DE19927498A1 - System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie - Google Patents
System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer ProduktionslinieInfo
- Publication number
- DE19927498A1 DE19927498A1 DE19927498A DE19927498A DE19927498A1 DE 19927498 A1 DE19927498 A1 DE 19927498A1 DE 19927498 A DE19927498 A DE 19927498A DE 19927498 A DE19927498 A DE 19927498A DE 19927498 A1 DE19927498 A1 DE 19927498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- data
- error
- occurred
- errors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 6
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 abstract description 4
- 238000013479 data entry Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 abstract 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/14—Quality control systems
- G07C3/146—Quality control systems during manufacturing process
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41875—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31205—Remote transmission of measured values from site, local to host
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/32—Operator till task planning
- G05B2219/32197—Inspection at different locations, stages of manufacturing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45018—Car, auto, vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie mit einer Vielzahl von Arbeitsstationen zur Herstellung eines komplexen Produktes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges. DOLLAR A Mit zunehmender Komplexität eines Produktes ist es zur Qualitätssicherung nötig, aufgetretene Fehler und Beanstandungen am Produkt schnell aufzufinden und zu systematisieren, um eine vollständige Beseitigung der Fehler und Beanstandungen zu gewährleisten. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind sowohl an der Produktionslinie (10) als auch an nachgelagerten Arbeitsstationen (2, 3) eine Anzahl von stationären und/oder mobilen Eingabegeräten (4-8) vorgesehen, in welche Daten aufgetretener Fehler eingegeben werden. Die Eingabegeräte (4-8) übermitteln die eingegebenen Daten mindestens einer zentralen Verarbeitungseinheit (9), welche die Daten nach definierten Auswahlkriterien auswertet und die ausgewerteten Daten in Abhängigkeit ihrer Relevanz an Ausgabeeinrichtungen (11-13) in der Produktionslinie (10) und an der Produktionslinie nachgelagerte Arbeitsstationen (2, 3) sendet. Die Ausgabeeinrichtungen (11-13) geben die ausgewerteten Daten nach definierten Auswertekriterien aus.
Description
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer
Produktionslinie mit einer Vielzahl von Arbeitsstationen zur Herstellung eines komplexen
Produktes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges.
Mit zunehmender Komplexität eines Produktes, wie es insbesondere bei elektronischen
Geräten und Fahrzeugen der Fall ist, ist es zur Qualitätssicherung des Produktes nötig,
aufgetretene Fehler und Beanstandungen, seien es defekte Montageteile oder während der
Herstellung bzw. Montage aufgetretene Beschädigungen, schnell aufzufinden und zu
systematisieren, um eine vollständige Beseitigung der Fehler und Beanstandungen zu
gewährleisten.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt geworden.
So wird in der US-Patentschrift US 4,709,337 ein Verfahren zur Qualitätsverbesserung und
Fehlerberichtigung in einem Prozeß einer Montagelinie zur Montage von Fahrzeugen
vorgeschlagen, wobei jede Arbeitsstation in der Montagelinie mit dezentralen
Eingabeterminals ausgebildet ist, in die ein Operator die Beendigung eines erfolgreichen
Arbeitsschrittes bzw. aufgetretene Fehler eingibt. Diese Daten werden an einen
Zentralrechner weitergeleitet und dort gesammelt. Desweiteren sind an bzw. in der
Montagelinie Nacharbeitsplätze vorgesehen, welche ebenfalls mit Datenterminals
ausgestattet sind. An diese Terminals sendet der Zentralrechner entsprechende, in der
Montagelinie aufgenommene Fehlerdaten. Nach erfolgter Fehlerbeseitigung wird eine
entsprechende Information an den Zentralrechner über die Datenterminals des
Nacharbeitsplatzes gegeben.
Die Eingabeterminals sind dabei einer bestimmten Arbeitsstation zugeordnet und weisen
eine Reihe von Bedienelementen auf, wobei jedem Bedienelement ein bestimmter Fehler
eines Arbeitsschrittes zugeordnet ist. Konnte der Arbeitsschritt nicht erfolgreich also nur
fehlerbehaftet durchgeführt werden, betätigt der Operator das entsprechende Bedienelement
und der Fehler erscheint auf einem Display.
Die Identifikation des jeweiligen Fahrzeuges geschieht über die Betätigung eines weiteren
Bedienelementes, wodurch die gespeicherte Identifikationsnummer des nächsten
Fahrzeuges aufgerufen wird.
Solche Terminals können nur eingeschränkt, nämlich an der jeweiligen Arbeitsstation benutzt
werden. Tritt ein Fehler auf, der nicht durch ein Bedienelement gekennzeichnet ist, kann der
Operator diesen Fehler nicht eingeben. Ähnliches gilt auch für an der entsprechenden
Arbeitsstation unbemerkt gebliebene Fehler. Diese können an einer nachfolgende
Montagestation ebenfalls nicht an den Zentralrechner gemeldet werden.
Ein ähnliches Verfahren zur Qualitätsverbesserung und Fehlerbeseitigung ist in der US-
Patentschrift US 5,077,674 offenbart. Dieses unterscheidet sich insofern von dem Verfahren
aus der US-Patentschrift US 4,709,337, daß das Eingabeterminal ein weiteres
Bedienelement aufweist, mit dessen Betätigung signalisiert werden kann, daß die
Montagearbeiten vollständig an einer Montagestation durchgeführt wurden, unabhängig
davon, ob ein Fehler aufgetreten ist oder nicht.
Desweiteren ist aus der IEE 43, Jahrgang 1998, Nr. 12, Seite 44 bis 46, ein Verfahren zur
Qualitätssicherung in der Endmontage von Kraftfahrzeugen bekannt. In den einzelnen
Bereichen findet die Aufnahme bereichsbezogener Fehler über stationäre und mobile
Eingabegeräte statt. Als stationäre Geräte dienen industrietaugliche PCs, die an solchen
Arbeitsstationen zum Einsatz kommen, an denen sich das Fahrzeug nicht bewegt. Die
mobilen Geräte führen entweder Personen mit sich oder sind einem Fahrzeug zugeordnet
und damit jedermann an der Fertigungslinie zugänglich. Die Fehler bzw. Beanstandungen
werden mit Hilfe von Touchscreen-basierenden Geräten aufgenommen, wobei sowohl eine
grafische Eingabe als auch eine Eingabe mit Hilfe von Prüfprotokollen möglich ist. Die über
die stationären und mobilen Geräte eingegebenen Fehlerdaten werden einer zentralen
Einheit zugeleitet, welche diese Daten den entsprechenden Nacharbeitszonen zuführt.
Außerdem kann eine Fehlerrückmeldung an die jeweilige Arbeitsstation erfolgen.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und ein System zur Qualitätssicherung zu
schaffen, mit deren Hilfe eine konsequente Aufnahme gefundener Fehler und
Beanstandungen am Produkt in allen Arbeitsstationen der Produktionslinie, aber auch in der
Produktionslinie nachgelagerten Stationen möglich ist, um eine rasche und systematische
Fehlerbeseitigung zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung umfaßt das System zur Qualitätskontrolle eine Anzahl von stationären
und/oder mobilen Eingabegeräten, in welche Daten aufgetretener Fehler oder
Beanstandungen eingebbar sind. Diese Eingabegeräte können sowohl an der
Produktionslinie selbst angeordnet sind, als auch sich an der Produktionslinie
nachgelagerten Stationen befinden. Die eingegeben Daten werden zumindest einer zentralen
Verarbeitungseinheit zugeleitet, die die Daten sammelt und zumindest nach der Fehlerart
und/oder der Fehlerhäufigkeit und/oder dem Fehlerort am Produkt und/oder dem Ort des
aufgetretenen Fehlers in der Produktionslinie und/oder produktbezogen und/oder dem
Entstehungszeitraum auswertet. Die ausgewerteten Daten werden von der zentralen
Verarbeitungseinheit in Abhängigkeit ihrer Relevanz, d. h. nach definierten Auswahlkriterien
an Ausgabeeinrichtungen in der Produktionslinie und/oder an Ausgabeeinrichtungen der
Produktionslinie nachgelagerter Stationen gesendet, die wiederum die ausgewerteten Daten
ausgeben. Als Ausgabeeinrichtungen können unterschiedliche Medien, wie Bildschirme,
Drucker usw., zum Einsatz kommen.
Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Qualitätskontrolle, bei dem in einem
ersten Schritt Daten von aufgetretenen Fehlern bzw. Beanstandungen an einem Produkt in
ein stationäres oder mobiles Eingabegerät eingegeben werden. Dies kann an jedem Punkt
der Produktionslinie erfolgen, unabhängig an welcher Arbeitsstation der Fehler aufgetreten
ist. Außerdem ist eine Eingabe von Daten über aufgetretene Fehler bzw. Beanstandungen an
der Produktionslinie nachgeschalteten Stationen möglich, wobei diese Stationen auch in
Vertriebseinrichtungen und Werkstätten angeordnet sein können. Dies gibt den Vorteil, daß
das "Leben" des Produktes genau dokumentiert wird.
In einem zweiten Schritt werden die eingegebenen Daten an mindestens eine zentrale
Verarbeitungseinrichtung gesendet, welche die übermittelten Daten nach den
unterschiedlichsten Gesichtspunkten auswertet. Als Beispiele werden die Fehlerart, die
Fehlerhäufigkeit, der Ort des aufgetretenen Fehlers in der Produktionslinie, eine
produktbezogene Auswertung sowie der Entstehungszeitraum angegeben.
In einem nächsten Schritt erfolgt die Übertragung der ausgewerteten Daten in Abhängigkeit
ihrer Relevanz an Ausgabeeinrichtungen in der Produktionslinie und/oder der
Produktionslinie nachgeschalteten Stationen, die von diesen Ausgabeeinrichtungen
ausgegeben werden, wobei die Ausgabe automatisch als auch nach Abruf geschehen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Datenübertragung sowohl
zwischen den stationären und/oder den mobilen Eingabegeräten und der zentralen
Verarbeitungseinheit und/oder zwischen der zentralen Verarbeitungseinrichtung und den
Ausgabeeinrichtungen über eine Funkverbindung. Dies gibt die Möglichkeit, alle
Komponenten des erfindungsgemäßen Systems variabel anzuordnen. Jedoch sind auch
andere Übertragungsmedien einsetzbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Daten der aufgetretenen Fehler
auf das jeweilige Produkt bezogen in die stationären und/oder mobilen Eingabegeräte
eingegeben. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß beispielsweise in der
Produktionslinie bzw. der Produktionslinie nachgelagerten Nacharbeitsplätze eine
Information erhalten können, welche Fehler an welchen speziellem Produkt aufgetreten ist,
um diese Fehler systematisch und konsequent beseitigen zu können.
Für die produktbezogene Eingabe der aufgetretenen Fehler erfolgt zuvor eine elektronische
Produktidentifizierung vom Eingabegerät, durch Lesen eines am Produkt angebrachten
Identifizierungscodes. Hierzu sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten aus dem Stand der
Technik bekannt. Eine Möglichkeit ist in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 196 07 294 A1 beschrieben.
Zur erleichterten Eingabe der Daten der aufgetretenen Fehler bzw. Beanstandungen, auch
für ein ungeübtes Personal, sind vorzugsweise in den Eingabegeräten Teile und/oder
Baugruppen des Produktes und/oder das Produkt selbst grafisch gespeichert und auf einer in
den Eingabegeräten integrierten Anzeigeeinrichtung anzeigbar. Die Fehlereingabe kann
somit auf dem angezeigten Teil bzw. der angezeigten Baugruppe direkt über eine
Touchscreeneingabe erfolgen. Dabei sind die Teile, Baugruppen und/oder das Produkt auf
der Anzeigeeinrichtung vorzugsweise zwei- bzw. dreidimensional dargestellt.
Eine andere Möglichkeit die Daten der aufgetretenen Fehler oder Beanstandungen
einzugeben, besteht darin, eine gezielte Menüabfrage in den Eingabegeräten zu installieren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausgabeeinrichtungen der
Produktionslinie Anzeigeeinrichtungen, die einer jeweiligen Arbeitsstation zugeordnet sind,
vorzugsweise sind diese Anzeigeeinrichtungen als an einer übersichtlichen Stelle
angeordnete Bildschirme ausgebildet, die vom Personal der Arbeitsstation gut einsehbar
sind. Auf den Anzeigeeinrichtungen der Arbeitsstationen werden die ausgewerteten Daten
zumindest nach der Fehlerhäufigkeit und/oder der Fehlerart und/oder dem Fehlerort in bezug
auf die an der jeweiligen Arbeitsstation durchzuführenden Arbeitsschritte angezeigt. Dies gibt
dem dort arbeitenden Personal die Möglichkeit, auf routinemäßig auftretende Fehler oder auf
Fehler, die durch den Produktionsablauf aufgetreten sind, aufmerksam zu werden.
Nach einer Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtungen der jeweiligen Arbeitsstation ist das
Produkt bzw. Produktteile in bezug auf die an der Arbeitsstation durchzuführenden
Arbeitsschritte grafisch darstellbar. Die an der Arbeitsstation aufgetretenen Fehler werden
nach definierten Kriterien auf der grafischen Darstellung des Produktes bzw. des
Produktteiles angezeigt.
Die ausgewerteten Daten der aufgetretenen Fehler und Beanstandungen werden durch die
Ausgabeeinrichtung der der Produktionslinie nachgeschalteten Stationen vorzugsweise
produktbezogenen ausgegeben.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in der großen Flexibilität der Dateneingabe,
dort wo eine Beanstandung oder ein Fehler bemerkt wird, kann er auch eingegeben werden,
der einfachen Handhabung der Eingabegeräte, der rückschauenden Fehlerdarstellung und
somit der schnellen Beseitigung von routinemäßigen und systembehafteten Fehlern als auch
der schnellen und konsequenten Fehlerübermittlung an nachgelagerte Stationen wie
Nacharbeitsplätze.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben
werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems zur Qualitätskontrolle,
Fig. 2 einen Ablauf einer Dateneingabe in eine Eingabeeinrichtung,
Fig. 3 ein Anzeigebild für eine Eingabeeinrichtung,
Fig. 4 ein Anzeigebild für eine Eingabeeinrichtung,
Fig. 5 ein Anzeigebild mit einer graphischen Darstellung für eine Eingabeeinrichtung,
Fig. 6 ein Anzeigebild für Fehlerarten einer Eingabeeinrichtung,
Fig. 7 einen weiteren Ablauf der Dateneingabe in eine Eingabeeinrichtung,
Fig. 8 ein Anzeigebild für die Kennzeichnung von behobenen Fehlern einer
Eingabeeinrichtung,
Fig. 9 eine Ausgabeeinrichtung für eine Arbeitsstation in der Produktionslinie und
Fig. 10 eine weitere Ausgabeeinrichtung für eine Arbeitsstation in der Produktionslinie.
In Fig. 1 ist eine Produktionslinie, die schematisch als Linie 10 dargestellt ist, mit
Arbeitsstationen 1a bis 1e einer Kraftfahrzeugmontage gezeigt, wobei die Anzahl der
Arbeitsstationen nur ein Beispiel wiedergeben soll. Der Produktionslinie 10 sind
Nacharbeitsplätze 2a bis 2c nachgelagert. Außerdem ist mit 3 eine Station einer territorial
entfernten Werkstatt gekennzeichnet. Der Arbeitsstation 1e ist ein stationäres Eingabegerät
5 zugeordnet. Desweiteren befinden sich an der Produktionslinie mobile Eingabegeräte 4,
sogenannte Handheld-Geräte, die keiner Arbeitsstation 1 zugeordnet sind. Denkbar ist eine
Zuordnung zu bestimmten Personen. Dies ist jedoch keine Bedingung. Die Eingabegeräte 6
und 7 als auch das Eingabegerät 8 an den Nacharbeitsplätzen 2a bis 2c und der Werkstatt
3 können sowohl mobil als auch stationär ausgebildet sein.
Die Eingabegeräte 4 bis 7 kommunizieren nach dem Ausführungsbeispiel mit der zentralen
Verarbeitungseinrichtung 9 drahtlos, hier hat sich als vorteilhaft eine Funkverbindung
herausgestellt. Das weit entfernte Eingabegerät 8 der Werkstatt ist im Ausführungsbeispiel
über eine Datenleitung mit der zentralen Verarbeitungseinheit 9 verbunden.
Nach dem Daten über aufgetretene Fehler bzw. Beanstandungen in einzelne der
Eingabegeräte 4 bis 8 eingegeben und an die zentrale Verarbeitungseinheit 9 übermittelt
wurden, wertet diese die Daten nach bestimmten Kriterien und Prüfroutinen aus, z. B. nach
der Fehlerart, der Fehlerhäufigkeit, dem Ort in der Produktionslinie, auf das Produkt bezogen
und in welchem Zeitraum (beispielsweise in welcher Schicht) der Fehler entstanden ist. Nach
ihrer Auswertung werden die ausgewerteten Daten nach definierten Vorgaben und Relevanz
an die Ausgabeeinrichtungen 11, die Arbeitsstationen zugeordnet sind und nach anderen
Vorgaben an die Ausgabeeinrichtungen 12 der Nacharbeitsplätze gesendet. Weitere
spezielle Auswertekriterien können für die Ausgabeeinrichtung 13 der Werkstatt 3
vorgesehen sein.
Die Ausgabeeinrichtungen 111 sind vorzugsweise als Anzeigeeinrichtungen ausgebildet, die
für das Personal der jeweiligen Arbeitsstation gut einsehbar sind. Im Ausführungsbeispiel
kommen Plasma-Bildschirme zum Einsatz, auf denen die ausgewerteten Daten der an der
jeweiligen Arbeitsstation 1a bis 1e aufgetretenen Fehler bzw. Beanstandungen angezeigt
werden, so daß das Persona der Arbeitsstation eine Rückschau aut die an der Arbeitsstation
geleistete Arbeit erhält. Auf die detaillierte Art der Anzeige wird im späteren noch
eingegangen.
Die Ausgabeeinrichtungen 12 und 13 an den Nacharbeitsplätzen 2a bis 2c und in der
Werkstatt 3 können ebenfalls Anzeigeeinrichtungen als auch beispielsweise Drucker sein,
auch die Kombination von mehreren Ausgabeeinrichtungen ist denkbar. Hier werden die
ausgewerteten Daten produktbezogen ausgegeben.
In Fig. 2 ist der Ablauf einer möglichen Eingaberoutine zur Eingabe von Fehlern und
Beanstandungen in ein mobiles oder stationäres Eingabegerät 4 bis 8 dargestellt. Nach der
Betätigung eines auf dem Eingabegerät vorgesehenen Bedienelementes oder einer
Touchscreen-Eingabe startet die Eingaberoutine mit Schritt 14. Im Schritt 15 weist sich die
Bedienperson über die Eingabe einer Kennung und eines Passwortes als Berechtigte aus.
Der Ablauf springt auf Schritt 16, in dem das momentane Fahrzeug identifiziert wird, indem
aus einem am Fahrzeug angeordneten Speichermedium eine Kennung vom Eingabegerät
ausgelesen wird. Dies kann automatisch oder über die manuelle Auslösung eines
Eingabebefehls geschehen. Im Schritt 17 wird das Fahrzeugmodell ausgewählt, in dem auf
der Anzeigeeinrichtung 21 des Eingabegerätes (Fig. 3) eine Auswahl der in der
Produktionslinie gefertigten Fahrzeuge erscheint. Der Schritt 17 kann entfallen, wenn die
Fahrzeugkenn-Nummer bereits eine entsprechende Kennung für das Fahrzeugmodell
enthält. Im Schritt 18 folgt nun die Auswahl des Fehlerortes am Fahrzeug. Diese Auswahl
kann ebenfalls über ein Auswahlmenü 22 auf der Anzeigeeinrichtung 21 durchgeführt
werden, indem über eine Touchscreen-Eingabe bzw. über eine Menüabfrage mit Hilfe eines
manuellen Bedienelementes der entsprechende Fehlerort ausgewählt wird (Fig. 4).
Insbesondere bei solchen Bauteilen, wie Motorhauben, Kotflügeln usw., an denen eine
Beschädigung bzw. eine Beanstandung nur schwer über ein Auswahlmenü auf einen
genauen Fehlerort zu definieren ist, wird das jeweilige Bauteil 23, in bestimmten Fällen auch
das gesamte Produkt, auf der Anzeigeeinrichtung 21 des Eingabegerätes 4 bis 8 grafisch
dargestellt. Ein Beispiel zeigt Fig. 5. Hier ist die Heckpartie 23 des beurteilten Fahrzeuges
neben der Fahrzeugkenn-Nummer 24 dargestellt. Über eine Touchscreen-Eingabe auf der
Anzeigeeinrichtung 21 kann die Bedienperson den Fehlerort sehr genau eingrenzen. Im
nunmehr folgenden Schritt 20 (Fig. 2) erfolgt die Bestimmung der Fehlerart über ein
Auswahlmenü 25 auf der Anzeigeeinrichtung 21 (Fig. 6).
Nach Eingabe der Fehlerart springt der Ablauf automatisch auf Schritt 18, Eingabe des
Fehlerortes, und zwar solange, bis die Bedienperson den Eingabeablauf durch die
Betätigung eines Bedienelementes "Verlassen" abbricht.
Fig. 7 zeigt den Ablauf einer möglichen Eingaberoutine zur Eingabe bzw. Korrektur von
Fehlern oder Beanstandungen in ein stationäres Eingabegerät 6 bis 8 eines
Nacharbeitsplatzes 2 oder in einer Werkstatt 3. Die Eingabe von Fehlern erfolgt dabei
ebenso wie bei der Eingaberoutine gemäß Fig. 2. Zusätzlich besteht jedoch die Möglichkeit,
behobene Fehler als solche zu kennzeichnen oder zu löschen. Nach dem Start 14 und der
Eingabe der Berechtigung im Schritt 15 wird im Schritt 16 wiederum das Fahrzeug durch
Übernahme der Fahrzeugkenn-Nummer identifiziert und im Schritt 17 das Fahrzeugmodell
bzw. die Fahrzeugausstattung eingegeben (wenn diese noch nicht in der Fahrzeugkennung
enthalten ist). Nun wird im Schritt 18 der Fehlerort ausgewählt und über eine Eingabe im
Schritt 26 der Fehler gelöscht bzw. als beseitigt gekennzeichnet. Dazu können am
Eingabegerät 6 bis 8 manuelle Bedienelemente 27, 28 vorgesehen sein bzw. kann eine
Touchscreen-Eingabe auf der Anzeigeeinrichtung 21 erfolgen (Fig. 8). Auf der
Anzeigeeinrichtung 21 wird der Fehler als behoben 29 oder als gelöscht 30 dargestellt.
In Fig. 9 ist eine Ausgabeeinrichtung 11 einer Arbeitsstation in der Produktionslinie der
Fahrzeugmontage gezeigt. Die Ausgabeeinrichtung ist als LCD-Bildschirm ausgebildet und
zeigt eine Liste 31, der an der Arbeitsstation aufgetretenen Beanstandungen mit Fehlerort
und Fehlerart sowie ein der Liste 31 zugeordnetes Balkendiagramm 32, das die Häufigkeit
der Fehler in Bezug zum aufgetretenen Fehler aufzeigt. Im Balkendiagramm 32 sind die
Fehler klassifiziert beispielsweise, ob es sich um einen durch den Arbeitsablauf
hervorgerufenen Fehler handelt. Desweiteren ist ein Anzeigefeld 33, das den
Erfassungszeitraum wiedergibt und ein Anzeigefeld 34, das die Anzahl der im
Erfassungszeitraum gefertigten Fahrzeuge zeigt, vorgesehen.
Eine andere Darstellungsart der an einer Arbeitsstation aufgetretenen Fehler zeigt Fig. 10.
Auf der Ausgabeeinrichtung 11 ist das gefertigte Fahrzeug zweidimensional in einer
sogenannten "Schmetterlingsdarstellung" gezeigt, wobei die Fehler 35 in ihrer Anzahl direkt
auf der Darstellung eingetragen sind. Beispielsweise über unterschiedliche
Farbdarstellungen der Fehler erfolgt zusätzlich eine Klassifizierung derselben. Desweiteren
ist ein Anzeigefeld 36 vorgesehen, das eine Legende der Fehlerarten bezogen auf den
jeweilig angezeigten Fehler wiedergibt.
Claims (25)
1. System zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie (10) mit einer Vielzahl von
Arbeitsstationen (1) zur Herstellung eines komplexen Produktes, insbesondere eines
Kraftfahrzeuges,
mit einer Anzahl von stationären und/oder mobilen Eingabegeräten (4-8), in welche
Daten aufgetretener Fehler oder Beanstandungen eingebbar sind und die die
eingegebenen Daten mindestens einer zentralen Verarbeitungseinheit (9) übermitteln,
welche die Daten nach definierten Auswertekriterien auswertet und die ausgewerteten
Daten in Abhängigkeit ihrer Relevanz an Ausgabeeinrichtungen (11-13) der
Produktionslinie nachgeschalteter Stationen (2, 3) und/oder der betreffenden
Arbeitsstationen (1) sendet, welche die ausgewerteten Daten nach definierten
Auswertekriterien ausgeben.
2. System zur Qualitätskontrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Datenübertragung zwischen den stationären und/oder den mobilen Eingabegeräten (3 -
8) und der zentralen Verarbeitungseinheit (9) und/oder zwischen der zentralen
Verarbeitungseinrichtung (9) und den Ausgabeeinrichtungen (11-13) über eine
Funkverbindung erfolgt.
3. System zur Qualitätskontrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Daten der aufgetretenen Fehler auf das jeweilige Produkt bezogen in die stationären
und/oder mobilen Eingabegeräte (4-8) eingebbar sind, wobei dazu eine elektronische
Produktidentifizierung vom Eingabegerät (4-8) durch Lesen eines am Produkt
gespeicherten Identifizierungscodes erfolgt.
4. System zur Qualitätskontrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Eingabegeräten (4-8) Teile und/oder Baugruppen des
Produktes und/oder das Produkt graphisch gespeichert und auf einer integrierten
Anzeigeeinrichtung (21) anzeigbar sind und die Daten der aufgetretenen Fehler oder
Beanstandungen über eine Touchscreen-Eingabe auf dem angezeigten Teil bzw. der
angezeigten Baugruppe eingebbar sind.
5. System zur Qualitätskontrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile
und/oder Baugruppen und/oder das Produkt auf der Anzeigeeinrichtung (21) zwei- oder
dreidimensional darstellbar sind.
6. System zur Qualitätskontrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Daten der aufgetretenen Fehler oder Beanstandungen über
eine Menüabfrage in die stationären und /oder mobilen Eingabegeräte (4-8) eingebbar
sind.
7. System zur Qualitätskontrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (9) die übermittelten Daten zumindest nach der
Fehlerart und/oder der Fehlerhäufigkeit und/oder dem Ort des aufgetretenen Fehlers in
der Produktionslinie und/oder dem Ort des aufgetretenen Fehlers am Produkt und/oder
dem Entstehungszeitraum und/oder produktbezogen auswertet.
8. System zur Qualitätskontrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtungen (11-13) die ausgewerteten Daten
zumindest nach der Fehlerart und/oder der Fehlerhäufigkeit und/oder dem Ort des
aufgetretenen Fehlers in der Produktionslinie und/oder dem Ort des aufgetretenen
Fehlers am Produkt und/oder dem Entstehungszeitraum und/oder produktbezogen
ausgeben.
9. System zur Qualitätskontrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtungen (11-13) der Produktionslinie
Anzeigeeinrichtungen sind, die einer jeweiligen Arbeitsstation zugeordnet sind.
10. System zur Qualitätskontrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeigeeinrichtungen als Bildschirme ausgebildet sind.
11. System zur Qualitätskontrolle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die ausgewerteten Daten auf den einer jeweiligen Arbeitsstation zugeordneten
Anzeigeeinrichtungen (11) zumindest nach der Fehlerhäufigkeit und/oder der Fehlerart
und /oder dem Fehlerort am Produkt in bezug auf die an der jeweiligen Arbeitsstation (1)
durchzuführenden Arbeitsschritte anzeigbar sind.
12. System zur Qualitätskontrolle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Anzeigeeinrichtung (11-13) der jeweiligen Arbeitsstation
(1) das Produkt bzw. Produktteile in bezug auf die an der Arbeitsstation
durchzuführenden Arbeitsschritte graphisch darstellbar sind und die an der Arbeitsstation
aufgetretenen Fehler zumindest nach der Fehlerhäufigkeit und/oder der Fehlerart
und/oder dem Fehlerort am Produkt auf der graphischen Darstellung des Produktes bzw.
des Produktteiles anzeigbar sind.
13. System zur Qualitätskontrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die der Produktionslinie nachgeschalteten Stationen
Nacharbeitsplätze (2) und/oder Werkstätten (3) und/oder Vertriebseinheiten sind, auf
deren Ausgabeeinrichtungen (12, 13) die ausgewerteten Daten produktbezogen
ausgebbar sind.
14. Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie (10) mit einer Vielzahl von
Arbeitsstationen (1) zur Herstellung eines komplexen Produktes, insbesondere eines
Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch die Schritte:
- a) Eingabe von Daten aufgetretener Fehler bzw. Beanstandungen an einem Produkt in ein stationäres /oder mobiles Eingabegerät (4-8),
- b) Übermittlung der eingegebenen Daten an mindestens eine zentrale Verarbeitungseinheit (9),
- c) Auswertung der übermittelten Daten in der zentralen Verarbeitungseinheit (9) nach definierten Auswertekriterien,
- d) Übertragung der ausgewerteten Daten in Abhängigkeit ihrer Relevanz an Ausgabeeinrichtungen (11-13) in der Produktionslinie (10) und/oder der Produktionslinie nachgeschalteter Stationen (2, 3) und
- e) Ausgabe der ausgewerteten Daten nach definierten Ausgabekriterien durch die Ausgabeeinrichtungen (11-13).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung
zwischen den stationären und/oder den mobilen Eingabegeräten (4-8) und der zentralen
Verarbeitungseinheit (9) und/oder zwischen der zentralen Verarbeitungseinrichtung (9)
und den Ausgabeeinrichtungen (11-13) über eine Funkverbindung durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der
aufgetretenen Fehler bzw. Beanstandungen auf das jeweilige Produkt bezogen in die
stationären und/oder mobilen Eingabegeräte (4-8) eingegeben werden, wobei zuvor
eine elektronische Produktidentifizierung vom Eingabegerät (4-8) durch Lesen eines am
Produkt gespeicherten Identifizierungscode durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Eingabegeräten (4-8) Teile und/oder Baugruppen des Produktes und/oder das Produkt
graphisch gespeichert werden und auf einer Anzeigeeinrichtung (21) der Eingabegeräte
(4-8) angezeigt werden und die Daten der aufgetretenen Fehler oder Beanstandungen
über eine Touchscreen-Eingabe auf dem angezeigten Teil oder Baugruppe oder Produkt
eingegeben werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, Baugruppen und
das Produkt auf der Anzeigeeinrichtung (21) zwei- oder dreidimensional dargestellt
werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
der aufgetretenen Fehler oder Beanstandungen über eine Menüabfrage in die stationären
und/oder mobilen Eingabegeräte (4-8) eingegeben werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
der aufgetretenen Fehler oder Beanstandungen unabhängig von der verursachenden
Arbeitsstation (1) in der Produktionslinie (10) als auch an der Produktionslinie
nachgeschalteten Stationen (2, 3) eingegeben werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
übermittelten Daten in der Auswerteeinheit (9) zumindest nach der Fehlerart und/oder der
Fehlerhäufigkeit und/oder dem Ort des aufgetretenen Fehlers in der Produktionslinie (10)
und/oder dem Ort des aufgetretenen Fehlers am Produkt und/oder dem
Entstehungszeitraum und/oder produktbezogen ausgewertet werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
ausgewerteten Daten durch die Ausgabeeinrichtungen (11-13) zumindest nach der
Fehlerart und/oder der Fehlerhäufigkeit und/oder dem Ort des aufgetretenen Fehlers in
der Produktionslinie (10) und/oder dem Ort des aufgetretenen Fehlers am Produkt
und/oder dem Entstehungszeitraum und/oder produktbezogen ausgegeben werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
ausgewerteten Daten auf den einer jeweiligen Arbeitsstation (1) der Produktionslinie (10)
zugeordneten Ausgabeeinrichtungen (11) zumindest nach der Fehlerhäufigkeit und/oder
der Fehlerart und/oder dem Fehlerort in bezug auf die an der Arbeitsstation (1)
durchzuführenden Arbeitsschritte angezeigt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (11)
der jeweiligen Arbeitsstation (1) das Produkt bzw. Produktteile in bezug auf die an der
Arbeitsstation (1) durchzuführenden Arbeitsschritte graphisch ausgegeben werden und
die an der Arbeitsstation (1) aufgetretenen Fehler oder Beanstandungen auf der
graphischen Darstellung des Produktes bzw. des Produktteiles dargestellt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Ausgabeeinrichtungen (12, 13) der der Produktionslinie nachgeschalteten Stationen (2,
3) die ausgewerteten Daten produktbezogen ausgegeben werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927498A DE19927498A1 (de) | 1999-03-15 | 1999-06-16 | System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie |
ES00909295T ES2190403T5 (es) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | Sistema y procedimiento para el control de calidad en una linea de produccion. |
PT00909295T PT1169672E (pt) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | Sistema e processo para o controlo de qualidade numa linha de producao |
PCT/EP2000/001815 WO2000055699A1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie |
DE50000875T DE50000875D1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie |
CNB008051585A CN1187666C (zh) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | 生产线上的质量检查系统和方法 |
EP00909295A EP1169672B2 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911359 | 1999-03-15 | ||
DE19927498A DE19927498A1 (de) | 1999-03-15 | 1999-06-16 | System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927498A1 true DE19927498A1 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=7900949
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927498A Withdrawn DE19927498A1 (de) | 1999-03-15 | 1999-06-16 | System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie |
DE50000875T Expired - Lifetime DE50000875D1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50000875T Expired - Lifetime DE50000875D1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-02 | System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19927498A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318794A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Fehlerbehebung bei einer computerunterstützten Montage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2006051076A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur verknüpfung von technischen daten und system zum bedienen und beobachten einer industriellen anlage |
DE102008004603A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-30 | Daimler Ag | System zur Qualitätssicherung |
DE10306856B4 (de) * | 2003-02-18 | 2014-09-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und System zum Fertigen eines komplexen Gegenstands, bei denen Änderungen der Eigenschaftsdaten ohne einen manuellen Eingriff zu den lokalen Fertigungseinheiten gelangen können |
DE102007032083B4 (de) * | 2007-07-09 | 2017-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Fertigung eines Fahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2298725A (en) * | 1995-03-09 | 1996-09-11 | Honda Motor Co Ltd | Processing quality control data |
US5557512A (en) * | 1994-06-30 | 1996-09-17 | Fawn Industries, Inc. | Electronic data entry and analysis system |
DE19829366A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Stefan Gleis | Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
-
1999
- 1999-06-16 DE DE19927498A patent/DE19927498A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-02 DE DE50000875T patent/DE50000875D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5557512A (en) * | 1994-06-30 | 1996-09-17 | Fawn Industries, Inc. | Electronic data entry and analysis system |
GB2298725A (en) * | 1995-03-09 | 1996-09-11 | Honda Motor Co Ltd | Processing quality control data |
DE19829366A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Stefan Gleis | Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306856B4 (de) * | 2003-02-18 | 2014-09-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und System zum Fertigen eines komplexen Gegenstands, bei denen Änderungen der Eigenschaftsdaten ohne einen manuellen Eingriff zu den lokalen Fertigungseinheiten gelangen können |
DE10318794A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Fehlerbehebung bei einer computerunterstützten Montage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2006051076A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur verknüpfung von technischen daten und system zum bedienen und beobachten einer industriellen anlage |
RU2400817C2 (ru) * | 2004-11-09 | 2010-09-27 | Сименс Акциенгезелльшафт | Способ связывания технических данных и система для обслуживания и контроля промышленной установки |
DE102007032083B4 (de) * | 2007-07-09 | 2017-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Fertigung eines Fahrzeugs |
DE102008004603A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-30 | Daimler Ag | System zur Qualitätssicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50000875D1 (de) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829366C2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP2052807B1 (de) | Montagearbeitsplatz | |
EP3961317B1 (de) | Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung | |
EP0750048A2 (de) | Verfahren zum Schneiden oder Stanzen einzelner Teile aus einer Tierhaut | |
DE4113556A1 (de) | Produktionsverwaltungssystem | |
DE10034606A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
WO2018192613A1 (de) | Verfahren und system zur automatisierten unterstützung eines anschlussvorgangs, insbesondere von in einem schaltschrank oder an einem montagesystem angeordneten komponenten | |
DE4329886A1 (de) | Ablaufsteuerungssystem für Druckereien | |
DE102016123235A1 (de) | Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine | |
WO2017005495A1 (de) | System zur sitzplatzkennzeichnung | |
WO2007033868A1 (de) | System zur datenübertragung zwischen einer maschine und/oder anlage und einer serviceeinheit | |
DE19927498A1 (de) | System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie | |
WO2019233735A1 (de) | Verfahren zur qualitätssicherung bei der produktion eines produktes sowie recheneinrichtung und computerprogramm | |
EP1169672B1 (de) | System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie | |
DE102019201557A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren eines Produktfehlers eines Produkts und/oder zum automatisierten Identifizieren einer Produktfehlerursache des Produktfehlers | |
EP3834121A1 (de) | Verfahren zum durchführen von wartungsarbeiten an einer komplexen montagebaugruppe | |
EP0770946B1 (de) | Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken | |
DE3413330A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE102004048039B4 (de) | Fertigungsanlage zur Bearbeitung unterschiedlicher Chargen mit wenigstens je einem Werkstück | |
DE19745386A1 (de) | Automatisierung einer Halbleiterproduktion | |
DE10157539A1 (de) | Engineeringsystem und Automatisierungssystem | |
LU102970B1 (de) | Verfahren zum Konfigurieren einer Anzahl von Vorrichtungen zu einer Funktionseinheit | |
DE19959140B4 (de) | Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeuge | |
EP2078994A1 (de) | Automatisierungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb | |
WO2001069467A1 (de) | Verfahren zur verfolgung, dokumentation und lenkung des weges von bauteilen in einer logistikkette, und computerprogramm zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |