DE19922602A1 - Anordnung von Zigaretten in Zigarettenschachteln - Google Patents
Anordnung von Zigaretten in ZigarettenschachtelnInfo
- Publication number
- DE19922602A1 DE19922602A1 DE1999122602 DE19922602A DE19922602A1 DE 19922602 A1 DE19922602 A1 DE 19922602A1 DE 1999122602 DE1999122602 DE 1999122602 DE 19922602 A DE19922602 A DE 19922602A DE 19922602 A1 DE19922602 A1 DE 19922602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cigarette
- filter
- cigarettes
- opening
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 191
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000012857 repacking Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 abstract description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 4
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 3
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1081—Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
In einem Zigarettenbehälter (1) ist eine Vielzahl von Filterzigaretten (3) untergebracht. Der Zigarettenbehälter (1) weist eine Öffnung (2) auf. Die Filterzigaretten (3) sind in dem Zigarettenbehälter (1) derart ausgerichtet, daß das den Filter (4) aufweisende Ende jeder Filterzigarette (3) von der Öffnung (2) abgewandt und das andere Ende der Filterzigarette (3) der Öffnung (2) zugewandt ist. Dadurch werden beim Entnehmen der Filterzigarette (3) aus dem Zigarettenbehälter (1) nicht Bakterien oder Schmutzpartikel von den Fingern des Rauchers zu seinem Mund übertragen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zigarettenbehälter, in dem eine Vielzahl
von Filterzigaretten untergebracht ist, mit einer Öffnung zum Entnehmen der
Filterzigaretten, wobei die Filterzigaretten in dem Zigarettenbehälter relativ zu der
Öffnung ausgerichtet sind und an einem ihrer Enden einen Filter aufweisen. Des
weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum
Verpacken von Filterzigaretten in einem Zigarettenbehälter.
Zigaretten werden üblicherweise in einem Zigarettenbehälter, nämlich einer
Zigarettenschachtel, einer -dose, einem -etui oder dergleichen, abgepackt. Diese
Behälter besitzen eine Öffnung, durch die die Zigaretten mit der Hand ohne weiteres
entnommen werden können.
Bei Zigarettenetuis kann in der Regel ein Deckel aufgeklappt werden, so daß die
in dem Etui enthaltenen Zigaretten in ihrer gesamten Länge offenliegen. Der Raucher
kann sie dann an einer beliebigen Stelle greifen und aus dem Etui entnehmen.
Bei den üblichen, käuflichen Zigarettenschachteln, die aus einem gefalteten und
geklebten Karton bestehen, wird zum Öffnen eine Klebestelle am Deckelabschnitt der
Zigarettenschachtel aufgebrochen und der Deckelabschnitt dann durch eine
Kippbewegung nach hinten bewegt. Durch dieses Öffnen wird eine Innenverpackung,
die in der Regel aus einer sogenannten Silberfolie besteht, freigelegt. Diese
Innenverpackung weist eine Perforation bzw. Sollbruchstelle auf, so daß der in der
Öffnung der Zigarettenschachtel sichtbare Teil der Innenverpackung ohne weiteres
abgerissen werden kann. Nach dem Entfernen dieses Teils der Innenverpackung sind die
Zigaretten unmittelbar zugänglich. Dabei ragen die Zigaretten mit ihrer Stirnseite ca.
1,5 Zentimeter aus der Öffnung, so daß sie mit den Fingern ohne weiteres ergriffen
werden können.
Bei filterlosen Zigaretten besteht dieses aus der Öffnung herausragende Ende der
Zigaretten aus dem druckempfindlichen Zigarettenpapier und dem darin eingewickelten
Tabak. Bei Filterzigaretten ragt der an die Zigaretten angebrachte robuste Filter aus der
Öffnung der Zigarettenschachtel. Damit wird beim Entnehmen einer Filterzigarette
deren Beschädigung verhindert.
Bei Filterzigaretten wird also zwangsläufig der Teil der Zigarette, nämlich der
Filter, der beim Entnehmen aus der Schachtel mit den Händen berührt wird, in den
Mund des Rauchers geführt. Es besteht nun das Problem, daß die Finger des Rauchers
in irgendeiner Weise verschmutzt oder übermäßig mit schädlichen Bakterien versehen
sein können. Damit wird der Mundbereich des Rauchers beim Rauchen dem mit
Schmutz oder Bakterien kontaminierten Filter der Zigarette ausgesetzt. Entsprechende
Gesundheitsschäden können die Folge sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, zu verhindern, daß der
Raucher beim Rauchen derartigen mit Schmutz oder Bakterien kontaminierten
Bereichen der Zigarette ausgesetzt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
entsprechend Anspruch 1 jede Filterzigarette in der Zigarettenschachtel derart
ausgerichtet ist, daß das den filteraufweisende Ende der Filterzigarette von der Öffnung
abgewandt und das andere Ende der Filterzigarette der Öffnung zugewandt ist.
Das obige Problem kann erfindungsgemäß aber auch dadurch gelöst werden, daß
gemäß Anspruch 3 ein Zigarettenbehälter mit einer Innenverpackung versehen ist, die
durch die Öffnung aus der Zigarettenschachtel entnehmbar und umgekehrt wieder in die
Zigarettenschachtel einführbar ist, so daß die Innenverpackung entgegengesetzt zu der
ursprünglichen Richtung ausgerichtet werden kann.
Des weiteren wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Verpacken von
Filterzigaretten in einem Zigarettenbehälter gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, bei dem
die Zigaretten vor dem Verpacken so ausgerichtet werden, daß die Ausrichtung der
Filter der Filterzigaretten relativ zum Zentrum der jeweiligen Filterzigaretten
entgegengesetzt zu der Ausrichtung der Öffnung oder der zu bildenden Öffnung in dem
Zigarettenbehälter zum Zentrum des Zigarettenbehälters ist. Schließlich wird gemäß
Anspruch 5 ein Verfahren zum Umpacken von Zigaretten vorgeschlagen, bei dem die
Zigaretten einschließlich der Innenverpackung aus der Zigarettenschachtel entnommen
werden und umgekehrt wieder in die Zigarettenschachtel eingeführt werden.
Die beigefügten Zeichnungen dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden
Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Zigarettenbehälter mit einer Filterzigarette nach einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Zigarettenbehälter mit einer Filterzigarette gemäß dem Stand der
Technik;
Fig. 3 einen Zigarettenbehälter mit einer zweiten Öffnung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 einen Zigarettenbehälter mit einer entnehmbaren Innenverpackung gemäß
einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Anhand von Fig. 1 wird nun die erste Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung beschrieben. Ein Zigarettenbehälter 1 ist hier in Form einer konventionellen
Zigarettenschachtel ausgebildet. Die Zigarettenschachtel 1 weist eine Öffnung 2 zum
Entnehmen von in dem Zigarettenbehälter 1 enthaltenen Filterzigaretten 3 auf. Der
Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 in der Zigarettenschachtel 1 lediglich eine
Filterzigarette 3 dargestellt. Eine Zigarettenschachtel ist in der Regel mit 19 bis 20
Zigaretten gefüllt, die in der Zigarettenschachtel 1 alle gleich ausgerichtet sind.
Eine Filterzigarette 3 besteht aus einem Vorderabschnitt 5, der den zu rauchenden
Tabak, welcher durch Zigarettenpapier umwickelt ist, enthält. Desweiteren umfaßt die
Filterzigarette 3 einen Rückabschnitt 4, der von einem Filter gebildet wird. Der Filter 4
dient als Mundstück beim Rauchen der Filterzigarette 3 und filtert insbesondere
Rußpartikel aus dem Rauch.
Erfindungsgemäß ist die Filterzigarette 3 in der Zigarettenschachtel 1 so
ausgerichtet, wie aus Fig. 1 hervorgeht. D. h. der Rückabschnitt 4 der Filterzigarette 3
mit dem Filter befindet sich am Boden der Zigarettenschachtel. Der Vorderabschnitt 5
der Filterzigarette 3 ragt dementsprechend aus der Öffnung 2 der Zigarettenschachtel 1.
Die Öffnung 2 der Zigarettenschachtel 1 entsteht, wenn ein Deckelabschnitt 6 der
Zigarettenschachtel 1 längs einer Knickkante an der Rückwand der
Zigarettenschachtel 1 nach hinten gekippt wird. Der Deckelabschnitt 6 umfaßt den
oberen Abschnitt der Vorderseite der Zigarettenschachtel 1. Daher entsteht beim
Zurückkippen des Deckelabschnitts 6 in der Zigarettenschachtel 1 eine Öffnung 2 nach
oben und nach vorne bezüglich der Zigarettenschachtel 1. Bei geöffnetem
Deckelabschnitt 6 sind damit die in der Zigarettenschachtel 1 enthaltenen
Filterzigaretten 3 von vorne und oben zugänglich.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie eine Filterzigarette 3 nach dem Stand der Technik in
einer Zigarettenschachtel 1 ausgerichtet ist. Hier ist ebenfalls der Übersichtlichkeit
halber lediglich eine Filterzigarette 3 dargestellt. Die Zigaretten ragen dort mit ihrem
Rückabschnitt bzw. Filter 4 aus der geöffneten Zigarettenschachtel 1. Üblicherweise
ragen die Zigaretten 3 nur soweit aus der Öffnung 2, daß sie der Raucher mit seinen
Fingern ohne weiteres ergreifen kann. Typischerweise ragen die Zigaretten 3 etwa
1,5 cm aus der Öffnung. Nachdem der Filter 4 in der Regel etwas länger ist, ragt also nur
ein Teil des Filters 4 aus der Öffnung 2. Gerade dieser Teil des Filters kommt beim
Rauchen der Filterzigarette 3 mit dem Mundbereich des Rauchers in Berührung. Wenn
nun der Raucher bei der konventionell verpackten Filterzigarette 3 diese nach dem
Entnehmen zum Mund führt überträgt er unwillkürlich Bakterien oder Schmutz, z. B. Öl,
von seinen Fingern zum Mund. Dieser gesundheitsgefährdende Vorgang wird durch die
erfindungsgemäße Verpackung der Filterzigaretten 3 gemäß Fig. 1 verhindert.
Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht ragt erfindungsgemäß nur ein Teil des
Vorderabschnitts 5 der Filterzigarette aus der Öffnung 2. Bei einer konventionellen
Zigarettenschachtel ragt die Filterzigarette 3 somit ca. 1,5 cm mit ihrem
Vorderabschnitt 5 nach außen. Beim Entnehmen der Filterzigarette 3 werden dann die
an den Fingern haftenden Bakterien und Schmutzpartikel lediglich auf die Spitze des
Vorderabschnitts 5 übertragen. Das Mundstück der Filterzigarette, nämlich der
Rückabschnitt bzw. Filter 4, wird nicht kontaminiert. Beim Abbrennen der Zigarette
werden die Schmutzpartikel und Bakterien an der Spitze des Vorderabschnitts 5 der
Filterzigarette 3 durch das Feuer verbrannt und somit unschädlich. Damit tritt keine
Gesundheitsgefährdung des Rauchers durch schädliche Bakterien oder dergleichen ein.
Der Zigarettenbehälter 1 muß nicht aus der in den Figuren dargestellten
Zigarettenschachtel bestehen. Vielmehr kann der Zigarettenbehälter 1 auch aus einer
Zigarettendose, -etui etc. bestehen. Wichtig dabei ist, daß die Filterzigarette 3 nicht wie
üblich mit dem Filter 4 aus der Öffnung 2 ragt, sondern mit ihrer Spitze des
Vorderabschnitts 5. Unwichtig ist wie weit die Spitze der Zigarette 3 aus der Öffnung 2
ragt. Prinzipiell ist auch möglich, daß die Vorderseite oder jede andere Seite der
Zigarettenschachtel 1 als Deckelabschnitt ausgebildet ist, während in Fig. 1 lediglich
dargestellt ist, daß der Oberteil der Zigarettenschachtel 1 als Deckelabschnitt 6
ausgebildet ist. Maßgeblich ist lediglich, daß der Raucher nach Öffnen der
Zigarettenschachtel 1 die Möglichkeit hat, die Zigarette an einem anderen Abschnitt als
dem Rückabschnitt bzw. Filter 4 zu ergreifen.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von
Fig. 3 erläutert. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform ist der Zigarettenbehälter 1 mit
zwei Öffnungen 2 und 2' versehen. Die erste Öffnung 2 an der Oberseite des
Zigarettenbehälters 1 wird durch den Deckelabschnitt 6 abgedeckt. An der Unterseite
des Zigarettenbehälters 1 ist eine zweite Öffnung 2' vorgesehen, die durch einen ähnlich
dem Deckelabschnitt 6 abnehmbaren bzw. kippbaren Deckelabschnitt 6' abgedeckt
wird. In Fig. 3 ist der erste Deckelabschnitt 6 mit seiner Unterkante 7 in geöffnetem
Zustand dargestellt, während der zweite Deckelabschnitt 6' mit seiner der Unterkante 7
entsprechenden Oberkante 7' in geschlossenem Zustand dargestellt ist.
Der Raucher hat bei dieser Ausführungsform die Möglichkeit, die
Zigarettenschachtel 1 entweder an ihrer Oberseite oder an ihrer Unterseite zu öffnen. Er
kann damit wählen, ob er die Filterzigarette zum Entnehmen aus der
Zigarettenschachtel 1 am Rückabschnitt bzw. Filter 4 oder am Vorderabschnitt 5
berühren will.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von
Fig. 4 beschrieben. Überlicherweise enthält ein Zigarettenbehälter 1 eine
Innenverpackung 8 in der die Zigaretten beim Kauf eingepackt sind. Diese
Innenverpackung wird beim Falten und Verkleben der Zigarettenschachtel 1 mit dieser
verklebt. Damit kann die Innenverpackung 8 gemäß dem Stand der Technik nicht aus
der Zigarettenschachtel 1 entnommen werden. Gemäß der dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, daß die Innenverpackung 8 nicht mit der
Zigarettenschachtel 1 verklebt wird, damit die Innenverpackung 8 aus der
Zigarettenschachtel 1 entnommen werden kann. Der Raucher hat damit die Möglichkeit,
nach Entnahme der Innenverpackung 8 einschließlich der darin befindlichen Zigaretten
aus der Zigarettenschachtel 1 die Innenverpackung 8 mit den Zigaretten um 180 Grad zu
drehen und wieder in die Zigarettenschachtel 1 einzuführen. Nach diesem Umdrehen der
Innenverpackung 8 sind die Zigaretten in der Zigarettenschachtel 1 gegenüber dem
ursprünglichen Zustand in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet. D. h. wenn die
Zigaretten mit Ihren Filtern ursprünglich so ausgerichtet waren, daß die Filter der
Öffnung 2 zugewandt waren, sind nun die Vorderabschnitte 5 der Zigaretten der
Öffnung 2 zugewandt und die Filter 4 sind dem Bodenabschnitt der
Zigarettenschachtel 1 zugewandt. Nach dem Öffnen der Innenverpackung
beispielsweise an der in Fig. 4 angedeuteten perforierten Abrißkante, die sowohl an der
Unterseite als auch an der Oberseite der Innenverpackung 8 vorgesehen sein kann, kann
der Raucher die Zigaretten an ihren Vorderabschnitten ergreifen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung muß die
Innenverpackung 8 nach dem Entnehmen aus der Zigarettenschachtel 1 nicht wieder in
die gleiche Zigarettenschachtel 1 eingeführt werden, sondern sie kann in der
gewünschten Ausrichtung auch in einen anderen Zigarettenbehälter eingeführt werden.
Die zweite und dritte Ausführungsform ist ähnlich wie die erste Ausführungsform
nicht auf die in den Figuren dargestellte Zigarettenschachtel 1 begrenzt, sondern es kann
jede Art eines Zigarettenbehälters, z. B. Dose oder Etui, sinngemäß verwendet werden.
Die zweite und dritte Ausführungsform bietet für den Raucher die gleichen
Vorteile wie die erste Ausführungsform.
Claims (7)
1. Zigarettenbehälter (1), in dem eine Vielzahl von Filterzigaretten (3) untergebracht
ist, mit einer ersten Öffnung (2) zum Entnehmen der Filterzigaretten (3), wobei
die Filterzigaretten (3) in dem Zigarettenbehälter (1) relativ zu der ersten Öffnung
(2) ausgerichtet sind und an einem ihrer Enden einen Filter (4) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Filterzigaretten (3) in dem Zigarettenbehälter (1) derart ausgerichtet sind, daß
das den Filter (4) aufweisende Ende jeder Filterzigarette (3) von der ersten
Öffnung (2) abgewandt und das andere Ende der Filterzigarette (3) der ersten
Öffnung (2) zugewandt ist.
2. Zigarettenbehälter nach Anspruch 1, wobei der Zigarettenbehälter (1) an der der
ersten Öffnung (2) gegenüberliegenden Seite eine zweite Öffnung (2') besitzt, so
daß die Filterzigaretten (3) wahlweise aus der ersten oder zweiten Öffnung
entnommen werden können.
3. Zigarettenbehälter mit einer Innenverpackung (8), in der eine Vielzahl von
Zigaretten (3) unterbringbar ist, und einer Öffnung (2) zum Entnehmen der
Zigaretten (3), wobei die Innenverpackung (8) in einer ersten Richtung in dem
Zigarettenbehälter (1) ausgerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenverpackung (8) durch die Öffnung (2) aus dem Zigarettenbehälter (1)
entnehmbar und umgekehrt wieder in den Zigarettenbehälter (1) einführbar ist, so
daß die Innenverpackung (8) in der ersten und in einer zweiten, der ersten
Richtung entgegengesetzten Richtung in dem Zigarettenbehälter (1) ausgerichtet
sein kann.
4. Zigarettenschachtel (1), in der eine Vielzahl von Filterzigaretten (3) unterbringbar
ist, mit einer Öffnung (2) zum Entnehmen der Filterzigaretten (3),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung (2) an einer Seite der Zigarettenschachtel (1) liegt, die parallel zu den
in der Zigarettenschachtel (1) unterzubringenden Filterzigaretten (3) ausgerichtet
ist.
5. Verfahren zum Verpacken von Filterzigaretten (3) in einem Zigarettenbehälter (1)
mit den Schritten:
Bilden eines Zigarettenpakets einer Vielzahl gleich ausgerichteter, paralleler Filterzigaretten (3),
Ausrichten des Zigarettenpakets relativ zu einem Zigarettenbehälter (1) oder einer Vorform des Zigarettenbehälters, so daß die Ausrichtung der Filter (4) der Filterzigaretten (3) relative zum Zentrum der jeweiligen Filterzigaretten (3) entgegengesetzt zu der Ausrichtung der Öffnung (2) oder der zu bildenden Öffnung in dem Zigarettenbehälter (1) zum Zentrum des Zigarettenbehälters (1) ist und
Verpacken des so ausgerichteten Zigarettenpakets in dem Zigarettenbehälter (1).
Bilden eines Zigarettenpakets einer Vielzahl gleich ausgerichteter, paralleler Filterzigaretten (3),
Ausrichten des Zigarettenpakets relativ zu einem Zigarettenbehälter (1) oder einer Vorform des Zigarettenbehälters, so daß die Ausrichtung der Filter (4) der Filterzigaretten (3) relative zum Zentrum der jeweiligen Filterzigaretten (3) entgegengesetzt zu der Ausrichtung der Öffnung (2) oder der zu bildenden Öffnung in dem Zigarettenbehälter (1) zum Zentrum des Zigarettenbehälters (1) ist und
Verpacken des so ausgerichteten Zigarettenpakets in dem Zigarettenbehälter (1).
6. Verfahren zum Umpacken von Zigaretten (3) mit den Schritten:
Entnehmen einer in einem Zigarettenbehälter (1) befindlichen Innenverpackung (8), in der eine Vielzahl von Zigaretten (3) untergebracht ist, aus einer Öffnung (2) zum Entnehmen der Zigaretten (3) aus dem Zigarettenbehälter, wobei die Innenverpackung (8) vor Entnahme in einer ersten Richtung in dem Zigarettenbehälter (1) ausgerichtet ist,
Einführen der Innenverpackung (8) durch die Öffnung (2) in den Zigarettenbehälter (1) in umgekehrter Richtung, so die Innenverpackung (8) nach dem Einführen in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung in dem Zigarettenbehälter (1) ausgerichtet ist.
Entnehmen einer in einem Zigarettenbehälter (1) befindlichen Innenverpackung (8), in der eine Vielzahl von Zigaretten (3) untergebracht ist, aus einer Öffnung (2) zum Entnehmen der Zigaretten (3) aus dem Zigarettenbehälter, wobei die Innenverpackung (8) vor Entnahme in einer ersten Richtung in dem Zigarettenbehälter (1) ausgerichtet ist,
Einführen der Innenverpackung (8) durch die Öffnung (2) in den Zigarettenbehälter (1) in umgekehrter Richtung, so die Innenverpackung (8) nach dem Einführen in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung in dem Zigarettenbehälter (1) ausgerichtet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei sich der Zigarettenbehälter (1), von dem die
Zigaretten (3) entnommen werden, von einem weiteren Zigarettenbehälter, in den
die Zigaretten umgekehrt wieder eingeführt werden, unterscheidet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999122602 DE19922602A1 (de) | 1999-05-17 | 1999-05-17 | Anordnung von Zigaretten in Zigarettenschachteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999122602 DE19922602A1 (de) | 1999-05-17 | 1999-05-17 | Anordnung von Zigaretten in Zigarettenschachteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19922602A1 true DE19922602A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7908286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999122602 Ceased DE19922602A1 (de) | 1999-05-17 | 1999-05-17 | Anordnung von Zigaretten in Zigarettenschachteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19922602A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004074123A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | G.D Societa' Per Azioni | Packet of cigarettes |
WO2007060395A1 (en) | 2005-11-28 | 2007-05-31 | British American Tobacco (Investments) Limited | Cigarette packet |
WO2012034380A1 (zh) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Yang Degui | 卫生包装香烟 |
WO2014132038A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | A blank of wrapping material |
WO2017207458A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Philip Morris Products S.A. | Container, method |
WO2020207761A1 (en) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Jt International Sa | Smoking articles box |
CN113491347A (zh) * | 2020-04-02 | 2021-10-12 | 赵新友 | 一种智能香烟盒 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE353480C (de) * | 1922-05-16 | Gustav Geiger | Zigarettenschachtel | |
GB437180A (en) * | 1934-09-17 | 1935-10-24 | Josef Callmander | Improvements in boxes for cigarettes and similar oblong articles |
DE1883769U (de) * | 1962-09-12 | 1963-11-28 | Austria Tabakwerke Ag | Mittels zugstreifen autreissbare fensterpackung fuer zigaretten. |
DE7815649U1 (de) * | 1978-05-24 | 1979-11-29 | Schoening Jochen | Zigarettenpackung mit Aufreissverschluss |
DE2905155A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-21 | Heinz Gerd Reinkemeyer | Packung fuer tabakwaren |
DE9212039U1 (de) * | 1992-09-07 | 1993-01-28 | Möhlen, Michael, 4830 Gütersloh | Vorrichtung zur Aufbewahrung bzw. Entnahme von Tabakwaren |
-
1999
- 1999-05-17 DE DE1999122602 patent/DE19922602A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE353480C (de) * | 1922-05-16 | Gustav Geiger | Zigarettenschachtel | |
GB437180A (en) * | 1934-09-17 | 1935-10-24 | Josef Callmander | Improvements in boxes for cigarettes and similar oblong articles |
DE1883769U (de) * | 1962-09-12 | 1963-11-28 | Austria Tabakwerke Ag | Mittels zugstreifen autreissbare fensterpackung fuer zigaretten. |
DE7815649U1 (de) * | 1978-05-24 | 1979-11-29 | Schoening Jochen | Zigarettenpackung mit Aufreissverschluss |
DE2905155A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-21 | Heinz Gerd Reinkemeyer | Packung fuer tabakwaren |
DE9212039U1 (de) * | 1992-09-07 | 1993-01-28 | Möhlen, Michael, 4830 Gütersloh | Vorrichtung zur Aufbewahrung bzw. Entnahme von Tabakwaren |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004074123A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | G.D Societa' Per Azioni | Packet of cigarettes |
US7455177B2 (en) | 2003-02-20 | 2008-11-25 | G.D Societa' Per Aziono | Packet of cigarettes |
WO2007060395A1 (en) | 2005-11-28 | 2007-05-31 | British American Tobacco (Investments) Limited | Cigarette packet |
WO2012034380A1 (zh) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Yang Degui | 卫生包装香烟 |
WO2014132038A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | A blank of wrapping material |
CN105121305A (zh) * | 2013-02-27 | 2015-12-02 | 英美烟草(投资)有限公司 | 包装材料坯料 |
WO2017207458A1 (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Philip Morris Products S.A. | Container, method |
KR20180132840A (ko) * | 2016-05-31 | 2018-12-12 | 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. | 용기, 방법 |
CN109153494A (zh) * | 2016-05-31 | 2019-01-04 | 菲利普莫里斯生产公司 | 容器、方法 |
KR102105327B1 (ko) | 2016-05-31 | 2020-04-29 | 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. | 용기, 방법 |
WO2020207761A1 (en) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Jt International Sa | Smoking articles box |
CN113491347A (zh) * | 2020-04-02 | 2021-10-12 | 赵新友 | 一种智能香烟盒 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1298032B (de) | Zigarettenfilter | |
DE3839553A1 (de) | Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel | |
DE9103702U1 (de) | Kombinierter Zündholz-/Zigarettenbehälter | |
DE19922602A1 (de) | Anordnung von Zigaretten in Zigarettenschachteln | |
EP1306021B1 (de) | Taschenaschenbecher | |
DE4437782A1 (de) | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen | |
DE3612870A1 (de) | Zigarettenfilter zum einsetzen in eine zigarette | |
DE20180410U1 (de) | Hygienische Zigarettenschachtel | |
EP0059915B1 (de) | Verpackungsbehälter für stabförmige, hohle Gegenstände | |
DE1813214B1 (de) | Verpackungsbehaeltnis fuer Suessigkeiten | |
DE29908636U1 (de) | Anordnung von Zigaretten in Zigarettenschachteln | |
DE60127576T2 (de) | Steife zigarettenverpackung | |
DE4315345A1 (de) | Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände | |
DE4404913B4 (de) | Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten | |
DE9308941U1 (de) | Zigarette sowie Verpackung für diese | |
DE4015339A1 (de) | Zigarettenschachtel | |
DE202008007787U1 (de) | Behälter für Tabakwaren | |
CH649059A5 (en) | Container with a stack of articles situated therein | |
DE8715315U1 (de) | Verpackungseinheit für Tabak | |
EP3908529A1 (de) | Verpackung, umhüllung für eine verpackung und zuschnitt zur herstellung einer umhüllung | |
DE20321788U1 (de) | Kartonbehälter für Zigarettenpackungen | |
DE4024017C1 (de) | ||
DE8327142U1 (de) | Verpackungsbeh{lter f}r Tabakwaren | |
DE60119398T2 (de) | Verpackung mit einer zugeordneten cd-platte und verpackungsverfahren für die artikel | |
DE202006001701U1 (de) | Verpackung für Zigaretten, Zigarillos o.dgl. Rauchwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |