DE19924970A1 - Materialbearbeitungsvorrichtung - Google Patents
MaterialbearbeitungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19924970A1 DE19924970A1 DE19924970A DE19924970A DE19924970A1 DE 19924970 A1 DE19924970 A1 DE 19924970A1 DE 19924970 A DE19924970 A DE 19924970A DE 19924970 A DE19924970 A DE 19924970A DE 19924970 A1 DE19924970 A1 DE 19924970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material processing
- processing device
- laser
- total reflection
- anisotropic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000003466 welding Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 241001282736 Oriens Species 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 101150084750 1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0665—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0643—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0648—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0652—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Zur Materialbearbeitung wird von einer Hochleistungslaserlichtquelle ein Laserstrahl mit anisotropem Strahlquerschnitt emittiert, der mit einer Strahlrichteinheit zur definierten Bündelung wird. Dabei soll die Strahlrichteinheit ein Totalreflexionsmittel und eine Drehlagerung umfassen, auf welcher das Totalreflexionsmittel drehbar gelagert ist, damit der aus dem Totalreflexionsmittel austretende, anisotrope Laserstrahl hinsichtlich der Orientierung seiner Intensitätsverteilung über den Strahlquerschnitt definiert ist. DOLLAR A Die Strahlrichteinheit umfaßt den Strahldreher 1 mit Gehäuse 2, in welchem eine Sammellinsenanordnung 3, ein Schmidt-Pechan-Prisma 4 als Totalreflexionsmittel und einen Kollimator 5, die auf einer optischen Achse 6 angeordnet sind. DOLLAR A Schlüsselwörter sind also gesteuerte Strahlfleckrotation, Strahldrehung, Umkehrprismen und richtungsunabhängige Materialbearbeitung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Obergriffe der unabhän
gigen Ansprüche. Damit befaßt sich die vorliegende Erfindung
damit, wie ein von einer Hochleistungslaserlichtquelle emit
tierter Laserstrahl mit anisotropem Strahlquerschnitt defi
niert auf einen Bereich eines zu bearbeitenden Materials ge
bündelt werden kann.
Hochleistungslaser werden heute zur Materialbearbeitung in ei
ner Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. So ist es unter ande
rem möglich, die durch den Laserstrahl bereitgestellte Energie
zum Schweißen, zum Härten und/oder zum Beschichten eines
Grundkörpers mit metallischen Werkstoffen zu verwenden. Bei
letzterem Verfahren wird beispielsweise eine verschleißfeste
Schicht aufgetragen, indem ein Beschichtungspulver vermittels
einer Pulverdüse in einen auf dem Material mit Laserenergie
aufgeschmolzenen Bereich aufgebracht wird.
Als Hochleistungslaserlichtquellen werden typischerweise Fel
der aus Laserdioden verwendet, die beispielsweise einen ca. 10 mm
breiten und, je nach geforderter Leistung, bis zu 60 mm ho
hen Stapel bilden können. Die aus den Dioden des Laserdioden
feldes emittierte Strahlung wird über Mikrolinsen kollimiert
und dann in einer Abbildungsoptik überlagert. Der so erzeugte
Gesamtstrahl wird auf das Werkzeug fokussiert. Ein Problem
hierbei besteht darin, daß der Strahlfleck aufgrund der Anord
nung der Laserdioden im Laserdiodenfeld eine stark anisotrope
Intensitätsverteilung über das Strahlprofil aufweist, die nä
herungsweise einem Rechteck entspricht, jedenfalls aber stark
asymmetrisch ist. Die Qualität der Materialbearbeitung ist da
bei abhängig von der Qualität des auf das Material gebündelten
Laserstrahls und seiner Fokussierbarkeit.
Wenn trotz anisotropem Stahl qualitativ hochwertige, insbeson
dere bei komplizierten Strahlbahnen, gleichmäßige Bearbei
tungsergebnisse erzielt werden sollen, muß der Strahlfleck bei
Bewegung über das Material in seiner Orientierung verändert
werden und/oder es müssen besondere Strahlformungsmaßnahmen
ergriffen werden, um die Intensitätsverteilung über den
Strahlquerschnitt zu homogenisieren.
Es ist bekannt, die Strahlfleckorientierung durch Drehen des
gesamten Laserkopfes vorzunehmen. Da der Laserkopf nicht nur
mit elektrischer Energie versorgt werden muß, sondern typi
scherweise die Dioden wassergekühlt sind, bleibt der mögliche
Drehwinkelbereich beschränkt, sofern nicht zur Erzielung einer
Endlosdrehung aufwendige Drehdurchführungen für Wasser, Lei
stungsstrom sowie erforderliche Steuerleitungen vorgesehen
werden. Problematisch ist zudem, daß der Laserkopf vergleichs
weise schwer ist und typischerweise zwischen 10 und 15 kg Mas
se besitzt, was eine entsprechend stabile Dimensionierung der
Drehlagerung erfordert und nur vergleichsweise langsame Dre
hungen erlaubt.
Es ist weiter bekannt, das Werkstück zu drehen, um so eine
entsprechende Orientierung des Strahlflecks auf dem Material
zu erzielen. Dies ist bei kleinen Werkstücken möglich, erfor
dert jedoch bei großen und/oder schweren Werkstücken einen
technischen Aufwand, der jenen für die Drehung des Laserkopfes
noch übersteigt, zumal dabei typischerweise auch Linearachsen
verstellt werden müssen, um während der Drehung des Werkstückes
den Laserstrahlfleck auf einer gewünschten Materialstelle
zu halten, was eine aufwendige Softwaresteuerung der zur Bear
beitung eingesetzten Maschinen erfordert.
Die bislang verwendete Homogenisierung des Laserstrahls beruht
auf der Durchleitung des Laserstrahls durch einen Lichtwellen
leiter oder eine entsprechende Faseroptik. Hier ergeben sich
jedoch Probleme dadurch, daß die eingesetzten Faseroptiken
aufgrund des Erfordernisses hohe Leistungen übertragen zu müs
sen, die Strahlqualität verschlechtern, da nur sogenannte Mul
timodefasern verwendet werden können.
Auch andere Homogenisierungsoptiken, die zur Erzielung eines
symmetrischen Strahlfleckes verwendet werden, verringern in
der Regel die transmittierte Leistung und haben darüber hinaus
weitere Nachteile, sodaß sie in den meisten Fällen nicht ak
zeptabel sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues
für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevor
zugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprü
chen.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht somit dar
in, daß bei einer Materialbearbeitungsvorrichtung mit einer
Hochleistungslaserlichtquelle, die einen Laserstrahl mit ani
sotropem Strahlquerschnitt emittiert, und einer Strahlricht
einheit zur definierten Bündelung des Laserstrahls auf einen
Bereich des zu bearbeitenden Materials die Strahlrichteinheit
vorgesehen wird mit einem Totalreflexionsmittel und einer
Drehlagerung, auf welcher das Totalreflexionsmittel derart
drehbar gelagert ist, daß der aus dem Totalreflexionsmittel
austretende anisotrope Laserstrahl hinsichtlich der Orientie
rung der Intensitätsverteilung über den Strahlquerschnitt de
finierbar ist.
Die Lasermaterialbearbeitung kann hierbei das Härten, Schwei
ßen, Umschmelzen und/oder Beschichten insbesondere metalli
scher Werkstoffe umfassen. Die Erfindung geht dabei von der
Erkenntnis aus, daß sich der mechanische Aufbau der Material
bearbeitungsvorrichtung wesentlich vereinfachen läßt, indem
man anstelle der massiven Werkstücke oder Laserköpfe mit hohem
Trägheitsmoment lediglich den Laserstrahl selbst dreht, indem
ein leichtes, vom Strahl durchlaufenes Totalreflexionsmittel
mit geringer Masse und niedrigem Trägheitsmoment drehbar an
einer Drehlagerung angebracht wird.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann insbesondere und in ei
nem bevorzugten Ausführungsbeispiel das von einem Laserdioden
feld, d. h. Laserdiodenarray emittierte Laserlichtbündel auf
gewünschte Weise ausgerichtete werden. Es sei darauf hingewie
sen, daß vorliegend anstelle des Begriffes Laserlichtbündel,
der für ein aus einer Vielzahl Einzelstrahlen zusammengesetz
ten Gesamtstrahl sachlich präziser ist, der gebräuchlichere
Begriff Laserstrahl verwendet wird.
Der insbesondere von einem solchen Laserdiodenfeld bzw.
Diodenstapel emittierte Laserstahl wird allgemein elliptisch
sein, insbesondere mit einem Achsenverhältnis der großen und
kleinen Ellipsenhalbachsen von 2 : 1 bis 3 : 1. Die vorliegen
de Erfindung ist ohne weiteres geeignet, um die von einem sol
chen Laserdiodenfeld emittierte Strahlfleckellipse auf dem
Werkstück, welches bearbeitet werden soll, zu drehen. Es ist
auch möglich, Strahlen mit einem Querschnitt von 1 : 1 zu erzeu
gen und zu verwenden, insbesondere mit Gauß- oder Flat-Top
intensitätsverteilung. Auch für solche Strahlen ist eine er
findungsgemäße Ausrichteeinheit vorteilhaft.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als Totalrefle
xionsmittel eine Spiegelprismaanordnung vorgesehen, die eine
optische Achse umfaßt, wobei der Laserstrahl allgemein längs
der optischen Achse in die Spiegelprismaanordnung eintritt.
Die Spiegelprismaanordnung kann so ausgebildet sein, daß der
Laserstrahl in der Anordnung eine ungerade Anzahl von Refle
xionen durchläuft, da dies die gewünschte Drehung des Strahl
fleckes ermöglicht. Die optische Achse der Spiegelprismaanord
nung wird dabei zumindest im wesentlichen kollinear zur Dreh
achse des Drehlagers sein und bevorzugt koaxial zur Drehachse
liegen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Schmidt-
Pechan-Prisma vorgesehen.
Weiter wird typischerweise dem Totalreflexionsmittel eine Fo
kussiereinheit vor- und ein Kollimator nachgeordnet. Auf diese
Weise tritt ein konvergierender Strahl in das Prisma ein, wel
ches dementsprechend in seiner Baugröße verringert werden
kann. Die Fokussierung kann dabei so stark sein, daß die Bau
größe zum Beispiel einer Prismaanordnung im Vergleich zu einem
nicht fokussierten Strahl um wenigstens einen Faktor 1,5, be
vorzugt wenigstens 2 reduziert werden kann. Hierbei wird die
Strahlqualität nicht beeinträchtigt, wohingegen mit verringer
ter Baugröße der Prismaanordnung auch deren Trägheitsmoment
und Gewicht reduziert wird, sodaß die Drehbewegung hochdyna
misch erfolgen kann. Bei herkömmlichen Strahlen sind Prismen
größen von beispielsweise 25 mm × 40 mm × 40 mm ausreichend,
um die Strahldrehung zu bewirken. Derartige Prismenanordnungen
besitzen bei Verwendung des für die typischerweise gebräuchli
chen Laserlicht-Wellenlängen erforderlichen Materials ein Ge
wicht von nur etwa 100 g. Die Fokussierung in die Strahldre
heinheit und insbesondere in die Spiegelprismaanordnung er
laubt somit eine besonders schnellen Richtungswechsel bei der
Bearbeitung und damit gegebenenfalls kürzere Bearbeitungszei
ten insbesondere hochkompliziert geformter Werkstücke. Hierbei
ist zu beachten, daß diese Vorteile unter gleichzeitiger Ver
ringerung der Gesamtkosten erhalten werden, zumal ein Drehan
trieb für das Totalreflexionsmittel aufgrund des geringen Ge
wichtes preiswerter gewählt werden kann.
Die Nachschaltung eines Kollimators hinter dem Ausgang des To
talreflexionsmittels sorgt dafür, daß ein allgemein paralleler
Strahl mit orientiertem Intensitätsprofil erhalten wird, des
sen Fortpflanzung, Umlenkung und letztlich Fokussierung auf
das Werkstück in per se bekannter Weise vollständig ohne oder
zumindest doch ohne signifikante Umbauten vorgenommen werden
kann. Damit ist die vorliegende Erfindung ohne große konstruk
tive Änderungen in bestehenden Materialbearbeitungsvorrichtun
gen einsetzbar und es können insbesondere vorhandene Material
bearbeitungsvorrichtungen problemfrei nachgerüstet werden.
Bei bestehenden Materialbearbeitungsvorrichtungen werden die
Bewegungen des Laserstrahls über das Werkstück typisch nume
risch gesteuert. Die vorhandene Software und die verwendeten
Antriebe zur Fokussierung des Strahls auf das zu bearbeitende
Material können dabei ebenfalls nahezu unverändert weiter ver
wendet werden, da lediglich ein weiterer Steuerungsbefehl für
die Vorgabe eines gewünschten Drehwinkels erzeugt werden muß,
ohne daß Änderungen etwa an der Steuerung einer dreiachsigen
Linearführung erforderlich sind, die bereits vorhanden ist, da
insbesondere die Fokusebene durch die Strahlrotation in ihrer
Lage nicht oder, bei unpräziser und nicht vollständig koaxia
ler Ausrichtung von Drehachse und optischer Achse des totalre
flektierenden Mittels allenfalls marginal verändert wird. Auch
bleiben sämtliche nach dem Kollimator nachgeschaltete Optiken,
wie Scanner und Winkeloptiken trotz Strahldrehung in ihrer La
ge konstant, sodaß sich die Drehung der Strahlfleckorientie
rung ohne signifikante Probleme darstellt, im Gegensatz zur
Drehung etwa des gesamten Laserkopfes.
Mit einer Spiegelprismaanordnung ist, insbesondere im Gegen
satz zur ausschließlichen Verwendung von Lichtwellenleitern,
die Möglichkeit gegeben, eine Drehung stets in dieselbe Rich
tung vorzunehmen. Wenn der Drehantrieb für die drehgelagerte
Spielgelprismaanordnung dazu ausgebildet ist, die Spiegelpris
maanordnung sehr schnell zu drehen, ist eine Quasi-
Homogenisierung des Strahlfleckes auf dem zu bearbeitenden
Werkstück möglich. Eine sehr schnelle Drehung der Spiegelpris
maanordnung liegt hierbei insbesondere dann vor, wenn die Dre
hung schnell gegenüber der beabsichtigten oder tatsächlich er
folgenden Bewegung des Strahls über das Werkstück erfolgt. Auf
diese Weise kann die bei Spielgelprismenanordnungen ermöglich
te Endlosdrehung zur Strahlhomogenisierung ohne nachteilige
Beeinträchtigungen der Strahlqualität und/oder -leistung ver
wendet werden, sodaß die Strahlrichteinheit zugleich ein
strahlprofilformendes Element darstellt.
Es ist zudem möglich, beim Erzeugen einer Laserspur auf einem
Werkstück in nichtlinearer Weise auf dem Werkstück Energie zu
deponieren, zum Beispiel, indem die Achse großer Strahllei
stung stärker in die Spur oder senkrecht zu dieser orientiert,
ohne daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Strahls über das
Werkstück geändert werden muß.
Schutz wird aber nicht nur für eine vollständige, laserstrahl
verwendende Materialbearbeitungsvorrichtung begehrt, sondern
zugleich auch für die Strahlrichteinheit beziehungsweise
Strahldreheinheit der vorliegenden Erfindung, und zwar auch in
all ihren bevorzugten Varianten, wie sie mit Bezug auf die Ma
terialbearbeitungsvorrichtung angegeben sind.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise
anhand der Zeichnung beschreiben. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen zu einer Strahlrichteinheit gehörenden
Strahldreher gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 den Strahlenverlauf durch den Strahlendreher von Fig. 1
in der gezeigten Schnittebene;
Fig. 3 den Strahlenverlauf in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichneter Strahldreher 1
dargestellt, der einen Teil einer Strahlrichteinheit bildet,
wie sie in einer CNC-gesteuerten Materialbearbeitungsvorrich
tung mit einer Hochleistungslaserlichtquelle vorgesehen ist,
in welcher ein von der Hochleistungslaserlichtquelle emittier
ter Laserstrahl mit anisotropem Strahlquerschnitt emittiert
und auf einen Bereich des zu bearbeitenden Materials fokus
siert wird. Die Hochleistungslaserlichtquelle kann ein han
delsübliches Diodenlasersystem sein, welches einen allgemein
elliptischen Strahlfleck emittiert, dessen beide Strahlhalb
achsen ein Verhältnis von 2 : 1 bis ungefähr 3 : 1 aufweisen
können. Dieser Strahlfleck ergibt sich durch Zusammenführung
der Einzelstrahlen, wie sie die einzelnen Laserdioden des
Hochleistungsdiodensystems emittieren.
Nach Fig. 1 umfaßt der mit 1 bezeichnete Strahldreher 1 ein
Gehäuse 2, in welchem eine Sammellinsenanordnung 3, ein
Schmidt-Pechan-Prisma 4 und ein Kollimator 5 hintereinander
auf einer strichpunktiert gezeichneten optischen Achse 6 an
geordnet sind.
Die Sammellinsenanordnung 3 besteht aus mehreren Sammellinsen
3a, 3b, welche so vor dem Schmidt-Pechan-Prisma 4 angeordnet
sind, daß der Brennpunkt F (Fig. 2) in diesem und entfernt
von einer Außenfläche 4a, 4b, 4c, 4d, 4e liegt. Die einzelnen
Linsen 3a, 3b der Sammellinsenanordnung 3 sind in per se be
kannter Weise mit Halteringen 3c, 3d fixiert. Das Schmidt-
Pechan-Prisma 4 besitzt in einem praktischen Ausführungsbei
spiel eine Größe von 25 mm × 40 mm × 40 mm. Die Flächen 4b und
4d sind verspiegelt.
Das Schmidt-Pechan-Prisma der Spiegelprismaanordnung 4 ist auf
einem Halter 7 befestigt, welcher wiederum an einem zylinder
förmigen Drehlagerrohr 8 fixiert ist. Das Drehlagerrohr 8
weist auf beiden Seiten zum Gehäuse 2 hin ein Rillenkugellager
9a, 9b auf, wobei am oberen Ende des Drehlagerrohres ein Rie
menscheibenring vorgesehen ist, an dem ein durch eine Öffnung
10 tretender Treibriemen (nicht gezeigt) angreift, der von ei
nem externen Antriebsmotor (nicht gezeigt) angetrieben wird.
Der Kollimator 5 besteht ebenfalls aus einer Mehrzahl Linsen
5a, 5b, die den aus dem Schmidt-Pechan-Prisma austretenden
Strahl 12 (Fig. 2) kollimieren, sodaß hinter der Austritts
linse 5b des Kollimators 5 ein paralleler Strahl erhalten
wird. Die Brennweiten von Fokussier- und Kollimierlinsen 4, 5
entsprechen einander, sodaß der Querschnitt eines aus dem
Strahldreher 1 austretenden Strahles 12 mit dem Strahlquer
schnitt des in den Strahldreher eintretenden Strahles allge
mein konform ist.
Das Gehäuse 2 ist mit Bohrungen 13 versehen, um erforderli
chenfalls im Gehäuse entstehende Wärme durch Fluidumspülung
abführen zu können (nicht gezeigt).
Das Gehäuse 2 ist mehrteilig aufgebaut, um eine leichte Monta
ge der optischen Bauelemente zu ermöglichen und an seinem obe
ren und unteren Ende 2a, 2b mit Anflanschmöglichkeiten zur
Verbindung mit anderen Strahlführungselementen der Materialbe
arbeitungsvorrichtung versehen. Das Gehäuse besteht aus Alumi
nium und ist innen wie bevorzugt schwarz eloxiert, um störende
interne Lichtreflexe zu verringern oder zu vermeiden.
Im Betrieb wird ein Laserstrahl von der Hochleistungslaser
lichtquelle mit anisotropem Strahlquerschnitt emittiert und
kollimiert.
Der kollimierte Laserstrahl 12a (Fig. 2) wird längs der opti
schen Achse 6 auf den Strahldreher 1 gelenkt und tritt dort
durch die Fokussierlinsen 3a, 3b, so daß er konvergierend in
das Schmidt-Pechan-Prisma 4 längs dessen optischer Achse 6
einläuft. Im Schmidt-Pechan-Prisma 4 wird er an der ersten
Grenzfläche 4a totalreflektiert, läuft auf die verspiegelte
zweite Fläche 4b zu, wird dort reflektiert, durchläuft dann
die Grenzfläche 4f zwischen den beiden Teilprismen der
Schmidt-Pechan-Prisma-Anordnung 4, wird im zweiten Teilprisma
an der Grenzfläche 4c totalreflektiert, durchläuft kurz danach
seinen Fokus F, wird an der Spiegelfläche 4d neuerlich reflek
tiert und dann an der Grenzfläche 4e in Richtung auf den Kol
limator 5a, 5b totalreflektiert. Der Laserstrahl 12 divergiert
dabei nach Durchlaufen des Fokuspunktes bis zum Kollimator 5,
wo er wieder kollimiert wird. Von dort läuft der Strahl zu ei
ner üblichen Scanner- und Strahlfokussiereinheit (nicht ge
zeigt) weiter.
Aufgrund der Struktur der Hochleistungslaserlichtquelle ist
der aus dem Strahldreher austretende, kollimierte Laserstrahl
anisotrop. Der Strahldreher ändert an dieser zu einem gegebe
nen Moment vorhandenen Anisotropie des Laserstrahl nichts.
Wenn nun eine bestimmte Orientierung des anisotropen Strahl
fleckes auf einem zu bearbeitenden Werkstück gewünscht wird,
welches sich hinter der üblichen Scanner- und Strahlfokus
siereinheit der Materialbearbeitungsvorrichtung (nicht ge
zeigt) befindet, wird über die Steuerung (nicht gezeigt) ein
elektrisches Antriebssignal an den Drehantriebsmotor gespeist,
um diesen über den Treibriemen zur Drehung zu erregen. Gemein
sam mit diesem wird das Schmidt-Pechan-Prisma 4 bewegt. Die
Rotation des Schmidt-Pechan-Prismas 4 um seine optische Achse
6 bewirkt am austretenden Laserstrahl eine Drehung des Strahl
profils um den doppelten Drehwinkel. Der aus dem Schmitt-
Pechan-Prisma 4 austretende Laserstrahl ist dabei hinter dem
Kollimator wiederum kollimiert, hat jedoch die erwünscht ver
änderte Strahlorientierung.
Wenn der Laserstrahl gesteuert über ein Werkstück, beispiels
weise einen kompliziert geformten Ventilsitz eines Verbren
nungsmotors geführt wird, um dort mittels Pulverbeschichtung
die Verschleißeigenschaften zu verbessern, kann auf einfache
Weise der Strahlfleck nachgeführt und korrekt orientiert wer
den, ohne daß die Bewegung des Laserstrahls über das Werkstück
mit einem einfachen, dreiachsigen Linearantrieb verändert wer
den muß. Zudem kann die Steuerung der Drehbewegung mit der Ma
schinensteuerung derart gekoppelt werden, daß die Strahlorien
tierung entsprechend der Vorschubrichtung automatisch erfolgen
kann.
Die Orientierung des Strahls auf dem Werkstück kann zudem ver
wendet werden, um auf einem Werkstück nichtlineare Beschich
tungs- oder Härtespuren konstanter Breite zu erzeugen.
Im übrigen ist es auch möglich, anstelle eines Treibriemens
einen internen Motor vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit die gesteuerte
Strahlfleckrotation, die Strahldrehung, Umkehrprismen und die
richtungsunabhängige Materialbearbeitung.
Claims (13)
1. Materialbearbeitungsvorrichtung mit einer Hochleistungsla
serlichtquelle zur Materialbearbeitung, die einen Laser
strahl mit anisotropem Strahlquerschnitt emittiert, und ei
ner Strahlrichteinheit zur definierten Bündelung des Laser
strahls auf einen Bereich des zu bearbeitenden Materials,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrichteinheit umfaßt
ein vom Strahl durchlaufenes Totalreflexionsmittel und eine
Drehlagerung, auf welcher das Totalreflexionsmittel derart
drehbar gelagert ist, daß der aus dem Totalreflexionsmittel
austretende, anisotrope Laserstrahl hinsichtlich der Orien
tierung seiner Intensitätsverteilung über den Strahlquer
schnitt definiert ist.
2. Materialbearbeitungsvorrichtung nach dem vorhergehenden An
spruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle
eine Vielzahl einzelner Laserdioden umfaßt, deren Einzel
strahlen zum anisotropen Laserstrahl vor der Strahlricht
einheit zusammengeführt werden.
3. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl all
gemein elliptisch oder rechteckig ist.
4. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlquer
schnitt in zwei aufeinander senkrechten Richtungen eine
Ausdehnung von etwa 2 : 1 bis 3 : 1 besitzt.
5. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Totalrefle
xionsmittel eine Spiegelprismaanordnung umfaßt, die derart
aufgebaut ist, daß ein allgemein längs der optischen Achse
in die Spiegelprismaanordnung eintretender Strahl bis zu
dessen Austritt aus der Spiegelprismaanordnung eine ungera
de Anzahl von Reflexionen durchläuft, und die optische Ach
se zumindest im wesentlichen allgemein kollinear zur Dreh
achse des Drehlagers ist.
6. Materialbearbeitungsvorrichtung nach dem vorhergehenden An
spruch, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse der
Spiegelprismaanordnung koaxial zur Drehachse ist.
7. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelpris
maanordnung den Strahl 3 Totalreflexionen und 2 Spiegelun
gen unterwirft.
8. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelpris
maanordnung ein Schmidt-Pechan-Prisma umfaßt.
9. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Totalrefle
xionsmittel eine Fokussiereinrichtung vorgeordnet ist, wel
che den Laserstrahl in das Totalreflexionsmittel hinein
bündelt.
10. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Totalrefle
xionsmittel ein Kollimator nachgeordnet ist.
11. Materialbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehlagerung
ein mit einer Steuerung verbundener Drehantrieb zugeordnet
ist, um das Drehlager in eine vorgegebene Sollposition zu
drehen und dadurch den Laserstrahl zu orientieren.
12. Strahldreheinheit insbesondere zum Einbau in die Strahl
richteinheit einer bestehenden Materialbearbeitungsvorrich
tung, wobei die Materialbearbeitungsvorrichtung eine
Hochleistungslaserlichtquelle umfaßt, die einen Laserstrahl
mit anisotropem Strahlquerschnitt emittiert, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Strahldreheinheit umfaßt ein Totalre
flexionsmittel und eine Drehlagerung für das Totalrefle
xionsmittel, auf welchem das Totalreflexionsmittel derart
drehbar gelagert ist, daß der aus dem Totalreflexionsmittel
austretende anisotrope Laserstrahl hinsichtlich der Orien
tierung der Intensitätsverteilung über den Strahlquer
schnitt definiert ist.
13. Verfahren zum Betrieb einer Materialbearbeitungsvorrich
tung, insbesondere einer Materialbearbeitungsvorrichtung
nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder mit einer
Strahlrichteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein anisotroper Laserstrahl erzeugt und durch eine
Strahlrichteinheit geleitet wird, mit welcher die Intensi
tätsverteilung über den anisotropen Strahlquerschnitt auf
gewünschte Weise orientiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehbewegung einer Vorschubrichtung des Laser
strahls über das zu bearbeitende Material derart angepaßt
wird, daß sich eine Strahlspur ergibt, längs welcher die
Strahlintensität nichtlinear verteilt ist und/oder eine zu
mindest im wesentlichen konstant breite Strahlspur bei
nichtlinearem Strahlweg ergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924970A DE19924970A1 (de) | 1999-05-31 | 1999-05-31 | Materialbearbeitungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924970A DE19924970A1 (de) | 1999-05-31 | 1999-05-31 | Materialbearbeitungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924970A1 true DE19924970A1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7909810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924970A Withdrawn DE19924970A1 (de) | 1999-05-31 | 1999-05-31 | Materialbearbeitungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19924970A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841040A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-11 | Alltec Angewandte Laser Licht | Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen |
DE19741029A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Optische Vorrichtung zum Bohren mittels Laserstrahls |
-
1999
- 1999-05-31 DE DE19924970A patent/DE19924970A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841040A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-11 | Alltec Angewandte Laser Licht | Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen |
DE19741029A1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Optische Vorrichtung zum Bohren mittels Laserstrahls |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NAUMANN, H.: Optik für Konstrukteure Düsseldorf: Wilhelm Knapp Verlag, 1960, S.72-74 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3915715B1 (de) | Verfahren und laserschweissvorrichtungen zum tiefschweissen eines werkstücks, mit einstrahlen eines laserstrahls in die von einem anderen laserstrahl erzeugte kapillaröffnung | |
DE69527858T2 (de) | Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser | |
DE10136611C1 (de) | Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls | |
DE4328894C2 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren | |
EP2429755B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser | |
DE102014200633B3 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Laserbearbeitung einer Oberfläche | |
EP1309284B1 (de) | Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche | |
DE2527622B2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines in einer Abbildungsebene der Rechteckform angenäherten Querschnittes eines Laserstrahlenb lindeis | |
DE102006060116B4 (de) | Mehrstrahllaserbearbeitungskopf | |
EP1896893A1 (de) | Vorrichtung zur strahlformung | |
DE102014209308A1 (de) | Laserbearbeitungskopf mit Linsenwechselsystem | |
EP2412471A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Bearbeiten eines Werkstücks mittels Laserstrahl | |
WO2018153848A1 (de) | Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl | |
WO2019233944A1 (de) | Vorrichtung zur laserbearbeitung schwer zugänglicher werkstücke | |
DE102012208527A1 (de) | Vorrichtung zum Laserschneiden eines Werkstückes | |
EP3603871A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes mittels laserstrahlung | |
DE4341553C1 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren der Lichtverteilung eines Laserstrahles | |
WO2022135908A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines materials | |
EP2468445B1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine mit einem Diodenlaser, dessen Strahl um seine Strahlachse drehbar ist, und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE19924970A1 (de) | Materialbearbeitungsvorrichtung | |
EP1647370B1 (de) | Gelenkarmroboter mit ein Teleskop aufweisender integrierter Laserstrahlführung | |
DE4202941C2 (de) | Verfahren zum Materialabtrag an einem bewegten Werkstück | |
DE102020107925A1 (de) | Vorrichtung zum generativen Fertigen von Bauteilen, insbesondere mittels selektivem Schmelzen oder Sintern | |
DE4120684A1 (de) | Spiegelobjektiv | |
DE102021103603B4 (de) | Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Faser, optische Faser sowie Kopplungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |