[go: up one dir, main page]

DE19924159A1 - Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen

Info

Publication number
DE19924159A1
DE19924159A1 DE19924159A DE19924159A DE19924159A1 DE 19924159 A1 DE19924159 A1 DE 19924159A1 DE 19924159 A DE19924159 A DE 19924159A DE 19924159 A DE19924159 A DE 19924159A DE 19924159 A1 DE19924159 A1 DE 19924159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
reaction
compounds
csf
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924159A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Preiss
Jochem Henkelmann
Boris Trofimov
Albina Mikhaleva
Alexander M Vasiltcov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924159A priority Critical patent/DE19924159A1/de
Publication of DE19924159A1 publication Critical patent/DE19924159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • C07C41/08Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only to carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/44Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon double or triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

CsF/Alkalihydroxid wird als Katalysator bei der Alkenylierung von organischen Verbindungen, die Gruppen -NH, -OH oder >CH-Z mit Z=CN, COOR mit R=H, C¶1-6¶-Alkyl enthalten, durch Umsetzung der Gruppen mit organischen Verbindungen, die eine C-C-Dreifachbindung enthalten, verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen durch Umsetzung von Verbindungen, die Amin-, Hydroxyl-, Carboxyl- und/oder Nitril- Gruppen aufweisen, mit Verbindungen, die eine C-C-Dreifachbindung enthalten, in Gegenwart von basischen Katalysatoren.
Die Basen-katalysierte Bildung von neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen ist ein wichtiges Synthesewerkzeug. Besonders attraktiv in dieser Kategorie von Umsetzungen sind Additionen an Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen, die ohne die Bildung von Seitenprodukten durchgeführt werden können und damit atomökonomisch sind. Beispielsweise ist die metall-katalysierte Addition von Alkinen an Carbonyl- Verbindungen zur Herstellung von Propargylalkoholen von technischer Bedeutung. Die Durchführung dieser Umsetzungen unter Verwendung einer stöchiometrischen Menge an Base wie Organolithium- oder Oganomagnesium- Verbindungen zur Bildung eines Metallacetylid-Zwischenproduktes ist seit langem bekannt.
In W. Reppe, Liebigs Anm. Chem. 1955, 596, Seiten 1 bis 3, wird die Carbonylierung von Acetylen mit Carbonyl-Verbindungen in Gegenwart von Acetyliden der Schwermetalle der ersten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente in THF beschrieben.
Auf den Seiten 6 bis 11 und 25 bis 38 wird beschrieben, daß die Ethinylierung von Ketonen in wäßrigen Medien unter Verwendung von Alkalihydroxiden, Erdalkalihydroxiden, Alkalicarbonaten oder tertiären Aminen als Katalysatoren durchgeführt werden kann. Zudem kann Kupferacetylid als Katalysator verwendet werden. In den Beispielen wird die Herstellung von Methylbutinol aus Aceton und Acetylen in Wasser mit Kaliumhydroxid als Katalysator erwähnt.
J.H. Babler et al., J. Org. Chem. 1996, 61, Seiten 416 bis 417 beschreiben die Alkoxid-katalysierte Addition von terminalen Alkinen an Ketone. Dabei wird die Umsetzung mit tert.-Butoxid als Katalysator in DMSO als Lösungsmittel durchgeführt.
M. Makosza, Tetrahedron Lett. 1966, Seiten 5489 bis 5492, beschreibt die Vinylierung von Phenylacetonitril-Verbindungen in Gegenwart eines Systems aus Natriumhydroxid, DMSO und Triethylbenzylammoniumchlorid.
In B.A. Trofimov, Russion Journal of Organic Chemistry, Vol. 31, No. 9, 1995, Seiten 1233 bis 1252 sind unterschiedliche Umsetzungen mit Acetylen beschrieben. Unter anderem sind Ethinylierungen unter Verwendung des Superbasen-Systems KOH/DMSO aufgeführt.
In B.F. Kukharev et al., Russian Journal of Organic Chemistry, Vol. 29, No. 12, 1993, Seiten 2005 bis 2012 ist die nucleophile Addition von 1,2-Aminoalkanolen an Phenylacetylene beschrieben. Dabei kann neben anderen Alkalimetall­ hydroxiden Cäsiumhydroxid lösungsmittelfrei oder in DMSO als Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Alkenylierung erfolgt an der Hydroxyl-Gruppe des 1,2- Aminoalkanols.
Dimethylsulfoxid (DMSO) ist für technische Verfahren unvorteilhaft, da es kostspielig und toxikologisch nicht unbedenklich sowie thermisch instabil ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung verbesserter und allgemein verwendbarer Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen durch Umsetzung von organischen Verbindungen, die Amino-, Hydroxyl-, und/oder Nitril-Gruppen aufweisen, mit Verbindungen, die acetylenische Gruppen (-C∼C-H) aufweisen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Alken- Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R3-HC = CR2-R4 (IV)
mit der Bedeutung
R2, R3 unabhängig H, NH2 oder C1-20-Kohlenwasserstoffrest, der ein- oder mehrfach durch C1-6-Alkyl und/oder Halogen substituiert und/ oder von nicht benachbarten Heteroatomen unterbrochen sein und/oder C-C-Doppelbindungen enthalten kann,
R4 R5R6N-, R5R6C(Z)- oder R7-O- mit
R5, R6, R7 unabhängig wie für R3 definiert mit Ausnahme von H,
Z CN, COOR mit R = H oder C1-6-Alkyl
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
R4-H (V)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R2-C∼C-R3 (III)
in Gegenwart eines basischen Katalysators, wobei als basischer Katalysator CsF/Alkalihydroxid eingesetzt wird und die Umsetzung vorzugsweise in einem Lösungsmittel auf der Basis von N-Methylpyrrolidon (NMP) durchgeführt wird.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß die Umsetzung für eine Vielzahl von Verbindungen mit verbesserter Katalysatoraktivität und Ausbeute durchgeführt werden kann, wenn als basischer Katalysator CsF/Alkalihydroxid eingesetzt wird. Die Umsetzung kann dabei lösungsmittelfrei oder in geeigneten Lösungsmitteln erfolgen. Besonders bevorzugt ist die Umsetzung in einem Lösungsmittel auf Basis von N-methylpyrrolidon (NMP). Der Ausdruck "auf Basis von" bedeutet, daß auch Lösungsmittelgemische eingesetzt werden können, die im wesentlichen NMP enthalten. Beispielsweise können Mengen von bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-% anderer Lösungsmittel toleriert werden. Damit weist das Lösungsmittel vorzugsweise einen Gehalt von mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-% NMP auf. Der verbleibende Rest des Lösungsmittels ist dabei gegenüber den Umsetzungen inert. Beispiele sind DMSO und THF sowie Gemische davon. Speziell bevorzugt wird im wesentlichen oder ganz ausschließlich NMP als Lösungsmittel eingesetzt.
Die Verwendung von CsF/Alkalihydroxid ist auch im Zusammenhang mit anderen Lösungsmitteln wie DMSO, THF oder Gemischen aus THF und DMSO oder unter Verzicht auf Lösungsmittel möglich. Besonders gute Ergebnisse erzielt man jedoch bei einer Kombination von CsF/Alkalihydroxid mit NMP als Lösungsmittel.
Erfindungsgemäß wird als Katalysator das System CsF/Alkalihydroxid eingesetzt. Bevorzugt sind Alkalihydroxide von Lithium, Natrium und Kalium, besonders bevorzugt Natrium und Kalium. Dabei beträgt das Mol-Verhältnis CsF : ­ Alkalihydroxid vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1, besonders bevorzugt 1 : 3 bis 3 : 1, insbesondere etwa 1 : 1.
CsF ist preisgünstig zur erhalten und enthält kein Wasser. Gleiches gilt für die Alkalihydroxide, so daß unaufwendig ein wasserfreies Katalysatorsystem hergestellt werden kann, das trotz der Schwerlöslichkeit von CsF zur homogenen Katalyse geeignet ist.
Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch, in dem das Katalysatorsystem vorliegt, zu Beginn der Umsetzung für mindestens 100 Sekunden auf mindestens 100°C erhitzt.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem ist wesentlich aktiver als beispielsweise KOH allein.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem wird, bezogen auf CsF und die mit dem Alkin umzusetzende Verbindung, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 40, besonders bevorzugt 5 bis 30, insbesondere 10 bis 20 mol-y eingesetzt.
Die Temperatur bei der Umsetzung beträgt vorzugsweise -20 bis 200°C, besonders bevorzugt 40 bis 160°C, insbesondere 80 bis 120°C.
Der Druck im Reaktionssystem beträgt vorzugsweise 1 bis 25 bar (abs), besonders bevorzugt 1 bis 10 bar, insbesondere 1 bis 1,4 bar. Vorzugsweise wird dabei Acetylen kontinuierlich nachgepreßt.
Sofern mit einem Lösungsmittel gearbeitet wird, beträgt der Anteil an Lösungsmittel, bezogen auf die mit dem Alkin umzusetzende Verbindung, vorzugsweise 1 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%.
Die Umsetzung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in allen dafür geeigneten Reaktoren durchgeführt werden.
Als Alkin werden Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R2-C∼C-R3 (III)
eingesetzt mit der vorstehenden Bedeutung für R3.
Insbesondere können neben Acetylen und Phenylacetylen auch funktionalisierte Alkine wie Propargylamin eingesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1 Vinylierung von Heptanol
0,3 mol Heptanol wurden in einem 1 l fassenden rotierenden Stahlautoklav zusammen mit den angegebenen Katalysatormengen vorgelegt. Acetylen wurde bei Raumtemperatur in den Autoklaven eingeleitet mit einem Druck von 12 bis 16 atm, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf die Umsetzungstemperatur erhitzt. Nach der angegebenen Umsetzungszeit wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das Reaktionsgemisch aus dem Autoklav entnommen und destilliert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 2
Unterschiedliche Alkohole wurden mit dem Katalysatorsystem CsF-NaOH vinyliert. Dabei wurde wie in Beispiel 1 angegeben vorgegangen unter Einsatz von 0,3 mol Alkohol und einem Ausgangsdruck von Acetylen bei Umgebungstemperatur von 10 bis 14 atm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Beispiel 3 Umsetzung von sekundären Alkoholen mit Acetylen
Reaktionsbedingungen:
0,3 mol Alkohol, CsF-NaOH 10/10 mol-%, 138 bis 140°C, Anfangsdruck von Acetylen bei Umgebungs­ temperatur 12 bis 14 atm
Tabelle 3
Beispiel 4 Umsetzung von Heptanon mit Acetylen bei Umgebungsdruck
Reaktionsbedingungen:
0,05 mol Heptanol, 50 ml DMSO, 100°C, Acetylen­ fluß etwa 2 l/h
Tabelle 4
Beispiel 5 Vinylierung von primären Alkoholen
Reaktionsbedingungen:
0,05 mol Alkohol, CsF-NaOH 10/10 mol%, 50 ml DMSO, 100°C, Acetylenfluß etwa 2 l/h
Tabelle 5
Beispiel 6 Vinylierung von sekundären Alkoholen
Reaktionsbedingungen:
0,05 mol Alkohol, CsF-NaOH, 10/10 mol%, 50 ml DMSO, 100°C, Acetylenfluß etwa 2 l/h
Tabelle 6
Beispiel 7 Umsetzung von 1,4-Butandiol mit Acetylen
Reaktionsbedingungen:
Anfangsdruck an Acetylen bei Umgebungstempera­ tur 10 bis 12 atm
Beispiel 8 Umsetzung von 1,3-Diolen mit Acetylen
Reaktionsschema
Reaktionsbedingungen:
Anfangsdruck von Acetylen bei Umgebungstem­ peratur 10 bis 12 atm
Beispiel 9 Umsetzung von Diolen mit Acetylen
Reaktionsbedingungen:
Anfangsdruck von Acetylen beim Umgebungs­ temperatur 10 bis 12 atm
Beispiel 10 Umsetzung von 1,2-Diolen mit Acetylen
Reaktionsschema
Reaktionsbedingungen:
Anfangsdruck von Acetylen bei Umgebungstem­ peratur 14 atm, 138 bis 140°C, 0,5 l-Rührautoklav
Beispiel 11 Umsetzung von Diolen mit Acetylen
Reaktionsbedingungen:
0,05 mol, 50 ml DMSO, 100°C, Acetylenfluß etwa 2 l/h
Tabelle 11
Beispiel 12 Umsetzung von Pentaerythrit mit Acetylen
Reaktionsbedingungen:
0,045 mol Pentaerythrit, 50 ml DMSO, Anfangs­ druck von Acetylen bei Umgebungstemperatur 14 atm, 3 h
Tabelle 12
Beispiel 13 Umsetzung von Pentaerythrit mit Acetylen
Reaktionsbedingungen:
0,045 mol Pentaerythrit, 85 ml DMSO, 6 h, Acetylenfluß etwa 5 l/h
Tabelle 13
Beispiel 14 Vinylierung von Alkoholen und Polyolen
Reaktionsbedingungen:
100°C, Anfangsdruck von Acetylen bei Umgebungs­ temperatur 10 bis 12 atm
Tabelle 14

Claims (5)

1. Verwendung von CsF/Alkalihydroxid als Katalysator bei der Alkenylierung von organischen Verbindungen, die Gruppen -NH, -OH oder <CH-Z mit Z=CN, COOR mit R=H, C16-Alkyl enthalten, durch Umsetzung der Gruppen mit organischen Verbindungen, die eine C-C- Dreifachbindung enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R3-HC=CR2-R4 (IV)
mit der Bedeutung
R2, R3 unabhängig H, NH2 oder C1-20-Kohlenwasserstoffrest, der ein- oder mehrfach durch C1-6-Alkyl und/oder Halogen substituiert und/oder von nicht benachbarten Heteroatomen unterbrochen sein und/oder C-C-Doppelbindungen enthalten kann, wie in Anspruch 4 definiert,
R4 R6N-, R5R6C(Z)- oder R7-O- mit
R5, R6, R7 unabhängig wie für R3 definiert mit Ausnahme von H,
Z CN, COOR mit R=H, C1-6-Alkyl
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
R4-H (V)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R2-C∼C-R3 (III)
in Gegenwart eines basischen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als basischer Katalysator CsF/Alkalihydroxid eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel auf Basis von NMP durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis CsF : Alkalihydroxid 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch zumindest zu Beginn der Umsetzung für mindestens 100 s auf mindestens 100°C erhitzt wird.
DE19924159A 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen Withdrawn DE19924159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924159A DE19924159A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924159A DE19924159A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924159A1 true DE19924159A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924159A Withdrawn DE19924159A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924159A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6504064B1 (en) * 2000-06-29 2003-01-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of enol ethers
WO2020111031A1 (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 丸善石油化学株式会社 アルキレン骨格を有するジビニルエーテル化合物の製造方法
WO2020111030A1 (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 丸善石油化学株式会社 アルキレン骨格を有するジビニルエーテル化合物の製造方法
CN114560841A (zh) * 2022-03-16 2022-05-31 齐翔华利新材料有限公司 一种2-甲基-1,3-二氧戊环的制备方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6504064B1 (en) * 2000-06-29 2003-01-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of enol ethers
WO2020111031A1 (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 丸善石油化学株式会社 アルキレン骨格を有するジビニルエーテル化合物の製造方法
WO2020111030A1 (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 丸善石油化学株式会社 アルキレン骨格を有するジビニルエーテル化合物の製造方法
JPWO2020111030A1 (ja) * 2018-11-27 2021-10-14 丸善石油化学株式会社 アルキレン骨格を有するジビニルエーテル化合物の製造方法
JPWO2020111031A1 (ja) * 2018-11-27 2021-10-14 丸善石油化学株式会社 アルキレン骨格を有するジビニルエーテル化合物の製造方法
JP7458323B2 (ja) 2018-11-27 2024-03-29 丸善石油化学株式会社 アルキレン骨格を有するジビニルエーテル化合物の製造方法
CN114560841A (zh) * 2022-03-16 2022-05-31 齐翔华利新材料有限公司 一种2-甲基-1,3-二氧戊环的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918765B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaliden
DE2630268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern
DE19924159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen
EP0609752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolid-2-onen
DE4008322A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-arylsubstituierten 2-aminoalkyl-2-hydroxyalkylaminen und n-arylsubstituierten piperazinen
DE3017542A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethylanilin
EP0037548A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-4
EP0301343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorbenzol
EP1055653A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-Verbindungen
DE2041976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol
EP0931046B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON n-BUTYLALKYLETHERN
DE60317626T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(trifluormethyl)nitrobenzol
DE2547654A1 (de) Herstellung von 2-amino-1-alkoholen
DD210030A5 (de) Verfahren zur herstellung gegebenenfalls halogenierter aniline
EP1055655B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen
EP0190101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylanilinen
DE4225763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
DE19635703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen
EP0084128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Alkylbenzolen, die durch Fluor enthaltende Reste substituiert sind
DE3008027C2 (de) Verfahren zur Anpassung des Halogengehaltes halogenierter aliphatischer Ether
DE19924049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkin-Verbindungen
DE2740482A1 (de) Verfahren zur aufspaltung eines alpha-oximinoketons, -aldehyds oder acetals oder alpha-nitrosoisomers derselben
EP0555260B1 (de) Verfahren zur herstellung von biarylen
DE2660599C2 (de) Allylalkohol
EP0085030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Divinylpyridinen und neue substituierte Divinylpyridine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal