DE19922115A1 - Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents
Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende TextilmaschineInfo
- Publication number
- DE19922115A1 DE19922115A1 DE19922115A DE19922115A DE19922115A1 DE 19922115 A1 DE19922115 A1 DE 19922115A1 DE 19922115 A DE19922115 A DE 19922115A DE 19922115 A DE19922115 A DE 19922115A DE 19922115 A1 DE19922115 A1 DE 19922115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction system
- housing
- muffler
- acoustic damper
- base frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 14
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title abstract description 14
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 26
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 12
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 23
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 6
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H11/00—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
- D01H11/005—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/702—Arrangements for confining or removing dust
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2601/00—Problem to be solved or advantage achieved
- B65H2601/50—Diminishing, minimizing or reducing
- B65H2601/52—Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
- B65H2601/521—Noise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sauganlage (9) für eine Kreuzspule herstellende Textilmaschine mit einer in einem Endgestell (1) der Textilmaschine angeordneten Unterdruckquelle (10, 11), deren Lüftergehäuse (12) eingangsseitig über eine Filtereinrichtung (7) mit den pneumatischen Verbrauchern der Textilmaschine in Verbindung steht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Lüftergehäuse (12) ausgangsseitig an einen Schalldämpfer (14) angeschlossen, der zumindest teilweise in einen Grundrahmen (2) des Endgestelles (1) der Textilmaschine eingelassen ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Sauganlage für eine Kreuzspulen
herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Textilmaschinen, beispielsweise Offenend-Spinnmaschinen,
benötigen für einen ordnungsgemäßen Spinnbetrieb einen
definierten Unterdruck. Es ist daher seit langem Stand der
Technik, derartige Textilmaschinen mit einer maschineneigenen
Sauganlage auszustatten. Mittels dieser Sauganlage wird sowohl
der an den zahlreichen Spinnvorrichtungen benötigte Unterdruck
bereitgestellt, als auch ein die Textilmaschine bedienendes
Serviceaggregat mit Unterdruck versorgt. Außerdem werden die
während des Spinnbetriebs anfallenden Verunreinigungen
abgesaugt.
Um bei diesen relativ großen Textilmaschinen über die gesamte
Länge der Maschine einen ausreichend großen Unterdruck
bereitstellen zu können, ist es üblich, eine oder mehrere
entsprechend dimensionierte Unterdruckquellen vorzusehen, die
in der Regel in einem endseitig angeordneten Maschinengestell
der. Textilmaschine angeordnet sind. Eine Kreuzspulen
herstellende Textilmaschine mit einer derartig ausgebildeten
Sauganlage ist beispielsweise im Handbuch "Autocoro" der Firma
Schlafhorst auf den Seiten 1.1.6 und 1.1.6(2) (Jahrgang 7/92)
gezeigt und beschrieben.
Die Unterdruckquellen dieser Sauganlagen verfügen üblicherweise
jeweils über ein Tangentiallüfterrad, das, in einem
Lüftergehäuse rotierbar gelagert, von einem Elektromotor
angetrieben wird. Das Lüftergehäuse steht dabei eingangsseitig
mit einer Filtereinrichtung der Textilmaschine und
ausgangsseitig beispielsweise mit einer spinnereieigenen
Klimaeinrichtung in Verbindung.
Da innerhalb des Maschinenendgestelles derartiger
Textilmaschinen in der Regel weitere Antriebseinheiten der
Textilmaschine angeordnet sind, ist der Bauraum für alle dort
angeordneten Bauteile sehr beschränkt. Bei den bekannten
Textilmaschinen stellt daher die Dämpfung des Luftauslasses der
Sauganlage bislang einen Kompromiß dar.
Durch das schweizerische Patent 434 052 oder das deutsche
Gebrauchsmuster 92 10 157.7 ist es außerdem bekannt, unterhalb
des Grundrahmens eines Spulautomaten einen Luftführungskanal
anzuordnen.
Die CH-PS 434 052 beschreibt eine Vorrichtung zum pneumatischen
Reinigen von horizontalen Flächenstreifen an oder unter
Textilmaschinen. Ein längsgestreckter Luftkanal ist dabei an
eine Luftfördervorrichtung angeschlossenen und weist Düsen auf,
die sich auf einer parallel zu der zu reinigenden Fläche
verlaufenden Bahn bewegen.
Der kastenartig ausgebildete Luftkanal besitzt dabei eine
Grundplatte und eine durch Stege mit ihr verbundene Deckplatte,
wobei zwischen Grund- und Deckplatte an den Stirnseiten des
Kanals, um vertikale Achsen drehbar gelagert, Rollen angeordnet
sind. Wenigstens eine dieser Rollen steht mit einem Antrieb in
Verbindung. Über die Rollen ist ein endloses, biegsames,
wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung aufweisendes Band
geschlungen, das einen Teil der Seitenwände des Luftkanals
bildet.
Das DE-GM 92 10 157 betrifft einen Spulautomaten, dessen
Filterkammer bei Bedarf an eine spinnereieigene
Abfallentsorgungseinrichtung anschließbar ist. Die Filterkammer
ist zu diesem Zweck über definiert verschließbare Öffnungen mit
einem Abfallentsorgungskanal verbunden, der unterhalb des
Grundrahmens des Spulautomaten verläuft.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Sauganlage einer
Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, insbesondere die
Abluftführung, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung
gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Sauganlage, das heißt, das
zumindest teilweise Versenken eines an das Lüftergehäuse
angeschlossenen Schalldämpfers in den Grundrahmen des
Endgestelles ermöglicht es, trotz des im Bereich des
Endgestelles sehr beschränkten Bauraumes einen Schalldämpfer zu
installieren, der sowohl die Luftauslaßgeräusche des
Lüfterrades der Sauganlage wirkungsvoll dämpft, als auch einen
Kanalquerschnitt aufweist, der die Strömungsverluste innerhalb
des Schalldämpfers in einem vertretbaren Rahmen hält.
Das heißt, durch das teilweise Versenken des
Schalldämpfergehäuses in den Grundrahmen ist es gelungen,
einerseits den Geräuschpegel der Sauganlage wirkungsvoll zu
vermindern, ohne andererseits deren Wirkungsgrad negativ zu
beeinflussen.
Wie in den Ansprüchen 2 und 3 dargelegt, ist in bevorzugter
Ausführungsform vorgesehen, daß das Schalldämpfergehäuse
wenigstens teilweise zwischen den Versteifungsträgern des
Grundrahmens versenkt ist. Auf diese Weise kann bislang
ungenutzter Raum als zusätzlicher Bauraum für die Abluftführung
der Sauganlage genutzt und auf diese Weise der lichte
Kanalquerschnitt des Schalldämpfers, trotz großzügiger Dämmung,
ausreichend groß gestaltet werden.
In vorteilhafter Ausführungsform ist das Schalldämpfergehäuse,
wie im Anspruch 2 beschrieben, lösbar in einer Ausnehmung der
Deckplatte des Grundrahmens festgelegt. Die Deckplatte bildet
dabei zusammen mit entsprechenden Längs- und
Querversteifungsträgern einen Grundrahmen für das Endgestell
der Textilmaschine. Das von seiner Grundform her etwa
kastenförmig ausgebildete Schalldämpfergehäuse ist dabei,
beispielsweise über gut zugängige Schraubenbolzen, mit der
Deckplatte verbunden und kann im Bedarfsfall, zum Beispiel zum
Reinigen oder zur Erneuerung des Dämmaterials, problemlos
ausgebaut werden.
Wie in den Ansprüchen 4 bis 7 dargelegt, ist die
erfindungsgemäße Sauganlage der Textilmaschine vorzugsweise an
eine spinnereieigene Klimaeinrichtung angeschlossen, wobei
diese Klimaeinrichtung entweder im Bereich des Hallenbodens
oder im Bereich der Hallendecke angeordnet sein kann.
Bei einer im Bereich der Hallendecke angeordneten
Klimaeinrichtung ist es dabei vorteilhaft, zusätzlich einen
sogenannten Nach-Schalldämpfer vorzusehen.
Dieser Nach-Schalldämpfer ist, wie im Anspruch 4 beschrieben,
über ein Winkelkanalelement mit dem Schalldämpfergehäuse des
vorgeschalteten Hauptschalldämpers verbunden.
Vorteilhafterweise sind dabei sowohl das Winkelkanalelement als
auch der Nach-Schalldämpfer lösbar und damit im Bedarfsfall
leicht ausbaubar im Maschinenendgestell festgelegt.
Wie im Anspruch 5 beschrieben, ist auch das Winkelkanalelement
teilweise im Grundrahmen des Endgestelles versenkt und weist
den großen lichten Kanalquerschnitt der Schalldämpfer auf.
Wenn die spinnereieigene Klimaeinrichtung im Bereich des
Hallenbodens verläuft, ist der Hauptschalldämpfer über ein
entsprechendes Winkelkanalelement direkt an die
Klimaeinrichtung angeschlossen (Anspruch 7). Eine solche, nicht
nur aufgrund der zusätzlichen Saugwirkung der Klimaeinrichtung
besonders vorteilhafte Ausführungsform macht den Einsatz eines
Nach-Schalldämpfers überflüssig, da in den Hallenboden
integrierte Klimaeinrichtungen in der Regel großzügig
dimensionierte Abluftkanäle aufweisen, die mit einer guten
Schalldämpfung ausgestattet sind. Durch den möglichen Verzicht
auf einen Nachschalldämpfer wird eine derartig gestaltete
Einrichtung daher besonders kostengünstig.
In bevorzugter Ausgestaltung ist innerhalb der
Schalldämpfergehäuse, hinter Lochplatten, schallschluckendes
Dämmaterial angeordnet. Das Gehäuse des sogenannten
Hauptschalldämpfers weist zusätzlich Luftleitbleche auf.
Wie im Anspruch 8 dargelegt, schützen die Lochplatten das
dahinter angeordnete Dämmaterial.
Das heißt, die Lochplatten verhindern einerseits, daß das
Dämmaterial unter dem Einfluß des Abluftstromes zerfasert
beziehungsweise abgetragen wird, und ermöglichen andererseits
den Durchtritt von Schallwellen in das Dämmaterial, was zu
einer wirkungsvollen Verminderung des Geräuschpegels der
Sauganlage führt.
Beim Hauptschalldämpfer ist das Dämmaterial wenigstens im
Bereich des Deckels sowie der Stirnwandung des
Schalldämpfergehäuses angeordnet, da, wie Versuche gezeigt
haben, in diesen Bereichen mit dem geringsten Aufwand die
größte Wirkung erzielt werden kann (Anspruch 9).
Es ist allerdings durchaus denkbar, zusätzlich auch die
Innenwandung und/oder die Seitenwandungen des Schalldämpfers
mit Dämmaterial auszukleiden und damit den Geräuschpegel noch
etwas weiter abzusenken.
Die im Anspruch 10 beschriebenen Luftleitbleche führen zu einer
Optimierung der Abluftströmung innerhalb des
Hauptschalldämpfers und damit zu einer Minimierung der
Strömungsverluste.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend
anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel
entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf das Endgestell einer
Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer
Sauganlage, die ausgangsseitig an eine im Bereich der
Hallendecke installierte, spinnereieigene
Klimaeinrichtung angeschlossen ist,
Fig. 2 das Endgestell gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, in
Blickrichtung des Pfeiles X der Fig. 1,
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform, mit einer
Sauganlage, die ausgangsseitig an eine unterhalb des
Hallenbodens angeordnete, spinnereieigene
Klimaeinrichtung angeschlossen ist,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des sogenannten
Hauptschalldämpfers,
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht der Innenschale des
Hauptschalldämpfers,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des sogenannten Nach-
Schalldämpfers,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Luftauslaßsystem der
Textilmaschine gemäß Schnitt VI-VI der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Endgestell 1 einer
Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, vorzugsweise einer
Offenend-Rotorspinnmaschine. Aufbau und Wirkungsweise
derartiger Textilmaschinen sind bekannt, so daß im Rahmen der
nachfolgenden Beschreibung auf eine nähere Erläuterung
verzichtet werden kann.
Das Endgestell 1 einer solchen Textilmaschine verfügt über
einen Grundrahmen 2, der seinerseits aus einer Deckplatte 3
sowie in Maschinenlängs- und Maschinenquerrichtung verlaufenden
Versteifungsträgern 4 besteht. Innerhalb der Verkleidung 5 des
Endgestelles 1 sind in der Regel eine Vielzahl von
Maschinenkomponenten, beispielsweise Antriebseinrichtungen 6,
eine Filtereinrichtung 7, der Endbereich einer
Kreuzspulentransporteinrichtung 8 sowie eine Sauganlage 9,
angeordnet.
Die Sauganlage 9 verfügt dabei über ein Tangentiallüfterrad 10,
das, durch einen Elektromotor 11 angetrieben, in einem
Lüftergehäuse 12 umläuft. Das Lüftergehäuse 12, das, wie in
Fig. 2 angedeutet, vorzugsweise als Spiralgehäuse ausgebildet
ist, ist eingangsseitig an eine Filtereinrichtung 7 der
Textilmaschine angeschlossen und mündet ausgangsseitig in einen
Schalldämpfer 14.
Der zumindest teilweise im Grundrahmen 2 versenkt angeordnete
Schalldämpfer 14, dessen genauer Aufbau später erläutert werden
wird, ist ausgangsseitig an ein Winkelkanalelement 15
angeschlossen. Das Winkelkanalelement 15 ist entweder, wie in
Fig. 3 dargestellt, direkt an eine spinnereieigene
Klimaeinrichtung 16 angeschlossen, die in diesem Fall in den
Hallenboden 17 integriert oder unterhalb des Hallenbodens 17
angeordnet ist, oder, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem
sogenannten Nach-Schalldämpfer 18 verbunden, der ebenfalls
später näher erläutert werden wird.
Der Nach-Schalldämpfer 18 gibt die Abluft 19 der Sauganlage 9
entweder an die Raumluft des Spinnsaales ab oder der Nach-
Schalldämpfer 18 ist, was die Regel ist, über einen
Anschlußkanal 20 mit der spinnereieigenen Klimaeinrichtung 16'
verbunden, die in diesem Fall im Bereich der Hallendecke
installiert ist.
Das Gehäuse 21 des sogenannten Haupt- oder Vor-
Schalldämpfers 14, der in Fig. 4 perspektivisch dargestellt
ist, besteht im Prinzip aus einer Innenschale 22 und einer
Außenschale 23. Zwischen diesen Schalen 22, 23 ist
Dämmaterial 24 eingelagert.
Wie insbesondere aus Fig. 4a ersichtlich, verfügt die
Innenschale 22 über verschiedene Lochbleche 25, 26, 27, die das
Dämmaterial 24 einerseits gegenüber der im Strömungskanal 31
herrschenden Luftströmung 19 schützen, andererseits jedoch
Schallwellen in das Dämmaterial 24 eindringen lassen. Die
Innenschale 22 besitzt außerdem Luftleitbleche 28, 29, 30, die
für eine definierte Luftströmung 19 und damit für eine
Minimierung der Strömungsverluste innerhalb des
Schalldämpfers 14 sorgen.
An der Außenschale 23 des Schalldämpfergehäuses 21, die mit der
Innenschale 22 zum Beispiel über Schrauben verbunden ist, sind
Anschlußelemente 32 angeordnet, die ein lösbares Festlegen des
Schalldämpfergehäuses 21 in einer entsprechenden Ausnehmung 33
des Grundrahmens 2 ermöglichen.
Wie beispielsweise in den Fig. 4 und 6 dargestellt, ist der
Schalldämpfer 14 wenigstens im Bereich seiner Stirnwandung 34
sowie im Bereich seines Deckels 35 mit Dämmaterial 24
ausgekleidet. Das heißt, überall dort, wo die Innenschale 22
Lochbleche 25, 26, 27 besitzt, ist Dämmaterial 24 angeordnet.
Der in Fig. 5 dargestellte, sogenannte Nach-Schalldämpfer 18
ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie der vorbeschriebene Haupt-
oder Vor-Schalldämpfer 14. Auch der Nach-Schalldämpfer 18
besitzt eine Innenschale 36 und eine Außenschale 37. Zwischen
diesen Schalen 36, 37 ist auch hier Dämmaterial 24 eingelagert.
Die Innenschale 36, die einen Strömungskanal 31 für die
Abluft 19 bildet, verfügt dabei über eine Grundplatte 38 sowie
mit der Grundplatte lösbar oder unlösbar verbundene U-förmig
angeordnete Lochplatten 39, 40, 41. Auch beim
Nachschalldämpfer 18 ist der Bereich der Lochplatten 39, 40, 41
mit Dämmaterial 24 ausgekleidet. Das Dämmaterial 24 ist nach
außen durch die Außenschale 37 abgedeckt.
Vorzugsweise sind in die Außenschale 37 des Nachschalldämpfers
18 außerdem Griffschalen 42 eingelassen, die die Handhabung des
Nachschalldämpfers bei der Montage oder Demontage erheblich
erleichtern.
Der Erfindungsgedanke ist nicht auf das vorbeschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt.
Wesentlich im Sinne der Erfindung ist lediglich, daß durch
Ausnutzung bisher nicht benutzten Bauraumes im Bereich des
Maschinenendgestelles die Wirksamkeit der Abluftdämpfung
deutlich erhöht wird, ohne daß es dabei durch Verminderung des
Strömungsquerschnittes des/der eingesetzten Schalldämpfer(s) zu
einer Absenkung des Wirkungsgrades der Sauganlage der
Textilmaschine kommt.
Claims (11)
1. Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
mit einer in einem Endgestell der Textilmaschine
angeordneten Unterdruckquelle, deren Lüftergehäuse
eingangsseitig über eine Filtereinrichtung mit den
pneumatischen Verbrauchern der Textilmaschine in Verbindung
steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß an das Lüftergehäuse (12) ausgangsseitig ein
Schalldämpfer (14) angeschlossen ist, der zumindest
teilweise in einen Grundrahmen (2) des Endgestelles (1) der
Textilmaschine eingelassen ist.
2. Sauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Gehäuse (21) des Schalldämpfers (14) lösbar in einer
Ausnehmung (33) einer Deckplatte (3) des Grundrahmens (2)
festlegbar ist.
3. Sauganlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schalldämpfergehäuse (21) zwischen
Versteifungsträgern (4) des Grundrahmens (2) positioniert
ist.
4. Sauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (14) über ein
Winkelkanalelement (15) mit einem weiteren
Schalldämpfer (18) verbunden ist.
5. Sauganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Winkelkanalelement (15) lösbar an das
Schalldämpfergehäuse (21) angeschlossen und zumindest
teilweise im Grundrahmen (2) des Endgestelles (1) versenkt
ist.
6. Sauganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schalldämpfer (18) über ein Kanalelement (20) an eine
deckenseitig angeordnete, spinnereieigene
Klimaeinrichtung (16') angeschlossen ist.
7. Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (14) über ein
Winkelkanalstück (15) direkt an eine im Bereich des
Hallenbodens (17) angeordnete, spinnereieigene
Klimaeinrichtung (16) anschließbar ist.
8. Sauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des
Schalldämpfergehäuses (21), durch Lochplatten (25, 26, 27)
gegenüber dem Abluftstrom (19) geschützt, Dämmaterial (24)
angeordnet ist.
9. Sauganlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dämmaterial (24) wenigstens im Bereich des Deckels (35)
sowie im Bereich der Stirnseite (34) des
Schalldämpfergehäuses (21) angeordnet ist.
10. Sauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des
Schalldämpfergehäuses (21) Luftleitbleche (28, 29, 30)
installiert sind.
11. Sauganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
als Nach-Schalldämpfer ausgebildete Schalldämpfer (18) über
eine Innenschale (36) verfügt, die aus einer
Grundplatte (38) und U-förmig angeordneten Lochplatten
(39, 40, 41) besteht, wobei die Lochplatten das
Dämmaterial (24) zum Strömungskanal (31) hin abdecken.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19922115A DE19922115B4 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
IT2000MI000747A IT1317183B1 (it) | 1999-05-12 | 2000-04-07 | Impianto di aspirazione per una macchina tessile producente bobineincrociate |
CZ20001715A CZ300534B6 (cs) | 1999-05-12 | 2000-05-10 | Sací zarízení pro textilní stroje vyrábející krížem navinuté cívky |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19922115A DE19922115B4 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19922115A1 true DE19922115A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19922115B4 DE19922115B4 (de) | 2013-08-22 |
Family
ID=7907980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19922115A Expired - Fee Related DE19922115B4 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CZ (1) | CZ300534B6 (de) |
DE (1) | DE19922115B4 (de) |
IT (1) | IT1317183B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033778A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Abluftfilteranlage einer spinnereimaschine |
CN108854310A (zh) * | 2018-08-07 | 2018-11-23 | 张家港市金星纺织有限公司 | 一种除尘防堵氨纶废丝过滤处理系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108067057A (zh) * | 2016-11-10 | 2018-05-25 | 湖州山海环保工程有限公司 | 一种应用于制袜机抽风系统的废丝过滤箱 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH434052A (de) * | 1965-11-11 | 1967-04-15 | Luwa Ag | Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von wenigstens annähernd horizontalen Flächenstreifen an oder unter Textilmaschinen |
DE9210157U1 (de) * | 1992-07-29 | 1992-10-15 | W. Schlafhorst AG & Co, 4050 Mönchengladbach | Textilmaschine mit einer Abscheidekammer mit Absaugeinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ281191A3 (cs) * | 1991-09-13 | 1993-03-17 | Elitex Cerveny Kostelec | Vzduchové filtrační zařízení pro textilní stroje nebo/a strojové prostory |
CZ290391A3 (cs) * | 1991-09-23 | 1993-04-14 | Elitex Cerveny Kostelec | Zařízení pro odsávání nečistot z povrchu součástí textilního stroje |
DE29604552U1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-05-23 | Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut |
-
1999
- 1999-05-12 DE DE19922115A patent/DE19922115B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-07 IT IT2000MI000747A patent/IT1317183B1/it active
- 2000-05-10 CZ CZ20001715A patent/CZ300534B6/cs not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH434052A (de) * | 1965-11-11 | 1967-04-15 | Luwa Ag | Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von wenigstens annähernd horizontalen Flächenstreifen an oder unter Textilmaschinen |
DE9210157U1 (de) * | 1992-07-29 | 1992-10-15 | W. Schlafhorst AG & Co, 4050 Mönchengladbach | Textilmaschine mit einer Abscheidekammer mit Absaugeinrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HÖNES,Erich: Klimaanlagen für die Textilindustrie.In: Melliand Textilberichte 5/1978, S.417-419 * |
MANDL,Gerhard: Lärmarme Konstruktionen von Spinnereimaschinen. In: Melliand Textilberichte 1/1979, S.36-40 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033778A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Abluftfilteranlage einer spinnereimaschine |
DE102005045452B3 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Abluftfilteranlage einer Spinnereimaschine |
JP2009509062A (ja) * | 2005-09-22 | 2009-03-05 | エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 紡績機の流出エアフィルタシステム |
CN108854310A (zh) * | 2018-08-07 | 2018-11-23 | 张家港市金星纺织有限公司 | 一种除尘防堵氨纶废丝过滤处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1317183B1 (it) | 2003-05-27 |
DE19922115B4 (de) | 2013-08-22 |
ITMI20000747A0 (it) | 2000-04-07 |
CZ20001715A3 (cs) | 2000-12-13 |
ITMI20000747A1 (it) | 2001-10-07 |
CZ300534B6 (cs) | 2009-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930207C3 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE3513902C2 (de) | ||
DE2353312A1 (de) | Zwirnmaschine | |
DE69100308T2 (de) | Absorbierender Schalldämpfer, insbesondere für Luftkanäle von Papierfabriken. | |
AT391015B (de) | Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen | |
DE2130725A1 (de) | Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitseinheiten | |
DE4030940C1 (en) | Closed reel permits effective removal of fibre dusts - has housing with air guiding pipe, located in air circulating system having blowers and filter to separate lint, etc. | |
DE2419188C2 (de) | Reinigungseinrichtung für eine Flügelspinnmaschine | |
DE29910850U1 (de) | Unterdruck-Fördereinrichtung | |
DE19922115B4 (de) | Sauganlage für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3843608C2 (de) | ||
DE1560268B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von spinnmaschinen | |
DE3833434C1 (en) | Enclosed creel for supply bobbins - is provided with an air duct having openings in it, to prevent fibre dust deposition | |
DE69108015T2 (de) | Tragbares hochdruckreinigungsgerät. | |
DE19851020B4 (de) | Strecke | |
DE1111550B (de) | Einrichtung zum Erzeugen von kontinuierlichen zum Reinigen dienenden Luftstroemungen an Spinn-, Vorspinn- und Zwirnmaschinen | |
DE2339880A1 (de) | Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen | |
EP0606538A1 (de) | Steinstaubabsaugung | |
DE2135063A1 (de) | Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen | |
DE2458241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen | |
DE29915543U1 (de) | Unterflurlüftungs-, Heizung- und/oder Klimagerät | |
DE2534370B2 (de) | Schalldaempfender kanal fuer die foerderung von stueckigem gut | |
DE2436953B1 (de) | Kühlluftführung fur ein Kraftfahrzeug | |
CH434052A (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von wenigstens annähernd horizontalen Flächenstreifen an oder unter Textilmaschinen | |
DE3123887A1 (de) | Umwindegarnspinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20130918 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131123 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |