DE19926298C2 - Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern - Google Patents
Vorrichtung zum Formen von SchraubenfedernInfo
- Publication number
- DE19926298C2 DE19926298C2 DE19926298A DE19926298A DE19926298C2 DE 19926298 C2 DE19926298 C2 DE 19926298C2 DE 19926298 A DE19926298 A DE 19926298A DE 19926298 A DE19926298 A DE 19926298A DE 19926298 C2 DE19926298 C2 DE 19926298C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding shaft
- winding
- coil spring
- shaft
- coil springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 96
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 10
- 241000755266 Kathetostoma giganteum Species 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F11/00—Cutting wire
- B21F11/005—Cutting wire springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F3/00—Coiling wire into particular forms
- B21F3/02—Coiling wire into particular forms helically
- B21F3/04—Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern,
insbesondere auf eine solche Vorrichtung mit einem leicht zu betreibenden, geringe Kosten
verursachenden und einen geringen Energieverbrauch aufweisenden Aufbau, welche in der Lage
ist, Federn korrekter Größe und ohne übermäßige Teile ohne ein Schädigen oder Verschrammen
des Materials herzustellen, eine geringe mechanische Spannung zurückzulassen und welche die
Federn vollkommen automatisch herstellen kann.
Fig. 1 zeigt eine Feder, welche mit einer herkömmlichen Flachkopf-Vorrichtung zum Formen
von Schraubenfedern hergestellt worden ist und zwei hakenförmige, übermäßige Endabschnitte
a' aufweist (siehe Fig. 1a). Um die Feder vollständig herzustellen, sind die zwei hakenförmigen,
übermäßigen Abschnitte a' jedoch abzuschneiden, da übliche Schraubenfedern zwei sauber
abgeschnittene Enden ohne irgendwelche übermäßige Endabschnitte haben sollten (siehe Fig.
1b). Übermäßige Endabschnitte einer fertiggestellten Feder erhöhen nicht nur zusätzlich die
Kosten der Feder und der Ausrüstung, sondern führen zu einem erhöhten Materialverbrauch,
nämlich des blanken, für die Schraubenfedern verwendeten Stahldrahtes, so daß die
ökonomischen Ziele nicht erreicht werden.
Außerdem hat die herkömmliche Flachkopf-Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern
viele Rollen und andere Komponenten. Die damit hergestellten Schraubenfedern unterscheiden
sich deutlich nicht nur hinsichtlich Ihrer Länge sondern auch hinsichtlich ihrer Innen- und
Außendurchmesser. Ferner kann sie weitere Nachteile aufweisen aufgrund des Herstellens
geschädigter und verschrammt fertiggestellter Schraubenfedern und einer hohen, in dem Material
belassenen mechanischen Spannung, welche in vielen Prozessen durch Reibung hervorgerufen
wird, welche Prozesse durch den übertrieben komplizierten Aufbau der herkömmlichen
Flachkopf-Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern erforderlich sind.
Außerdem hat eine herkömmliche Flachkopf-Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern
beträchtlich viele Motoren, welche bei den Herstellungsprozessen einen hohen Lärmpegel
verursachen. Diese Motoren sind im allgemeinen Wechselstrommotoren, welche sich im
Leerlauf drehen müssen, wenn sie sich in Wartestellung befinden, was in einem hohen Maß zu
einer Elektrizitätsvergeudung führt (Servomotoren müssen sich im Leerlauf nicht drehen).
Ferner weisen diese Vorrichtungen einen großen schweren Tisch mit einem Gewicht von etwa
15 t zum Formen einer Schraubenfeder mit einem Durchmesser von 16 mm auf. Dies verur
sacht hohe Kosten und führt zu beträchtlichen Nachteilen beim Montieren oder Transportieren
derartiger Vorrichtungen.
Aus der DE 37 21 881 A1 ist eine Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern bekannt. Bei
dieser Vorrichtung ist eine Spindeleinheit vorgesehen, die eine Hohlspindel enthält und mit
einem Antrieb zur Drehbewegung verbunden ist. Die Hohlspindel trägt eine Zange, in welcher
ein erster Dorn mit seinem einen Ende angeordnet ist. Der Dorn dient zum Wickeln einer ersten
Feder aus einem ersten Draht. Der Dom ist mit einem Spielraum in der Zange angeordnet. Am
gegenüberliegenden, anderen Ende der Vorrichtung ist eine Lagereinheit angeordnet, die ein
Lager, eine ins Lager eingesetzte Buchse und einen Deckel enthält. In der Buchse ist der Dorn
mit seinem anderen Ende starr befestigt.
Die DE 86 18 352 U1 zeigt eine Gleitführung für zwei Schlitten, die relativ zueinander ver
schiebbar sind, jedoch beim Wickeln einer Feder gemeinsam durch einen speziellen Antrieb
verschoben werden. Eine derartige Ausgestaltung ist aufwendig und teuer und erhöht das
Gewicht der Vorrichtung nicht unbeträchtlich. Ferner ist der Dorn bei dieser Vorrichtung an
seinem einen Ende im Schlitten drehbar befestigt und an seinem anderen Ende durch einen
Konus in einem Mitnehmer zentriert. Der Mitnehmer wird durch den Antrieb am Schlitten
gedreht. Auch diese Ausführungsform ist aus den vorerwähnten Gründen aufwendig und teuer.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 21 27 306 A ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein
oberhalb eines Tisches verschiebbar geführter Reitstock vorgesehen ist. Dieser kann sich längs
von Führungen hin- und herbewegen. Der Reitstock trägt ein Lager, in welchem sich das
Außenende einer Formstange drehen kann, wobei das entgegengesetzte oder innenseitige Ende
der Formstange drehbar in einem Spannfutter einer Spindel befestigt ist. Das Lösen des Werk
stücks ist bei dieser Vorrichtung sehr umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern
zu schaffen, mit welcher die Schraubenfedern wirtschaftlicher hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patent
anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend an Hand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mit einer herkömmlichen Flachkopf-Vorrichtung
zum Formen von Schraubenfedern hergestellten Schraubenfeder (Fig. 1a) und einer
mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern
hergestellten Schraubenfeder (Fig. 1b);
Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zum Formen von
Schraubenfedern;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der Vorrichtung zum Formen von
Schraubenfedern;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Materialaufhängevorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schraubenfeder, welche mit der ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Formen von
Schraubenfedern hergestellt wird;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern; und
Fig. 7 Fließschaubilder eines Prozesses zum Herstellen von Schraubenfedern mit der er
findungsgemäßen Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Formen von
Schraubenfedern aus geradlinigem Material A; 5 ist in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt und umfaßt einen Tisch 1 zum Positionieren
verschiedener Komponenten, eine Materialzuführeinheit 2 zum Bewegen und kontinuierlichen
Zuführen des Stahldrahtmaterials 5, eine Aufwickeleinheit 3 zum Festklemmen und Wickeln des
geradlinigen Materials 5, eine Schneidvorrichtung 4, welche der Aufwickeleinheit 3 gegenüberliegt und zum
Abschneiden halbfertiggestellter Schraubenfedern dient, und eine Materialaufhängevorrichtung 6
zum Aufhängen und zum Zuführen des geradlinigen Materials zu der Materialzuführeinheit 2.
Der Tisch 1 hat auf einer Seite eine Schiene 11 für die Schneidvorrichtung 4, welche darauf
aufliegt und sich hin- und herbewegt, sowie auf der anderen Seite eine zweite Schiene 12, auf
welcher die Materialzuführeinheit 2 aufliegt und sich hin- und herbewegt.
Die Materialzuführeinheit 2 hat einen Zuführkopf 21, welcher an einem Stirnende zum Halten
des geradlinigen Materials A in einem stabilisierten Zustand und zum Zuführen desselben zu
der Aufwickeleinheit 3 befestigt ist. Die Materialzuführeinheit 2 führt dann geradliniges
Material 5 zu, und der Zuführkopf 21 kann eine geeignete Länge des geradlinigen Materials 5,
vorzugsweise 10-15 cm, bequem zum Wickeln und Formen bereithalten, wobei die
Materialzuführeinheit 2 unablässig geradliniges Material 5 in den Schraubenfeder-Formprozeß
einleitet.
Die Aufwickeleinheit 3 ist auf einer Oberfläche des Tisches 1 angeordnet uud besteht aus
einem Motor 31, einer durch den Motor 31 rotierten Wickelwelle 32 sowie einer
automatischen Materialklemmeinrichtung 33, welche auf der Wickelwelle 32 befestigt ist und sich mit
dieser dreht und einen seitlich vorne befestigten Klemmkopf 331 hat. Die Länge und der
Durchmesser der Wickelwelle 32 können geändert werden und hängen von der Größe der
gewünschten Schraubenfedern ab.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Schraubenfedermaschine beschrieben.
Mit Bezug auf die Fig. 2 und 5 ergreift der Klemmkopf 331 der automatischen
Materialklemmeinrichtung 33, wenn die Materialzuführeinheit 2 geradliniges Material 5 zur Oberfläche
der Wickelwelle 32 der Aufwickeleinheit 3 bewegt, 5-7 mm des Materials 5 auf der
Wickelwelle 32, und anschließend wird die Wickelwelle 32 durch den Motor 31 rotiert, wodurch
das Material 5 allmählich in eine Schraubenfeder um die Wickelwelle 32 geformt wird und wobei
sich die Materialzuführeinheit 2 auf der Schiene 12 kontinuierlich und stetig von der
automatischen Materialklemmeinrichtung 33 weiter und weiter wegbewegt und geradliniges Material 5
allmählich in eine halbfertiggestellte Schraubenfeder gewickelt wird. Die Wicklungsrichtung der
Wickelwelle 32 ist dieselbe wie diejenige beim Festklemmen des geradlinigen Materials 5, so daß
das Ende der Schraubenfeder nicht einen hakenförmigen, übermäßigen Endabschnitt
aufzuweisen braucht. Wenn eine Schraubenfeder mit einer festgelegten Länge auf der
Wickelwelle 32 geformt ist, wird die Wickelwelle 32 anhalten und ist für einen nächsten
Arbeitsvorgang bereit. Der Motor 31 sollte einen Servomotor verwenden, so daß dieser nach
dem Formen einer Schraubenfeder zeitweise anhalten und erneut starten kann, um die nächste
Schraubenfeder herzustellen, ohne die Notwendigkeit, daß der Motor 31 während der
Unterbrechung im Leerlauf rotiert.
Um ein Herunterhängen der Wickelwelle 32 auf Grund deren übermäßiger Länge oder ein
Deformieren geformter Schraubenfedern zu verhindern, ist ferner, wie in Fig. 3 gezeigt, nahe
dem Ende der Wickelwelle 32 eine Wellenabstützvorrichtung 13 auf der Oberfläche des Tisches
1 vorgesehen. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die Wellenabstützvorrichtung 13 durch Aufbringen
eines Öldruckes angehoben bzw. abgesenkt werden, wobei eine Aufwärtsbewegung zum
Abstützen der Wickelwelle 32 während des Formprozesses einer Schraubenfeder und eine
Abwärtsbewegung erfolgt, um eine halbfertiggestellte Schraubenfeder von der Wickelwelle 32
abnehmen zu können.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt und hat denselben Aufbau, wie
die erste Ausführungsform mit der Ausnahme, daß die Wickelwelle 32 oberhalb des Tisches 1
ein mit einer zentralen Gewindebohrung 321 versehenes Ende, eine Gewindestange 14, welche
für den Eingriff mit der zentralen Gewindebohrung 321 vorgesehen ist und ein um ihre
Außenfläche befestigtes Lager 15 aufweist, sowie einen V-förmigen Block 16 hat, welcher mittig
unter dem Lager 15 und zum Abstützen des Lagers vorgesehen ist. Wie in Fig. 6 in
strichpunktierten Linien gezeigt, ist der V-förmige Block automatisch mittels Öldruck, d. h.
hydraulisch, in zwei Stufen auf- und abbewegbar, nämlich nach oben bewegbar, um das Lager 15
abzustützen, wenn eine Schraubenfeder auf der Wickelwelle 32 geformt wird und nach unten
bewegbar, um die soeben fertiggestellte Schraubenfeder von der Wickelwelle 32 abzunehmen zu
können, sobald die Schraubenfeder fertig bearbeitet ist.
Die Schneidvorrichtung 4 ist bewegbar an einem Ende der Schiene 11 gegenüber der
Wickelwelle 32 zum Schneiden einer halbfertiggestellten, aus dem geradlinigen Material A
geformten Schraubenfeder angeordnet. Die Materialzuführeinheit 2 trägt die halbfertiggestellte
Schraubenfeder zu der Schneidvorrichtung 4, indem sie sich auf der Schiene 12 entlangbewegt.
Ebensogut kann die Schneidvorrichtung 4 auf der Schiene 11 zum Einstellen ihrer Stellung
entsprechend der Länge der Wickelwelle 32 für einen bequemen Arbeitsablauf bewegbar sein.
Wie ferner in Fig. 2 gezeigt, hat die Schneidvorrichtung 4 eine mittels Öldruck, d. h. hydraulisch,
bewegte Vorrichtung 41 sowie ein durch die hydraulisch bewegte Vorrichtung 41 auf- und
abbewegbares Messer 42 zum Schneiden einer halbfertiggestellten Schraubenfeder, welches
Messer zum Schärfen wiederholt abgenommen werden kann, falls es stumpf geworden ist, und
einen ökonomischen Aufbau zum Einsparen von Herstellungskosten aufweist.
Um geradliniges Material 5 rechtzeitig und in stabilisiertem Zustand zuführen zu können, ist
ferner neben dem Tisch 1 nahe der Materialzuführeinheit 2 zusätzlich eine Materialauf
hängevorrichtung 6 vorgesehen. Die Materialaufhängevorrichtung 6, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist,
bestellt aus einer Welle 61, einem Materialzylinder 62, dessen Achse fest mit der Welle
61 verbunden ist, sowie einem einen Endlosriemen 64 drehenden Motor 63 zum Rotieren der
Welle 61 und zum Ausgeben des geradlinigen, auf den Materialzylinder 62 gewickelten Materials 5 an
die Materialzuführeinheit 2. Außerdem ist der Motor 63 vorzugsweise ein Servomotor.
Geradliniges Material 5 ist auf den Materialzylinder 62 der Materialaufhängevorrichtung 6 gewickelt und
erstreckt sich derart, daß es durch den Zuführkopf 21 der Materialzuführeinheit 2 gelangt und
dann auf die Wickelwelle 32 gewickelt werden kann, um eine Schraubenfeder zu formen. Wenn
die Wickelwelle 32 beginnt, das Material aufzuwickeln, sendet ein Steuerrechner ein Signal an
den Motor 63, welcher dann rotiert und indirekt den Materialzylinder 62 dreht, wodurch das
Material 5 an die Materialzuführeinheit 2 und den Zuführkopf 21 und schließlich an die Wickelwelle 32
abgegeben wird. Nachdem die Wickelwelle 32 geradliniges Material 5 in einer vorbestimmten
Länge aufgewickelt hat, gibt der Steuerrechner den Steuerbefehl, die Wickelwelle 32 und den
Motor 63 anzuhalten. Die Wickelwelle 32 wartet dann im angehaltenen Zustand, bis die
Materialzuführeinheit 2 die soeben geformte, halbfertiggestellte Schraubenfeder zu der
Schneidvorrichtung 4 trägt, welche diese abschneidet. Anschließend beginnt die Wickelwelle 32
auf Steuerbefehl des Steuerrechners zum Starten des Motors 63 in der zuvor beschriebenen
Weise mit dem Wickeln der nächsten Schraubenfeder, so daß sich derselbe Prozeß zum Formen
einer anderen Schraubenfeder wiederholt.
Wenn das sich auf dem Materialzylinder 62 befindende Material 5 aufgebraucht ist, wird der
Materialzylinder 62 von der Welle 61 abgenommen, und ein neuer Materialzylinder 62 mit dem
darauf aufgewickelten, geradlinigen Material 5 kann auf der Welle 61 montiert werden, wobei
das geradlinige Material A sehr schnell abgezogen und in den Zuführkopf 21 eingesetzt werden
kann, um den Formvorgang zum Herstellen von Schraubenfedern fortzusetzen.
Im allgemeinen werden bei dem Fließformprozeß für mit der erfindungsgemäßen
Schraubenfeder-Formvorrichtung hergestellte Schraubenfedern in einem ersten Schitt 10-15 cm
des Materials A von der Materialzuführeinheit 2 zur Wickelwelle 32 geführt. Ferner werden
zweitens 5-7 mm des Materials A auf der Wickelwelle 32 mittels des Klemmkopfes 331
festgeklemmt. Drittens beginnt der Motor 31, die Wickelwelle 32 zum Wickeln des Materials A
in eine halbfertiggestellte Schraubenfeder zu rotieren. Und schließlich wird die halbfertiggestellte
Schraubenfeder mit der Materialzuführeinheit 2 zu der Schneidvorrichtung 4 transportiert, um
das Material A von der halbfertiggestellten Schraubenfeder abzuschneiden. Der Formprozeß
mittels dieser Schraubenfeder-Formvorrichtung ist deshalb relativ einfach, und fertiggestellte
Schraubenfedern werden geformt, wie dies in Fig. 1b gezeigt ist, ohne übermäßige
Endabschnitte, was zu einer äußerst geringen Vergeudung des Materials A und zu keinerlei
zusätzlicher Arbeit hinsichtlich des Beseitigens der übermäßigen Endabschnitte führt. Außerdem
kann mit diesem Aufbau Reibung gegenüber dem Material A eingespart werden, wodurch die
fertiggestellten Schraubenfedern weniger leicht geschädigt werden und eine geringere Lärmbelästigung
auftritt.
Bei dem Formprozeß der Schraubenfedern mit der erfindungsgemäßen Schraubenfeder-
Formvorrichtung kann lediglich die Wickelwelle hinsichtlich ihres Durchmessers und ihrer Länge
und die Position der Schneidvorrichtung manuell verändert werden. Andere Parameter hingegen,
wie die Zuführgeschwindigkeit des Materials A, die Zeit zum Festklemmen des Materials A
durch die automatische Materialklemmeinrichtung 33, der Prozeß zum Wickeln des Materials in eine
Schraubenfeder, das Schneiden der halbfertiggestellten Schraubenfedern, die Geschwindigkeit
zum Formen der Schraubenfedern, die Anzahl an Wicklungen einer Schraubenfeder, die Länge
der halbfertiggestellten, auf der Wickelwelle geformten Schraubenfedern, etc., können durch den
Steuerrechner gesteuert werden. Damit kann die Herstellung von Schraubenfedern bei der
erfindungsgemäßen Schraubenfeder-Formvorrichtung automatisch durchgeführt werden, um
fertiggestellte Produkte exakter Abmessung mit einer allgemeinen Längendifferenz der
fertiggestellten Schraubenfedern von lediglich 0,5 mm verglichen mit einer allgemeinen Differenz
von 4 mm bei mit einer herkömmlichen Schraubenfeder-Formvorrichtung hergestellten
Schraubenfedern zu erhalten. Die für das Auswechseln der Wickelwelle benötigte Zeit liegt
innerhalb von fünf Minuten, wohingegen bei herkömmlichen Flachkopfvorrichtungen zum
Formen von Schraubenfedern eine Stunde zum Ausführen derselben Arbeit benötigt werden
kann, was weder effektiv noch profitabel ist. Außerdem beträgt das Gewicht der
erfindungsgemäßen Formvorrichtung lediglich 2 t, verglichen mit 15 t der herkömmlichen
Flachkopfvorrichtung zum Formen von Schraubenfedern, so daß die Kosten um einen Großteil
verringert sind.
Die erfindungsgemäße Schraubenfeder-Formvorrichtung hat folgende Vorteile:
- 1. Prozeßkosten und Materialkosten können zu einem Großteil eingespart werden, da an den damit hergestellten, halbfertiggestellten Schraubenfedern keine übermäßigen Endabschnitte abgeschnitten werden müssen.
- 2. Die fertiggestellten Schraubenfedern haben korrekte Abmessungen, wobei die allgemeine Längendifferenz sehr viel kleiner als diejenige bei auf herkömmliche Art und Weise hergestellten Flachkopfvorrichtungen zum Formen von Schraubenfedern ist, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage ist, enge Abmessungstoleranzen einzuhalten.
- 3. Es ist nicht erforderlich, das Material um mehrere Rollen zu führen wie dies bei herkömmlichen Flachkopfvorrichtungen zum Formen von Schraubenfedern der Fall ist, so daß mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Schraubenfedern nicht geschädigt sind und keine Schrammen aufweisen.
- 4. Der mechanische Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist derart einfach, daß der Herstellungsprozeß gleichmäßig und rasch abläuft, so daß die Produktivität gesteigert und die Qualitätsüberwachung sowie die Wettbewerbsfähigkeit verbessert ist.
- 5. Das Gewicht des Tisches ist auf Grund des einfachereren Aufbaus zu einem Großteil verringert, wodurch dessen Kosten größtenteils eingespart werden.
- 6. Elektrizität kann zu einem Großteil eingespart werden, da zusätzlich zu der vereinfachten Konstruktion Servomotoren eingesetzt werden und dementsprechend eine Reibung zwischen Komponenten ebenfalls verringert ist, was zu einem niedrigeren Lärmpegel führt.
Zuvor wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es wird darauf
hingewiesen, daß verschiedene Abänderungen an dem Erfindungsgegenstand vorgenommen
werden können und daß die beigefügten Patentansprüche sämtliche solches Abänderungen mit umfassen
sollen, welche in den Umfang der Erfindung fallen.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern aus geradlinigem Material (A; 5),
mit einem Tisch (1) zum Aufnehmen weiterer, nachfolgend angegebener Komponenten sowie wenigstens einer Schiene (12), welche auf einer Längsseite des Tisches vorgesehen ist,
einer Materialzuführeinheit (2), welche auf der wenigstens einen Schiene (12) des Tisches (1) vor- und zurückbewegbar ist und zum kontinuierlichen Zuführen geradlinigen Mate rials (A; 5) zu einer Wickelwelle (32) dient,
einer Aufwickeleinheit (3), welche auf der Oberseite des Tisches (1) stationär angeordnet ist und die Wickelwelle (32) zum Wickeln des geradlinigen Materials (A; 5) in halbfer tiggestellte Schraubenfedern sowie eine automatische, an der Wickelwelle (32) ange brachte und mit dieser rotierenden Materialklemmeinrichtung (33) zum Festklemmen des geradlinigen Materials (A; 5) aufweist, wobei die Wickelwelle (32) mit einem Motor (31) verbunden und durch diesen drehbar ist,
einer Schneidvorrichtung (4), welche auf der Oberseite des Tisches (1) der Aufwic keleinheit (3) gegenüber angeordnet ist und zum Abschneiden halbfertiggestellter Schraubenfedern von dem geradlinigen Material (A; 5) dient, und
mit einer nahe dem äußeren, freien Ende der Wickelwelle (32) auf der Oberseite des Tisches (1) angeordneten Wellenabstützvorrichtung (13), welche anheb- bzw. absenkbar ist, wobei eine Aufwärtsbewegung zum Abstützen der Wickelwelle (32) während des Formprozesses einer Schraubenfeder und eine Abwärtsbewegung zum Abnehmen der Schraubenfeder von der Wickelwelle (32) erfolgt.
mit einem Tisch (1) zum Aufnehmen weiterer, nachfolgend angegebener Komponenten sowie wenigstens einer Schiene (12), welche auf einer Längsseite des Tisches vorgesehen ist,
einer Materialzuführeinheit (2), welche auf der wenigstens einen Schiene (12) des Tisches (1) vor- und zurückbewegbar ist und zum kontinuierlichen Zuführen geradlinigen Mate rials (A; 5) zu einer Wickelwelle (32) dient,
einer Aufwickeleinheit (3), welche auf der Oberseite des Tisches (1) stationär angeordnet ist und die Wickelwelle (32) zum Wickeln des geradlinigen Materials (A; 5) in halbfer tiggestellte Schraubenfedern sowie eine automatische, an der Wickelwelle (32) ange brachte und mit dieser rotierenden Materialklemmeinrichtung (33) zum Festklemmen des geradlinigen Materials (A; 5) aufweist, wobei die Wickelwelle (32) mit einem Motor (31) verbunden und durch diesen drehbar ist,
einer Schneidvorrichtung (4), welche auf der Oberseite des Tisches (1) der Aufwic keleinheit (3) gegenüber angeordnet ist und zum Abschneiden halbfertiggestellter Schraubenfedern von dem geradlinigen Material (A; 5) dient, und
mit einer nahe dem äußeren, freien Ende der Wickelwelle (32) auf der Oberseite des Tisches (1) angeordneten Wellenabstützvorrichtung (13), welche anheb- bzw. absenkbar ist, wobei eine Aufwärtsbewegung zum Abstützen der Wickelwelle (32) während des Formprozesses einer Schraubenfeder und eine Abwärtsbewegung zum Abnehmen der Schraubenfeder von der Wickelwelle (32) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Materialaufhängevor
richtung (6) an einer Seite des Tisches (1) nahe der Materialzuführeinheit (2) zum Ausge
ben des geradlinigen Materials (A; 5) an die Materialzuführeinheit (2) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialaufhänge
vorrichtung (6) eine Welle (61) und einen Materialzylinder (62) aufweist, wobei die Welle
(61) fest mit der Achse des Materialzylinders (62) verbunden ist und ein Endlosriemen
(64) um ein vorstehendes Ende der Welle (61) gewunden ist und dieses mittels einer Spin
del eines neben dem Materialzylinder (62) angeordneten Motors (63) rotierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (63) der Mate
rialaufhängevorrichtung (6) rotiert, um das geradlinige Material (A; 5) auf dem Mate
rialzylinder (62) an die Materialzuführeinheit (2) abzugeben, wenn die Wickelwelle (32)
damit beginnt, das geradlinige Material (A; 5) in eine Schraubenfeder zu wickeln, daß die
Wickelwelle (32) und der Motor (63) der Materialaufhängevorrichtung (6) zusammen mit
der Materialaufhängevorrichtung (6) gleichzeitig gestoppt werden können, wenn das ge
radlinige Material (A; 5) mit einer bestimmten Länge gewickelt ist, und daß die Material
aufhängevorrichtung (6), wenn die Aufwickelwelle (32) zum Wickeln der nächsten
Schraubenfeder wieder rotiert, durch den Motor (63) gedreht wird, um das geradlinige
Material (A; 5) auszugeben.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
gemäß der Abmessung der zu formenden Schraubenfedern Wickelwellen (32) unter
schiedlicher Länge und gemäß dem Durchmesser der zu formenden Schraubenfedern
Wickelwellen (32) unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen und austauschbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine weitere Schiene (11) auf der Oberseite des Tisches (1) vorgesehen ist, auf der sich die
Schneidvorrichtung (4) vor- und zurückbewegen kann.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Wickelwelle (32) drehende Motor (31) ein Servomotor ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidvorrichtung (4) eine hydraulisch bewegbare Vorrichtung (41) und ein mittels
der hydraulisch bewegbaren Vorrichtung (41) bewegtes Messer (42) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Materialzuführeinheit (2) einen Zuführkopf (21) hat, welcher an einer Stirnseite zum
Halten und Zuführen des geradlinigen Materials (A; 5) im stabilisierten Zustand befestigt
ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wickelwelle (32) oberhalb des Tisches (1) ein mit einer zentralen Gewindebohrung
(321) versehenes Ende hat und daß die Wellenabstützvorrichtung (13) eine Gewindest
ange (14) ihr den Eingriff mit der zentralen Gewindebohrung (321) und ein um die Au
ßenfläche der Stange befestigtes Lager (15) sowie einen bewegbaren, V-förmigen Block
(16) aufweist, welcher unter dem Lager (15) vorgesehen ist und dieses mittig abstützt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Block (16)
automatisch gesteuert ist und sich in zwei Stufen hydraulisch auf- und abbewegt, nämlich
sich aufwärts bewegt, um das Lager (15) abzustützen, wenn eine Schraubenfeder auf der
Wickelwelle (32) geformt wird, und sich abwärts bewegt, damit die fertiggestellte Schrau
benfeder von der Wickelwelle (32) abgenommen werden kann, nachdem die Schrauben
feder geformt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Materialzuführeinheit (2) die halbfertiggestellte Schraubenfeder zu der Schneidvor
richtung (4) trägt, indem sie sich auf der Schiene (12) entlangbewegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/136,065 US5927123A (en) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Coil spring shaper |
DE19926298A DE19926298C2 (de) | 1998-08-19 | 1999-06-09 | Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/136,065 US5927123A (en) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Coil spring shaper |
DE19926298A DE19926298C2 (de) | 1998-08-19 | 1999-06-09 | Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926298A1 DE19926298A1 (de) | 2000-12-21 |
DE19926298C2 true DE19926298C2 (de) | 2003-08-21 |
Family
ID=26053710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926298A Expired - Fee Related DE19926298C2 (de) | 1998-08-19 | 1999-06-09 | Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5927123A (de) |
DE (1) | DE19926298C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050008A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Bossert & Kast Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von endlosen Schraubenfedern |
DE102009020666A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-25 | Wafios Ag | Vorrichtung zum Biegen stangenförmiger Werkstücke |
RU2614914C1 (ru) * | 2015-11-09 | 2017-03-30 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Способ изготовления проволочных спиралей |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1297425B1 (it) * | 1997-12-23 | 1999-12-17 | Wam Spa | Metodo per la fabbricazione di eliche e dispositivo per attuare il metodo. |
US7511901B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-03-31 | Micha Zimmermann | Micro-optic alignment system |
ITPN20040044A1 (it) * | 2004-06-15 | 2004-09-15 | Romeo Bordignon | Macchina perfezionata per produzione di molle a filo |
JP4536701B2 (ja) * | 2006-11-06 | 2010-09-01 | 三菱製鋼株式会社 | コイルバネ形成装置 |
CN102626760B (zh) * | 2012-01-04 | 2014-04-16 | 杭州钱江弹簧有限公司 | 一种扭簧成型装置 |
CN108145037B (zh) * | 2018-03-07 | 2024-04-02 | 吉林大学 | 一种微型弹簧的简易型制备仪及其制备方法 |
CN108746421A (zh) * | 2018-08-17 | 2018-11-06 | 中铁二十局集团第四工程有限公司 | 环绕箍筋式八字筋自动加工装置 |
IT201900004725A1 (it) * | 2019-03-29 | 2020-09-29 | Romeo Bordignon | Macchina perfezionata per la produzione di molle a filo, particolarmente a sezione rettangolare, e relativo metodo |
CN109879117B (zh) * | 2019-04-15 | 2024-02-20 | 常州纺织服装职业技术学院 | 一种用于钢水取样器的脱氧铝丝缠绕装置 |
CN111136201A (zh) * | 2020-01-03 | 2020-05-12 | 北京强度环境研究所 | 一种螺旋卷拉伸缠绕系统的缠绕装置 |
CN211938558U (zh) * | 2020-02-27 | 2020-11-17 | 福立旺精密机电(中国)股份有限公司 | 一种卷制设备 |
CN113500352B (zh) * | 2021-06-09 | 2022-11-01 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种钢丝盘套快速制作工艺 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127306A1 (de) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Moog Industries Inc | Wickelmaschine fur Schraubenfedern |
DE8618352U1 (de) * | 1986-07-09 | 1986-09-04 | Thema-Federn GmbH & Co KG Industriefedern, 5950 Finnentrop | Maschine zum Wickeln von Federn |
DE3721881A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Z Transportnogo Masinostroenij | Einrichtung zur fertigung von drahtfedern |
DE3713112C2 (de) * | 1986-04-22 | 1991-07-18 | Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE19724125A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Geisler Geb | Vorrichtung zum Wickeln einer Wendelfeder auf einen Stab, insbesondere Funkantennenstab |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1394095A (en) * | 1920-08-10 | 1921-10-18 | Hyatt Bearings Division Genera | Roll-winding machine |
JP2571084B2 (ja) * | 1987-12-26 | 1997-01-16 | 株式会社モリタアンドカンパニー | 複円錐スプリングの製造方法および装置 |
-
1998
- 1998-08-19 US US09/136,065 patent/US5927123A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-09 DE DE19926298A patent/DE19926298C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127306A1 (de) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Moog Industries Inc | Wickelmaschine fur Schraubenfedern |
DE3713112C2 (de) * | 1986-04-22 | 1991-07-18 | Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE8618352U1 (de) * | 1986-07-09 | 1986-09-04 | Thema-Federn GmbH & Co KG Industriefedern, 5950 Finnentrop | Maschine zum Wickeln von Federn |
DE3721881A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Z Transportnogo Masinostroenij | Einrichtung zur fertigung von drahtfedern |
DE19724125A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Geisler Geb | Vorrichtung zum Wickeln einer Wendelfeder auf einen Stab, insbesondere Funkantennenstab |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BRANDSTÄTTER, A.: Neuentwickeltes Servo-Schritt- motor-System, IN: ANTRIEBSTECHNIK, März 1989, S. 4-10 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050008A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Bossert & Kast Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von endlosen Schraubenfedern |
DE102005050008B4 (de) * | 2005-10-11 | 2007-09-20 | Bossert & Kast Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von endlosen Schraubenfedern |
DE102009020666A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-25 | Wafios Ag | Vorrichtung zum Biegen stangenförmiger Werkstücke |
DE102009020666B4 (de) * | 2009-05-11 | 2012-08-30 | Wafios Ag | Vorrichtung zum Biegen stangenförmiger Werkstücke |
RU2614914C1 (ru) * | 2015-11-09 | 2017-03-30 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Способ изготовления проволочных спиралей |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19926298A1 (de) | 2000-12-21 |
US5927123A (en) | 1999-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19926298C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern | |
DE2822476C2 (de) | Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial | |
DE102010017462B4 (de) | Drahtformungsvorrichtung mit radial angeordnetem Schneidwerkzeug | |
EP0321590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs | |
DE29902366U1 (de) | Schaumschwamm-Schneidemaschine mit senkrechtem Schneiddraht | |
CH700204A2 (de) | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine. | |
DE4040659C1 (en) | Metal spring coiling machine - incorporates wire feed, coiling tools and cutter | |
DE3200830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holmen fuer hubschrauber-rotorblaetter | |
EP0222728A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken | |
DE3815998C2 (de) | ||
DE4138896C2 (de) | ||
DE60200291T2 (de) | Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen | |
DE3623079C2 (de) | ||
DE2801107C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht | |
DE3613170C2 (de) | Automatische Entgratmaschine | |
DE2816728A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von baumstaemmen und entrindungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69312321T2 (de) | Herstellen von kolbenringen | |
DE1552148B2 (de) | Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten | |
DE4014586A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern | |
DE69715953T2 (de) | Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern mit Einfach- oder Doppelwindungen | |
DE2628937C3 (de) | Mit einer Abschervorrichtung versehene Wickel- bzw. Winde-Einrichtung zum Herstellen von Spiralfedern | |
DE2553059C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Schalenkernhälften aus Ferrit | |
DE3801961C2 (de) | ||
DE3706550C2 (de) | Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH631252A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektro-schweissmuffe aus einem thermoplast. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |