DE69503776T2 - Sicherheitsetikett - Google Patents
SicherheitsetikettInfo
- Publication number
- DE69503776T2 DE69503776T2 DE69503776T DE69503776T DE69503776T2 DE 69503776 T2 DE69503776 T2 DE 69503776T2 DE 69503776 T DE69503776 T DE 69503776T DE 69503776 T DE69503776 T DE 69503776T DE 69503776 T2 DE69503776 T2 DE 69503776T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- security label
- layer
- label according
- outer layer
- inner layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 90
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 3
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010252 digital analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007647 flexography Methods 0.000 description 1
- 239000011086 glassine Substances 0.000 description 1
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009450 smart packaging Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/14—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
- G06K7/1404—Methods for optical code recognition
- G06K7/1408—Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
- G06K7/1434—Barcodes with supplemental or add-on codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06018—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06046—Constructional details
- G06K19/06056—Constructional details the marking comprising a further embedded marking, e.g. a 1D bar code with the black bars containing a smaller sized coding
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0291—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
- G09F3/0292—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0297—Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
- Y10S428/915—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/916—Fraud or tamper detecting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Cartons (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Sicherheitssystem und insbesondere ein Sicherheitsetikett mit sowohl eine Manipulation anzeigenden als auch fälschungssicheren Eigenschaften.
- Bekannte, eine Manipulation anzeigende Systeme an Gegenständen verlassen sich hauptsächlich auf den Verbraucher dahingehend, daß dieser zunächst die Anbringung des Systems an dem Gegenstand erkennt und nachfolgend feststellt, ob an dem System manipuliert wurde. Eine unlängst erstellte Studie (berichtet von H. E. Lockhart, PIRA Symposium on Intelligent Packaging, Dezember 1992), welche an 1.500 Personen durchgeführt wurde, hat gezeigt, daß nur 19% von Verpackungen mit einem Sicherheitssystem bezüglich Manipulationen dahingehend identifiziert wurden, daß Manipulationen an dem Gegenstand (nachfolgend) unkenntlich gemacht wurden.
- Nahezu alle Gegenstände, welche in der Öffentlichkeit verkauft werden, beinhalten nunmehr einen Strichcode an ihrer äußeren Oberfläche. Ein derartiger Strichcode ist ein Beispiel für ein maschinenlesbares Muster.
- Der Strichcode ist typischerweise in Form eines Rechteckes vorhanden mit einer Reihe von parallelen Streifen unterschiedlicher Breite, wobei jeder Streifen einem elektronisch lesbaren Digit entspricht. Für gewöhnlich ist die arabische Ziffer entsprechend dem elektronischen Digit unterhalb des Striches aufgedruckt. Der durch die kombinierte Abfolge von Strichen dargestellte Code dient dazu, den Artikel zu identifizieren und standardmäßige internationale Strichcodes haben 13 Striche (das heißt 13 Digits). Diese werden typischerweise an Verkaufsständen oder im Zusammenhang mit einem Lager-Überwachungssystem durch einen Infrarot-Laser-Leser gelesen.
- Da nahezu alle an die Öffentlichkeit verkaufte Gegenstände dieses Merkmal aufweisen, haben die Anmelder erkannt, daß durch Bereitstellen eines eine Manipulation anzeigenden Sicherheitsetikettes mit dem Code eine zweifache Überprüfung hinsichtlich einer Manipulation erzeugt werden kann: zunächst durch den Laser-Leser am Verkaufsort oder im Lagerraum und zweitens visuell durch den Verbraucher.
- Infolgedessen schafft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Sicherheitsetikett für einen Gegenstand mit einer äußeren Schicht mit einem maschinenlesbaren Muster, das auf ihrer oberen Oberfläche aufgedruckt ist; und einer zweiten abziehbaren Klebschicht benachbart der äußeren Schicht, wobei das Etikett mit einem lösbaren Abschnitt der äußeren Schicht versehen ist, welcher sich über die Länge und/oder Breite des maschinenlesbaren Musters auf dem Sicherheitsetikett erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett weiterhin eine innere Schicht aufweist, welche in Kontakt mit der zweiten Schicht ist und an dem Gegenstand anbringbar ist.
- Durch Ziehen der Abziehlasche über die Länge und/oder Breite des Sicherheitsetiketts hinweg wird das maschinenlesbare Muster zerstört, was das Lesen des Codes durch einen elektronischen Leser verhindert. Weiterhin wird diese Manipulation einem Verbraucher durch visuelle Betrachtung des Sicherheitsetikettes unmittelbar offensichtlich.
- Das die äußere Schicht des Sicherheitsetikettes bildende Material kann beispielsweise ein Papiermaterial oder ein Polymermaterial (zum Beispiel Polyester, Polyvinylchlorid oder Polyvinylalkohol) sein. Insbesondere sollte das die obere Oberfläche der äußeren Schicht des Sicherheitsetikettes aufweisende Material im wesentlichen für eine qualitativ hochwertige Bedruckung mit dem maschinenlesbaren Muster sein. Druckvorgänge, welche verwendet werden können, umfassen unter anderem Flexographie, Hochdruck, Lithographie oder Laserdruck.
- Wenn das maschinenlesbare Muster ein Strichcode ist, ist der lösbare Abschnitt des Etikettes im wesentlichen in Form eines Streifens ausgebildet, der nicht mehr als ein Millimeter dicker als der breiteste Streifen des Stichcodes ist. Der Streifen kann durch Stanzen gebildet werden, welches bevorzugt vor dem Drucken des Strichcodes auf die äußere Oberfläche durchgeführt wird. Andere Möglichkeiten zum Bilden des lösbaren Abschnittes können verwendet werden, beispielsweise kann Laserschneiden angewendet werden.
- Für gewöhnlich ist die äußere Schicht selbst ein selbstklebendes Etikett.
- Die zweite Schicht selbst kann ein Kleber sein, um die äußere Schicht an einem Gegenstand anzuheften.
- Die innere Schicht kann mittels eines Klebers an einem zu schützenden Gegenstand, beispielsweise eine Verpackung angebracht werden.
- Die innere Schicht weist für gewöhnlich ein Kunststoffmaterial, beispielsweise niederdichtes Polyäthylen (LDPE) oder Polypropylen auf, obgleich es auf der Hand liegt, daß andere geeignete Materialien verwendet wer den können. Es gibt entweder eine klebende Beschichtung zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht oder bevorzugt einen Kleber mit geringer Abziehkraft (beispielsweise unter Verwendung eines Silikonkunststoffes zwischen den beiden Schichten), um die Entfernung des lösbaren Abschnittes zu unterstützen.
- Bevorzugt verlaufen der lösbare Abschnitt der äußeren und der zweiten Schicht in einem mäandernden Pfad über die Länge des Sicherheitsetikettes hinweg. Dieses Merkmal schafft den Vorteil, daß der sich ergebende abgelöste Abschnitt des Sicherheitsetikettes äußerst schwierig zu ersetzen ist, da der mäandernde Pfad bedeutet, daß der abgelöste Abschnitt die Form einer Spirale annimmt und besonders schwierig ist, in dem Sicherheitsetikett ersetzt zu werden.
- Die äußere Schicht kann an der zweiten Schicht unter Verwendung eines Permanentklebers angebracht werden, beispielsweise mittels Fasson S451, Taktik, Samuel Jones 523, oder 3M Molekular-Kleber (Warenzeichen) und die zweite Schicht kann in der Lage sein, an einem Gegenstand unter Verwendung eines Klebers mit geringer Abziehkraft angebracht zu werden.
- Somit ist die Haftung der zweiten Schicht an der äußeren Schicht schwächer als die Haftung der inneren Schicht an einem zu markierenden Gegenstand.
- Der lesbare Abschnitt kann auch Laschen aufweisen, welche sich entlang des Bereiches des lösbaren Abschnittes am nächsten zum verbleibenden Teil der inneren und äußeren Schichten erstrecken. Diese Laschen bilden ein zusätzliches Hindernis beim Wiederanbringen des abgelösten Abschnittes, sobald dieser einmal entfernt worden ist.
- Bevorzugt hat die Oberfläche der inneren Schicht, welche in Kontakt mit der zweiten Schicht ist, eine visuell auffallende Farbe, insbesondere rot. Der Vorteil hieraus ist zweifach, nämlich einmal ist die Farbe Rot besonders auffällig, wenn eine visuelle Überprüfung erfolgt, so daß der Verbraucher ohne weiteres erkennen kann, daß an dem Gegenstand manipuliert wurde, wobei weiterhin Rot von einem Infrarot-Scanner nicht lesbar ist.
- Die äußere Schicht kann wahlweise mit einem Laminat oberhalb des Strichcodes versehen sein, welches den Strichcode für das bloße Auge und/oder einen Fotokopierer unsichtbar macht. Dies hilft, eine Vervielfältigung des Strichcodes durch Kopieren (zum Beispiel durch einen potentiellen Nachahmer) zu verhindern.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung schafft eine Manipulationen anzeigende Verpackung mit einem rechteckigen, schachtelförmigen Karton mit einem Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden und einem Paar von den Seitenwänden benachbarten Endöffnungen, wobei wenigstens eine der Seitenwände durch Verbinden einer äußeren Schicht mit einer inneren Schicht gebildet ist, wobei die äußere Schicht eine Öffnung hat, so daß ein Bereich der inneren Schicht für eine visuelle Überprüfung freigelegt wird und wobei die Verbindung zwischen der inneren und äußeren Schicht so ist, daß ein Aufbrechen der Verbindung, welche den freiliegenden Bereich umgibt, eine visuelle Störung in dem freiliegenden Teil der inneren Schicht bewirkt; und wobei der Karton an wenigstens einem Ende ein Sicherheitsetikett hat, welches eine Zerstörung bedingt, bevor das eine Ende geöffnet werden kann, wobei das Sicherheitsetikett ein maschinenlesbares Muster beinhaltet, welches einem weiteren maschinenlesbaren Muster an der inneren Schicht so zugeordnet ist, daß irgendeine Zerstörung an einem der weiteren maschinenlesbaren Muster durch Vergleich mit dem ersten und weiteren Mustern offensichtlich wird.
- Die Erfindung wird nun anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
- Fig. 1 ein Sicherheitsetikett gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 das Sicherheitsetikett von Fig. 1 zeigt, wobei die Verlaufslinie des lösbaren Abschnittes hervorgehoben ist;
- Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang Linie I-I in Fig. 2 in Richtung des Pfeiles A zeigt;
- Fig. 4 das Sicherheitsetikett von Fig. 1 nach Entfernung der Abziehlasche und des lösbaren Abschnittes zeigt;
- Fig. 5 eine Verpackung mit dem Etikett der Erfindung zeigt;
- Fig. 6 ein weiteres Sicherheitsheitsetikett gemäß der Erfindung zeigt; und
- Fig. 7 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung entlang Linie II-II in Fig. 7 in Richtung des Pfeiles B zeigt.
- In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Sicherheitsetikett 1 zur Verwendung mit einem Gegenstand, wobei das Etikett 1 an seiner oberen Oberfläche einen Strichcode 2 aufgedruckt hat. Das Etikett 1 weist eine sich hier von erstreckende Abziehlasche 3 auf. In diesem Beispiel hat der Strichcode 13 Digits, welche die europäische Artikelnummer (E. A. N. = European Article Number) definieren, wobei die Information in drei Teile unterteilt ist:
- die Herstellernummer (in diesem Fall 5012273);
- die Bezugsnummer für den Gegenstand (in diesem Falle 780508); und
- ein Prüfdigit (in diesem Falle 0).
- Die Herstellernummer ist einzigartig und der Firma zugeordnet, welche den Gegenstand herstellt oder vermarktet; die Bezugsnummer für den Gegenstand wird vom Hersteller dem Produkt zugewiesen, welches er identifizieren möchte und das Prüfdigit wird durch Anwendung eines Algorithmus auf die Digits berechnet und der gleiche Algorithmus wird in der Lesevorrichtung (in diesem Falle einem Infrarot-Scanner) verwendet, um sicherzustellen, daß die Informationen bezüglich der Herstellernummer und der Gegenstands-Bezugsnummer korrekt gelesen wurden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Abziehlasche an einem lösbaren Abschnitt 4 des Sicherheitsetikettes angebracht, der sich in einem mäandernden Pfad über die Länge und Breite des Sicherheitsetikettes 1 hinweg erstreckt.
- Gemäß Fig. 3 weist das Sicherheitsetikett 1 eine obere Schicht 6 auf, auf der der Strichcode 2 aufgedruckt ist. Die obere Schicht 6 ist aus 60 g-Leichgewicht-Fasson LW 60-Papier gemacht. Dieses wird durch einen starken Kleber an einer zweiten Schicht 7, in diesem Fall Fasson 5451 angebracht. Die zweite Schicht weist ein Papiermaterial auf, welches selbst mehr als eine Schicht aufweisen kann. Der lösbare Abschnitt 4 wird durch Stanzen durch die äußere Schicht 6 und zwei te Schicht 7 gebildet, um einen Streifen in einem Kanal zwischen Schlitzen 5a und 5b zu schaffen (5a und 5b sind für Darstellungszwecke übertrieben dargestellt). Die zweite Schicht 7 ist schwächer an einer inneren Schicht 8 angebracht. Die angebrachte Oberfläche 8a der inneren Schicht ist mit einem Abziehmittel beschichtet, beispielsweise einem Silikonharz, so daß die innere Schicht. 8 selbst ein Silikon-Abziehpapier aufweist (wie es beispielsweise unter der Markenbezeichnung Glassine bekannt ist). In diesem Fall besteht zwischen der zweiten Schicht 7 der inneren Schicht 8 eine Klebverbindung mit geringer Abziehkraft, welche unter Verwendung eines Klebers gebildet ist, der das Abziehen des lösbaren Abschnittes 4 vom Rest des Etikettes erlaubt.
- Um dieses Abziehen zu erleichtern, ist die Kleberhaftung zwischen der zweiten Schicht 7 und der inneren Schicht 8, obgleich diese voneinander abziehbar sind, bevorzugt stark genug, um den Rest mit Ausnahme des lösbaren Abschnittes 4, wobei dieser Rest noch an der inneren Schicht 8 verbleibt, zu halten, wenn der Abschnitt 4 abgezogen wird. Falls gewünscht, kann die Klebefestigkeit unterhalb des lösbaren Abschnittes 4 örtlich stärker als auf dem Rest des Etikettes sein, um dieses Ergebnis zu erhalten.
- Die Oberfläche 7a der inneren Schicht 8 ist rot. Die innere Schicht 8 ist an dem Gegenstand angebracht und an einer Oberfläche 7b hierfür mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen.
- Im Gebrauch zieht der Anwender die Abziehlasche 3 von der Ebene des Sicherheitsetikettes 1 ab. Der Verbraucher zieht die Lasche weiter ab, was den lösbaren Abschnitt 4 von der inneren Schicht 8 abzieht, und die rote Oberfläche 7a der inneren Schicht 8 für eine visuelle Inspektion freilegt. Weiterhin bewirkt gemäß Fig. 4 das Entfernen des lösbaren Abschnittes eine Zerstörung des Strichcodes 2, was verhindert, daß ein Infrarot-Leser den Gegenstand identifizieren kann.
- Die Sicherheitslasche ist bevorzugt aus einem wasserlöslichen Material wie beispielsweise Polyvinylalkohol gefertigt. Ein hierzu bevorzugtes Material für die Vorrichtung kann wasserlösliches Papier sein, das heißt "Dissolvo"-Papier (Warenzeichen). Das Papier wird mit einer nicht löslichen Tinte, typischerweise einer Schwarzpigmenttinte bedruckt, welche für Litho- oder Flexographie-Druck geeignet ist.
- Eine andere Art eines maschinenlesbaren Musters, welche anstelle des Strichcodes verwendet werden kann, ist ein zweidimensionaler Punktcode, der das Drucken einer Reihe von Punkten auf die Oberfläche des Etikettes und das Betrachten des Etikettes mit einem Abtastkopf eines Typs verwendet, der in der Lage ist, die einzelnen Punkte des Musters aufzulösen und ein Gesamtbild zu erzeugen, das dann zur Bestimmung des Punktemusters analysiert werden kann. Verschiedene unterschiedliche Punktmuster können verwendet werden und jeder entspricht einem bestimmten Identifikationscode. Eine digitale Analyse eines Bildes, um das bestimmte Muster zu identifizieren, ist etwas, was im Rahmen dessen liegt, was ein Fachmann auf diesem Gebiet kennt und benötigt hier keine detaillierte Beschreibung. Gleichermaßen sind derartige Punktmuster dem Stand der Technik allgemein bekannt und werden seit vielen Jahren beispielsweise in Form von Löchern verwendet, welche in einer computerlesbaren Lochkarte verwendet werden.
- Der Abtastkopf kann Softwarebetrieben sein und infrarote, ultraviolette oder sichtbare Lichtstrahlung verwenden oder kann auf lesbare Muster magnetisch an sprechend sein. Andere Abtastsysteme für maschinenlesbare Muster sind möglich.
- Nachdem nun verschiedene Alternativen für das Sicherheitsetikett oder die Lasche selbst beschrieben wurden, folgt nun eine Beschreibung von Fig. 5, welche eine Verpackung 11 mit einer oberen Wand 12 und zwei Seitenwänden 13 zeigt, von denen eine in Fig. 5 sichtbar ist.
- An der Endwand 14 der Verpackung, welche dem Betrachter am nächsten ist, befindet sich ein Sicherheitsetikett gemäß der vorliegenden Erfindung. An diesem insgesamt mit 15 bezeichneten Sicherheitsetikett befindet sich eine Abziehlasche 16, die an einem Hauptfeld 17 angebracht ist, auf dem ein Strichcode 18 entsprechend der EAN aufgedruckt ist, welche wiederum in arabischen Ziffern bei 19 aufgedruckt ist.
- Zusätzlich weist das Sicherheitsetikett 15 die Buchstaben VM auf, welche eine Anweisung an den Verwender oder Käufer sind, um manuell die Unversehrtheit der Verpackung zu überprüfen.
- An der Seitenwand 13 befindet sich ein Fenster 21 der äußeren Schicht der Wand 13; da sich die Seitenwand 13 dort befindet, wo die Verpackung umgefaltet wurde, um zwei Schichten übereinander zu legen, um die Verbindungsstellenseite der Verpackung zu bilden, ist es möglich, durch das Fenster 21 die Oberfläche einer inneren Schicht oder Oberfläche zu sehen, welche ansonsten von der äußeren Schicht 13 bedeckt werden würde. Auf dieser inneren Schicht ist ein Strichcode 22 aufgedruckt. In diesem Fall ist das Sicherheitsetikett 15 aus einem wasserlöslichen Material gebildet, wie oben erläutert.
- Fig. 5 zeigt somit eine Verpackung mit einem freiliegenden Abschnitt 20 mit einem Strichcode 22, aus dem sich durch visuelle Untersuchung klar ergibt, ob an dem Gegenstand an dieser Stelle manipuliert wurde.
- Das Etikett 15 mit einem hierauf aufgedruckten Strichcode schafft eine weitere, eine Manipulation anzeigende Eigenschaft. Der Strichcode 18 auf dem Etikett 15 kann in Zusammenwirkung mit dem Strichcode 22 in dem Abschnitt 20 verwendet werden; beispielsweise kann der Strichcodeleser zuerst die auf dem Strichcode 18 vorhandenen Daten lesen. Dieser Strichcode kann den Leser anweisen, den ersten Strichcode (bei 22) zu überprüfen und, wenn irgendwelche Unregelmäßigkeiten im ersten Strichcode gefunden werden, welche beispielsweise auf Manipulationen zurückzuführen sind, kann der Leser einen Fehler anzeigen. Das System ist für eine Selbstüberprüfung bei der Überprüfung seitens des Händlers ausgelegt oder kann verwendet werden, dafür eingesetzt zu werden, bevor das verpackte Produkt die Verpackungsstraße verläßt.
- Der Strichcode auf dem Sicherheitsetikett 15 enthält bevorzugt Identifikationsinformationen, enthält jedoch noch wichtiger Anweisungen, einen Pharma-Code an der Wand 14 des Kartons zu suchen und zu lesen. Wenn hierbei der Karton nicht geöffnet wurde oder hieran manipuliert wurde, ist der erste Strichcode 22 vollständig und lesbar. Die Abtastvorrichtung wird daher die Schleife des Gültigkeits-Überprüfungsprozesses abschließen und den Karton für gültig erklären. Wenn aus irgendwelchem Grund irgendwelche Eingabepunkte unterbrochen wurden oder wenn die fortlaufenden Strichcodes aufgrund von Rissen unterbrochen oder verschoben wurden, wird dies entweder für das bloße Auge sichtbar oder für eine Infrarot-Abtastvorrichtung lesbar.
- Es ist nicht notwendig, daß das Etikett 15 aus wasserlöslichem "Dissolvo"-Papier (Warenzeichen) gefertigt ist. Es kann beispielsweise aus Polyvinylalkohol(PVOH)- Fasern oder dickerem Papier oder aus einem anderen Material hergestellt sein.
- Das wasserlösliche Papier- oder Klebematerial ist bevorzugt, da die Anwendung von flüssigen Chemikalien bei irgendwelchen Manipulationen dann bewirkt, daß sich das gesamte oder Teile des Substrates auflösen, so daß der aufgedruckte Strichcode nicht mehr getragen und somit unlesbar wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einen oder beide Strichcodes mit unterschiedlichen Tinten zu drucken, von denen einige gegenüber Lösungsmitteln widerstandsfähig sind und andere in Lösungsmitteln lösbar sind. Dies ist wünschenswert, um die Anwendung von Lösungsmitteln oder anderen Zusammensetzungen zur Entfernung des Sicherheits-Strichcodes für einen Ersatz mit einer gefälschten Version zu verhindern.
- Das wasserlösliche Etikett 15, welches vollständig mit dem Strichcode 18 bedruckt ist, wird auf gleiche Weise wie eine herkömmliche, Manipulationen anzeigende Versiegelung angebracht und dient für die gleichen Zwecke.
- Im normalen Gebrauch ist das Sicherheits-Strichcodeetikett wie folgt entfernbar:
- Das Etikett 15 weist bevorzugt über einen lackierten Bereich der Kartonendklappe 14 hinweg eine einstückige Abziehlasche 16 auf, wobei das Substrat an der Abziehlasche einen Kleber mit geringerer Haftkraft hat. Dies bewirkt nicht nur ein erleichtertes Ablösen, sondern beschleunigt auch den Ablauf des aggresiven Faserrisses, wenn der Rest des Etikettes mit dem Permanentkleber behandelt ist. Die Kombination eines Permanent klebers und eines schwachfaserigen wasserlöslichen Materials bewirkt eine erhebliche visuelle Störung der Strichcodelinien, welche für das bloße Auge auffällig sichtbar ist. Der Versuch, das Etikett mit Wasser oder einem Lösungsmittel abzuheben, hat den gleichen Effekt.
- Beim normalen Abtasten von Strichcodes ist es, obgleich dies selten vorkommt, nichtsdestoweniger möglich, daß ein nicht lesbarer Strichcode erhalten wird. Dies kann durch eine Anzahl von Gründen erfolgen, beispielsweise schlechte Druckqualität, Beschädigungen am Code, oder einfach Fehler an der Abtastvorrichtung. In diesem Fall muß eine Bedienungsperson an der Prüfstelle den Strichcode von Hand unter Verwendung einer digitalen Identifikationsnummer (in Fig. 5 mit einem Bezugszeichen 19 bezeichnet) entsprechend der E. A. N.-Nummer im Barcode 18 eingeben. Da das System von einer korrekten Strichcode-Lesung abhängt, ergibt sich in einer derartigen Situation die Frage, ob ein allgemeiner Fehler vorliegt, oder ob der Strichcode-Leser ein Etikett abtastet, an welchem manipuliert wurde. In diesem Falle gibt es ein visuelles System, um den Karton zurückzuweisen oder um es möglich zu machen, den Code einfach einzugeben, um die Verpackung zu verifizieren. Dies wird durch das speziell ausgelegte Feld 20 (Fig. 5) ermöglicht, welches unmittelbar benachbart entlang des Strichcodes 18 verläuft, sowie die digitale Zahl 19, welche als klenes Rechteck auf das Etikett gedruckt ist und die Buchstaben "VM" (Validate Manually) in Rot enthält. Die rückwärtige Oberfläche dieses Feldes des Etikettes 15 ist auf die Kartonendklappe 8 mit einem "3M"-Molekularkleber (Warenzeichen) punktgeklebt. Wenn der Karton über diesen Punkt hinaus durch Versuche beschädigt wurde, das Etikett 13 abzuziehen, werden die Buchstaben "VM" durch aggressiven Faserriß zerstört. Der Mittelteil des Strichcodes wird ebenfalls schwer beschädigt und dies ist für eine Person, welche den Ge genstand erhalten hat, visuell unmittelbar sichtbar, jedoch insbesondere für eine geschulte Bedienungsperson an der Warenausgabe.
- Gemäß den Fig. 6 und 7 weist das Sicherheitsetikett 31 eine Abziehlasche 32 auf, welche sich von einer äußeren Schicht 33 erstreckt, wobei die äußere Schicht ein Strichcodemuster 34 an ihrer äußeren Oberfläche trägt. Die gestrichelte Linie 35a und 35b definieren einen mäandernden Pfad eines lösbaren Abschnittes 35 der äußeren Schicht 33. Die äußere Schicht 33 ist mittels einer abziehbaren Kleberschicht 36 an einer inneren Schicht 37 angebracht. Die innere Schicht 37 trägt eine Kleberschicht 38 an ihrer inneren Oberfläche, welche zur Anbringung an einer Verpackung verwendet wird. Bei diesem Aufbau ist das Sicherheitsetikett 31 noch nicht an der Verpackung angebracht und mit einer entfernbaren Rückenschicht 39 versehen, welche in diesem Fall ein Silikonmaterial aufweist. Das Sicherheitsetikett 31 weist auch ein gültigmachendes Bauteil 40 in Form eines dünnen Metallfolienstreifens auf, der sich über die Breite des Sicherheitsetikettes hinweg erstreckt (siehe gestrichelte Linie in Fig. 6) und der in die Kleberschicht 38 eingebettet ist. Dieses gültigmachende Bauteil 40 ist somit unsichtbar, bevor der lösbare Abschnitt 35 des Etikettes entfernt wird, sobald jedoch der Abschnitt 35 entfernt worden ist, wird das gültigmachende Bauteil 40 durch die innere Schicht 37 sichtbar. Ein Etikett, bei dem dieses gültigmachende Bauteil 40 fehlt, kann als illegale Kopie betrachtet werden oder legt Manipulationen nahe. Um Fälschungen des Sicherheitsetikettes zu vermeiden, ist es anstelle hiervon möglich, irgendeine andere Form eines gültigmachenden Bauteiles in einer Kleberschicht einzubringen, beispielsweise einen Mikropunkt.
Claims (17)
1. Ein Sicherheitsetikett für einen Gegenstand, mit
einer äußeren Schicht (6) mit einem maschinenlesbaren
Muster (2), das auf ihrer oberen Oberfläche aufgedruckt ist;
und einer zweiten abziehbaren Klebschicht (7) benachbart
der äußeren Schicht, wobei das Etikett mit einem lösbaren
abschnitt (4) der äußeren Schicht versehen ist, welcher
sich über die Länge und/oder Breite des maschinenlesbaren
Musters auf dem Sicherheitsetikett erstreckt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Etikett weiterhin eine innere Schicht
(8) aufweist, welche in Kontakt mit der zweiten Schicht (7)
ist und an dem Gegenstand anbringbar ist.
2. Ein Sicherheitsetikett nach Anspruch 1, dadurch
gecennzeichnet, daß das Etikett mit einer Abziehlasche (3)
versehen ist, welche sich von der äußeren Schicht (6) und
der zweiten Schicht (7) aus erstreckt, und daß die Abzieh-
lasche an dem lösbaren Abschnitt (4) der äußeren Schicht
angebracht ist.
3. Ein Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material der äußeren Schicht
(6) ein Papiermaterial oder Polymermaterial ist.
4. Ein Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch »gekennzeichnet, daß das Polymermaterial
Polyester, Polyvinylchlorid oder Polyvinylalkohol ist.
5. Ein Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (8)
mittels eines Klebers an dem zu schützenden Gegenstand
angebracht ist.
6. Ein Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (8)
ein Kunststoffmaterial, bevorzugt niederdichtes Polyethylen
oder Polypropylen ist.
7. Ein Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleber mit geringer
Abziehkraft zwischen der inneren Schicht und der äußeren
Schicht vorhanden ist, beispielsweise in Form eines
Silikonkunststoffes zwischen der zweiten (7) und inneren
Schicht (8).
8. Ein Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der
inneren Schicht (8), die in Kontakt mit der zweiten Schicht (7)
ist, eine visuell auffallende Farbe, bevorzugt Rot, hat.
9. Ein Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (6)
an der zweiten Schicht (7) unter Verwendung eines
dauerhaften Klebers angebracht ist.
10. Ein Sicherheitsetikett nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare
Abschnitt (4) durch Stanzen oder Laserschneiden erzeugt wird.
11. Ein Sicherheitsetikett nach einem der
vorhergehenlen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare
Abschnitt (4) sich in einem mäandernden Pfad über die Länge
des Sicherheitsetiketts hinweg erstreckt.
12. Ein Sicherheitsetikett nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
maschinenlesbare Muster ein Strichcode ist und daß in dem sich
mäandernder Pfad des lösbaren Abschnittes dessen Breite nicht
mehr als einen Millimeter größer ist als die Breite des
breitesten Striches des Strichcodes.
13. Ein Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das maschinenlesbare
duster ein zweidimensionales Punktmuster aufweist.
14. Ein Sicherheitsetikett nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Laminat
aufweist, welches das maschinenlesbare Muster (2) auf der
äußeren Schicht (6) verschleiert.
15. Ein Sicherheitsetikett nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein
gültigmachendes Bauteil, beispielsweise einen dünnen
Metallfolienstreifen aufweist, der in dem Sicherheitsetikett
enthalten ist.
16. Ein Sicherheitsetikett nach Anspruch 15 zusammen
mit einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das gültigmachende Bauteil in einen Kleber auf der
Oberfläche der inneren Schicht eingebettet ist, welcher
dazu verwendet wird, das Etikett an einem zu schützenden
Gegenstand anzubringen.
17. Eine Verpackung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen Karton aufweist, der an einem Ende ein
Sichdrheitsetikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist,
um anzuzeigen, ob die Verpackung unberechtigterweise
geöffnet wurde, wobei entlang einer Seitenwand des Kartons
dieser durch Anbringen aufeinanderliegender Schichten
übereinander versiegelt ist, wobei ein Fenster in der äußeren der
aufeinanderliegenden Schichten ausgebildet ist, um ein
maschinenlesbares Muster auf der Inneren der Schichten
freizulegen; und daß die maschinenlesbaren Muster auf der
inneren Schicht und das Sicherheitsetikett die gleiche
Codenummer vertreten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9407989A GB2289040A (en) | 1994-04-22 | 1994-04-22 | Tamper evident packages |
GB9414777A GB9414777D0 (en) | 1994-07-22 | 1994-07-22 | New security systems |
PCT/GB1995/000920 WO1995029475A1 (en) | 1994-04-22 | 1995-04-24 | Security label |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503776D1 DE69503776D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69503776T2 true DE69503776T2 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=26304754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503776T Expired - Fee Related DE69503776T2 (de) | 1994-04-22 | 1995-04-24 | Sicherheitsetikett |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5895075A (de) |
EP (1) | EP0756738B1 (de) |
JP (1) | JPH09512346A (de) |
AT (1) | ATE169143T1 (de) |
CA (1) | CA2185455A1 (de) |
DE (1) | DE69503776T2 (de) |
WO (1) | WO1995029475A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20117486U1 (de) | 2001-10-25 | 2002-01-17 | Böllhoff GmbH, 33649 Bielefeld | Zuführeinrichtung für Verbindungselemente enthaltende Packungen |
DE102007016483A1 (de) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Sicherheitsklebelasche und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102009040112B4 (de) * | 2009-09-04 | 2021-03-04 | Tesa Scribos Gmbh | Etikettenbahn mit einer Mehrzahl von Etiketten |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807232C1 (de) | 1998-02-20 | 1999-07-08 | Schreiner Etiketten | Mehrlagiges Etikett |
US6685095B2 (en) * | 1998-05-05 | 2004-02-03 | Symagery Microsystems, Inc. | Apparatus and method for decoding damaged optical codes |
US6007104A (en) * | 1998-06-04 | 1999-12-28 | Draper; Brad E. | Combined medical device and form |
ATE304203T1 (de) * | 1998-07-22 | 2005-09-15 | Schreiner Etiketten | Etikett zum verdecken von informationen |
DE19850353C1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-03-16 | David Finn | Identifikationslabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Indentifikationslabels |
DE19947282A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zum Herstellen von Packungen durch Umhüllen eines Verpackungsgutes |
US6508903B1 (en) | 1999-09-30 | 2003-01-21 | Phenix Label Co. | Method of making a security label |
US8793160B2 (en) * | 1999-12-07 | 2014-07-29 | Steve Sorem | System and method for processing transactions |
US6385860B1 (en) | 2000-03-01 | 2002-05-14 | Smead Manufacturing Company | Label and method for applying |
CA2401692C (en) * | 2000-04-03 | 2008-01-22 | Elc Produtos De Seguranca Industria E Comercio Ltda. | Fastening-type security seal |
JP3536250B2 (ja) | 2000-04-20 | 2004-06-07 | ヒサゴ株式会社 | 個人情報保護シート |
US7026556B1 (en) * | 2000-09-15 | 2006-04-11 | Premark Feg L.L.C. | Method and system for controlling messages printed by an in store label printer and related label structure |
EP1199189A3 (de) * | 2000-10-17 | 2003-12-17 | Smead Manufacturing Company | Faltbares Etikett |
US6536815B1 (en) * | 2001-01-16 | 2003-03-25 | Jeffrey Howard Liroff | Tamper evident cargo seal |
US6869015B2 (en) * | 2001-05-30 | 2005-03-22 | Sandia National Laboratories | Tamper-indicating barcode and method |
US7964228B2 (en) * | 2001-07-24 | 2011-06-21 | Ecolab Usa Inc. | Method for enhancing food safety |
US20030039786A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-02-27 | Milliorn J Michael | Process for making labels having non-adhesive portion |
US8020754B2 (en) | 2001-08-13 | 2011-09-20 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for funding a collective account by use of an electronic tag |
EP1466297A4 (de) * | 2001-12-17 | 2005-10-19 | Int Barcode Corp | Als einzelstrichcode wirkender doppelseitiger strichcode |
US7210617B2 (en) * | 2002-02-20 | 2007-05-01 | David Chaum | Secret-ballot systems with voter-verifiable integrity |
EP1359527A3 (de) * | 2002-04-29 | 2004-06-16 | Premark FEG L.L.C. | Nahrungsmittelwaage und Verfahren zum Bereitstellen von Kaufanreizetiketten in einem Geschäft an Kunden |
US20070043621A1 (en) * | 2002-04-29 | 2007-02-22 | Collins Harry W | Food product scale system and method for providing in-store incentives to customers |
US6945464B2 (en) * | 2002-05-14 | 2005-09-20 | Imagine Pass L.L.C. | Method of issuing tickets to events |
GB2389814B (en) * | 2002-06-19 | 2004-08-18 | Rue De Int Ltd | Improvements in paper |
US6885286B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-04-26 | Theresa S. Franks | Fine art registry system, database and method |
US20060290147A1 (en) * | 2002-11-25 | 2006-12-28 | Liroff Jeffrey H | Seal assembly for cargo container |
DE10310135A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Checkpoint Systems International Gmbh | Sicherheitsetikett und Verfahren zur Sicherung von Gegenständen |
US7025269B2 (en) * | 2003-04-24 | 2006-04-11 | Watson Label Products Corp. | Barcodes including embedded security features and space saving interleaved text |
GB0310605D0 (en) * | 2003-05-08 | 2003-06-11 | Pa Knowledge Ltd | Authentication system |
US8045219B2 (en) * | 2003-06-05 | 2011-10-25 | Stmicroelectronics, Inc. | Printed media products including data files provided in multiple layers of encoded, colored dots |
US20040267621A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Schuller Robert J. | Food product scale-based incentive system |
US7195689B2 (en) * | 2003-08-15 | 2007-03-27 | Nashua Corporation | Double-sided labels and methods of manufacture and use |
DE10346683C5 (de) * | 2003-10-08 | 2014-08-07 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Manipulationsgeschützter Folienaufbau für Etiketten und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8521583B2 (en) * | 2003-12-26 | 2013-08-27 | Valassis In-Store Solutions, Inc. | Computerized management system for multi-chain promotions, and related audit system |
US7166345B2 (en) * | 2004-03-08 | 2007-01-23 | Tri-State Hospital Supply Corporation | Destructible privacy label |
US7758080B1 (en) * | 2004-04-12 | 2010-07-20 | The Standard Register Company | Data carrier for health related information |
US20050248149A1 (en) * | 2004-04-12 | 2005-11-10 | Vidler Bryan W | Data carrier for health related information |
US20050230961A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-20 | Walley Carey L | Tamper evident label and method for using a tamper evident label |
FR2870620A1 (fr) * | 2004-05-21 | 2005-11-25 | Nicolas Moallic | Support inviolable pour code a barres |
US20060207144A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-21 | Daydots Holdings, Inc. | Adhesive labels and indicia for use in food rotation to enhance methods of food safety in the food industry |
US7999656B2 (en) * | 2005-10-26 | 2011-08-16 | Sentrilock, Llc | Electronic lock box with key presence sensing |
GB2434904A (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Avantone Oy | Machine readable use once code |
US20070221736A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Bailey William T | Tamper-evident label |
US7488003B2 (en) * | 2006-03-30 | 2009-02-10 | Premark Feg L.L.C. | Label supply, label handling method and label printing apparatus |
EP2024863B1 (de) | 2006-05-07 | 2018-01-10 | Varcode Ltd. | System und verfahren zur verbesserten qualitätsverwaltung in einer produktlogistikkette |
US7562811B2 (en) | 2007-01-18 | 2009-07-21 | Varcode Ltd. | System and method for improved quality management in a product logistic chain |
US7810725B2 (en) * | 2007-01-30 | 2010-10-12 | David Benderly | Microdot tag |
US8037545B2 (en) * | 2007-03-16 | 2011-10-18 | Branders.Com, Inc. | Article and method including a temporary decoration |
US8528808B2 (en) | 2007-05-06 | 2013-09-10 | Varcode Ltd. | System and method for quality management utilizing barcode indicators |
US8540156B2 (en) | 2007-11-14 | 2013-09-24 | Varcode Ltd. | System and method for quality management utilizing barcode indicators |
US20090236844A1 (en) * | 2008-02-14 | 2009-09-24 | Documotion Research, Inc. | Tamper evident materials for securely carrying information |
US8567338B2 (en) * | 2008-04-29 | 2013-10-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reprocessing indicator for single patient use medical instruments |
US11704526B2 (en) | 2008-06-10 | 2023-07-18 | Varcode Ltd. | Barcoded indicators for quality management |
US7909363B2 (en) * | 2008-06-20 | 2011-03-22 | Target Brands, Inc. | Destructively removable barcode |
US20100043267A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Sterling Justin H | Label information redactor |
US20100278454A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Sonoco Development, Inc. | Tamper-evident laminate structure |
WO2011034563A2 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Nestec S.A. | Methods and devices for classifying objects |
US8540709B2 (en) * | 2009-12-07 | 2013-09-24 | Covidien Lp | Removable ink for surgical instrument |
JP5161932B2 (ja) * | 2010-07-22 | 2013-03-13 | 東芝テック株式会社 | サービス表示ラベル |
JP5825959B2 (ja) * | 2011-09-29 | 2015-12-02 | 凸版印刷株式会社 | ラベル、粘着ラベル及び印刷物 |
US8807422B2 (en) * | 2012-10-22 | 2014-08-19 | Varcode Ltd. | Tamper-proof quality management barcode indicators |
EP3023968B1 (de) * | 2014-11-18 | 2018-02-28 | UPM Raflatac Oy | Entfernbares Etikett |
WO2016185474A1 (en) | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Varcode Ltd. | Thermochromic ink indicia for activatable quality labels |
WO2017006326A1 (en) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Varcode Ltd. | Electronic quality indicator |
US10431124B2 (en) * | 2016-06-26 | 2019-10-01 | Invaluable Inventions | Self-destructive documents for information security and privacy protection |
US9779641B1 (en) * | 2016-06-26 | 2017-10-03 | Invaluable Inventions | Self-destructive documents for information security and privacy protection |
US20180099209A1 (en) * | 2016-10-10 | 2018-04-12 | Benjamin Winston Moore | Soluble marking tape |
CN107153865A (zh) * | 2017-04-12 | 2017-09-12 | 廖华勇 | 一种结构更简的一维码 |
US10163372B1 (en) * | 2017-06-23 | 2018-12-25 | Invaluable Inventions | Self-destructive documents for information security and privacy protection |
WO2018237292A1 (en) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Invaluable Inventions | SELF-DESTRUCTIVE DOCUMENTS FOR SECURITY OF INFORMATION AND PROTECTION OF PRIVACY |
USD880584S1 (en) | 2018-09-17 | 2020-04-07 | Apple Inc. | Label |
US10937341B2 (en) | 2018-09-17 | 2021-03-02 | Apple Inc. | Peel-able, tamper-evident security label for concealing information |
CN109300392A (zh) * | 2018-10-22 | 2019-02-01 | 海南亚元防伪技术研究所(普通合伙) | 可移除防回收标签 |
WO2024136786A1 (en) * | 2022-12-20 | 2024-06-27 | T.C. Erciyes Universitesi | Multi-layered hybrid security label |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265286A (en) * | 1964-04-02 | 1966-08-09 | Inoue Etsuo | Unpacking arrangement for filmy packages |
US3631617A (en) * | 1969-10-27 | 1972-01-04 | Avery Products Corp | Tamperproof label construction |
DE2613131C2 (de) * | 1976-03-27 | 1984-05-17 | Karl Dr. 2320 Plön Schröder | Folienkennzeichen für Kraftfahrzeuge |
US4184701A (en) * | 1978-02-10 | 1980-01-22 | Monarch Marking Systems, Inc. | Tamper proof label |
US4763931A (en) * | 1984-10-01 | 1988-08-16 | Daimatsu Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Adhesive material for preventing reuse |
DE3534558A1 (de) * | 1984-10-01 | 1986-04-17 | Daimatsu Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka | Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens |
GB2173150B (en) * | 1985-03-28 | 1989-06-21 | Daimatsu Kagaku Kogyo Kk | An easily breakable sticking material |
US4721217A (en) * | 1986-08-07 | 1988-01-26 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Tamper evident optically variable device and article utilizing the same |
US5582434A (en) * | 1986-12-15 | 1996-12-10 | Flexcon Company, Inc. | Tamper-resistant labeling |
US4746052A (en) * | 1987-04-28 | 1988-05-24 | Textile Printing Company | Tamper evident packaging and method |
US4837061A (en) * | 1987-08-10 | 1989-06-06 | Alcan International Limited | Tamper-evident structures |
US4836378A (en) * | 1987-11-18 | 1989-06-06 | Philip Morris, Incorporated | Package having magnetically coded tear tape or sealing strip |
US4947994A (en) * | 1988-05-25 | 1990-08-14 | Scepter Manufacturing Company Limited | Container wrapper, and methods and apparatus for making same |
US5153042A (en) * | 1989-05-16 | 1992-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tamper-indicating labelstock |
DE4107380A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Schlauchbeutelverpackung, insbesondere fuer bindenartige gueter |
US5084143A (en) * | 1991-03-19 | 1992-01-28 | Alcan International Limited | Color change devices incorporating areas of contrasting appearance |
US5265794A (en) * | 1992-01-10 | 1993-11-30 | Rexham Corporation | Tamper evident folding carton |
US5148970A (en) * | 1992-01-10 | 1992-09-22 | Rexham Corporation | Tamper evident folding carton |
US5203591A (en) * | 1992-09-28 | 1993-04-20 | Computype, Inc. | Multicode barcode label |
US5411295A (en) * | 1992-10-19 | 1995-05-02 | Avery Dennison | Tamper-evident label |
US5484167A (en) * | 1993-09-13 | 1996-01-16 | The Clorox Company | Label having integrally formed differential release coupon and method of making |
US5484996A (en) * | 1994-03-31 | 1996-01-16 | Wood; Lynn E. | Bar code disabling system |
US5683774A (en) * | 1994-12-09 | 1997-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable, tamper resistant security laminate |
US5588239A (en) * | 1995-02-13 | 1996-12-31 | Ccl Label, Inc. | Expanded content label adapted for application to curved surfaces |
-
1995
- 1995-04-24 EP EP95916748A patent/EP0756738B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-24 US US08/714,068 patent/US5895075A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-24 JP JP7527468A patent/JPH09512346A/ja active Pending
- 1995-04-24 CA CA002185455A patent/CA2185455A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-24 DE DE69503776T patent/DE69503776T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-24 AT AT95916748T patent/ATE169143T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-24 WO PCT/GB1995/000920 patent/WO1995029475A1/en active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20117486U1 (de) | 2001-10-25 | 2002-01-17 | Böllhoff GmbH, 33649 Bielefeld | Zuführeinrichtung für Verbindungselemente enthaltende Packungen |
DE102007016483A1 (de) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Sicherheitsklebelasche und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102009040112B4 (de) * | 2009-09-04 | 2021-03-04 | Tesa Scribos Gmbh | Etikettenbahn mit einer Mehrzahl von Etiketten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0756738A1 (de) | 1997-02-05 |
DE69503776D1 (de) | 1998-09-03 |
JPH09512346A (ja) | 1997-12-09 |
CA2185455A1 (en) | 1995-11-02 |
WO1995029475A1 (en) | 1995-11-02 |
ATE169143T1 (de) | 1998-08-15 |
US5895075A (en) | 1999-04-20 |
EP0756738B1 (de) | 1998-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503776T2 (de) | Sicherheitsetikett | |
DE69800730T2 (de) | Formular das unerlaubtes lesen erkennen lässt, zur sicheren übermittlung von informationen | |
DE69927097T2 (de) | Etikett zum Verdecken von Informationen | |
DE69405599T2 (de) | Sicherheitsetikett | |
EP0690794B1 (de) | Formular mit heraustrennbarer karte und herstellungs- verfahren dafür | |
DE69101544T2 (de) | Durchsichtiges Sicherheitssiegel zum Schutz von unterzeichneten Texten und Dokumenten. | |
EP0896296B1 (de) | Wertkarte für vorausbezahlte Werteinheiten und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0978112B1 (de) | Mehrlagiges etikett | |
WO1999004983A1 (de) | Sicherheitsdokument | |
EP2271501A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments | |
DE212019000376U1 (de) | Abziehbares, manipulationssicheres Sicherheitsetikett zum Verbergen von Informationen | |
DE2613131A1 (de) | Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19755793C5 (de) | Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code | |
EP1136382B1 (de) | Aufreissfaden für Verpackungen | |
EP3726506B1 (de) | Versiegelungsfolie | |
DE4435695C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Warensicherung, sowie danach hergestellte Warensicherung | |
DE4236393A1 (de) | Originalitätsverschluß | |
DE60303302T2 (de) | Verbessertes papier | |
DE19828178A1 (de) | Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle | |
DE102019103495A1 (de) | Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung | |
DE69210104T2 (de) | Dokument, wie zum Beispiel Scheck od. dgl., mit Mitteln zur Verhinderung von Fälschungen | |
DE2801015A1 (de) | Identitaetskarte, z.b. scheckkarte | |
DE60226049T2 (de) | Nichtwiederverwendbarer und aus der ferne erkennbarer klebsicherheitsartikel | |
EP2849121A1 (de) | Verpackungskennzeichnung und Verfahren zur Kennzeichnung einer Verpackung und Verifizierung eines verpackten Produktes | |
DE102017004785A1 (de) | Produktsicherungselement und Verfahren zur Absicherung von Produkten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMCO PLASTIC MATERIALS, INC., FARMINGDALE, N.Y, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |