DE19923761C1 - Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie - Google Patents
Aufreinigende Probenträger für die MALDI-MassenspektrometrieInfo
- Publication number
- DE19923761C1 DE19923761C1 DE1999123761 DE19923761A DE19923761C1 DE 19923761 C1 DE19923761 C1 DE 19923761C1 DE 1999123761 DE1999123761 DE 1999123761 DE 19923761 A DE19923761 A DE 19923761A DE 19923761 C1 DE19923761 C1 DE 19923761C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- ion
- droplets
- hydrophilic
- sample carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title abstract description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 41
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 60
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 21
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 21
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 16
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRARRAHGNDUELT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=NC=CC=C1O BRARRAHGNDUELT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004252 FT/ICR mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 241000271915 Hydrophis Species 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N Risedronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CC1=CC=CN=C1 IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012468 concentrated sample Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001455 metallic ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004088 microvessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
- B01L3/0244—Drop counters; Drop formers using pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5088—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/04—Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
- H01J49/0409—Sample holders or containers
- H01J49/0418—Sample holders or containers for laser desorption, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI] plates or surface enhanced laser desorption/ionisation [SELDI] plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00313—Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
- B01J2219/00315—Microtiter plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00479—Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00533—Sheets essentially rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00646—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
- B01J2219/0065—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of liquid beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00702—Processes involving means for analysing and characterising the products
- B01J2219/00704—Processes involving means for analysing and characterising the products integrated with the reactor apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Probenträger für die massenspektrometrische Analyse von großen organischen Molekülen, Verfahren zur Herstellung der Probenträger und Verfahren zum Beladen der Probenträger mit Proben der Moleküle aus vorwiegend wäßrigen Lösungen zusammen mit Matrixsubstanz für die Ionisierung der Substanzen durch matrix-unterstützte Laserdesorption (MALDI). DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, die vorgesehenen Auftragungsbereiche für die Lösungströpfchen auf einer ansonsten hydrophoben Probenträgeroberfläche fest mit definierten Mengen von Ionenaustauschermaterialien zu belegen. Die Ionenaustauschermaterialien können aufpolymerisiert oder aufgeklebt werden; sie sind naturgegeben hydrophil und dienen den Probentröpfchen als Anker für das Aufsitzen auf dem Probenträger und für die Kristallisation während des Trocknungsvorganges. Sie entziehen dem eintrocknenden Lösungstropfen alle für den MALDI-Prozess schädlichen Metallionen und lassen sich durch Waschen in definierten Pufferlösungen für die Wiederverwendung regenerieren.
Description
Die Erfindung betrifft Probenträger für die massenspektrometrische Analyse von großen orga
nischen Molekülen, Verfahren zur Herstellung der Probenträger und Verfahren zum Beladen
der Probenträger mit Proben der Moleküle aus vorwiegend wäßrigen Lösungen zusammen mit
Matrixsubstanz für die Ionisierung der Substanzen durch matrix-unterstützte Laserdesorption
(MALDI).
Die Erfindung besteht darin, die vorgesehenen Auftragungsbereiche für die Lösungströpfchen
auf einer ansonsten hydrophoben Probenträgeroberfläche fest mit definierten Mengen von Io
nenaustauschermaterialien zu belegen. Die Ionenaustauschermaterialien können aufpolymeri
siert oder aufgeklebt werden; sie sind naturgegeben hydrophil und dienen den Probentröpfchen
als Anker für das Aufsitzen auf dem Probenträger und für die Kristallisation während des
Trocknungsvorganges. Sie entziehen dem eintrocknenden Lösungstropfen alle für den
MALDI-Prozess schädlichen Metallionen und lassen sich durch Waschen in definierten Puf
ferlösungen für die Wiederverwendung regenerieren.
Für die Analyse von großen organischen Molekülen, wie beispielsweise denen der Kunststoffe
oder Biopolymere, hat sich die Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrix-unterstützte
Laserdesorption und Ionisierung (MALDI = Matrix-Assisted Laser Desorption and Ionization)
als ein Standardverfahren etabliert. Meist werden dazu Flugzeitmassenspektrometer (TOF-MS
= Time-Of-Flight Mass Spectrometer) verwendet, es können hier aber auch Ionenzyklotron-
Resonanzspektrometer (FT-ICR = Fourier-Transform Ion Cyclotron Resonance) oder Hoch
frequenz-Quadrupol-Ionenfallenmassenspektrometer (kurz: Ionenfallen) eingesetzt werden.
Im folgenden werden die großen Moleküle, die untersucht werden sollen, einfach "Analytmo
leküle" genannt. Die Analytmoleküle befinden sich in aller Regel sehr verdünnt in wäßriger
Lösung, rein oder vermischt mit organischen Lösungsmitteln.
Unter "Biopolymeren" sollen hier besonders die Oligonukleotide (also das Genmaterial in sei
nen verschiedenen Ausformungen wie DNA oder RNA), Polysaccharide und Proteine (also die
wesentlichen Bausteine der lebenden Welt) verstanden werden, einschließlich ihrer besonderen
Analoge und Konjugate, wie beispielsweise Glycoproteine oder Lipoproteine.
Die Auswahl der Matrixsubstanz für MALDI hängt von der Art der Analytmoleküle ab; es sind
inzwischen weit über hundert verschiedene Matrixsubstanzen bekannt geworden. Die in hohem
Überschuß eingesetzten Matrixsubstanzen haben dabei unter anderem die Aufgabe, die Ana
lytmoleküle möglichst zu vereinzeln und am Probenträger anzubinden, während des Laser
schusses durch Bildung einer Dampfwolke möglichst ohne Zerstörung der Analytmoleküle und
möglichst ohne Anlagerung der Matrixmoleküle oder anderer Moleküle in die Gasphase zu
übertragen, und schließlich unter Protonierung oder Deprotonierung zu ionisieren. Für diese
Aufgabe hat es sich als günstig erwiesen, die Analytmoleküle in irgendeiner Art einzeln in die
Kristalle der Matrixsubstanzen bei deren Kristallisation oder zumindest feinverteilt in die
Grenzflächenbereiche zwischen den Kriställchen einzubauen. Es scheint dabei wesentlich zu
sein, die Analytmoleküle voneinander zu trennen, also keine Cluster von Analytmolekülen in
der aufgetragenen Probe zuzulassen.
Für das Auftragen von Analyt und Matrix sind eine Reihe verschiedener Methoden bekannt
geworden. Die einfachste davon ist das Aufpipettieren einer Lösung mit Analyt und Matrix auf
einen gereinigten, metallischen Probenträger. Der Lösungstropfen bildet auf der Metalloberflä
che eine Benetzungsfläche, deren Größe auf rein hydrophilen Oberflächen einem Mehrfachen
eines Tropfendurchmessers entspricht und von der Hydrophilität der Metalloberfläche und den
Eigenschaften des Tröpfchens, insbesondere des Lösungsmittels, abhängt. Es bildet sich dabei
nach dem Auftrocknen der Lösung ein Probenfleck aus kleinen Matrixkriställchen in der Größe
dieser Benetzungsfläche, wobei sich in der Regel aber keine gleichmäßige Belegung der Benet
zungsfläche zeigt. Die Kriställchen der Matrix beginnen in wäßrigen Lösungen in der Regel am
Rand der Benetzung der Metallplatte mit dem Probentröpfchen zu wachsen. Sie wachsen zum
Inneren der Benetzungsfläche hin. Häufig bilden sie strahlenartige Kristalle, wie zum Beispiel
bei 5-Dihydroxybenzoesäure oder 3-Hydroxypicolinsäure, die sich zum Inneren des Flecks hin
oft von der Trägerplatte abheben. Das Zentrum des Flecks ist häufig leer oder mit feinen
Kriställchen bedeckt, die aber oft wegen ihrer hohen Konzentration an Alkalisalzen kaum für
die MALDI-Ionisierung brauchbar sind. Die Beladung mit Analytmolekülen ist sehr ungleich
mäßig. Diese Belegungsart erfordert daher während der MALDI-Ionisierung eine visuelle Be
trachtung der Probenträgeroberfläche durch ein Videomikroskop, das an allen kommerziell
hergestellten Massenspektrometern für diese Art von Analysen zu finden ist. Ionenausbeute
und Massenauflösung schwanken im Probenfleck von Ort zu Ort. Es ist oft ein mühsamer Vor
gang, eine günstige Stelle des Probenflecks mit guter Analytionenausbeute und guter Massen
auflösung zu finden, und nur Erfahrung und Ausprobieren hilft hier bisher weiter.
Bei anderen Auftragungsmethoden ist die Matrixsubstanz bereits vor dem Aufbringen der Lö
sungsmitteltröpfchen, die nun nur die Analytmoleküle enthalten, auf der Trägerplatte vorhan
den.
Es ist nun beim Antragsteller eine Methode entwickelt worden, die mit sehr kleinen hydrophi
len Ankerbereichen von etwa 200 bis 400 Mikrometer Durchmesser in einer ansonsten hydro
phoben Oberfläche zu sehr definierten Kristallisierungsbereichen führt (DE 197 54 978 A1).
Die Tropfen werden durch die hydrophilen Anker eingefangen, und genau auf diesen
hydrophilen Ankern entstehen relativ dichte und geschlossene Kristallkonglomerate. Es konnte
gezeigt werden, daß sich entsprechend dem verkleinerten Oberflächenverhältnis die Nachweis
grenze für Analytmoleküle verbessert. Es kann daher bei der Probenaufbereitung mit kleineren
Analytmengen und verdünnteren Lösungen gearbeitet werden, ein Vorteil, der sich in besser
ablaufenden biochemischen Vorbereitungsschritten niederschlägt und zu niedrigeren Kosten
beim Chemikalienverbrauch führt.
Es soll hier unter einer "hydrophoben" Oberfläche eine benetzungsfeindliche und flüssigkeits
abweisende Oberfläche für die benutzte Probenflüssigkeit verstanden werden, auch wenn es
sich dabei nicht um eine wäßrige Probenlösung handeln sollte. Im Falle einer öligen Probenlö
sung soll es sich also entsprechend um eine lipophobe Oberfläche handeln. In der Regel lösen
sich jedoch die Biomoleküle am besten in Wasser, manchmal unter Zugabe von organischen,
wasserlöslichen Lösungsmitteln wie Alkoholen oder Acetonitril.
Entsprechend soll unter einer "hydrophilen" Fläche eine benetzungsfreundliche Fläche für die
Art der benutzten Probenflüssigkeit gemeint sein, auch wenn es sich dabei nicht um eine wäß
rige Lösung handeln sollte.
Die Hydrophobizität kann im Prinzip aus dem Anstellwinkel ermittelt werden, den die Flüssig
keit unter normierten Bedingungen am Rande der Benetzungsfläche mit der festen Oberfläche
ausbildet. Für Tröpfchen auf einer stark hydrophoben Oberfläche gibt es aber den Fall, daß sich
überhaupt keine Benetzungsfläche ausbildet und es daher auch keinen Anstellwinkel gibt, wie
es zum Beispiel für Quecksilbertröpfchen auf einer Glas- oder Holzplatte zu finden ist.
Die Kristallkonglomerate, die sich auf den hydrophilen Ankerflächen bilden, zeigen eine fein
kristalline Struktur, die günstig für den MALDI-Prozess ist. Die Struktur wird umso feiner, je
schneller der Trocknungsvorgang ist.
Es ergeben sich jedoch auch Nachteile aus dieser Methode. Der MALDI-Prozeß wird durch
die Anwesenheit von Metallionen, insbesondere von Alkaliionen, erheblich gestört, und Alkali
ionen bilden zusätzlich häufig Addukte wechselnder Größe mit den Analytmolekülen, die eine
genaue Massenbestimmung verhindern. Die Konzentration an Alkaliionen in der Probelösung
ist durch vorhergehende Reinigungsschritte durchaus sehr niedrig, aber trotzdem störend.
Trotz der Reinigungsschritte ist bei verdünnteren Analytkonzentrationen die Zahl der Alkaliio
nen zu den Analytmolekülen im allgemeinen in ungünstiger Weise höher als bei konzentrierte
ren Lösungen. Bei den bisherigen, relativ konzentriert benutzten Probenlösungen konnten zu
dem die Alkaliionen durch den Kristallisierungsvorgang aus den Kristallen aus Matrixsubstanz
und Analytmolekülen herausgehalten werden, sie wurden häufig in der Mitte des Flecks abge
lagert und durch Fokussierung des Laserstrahles auf den Rand des Flecks außerhalb des
MALDI-Geschehens gelassen.
Bei der neuen Aufbringungsmethode mit verdünnteren Lösungen auf sehr kleinen hydrophilen
Ankern tritt das Problem mit Alkaliionen in den Vordergrund. Manchmal gelingt es, durch
langsames Trocknen der Probenlösungströpfchen die Alkaliionen durch späte Auskristallisation
bevorzugt auf der Oberfläche des Kristallkonglomerats abzulagern, wodurch sich die Alkaliio
nen durch einige vorausgehende Laserschüsse abtragen lassen. Das langsame Trocknen führt
jedoch andererseits wiederum zu einem grobkörnigeren Kristallkonglomerat, was für die
MALDI-Ionisierung von schweren Analytmolekülen nicht so günstig ist.
Die restlose Entfernung aller Alkaliionen aus der Probelösung ist ganz grundsätzlich außeror
dentlich schwierig. Da die Alkaliionen ubiquitär sind, geraten sie leicht bei jedem Pipet
tierschritt, bei jedem Probenauftrag, ja selbst bei Stehenlassen der Probelösungen wieder in die
Lösungen hinein, entweder aus der Umgebungsluft (besonders über winzige Schwebeteilchen,
wie sie beispielsweise im Zigarettenrauch enthalten sind) oder durch Diffusion aus den Gefäß
wänden. Zwar sind Gefäße aus Glas inzwischen aus den betreffenden Laboratorien verbannt,
aber auch Kunststoffgefäße enthalten Alkalien in beträchtlicher Menge. Eine der Quellen für
Alkaliionen ist der metallische Probenträger selbst, bei dem trotz extrem guten Waschens im
mer wieder Alkaliionen aus dem Inneren des Trägers an die Oberfläche diffundieren.
Leider wirken die Alkaliionen umso störender, je weiter man an die Nachweisgrenze für die
Analyten herangeht.
Es ist aus verschiedenen Quellen bekannt geworden, daß die Zugabe einiger Bröckchen oder
Kügelchen aus Ionenaustauschermaterial zu dem Tröpfchen auf dem Probenträger eine Ver
besserung der MALDI-Ergebnisse bringt. Diese Zugabe ist aber schwierig, es gelingt kaum,
definierte Mengen aufzubringen. Die dadurch entstehende unregelmäßige Form der Oberfläche
stört die Beschleunigung der Ionen, die ein homogenes elektrisches Feld erfordert. Es ist auch
der Versuch gemacht worden, die Kügelchen nach dem Eintrocknen der Probelösung wieder
abzukratzen. Allen diesen Maßnahmen ist aber eigen, daß sie viel geschickt-manuelle Arbeit
erfordern und einer Automatisierung im Wege stehen.
Auch die Verwendung von Nafion® (Du Pont), einem Membranpolymer auf der Basis von Po
ly(Perfluoralkylen)-Sulfonsäure, das sich aus einer Lösung als Membran auf Oberflächen auf
bringen läßt, ist für die Aufreinigung von MALDI-Proben auf dem Probenträger bekannt ge
worden.
Ionenaustauscher werden in größerem Maßstab industriell hergestellt, und in Form von Teil
chenpulvern oder -schottern ausgesuchter Größen und Formen in den Handel gebracht. Han
delsnamen sind beispielsweise Permutit®, Dowex®, Wofatit® oder Sephadex®.
Kationenaustauscher für die Bindung von metallischen Ionen enthalten an inneren oder äußeren
Oberflächen viele negativ-ionische Gruppen wie beispielsweise Sulfonsäuregruppen SO3 -, die
positive Ionen zu binden vermögen. Sie werden gewöhnlich in protonierter Form eingestzt, das
heißt, zu Beginn der Austauschertätigkeit sind die negativen Ionengruppen durch H+-Ionen
abgesättigt. Diese Protonen werden durch positive Metallionen ersetzt, die eine höhere Affini
tät zu den negativen Ionen des Austauschers besitzen. Dabei werden die Wasserstoffionen
(Protonen) an die umgebende Flüssigkeit abgegeben, die daher durch Ansteigen der Protonen
konzentration immer saurer wird. Stark saure Lösungen verhindern jedoch Trocknung und
gute Kristallisation. Es ist daher mit Erfolg versucht worden, nicht protonierte Ionenaustau
scher zu verwenden, sondern mindestens teilsweise durch Ammoniumionen (NH4 +) belegte
Austauscher. Zumindest die besonders für den MALDI-Prozess schädlichen Alkaliionen haben
eine höhere Affinität zum Austauscher als Ammoniumionen und verdrängen daher diese von
ihren Plätzen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die störenden Metallionen, insbesondere die Alkaliionen, in
definierter und automatisierbarer Weise möglichst vollständig aus der Probelösung zu entfer
nen. Da ein Teil der Alkaliionen vom Probenträger selbst in die Probelösung gerät, soll die
Entfernung stattfinden, während sich der Tropfen auf der Oberfläche des Trägers befindet und
eintrocknet.
Es ist der Grundgedanke der Erfindung, die Oberfläche eines ansonsten hydrophoben Proben
trägers mit kleinen hydrophilen Belegungsbereichen als Anker für die Probetröpchen zu verse
hen, wie schon beim Antragsteller methodisch entwickelt, aber nunmehr die hydrophilen An
kerbereiche kationenaustauschend auszubilden. Das kann durch eine Oberflächenkonditionie
rung geschehen, die negativ geladene Molekülgruppen, beispielsweise Sulfonsäuregruppen
(SO3 -) oder Carbonsäuregruppen (COO-), an die Oberfläche bindet, oder auch durch Aufbrin
gen einer ionenaustauschenden Schicht aus einer Lösung, oder durch Aufpolymerisieren oder
Aufkleben einer Schicht aus Ionenaustauschermaterial. Die Schichten können als Folien, als
Membranen oder aber auch als Belegungen mit feinkörnigem Pulver aus regelmäßig oder unre
gelmäßig geformten Partikeln aufgebracht werden. Sie können entweder sehr dünn auf der
Oberfläche aufsitzen, oder aber auch kleine Vertiefungen der Oberfläche ausfüllen, um insge
samt einen möglichst ebenen Probenträger zu erhalten.
Ionenaustauschermaterial ist naturgemäß sehr hydrophil und kann daher hervorragend dazu
verwendet werden, hydrophile Ankerbereiche für die Probentröpfchen auf einer ansonsten hyd
rophoben Oberfläche zu bilden.
Als Ionenaustauschermaterial können beispielsweise Zeolithe verwendet werden. Diese Alumi
niumsilikatgerüste haben den Vorteil, beim Trocknen nicht zu schrumpfen. Andererseits geben
sie Wasser oder andere Lösungsmittel nur sehr langsam wieder ab, sie sind daher für die Auf
rechterhaltung des Hochvakuums in der MALDI-Ionenquelle nicht sonderlich geeignet. Besser
geeignet sind polymere Ionenaustauscher wie die oben bereits erwähnten kommerziell erhältli
chen Produkte, meist auf der Basis sulfonierter Styrol-Divinylbenol- oder Styrol-Acrylsäure-
Copolymeren, die nach Regeneration mit leichten Säuren durch eine Vielzahl von H+-Ionen
neutralisiert sind, aber bei Vorhandensein von Metallionen diese sofort aufnehmen und gegen
die H+-Ionen austauschen. Diese porösen, polymeren Ionenaustauscher sind praktisch unlös
lich, sie kommen in Form kleiner Kügelchen oder auch als unregelmäßig geformte Partikel
ausgesiebter Größen in den Handel.
Die Übersäuerung der Probenlösung durch die zusätzlichen H+-Ionen läßt sich vermeiden, in
dem die H+-Ionen zunächst in einer Ammoniumsalzlösung durch Ammoniumionen (NH4 +) er
setzt werden. Die sich beim Probenauftrag in der Probelösung anreichernden Ammoniumionen,
die sich nach dem Trocknen in den Kristallkonglomeraten wiederfinden, stören den MALDI-
Prozeß nicht, sie scheinen im Gegenteil den MALDI-Prozeß günstig zu beeinflussen.
Da manche Ionenaustauschermaterialien in Flüssigkeit quellen und beim Trocknen schrumpfen,
kann es leicht passieren, daß aufliegende Kristalle durch das Schrumpfen der Unterlage abge
sprengt werden. Es ist daher eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens, in die Schicht aus
Ionenaustauschermaterial nichtschrumpfende Materialien als Gerüst einzulagern, auf denen die
Kristallkonglomerate aufsitzen können. Besondes geeignet dazu sind Metallpartikelchen, die
auch ein gleichmäßiges elektrisches Potential an der Oberfläche schaffen können.
Beobachtet man unter dem Mikroskop ein trocknendes Tröpfchen, so sieht man im Tröpfchen
eine extrem starke Verwirbelung, die durch die unregelmäßigen Vorgänge des Wärmenach
schubs und der Verdunstung erzeugt werden. Das Tröpfchen bleibt auch bei seiner ständigen
Verkleinerung weiterhin flüssig, erst zuletzt findet eine fast schlagartige Auskristallisierung
statt. Die Verdunstung ist deswegen so unregelmäßig, weil sie durch Sättigungseffekte und
Dichteänderungen der äußeren Luft auch äußere Luftwirbel erzeugt, die wiederum eine unre
gelmäßig über die Tröpfchenoberfläche verteilte Verdunstung nach sich zieht. Diese starke
Verwirbelung im Tröpfchen ist in besonderem Maße geeignet, die im Tröpfchen vorhandenen
Alkaliionen zum unterliegenden Ionenaustauscher zu transportieren, durch den hindurch not
wendigerweise auch der Wärmenachschub stattfindet. Eine solch starke Verwirbelung ist bei
einem flach auf eine größere hydrophile Fläche aufgebrachten Tröpfchen nicht zu beobachten,
die Wirkung der ionenaustauschenden Ankerfläche ist daher überraschenderweise bei kleiner
Ankerfläche besonders wirksam.
Fig. 1 zeigt eine Folge a, b und c von schematischen Darstellungen zum Aufbringen der Pro
bentröpfchen (3) auf den Probenträger (1) mit den hydrophilen, ionenaustauschenden Berei
chen (2) aus den Pipettenspitzen (4) einer Vielfachpipette (5) mit nachfolgendem Eintrocknen.
- a) Die Pipetten haben die Lösungströpfchen (3) aus ihrer Spitze (4) ausgedrückt, die Tröpf chen (3) sind zwischen Pipettenspitzen (4) und Probenträger (1) plattgedrückt. Dadurch errei chen die Tröpfchen ihre hydrophilen, ionenaustauschende Ankerbereiche (2), auch wenn die Pipettenspitzen (4) nicht genau über dem Ankerbereich (2) stehen, und benetzen dort den Pro benträger (1).
- b) Die Pipettenspitzen (4) sind abgehoben, die Tröpfchen (3) haben die Form von Kugeln an genommen und stehen genau über ihren hydrophilen, ionenaustauschenden Ankerbereichen (2). Das Eintrocknen der Probetröpfchen (3) führt zu einer starken Verwirbelung der Flüssigkeit im Tröpfchen, die die Alkaliionen zum Ionenaustauscher führt, wo sie festgehalten und so dem Flüssigkeitströpfchen entzogen werden.
- c) Die Probentröpfchen sind eingetrocknet und hinterlassen kleine, monolithische Blöcke (6) genauer Ortsbegrenzung mit mikrokristallinem Gefüge auf den hydrophilen, ionenaustauschen den Bereichen (2) des Probenträgers (1). Die Alkaliionen sind den Kristallen entzogen, ideal für den nachfolgenden MALDI-Prozeß.
Die Oberflächen normalerweise verwendeter für MALDI-Proben verwendeter metallischer
Probenträger sind in der Regel von Natur aus leicht hydrophil gegenüber den wäßrigen Pro
benlösungen, ein Probentröpfchen fließt normalerweise etwas auseinander. Die Hydrophilität
wird durch die Hydroxygruppen erzeugt, die sich unter der Einwirkung von feuchter Luft auf
jedem Metall (selbst auf Edelmetallen) bilden.
Es ist aus Gründen einfacher Herstellung durchaus zweckmäßig, bei Probenträgern nach dieser
Erfindung aus Metall oder metallisiertem Kunststoff zu bleiben, jedoch die Oberfläche hydro
phob zu machen. Das kann beipielsweise durch einen hauchdünnen, hydrophoben Lack ge
schehen, oder aber durch Aufkleben einer dünnen, hydrophoben Folie, beispielsweise aus Tef
lon®. Es kann auch die Metalloberfläche durch eine monomolekulare, chemische Veränderung
hydrophob gemacht werden, beispielsweise aus fluorierten C18-Ketten, die über Schwefelbrü
cken chemisch gebunden werden, da dann eine gewisse elektrische Leitfähigkeit erhalten bleibt.
Es sind auch sehr dünne Schichten aus fluorierter Keramik zur Hydrophobisierung bekannt
geworden. Es gibt jedoch viele andere, äquivalente Methoden der Hydrophobisierung, zum
Beispiel unter Verwendung von Silikonen, Alkylchlorsilanen oder zinnorganischen Verbindun
gen.
Die hydrophilen Ankerbereiche für die Probentröpfchen können auf vielerlei Weise erzeugt
werden. Ein Beispiel ist das Abdecken der gewünschten Ankerbereiche vor der Hydrophobisie
rung mit einem abwaschbaren oder hydrophilen Lack. Um genügend kleine Punkte zu erhalten,
kann der Decklack in Form kleinster Tröpfchen mit einer piezobetriebenen Tröpfchenpipette
nach Art der Tintenstrahl-Drucker aufgeschossen werden. Es ist damit eine außerordentlich
gute Ortspräzion der Lackpunkte erreichbar. Nach der Hydrophobisierung können die Lack
punkte einfach abgewaschen werden. Die hydrophilen Ankerbereiche können aber auch in sehr
einfacher Weise durch Zerstörung der hydrophoben Schicht erzeugt werden. Das kann durch
Aufdrucken (beipielsweise wieder nach Art der Tintenstrahl-Drucker) von chemisch verän
dernden oder enzymatisch abbauenden Substanzlösungen geschehen, durch Zerstören mit glü
henden Brennspitzen, aber auch durch Ablation von Oberflächenmaterial, beispielsweise durch
Funkenerosion oder Laserbeschuß.
Die hydrophilen Ankerflächen haben zweckmäßigerweise Durchmesser zwischen 100 und 500
Mikrometern, solche von 200, 300 und 400 Mikrometern haben sich für verschiedenartige
Anwendungen als günstig erwiesen.
Sind hydrophile Ankerbereiche erzeugt, so ist das Aufbringen der ionenaustauschenden
Schichten nicht allzu schwierig. So kann beispielsweise Nafion® in Lösung aufgetragen wer
den. Die Lösung bildet auf den hydrophilen Ankern kleine Tröpfchen, die nach dem Verduns
ten des Lösungsmittels je einen Nafion-Film zurücklassen. Es kann aber auch ein Klebstoff in
Lösung aufgetragen werden, der nach fast vollendetem Trocknen mit einem Pulver aus Ionen
austauschermaterial satt überstäubt wird. Wird ein Pulver mit Partikeln von etwa 5 bis 20 Mik
rometer Durchmesser (mesh 1000) verwendet, so ergibt sich nach festem Andrücken, Trock
nen und kräftigem Waschen eine sehr gleichmäßige Belegung, die eine hohe Aufnahmefähig
keit für Alkaliionen hat.
Es ist auch möglich, die Materialien direkt auf der hydrophilen Fläche auszupolymerisieren.
Auch hier erleichtert die Hydrophilie ein gleichmäßiges Auftragen.
Die Trägerplatten mit den ionenaustauschenden Ankerbereichen werden zweckmäßigerweise
vor dem Beladen mit Probentröpfchen konditioniert. Dazu werden sie zunächst in leicht sau
rem Wasser (beispielsweise HCl) gründlich gewaschen, um alle Metallionen zu entfernen und
durch Protonen zu ersetzen. Danach werden die Protonen durch Einlegen in eine Lösung von
Ammoniumchlorid möglichst vollständig durch Ammoniumionen ersetzt. Die Art der Säure
(hier HCl) richtet sich nach der Metallunterlage, diese soll selbstverständlich nicht angegriffen
werden.
Die Probentröpfchen werden normalerweise mit Pipetten auf den Probenträger aufgebracht,
wie schematisch in Fig. 1 gezeigt. Für das gleichzeitige Aufbringen vieler Probentröpfchen
aus Mikrotiterplatten werden Vielfachpipetten verwendet, die von Pipettenrobotern in Pipet
tenautomaten bewegt werden. Es ist daher günstig, Probenträger in der Größe von Mikroti
terplatten zu verwenden und das Raster der hydrophilen Ankerbereiche an das Raster der
Mikrotiterplatten anzupassen. Es ist weiterhin günstig, wenn die Probenträger auch die Form
von Mikrotiterplatten haben, da sie dann von den handelsüblichen Pipettierrobotern bearbeitet
werden können. Da auf dem Probenträger eine wesentlich höhere Probendichte erreicht wer
den kann, als es in Mikrotiterplatten möglich ist, kann das Raster auf dem Probenträger viel
feiner sein, als es dem Raster der Mikrotiterplatte entspricht. Es kann beispielsweise durch
ganzzahlige Teilung des Rasters der Mikrotiterplatten erhalten werden. Es können dann auf
einen Probenträger die Proben aus mehreren Mikrotiterplatten aufgebracht werden. Das
Grundraster der Ur-Mikrotiterplatte besteht aus 96 kleinen Gefäßen im Raster von 9 Millime
tern in einer Anordnung von 8 Reihen mal 12 Spalten. Die Mikrotiterplatten sind aber ohne
Veränderung ihrer Größe weiterentwickelt worden, moderne Ausführungsformen zeigen 384
oder sogar 1536 Mikrogefäße im Raster von 4,5 und 2,25 Millimetern. Diese (und noch feine
re) Rastermaße lassen sich auch für die ionenaustauschenden Ankerbereiche auf den Proben
trägern einrichten, beispielsweise ergibt das Rastermaß von 1,5 Millimeter 3456 Ankerbereiche
auf einem Träger.
Die horizontale Ortsgenauigkeit für die Positionierung der Vielfachpipetten über dem horizon
tal liegenden Probenträger ist auf etwa 200 Mikrometer beschränkt. Die vertikale Ortsgenauig
keit kann leicht durch seitliche Auflageflächen der Vielfachpipetten und Anschlagbolzen auf
etwa 50 Mikrometer verbessert werden.
Die Aufgabe der Tröpfchen erfolgt zweckmäßigerweise, wenn sich die Vielfachpipette im Ab
stand von 300 bis 500 Mikrometer über dem Probenträger befindet. Es werden etwa 500 bis
1500 Nanoliter der Probenlösung aus jeder Pipettenspitze der Vielfachpipette auf den Proben
träger pipettiert, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt; der Durchmesser der Tröpfchen beträgt
dann etwa 1 bis 1,4 Millimeter. Gewöhnlich ist die Menge der Probenlösung in der Pipetten
spitze durch ein Gasbläschen abgeschlossen, daher ist im Kanal der Pipettenspitze anschließend
keine Lösung mehr vorhanden und die Kontaktkräfte zur hydrophoben Pipettenspitze sind sehr
gering.
Die Tröpfchen, die im entspannten Zustand Kugeln mit den oben genannten Durchmessern
bilden, sind jetzt zwischen der Pipettenspitze und dem Probenträger zusammengedrückt, wie
aus Fig. 1a ersichtlich. Selbst bei einer horizontalen Fehljustierung der Pipettenspitzen können
die Tröpfchen ihren jeweils zugeordneten hydrophilen Ankerbereich erreichen und sich dort
festsetzen. Beim Abheben der Vielfachpipette verbleiben die Tröpfchen auf dem Probenträger,
da sie dort ihre Anker gefunden haben. Sie stellen sich genau über die Ankerbereiche und neh
men ihre ideal runde Gestalt an, wie in Fig. 1b dargestellt.
Die eintrocknenden Tröpfchen bilden im Inneren wirbelartig starke Flüssigkeitsströmungen
aus, die es mit sich bringen, daß praktisch alle Metallionen irgendwann zu den ionenaustausch
enden Ankerflächen gelangen, wo sie begierig festgehalten werden.
Beim Eintrocknen hinterlassen die Tröpfchen die Kristallkonglomerate mit den Probenmole
külen exakt auf den hydrophilen Ankerbereichen, wie in Fig. 1c schematisch zu sehen ist. Die
brockenförmigen MALDI-Präparate haben daher wie gewünscht eine exakte Positionierung an
vorbekannten Stellen, ihre Größe entspricht den Fokusflächen der Laserstrahlen. Sie bieten
außerdem eine hohe Ausbeute an Analytionen, und sind somit in idealer Weise für eine auto
matisch erfolgende Analyse vorbereitet.
Diese monolitischen Brocken zeigen überraschenderweise eine sehr gute und von Brocken zu
Brocken reproduzierbare Ionisierung der eingebrachten Biomoleküle, mindestens gleich gut
wie die mit Mühe gesuchten günstigsten Stellen der bisherigen Präparationen. Die Adduktbil
dung mit Alkaliionen ist deutlich geringer, meist gar nicht mehr zu erkennen. Wahrscheinlich
sind die Analytmoleküle in einer für den Desorptions- und Ionisationsprozeß sehr günstigen
Lage an den Korngrenzen der mikrokristallinen Gefügestruktur eingebettet.
Aus einem Tröpfchen von 500 Nanoliter Volumen, das einen Durchmesser von einem Milli
meter hat, wird auf einem hydrophilen Anker von 200 Mikrometer Durchmesser ein kleiner,
flacher Block von ebenfalls 200 Mikrometer Durchmesser gebildet. Dieser Durchmesser ent
spricht etwa dem der üblicherweise benutzten Fokusflächen des Laserlichtstrahles. Die einge
setzte Probenmenge kann daher ohne Einbußen an Signal stark reduziert werden. Eine klassi
sche Präparation auf hydrophilen Flächen würde hier einen Fleckdurchmesser von etwa zwei
Millimetern ergeben.
Natürlich können die Tröpfchen auch manuell aufgebracht werden, wie es überhaupt viele
Verwendungsmöglichkeiten für die hier dargestellten Probenträger gibt, wie es jedem Fach
mann auf diesem Gebiet nach diesen Ausführungen einleuchtend sein wird.
Aus Natur und Zielsetzung des Trocknungsvorgangs folgt, daß bestimmte Zusammensetzun
gen der Probenlösung zu vermeiden sind. So ist eine Beimengung von Tensiden oder Deter
genzien schädlich, weil dadurch eine Benetzung der hydrophoben Oberfläche stattfinden kann.
Auch eine Beimengung von solchen organischen Lösemitteln, die eine Benetzung hervorrufen,
ist zu vermeiden. Auch hier ist es jedem Fachmann nach diesen Ausführungen verständlich, wie
er das Verfahren der Probenvorbereitung und des Aufpipettierens vorzunehmen hat, um eine
fehlerhafte Probenaufgabe zu vermeiden.
Sowohl hydrophobe wie auch hydrophile Oberflächen können bei langer Lagerung in Umge
bungsluft ihre Benetzungseigenschaften durch Belegung der Oberflächen mit Verunreinigungen
aus der Luft ändern. Es ist daher zweckmäßig, die gut präparierten Probenträger im Vakuum
oder unter sauberem Schutzgas zu lagern.
Claims (7)
1. Probenträger für die massenspektrometrische Analyse von großen organischen Molekülen,
die in Tröpfchen eines Lösungsmittels auf den Probenträger aufgebracht und dort zusam
men mit Matrixmaterial für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption
eingetrocknet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich auf einer sonst hydrophoben, ebenen Oberfläche des Probenträgers kleine ione
naustauschende Ankerbereiche für die aufzubringenden Probentröpfchen befinden.
2. Probenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenaustauschenden
Ankerbereiche einen Durchmesser zwischen 100 und 500 Mikrometern haben.
3. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in etwa
die Größe und Form einer Mikrotiterplatte besitzt und daß die ionenaustauschenden An
kerbereiche ein Raster bilden, das dem quadratischen Grundraster von 9 Millimetern für
die Einzelgefäße einer Mikrotiterplatte oder einem daraus durch ganzzahlige Teilung ent
standenen feineren Raster entspricht.
4. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die io
nenaustauschenden Ankerbereiche ein Stützgerüst aus Metallpulver eingearbeitet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zunächst ein Probenträger mit hydrophober, ebener Oberfläche und
hydrophilen Ankern hergestellt wird, und daß die hydrophilen Anker durch Aufbringen
von ionenaustauschendem Material in ionenaustauschende Oberflächenbereiche umge
wandelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die hydrophilen Ankerbe
reiche Schichten aus Ionenaustauscherpartikeln oder -membranen aufgeklebt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schichten aus Ionenaus
tauschermaterial Metallpartikel eingelagert werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123761 DE19923761C1 (de) | 1999-05-21 | 1999-05-21 | Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie |
EP00110123A EP1053784A3 (de) | 1999-05-21 | 2000-05-10 | Verarbeitung von Proben in Lösungen mit einer definierten kleinen Trägerkontaktfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123761 DE19923761C1 (de) | 1999-05-21 | 1999-05-21 | Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923761C1 true DE19923761C1 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7909022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999123761 Expired - Lifetime DE19923761C1 (de) | 1999-05-21 | 1999-05-21 | Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923761C1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001026797A3 (de) * | 1999-10-15 | 2001-08-30 | Max Planck Gesellschaft | Prozessieren von proben in lösungen mit definiert kleiner wandkontaktfläche |
DE10120035A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
DE10043042C2 (de) * | 2000-09-01 | 2003-04-17 | Bruker Daltonik Gmbh | Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse |
WO2003071275A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Ultraphobe oberfläche mit einer vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler bereiche |
WO2003070364A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen |
WO2003071274A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben |
DE10207616A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Sunyx Surface Nanotechnologies | Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen |
DE10246446A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-22 | Bruker Optik Gmbh | Verfahren zum Aufbringen eines Probenfilms auf einen Probenträger |
DE10258674A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers für die MALDI-Massenspektrometrie |
DE102004019043A1 (de) * | 2004-04-16 | 2006-01-26 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen |
EP1571446A4 (de) * | 2002-12-02 | 2006-02-22 | Arkray Inc | Verfahren zur herstellung von werkzeugen für analysen |
DE102004058555A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Aufkonzentrierung von Biomolekülen in der Nähe der Oberfläche einer kristallinen Struktur |
WO2006083151A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | Yang-Sun Kim | Sample plate for maldi mass spectrometry and process for manufacture of the same |
US7619215B2 (en) | 2005-02-07 | 2009-11-17 | Yangsun Kim | Sample plate for MALDI mass spectrometry and process for manufacture of the same |
WO2011144743A1 (en) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | High-density sample support plate for automated sample aliquoting |
DE102017105600A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Bruker Daltonik Gmbh | Trennung von Tropfenflüssigkeit und davon umschlossenem sedimentierten Material |
CN111272612A (zh) * | 2020-03-03 | 2020-06-12 | 西南石油大学 | 一种破乳剂的初筛方法 |
CN112469504A (zh) * | 2018-05-23 | 2021-03-09 | 米罗库鲁斯公司 | 对数字微流控中的蒸发的控制 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5498545A (en) * | 1994-07-21 | 1996-03-12 | Vestal; Marvin L. | Mass spectrometer system and method for matrix-assisted laser desorption measurements |
DE19628178C1 (de) * | 1996-07-12 | 1997-09-18 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer |
DE19617011A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-11-06 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Verfahren zur matrixunterstützten ionisierenden Laserdesorption |
DE19618032A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger |
DE19712195A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-09-24 | Univ Schiller Jena | Verfahren und Vorrichtung zum off-line Nachweis von Analyten nach MALDI-Massenspektrometrie |
WO1999000657A1 (en) * | 1997-06-26 | 1999-01-07 | Perseptive Biosystems, Inc. | High density sample holder for analysis of biological samples |
DE19754978A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-07-01 | Bruker Daltonik Gmbh | Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben |
-
1999
- 1999-05-21 DE DE1999123761 patent/DE19923761C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5498545A (en) * | 1994-07-21 | 1996-03-12 | Vestal; Marvin L. | Mass spectrometer system and method for matrix-assisted laser desorption measurements |
DE19617011A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-11-06 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Verfahren zur matrixunterstützten ionisierenden Laserdesorption |
DE19618032A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger |
DE19628178C1 (de) * | 1996-07-12 | 1997-09-18 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer |
DE19712195A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-09-24 | Univ Schiller Jena | Verfahren und Vorrichtung zum off-line Nachweis von Analyten nach MALDI-Massenspektrometrie |
WO1999000657A1 (en) * | 1997-06-26 | 1999-01-07 | Perseptive Biosystems, Inc. | High density sample holder for analysis of biological samples |
DE19754978A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-07-01 | Bruker Daltonik Gmbh | Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2324911A2 (de) | 1999-10-15 | 2011-05-25 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche |
WO2001026797A3 (de) * | 1999-10-15 | 2001-08-30 | Max Planck Gesellschaft | Prozessieren von proben in lösungen mit definiert kleiner wandkontaktfläche |
DE10043042C2 (de) * | 2000-09-01 | 2003-04-17 | Bruker Daltonik Gmbh | Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse |
DE10120035A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
US7198813B2 (en) | 2001-04-24 | 2007-04-03 | Advalytix Ag | Method and device for manipulating small amounts of liquid on surfaces |
DE10120035B4 (de) * | 2001-04-24 | 2005-07-07 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
WO2003071275A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Ultraphobe oberfläche mit einer vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler bereiche |
WO2003070364A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen |
WO2003071274A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben |
DE10207616A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Sunyx Surface Nanotechnologies | Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen |
US7456392B2 (en) | 2002-02-22 | 2008-11-25 | Qiagen Gmbh | Use of ultraphobic surfaces having a multitude of hydrophilic areas for analyzing samples |
DE10246446B4 (de) * | 2002-10-04 | 2006-05-24 | Bruker Optik Gmbh | Verfahren zum Aufbringen eines Probenfilms auf einen Probenträger |
US7267838B2 (en) | 2002-10-04 | 2007-09-11 | Bruker Biospin, Gmbh | Method for applying a film of sample to a sample carrier |
DE10246446A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-22 | Bruker Optik Gmbh | Verfahren zum Aufbringen eines Probenfilms auf einen Probenträger |
EP1571446A4 (de) * | 2002-12-02 | 2006-02-22 | Arkray Inc | Verfahren zur herstellung von werkzeugen für analysen |
DE10258674A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers für die MALDI-Massenspektrometrie |
DE102004019043A1 (de) * | 2004-04-16 | 2006-01-26 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen |
DE102004019043B4 (de) * | 2004-04-16 | 2008-08-21 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen |
DE102004058555A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Aufkonzentrierung von Biomolekülen in der Nähe der Oberfläche einer kristallinen Struktur |
WO2006083151A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | Yang-Sun Kim | Sample plate for maldi mass spectrometry and process for manufacture of the same |
US7619215B2 (en) | 2005-02-07 | 2009-11-17 | Yangsun Kim | Sample plate for MALDI mass spectrometry and process for manufacture of the same |
WO2011144743A1 (en) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | High-density sample support plate for automated sample aliquoting |
US9211542B2 (en) | 2010-05-21 | 2015-12-15 | Eidgenossische Technische Hochschule Zurich | High-density sample support plate for automated sample aliquoting |
DE102017105600A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Bruker Daltonik Gmbh | Trennung von Tropfenflüssigkeit und davon umschlossenem sedimentierten Material |
US11017993B2 (en) | 2017-03-16 | 2021-05-25 | Bruker Daltonik Gmbh | Separation of liquid in droplets and sedimented material enclosed therein |
CN112469504A (zh) * | 2018-05-23 | 2021-03-09 | 米罗库鲁斯公司 | 对数字微流控中的蒸发的控制 |
CN112469504B (zh) * | 2018-05-23 | 2024-08-16 | 米罗库鲁斯公司 | 对数字微流控中的蒸发的控制 |
CN111272612A (zh) * | 2020-03-03 | 2020-06-12 | 西南石油大学 | 一种破乳剂的初筛方法 |
CN111272612B (zh) * | 2020-03-03 | 2022-01-28 | 西南石油大学 | 一种破乳剂的初筛方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19923761C1 (de) | Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie | |
DE19754978C2 (de) | Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben | |
DE10043042C2 (de) | Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse | |
EP1478926A1 (de) | Ultraphobe oberfläche mit einer vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler bereiche | |
DE112011103384B4 (de) | Verfahren zur Präparation und zum Betrachten einer auf einer Flüssigkeitsoberfläche schwimmenden Probe im Rasterelektronenmikroskop | |
DE10140499A1 (de) | Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption | |
DE112015003450B4 (de) | Vorrichtung und System für die Analyse von Biopolymeren | |
DE19618032A1 (de) | Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger | |
DE112005000696B4 (de) | Kapillar-Emitter für die Elektrospray-Massenspektrometrie | |
DE102006019530A1 (de) | Probenvorbereitung für massenspektrometrische Dünnschnittbilder | |
DE112004000250T5 (de) | Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie | |
DE19834070B4 (de) | Ionisierung hochmolekularer Substanzen durch Laserdesorption aus flüssigen Matrices | |
DE10322701B4 (de) | Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen | |
WO2018065559A1 (de) | Vorrichtung zur massenspektrometrischen analyse und dreidimensionalen abbildung der oberfläche von proben | |
EP1573776B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines probenträgers für die maldi-massenspektrometrie | |
DE102021114934A1 (de) | Verfahren zum analytischen Vermessen von Probenmaterial auf einem Probenträger | |
DE10230328A1 (de) | Einweg-Probenträger für Massenspektrometrie | |
DE60100025T2 (de) | Behandlung von Proteinen aus Gelen zur Analyse durch Verwendung von Massenspektrometrie | |
WO2003071274A1 (de) | Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben | |
WO2003070364A1 (de) | Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen | |
DE102004053458A1 (de) | Strukturierte polymere Träger für die Massenspektrometrie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004019043B4 (de) | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen | |
DE102019009203A1 (de) | Reaktionsgefäße aus Glas, Herstellungsverfahren und Verfahren zu Analyse | |
DE10207616A1 (de) | Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen | |
DE10207615A1 (de) | Ultraphobe Oberfläche mit einer Vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler Bereiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |