[go: up one dir, main page]

DE19925919A1 - Schloßsicherung - Google Patents

Schloßsicherung

Info

Publication number
DE19925919A1
DE19925919A1 DE1999125919 DE19925919A DE19925919A1 DE 19925919 A1 DE19925919 A1 DE 19925919A1 DE 1999125919 DE1999125919 DE 1999125919 DE 19925919 A DE19925919 A DE 19925919A DE 19925919 A1 DE19925919 A1 DE 19925919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
substances
air
filling
accompanied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999125919
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Joerg Urban
Viola Uljana Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999125919 priority Critical patent/DE19925919A1/de
Publication of DE19925919A1 publication Critical patent/DE19925919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/002Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking by releasing a liquid, e.g. ill-smelling or dye
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/04Alarm locks with detonating alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Sicherung von Vorhänge-, Bügel-, Ketten-, Seil-, Krallen- und dergleichen Schlössern gegen Versuche unbefugten Öffnens, Brechens oder Trennens durch überraschende, erschreckende, verhindernde und/oder markierende Effekte. DOLLAR A In vorhandenen oder abgesonderten Hohlräumen, in den Schließ- oder Bindeteilen dieser Schlösser, gegebenenfalls hermetisiert, sind Gase, Stoffe oder Stoffgemische untergebracht, die bei Beschädigung der Schlösser mit der Luft und/oder untereinander reagieren, und zur Absonderung von Rauch oder Reizgasen sowie von markierenden Stoffen oder zu Schalleffekten führen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Sicherung von Vorhänge-, Bügel-, Ketten-, Seil-, Krallen- und dergleichen Schlösser und Sicherheitskomponente gegen Versuche unbefugten Öffnens, Brechens oder Trennens durch überraschende, erschreckende, verhindernde und/oder markierende Eigenschaften und Effekte.
Von seiner Natur und Einsatz her, dienen obengenannte Schlösser zum Sichern durch Verbinden, Festhalten oder Blockieren beweglicher Teile eines Gegenstandes, oder durch seine Fesselung an einer anderen, unbeweglichen befestigen. Dafür sind sie durch zwei Hauptteile gekennzeichnet: den Schließ- und den beweglichen und/oder flexiblen, bzw. biegsamen, Verbindungsteil. Um sich den gesicherten Gegenstand unbefugt anzueignen, wird meistens dieser Verbindungsteil beschädigt, da der Schließteil durch seine Härte, und vor allem Massivität, dafür weniger bequem ist.
Es liegt daher im Aufgabengebiet der Erfindung eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung für Vor­ hänge-, Bügel-, Kette-, Seil-, Krallen- und dergleichen Schlösser und Sicherungskomponenten gegen Beschädigung zu schaffen.
Dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch entsprochen, indem in den Schlössern, bzw. ihren Verbindungsteilen, in vorhandenen oder abgesonderten und gelegentlich hermetisierten Hohlräumen eine Füllung oder ein Herz in Form von Gasen, Stoffen oder Stoffgemischen angeordnet ist, die bei Beschädigung zur Entfaltung von überraschenden, erschreckenden, verhindernden und/oder markierenden Eigenschaften und Effekten führt.
Die die Füllung bildenden Stoffe können mit der Luft und/oder untereinander reagenzfähig sein. Die Reaktion kann durch Schalleffekte, durch Rauchbildung oder Absonderung von Reizgasen begleitet sein. Als effektive Schutzform wird auch die Absonderung von markierenden Stoffen angesehen. Unter Umständen können manche oder alle Bestandteile der Füllung unter Druck stehen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei Beschädigung die Füllung hohe Temperatur entwickelt, die das dabei verwendete Schneid- oder Trennwerkzeug einsatzunfähig macht.
Die nach der Erfindung angefertigten Schlösser und Sicherungskomponenten haben den Vorteil, daß sie die herkömmlichen Konstruktionen geringfügig beeinflussen. Somit ist die Erfindung auch zum nachträglichen Sichern von bereits sich im Betrieb befindlichen Schlössern und Sicherheitskomponenten geeigent. Sie ist einfach, verleiht jedoch den Schließvorrichtungen eine Reihe von zusätzlichen Eigenschaften, die ihre Sicherheit erhöhen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Bügelschloß und Fig. 2 ein Kettenschloß mit der erfindungsgemäßen Sicherung.
Im Bügel- (3) und im Schließteil (2) des Bügelschlosses ist die Füllung (4, 4') mit den umschriebenen Eigenschaften untergebracht.
Beim Kettenschloß ist diese Füllung (4') seil- oder schlauchförmig zwischen den Gliedern der Kette (3) eingefädelt, bzw. eingeflochten und in den beiden Schließteilen (2) verankert.
So ist eine Beschädigung dieser Schlösser durch die Trennung der Binde- (3) oder Schließteile (2) zwangsweise mit der Beschädigung der Füllung verbunden, wobei die umschriebenen Reaktionen und Effekte auftreten.

Claims (10)

1. Sicherung für Vorhänge- Bügel-, Seil-, Krallen- und dergleichen Schlösser gegen Versuche unbefugten Öffnens, Brechens, oder Trennens, dadurch gekennzeichnet, daß in vorhandenen oder abgesonderten Hohlräumen (1) in den Schließ- (2) und/oder in den Bindeteilen (3) der Schlösser eine Füllung (4) oder ein Herz (4') in Form von Gasen, Stoffen oder Stoffgemischen angeordnet ist, die bei Beschädigung der Schlösser zur Entfaltung von überraschenden, erschreckenden, verhindernden und/oder markierenden Eigenschaften und Effekten führt.
2. Schloßsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (1) hermetisiert sind.
3. Schloßsicherung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (4) in Berührung mit der Luft reagenzfähig ist.
4. Schloßsicherung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (4) aus getrennten, auch miteinander reagenzfähigen Substanzen besteht.
5. Schloßsicherung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Substanzen mit der Luft oder untereinander durch Rauchbildung begleitet ist.
6. Schloßsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Substanzen mit der Luft oder untereinander durch Schalleffekte begleitet ist.
7. Schloßsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Substanz mit der Luft oder untereinander durch Absonderung von Reizgasen (z. B. Tränengas, Riechgas) begleitet ist.
8. Schloßsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Substanz mit der Luft oder untereinander durch Absonderung von markierenden Stoffen begleitet ist.
9. Schloßsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen der Substanz mit der Luft oder untereinander durch Entwicklung hoher Temperaturen und hoher Wärmeabgaben begleitet ist.
10. Schloßsicherung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil oder alle eingekapselten Substanzen unter Druck stehen.
DE1999125919 1999-06-07 1999-06-07 Schloßsicherung Withdrawn DE19925919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125919 DE19925919A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Schloßsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125919 DE19925919A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Schloßsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925919A1 true DE19925919A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7910429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125919 Withdrawn DE19925919A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Schloßsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016698U1 (de) * 2008-12-17 2010-04-29 Walter, Hartmut Diebstahlsicherung
WO2017152100A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 SkunkLock, Inc. Pressurized chemical theft deterrent device
US10378246B2 (en) 2016-03-04 2019-08-13 SkunkLock, Inc. Theft deterrent device and system
US11111699B2 (en) 2016-03-04 2021-09-07 SkunkLock, Inc. Theft deterrent device and system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206709A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherungseinrichtung in der art eines stahlkabel- oder buegelschlosses, insbesondere schloss zum sichern von zweiradfahrzeugen
DE9208105U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-17 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (FH), 8221 Nußdorf Verriegelungselemente mit Warneinrichtung
DE19538772A1 (de) * 1995-10-18 1996-06-27 Meinrad Simnacher Diebstahl- und Einbruchschutz, insbesondere für Zweiräder und für Fensterglas
DE19714620A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Serpil Heffen Diebstahlsicherung für bewegliche Gegenstände

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206709A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherungseinrichtung in der art eines stahlkabel- oder buegelschlosses, insbesondere schloss zum sichern von zweiradfahrzeugen
DE9208105U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-17 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (FH), 8221 Nußdorf Verriegelungselemente mit Warneinrichtung
DE19538772A1 (de) * 1995-10-18 1996-06-27 Meinrad Simnacher Diebstahl- und Einbruchschutz, insbesondere für Zweiräder und für Fensterglas
DE19714620A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Serpil Heffen Diebstahlsicherung für bewegliche Gegenstände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016698U1 (de) * 2008-12-17 2010-04-29 Walter, Hartmut Diebstahlsicherung
WO2017152100A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 SkunkLock, Inc. Pressurized chemical theft deterrent device
US9890561B2 (en) 2016-03-04 2018-02-13 SkunkLock, Inc. Pressurized chemical theft deterrent device
US10184271B2 (en) 2016-03-04 2019-01-22 SkunkLock, Inc. Pressurized chemical theft deterrent device
US10378246B2 (en) 2016-03-04 2019-08-13 SkunkLock, Inc. Theft deterrent device and system
EP3423654A4 (de) * 2016-03-04 2019-10-16 Skunklock, Inc. Diebstahlschutzvorrichtung mit unter druck gesetzten chemikalien
US11111699B2 (en) 2016-03-04 2021-09-07 SkunkLock, Inc. Theft deterrent device and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5007257A (en) Safety shield for double-lock handcuffs
DE60311893T2 (de) Verschlusskappe
DE4302835C1 (de) Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
EP0352368A3 (de) Zuhaltung für ein Laboratoriumsgerät
DE202009017867U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE69732438T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19925919A1 (de) Schloßsicherung
DE10347027A1 (de) Verwendung eines intumeszierenden Materials und Vorrichtung mit einem derartigen Material
DE2922890C3 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Betätigung
DE2902181A1 (de) Druckknopfverschluss, insbesondere als schmuckkettenverschluss
DE10034172A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102019003469A1 (de) Vorrichtung zum Sichern und/oder Befestigen, Verwendung und Verfahren
DE102013213795A1 (de) Haushaltsgerät umfassend eine Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE202019003414U1 (de) Notfall Schnellöffnung für schwere Rollladen bei Fenster und Tür
EP0843882B1 (de) Leistungsschalter mit einer abschliessvorrichtung
DE9208782U1 (de) Sicherheitsplombe
WO1999028879A1 (de) Vorrichtung zum kenntlichmachen von personen mit markierenden kennzeichnungsmitteln
DE585036C (de) Malschloss mit Einstellhebeln, die nach erfolgter Einstellung selbsttaetig in die Sperrlage zurueckgefuehrt werden
EP1063381A3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen
DE2113803A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schloessern gegen missbraeuchliche OEffnung
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE10056419A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Türen und Fenster
DE2949482A1 (de) Unsehbare aktentasche, die in verbindung mit einem steg in der bust- oder manteltasche eingeschoben wird
DE20317715U1 (de) Plombe zur Sicherung eines Behältnisses gegen unberechtigtes Öffnen
DE102019008297A1 (de) Gehäuse für ein tragbares Gerät mit einem Öffnungsindikator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee