DE19927141C1 - Leuchtengehäuse - Google Patents
LeuchtengehäuseInfo
- Publication number
- DE19927141C1 DE19927141C1 DE19927141A DE19927141A DE19927141C1 DE 19927141 C1 DE19927141 C1 DE 19927141C1 DE 19927141 A DE19927141 A DE 19927141A DE 19927141 A DE19927141 A DE 19927141A DE 19927141 C1 DE19927141 C1 DE 19927141C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded part
- bracket
- housing according
- translucent molded
- translucent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/50—Mounting arrangements
- B60Q3/51—Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2106/00—Interior vehicle lighting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Bei einem Leuchtengehäuse (1) zum Einbau in eine Einbauöffnung (2), insbesondere für eine Leuchte in einem Kraftfahrzeug, mit einem Haltewinkel (9), der mit einer Haltaufnahme (10) auf einen Wandabschnitt (16) der Einbauöffnung (2) aufschiebbar ist, ist die Lichtscheibe (5) bei aufgeschobenem Haltewinkel (9) in die verbleibende Öffnung einsetzbar, wobei die eingesetzte Lichtscheibe (5) den Haltewinkel (9) umgreift und auch etwa auf der gegenüberliegenden Seite einen Wandabschnitt (26) der Einbauöffnung (2) umgreift. Für die Montage des Leuchtengehäuses (1) sind nur zwei Einbauschritte erforderlich, nämlich Aufschieben der Halteaufnahme (9) auf den linken Wandabschnitt (16) und Einsetzen der Lichtscheibe (5).
Description
Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse zum Einbau in ei
ne Einbauöffnung, insbesondere für eine Leuchte in einem
Kraftfahrzeug, mit einem Haltewinkel, der mit einer Halte
aufnahme auf einen Wandabschnitt der Einbauöffnung auf
schiebbar ist, und mit einem als Gehäuseabdeckung dienenden,
lichtdurchlässigen Formteil.
Ein derartiges Leuchtengehäuse ist beispielsweise durch die
EP 0 524 830 A2 bekanntgeworden.
Das aus der EP 0 524 830 A2 bekannte rahmenförmige Leuchten
gehäuse wird in einer quadratischen Einbauöffnung im Dach
himmel eines Kraftfahrzeuges befestigt, indem es, an der dem
Benutzer zugewandten Innenseite des Dachhimmels anliegend,
den Dachhimmel auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten
hintergreift. Dazu weist das Leuchtengehäuse auf einer Seite
eine als Aufnahmeschlitz ausgebildete Halteaufnahme und auf
der gegenüberliegenden Seite eine Schwenkhebelverriegelung
auf, deren Schwenkhebel am Leuchtengehäuse über ein Film
scharnier angelenkt ist. Wenn das Leuchtengehäuse mit dem
Aufnahmeschlitz auf den Dachhimmel aufgeschoben ist und auch
auf der gegenüberliegenden Seite innen am Dachhimmel an
liegt, wird der Schwenkhebel in seine den Dachhimmel hinter
greifende Stellung verschwenkt und in dieser Stellung ver
riegelt. Danach wird die Rahmenöffnung des Leuchtengehäuses
durch ein lichtdurchlässiges Formteil in Form einer Linse
verschlossen.
Bei der Montage dieses bekannten Leuchtengehäuses sind somit
lediglich drei Einbauschritte erforderlich, nämlich Auf
schieben des Aufnahmeschlitzes auf die Wand des Dachhimmels,
Verriegeln des Schwenkhebels und Einsetzen des lichtdurch
lässigen Formteils. Sofern das Filmscharnier zerstört wird,
muß das gesamte rahmenförmige Leuchtengehäuse ausgetauscht
werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
zugrunde, die Montage eines Leuchtengehäuses der eingangs
genannten Art noch weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
lichtdurchlässige Formteil bei aufgeschobenem Haltewinkel in
die verbleibende Öffnung einsetzbar ist und daß das einge
setzte lichtdurchlässige Formteil den Haltewinkel umgreift
und auch etwa auf der gegenüberliegenden Seite einen Wandab
schnitt der Einbauöffnung umgreift.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß
das lichtdurchlässige Formteil zur Befestigung bzw. Siche
rung des Leuchtengehäuses am Dachhimmel genutzt wird. Für
die Montage des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses sind nur
zwei Einbauschritte erforderlich, nämlich Aufschieben der
Halteaufnahme auf den Wandabschnitt, z. B. auf den Dachhim
mel, und Einsetzen des lichtdurchlässigen Formteils. Das
Formteil kann z. B. auch eine Linse sein.
Eine Lampenfassung für die Lampe des Leuchtengehäuses ist an
dem lichtdurchlässigen Formteil oder bei bevorzugten Ausfüh
rungsformen am Haltewinkel vorgesehen, z. B. indem Kontakte
der Lampenfassung in entsprechende Öffnungen eingesteckt
werden. Im einfachsten Fall läßt sich die Lampe zwischen
diesen Kontakte festgeklemmen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind an der
Lichtscheibe eine Raste, mit der das eingesetzte lichtdurch
lässige Formteil den Haltewinkel in seiner Einsetzrichtung
hintergreift, sowie eine Anlagefläche vorgesehen, mit der
das eingesetzte lichtdurchlässige Formteil in seiner Ein
setzrichtung an dem Haltewinkel anliegt. Mit Raste und Anla
gefläche umgreift das lichtdurchlässige Formteil den Halte
winkel von beiden Seiten, wodurch das lichtdurchlässige
Formteil in seiner Einsetzrichtung am Haltewinkel gehalten
ist. Die Anlagefläche verhindert insbesondere, daß das ein
gesetzte lichtdurchlässige Formteil über die gewünschte Ein
bauposition hinaus noch weiter in die Einbauöffnung einge
führt werden kann.
Vorzugsweise ist das lichtdurchlässige Formteil zumindest in
seinem den Haltewinkel umgreifenden Bereich elastisch ver
formbar. So kann das lichtdurchlässige Formteil, wenn es mit
seiner einen Seite bereits den Wandabschnitt der Einbauöff
nung umgreift, auch noch mit seiner gegenüberliegenden Seite
in die verbleibende Öffnung eingesetzt und für ein Umgreifen
des Haltewinkel verformt werden.
Sowohl der Haltewinkel als auch das lichtdurchlässige Form
teil können ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzguß
teil sein.
Wenn das lichtdurchlässige Formteil im wesentlichen ohne
seitliches Spiel in die verbleibende Öffnung eingesetzt ist,
ist durch das eingesetzte lichtdurchlässige Formteil der
Haltewinkel innerhalb der Einbauöffnung bzw. am Dachhimmel
gegen seitliches Verschieben gesichert.
Vorzugsweise ist die Halteaufnahme des Haltewinkels durch
einen etwa U-förmigen Klemmbügel gebildet, der für ein ein
facheres Aufschieben auf die Wand der Einbauöffnung ela
stisch aufweitbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der
Haltewinkel einen Anlagerahmen auf, der bei aufgeschobenem
Haltewinkel zumindest auf seiner der Halteaufnahme gegen
überliegenden Seite an der Innenseite der Wand mit einem
Rahmenabschnitt anliegt. Indem das eingesetzte lichtdurch
lässige Formteil den Anlagerahmen auch auf seiner der Halte
aufnahme gegenüberliegenden Seite umgreift, ist der Anlage
rahmen beidseitig in Anlage am Dachhimmel gehalten. Durch
diese großflächige Anlage des Anlagerahmens am Dachhimmel
ist dann auch der Haltewinkel in seiner Lage fixiert.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann das
lichtdurchlässige Formteil eine Anlagefläche aufweisen, mit
der es im eingesetzten Zustand in seiner Einsetzrichtung am
Rahmenabschnitt anliegt. Diese Anlagefläche verhindert, daß
das eingesetzte lichtdurchlässige Formteil über die ge
wünschte Einbauposition hinaus noch weiter in die Einbauöff
nung eingeführt werden kann.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen weist das licht
durchlässige Formteil eine Halteaufnahme auf, mit der das
eingesetzte lichtdurchlässige Formteil einen Wandabschnitt
der Einbauöffnung umgreift. In einer vorteilhaften Variante
ist die Halteaufnahme z. B. durch einen etwa U-förmigen
Klemmbügel gebildet, wodurch die Halteaufnahme elastisch
aufweitbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be
schreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend
genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfin
dungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in be
liebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und
beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende
Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaf
ten Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Schnittansicht ein erstes Ausführungsbei
spiel eines Leuchtengehäuses zu verschiedenen Ein
bauphasen (Fig. 1a bis 1e);
Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht ein
zweites Ausführungsbeispiel eines Leuchtengehäuses;
und
Fig. 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht ein
drittes Ausführungsbeispiel eines Leuchtengehäuses.
In Fig. 1a ist mit 2 eine z. B. rechteckige Einbauöffnung im
Dachhimmel 3 eines Kraftfahrzeugs bezeichnet. In diese Ein
bauöffnung 2 wird von der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs
zugewandten Seite ein zweiteiliges Leuchtengehäuse 1
(Fig. 1e) aus Anlagerahmen 4 und lichtdurchlässigem Formteil
5 eingesetzt. Die dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewand
te Innenseite des Dachhimmels 3 ist mit 6 und die Außenseite
mit 7 bezeichnet.
Wie Fig. 1a zeigt, weist der Anlagerahmen 4 eine zentrale
Rahmenöffnung 8 und an seiner einen (linken) Seite einen et
wa U-förmigen Haltewinkel 9 mit einer seitlich offenen Hal
teaufnahme 10 auf. Die Halteaufnahme 10 ist durch den linken
Rahmenabschnitt 4a, einen Steg 11 und einen den Rahmenab
schnitt 4a übergreifenden Klemmbügel 12 gebildet. In einen
Sockelansatz 13 am Klemmbügel 12 sind zwei Kontakte 14a und
14b eingesteckt, zwischen denen die Lampe 15 des
Leuchtengehäuses 1 festgeklemmt ist.
Der Anlagerahmen 4 wird, mit seiner linken Seite voran,
schräg in die Einbauöffnung 2 so weit eingeführt, bis sein
Klemmbügel 12 den linken Wandabschnitt 16 des Dachhimmels 3
hintergreifen kann (Fig. 1a). Unter gleichzeitigem Heran
schwenken seines rechten Rahmenabschnitts 4b an die Innen
seite 6 wird der Einbaurahmen 4 mit seiner Halteaufnahme 10
auf den linken Wandabschnitt 16 aufgeschoben, wobei der fe
dernd gelagerte Klemmbügel 12 dieses Aufschieben erleich
tert. Die Einbauposition des Anlagerahmens 4 ist erreicht,
wenn er vollständig an der Innenseite 6 anliegt und auch
sein Steg 11 an der linken Begrenzungswand 17 der Einbauöff
nung 2 anliegt (Fig. 1b).
Wie Fig. 1c zeigt, weist das lichtdurchlässige Formteil 5
auf seiner rechten Seite eine Halteaufnahme 18 auf, die
durch einen Ansatz 19, einen Steg 20 und einen Klemmbügel 21
definiert ist. Auf seiner linken Seite sind ein Ansatz 22
und ein Steg 23 mit einer Raste 24 vorgesehen. Das licht
durchlässige Formteil 5 wird, mit seiner rechten Seite vor
an, schräg in die Rahmenöffnung 8 und in die Einbauöffnung 2
so weit eingeführt, bis sein Ansatz 19 in einer entsprechen
den Aussparung 25 des rechten Rahmenabschnitts 4b anliegt
und sein Klemmbügel 21 den rechten Wandabschnitt 26 des
Dachhimmels 3 hintergreifen kann.
Die Aussparung 25 bildet den Lagerpunkt, um den das licht
durchlässige Formteil 5 im Uhrzeigersinn weitergedreht wird
(Fig. 1d), bis schließlich der rechte Wandabschnitt 26 von
Ansatz 19 und Klemmbügel 21 vollständig umgriffen ist und
die Raste 24 hinter einer Schrägfläche 27 am Haltewinkel 10
verrastet ist (Fig. 1e). In dieser Endlage liegt das licht
durchlässige Formteil 5 mit seinem rechten Steg 20 an der
rechten Begrenzungswand 28 und mit seinem linken Steg 23 am
Steg 11 des Haltewinkels 9 im wesentlichen ohne seitliches
Spiel an. Das eingeclipste lichtdurchlässige Formteil 5 ver
schließt somit nicht nur die Rahmenöffnung 8, sondern hin
dert gleichzeitig auch den Haltewinkel 9 bzw. den Anlagerah
men 4 an einer seitlichen Verschiebung.
In Fig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines zweitei
ligen Leuchtengehäuses 101 gezeigt, bei dem kein Anlagerah
men, sondern nur ein Haltewinkel 109 vorgesehen ist. Das
lichtdurchlässige Formteil 105 weist auf seiner rechten Sei
te statt eines kurzen Ansatzes einen langen Anlageschenkel
129 auf, mit dem es an der Innenseite 6 des Dachhimmels an
liegt. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird zunächst der
Haltewinkel 109 und anschließend das lichtdurchlässige Form
teil 105 montiert.
Das in Fig. 3 gezeigte weitere Leuchtengehäuse 201 unter
scheidet sich von dem Leuchtengehäuse 101 durch das licht
durchlässige Formteil 205, das mit seinem Ansatz 229 an der
Innenseite 6 anliegt und nicht den rechten Wandabschnitt,
sondern den vorderen und hinteren Wandabschnitt der Einbau
öffnung 2 mit jeweils einem Klemmabschnitt 221 hintergreift.
Claims (14)
1. Leuchtengehäuse (1; 101; 201) zum Einbau in eine Ein
bauöffnung (2), insbesondere für eine Leuchte in einem
Kraftfahrzeug, mit einem Haltewinkel (9; 109), der mit
einer Halteaufnahme (10) auf einen Wandabschnitt (16)
der Einbauöffnung (2) aufschiebbar ist, und mit einem
als Gehäuseabdeckung dienenden, lichtdurchlässigen
Formteil (5; 105; 205),
dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtdurchlässige Formteil (5; 105; 205) bei
aufgeschobenem Haltewinkel (9; 109) in die verbleiben
de Öffnung einsetzbar ist und daß das eingesetzte
lichtdurchlässige Formteil (5; 105; 205) den Haltewin
kel (9; 109) umgreift und auch etwa auf der gegenüber
liegenden Seite einen Wandabschnitt (26) der Einbau
öffnung (2) umgreift.
2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß am Haltewinkel (9; 109) oder an dem licht
durchlässigen Formteil eine Lampenfassung für eine
Lampe (15) vorgesehen ist.
3. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß an dem lichtdurchlässigen Formteil
(5; 105; 205) eine Raste (24) vorgesehen ist, mit der
das eingesetzte lichtdurchlässige Formteil (5; 105;
205) den Haltewinkel (9; 109) in ihrer Einsetzrichtung
hintergreift.
4. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige
Formteil (5; 105; 205) eine Anlagefläche (Ansatz 22)
aufweist, mit der das eingesetzte lichtdurchlässige
Formteil (5; 105; 205) in seiner Einsetzrichtung an
dem Haltewinkel (9; 109) anliegt.
5. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige
Formteil (5; 105; 205) zumindest in seinem den Halte
winkel (9; 109) umgreifenden Bereich elastisch ver
formbar ist.
6. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewinkel (9;
109) und/oder das lichtdurchlässige Formteil (5; 105;
205) ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzguß
teil ist.
7. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige
Formteil (5; 105; 205) im wesentlichen ohne seitliches
Spiel in die verbleibende Öffnung eingesetzt ist.
8. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteaufnahme
(10) des Haltewinkels (9; 109) durch einen etwa U-för
migen Klemmbügel gebildet ist.
9. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteaufnahme
(10) des Haltewinkels (9; 109) elastisch aufweitbar
ausgebildet ist.
10. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewinkel (9)
einen Anlagerahmen (4) aufweist, der bei aufgeschobe
nem Haltewinkel (9) zumindest auf seiner der Halte
aufnahme (10) gegenüberliegenden Seite an der Innen
seite (6) der Wand (Dachhimmel 3) mit einem Rahmenab
schnitt (4b) anliegt.
11. Leuchtengehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß das lichtdurchlässige Formteil (5) eine Anla
gefläche (Ansatz 19) aufweist, mit der es im einge
setzten Zustand in seiner Einsetzrichtung am Rahmenab
schnitt (4b) anliegt.
12. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige
Formteil (5; 105; 205) eine Halteaufnahme (18) auf
weist, mit der das eingesetzte lichtdurchlässige Form
teil (5; 105; 205) einen Wandabschnitt (26) umgreift.
13. Leuchtengehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Halteaufnahme (18) des lichtdurchlässigen
Formteils (5; 105) durch einen etwa U-förmigen Klemm
bügel gebildet ist.
14. Leuchtengehäuse Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Halteaufnahme (18) des lichtdurch
lässigen Formteils (5; 105; 205) elastisch aufweitbar
ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927141A DE19927141C1 (de) | 1999-06-15 | 1999-06-15 | Leuchtengehäuse |
US09/560,778 US6364512B1 (en) | 1999-06-15 | 2000-04-28 | Light housing |
FR0007617A FR2795160B1 (fr) | 1999-06-15 | 2000-06-15 | Boitier de lampe destine a etre encastre dans une ouverture d'encastrement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927141A DE19927141C1 (de) | 1999-06-15 | 1999-06-15 | Leuchtengehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927141C1 true DE19927141C1 (de) | 2000-11-02 |
Family
ID=7911224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927141A Expired - Fee Related DE19927141C1 (de) | 1999-06-15 | 1999-06-15 | Leuchtengehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6364512B1 (de) |
DE (1) | DE19927141C1 (de) |
FR (1) | FR2795160B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033775A1 (de) * | 2000-07-12 | 2002-01-24 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes |
FR2859148A1 (fr) * | 2003-08-28 | 2005-03-04 | Yazaki Corp | Lampe d'habitacle |
DE102011101994A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Funktionsanordnung zum Einbauen in eine Aussparung einer Wandung, insbesondere in einem Fahrzeug |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148107B9 (de) * | 2000-09-28 | 2013-08-14 | Yazaki Corp. | Verfahren zum Einbauen einer Leuchteinheit und Befestigungsanordnung für eine Leuchteinheit |
FR2821146B1 (fr) * | 2001-02-16 | 2003-10-03 | Sarlam | Luminaire encastrable au moins partiellement dans une cloison seche |
JP4108290B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2008-06-25 | 本田技研工業株式会社 | 車両の後部構造 |
US20050190569A1 (en) * | 2004-03-01 | 2005-09-01 | Juen-Tien Peng | Rack mount for flat panel display |
JP4338581B2 (ja) * | 2004-05-10 | 2009-10-07 | 矢崎総業株式会社 | 車両用室内照明灯 |
US7331555B2 (en) * | 2004-05-18 | 2008-02-19 | Les Luminaires Eureka Lighting | Recessed electrical equipment fixture |
US20060198155A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Sidler Inc. | Panel mounted task light for a vehicle |
MX2010001398A (es) * | 2007-08-07 | 2010-03-01 | Johnson Controls Tech Co | Sistema de iluminacion. |
US9388969B2 (en) * | 2008-04-11 | 2016-07-12 | David E. Doubek | Lighting system for an architectural surface structure |
DE102008051251B4 (de) * | 2008-10-10 | 2013-06-06 | Airbus Operations Gmbh | Versorgungsvorrichtung für ein Verkehrsmittel |
JP5674147B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2015-02-25 | 矢崎総業株式会社 | 車輌用室内照明灯の取り付け構造 |
DE202013100626U1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-05-13 | Halemeier Gmbh & Co. Kg | Einbauleuchte |
JP2016150670A (ja) * | 2015-02-18 | 2016-08-22 | 株式会社テーアンテー | 車載用室内灯筐体及びその室内灯筐体の取付け方法 |
JP2017109507A (ja) * | 2015-12-14 | 2017-06-22 | 矢崎総業株式会社 | 車両天井用照明装置 |
CN106904119B (zh) | 2015-12-18 | 2021-07-27 | 福特环球技术公司 | 连接套及车辆内饰连接套组件 |
US10619817B2 (en) * | 2017-01-24 | 2020-04-14 | Valeo North America, Inc. | Vehicle light assembly having a reflex lens with a locking detent |
DE102018001168B3 (de) * | 2018-02-05 | 2019-05-16 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Haushaltskühlgerät mit einem Wand-Leuchtmodul |
JP7144474B2 (ja) * | 2020-03-23 | 2022-09-29 | 矢崎総業株式会社 | 照明灯および照明灯の枠状体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0524830A2 (de) * | 1991-07-24 | 1993-01-27 | UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. | Selbstmontierbare Innenlampe für Fahrzeug |
DE19724664A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Draexlmaier Lisa Gmbh | Funktionseinbauteil mit spezielllem elektrischen Kontaktierungssystem |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5390090A (en) * | 1991-12-09 | 1995-02-14 | Nau; Larry J. | Ground supported lamp |
US5357408A (en) * | 1993-10-08 | 1994-10-18 | United Technologies Automotive, Inc. | Interior lamp for an automotive vehicle |
US5826970A (en) * | 1996-12-17 | 1998-10-27 | Effetre U.S.A. | Light transmissive trim plate for recessed lighting fixture |
JP3282127B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2002-05-13 | 矢崎総業株式会社 | 室内照明ユニット |
US6015222A (en) * | 1997-12-05 | 2000-01-18 | Tekonsha Engineering Company | Light fixture with snap-in components |
US6019487A (en) * | 1998-04-02 | 2000-02-01 | Chrysler Corporation | Lamp housing securement |
US6217189B1 (en) * | 1998-05-13 | 2001-04-17 | Eli Nassim | Arrangement for and method of concealingly mounting flanged devices, especially ceiling light fixtures |
US6092916A (en) * | 1998-10-07 | 2000-07-25 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Modular headliner with self-aligning lamp |
-
1999
- 1999-06-15 DE DE19927141A patent/DE19927141C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-28 US US09/560,778 patent/US6364512B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-15 FR FR0007617A patent/FR2795160B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0524830A2 (de) * | 1991-07-24 | 1993-01-27 | UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. | Selbstmontierbare Innenlampe für Fahrzeug |
DE19724664A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Draexlmaier Lisa Gmbh | Funktionseinbauteil mit spezielllem elektrischen Kontaktierungssystem |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033775A1 (de) * | 2000-07-12 | 2002-01-24 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes |
DE10033775B4 (de) * | 2000-07-12 | 2007-11-29 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes |
FR2859148A1 (fr) * | 2003-08-28 | 2005-03-04 | Yazaki Corp | Lampe d'habitacle |
US7503678B2 (en) | 2003-08-28 | 2009-03-17 | Yazaki Corporation | Room lamp |
DE102004041208B4 (de) * | 2003-08-28 | 2015-08-06 | Yazaki Corporation | Innenleuchte |
DE102011101994A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Funktionsanordnung zum Einbauen in eine Aussparung einer Wandung, insbesondere in einem Fahrzeug |
DE102011101994B4 (de) | 2011-05-19 | 2022-05-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Funktionsanordnung zum Einbauen in eine Aussparung einer Wandung, insbesondere in einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2795160B1 (fr) | 2004-01-23 |
FR2795160A1 (fr) | 2000-12-22 |
US6364512B1 (en) | 2002-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19927141C1 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE60025971T2 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE20306838U1 (de) | USB-Kabeladapter mit Kabelaufwicklungsmechnismus | |
DE2920460A1 (de) | Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers | |
DE29819517U1 (de) | Zugfederanschlußklemme | |
DE4013893A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE2247590A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE10303800B3 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse | |
DE29814339U1 (de) | Leuchtensystem | |
DE19959463A1 (de) | Kartenlesevorrichtung | |
DE2455867A1 (de) | Halterungsvorrichtung fuer stabantennen | |
DE2254712C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder | |
DE19814224C2 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE2131433C3 (de) | Lichtsignalgeber | |
DE8101509U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von fenster- oder tuerbeschlagteilen in einer hinterschnittenen profilnut | |
DE2244091A1 (de) | Gehaeuse fuer einen kraftfahrzeuglenkstockschalter | |
EP0670243B1 (de) | Lichteinheit für Fahrzeuge | |
DE29910419U1 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE202019002794U1 (de) | Bauteil zum Einsatz in der Bautechnik und Gebäubetechnik | |
DE4238285A1 (en) | Separable headlamp and lighting unit for motor vehicle - are fitted together with locking element able to secure latching arm in correctly assembled condition only. | |
DE69523704T2 (de) | Lampenfassung für Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere Kfz-Scheinwerfer bzw, -Leuchte | |
DE3911696C2 (de) | ||
DE10104757A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugteils | |
DE19617756C2 (de) | Halterung für eine Kraftfahrzeugarmlehne | |
DE4124010C2 (de) | Einfach aufgebauter Dämmerungsschalter, der von außen einfach einstellbar ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |