DE19926166A1 - Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung - Google Patents
Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen NachahmungInfo
- Publication number
- DE19926166A1 DE19926166A1 DE19926166A DE19926166A DE19926166A1 DE 19926166 A1 DE19926166 A1 DE 19926166A1 DE 19926166 A DE19926166 A DE 19926166A DE 19926166 A DE19926166 A DE 19926166A DE 19926166 A1 DE19926166 A1 DE 19926166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- devices
- electrical switching
- switching device
- residual current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/06—Distinguishing marks, e.g. colour coding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Cartons (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Breakers (AREA)
- Packages (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Fuses (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Nachweis eines unberechtigten Nachbaues insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes oder dgl. beschrieben, bei dem auf die Außen- oder Innenfläche des Gehäuses des Schaltgerätes oder dgl. ein Farbaufdruck aufgebracht wird, der nur mit besonderen Verfahren, beispielsweise Infrarotuntersuchung u. dgl., zu detektierende Pigmente enthält.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derzeit kann man beobachten, daß insbesondere aus sog. Billiglohnländern immer
häufiger mehr oder weniger gut gefälschte elektrische Schaltgeräte auf den europäi
schen Markt drängen. Manche dieser Fälschungen sind so gut, daß sie mit Original
schaltgeräten ohne weiteres verwechselt werden können. Wenn nun durch ein solches,
gefälschtes Schaltgerät aufgrund eines Fehlers, beispielsweise Nichtansprechens im
Überstromfall oder im Kurzschlußfall, ein Schaden entsteht oder wenn beispielsweise
bei Nichtauslösung eines Fehlerstromschutzschalters ein Mensch getötet wird, dann
besteht das Problem, daß dann, wenn der Originalhersteller nicht nachweisen kann,
daß das betreffende Gerät nicht aus seiner Produktion stammt, unter Umständen er
hebliche Regressansprüche gegen den Hersteller geltend gemacht werden.
Es ist vorgeschlagen worden, derartige elektrische Schaltgeräte mittels eines Aufkle
bers aus Sicherheitspapier zu kennzeichnen. Im Falle eines Brandes besteht allerdings
die Gefahr, daß ein derartiger Sicherheitsaufkleber zerstört wird; außerdem benötigt er
insbesondere dann, wenn er auf die Breitseite aufgeklebt wird, Platz.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit dem ein elektrisches Schaltgerät so gekennzeichnet ist, daß es fälschungssicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß werden bestimmte Stellen eines Schaltgerätes mit Farbe bedruckt,
die bei Brand unzerstörbar ist.
Zu diesem Zweck benutzt man eine bestimmte Pigmentierung, die unter der Marke
"GD-ATP" (Antie Piracy Technology) für die Firma Gieseke & Devrient, München, ge
schützt ist.
Manche Schaltgeräte besitzen einen bestimmten Farbaufdruck, der als eine Herkunfts
hinweis für den Hersteller dient; beispielsweise kann dieser Aufdruck ein mit bestimmter
Farbe eingefärbter Streifen sein, oder das Firmenlogo und dgl.; in die Farbe für diese
Aufdrucke kann bzw. können dann das bzw. die Pigmente eingemischt werden.
Man kann die betreffende Pigmentierung auch in solche Bauteile des Gerätes ein
bauen, die in allen Schaltgeräten des betreffenden Herstellers eingesetzt sind. So ist
beispielsweise der Schaltknebel für ein elektrisches Schaltgerät dafür geeignet, da die
ser Schaltknebel sowohl bei Leitungs- als auch bei Fehlerstromschutzschaltern oder
Hilfsschaltern in im wesentlichen identischer Weise Verwendung findet. Daher werden
erfindungsgemäß die Pigmente in den Schaltknebel eingemischt, so daß mit bestimm
ten Detektionsverfahren und -geräten diese Pigmente detektiert werden können, auch
dann, wenn das Schaltgerät, z. B. durch Brand zerstört ist.
Bei Fehlerstromschutzschaltern wird häufig auch der Auslöser gefälscht; es ist selbst
verständlich, daß entweder in das Gehäuse des Auslösers oder in einen Aufdruck auf
dem Auslöser die genannten Pigmente eingemischt werden können. Dadurch wird er
reicht, daß auch der Fehlerstromauslöser als vom Hersteller produziert erkannt werden
kann.
Elektrische Schaltgeräte, im übrigen auch andere Geräte, werden zu mehreren in eine
Verpackung eingesetzt, die meist aus Karton besteht und bei der bestimmte Wandab
schnitte miteinander verklebt werden. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, diese
Verklebungen der Verpackung mit feinen Werkzeugen zu öffnen, in die Verpackung die
Fälschungen einzupacken und wieder zu verschließen. Zur Sicherung dagegen ist es
zweckmäßig, an den Klebestellen der Verpackung Siegel aufzukleben, die mit einem
Aufdruck versehen sind, der ebenfalls wieder die genannten Pigmente enthält.
Die Erfindung ist anhand eines Schaltgerätes beschrieben worden; sie ist natürlich auch
anwendbar bei allen anderen Produkten, die gefälscht werden können, z. B. Ersatzteile
für Kraftfahr-, Luftfahrzeuge oder dgl.
Claims (4)
1. Verfahren zum Nachweis eines unberechtigten Nachbaues eines Gerätes,
insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Außen- oder Innenfläche des Gehäuses des Gerätes oder dgl. oder das Gerät
selbst ein Farbaufdruck aufgebracht wird, der nur mit besonderen Mitteln, Verfahren
und Vorrichtungen beispielsweise Infrarotuntersuchung und dgl., zu detektierende Pig
mente enthält.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere für Lei
tungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter, die einen manuell betätigbaren
Schwenkhebel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in das Material des Schwenk
hebels Pigmente eingemischt werden, die lediglich mit besonderen Mitteln, Verfahren
oder Vorrichtungen, detektierbar sind.
3. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2, für einen Fehler
stromschutzschalter, der einen Fehlerstromauslöser enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse des Fehlerstromschutzschalters mit einer Farbe bedruckt wird, in der
mittels besonderer Mittel, Einrichtungen oder dgl. detektierbare Pigmente eingemischt
sind.
4. Verfahren zum Sichern einer Verpackung für elektrische Schaltgeräte, welche
Verpackung aus Karton besteht, wobei einige Wandungen der Verpackung miteinander
verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Klebestellen ein Siegel aufgeklebt
wird, das mit einer Farbe bedruckt ist, die lediglich mit besonderen Mitteln, Einrichtun
gen oder dgl. zu detektierende Pigmente enthält.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19926166A DE19926166A1 (de) | 1999-06-09 | 1999-06-09 | Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung |
AT00110789T ATE274222T1 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Verfahren zum sichern einer verpackung für elektrische schaltgeräte |
EP00110789A EP1059622B1 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Verfahren zum Sichern einer Verpackung für elektrische Schaltgeräte |
ES00110789T ES2226650T3 (es) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Procedimiento para proteger un embalaje de aparellaje electrico. |
DE50007437T DE50007437D1 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Verfahren zum Sichern einer Verpackung für elektrische Schaltgeräte |
SI200030534T SI1059622T1 (en) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Process for securing electrical circuit packaging |
PT00110789T PT1059622E (pt) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Processo para proteger uma embalagem para aparelhos electricos de comutacao |
JP2000168916A JP2001006511A (ja) | 1999-06-09 | 2000-06-06 | 特に模造品から電気開閉器を保護する方法 |
PL00340576A PL340576A1 (en) | 1999-06-09 | 2000-06-07 | Method of detecting illegal replacement of a device in particular an electric switch |
CNB001183028A CN1192336C (zh) | 1999-06-09 | 2000-06-08 | 保护尤其是电开关设备防仿造的方法 |
SG200003212A SG80100A1 (en) | 1999-06-09 | 2000-06-08 | Method of safeguarding electrical switchwear, in particular, against imitation |
US09/591,332 US6627250B1 (en) | 1999-06-09 | 2000-06-09 | Method of safeguarding electrical switchgear, in particular, against imitation |
HK01102909A HK1032469A1 (en) | 1999-06-09 | 2001-04-24 | Method of safeguarding electrical switchgear, in particular, against imitation. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19926166A DE19926166A1 (de) | 1999-06-09 | 1999-06-09 | Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926166A1 true DE19926166A1 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=7910594
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926166A Withdrawn DE19926166A1 (de) | 1999-06-09 | 1999-06-09 | Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung |
DE50007437T Expired - Lifetime DE50007437D1 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Verfahren zum Sichern einer Verpackung für elektrische Schaltgeräte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50007437T Expired - Lifetime DE50007437D1 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-20 | Verfahren zum Sichern einer Verpackung für elektrische Schaltgeräte |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6627250B1 (de) |
EP (1) | EP1059622B1 (de) |
JP (1) | JP2001006511A (de) |
CN (1) | CN1192336C (de) |
AT (1) | ATE274222T1 (de) |
DE (2) | DE19926166A1 (de) |
ES (1) | ES2226650T3 (de) |
HK (1) | HK1032469A1 (de) |
PL (1) | PL340576A1 (de) |
PT (1) | PT1059622E (de) |
SG (1) | SG80100A1 (de) |
SI (1) | SI1059622T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061254A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-18 | Thales E-Transactions Gmbh | Mehrteiliges Gehäuse für eine Sicherungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007506A1 (de) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine, Akkupack und Ladegerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836424A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-27 | Horst Merz | Spezial-etikett oder aufdruck auf babyflaschen zur bestimmung der idealen trinktemperatur durch reversible farbton-aenderung |
DE9216074U1 (de) * | 1992-11-26 | 1993-03-04 | Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen | Informationsträger |
DE4124833C2 (de) * | 1990-07-28 | 1993-09-23 | Christian 33184 Altenbeken De Berg | |
DE4230548A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Borus Spezialverfahren | Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen |
DE4300544A1 (de) * | 1993-01-12 | 1994-07-14 | Unipress Olaf Kierchner | Flächenförmiges Schild |
DE19652242A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Basf Ag | Verwendung von hydridhaltigem Aluminiumoxid zur Erzeugung von optisch erkennbaren Markierungen und Beschriftungen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628271A (en) * | 1969-09-26 | 1971-12-21 | Hc Ind | Fluorescent marking |
JPS52121767A (en) * | 1976-04-06 | 1977-10-13 | Mitsubishi Electric Corp | Parts for electric circuits |
US4744328A (en) * | 1984-12-21 | 1988-05-17 | Lynn Stevens D | Sealant compositions and methods for use in detecting equipment tampering |
US5599578A (en) * | 1986-04-30 | 1997-02-04 | Butland; Charles L. | Technique for labeling an object for its identification and/or verification |
GB8620430D0 (en) * | 1986-08-22 | 1986-10-01 | Plessey Co Plc | Marking of articles |
US5093147A (en) * | 1990-09-12 | 1992-03-03 | Battelle Memorial Institute | Providing intelligible markings |
JP2561186B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1996-12-04 | 日本発条株式会社 | 対象物の識別構造 |
US5811152A (en) * | 1991-10-02 | 1998-09-22 | Smartwater Limited | Method of identifying a surface |
US5245305A (en) * | 1992-09-24 | 1993-09-14 | General Electric Company | Circuit breaker enclosure material identification |
US5605738A (en) * | 1993-09-30 | 1997-02-25 | Angstrom Technologies, Inc. | Tamper resistant system using ultraviolet fluorescent chemicals |
WO1998005511A1 (en) * | 1996-08-01 | 1998-02-12 | Igaz Denes | Method for marking objects |
EP0927749B1 (de) * | 1997-12-29 | 2003-02-26 | Sicpa Holding S.A. | Überzugszusammensetzung, Verwendung von Teilchen, Verfahren zur Markierung und Identifizierung eines diese Überzugszusammensetzung enthaltenden Sicherheitsdokumentes |
DE19804024A1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
JP4187298B2 (ja) * | 1998-02-04 | 2008-11-26 | ポリマテック株式会社 | 押釦スイッチ |
JP2000029391A (ja) * | 1998-07-14 | 2000-01-28 | Kobayashi Kirokushi Co Ltd | 真贋判別用ラベル、これを貼付したromおよびromの真贋判別方法 |
-
1999
- 1999-06-09 DE DE19926166A patent/DE19926166A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-20 SI SI200030534T patent/SI1059622T1/xx unknown
- 2000-05-20 ES ES00110789T patent/ES2226650T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-20 EP EP00110789A patent/EP1059622B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-20 PT PT00110789T patent/PT1059622E/pt unknown
- 2000-05-20 AT AT00110789T patent/ATE274222T1/de active
- 2000-05-20 DE DE50007437T patent/DE50007437D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-06 JP JP2000168916A patent/JP2001006511A/ja active Pending
- 2000-06-07 PL PL00340576A patent/PL340576A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2000-06-08 CN CNB001183028A patent/CN1192336C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-08 SG SG200003212A patent/SG80100A1/en unknown
- 2000-06-09 US US09/591,332 patent/US6627250B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-24 HK HK01102909A patent/HK1032469A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836424A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-27 | Horst Merz | Spezial-etikett oder aufdruck auf babyflaschen zur bestimmung der idealen trinktemperatur durch reversible farbton-aenderung |
DE4124833C2 (de) * | 1990-07-28 | 1993-09-23 | Christian 33184 Altenbeken De Berg | |
DE4230548A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Borus Spezialverfahren | Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen |
DE9216074U1 (de) * | 1992-11-26 | 1993-03-04 | Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen | Informationsträger |
DE4300544A1 (de) * | 1993-01-12 | 1994-07-14 | Unipress Olaf Kierchner | Flächenförmiges Schild |
DE19652242A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Basf Ag | Verwendung von hydridhaltigem Aluminiumoxid zur Erzeugung von optisch erkennbaren Markierungen und Beschriftungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061254A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-18 | Thales E-Transactions Gmbh | Mehrteiliges Gehäuse für eine Sicherungsvorrichtung |
DE102007061254B4 (de) * | 2007-06-12 | 2009-08-27 | Hypercom Gmbh | Mehrteiliges Gehäuse für eine Sicherungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2226650T3 (es) | 2005-04-01 |
ATE274222T1 (de) | 2004-09-15 |
CN1192336C (zh) | 2005-03-09 |
PL340576A1 (en) | 2000-12-18 |
JP2001006511A (ja) | 2001-01-12 |
PT1059622E (pt) | 2004-11-30 |
EP1059622B1 (de) | 2004-08-18 |
US6627250B1 (en) | 2003-09-30 |
EP1059622A1 (de) | 2000-12-13 |
SI1059622T1 (en) | 2005-02-28 |
DE50007437D1 (de) | 2004-09-23 |
HK1032469A1 (en) | 2001-07-20 |
SG80100A1 (en) | 2001-04-17 |
CN1277420A (zh) | 2000-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503776T2 (de) | Sicherheitsetikett | |
JPS62222883A (ja) | 印刷方法及び印刷物 | |
DE112007001811T5 (de) | Folien, Systeme und Verfahren für einen Nachweis eines Manipulationsereignisses | |
DE60220638T2 (de) | Sicherheitssiegel | |
EP0298352A2 (de) | Originalitätssicherung | |
DE19926166A1 (de) | Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung | |
EP0581030B1 (de) | Fälschungssicherer Kennzeichnungsträger für Kraftfahrzeuge | |
DE2613131A1 (de) | Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung | |
AT9366U1 (de) | Verschlussetikett | |
DE19929679C5 (de) | Materialbahn mit Überdeckungsetikett sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer solchen Materialbahn | |
EP0576942B1 (de) | Gegen Vervielfältigung und/oder missbräuchliche Entfernung und Wiederverwendung geschützte Plakette | |
DE19607606A1 (de) | Verfahren und Sicherung eines Produktes gegen identischen unberechtigten Nachbau | |
DE7720089U1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE4236393A1 (de) | Originalitätsverschluß | |
DE202012005365U1 (de) | Hybridkennzeichenschild für Fahrzeuge | |
EP0753461A1 (de) | Datensichere Briefsendung | |
EP3726506B1 (de) | Versiegelungsfolie | |
DE202010010519U1 (de) | Plakette mit Kontrollnummer | |
DE19828178A1 (de) | Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle | |
DE10055409B4 (de) | Gefahrgutwarntafel | |
DE29809559U1 (de) | Siegel- oder Verschlußetikett | |
DE252891C (de) | ||
DE102007022460A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Nachweis des gegenständlichen Besitzes von Objekten gegenüber einer Prüfinstanz über beliebige Entfernungen | |
DE2437501A1 (de) | Sicherungseinrichtung fuer transportbehaelter, insbesondere fahrzeuge | |
DE202022105642U1 (de) | Manipulationsschutz-Etikett für eine Produktverpackung und entsprechende Produktverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09F 3/02 AFI20051017BHDE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |