DE19923607A1 - Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern - Google Patents
Wasseraufbereitung von galvanischen SpülbädernInfo
- Publication number
- DE19923607A1 DE19923607A1 DE1999123607 DE19923607A DE19923607A1 DE 19923607 A1 DE19923607 A1 DE 19923607A1 DE 1999123607 DE1999123607 DE 1999123607 DE 19923607 A DE19923607 A DE 19923607A DE 19923607 A1 DE19923607 A1 DE 19923607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- treatment
- metal ions
- bath
- electrolytic bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title abstract 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 title description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 5
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/16—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Beschreibung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Sparspülwasser,
das durch Verschleppen von Elektrolyt, das Metallionen enthält, aus einem elektrolytischen
Bad verunreinigt worden ist.
Bei der elektrolytischen Behandlung von Werkstücken werden diese zunächst in ein
elektrolytisches Bad eingetaucht. Danach wird das Werkstück abgespült. Dies erfolgt in der
Regel in einem ersten Spülbad, das als Spar- bzw. Standspüle gekennzeichnet ist. Da mit dem
herausnehmen des Werkstücks aus den elektrolytischen Bad an der Oberfläche des
Werkstücks haftende Elektrolyt bzw. an in der Oberfläche ausgebildeten Ausnehmengen
enthaltener Elektrolyt aus dem elektrolytischen Bad gehoben wird, ergibt sich beim
Eintauchen des Werkstücks in der Spar-Standspüle eine Verunreinigung dieses ersten
Spülbades mit dem Elektrolyt. Ein derartiger Eintrag von Verunreinigungen wird als
Verschleppung bezeichnet.
Da eine Aufkonzentrierung des Spülbades mit Elektrolyt die Spülwirkung erheblich
vermindert, müssen Verunreinigungen, die aus dem elektrolytischen Bad in das Spülbad
eingebracht werden, entfernt werden.
Hierzu gehören neben den Elektrolyten auch organische sowie anorganische Säuren, wie
beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure usw. auch anorganische Borsäure. Weitere
organische Substanzen die beispielsweise zur Glanzbildung in dem elektrolytischen Bad
enthalten sind. Im Stand der Technik ist es bekannt, dass Wasser aus dem Spülbad durch
frisches Leitungswasser zu erneuern und das verbrauchte Wasser durch Zugabe von Natrium
hydroxid zu entgiften. Die Metallionen des in dem elektrolytischen Bad enthaltenen
Metallsalze verbinden sich mit dem Natriumhydroxid und werden in Form eines Hydrogen
schlamm ausgefällt. Dieser Schlamm wird gefördert und in einer Filterpresse zu Filterkuchen
gepresst.
Gleichwohl weist der entstandene Filterkuchen einen Wasseranteil von 50-60% auf. Dieser
feuchte Schlamm wird entsorgt.
Das durch Natriumhydroxydfällung von Metallionen abgereicherte Wasser wird neutralisiert
und ins Abwasser eingeleitet.
Weiterhin ist im Stand der Technik bekannt verunreinigte Spülwasser in einem Kationen
tauscher zu behandeln, dem 2 Anionentauscher nachgeschaltet sind. Das derart behandelte
Wasser wird als Spülwasser wieder verwendet. Die in den Ionentauschern angesammelten
Mateallionen bzw. Alkalimetallionen sowie die Säuren und organischen Substanzen werden
in einem Regenerationsschritt aus den Ionentauscher ausgewaschen. Die in der Flüssigkeit
enthaltenen Metallionen werden durch Natriumhydroxydfällung entfernt und die Flüssigkeit
wird nach Neutralisierung ins Abwasser eingeleitet.
Die Fällung mit Natriumhydroxid hat den Nachteil, dass die Metallionen mit der Entsorgung
verloren gehen. Die in das Abwasser eingeleitete Flüssigkeit ist nicht frei von Verunrei
nigung, was aufgrund der wachsenden Anforderungen an die Schwermetall Restkonzen
traionen im Abwasser unerwünscht ist. Darüber hinaus ist eine derartige Einleitung in das
Abwassernetz nicht vereinbar mit vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Vermeidung- Vermin
derung- und Wiederverwertungskonzepten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Aufbereitung von Sparspülwasser zu schaffen, das bzw. die nahezu die gesamte
Rückführung von verschleppten Metallionen in das elektrolytische Bad ermöglicht. Darüber
hinaus soll mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren geschaffen werden, das ohne
Einleitung von Flüssigkeit in das Abwassersystem auskommt.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe mit der Erfindung vorgeschlagen, dass im
Ersten Schritt ein Kerzenfilter (6) das Sparspülwasser (4) zur Entfernung grober Schmutz
partikel an die Spar-Standspüle (4) angeschlossen wird, des weiteren eine Ultrafiltration
(10) nach folgt zum Entfernen emulgierter Fett- und Ölverbindungen. In einem Wassertank
(T1) wird das Konzentrat der Ultrafiltration (10) aufgefangen und wieder gefiltert bis ein
Konzentrat entstanden ist, das Permeat fließt in die Sparspüle (4) und von dort über den a-
Kohlefilter (18), wo eine Badpflege Abbau der oxydierten Organik (Abbauprodukte)
stattfindet. Die Hauptmetallionen werden anschließend durch eine Behandlung des
Sparspülwasser (4) im Selektivtauscher gebunden, das Sparspülwasser fließt zurück in die
Sparspüle (4) Das Metallreduzierte, Wasser fließt in die Spüle (4) zurück.
Dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst das verunreinigte
Sparspülwasser in einem ersten Schritt durch Filtrationen (6) + (10) gereinigt, anschließend
wird mittels einer a-Kohle (18) Behandlung das Spülwasser frei von organischen Abbaupro
dukten mittels eines Selektivtauscher (20) frei von Hauptmetallverunreinigungen.
Der zweite Schritt ist eine Behandlung durch eine gezielte Verschleppung des Spülwassers
der Spüle (4) in die Spüle (38) des Kreislaufspülwasser mit der Tommel/Gestelle und in
Verbindung dem K2 (24).
Das Kreislaufspülwasser fließt wieder in die Kreislaufspüle (38) als Anionen belastetes
Spülwasser zurück. Das Anionen belastete Spülwasser wird durch eine Umkehrosmose (12)
behandelt, die bis zu 99,6% der Anionen aus dem Kreislaufwasser trennt.
Das dabei entstehende Permeat wird über Anionentauscher A1 (26) Tauscher gefahren. Das
chem. reine Wasser fließt in die Kreislaufspüle (38) zurück. Das anionhaltige
Konzentratwasser wird im Kreislauf W-T2 über die Umkehrosmose (12) gefahren bis es so
hoch konzentriert ist, dass der Rest im Verdampfer (36) bis zur Deponiefähigkeit
eingedampft wird.
Durch diese Anwendung werden alle Metallionen die giftige CSB Verbindungen haben
Werte haben weitgehend entfernt.
Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen stark verunreinigtes
Sparspülwasser, das durch Verschleppung von Elektrolyt das Metallionen enthält aus einem
elektrolytischen Bad verunreinigt wurde.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren - (Vorrichtung) zur Aufbereitung von
Sparspülwasser, das durch Verschleppen von Elektrolyt, das Metallionen enthält, aus einem
elektrolytischen Bad verunreinigt worden ist. Um ein Verfahren (Vorrichtung) zur Auf
bereitung von Sparspülwasser zu schaffen, das die gesamte Rückführung von verschleppten
Metallionen in das elektrolytische Bad ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das
in einem ersten Schritt: in dem Spülwasser enthaltener (Verunreinigungen) durch Filtern
entfernt werden. Daß das im ersten Schritt gereinigte Wasser in den WT1 (8) Tank fließt
und dort solang von der UF (10) aufkonzentriert wird, bis das dadurch im (WT1)
entstandene Konzentrat in einem Vakkumverdamfer (36) zu Feststoff verdampft wird.
Das Permeat der UF (14) aber fließt in die Sparspüle (4) zurück. Das im zweiten Schritt
das Spülwasser (4) über die A Kohle gefahren wird, dem eine Behandlung in einem
Selektivtauscher.
Dem folgt in einem dritten Schritt eine Dosierung durch Trommel-Gestellverschleppung
des im ersten und zweiten Schritt behandelten Spülwasser von (4) nach (38). Das vom
Hauptmetall abgereicherte Spülwasser, das dosiert in der Spüle (38) vorliegt, wird vom Harz
des K 2 (24) von den restlichen Kationen befreit, so dass nur noch ein Hauptbestandteil aus
Anionen in der Spüle (38) vorliegt. Nun wird durch eine Umkehrosmose (12) das anionen
haltige Spülwasser der Spüle (38) behandelt. Das Konzentrat der UmKehrosmose (12) fließt
in den W-T2 zurück, das Permeat über die Anionentauscher. chem reines. H2O fließt in die
Spüle (38) zurück und kann zum Spülen wieder verwendet werden. Weiterhin ist es
erforderlich das chem. reines Wasser in den Spülen und Bädern vorliegt.
Claims (6)
1. Verfahren zur Aufbereitung von Sparspülen, das durch Verschleppen von Metallionen
enthalten dem Elektrolyt aus dem elektrolytischen Bad verunreinigt worden ist, bei dem
ersten Schritt in dem Spülwasser enthaltener Elektrolyt in einem Filter (8) und (10) gefiltert
wird und einer a-Kohlebehandlung mit anschließender Verfahren nach Anspruch 1,
Behandlung in dem (Selektivtauscher) (20) und der (24), alle Metalle aus dem
Sparspülwasser (4) und aus dem Kreislaufwasser entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet das Kationen-freies Wasser mit einer
Umkehrosmose (12) Anionen aus dem Wasser getrennt werden und dabei Anionen aufkonz
entrieren.
3. Verfahren nach Anspruch 3, dass die nicht wieder verwertbaren Konzentrate verdampft
werden und das Destillat als reines H2O in den Kreislauf zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 4, dass das nach Anspruch 2 entstandene Permeat in einem
nachfolgenden A1, von den Rest Anionen, die sich im Spülwasser befinden befreit werden.
Dass das Sparspülwasser als chem. reines Wasser in die Kreislaufspüle zurückfließt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 4, dass die Tauscherbehälter A Kohle, K1, K2, A1,
partiell als auch selektiv regenerierbar sind und das die Eluate entweder teilweise oder ganz
oder aber als Trocken- bzw. hochwertiges Konzentrat bei anderen Prozessen eingesetzt
werden, oder gar als nicht wieder verwertbares Produkt zur Deponie gegeben wird.
6. Als letzter Schritt nach der UF-RO behandlung und selektiven Eluat Erzeugung folgt
jeweils das Ein- bzw. verdampfen der Konzentrate bzw. der Eluate in dem Vakkumver
dampfer (36).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123607 DE19923607A1 (de) | 1999-05-25 | 1999-05-25 | Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123607 DE19923607A1 (de) | 1999-05-25 | 1999-05-25 | Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923607A1 true DE19923607A1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7908912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999123607 Withdrawn DE19923607A1 (de) | 1999-05-25 | 1999-05-25 | Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923607A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306722A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-09-02 | Alstom Power Boiler Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Beiz-/Reinigungsmittels nach dem Reinigen bzw. Beizen von Rohrleitungssystemen |
CN106865644A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-06-20 | 王慈 | 一种环保电镀过滤机 |
CN108083498A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-05-29 | 苏州赛源微电子有限公司 | 一种集成电路板的绿色制备方法 |
CN108083499A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-05-29 | 苏州赛源微电子有限公司 | 一种集成电路板清洗液废水的处理方法 |
-
1999
- 1999-05-25 DE DE1999123607 patent/DE19923607A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306722A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-09-02 | Alstom Power Boiler Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Beiz-/Reinigungsmittels nach dem Reinigen bzw. Beizen von Rohrleitungssystemen |
CN106865644A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-06-20 | 王慈 | 一种环保电镀过滤机 |
CN108083498A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-05-29 | 苏州赛源微电子有限公司 | 一种集成电路板的绿色制备方法 |
CN108083499A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-05-29 | 苏州赛源微电子有限公司 | 一种集成电路板清洗液废水的处理方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0451721B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE69737090T2 (de) | Methode und vorrichtung zur minimierung des anfallenden abwassers | |
DE19630089C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser mittels Membranfiltration | |
DE2613878C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Walzölen | |
EP0990017A1 (de) | Verfahren und anordnung zum trocknen eines gases | |
DE4420760C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder | |
DE1496907B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen | |
DE2527853B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen | |
DE19654619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasch- und Spülwasser zwecks Wiederverwendung | |
EP2762611B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten eines Beiz- und Eloxalbades und Eloxieranordnung | |
DE19923607A1 (de) | Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern | |
DE4137445C2 (de) | ||
WO2008095555A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von entsalztem wasser aus zirkonium-haltigem spülwasser | |
CH642033A5 (en) | Process and equipment for the treatment of waste waters containing heavy metals | |
DE4238719A1 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung und Recycling der Abwässer in Kfz-Betriebswerkstätten | |
DE2230243B1 (de) | Verfahren zur Ruckgewinnung von Wertstoffen aus industriellen Spul hadern | |
DE19925471A1 (de) | Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern die hohe Verschleppungsverluste haben | |
DE102008062970A1 (de) | Beizverfahren und Beizanlage | |
EP2352859A2 (de) | Beizverfahren und beizanlage | |
EP0680934A2 (de) | Verfahren zur Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer | |
DE4124915A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden von wasch- und spuelwasser | |
DE19743933A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien | |
DE3607097C2 (de) | ||
DE2524094A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von wertstoffen, wie metallen, aus industriellen spuelwaessern | |
DE10115651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern, die Verschleppungsverluste erzeugen mit Wertstoffrückgewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |