DE19754978A1 - Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben - Google Patents
Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der ProbenInfo
- Publication number
- DE19754978A1 DE19754978A1 DE19754978A DE19754978A DE19754978A1 DE 19754978 A1 DE19754978 A1 DE 19754978A1 DE 19754978 A DE19754978 A DE 19754978A DE 19754978 A DE19754978 A DE 19754978A DE 19754978 A1 DE19754978 A1 DE 19754978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- hydrophobic
- hydrophilic
- droplets
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000816 matrix-assisted laser desorption--ionisation Methods 0.000 title 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 99
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 23
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 claims description 9
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 4
- 241000271915 Hydrophis Species 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- BRARRAHGNDUELT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=NC=CC=C1O BRARRAHGNDUELT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 5
- -1 alkyl chlorosilanes Chemical class 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 238000004252 FT/ICR mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N Risedronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CC1=CC=CN=C1 IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004088 microvessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000007944 thiolates Chemical class 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- AFVLVVWMAFSXCK-UHFFFAOYSA-N α-cyano-4-hydroxycinnamic acid Chemical compound OC(=O)C(C#N)=CC1=CC=C(O)C=C1 AFVLVVWMAFSXCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/04—Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
- H01J49/0409—Sample holders or containers
- H01J49/0418—Sample holders or containers for laser desorption, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI] plates or surface enhanced laser desorption/ionisation [SELDI] plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00364—Pipettes
- B01J2219/00367—Pipettes capillary
- B01J2219/00369—Pipettes capillary in multiple or parallel arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/0061—The surface being organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00612—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00617—Delimitation of the attachment areas by chemical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00617—Delimitation of the attachment areas by chemical means
- B01J2219/00619—Delimitation of the attachment areas by chemical means using hydrophilic or hydrophobic regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00621—Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00637—Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1034—Transferring microquantities of liquid
- G01N2035/1037—Using surface tension, e.g. pins or wires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/24—Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25875—Gaseous sample or with change of physical state
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Probenträger für die massenspektrometrische Analyse von Biomolekü
len, Verfahren zur Herstellung der Probenträger und Verfahren zum Beladen der Probenträger
mit Proben der Biomoleküle aus vorwiegend wäßrigen Lösungen zusammen mit Matrixsub
stanz für die Ionisierung der Substanzen durch matrix-unterstützte Laserdesorption (MALDI).
Die Erfindung besteht darin, die Oberfläche der Probenträger stark flüssigkeitsabweisend
(hydrophob) zu machen, wodurch beim Eintrocknen der Probentröpfchen zu Probenflecken
eine Struktur der MALDI-Matrixkristalle erzwungen wird, die für eine effektive Ionisierung
günstig ist. Durch winzige, benetzungsfreundliche (hydrophile) Ankerbereiche für die Proben
tröpfchen in dieser hydrophoben Umgebung wird der Pipettiervorgang sehr erleichtert und es
können die Probenflecke auf der Probenträger sehr genau lokalisiert werden. Beim Aufpipettie
ren von Probentröpfchen ziehen sich diese auch bei leicht ungenauer Auftragung auf die hy
drophilen Ankerbereiche zurück und trocknen dort unter Bildung eines monolitischen Kristall
konglomerats ein, das günstige Eigenschaften für den MALDI-Prozeß besitzt. Das Verfahren
kann insbesondere für die Oligonukleotid-Analyse mit 3-Hydroxypicolinsäure (3-HPA) als
Matrix, aber auch für andere MALDI-Präparationslösungen von Biomolekülen verwendet
werden.
Für die Analyse von Biomolekülen hat sich die Massenspektrometrie mit Ionisierung durch
matrix-unterstützte Laserdesorption und Ionisierung (MALDI) als ein Standardverfahren eta
bliert. Meist werden dazu Flugzeitmassenspektrometer (TOF-MS = time-of-flight mass
spectrometer) verwendet, aber auch Ionenzyklotron-Resonanzspektrometer (FT-ICR = Fou
rier-transform ion cyclotron resonance) oder Hochfrequenz-Quadrupol-Ionenfallenmassen
spektrometer können hier eingesetzt werden. Die Biomoleküle befinden sich in aller Regel in
wäßriger Lösung. Im folgenden werden die Biosubstanzen, deren Moleküle untersucht werden
sollen, auch "Analyt" genannt.
Unter Biomolekülen sollen hier besonders die Oligonukleotide (also das Genmaterial in seinen
verschiedenen Ausformungen wie DNA oder RNA) und Proteine (also die wesentlichen Bau
steine der lebenden Welt) verstanden werden, einschließlich ihrer besonderen Analoge und
Konjugate, wie beispielsweise Glycoproteine oder Lipoproteine.
Die Auswahl der Matrixsubstanz für MALDI hängt von der Art der Biomoleküle ab; es sind
inzwischen weit über hundert verschiedene Matrixsubstanzen bekannt geworden. Die Matrix
substanz hat unter anderem die Aufgabe, die Probenmoleküle möglichst einzeln festzuhalten,
am Probenträger anzubinden, während des Laserschusses durch Bildung einer Dampfwolke
ohne Zerstörung der Biomoleküle und möglichst ohne Anlagerung der Matrixmoleküle in die
Gasphase zu übertragen, und schließlich dort unter Protonierung oder Deprotonierung zu io
nisieren. Für diese Aufgabe hat es sich als günstig erwiesen, die Analytmoleküle in irgendeiner
Art in die zumeist kristallinen Matrices bei deren Kristallisation oder zumindest in die Grenz
flächen zwischen den Kriställchen einzubauen.
Für das Auftragen von Probe und Matrix sind eine Reihe verschiedener Methoden bekannt
geworden. Die einfachste davon ist das Aufpipettieren einer Lösung mit Probe und Matrix auf
einen gereinigten, metallischen Probenträger. Der Lösungstropfen bildet auf der Metalloberflä
che eine Benetzungsfläche, deren Größe in etwa dem Tropfendurchmesser entspricht und von
der Hydrophilität der Metalloberfläche und den Eigenschaften des Tröpfchens abhängt. Es bil
det sich dabei nach dem Auftrocknen der Lösung ein Probenfleck aus kleinen Matrixkriställ
chen in der Größe dieser Benetzungsfläche, wobei sich in der Regel aber keine gleichmäßige
Belegung der Benetzungsfläche zeigt. Die Kriställchen der Matrix beginnen in wäßrigen Lö
sungen in der Regel am Rand der Benetzung der Metallplatte mit dem Probentröpfchen zu
wachsen. Sie wachsen zum Inneren der Benetzungsfläche hin. Häufig bilden sie strahlenartige
Kristalle, wie zum Beispiel bei 5-Dihydroxybenzoesäure oder 3-Hydroxypicolinsäure, die sich
zum Inneren des Flecks hin von der Trägerplatte abheben. Das Zentrum des Flecks ist häufig
leer oder mit feinen Kriställchen bedeckt, die aber wegen ihrer hohen Konzentration an Alkali
salzen kaum für die MALDI-Ionisierung brauchbar sind. Die Beladung mit Analytmolekülen ist
sehr ungleichmäßig. Diese Belegungsart erfordert daher eine visuelle Betrachtung der Proben
trägeroberfläche durch ein Videomikroskop, das an allen kommerziell hergestellten Massen
spektrometern für diese Art von Analysen zu finden ist. Ionenausbeute und Massenauflösung
schwanken im Probenfleck von Ort zu Ort. Es ist oft ein mühsamer Vorgang, eine günstige
Stelle des Probenflecks mit guter Analytionenausbeute und guter Massenauflösung zu finden,
und nur Erfahrung und Ausprobieren hilft hier bisher weiter.
Für Matrixsubstanzen, die sich nur sehr schwer oder gar nicht in Wasser lösen, wie beispiels
weise α-Cyano-4-Hydroxy-Zimtsäure, hat es sich als günstig erwiesen, eine sehr dünne Schicht
der Kristalle auf der Oberfläche vor dem Aufbringen der wäßrigen Analytlösungen zu erzeu
gen, beispielsweise durch Aufbringen einer Lösung der Matrixsubstanz in Azeton. Diese Art
der MALDI-Belegung ist bei Peptiden sehr erfolgreich (O. Vorm et al., J. Am. Soc. Mass
Spectrom., 5, (1994), 955). Die Belegung zeigt insbesondere eine ortsunabhängige Empfind
lichkeit im Probenfleck, eine Grundvoraussetzung für jede automatisch auszuführende Analyse.
Leider kann man diese Art der homogenen Präparation für wasserlösliche Matrices nicht an
wenden, beispielsweise nicht für Oligonukleotide, für die sich bisher 3-Hydroxypicolinsäure (3-
HPA) in wäßriger Lösung als günstigste Matrix erwiesen hat. Diese Matrix zeigt aber die oben
beschriebenen Randeffekte in extremer Weise.
Für Oligonukleotide ist eine günstige Methode des Probenauftrags bekannt geworden, die je
doch auf Siliziumchips beschränkt ist. Die an der Oberfläche des Chips gebundenen Oligonu
kleotide werden mit einer piezobetriebenen Mikropipette mit Mikrotröpfchen einer Matrixlö
sung (3-HPA) von nur einigen Hundert Picolitern beschossen, wodurch eine Kristallstruktur
mit gleichmäßiger MALDI-Empfindlichkeit erzeugt wird (D. Little et al., Vortrag auf der 45.
ASMS Conference on Mass Spectrometry and Allied Topics, Palm Springs, 2. bis 5. Juni
1997).
Wie in Patent DE 196 28 178 beschrieben, kann man in Pipettenrobotern auf einem Probenträ
ger viele Probenflecken in hoher Dichte mit Hilfe von Vielfachpipetten durch mehrmaligen
Übertrag der Proben aus Mikrotiterplatten auftragen. Dabei hängt aber die Ortsgenauigkeit der
Probenflecken von der Präzision des Probenroboters ab. Die kommerziell erhältlichen Proben
roboter haben aber nur eine mechanische Präzision von bestenfalls 200 Mikrometern. Diese
Auftragung führt ohne besondere Präparationstechnik zu den oben beschriebenen unregelmäßi
gen Probenflecken.
Auch die in den Patentanmeldungen DE 196 17 011 und DE 196 18 032 angegebenen Verfah
ren der MALDI-Technik unter Verwendung von Zellulosenitraten haben sich bisher für wasser
lösliche Matrices und insbesondere für Oligonukleotide nicht bewährt.
Aber selbst bei Aufbringen sehr kleiner Probeflecke reproduzierbarer Empfindlichkeit ist es ein
mühsames Unterfangen, die Koordinaten der Probenflecken im Massenspektrometer allein mit
massenspektrometrischen Mitteln ohne weitere Hilfsvorrichtungen genau festzustellen, wenn
sie ortsungenau aufgebracht wurden. Gerade für einen hohen Probendurchsatz ist es daher
höchst wünschenswert, die Orte der Probenflecken vor der Analyse möglichst genau zu ken
nen. Nur dann ist ein schnelles und automatisches Arbeiten, das heißt, ein Arbeiten ohne stän
dige Kontrollmessungen möglich. Besonders vorteilhaft wäre ein Aufbringen der Probenflecke
in einem präzisen Raster.
Für einen hohen Probendurchsatz der Analyse ist eine Automatisierbarkeit aller Analysenschrit
te einschließlich der Vorbereitung der Proben notwendig. Während die Probenvorbereitung in
Pipettierautomaten heute schon sehr gut automatisch ablaufen kann, steht die Heterogenität
der MALDI-Präparationen mit wasserlöslichen Matrices und das ortsungenaue Auftragen der
Probenflecke einer Automatisierbarkeit der massenspektrometrischen Messung noch stark ent
gegen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Probenträger zu finden, der besondere Eigenschaften
für eine Automatisierbarkeit der massenspektrometrischen Analyse aufweist. Es sollen die auf
pipettierten Tröpfchen der Probenlösung für die MALDI-Präparation von Biomolekülen so
eintrocknen, daß die erzeugten Probenflecken eine gute und vor allem reproduzierbare Ionisie
rungsausbeute des MALDI-Verfahrens ergeben. Die getrockneten Probenflecken sollen auf
dem Probenträger in einem präzisen Raster angeordnet sein, auch wenn die Tröpfchen mit ei
nem wenig präzise arbeitenden Pipettenroboter aufgebracht werden. Es sollen Verfahren zur
günstigen Herstellung solcher Probenträger und zum Beladen der Platten mit Proben gefunden
werden.
Es ist der Grundgedanke der Erfindung, die Probenträger an ihrer Oberfläche' stark flüssigkeits
abweisend für die Probenlösung zu machen, für wäßrige Lösungen also stark hydrophob. Wird
auf diese Oberfläche ein Probentröpfchen aufgebracht, das Analyt und Matrix gelöst enthält, so
ergibt sich überraschend ein völlig anderes Kristallisationsverhalten im Tröpfchen, als von bis
herigen Präparationen gewohnt. Der auf der hydrophoben Oberfläche ohne erkennbare Benet
zung der Oberfläche aufsitzende Tropfen zieht sich beim Eintrocknen stark zusammen, even
tuell im Inneren gebildete Kriställchen werden dabei durch die Kraft der Oberflächenspannung
auf ein minimales Volumen zusammengeschoben. Im letzten Moment des Eintrocknens findet,
wie unter dem Mikroskop zu beobachten ist, eine ruckartige Auskristallisation statt, anschei
nend mit einem Füllen der Lücken zwischen den schon gebildeten Kriställchen; es entsteht da
bei ein monolitischer Brocken mit einem mikrokristallinen Gefüge im Zentrum des Bereichs,
den das Tröpfchen eingenommen hatte.
Dieser monolitische Brocken zeigt überraschenderweise eine sehr gute und von Brocken zu
Brocken reproduzierbare Ionisierung der eingebrachten Biomoleküle, mindestens gleich gut
wie die mit Mühe gesuchten günstigsten Stellen der bisherigen Präparationen. Wahrscheinlich
sind die Biomoleküle in einer für den Desorptions- und Ionisationsprozeß sehr günstigen Lage
an den Korngrenzen der mikrokristallinen Gefügestruktur eingebettet.
Aus einem Tröpfchen von 500 Nanoliter Volumen, das einen Durchmesser von einem Millime
ter hat, wird ein kleiner, flacher Block von etwa 200 Mikrometer Durchmesser. Dieser Durch
messer entspricht etwa dem der üblicherweise benutzten Fokusflächen des Laserlichtstrahles.
Der monolitische Brocken ist auf der hydrophoben Unterlage festgeklebt, jedoch ist diese Bin
dung nicht sehr fest. Die eingesetzte Probenmenge kann ohne Einbußen an Signal stark redu
ziert werden. Eine klassische Präparation auf hydrophilen Flächen würde hier einen Fleck
durchmesser von mindestens einem Millimeter ergeben.
Es ist allerdings schwierig, die Tröpfchen mit einer Pipette auf die hydrophobe Oberfläche auf
zupipettieren. Das Tröpfchen hat die Tendenz, an der Pipettenspitze kleben zu bleiben, obwohl
die Pipettenspitze in der Regel ebenfalls aus einem hydrophoben Material besteht. Ein gezieltes
Ablagern des Tröpfchens auf der Oberfläche gelingt kaum.
Es ist daher ein weiterer Grundgedanke der Erfindung, die Oberfläche des Probenträgers im
gewünschten Raster der Probenflecke mit winzig kleinen, benetzungsfreundlichen (hydrophi
len) Ankerbereichen für die Probentröpfchen zu versehen. Der Durchmesser dieser Ankerbe
reiche soll etwa ein Zehntel des Durchmessers der aufpipettierten Tröpfchen messen, ein gün
stiger Bereich liegt zwischen einem Viertel und einem Zwanzigstel des Durchmessers der auf
zubringenden Probentröpfchen. Die aufpipettierten Tröpfchen mit gelösten Analytmolekülen
hängen sich an diese winzigen Ankerbereiche an. Die Pipette läßt sich abheben, ohne das
Tröpfchen wieder mitzunehmen. Selbst bei leicht seitlich verrutschtem Aufbringen der Pipetten
steht das Tröpfchen nach dem Lösen von der Pipette als Kugel exakt über dem hydrophilen
Ankerbereich und trocknet dort zu dem monolitischen Mikrokristallkonglomerat ein. Es muß
dabei nur durch leichtes Aufpressen der Tröpfchen eine Überlappung der aufgebrachten Tröpf
chen mit den hydrophilen Ankerbereichen gegeben sein. Die hydrophilen Ankerbereiche sollten
kleiner sein, als es dem Durchmesser der schließlich gebildeten Kristallkonglomerate ent
spricht. Es ist ein weiterer Vorteil dieser hydrophilen Ankerbereiche, daß dort die Kristall
konglomerate recht fest an die Oberfläche des Probenträgers binden.
Insgesamt wird durch die reproduzierbare Ionenausbeute und hohe Empfindlichkeit, durch die
Ortspräzision der Probenaufbringung und durch die festsitzenden Probenflecke eine Automati
sierbarkeit der Analyse erreichtBeschreibung der Bilder
Fig. 1 zeigt eine Folge a, b und c von schematischen Darstellungen zum Aufbringen der Pro
bentröpfchen (3) auf den Probenträger (1) aus den Pipettenspitzen (4) einer Vielfachpipette (5)
mit nachfolgendem Eintrocknen.
- (a) Die Pipetten haben die Lösungströpfchen (3) aus ihrer Spitze (4) ausgedrückt, die Tröpf chen (3) sind zwischen Pipettenspitzen (4) und Probenträger (1) plattgedrückt. Dadurch errei chen die Tröpfchen ihre hydrophilen Ankerbereiche (2), auch wenn die Pipettenspitzen (4) nicht genau über dem Ankerbereich (2) stehen, und benetzen dort den Probenträger (1).
- (b) Die Pipettenspitzen (4) sind abgehoben, die Tröpfchen (3) haben die Form einer Kugel an genommen und stehen genau über ihren hydrophilen Ankerbereichen (2).
- (c) Die Probentröpfchen sind eingetrocknet und hinterlassen kleine, monolitische Blöcke (6) genauer Ortsausrichtung mit mikrokristallinem Gefüge auf dem Probenträger (1).
Es soll hier unter einer "hydrophoben" Oberfläche eine benetzungsfeindliche und flüssigkeits
abweisende Oberfläche für die benutzte Probenflüssigkeit verstanden werden, auch wenn es
sich dabei (ausnahmsweise) nicht um eine wäßrige Probenlösung handeln sollte. Im Falle einer
öligen Probenlösung soll es sich also entsprechend um eine lipophobe Oberfläche handeln. In
der Regel lösen sich jedoch die Biomoleküle am besten in Wasser, manchmal unter Zugabe von
organischen, wasserlöslichen Lösungsmitteln.
Entsprechend soll unter einer "hydrophilen" Fläche eine benetzungsfreundliche Fläche für die
Art der benutzten Probenflüssigkeit gemeint sein, auch wenn es sich dabei nicht um eine wäß
rige Lösung handeln sollte.
Die Hydrophobizität kann im Prinzip aus dem Anstellwinkel ermittelt werden, den die Flüssig
keit unter normierten Bedingungen am Rande der Benetzungsfläche mit der festen Oberfläche
ausbildet. Für Tröpfchen auf einer stark hydrophoben Oberfläche gibt es aber den Fall, daß sich
überhaupt keine Benetzungsfläche ausbildet und es daher auch keinen Anstellwinkel gibt, wie
es zum Beispiel für Quecksilbertröpfchen auf einer Glas- oder Holzplatte zu finden ist.
Die Oberflächen bisher verwendeter metallischer Probenträger sind in der Regel von Natur aus
leicht hydrophil gegenüber den wäßrigen Probenlösungen, ein Probentröpfchen fließt normal
lerweise etwas auseinander. Die Hydrophilität wird durch die Hydroxygruppen erzeugt die
sich unter der Einwirkung von feuchter Luft auf jedem Metall (selbst auf Edelmetallen) bilden.
Um hydrophobe Oberflächen der Probenträger zu erhalten, kann die ganze Probenträger aus
einem hydrophoben Material gefertigt werden, beispielsweise aus Teflon®, das übrigens sowohl
hydrophob wie auch lipophob ist. Es ist aber dann dafür zu sorgen, daß die Oberfläche (bei
spielsweise durch Einlagerung von Graphit) elektrisch leitend wird, da der MALDI-Prozeß für
die gleichmäßige Beschleunigung der gebildeten Ionen einerseits ein homogenes elektrisches
Feld und andererseits eine Ableitung von Ladungen braucht, deren Polarität zu der der gebilde
ten Ionen entgegengesetzt ist. Auch eine reine Graphitoberfläche ist sehr hydrophob.
Es ist aus Gründen einfacher Herstellung durchaus zweckmäßig, bei Probenträgern aus Metall
oder metallisiertem Kunststoff zu bleiben, jedoch die Oberfläche hydrophob zu machen. Das
kann beispielsweise durch einen hauchdünnen, hydrophoben Lack geschehen, oder aber durch
Aufkleben einer dünnen, hydrophoben Folie, beispielsweise aus Teflon®. Noch zweckmäßiger
ist es aber, die Metalloberfläche durch eine monomolekulare, chemische Veränderung hydro
phob zu machen, da dann eine gewisse elektrische Leitfähigkeit, wenn auch hochohmig, erhal
ten bleibt.
Eine solche Hydrophobisierung einer Metalloberfläche ist an sich bekannt. Dazu werden in der
Regel längere Alkanketten (beispielsweise lineare C18-Ketten) über eine Schwefelbrücke kova
lent an die Atome der Metalloberfläche gebunden. Diese Bindung ist außerordentlich fest, sie
kann mit normalen Mitteln nicht abgewaschen werden. Sie hält einerjahrelangen Bewetterung
stand. Noch hydrophobere Oberflächen werden erhalten, wenn die Wasserstoffatome an den
Enden der Alkanketten durch Fluoratome ersetzt werden. Es gibt jedoch viele andere, äquiva
lente Methoden der Hydrophobisierung, zum Beispiel unter Verwendung von Silikonen, Alkyl
chlorsilanen oder zinnorganischen Verbindungen.
Der Vorteil einer so präparierten Oberfläche liegt auch darin, daß Metall- und Alkaliionen nicht
mehr durch die in der Regel sauren Matrixlösungen von der Metalloberfläche abgelöst werden
und sich beim MALDI-Prozeß als Addukte an die Biomolekülionen anlagern können.
Die Herstellung einer dichten Schicht von solchen Alkanketten auf der Metalloberfläche ist im
Prinzip sehr einfach. Es werden dazu die entsprechenden Alkanthiole (Alkanhydrogensulfide)
zunächst im Methanol gelöst. Die Metallplatten werden dann senkrecht in ein Wasserbad ge
taucht. Gibt man nun einen Tropfen der methanolischen Lösung der Alkanthiole ins Wasser, so
sammeln sich die Alkanthiole in geordneter Formation an der Oberfläche des Wassers. Alle
Moleküle sind in sehr enger Anordnung parallel ausgerichtet. Die hydrophoben Alkanenden
befinden sich an der Oberfläche des Wasserbades, die hydrophilen Thiolgruppen weisen ins
Innere des Wassers. Zieht man nun die Metallplatte vorsichtig aus dem Wasser heraus, so
wandert die geschlossene Formation der Alkanthiole an die Oberfläche der Metallplatte und
geht dort unter Wahrung der parallelen Orientierung eine kovalente Bindung der Einzelmolekü
le mit Metallatomen der Oberfläche unter Bildung von Metallthiolaten ein. Die Belegung ist
außerordentlich dicht.
Die hydrophilen Ankerbereiche für die Probentröpfchen können auf vielerlei Weise erzeugt
werden. Ein Beispiel ist das Abdecken der gewünschten Ankerbereiche vor der Hydrophobisie
rung mit einem abwaschbaren oder hydrophilen Lack. Um genügend kleine Punkte zu erhalten,
kann der Decklack in Form kleinster Tröpfchen mit einer piezobetriebenen Tröpfchenpipette
nach Art der Tintenstrahl-Drucker aufgeschossen werden. Es ist damit eine außerordentlich
gute Ortspräzion der Lackpunkte erreichbar. Nach der Hydrophobisierung können die Lack
punkte einfach abgewaschen werden, sofern sie nicht schon als solche genügend gute hydrophi
le Anker bilden. Die gewaschenen Ankerbereiche können auch mit besonderen Hydrophilisie
rungsmitteln besonders hydrophil gemacht werden.
Es können solche hydrophilen Lacktröpfchen aber auch nachträglich auf der hydrophoben
Oberfläche aufgedruckt werden. Dazu eignen sich besonders amphiphile Substanzen, die auf
der hydrophoben Oberfläche binden und eine hydrophile Oberfläche bilden.
Die hydrophilen Ankerbereiche können aber auch in sehr einfacher Weise durch Zerstörung der
hydrophoben Schicht erzeugt werden. Das kann durch Aufdrucken (beipielsweise wieder nach
Art der Tintenstrahl-Drucker) von chemisch verändernden oder enzymatisch abbauenden Sub
stanzlösungen geschehen, durch Zerstören mit glühenden Brennspitzen, aber auch durch Abla
tion von Oberflächenmaterial, beispielsweise durch Funkenerosion oder Laserbeschuß.
Bei langer Lagerung können sich die hydrophilen Ankerbereiche leicht mit hydrophoben Mole
külen aus der Umgebungsluft belegen. Es kann daher zweckmäßig sein, die hydrophilen An
kerbereiche bereits kurz nach ihrer Herstellung mit einer dünnen Kristallschicht aus der
MALDI-Matrixsubstanz zu belegen. Dazu kann die Oberfläche der metallischen Probenträger
kurzzeitg in eine verdünnte Lösung der Matrixsubstanz eingetaucht werden. Nach dem Her
ausheben bleibt in jeder hydrophilen Ankerbereich ein genau dosiertes Tröpfchen zurück. Das
Eintrocknen dieser Tröpfchen ergibt die erwünschten Kristallschichten.
Die Probentröpfchen werden normalerweise mit Pipetten auf den Probenträger aufgebracht,
wie schematisch in Fig. 1 gezeigt. Für das gleichzeitige Aufbringen vieler Probentröpfchen
aus Mikrotiterplatten werden Vielfachpipetten verwendet, die von Pipettenrobotern in Pipet
tenautomaten bewegt werden. Es ist daher günstig, Probenträger in der Größe von Mikroti
terplatten zu verwenden und das Raster der hydrophilen Ankerbereichen an das Raster der Mi
krotiterplatten anzupassen. Es ist weiterhin günstig, wenn die Probenträger auch die Form von
Mikrotiterplatten haben, da sie dann von den handelsüblichen Pipettenrobotern bearbeitet wer
den können. Da auf dem Probenträger eine wesentlich höhere Probendichte erreicht werden
kann, als es in Mikrotiterplatten möglich ist, kann das Raster auf dem Probenträger viel feiner
sein, als es dem Raster der Mikrotiterplatte entspricht. Es kann beispielsweise durch Teilung
des Rasters der Mikrotiterplatten erhalten werden. Es können dann auf einen Probenträger die
Proben aus mehreren Mikrotiterplatten aufgebracht werden. Das Grundraster der Ur-Mikro
titerplatte besteht aus 96 kleinen Gefäßen im Raster von 9 Millimetern in einer Anordnung von
8 Reihen mal 12 Spalten. Die Mikrotiterplatten sind aber ohne Veränderung ihrer Größe wei
terentwickelt worden, moderne Ausführungsformen zeigen 384 oder sogar 1536 Mikrogefäße
im Raster von 4,5 und 2,25 Millimetern.
Die horizontale Ortsgenauigkeit für die Positionierung der Vielfachpipetten über dem horizon
tal liegenden Probenträger ist auf etwa 200 Mikrometer beschränkt. Die vertikale Ortsgenauig
keit kann leicht durch seitliche Auflageflächen der Vielfachpipetten und Anschlagsbolzen auf
etwa 50 Mikrometer verbessert werden.
Die Aufgabe der Tröpfchen erfolgt zweckmäßigerweise, wenn sich die Vielfachpipette im Ab
stand von 500 Mikrometer über dem Probenträger befindet. Es werden etwa 500 Nanoliter der
Probenlösung aus jeder Pipettenspitze der Vielfachpipette auf den Probenträger pipettiert, wie
schematisch in Fig. 1 gezeigt. Gewöhnlich ist die Menge der Probenlösung in der Pipetten
spitze durch ein Gasbläschen abgeschlossen, daher ist im Kanal der Pipettenspitze anschließend
keine Lösung mehr vorhanden und die Kontaktkräfte zur hydrophoben Pipettenspitze sind sehr
gering.
Die Tröpfchen, die im entspannten Zustand Kugeln mit einem Durchmesser von einem Millime
ter Durchmesser bilden, sind jetzt zwischen der Pipettenspitze und dem Probenträger zusam
mengedrückt, wie aus Fig. 1a ersichtlich. Selbst bei einer horizontalen Fehljustierung der
Pipettenspitzen können die Tröpfchen ihren jeweils zugeordneten hydrophilen Ankerbereich
erreichen und sich dort festsetzen. Beim Abheben der Vielfachpipette werden die Tröpfchen
auf dem Probenträger verbleiben, da sie dort ihre Anker gefunden haben. Sie stellen sich genau
über die Ankerbereiche und nehmen ihre ideal runde Gestalt an, wie in Fig. 1b dargestellt
Beim Eintrocknen hinterlassen die Tröpfchen die Kristallkonglomerate mit den Probenmolekü
len exakt auf den hydrophilen Ankerbereichen, wie in Fig. 1c schematisch zu sehen ist. Die
brockenförmigen MALDI-Präparate haben daher wie gewünscht eine exakte Positionierung an
vorbekannten Stellen, ihre Größe entspricht den Fokusflächen der Laserstrahlen. Sie bieten
außerdem eine hohe Ausbeute an Analytionen, und sind somit in idealer Weise für eine auto
matisch erfolgende Analyse vorbereitet.
Natürlich können die Tröpfchen auch manuell aufgebracht werden, wie es überhaupt viele
Verwendungsmöglichkeiten für die hier dargestellten Probenträger gibt, wie es jedem Fach
mann auf diesem Gebiet nach diesen Ausführungen einleuchtend sein wird.
Aus Natur und Zielsetzung des Trocknungsvorgangs folgt, daß bestimmte Zusammensetzun
gen der Probenlösung zu vermeiden sind. So ist eine Beimengung von Tensiden oder Deter
genzien schädlich, weil dadurch eine Benetzung der hydrophoben Oberfläche stattfinden kann.
Auch eine Beimengung von solchen organischen Lösemitteln, die eine Benetzung hervorrufen,
ist zu vermeiden. Auch hier ist es jedem Fachmann nach diesen Ausführungen verständlich, wie
er das Verfahren der Probenvorbereitung und des Aufpipettierens vorzunehmen hat, um eine
fehlerhafte Probenaufgabe zu vermeiden.
Sowohl hydrophobe wie auch hydrophile Oberflächen können bei langer Lagerung in Umge
bungsluft ihre Benetzungseigenschaften durch Belegung der Oberflächen mit Verunreinigungen
aus der Luft ändern. Es ist daher zweckmäßig, die gut präparierten Probenträger im Vakuum
oder unter Schutzgas zu lagern.
Claims (14)
1. Probenträger für die massenspektrometrische Analyse von Biomolekülen mit Ionisierung
durch matrix-unterstützte Laserdesorption (MALDI), dadurch gekennzeichnet, daß die
Fläche für das Auftragen der Proben gegenüber der Probenlösung stark flüssigkeitsab
weisend (hydrophob) ist.
2. Probenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der sonst geschlos
sen hydrophoben Oberfläche winzige benetzungsfreundliche (hydrophile) Ankerbereiche
für die aufzubringenden Probentröpfchen befinden.
3. Probenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Ankerberei
che einen Durchmesser haben, der etwa zwischen einem Viertel und einem Zwanzigstel
des Durchmessers der aufzubringenden Probentröpfchen liegt
4. Probenträger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hy
drophilen Ankerbereiche ein Raster bilden, das dem Grundraster einer Mikrotiterplatte (9
Millimeter) oder einem daraus durch Teilung entstandenen feineren Raster entspricht
5. Probenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß er Größe und Form einer Mikrotiterplatte hat.
6. Probenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem hydrophoben Grundmaterial besteht
7. Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Probenträger aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt, daß
danach die Oberfläche hydrophob gemacht wird und daß dann die hydrophilen Ankerbe
reiche erzeugt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophobie durch eine
chemische Veränderung der Oberfläche, durch einen lackartigen Film, durch Aufbringen
eines Polymers oder durch eine aufgeklebte dünne Folie erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophi
len Ankerbereiche durch Aufdrucken erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophi
len Ankerbereiche durch Zerstören der Hydrophobie der Oberfläche erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophobie der Oberflä
che in den Ankerbereichen durch chemischen oder enzymatischen Abbau, durch Brenn
stempel, Funkenerosion oder Laserablation zerstört wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Probenträger aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt, daß
danach die später hydrophilen Ankerbereiche durch Aufdrucken eines abwaschbaren oder
bereits hydrophilen Decklackes vor Hydrophobisierung der Oberfläche erzeugt und daß
dann die restliche Oberfläche hydrophob gemacht wird.
13. Verfahren zum Aufbringen von Probentröpfchen auf die horizontale Oberfläche eines Pro
benträgers nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Proben
tröpfchen mit einer hydrophoben Pipettenspitze aufgebracht wird, die sich in einem so ge
ringen Abstand über der Oberfläche des Probenträgers befindet, daß das Probentröpfchen
zwischen Pipettenspitze und Probenträger plattgedrückt wird und so auch bei auch leich
ter vertikaler Fehljustierung der Pipettenspitze den zugeordneten hydrophilen Ankerbe
reich berührt
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Vielfachpipette viele
Probentröpfchen gleichzeitig auf die Oberfläche der Probenträger aufgetragen werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754978A DE19754978C2 (de) | 1997-12-11 | 1997-12-11 | Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben |
US09/208,081 US6287872B1 (en) | 1997-12-11 | 1998-12-09 | Sample support plates for Maldi mass spectrometry including methods for manufacture of plates and application of sample |
GB9827388A GB2332273B (en) | 1997-12-11 | 1998-12-11 | Sample support plates for MALDI mass spectrometry, methods for manufacture of plates and methods for application of samples |
US09/950,271 US20020051738A1 (en) | 1997-12-11 | 2001-09-10 | Sample support plates for MALDI mass spectrometry |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754978A DE19754978C2 (de) | 1997-12-11 | 1997-12-11 | Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754978A1 true DE19754978A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19754978C2 DE19754978C2 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7851497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754978A Expired - Lifetime DE19754978C2 (de) | 1997-12-11 | 1997-12-11 | Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6287872B1 (de) |
DE (1) | DE19754978C2 (de) |
GB (1) | GB2332273B (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000067293A1 (en) * | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Sample holder with hydrophobic coating for gas phase mass spectrometers |
DE19923761C1 (de) * | 1999-05-21 | 2001-02-08 | Bruker Daltonik Gmbh | Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie |
DE19949735A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-05-10 | Bruker Daltonik Gmbh | Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche |
EP1053784A3 (de) * | 1999-05-21 | 2001-05-23 | Bruker Daltonik GmbH | Verarbeitung von Proben in Lösungen mit einer definierten kleinen Trägerkontaktfläche |
DE10015380A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-11 | Nmi Univ Tuebingen | Mikrofluidkomponente und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer solchen |
DE10018788A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-25 | Bruker Daltonik Gmbh | Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen |
DE10043042A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-21 | Bruker Daltonik Gmbh | Strukturierte Bioprobenträger für massenspektrometrische Analysen nebst Verfahren zur Herstellung und Beladung |
DE10050632A1 (de) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Stiftung Caesar | Verfahren zum Nachweis biologischer Moleküle |
DE10107517A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-05 | Epigenomics Ag | Vorrichtung zur Bereitstellung von Flüssigkeiten zur Beladung von Dispensionswerkzeugen |
US6454924B2 (en) | 2000-02-23 | 2002-09-24 | Zyomyx, Inc. | Microfluidic devices and methods |
DE10120959A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Probenträgerplatte, insbesondere für Anlagerungs-Screening-Verfahren |
DE10120035A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
DE10207614A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Sunyx Surface Nanotechnologies | Verwendung von ultraphoben Oberflächen miteiner Vielzahl hydrophiler Bereiche zur Analyse von Proben |
DE10207616A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Sunyx Surface Nanotechnologies | Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen |
DE10241409A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
US6770443B2 (en) | 2001-03-15 | 2004-08-03 | Bruker Daltonik Gmbh | Method and apparatus for mass spectrometric genotyping |
WO2004082814A3 (de) * | 2003-03-21 | 2005-02-03 | Friz Biochem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines substrats mit einer flüssigkeit |
DE102004019043A1 (de) * | 2004-04-16 | 2006-01-26 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen |
AT500618B1 (de) * | 2004-04-02 | 2006-02-15 | Physikalisches Buero Steinmuel | Target für maldi/seldi-ms |
AT502134B1 (de) * | 2004-04-02 | 2007-06-15 | Physikalisches Buero Steinmuel | Target für maldi/seldi-ms |
DE10230328B4 (de) * | 2002-07-05 | 2007-09-20 | Bruker Daltonik Gmbh | Probenträger für Massenspektrometrie |
US7456392B2 (en) | 2002-02-22 | 2008-11-25 | Qiagen Gmbh | Use of ultraphobic surfaces having a multitude of hydrophilic areas for analyzing samples |
EP2806275A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-26 | Bruker Daltonik GmbH | Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Wachstums-Messung |
DE102014114426A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Bruker Daltonik Gmbh | MALDI-Träger mit magnetisch gehaltener Federstahlplatte |
US9669376B2 (en) | 2000-10-30 | 2017-06-06 | Agena Bioscience, Inc. | Method and apparatus for delivery of submicroliter volumes onto a substrate |
EP3376202A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-19 | Bruker Daltonik GmbH | Trennung von tropfenflüssigkeit und davon umschlossenem sedimentierten material |
WO2020182500A1 (en) | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Kratos Analytical Limited | Mass spectrometry apparatus |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5605798A (en) | 1993-01-07 | 1997-02-25 | Sequenom, Inc. | DNA diagnostic based on mass spectrometry |
US5830655A (en) | 1995-05-22 | 1998-11-03 | Sri International | Oligonucleotide sizing using cleavable primers |
WO1997033000A1 (en) | 1996-03-04 | 1997-09-12 | Genetrace Systems, Inc. | Methods of screening nucleic acids using mass spectrometry |
US5965363A (en) | 1996-09-19 | 1999-10-12 | Genetrace Systems Inc. | Methods of preparing nucleic acids for mass spectrometric analysis |
DE69738206T2 (de) | 1996-11-06 | 2008-07-17 | Sequenom, Inc., San Diego | DNA-Diagnostik mittels Massenspektrometrie |
EP1457496B1 (de) | 1996-11-06 | 2014-01-15 | Sequenom, Inc. | Immobilisierung mit hoher Dichte von Nukleinsäuren |
US7285422B1 (en) | 1997-01-23 | 2007-10-23 | Sequenom, Inc. | Systems and methods for preparing and analyzing low volume analyte array elements |
US6024925A (en) | 1997-01-23 | 2000-02-15 | Sequenom, Inc. | Systems and methods for preparing low volume analyte array elements |
WO1998026095A1 (en) | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Genetrace Systems Inc. | Releasable nonvolatile mass-label molecules |
DE19827754C1 (de) * | 1998-06-23 | 2000-02-10 | Graffinity Pharm Design Gmbh | Einrichtung für eine nahezu gleichzeitige Synthese einer Vielzahl von Proben |
DE19834070B4 (de) * | 1998-07-29 | 2007-02-15 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionisierung hochmolekularer Substanzen durch Laserdesorption aus flüssigen Matrices |
US6689323B2 (en) * | 1998-10-30 | 2004-02-10 | Agilent Technologies | Method and apparatus for liquid transfer |
US6749814B1 (en) | 1999-03-03 | 2004-06-15 | Symyx Technologies, Inc. | Chemical processing microsystems comprising parallel flow microreactors and methods for using same |
US6635430B1 (en) | 1999-07-16 | 2003-10-21 | Dupont Pharmaceuticals Company | Filtrate plate device and reversible-well plate device |
WO2001016574A1 (en) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Large Scale Proteomics, Corp. | Devices for use in maldi mass spectrometry |
JP3865107B2 (ja) * | 2000-05-26 | 2007-01-10 | 横河電機株式会社 | バイオチップ作製方法およびそれを用いたバイオチップ作製装置 |
WO2001049414A2 (en) * | 2000-01-06 | 2001-07-12 | Caliper Technologies Corp. | Ultra high throughput sampling and analysis systems and methods |
DE10005600A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Bayer Ag | Ultraphobes Flächengebilde mit einer Vielzahl von hydrophilen Bereichen |
CA2301451A1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-21 | Thang T. Pham | Method for analysis of analytes by mass spectrometry |
WO2001096607A2 (en) | 2000-06-13 | 2001-12-20 | The Trustees Of Boston University | Use of nucleotide analogs in the analysis of oligonucleotide mixtures and in highly multiplexed nucleic acid sequencing |
US6902702B1 (en) * | 2000-08-16 | 2005-06-07 | University Health Network | Devices and methods for producing microarrays of biological samples |
US6918309B2 (en) | 2001-01-17 | 2005-07-19 | Irm Llc | Sample deposition method and system |
EP1383592A4 (de) * | 2001-01-26 | 2007-02-21 | Advion Biosciences Inc | Robotisierte, automatische probenentnahmeeinrichtung für automatisiertes elektrospray von einem mikrofluiden chip |
US7332286B2 (en) * | 2001-02-02 | 2008-02-19 | University Of Pennsylvania | Peptide or protein microassay method and apparatus |
DE10109917B4 (de) * | 2001-03-01 | 2005-01-05 | Bruker Daltonik Gmbh | Hoher Durchsatz an Laserdesorptionsmassenspektren in Flugzeitmassenspektrometern |
AU2002305710A1 (en) * | 2001-05-25 | 2002-12-09 | Waters Investments Limited | Sample concentration maldi plates for maldi mass spectrometry |
US7053366B2 (en) | 2001-05-25 | 2006-05-30 | Waters Investments Limited | Desalting plate for MALDI mass spectrometry |
WO2003013718A1 (en) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Oxford Glycosciences (Uk) Ltd | Liquid delivery apparatus and method |
US20050019223A1 (en) * | 2001-08-10 | 2005-01-27 | Platt Albert Edward | Liquid delivery apparatus and method |
GB0120131D0 (en) * | 2001-08-17 | 2001-10-10 | Micromass Ltd | Maldi target plate |
DE10140499B4 (de) | 2001-08-17 | 2005-02-03 | Bruker Daltonik Gmbh | Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption |
JP2003098068A (ja) * | 2001-09-25 | 2003-04-03 | Hitachi Ltd | 平面型セル及びそれを用いた分析装置 |
US7153699B2 (en) * | 2001-12-21 | 2006-12-26 | Cytonome, Inc. | Microfabricated two-pin system for biomolecule crystallization |
US20070054408A1 (en) * | 2001-09-25 | 2007-03-08 | Cytonome, Inc. | Microfabricated two-pin system for biomolecule crystallization |
WO2003040715A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Irm, Llc. | Sample preparation methods for maldi mass spectrometry |
GB0128586D0 (en) * | 2001-11-29 | 2002-01-23 | Amersham Biosciences Ab | Graphite anchor targets |
AU2002366875B2 (en) * | 2001-12-21 | 2008-08-21 | Sense Proteomic Limited | Probe for mass spectrometry |
WO2003071275A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Ultraphobe oberfläche mit einer vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler bereiche |
EP1478456A1 (de) * | 2002-02-22 | 2004-11-24 | Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH | Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen |
US6866461B2 (en) * | 2002-02-26 | 2005-03-15 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Device and methods for automating transfer of multiple samples to an analytical instrument |
BR0200690A (pt) * | 2002-03-04 | 2004-03-23 | Embrapa Pesquisa Agropecuaria | Método para detecção de proteinas de origem em misturas complexas |
AU2003229690A1 (en) * | 2002-04-17 | 2003-10-27 | Geneprot, Inc. | Method for optimizing the positions of standards on maldi targets for mass spectometry |
KR100455293B1 (ko) * | 2002-05-15 | 2004-11-06 | 삼성전자주식회사 | 친수성 영역과 소수성 영역으로 구성되는 생물분자용어레이 판의 제조방법 |
US20040023410A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Catherine Stacey | Method and apparatus for continuous sample deposition on sample support plates for liquid chromatography-matrix-assisted laser desorption/ionization mass spectrometry |
US7102126B2 (en) * | 2002-08-08 | 2006-09-05 | Micromass Uk Limited | Mass spectrometer |
US7049583B2 (en) * | 2002-08-08 | 2006-05-23 | Micromass Uk Limited | Mass spectrometer |
US6900061B2 (en) * | 2002-08-23 | 2005-05-31 | Perseptive Biosystems, Inc. | MALDI plate and process for making a MALDI plate |
US7214353B2 (en) * | 2002-08-30 | 2007-05-08 | Corning Incorporated | Peptide or protein-capturing surfaces for high throughput MALDI mass spectrometry |
US20040050787A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Elena Chernokalskaya | Apparatus and method for sample preparation and direct spotting eluants onto a MALDI-TOF target |
KR20050070034A (ko) * | 2002-10-04 | 2005-07-05 | 미쯔비시 웰 파마 가부시키가이샤 | 질량 분석용 플레이트, 그 제조 방법 및 그 용도 |
US6911182B2 (en) * | 2002-10-18 | 2005-06-28 | Indiana University Research And Technology Corporation | Device for placement of effluent |
US6881588B2 (en) * | 2002-10-18 | 2005-04-19 | Indiana University Research & Technology Corporation | Fluid treatment device |
AU2003283007A1 (en) * | 2002-10-21 | 2004-05-13 | Waters Investments Limited | Improved deposition of dissolved analyte to hydrophobic surfaces by desolvation of organic solvents |
DE10258674A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers für die MALDI-Massenspektrometrie |
US6822230B2 (en) * | 2002-12-23 | 2004-11-23 | Agilent Technologies, Inc. | Matrix-assisted laser desorption/ionization sample holders and methods of using the same |
DE112004000250T5 (de) * | 2003-02-10 | 2006-02-16 | Waters Investments Ltd., New Castle | Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie |
US7824920B2 (en) * | 2003-02-24 | 2010-11-02 | Simon Fraser University | Method of mass spectrometric analysis from closely packed microspots by their simultaneous laser irradiation |
US20040185448A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Viorica Lopez-Avila | Methods and devices for performing matrix assisted laser desorption/lonization protocols |
US7332347B2 (en) | 2003-04-14 | 2008-02-19 | Liang Li | Apparatus and method for concentrating and collecting analytes from a flowing liquid stream |
US7282241B2 (en) | 2003-04-22 | 2007-10-16 | International Business Machines Corporation | Patterned, high surface area substrate with hydrophilic/hydrophobic contrast, and method of use |
US7112617B2 (en) | 2003-04-22 | 2006-09-26 | International Business Machines Corporation | Patterned substrate with hydrophilic/hydrophobic contrast, and method of use |
US7858387B2 (en) * | 2003-04-30 | 2010-12-28 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Method of scanning a sample plate surface mask in an area adjacent to a conductive area using matrix-assisted laser desorption and ionization mass spectrometry |
US6891156B2 (en) * | 2003-04-30 | 2005-05-10 | Perkin Elmer Instruments Llc | Sample plate for matrix-assisted laser desorption and ionization mass spectrometry |
JP2007502428A (ja) | 2003-05-23 | 2007-02-08 | ユィロス・パテント・アクチボラグ | 非湿潤性表面に基づく流体機能 |
FR2857451B1 (fr) * | 2003-07-11 | 2005-09-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif pour l'analyse de milieux reactionnels vivants |
JP4668064B2 (ja) * | 2003-07-14 | 2011-04-13 | キアゲン サイエンシス インコーポレイテッド | 異なる湿潤性を有する試料提示器具 |
US20050164402A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-07-28 | Belisle Christopher M. | Sample presentation device |
WO2005022583A2 (en) * | 2003-08-21 | 2005-03-10 | Applera Corporation | Reduction of matrix interference for maldi mass spectrometry analysis |
US6844545B1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-01-18 | Perseptive Biosystems, Inc. | MALDI plate with removable insert |
WO2005059552A1 (en) | 2003-12-15 | 2005-06-30 | University Of Pennsylvania | Method and devices for running reactions on a target plate for maldi mass spectrometry |
WO2005118129A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Stratos Biosystems, Llc | Solid-phase affinity-based method for preparing and manipulating an analyte-containing solution |
US7943294B2 (en) | 2004-07-30 | 2011-05-17 | Hologic, Inc. | Methods for detecting oncofetal fibronectin |
DE102004058555A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Aufkonzentrierung von Biomolekülen in der Nähe der Oberfläche einer kristallinen Struktur |
US7095018B2 (en) * | 2004-12-29 | 2006-08-22 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Deposition of samples and sample matrix for enhancing the sensitivity of matrix assisted laser desorption/ionization mass spectrometry |
US7619215B2 (en) * | 2005-02-07 | 2009-11-17 | Yangsun Kim | Sample plate for MALDI mass spectrometry and process for manufacture of the same |
US20060183261A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Dudenhoefer Christie L | Method of forming a biological sensor |
WO2006119858A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Qiagen Gmbh | Bioprobenträger für massenspektrometrische analysen |
GB2442692B (en) * | 2005-08-17 | 2010-12-15 | Waters Investments Ltd | A device for performing ionization desorption on silicon derivatives |
CN101304813B (zh) * | 2005-11-11 | 2011-08-17 | 日立化成研究中心公司 | 通过采用微滴图案形成的微构造提高弹性体材料生物相容性的方法 |
WO2007133714A2 (en) * | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Stratos Biosystems, Llc | Analyte focusing biochips for affinity mass spectrometry |
WO2010120249A1 (en) | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Curiox Biosystems Pte Ltd | Use of chemically patterned substrate for liquid handling, chemical and biological reactions |
WO2008063135A1 (en) | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Agency For Science, Technology And Research | Apparatus for processing a sample in a liquid droplet and method of using the same |
US9874501B2 (en) | 2006-11-24 | 2018-01-23 | Curiox Biosystems Pte Ltd. | Use of chemically patterned substrate for liquid handling, chemical and biological reactions |
GB2452239B (en) * | 2007-06-01 | 2012-08-29 | Kratos Analytical Ltd | Method and apparatus useful for imaging |
GB0712795D0 (en) * | 2007-07-02 | 2007-08-08 | Ecole Polytechnique Federale De | Solid phase extraction and ionization device |
WO2009039122A2 (en) | 2007-09-17 | 2009-03-26 | Sequenom, Inc. | Integrated robotic sample transfer device |
US10725020B2 (en) | 2007-11-14 | 2020-07-28 | Curiox Biosystems Pte Ltd. | High throughput miniaturized assay system and methods |
WO2013114217A1 (en) | 2012-02-05 | 2013-08-08 | Curiox Biosystems Pte Ltd. | Array plates and methods for making and using same |
CZ304648B6 (cs) * | 2007-12-03 | 2014-08-20 | Masarykova Univerzita | Způsob přípravy vzorků pro atomové spektrometrické techniky |
US7888127B2 (en) | 2008-01-15 | 2011-02-15 | Sequenom, Inc. | Methods for reducing adduct formation for mass spectrometry analysis |
US8598511B1 (en) | 2008-03-05 | 2013-12-03 | University Of South Florida | Carbon nanotube anchor for mass spectrometer |
WO2011097677A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Monash University | Printed multi-zone microzone plates |
EP2572369A1 (de) | 2010-05-21 | 2013-03-27 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Hochdichte probenhalterplatte zur automatischen probenaliquotierung |
US9878328B2 (en) | 2010-07-23 | 2018-01-30 | Curiox Biosystems Pte Ltd. | Apparatus and method for multiple reactions in small volumes |
DE102010054581A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Bruker Daltonik Gmbh | Probenpräparation für die Ionisierung mit matrixunterstützter Laserdesorption |
WO2012141831A1 (en) | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Millipore Corporation | Devices and methods for infrared (ir) based quantitation of biomolecules |
EP2530701B1 (de) | 2011-06-02 | 2020-12-09 | Bruker Daltonik GmbH | Quantitative Peptidanalyse durch Massenspektrometrie |
WO2013034579A1 (en) | 2011-09-05 | 2013-03-14 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Biosynthetic gene cluster for the production of peptide/protein analogues |
US9136099B2 (en) | 2012-07-04 | 2015-09-15 | Sony Dadc Austria Ag | Method and substrates for forming crystals |
US9305756B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-04-05 | Agena Bioscience, Inc. | Preparation enhancements and methods of use for MALDI mass spectrometry |
EP2792471B1 (de) | 2013-04-16 | 2018-01-31 | Stratec Consumables GmbH | Polymerteile |
KR20140144408A (ko) * | 2013-06-11 | 2014-12-19 | 삼성전기주식회사 | 액적 형성 장치 및 이를 이용한 액적 형성 방법 |
US9557318B2 (en) | 2013-07-09 | 2017-01-31 | Curiox Biosystems Pte Ltd. | Array plates for washing samples |
US20160032281A1 (en) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Fei Company | Functionalized grids for locating and imaging biological specimens and methods of using the same |
US10545139B2 (en) | 2015-06-16 | 2020-01-28 | Curiox Biosystems Pte Ltd. | Methods and devices for performing biological assays using magnetic components |
JP6727881B2 (ja) * | 2016-03-30 | 2020-07-22 | シチズンファインデバイス株式会社 | 試料積載プレート |
EP4280260A3 (de) | 2017-04-05 | 2024-03-06 | Curiox Biosystems Pte Ltd. | Verfahren, vorrichtungen und einrichtung zum waschen von proben auf arrayplatten |
JP6962831B2 (ja) * | 2018-02-09 | 2021-11-05 | 浜松ホトニクス株式会社 | イオン化方法及び試料支持体 |
JP7186187B2 (ja) | 2018-02-09 | 2022-12-08 | 浜松ホトニクス株式会社 | 試料支持体、イオン化法及び質量分析方法 |
KR102385738B1 (ko) * | 2018-09-11 | 2022-04-13 | 주식회사 엘지화학 | Maldi 질량분석용 수불용성 물질 시편의 제조방법 및 maldi 질량분석법을 이용한 수불용성 물질의 정량분석방법 |
DE102019101389B4 (de) | 2019-01-21 | 2020-08-06 | Bruker Daltonik Gmbh | Verfahren zur Probenaufbereitung auf einem spektrometrischen Probenträger |
JP6932337B2 (ja) | 2019-02-21 | 2021-09-08 | 株式会社豊田中央研究所 | レーザー脱離/イオン化質量分析用のサンプルプレート |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS594661B2 (ja) * | 1977-10-20 | 1984-01-31 | 塩野義製薬株式会社 | 質量分析計用試料保持体 |
GB2176932A (en) * | 1985-05-28 | 1987-01-07 | Agricultural Genetics Co | Sample plate for immunosorbent electron microscopy |
US5320808A (en) * | 1988-08-02 | 1994-06-14 | Abbott Laboratories | Reaction cartridge and carousel for biological sample analyzer |
US5041266A (en) * | 1989-12-21 | 1991-08-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | Tray for immunometric determinations |
JPH04148699A (ja) * | 1990-10-11 | 1992-05-21 | Hitachi Ltd | 生体成分測定用担体 |
GB2257295B (en) * | 1991-06-21 | 1994-11-16 | Finnigan Mat Ltd | Sample holder for use in a mass spectrometer |
US5498545A (en) * | 1994-07-21 | 1996-03-12 | Vestal; Marvin L. | Mass spectrometer system and method for matrix-assisted laser desorption measurements |
DE69637265T2 (de) | 1995-09-22 | 2009-04-09 | Panalytical B.V. | Probenhalter mit bearbeitetem Oberflächenbereich zur Änderung des Kontaktwinkels |
DE19617011C2 (de) * | 1996-04-27 | 2000-11-02 | Bruker Daltonik Gmbh | Matrixkomponentengemisch für die matrixunterstützte Laserdesorption und Ionisierung sowie Verfahren zur Zubereitung eines Matrixkomponentengemisches |
DE19618032C2 (de) * | 1996-05-04 | 2000-04-13 | Bruker Daltonik Gmbh | Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger |
DE19628178C1 (de) | 1996-07-12 | 1997-09-18 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer |
US5958345A (en) * | 1997-03-14 | 1999-09-28 | Moxtek, Inc. | Thin film sample support |
JP3981417B2 (ja) * | 1997-04-09 | 2007-09-26 | スリーエム カンパニー | 生物試料液体を微容量に分割するための方法と装置 |
-
1997
- 1997-12-11 DE DE19754978A patent/DE19754978C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-09 US US09/208,081 patent/US6287872B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 GB GB9827388A patent/GB2332273B/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-09-10 US US09/950,271 patent/US20020051738A1/en not_active Abandoned
Cited By (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6555813B1 (en) | 1999-04-29 | 2003-04-29 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Probes with hydrophobic coatings for gas phase ion spectrometers |
AU779028B2 (en) * | 1999-04-29 | 2005-01-06 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Sample holder with hydrophobic coating for gas phase mass spectrometers |
WO2000067293A1 (en) * | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Sample holder with hydrophobic coating for gas phase mass spectrometers |
DE19923761C1 (de) * | 1999-05-21 | 2001-02-08 | Bruker Daltonik Gmbh | Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie |
EP1053784A3 (de) * | 1999-05-21 | 2001-05-23 | Bruker Daltonik GmbH | Verarbeitung von Proben in Lösungen mit einer definierten kleinen Trägerkontaktfläche |
DE19949735A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-05-10 | Bruker Daltonik Gmbh | Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche |
WO2001026797A3 (de) * | 1999-10-15 | 2001-08-30 | Max Planck Gesellschaft | Prozessieren von proben in lösungen mit definiert kleiner wandkontaktfläche |
EP2324911A2 (de) | 1999-10-15 | 2011-05-25 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche |
US6730516B2 (en) | 2000-02-23 | 2004-05-04 | Zyomyx, Inc. | Microfluidic devices and methods |
US6720157B2 (en) | 2000-02-23 | 2004-04-13 | Zyomyx, Inc. | Chips having elevated sample surfaces |
US6454924B2 (en) | 2000-02-23 | 2002-09-24 | Zyomyx, Inc. | Microfluidic devices and methods |
US8673240B2 (en) | 2000-02-23 | 2014-03-18 | Zyomyx, Inc. | Microfluidic devices and methods |
US7438856B2 (en) | 2000-02-23 | 2008-10-21 | Zyomyx, Inc. | Microfluidic devices and methods |
DE10015380A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-11 | Nmi Univ Tuebingen | Mikrofluidkomponente und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer solchen |
DE10018788B4 (de) * | 2000-04-15 | 2004-02-26 | Bruker Daltonik Gmbh | Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen |
DE10018788A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-25 | Bruker Daltonik Gmbh | Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen |
DE10043042C2 (de) * | 2000-09-01 | 2003-04-17 | Bruker Daltonik Gmbh | Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse |
DE10043042A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-21 | Bruker Daltonik Gmbh | Strukturierte Bioprobenträger für massenspektrometrische Analysen nebst Verfahren zur Herstellung und Beladung |
DE10050632A1 (de) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Stiftung Caesar | Verfahren zum Nachweis biologischer Moleküle |
US9669376B2 (en) | 2000-10-30 | 2017-06-06 | Agena Bioscience, Inc. | Method and apparatus for delivery of submicroliter volumes onto a substrate |
DE10107517A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-05 | Epigenomics Ag | Vorrichtung zur Bereitstellung von Flüssigkeiten zur Beladung von Dispensionswerkzeugen |
US6770443B2 (en) | 2001-03-15 | 2004-08-03 | Bruker Daltonik Gmbh | Method and apparatus for mass spectrometric genotyping |
US7198813B2 (en) | 2001-04-24 | 2007-04-03 | Advalytix Ag | Method and device for manipulating small amounts of liquid on surfaces |
DE10120035B4 (de) * | 2001-04-24 | 2005-07-07 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
DE10120035A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
DE10120959A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Probenträgerplatte, insbesondere für Anlagerungs-Screening-Verfahren |
US7456392B2 (en) | 2002-02-22 | 2008-11-25 | Qiagen Gmbh | Use of ultraphobic surfaces having a multitude of hydrophilic areas for analyzing samples |
DE10207616A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Sunyx Surface Nanotechnologies | Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen |
DE10207614A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Sunyx Surface Nanotechnologies | Verwendung von ultraphoben Oberflächen miteiner Vielzahl hydrophiler Bereiche zur Analyse von Proben |
DE10230328B4 (de) * | 2002-07-05 | 2007-09-20 | Bruker Daltonik Gmbh | Probenträger für Massenspektrometrie |
DE10241409A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
WO2004082814A3 (de) * | 2003-03-21 | 2005-02-03 | Friz Biochem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines substrats mit einer flüssigkeit |
AT502134B1 (de) * | 2004-04-02 | 2007-06-15 | Physikalisches Buero Steinmuel | Target für maldi/seldi-ms |
AT500618B1 (de) * | 2004-04-02 | 2006-02-15 | Physikalisches Buero Steinmuel | Target für maldi/seldi-ms |
DE102004019043B4 (de) * | 2004-04-16 | 2008-08-21 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen |
DE102004019043A1 (de) * | 2004-04-16 | 2006-01-26 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen |
EP2806275A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-26 | Bruker Daltonik GmbH | Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Wachstums-Messung |
US10011860B2 (en) | 2013-05-23 | 2018-07-03 | Bruker Daltonik Gmbh | Mass-spectrometric resistance determination by growth measurement |
DE102014114426A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Bruker Daltonik Gmbh | MALDI-Träger mit magnetisch gehaltener Federstahlplatte |
EP3376202A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-19 | Bruker Daltonik GmbH | Trennung von tropfenflüssigkeit und davon umschlossenem sedimentierten material |
US11017993B2 (en) | 2017-03-16 | 2021-05-25 | Bruker Daltonik Gmbh | Separation of liquid in droplets and sedimented material enclosed therein |
WO2020182500A1 (en) | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Kratos Analytical Limited | Mass spectrometry apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9827388D0 (en) | 1999-02-03 |
GB2332273A (en) | 1999-06-16 |
US20020051738A1 (en) | 2002-05-02 |
GB2332273B (en) | 2002-01-30 |
US6287872B1 (en) | 2001-09-11 |
DE19754978C2 (de) | 2000-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19754978C2 (de) | Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben | |
DE10043042C2 (de) | Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse | |
DE10140499B4 (de) | Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption | |
DE19923761C1 (de) | Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie | |
DE19937438C2 (de) | Kopplung Dünnschicht-Chromatographie und Massenspektrometrie (TLC/MS) | |
DE69718438T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maldi analyse | |
US9211542B2 (en) | High-density sample support plate for automated sample aliquoting | |
WO2003071275A1 (de) | Ultraphobe oberfläche mit einer vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler bereiche | |
DE112004000250T5 (de) | Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie | |
DE19834070B4 (de) | Ionisierung hochmolekularer Substanzen durch Laserdesorption aus flüssigen Matrices | |
EP1573776B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines probenträgers für die maldi-massenspektrometrie | |
DE60132788T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für lokale Oberflächenanalyse | |
DE10230328A1 (de) | Einweg-Probenträger für Massenspektrometrie | |
DE102021114934A1 (de) | Verfahren zum analytischen Vermessen von Probenmaterial auf einem Probenträger | |
DE60100025T2 (de) | Behandlung von Proteinen aus Gelen zur Analyse durch Verwendung von Massenspektrometrie | |
WO2003071274A1 (de) | Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben | |
EP0951647A2 (de) | Probenzführung | |
Chu et al. | Integration of paper-based microarray and time-of-flight secondary ion mass spectrometry (ToF-SIMS) for parallel detection and quantification of molecules in multiple samples automatically | |
DE102004019043B4 (de) | Präparationsverfahren für die Mikrobereichsanalytik der Zusammensetzung von Substanzgemischen | |
DE102019009203A1 (de) | Reaktionsgefäße aus Glas, Herstellungsverfahren und Verfahren zu Analyse | |
WO2003070364A1 (de) | Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen | |
DE102018132106B4 (de) | Wässrige Bedruckungszusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung beschichteter Glassubstrate und Glassubstrat | |
DE10207615A1 (de) | Ultraphobe Oberfläche mit einer Vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler Bereiche | |
DE10207616A1 (de) | Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen | |
WO2021122847A1 (de) | Träger für flüssigkeitstropfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |