display |
EP00112188A EP1061733A1 (de) | 1999-06-18 | 2000-06-07 | Schaltung zur Korrektion von Ablenkungsfehlern in einem Fersehgerät |
CNB001183559A CN1169347C (zh) | 1999-06-18 | 2000-06-13 | 电视装置中的偏差校正电路 |
JP2000183643A JP2001045321A (ja) | 1999-06-18 | 2000-06-19 | テレビジョン装置の偏向誤差補正回路 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927782A DE19927782A1 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Schaltung zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem Fernsehgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927782A1 true DE19927782A1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7911639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927782A Withdrawn DE19927782A1 (de) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Schaltung zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem Fernsehgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6362579B1 (de) |
EP (1) | EP1061733A1 (de) |
JP (1) | JP2001045321A (de) |
CN (1) | CN1169347C (de) |
DE (1) | DE19927782A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6873741B2 (en) * | 2002-01-10 | 2005-03-29 | Sharp Laboratories Of America | Nonlinear edge-enhancement filter |
US20040100213A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-05-27 | Jean-Michel Moreau | Crt vertical scanning circuit with a low power standby |
KR100626461B1 (ko) * | 2004-02-12 | 2006-09-20 | 엘지전자 주식회사 | 영상표시기기의 컨버전스 시스템 |
US7567223B2 (en) * | 2005-03-01 | 2009-07-28 | Honeywell International Inc. | Light-emitting diode (LED) hysteretic current controller |
EP1909227B1 (de) * | 2006-10-03 | 2018-06-27 | Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. | Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Überschwingungsartefakten in einem Eingangsbild |
CN105551413B (zh) * | 2016-03-09 | 2018-09-11 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种显示模组及其显示不良的检测方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249144A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-16 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Geometrieverzerrungen |
DE3943421A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet |
US5136398A (en) * | 1989-08-23 | 1992-08-04 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Multiple display formats for letterbox signal |
DE4214317A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6909887A (de) * | 1969-06-27 | 1970-12-29 | ||
DE3814563A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur korrektur von geometrieverzerrungen auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre |
JP2593918B2 (ja) * | 1988-07-06 | 1997-03-26 | 株式会社日立製作所 | ディジタルコンバーゼンス補正装置 |
JP2523808B2 (ja) * | 1988-08-26 | 1996-08-14 | 株式会社日立製作所 | 水平s字歪み補正回路 |
JP3035912B2 (ja) * | 1988-10-14 | 2000-04-24 | ソニー株式会社 | 画像表示の補正波形データ生成装置 |
JPH0454091A (ja) * | 1990-06-21 | 1992-02-21 | Fujitsu General Ltd | コンバーゼンス回路 |
JPH0482377A (ja) * | 1990-07-24 | 1992-03-16 | Mitsubishi Electric Corp | ディジタル補助偏向装置 |
JPH07162700A (ja) * | 1993-12-10 | 1995-06-23 | Hitachi Ltd | ディスプレイの一様性補正信号発生装置 |
US5486741A (en) * | 1994-08-03 | 1996-01-23 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Waveform correction circuit for dynamic focus amplifier |
JPH0965350A (ja) * | 1995-08-22 | 1997-03-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電磁フォーカス回路 |
JPH09102961A (ja) * | 1995-10-06 | 1997-04-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コンバーゼンス回路 |
JPH10145803A (ja) * | 1996-11-07 | 1998-05-29 | Toshiba Corp | テレビジョン受像機のコンバーゼンス装置 |
DE19704775A1 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-13 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Korrektur der Konvergenz bei einem Projektionsfernsehgerät |
-
1999
- 1999-06-18 DE DE19927782A patent/DE19927782A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-06 US US09/588,872 patent/US6362579B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-07 EP EP00112188A patent/EP1061733A1/de not_active Withdrawn
- 2000-06-13 CN CNB001183559A patent/CN1169347C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-19 JP JP2000183643A patent/JP2001045321A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249144A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-16 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Geometrieverzerrungen |
US5136398A (en) * | 1989-08-23 | 1992-08-04 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Multiple display formats for letterbox signal |
DE3943421A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet |
DE4214317A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1061733A1 (de) | 2000-12-20 |
CN1278136A (zh) | 2000-12-27 |
JP2001045321A (ja) | 2001-02-16 |
US6362579B1 (en) | 2002-03-26 |
CN1169347C (zh) | 2004-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704896T2 (de) | Kamera mit digitaler und analoger Klemmschaltung | |
DE3151124C2 (de) | ||
DE2835761C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung | |
DE69132376T2 (de) | Automatische Letterboxdetektion | |
DE3923907C2 (de) | ||
DE2747239A1 (de) | Steueranordnung fuer eine kathodenstrahlroehre | |
EP0445336B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes | |
DE4106306A1 (de) | Verfahren zur farbkorrektur eines videosignals | |
DE3232223A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung des flimmerns bei video-wiedergabeeinrichtungen mit ineinandergeschobenen halbbildern | |
DE69625674T2 (de) | Steuerung von Abwärts-Videoformatumwandlung | |
AT389967B (de) | Videosignalverarbeitungssystem | |
DE2847858A1 (de) | Hybrid-farbfernsehkamera | |
DE69321438T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Modulation der Abtastgeschwindigkeit | |
DE2342916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der fehlueberdeckung in einem vielkanalfernsehsystem | |
DE19927782A1 (de) | Schaltung zur Korrektur von Ablenkfehlern in einem Fernsehgerät | |
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE3015541A1 (de) | Fernsehtastsignalschaltungsanordnung | |
DE2808224A1 (de) | Energiesparendes zeilen- und bild- ablenkverfahren an einem sequentiellen fernseh-bildaufnahme- und wiedergabesystem | |
DE3318659C2 (de) | ||
DE3020680A1 (de) | Anordnung zur korrektur von signalfehlern | |
EP0421017A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Bild-in-Bild-Einblendung in einem Fernsehgerät mit nur einem Tuner | |
DE1537128A1 (de) | Verbesserte Schaltungsanordnung zur Stabilisierung von Bildrastern in Fernschaufnahmeroehren | |
DE3150243C2 (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen relativen Änderung des Bildformates eines Fernsehbildes | |
DE19717140A1 (de) | Verfahren zur Formatumwandlung von Bildern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2947212C2 (de) | Farbsignalsverarbeitungsschaltung in integrierter Schaltungstechnik für ein Farbfernsehempfangsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |