DE19921918C2 - Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug - Google Patents
Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19921918C2 DE19921918C2 DE19921918A DE19921918A DE19921918C2 DE 19921918 C2 DE19921918 C2 DE 19921918C2 DE 19921918 A DE19921918 A DE 19921918A DE 19921918 A DE19921918 A DE 19921918A DE 19921918 C2 DE19921918 C2 DE 19921918C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking lock
- electric drive
- vehicle
- electrical
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 25
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/003—Dynamic electric braking by short circuiting the motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/005—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/48—Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/30—Parking brake position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Fahrzeug mit elektrischen Antriebsstrang
sowie ein Verfahren zum Betätigen einer solchen Parksperre. Weiterhin be
trifft die Erfindung einen elektrischen Antrieb für ein Fahrzeug.
Fahrzeuge und insbesondere Personenfahrzeuge verfügen in der Regel über eine
Feststellbremse, die die Aufgabe hat, ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahr
zeugs zu verhindern. Eine einzelne Feststellbremse hat jedoch Nachteile im Hin
blick auf die Sicherheit, da ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs, insbe
sondere wenn sich dieses am Berg befindet, nicht vollständig ausgeschlossen
werden kann.
Aus diesem Grund ist es wünschenswert, zusätzlich zu der Feststellbremse auf
eine weitere Parksperre zurückgreifen zu können. Diese zusätzliche Parksperre
soll bewirken, daß ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs zu jeder Zeit
und an jedem Ort ausgeschlossen werden kann. Insbesondere ist eine solche zu
sätzliche Parksperre von Vorteil, wenn das Fahrzeug an einem Berg geparkt wird.
Bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren mit Getriebe kann diese zusätzliche
Parksperre realisiert werden, indem neben der Betätigung der eigentlichen Fest
stellbremse noch ein niedriger Gang, beispielsweise der Rückwärtsgang oder
dergleichen, eingelegt wird. Infolge der Kompressionskräfte und Reibungskräfte
im Verbrennungsmotor wird dadurch eine Festbremswirkung erzielt.
Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe kann eine solche
Festbremswirkung durch Kompressionskräfte aufgrund des vorhandenen
Drehmomentwandlers nicht erzeugt werden. Statt eines eingelegten Gangs wird
bei Automatikgetrieben deshalb auf separate Parksperren zurückgegriffen. Bei
einer solchen Parksperre handelt es sich beispielsweise um eine mechanische
Verriegelung der Getriebeausgangswelle am Getriebegehäuse. Dazu ist ein mit
Zähnen versehenes Klinkenrad vorgesehen, das drehfest auf der Getriebeaus
gangswelle angeordnet ist. Weiterhin ist eine Zahnklinke vorgesehen, die am Ge
triebegehäuse angeordnet ist und die in die Zwischenräume zwischen den Zähnen
des Klinkenrades einrasten kann. Bei Betätigung der Parksperre und bei einer ent
sprechend niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit rastet die Zahnklinke schlagartig im
Klinkenrad ein, wodurch auch die Drehbewegung der Getriebeausgangswelle
schlagartig gestoppt wird. Die beim Einrasten auftretenden Belastungen können
in der Regel durch die vorherrschende Elastizität des Antriebsstrangs gedämpft
werden, beispielsweise durch entsprechende Gelenke, Gelenkwellen, Reifenfede
rungen, Reifendämpfungen oder dergleichen.
Bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb ist eine separate Parksperre bisher noch nicht
vorgesehen. Dennoch ist sie aus den oben genannten Gründen auch hier er
wünscht. Allerdings treten bei Elektroantrieben verschiedene Probleme im Hin
blick auf die Verwendungsmöglichkeit von Parksperren auf, insbesondere wenn
wie vorstehend beschriebene Parksperren mit Klinkenrad und Zahnklinke verwen
det werden sollen.
Der elektrische Antrieb eines Fahrzeugs weist üblicherweise eine elektrische Ma
schine auf, die wiederum einen Rotor, einen Stator und eine Leistungselektronik
zur Steuerung der elektrischen Maschine aufweist. Das durch die Drehung des
Rotors erzeugte Drehmoment dient dabei als Grundlage für den Antrieb des Fahr
zeugs. Bei Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Parksperre müßte
die Rotordrehung über das Klinkenrad und die Zahnklinke abgebremst werden.
Wenn die Parksperre betätigt wird, wird die Zahnklinke schlagartig im Klinkenrad
einrasten, wodurch auch der Rotor schlagartig zum Stehen gebracht würde. Auf
grund der hohen Drehmomente und der Rotorträgkeit treten dabei sehr hohe Kräf
te auf.
Herkömmliche und auf dem Markt befindliche Parksperren können daher nicht
verwendet werden, da diese den auftretenden Belastungen nicht gewachsen wä
ren und daher sehr schnell zerstört würden. Zur Umgehung dieses Problems müß
ten deshalb wesentlich größer dimensionierte Parksperren eingesetzt oder geeig
nete Dämpfungselemente in diese integriert werde. Beides benötigt jedoch ein
großes Einbauvolumen und habt ein sehr hohes Eigengewicht, was insbesondere
im Automobilbau von erheblichem Nachteil ist. Weiterhin sind derart ausgebildete
Parksperren wesentlich teurer. Um entsprechend modifizierte Parksperren für den
Elektroantrieb eines Fahrzeugs zu entwickeln, ist darüber hinaus ein hoher zeitli
cher und konstruktiver Aufwand nötig.
Da die zu kompensierenden hohen Drehmomentspitzen und -rucke nur während
des Einrastens und damit nur sehr kurzzeitig auftreten, wäre die Verwendung von
an diese Maximalbelastungen angepaßten Parksperren wegen der vorgenannten
Gründe aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht zu vertreten.
Die DE 32 45 425 A1 offenbart eine Parksperre für Elektro-Straßenfahrzeuge, bei
denen im Antriebsstrang zwischen Elektro-Antriebsmotor und angetriebenen
Fahrzeugrädern ein handgeschaltetes Wechselgetriebe sowie eine Reibkupplung
als Trenn- und Anfahrkupplung angeordnet ist, wobei eines der zumindest annä
hernd scheibenförmigen rotierbaren Kupplungselemente der Reibkupplung, vor
zugsweise das Kupplungsgehäuse, im Stillstand des Fahrzeugs durch ein ver
schiebbares Blockierelement nach Art eines Dorns, eines Bolzens oder eines
Zahnritzels o. ä. in Umfangsrichtung mechanisch blockierbar ist.
Aus der DE 93 13 666 U1 ist eine Bremsvorrichtung eines als Gleichstrommotor
ausgebildeten Elektromotors bekannt, die sowohl Mittel zur elektrischen Brem
sung des Motors, als auch eine mechanische Bremse mit Bremsbelag, Bremsba
cken, elastischen Mitteln und Fliehgewichten aufweist. Bei einer Bremsung wird
der Motor zunächst durch Kurzschließen seiner Klemmen elektrisch gebremst.
Wenn die Motordrehzahl genügend reduziert wurde, werden die Bremsbacken der
mechanischen Bremse aufgrund von Federkräften automatisch gegen den Brems
belag gedrückt. Die Bremsung des Gleichstrommotors erfolgt also hierbei in ei
nem Schritt.
Weiterhin geht aus der DE 43 23 601 A1 eine Antriebsanordnung für ein Hybrid
fahrzeug hervor, die als Antriebsquellen einen Verbrennungsmotor und eine elek
trische Maschine in Form einer permanenterregten elektronisch kommutierten
Synchronmaschine aufweist. Der Stator der elektrischen Maschine ist mit dem
Gehäuse des Verbrennungsmotors oder eines diesem zugeordneten Schaltgetrie
bes fest verbunden, während der Rotor ständig drehfest an die Getriebeein
gangswelle gekoppelt ist. Das Hybridfahrzeug ist so ausgelegt, dass dieses zu
mindest während begrenzter Zeitabschnitte wahlweise mit rein verbrennungsmo
torischem Antrieb, mit rein elektromotorischem Antrieb oder gleichzeitig mit
verbrennungs- und elektromotorischem Antrieb betreibbar ist. Die Schrift führt
nicht aus, wie das Hybridfahrzeug gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen gesi
chert abgestellt werden kann.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung
deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Parksperre sowie einen elektrischen Antrieb
für ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem die beschriebenen Nachteile vermieden
werden. Insbesondere soll erreicht werden, daß konstruktiv einfache und kosten
günstige Parksperren auch für elektrische Antriebe verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Park
sperre für ein Fahrzeug mit elektrischem Antriebsstrang gelöst, wobei der elektri
sche Antriebsstrang eine elektrische Maschine mit einem Rotor, einem Stator mit
einer Anzahl von Statorwicklungen und einer Leistungselektronik zum Steuern der
elektrischen Maschine aufweist. Diese Parksperre ist erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine mechanische und eine elektrische Komponente
aufweist. Die mechanische Komponente kann bei Betätigung der Parksperre mit
dem elektrischen Antriebsstrang mechanisch in Wirkverbindung gebracht werden,
um dessen Drehbewegung zu stoppen. Beispiele dafür werden im weiteren Ver
lauf der Beschreibung näher erläutert. Die elektrische Komponente ist derart aus
gebildet, daß sie bei Betätigungsabsicht der Parksperre zumindest zeitweilig einen
Kurzschluß in den Statorwicklungen erzeugt oder erzeugen kann. Erfindungsge
mäß ist weiterhin vorgesehen, daß die elektrische Komponente bei Betätigung
der Parksperre in einem bestimmten Zeitintervall vor der mechanischen Kompo
nente aktiviert wird.
Durch die erfindungsgemäße Parksperre wird es möglich, auch Fahrzeuge mit
Elektroantrieb auf einfache und kostengünstige Weise - vorzugsweise neben einer
herkömmlichen Feststellbremse - mit einem Bremssystem zu versehen, daß das
Fahrzeug gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen absichert.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Parksperre liegt darin, daß nunmehr
auch die charakteristischen Eigenschaften der elektrischen Maschine verwendet
werden, um die Parksperre zu realisieren. Dazu weist die Parksperre neben der
mechanischen Komponente eine elektrische Komponente auf. Diese elektrische
Komponente ist derart ausgebildet, daß sie die Statorwicklungen des Stators
zumindest kurzzeitig aktiv so schalten kann, daß die einzelnen Stränge der elek
trischen Maschine miteinander verbunden werden, wodurch in den Statorwick
lungen ein Kurzschluß entsteht. Durch diesen auftretenden Kurzschluß stellt sich
in der elektrischen Maschine ein hohes Bremsmoment ein. Dieses Bremsmoment
bewirkt, daß die Drehbewegung des elektrischen Antriebsstrangs abgebremst
wird.
Erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls wird die mechanische Kompo
nente der Parksperre aktiviert, durch die die Drehbewegung des elektrischen An
triebsstrangs dann endgültig zum Stillstand gebracht wird. Da durch den vorher
gehenden Bremsvorgang aufgrund des Kurzschlusses die Drehbewegung des
elektrischen Antriebsstrangs bereits abgebremst wird, werden hohe Drehmo
mentspitzen auf die mechanische Komponente der Parksperre vermieden. Da
durch können auch kleiner dimensionierte Parksperren verwendet werden.
Wenn beispielsweise Parksperren mit Klinkenrad und Zahnklinke verwendet wer
den, können relativ klein dimensionierte Parksperren eingesetzt werden, wie sie
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe derselben Größenordnung bereits Verwen
dung finden. Solche Parksperren werden bereits serienmäßig hergestellt, so daß
sie sehr kostengünstig sind. Weiterhin sind solche Parksperren konstruktiv ein
fach herstellbar.
Durch die der mechanischen Komponente zeitlich vorgeschaltete Aktivierung der
elektrischen Komponente wird also erreicht, daß keine größer dimensionierten
Parksperren nötig sind, oder daß zusätzliche Bauelemente wie Dämpfungselemen
te oder dergleichen nicht erforderlich sind, um die auftretenden hohen Drehmo
mentspitzen zu kompensieren.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Parksperre ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Vorteilhaft beträgt das Zeitintervall zwischen der Aktivierung der elektrischen
Komponente und der mechanischen Komponente zwischen 10 und 100 Millise
kunden. Derart kurze Zeitintervalle werden vom Fahrer des Fahrzeugs nicht be
merkt, so daß die vorgeschaltete kurzzeitige Erzeugung eines Kurzschlusses über
die Aktivierung der elektrischen Komponente, die im weiteren Verlauf der Be
schreibung noch näher erläutert wird, nicht als Komforteinbuße aufgefaßt wird.
Dennoch sind diese Zeitintervalle groß genug, um eine Abbremsung der Drehbe
wegung des elektrischen Antriebsstrangs bereits vor der Aktivierung der mecha
nischen Komponente einzuleiten. Die Einstellung des geeigneten Zeitintervalls
kann je nach Bedarf und Anwendungsfall beliebig erfolgen. Natürlich sind auch
andere als die hier beschriebenen Zeitintervalle denkbar.
Nachfolgend wird nun ein Beispiel für eine geeignete mechanische Komponente
der Parksperre beschrieben. Diese weist vorzugsweise ein verzahntes Klinkenrad
und eine Zahnklinke auf. In diesem Fall entspricht die mechanische Komponente
einer Parksperre, wie sie bereits in der oben beschriebenen Weise bei Automatik
getrieben verwendet wird. Allerdings sind auch andere Arten von mechanischen
Komponenten denkbar, so daß die Erfindung nicht auf das nachfolgend explizit
beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Das mit Zähnen versehene Klinkenrad kann beispielsweise drehfest mit einer
Welle des elektrischen Antriebsstrangs verbunden sein. Die Zahnklinke, die an
einem entsprechenden Gehäuse des elektrischen Antriebsstrangs befestigt sein
kann, wird bei Betätigung der mechanischen Komponente in das Klinkenrad ein
gelegt, wodurch dieses abrupt gestoppt wird. Durch die vorherige Abbremsung
der Drehbewegung des elektrischen Antriebsstrangs über die elektrische Kompo
nente sind die dabei entstehenden Drehmomentspitzen jedoch bereits abgebaut
worden.
Die Verwendung eines Klinkenrads und einer Zahnklinke als mechanische Kom
ponente der Parksperre bietet eine Reihe von Vorteilen. So ist es möglich, das
Fahrzeug auch auf starkem Gefälle vorwärts und rückwärts sicher gegen Abrollen
zu halten, auch wenn eine möglicherweise vorgesehene zusätzliche Feststell
bremse gelöst ist. Weiterhin kann durch entsprechende Ausgestaltung des Klin
kenrads und der Zahnklinke sichergestellt werden, daß eine eingerastete Verriege
lung auch bei starker Neigung ohne Schwierigkeiten wieder gelöst werden kann.
Für die Funktionsweise einer Parksperre wird üblicherweise gefordert, daß diese
ab einer gewissen Geschwindigkeit - beispielsweise kleiner oder gleich 5 km/h -
sicher einrasten soll, während ein Einrasten ab einer bestimmten Geschwindigkeit
- beispielsweise ab Geschwindigkeiten von größer oder gleich 8 km/h - nicht mehr
möglich sein soll. Dadurch soll verhindert werden, daß der Fahrer die Parksperre
während des Fahrbetriebs unabsichtlich aktivieren kann. Diese Anforderungen
können durch Verwendung eines Klinkenrads und einer Zahnklinke erfüllt werden.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Zähne und der Zwischenräume zwi
schen den Zähnen wird gewährleistet, daß die Klinkenzähne durch die Zahn
schrägen des Klinkenrads abgewiesen werden, so daß keine Verriegelung statt
findet. Dieses Abweisen ist üblicherweise als Geräusch hörbar. Da auf bereits
bestehende Klinkenradsysteme zurückgegriffen werden kann, läßt sich die Gefahr
einer unbeabsichtigten Verriegelung ausschließen, da sich die Systeme in der
Praxis bereits bestens bewährt haben.
Vorteilhaft kann die mechanische Komponente bei Betätigung der Parksperre über
eine elektrische oder mechanische Betätigungseinrichtung mit dem elektrischen
Antriebsstrang mechanisch in Wirkverbindung gebracht werden oder bringbar
sein. Als elektrische Betätigungseinrichtung kann etwa ein Elektromotor vorgese
hen sein, der die Zahnklinke in Eingriff mit dem Klinkenrad bringt. Die Betätigung
der Zahnklinke kann aber auch über einen entsprechenden Seilzug erfolgen. Na
türlich sind auch andere Möglichkeiten denkbar, so daß die Erfindung nicht auf
die beschriebenen Beispiele beschränkt ist.
Vorteilhaft kann die elektrische Komponente eine Steuereinrichtung aufweisen,
über die in den Statorwicklungen ein Kurzschluß erzeugt wird oder erzeugt wer
den kann. In dieser Steuereinrichtung werden Signale erzeugt, die dann an die
elektrische Maschine, beispielsweise an eine mit dem Stator verbundene Lei
stungselektronik, weitergeleitet werden. Üblicherweise sind die Statorwicklungen
über entsprechende Umrichter und Leistungshalbleiter, die sich innerhalb der Lei
stungselektronik befinden, verschaltet. Das von der Steuereinrichtung übermittel
te Signal sorgt dafür, daß die Verschaltung der einzelnen Statorwicklungen kurz
zeitig derart geändert wird, daß sich diese in einer Kurzschlußschaltung befinden.
Vorzugsweise weist die elektrische Komponente wenigstens ein Sensorelement
auf, das/die mit der Steuereinrichtung verbunden ist/sind. Dabei ist das wenig
stens eine Sensorelement vorteilhaft zur Erzeugung von Signalen ausgebildet,
aufgrund derer in den Statorwicklungen ein Kurzschluß erzeugt wird oder erzeugt
werden kann. Über das wenigstens eine Sensorelement können beliebige und für
die Aktivierung der elektrischen Komponente erforderliche Systemdaten erfaßt
und an die Steuereinrichtung weitergeleitet werden.
Vorteilhaft kann ein Sensorelement als Positionssensor ausgebildet sein. Ein sol
cher Positionssensor ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Betätigung der
Parksperre über ein Bedienelement, beispielsweise einen Bedienhebel, eingeleitet
wird. Ein solches Beispiel wird im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläu
tert. Wenn das Bedienelement in eine Position verstellt wird, die für die Aktivie
rung der Parksperre vorgesehen ist, wird diese Betätigung des Bedienelements
über den Positionssensor erfaßt. Die erfaßten Daten werden an die Steuereinrich
tung weitergeleitet und in dieser weiterverarbeitet. In der Steuereinrichtung wird
dann ein Signal erzeugt, daß das Kurzschließen der Statorwicklungen bewirkt.
Weiterhin kann als Sensorelement auch ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen
sein. Dieser Sensor mißt die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs und gibt
diesen Meßwert an die Steuereinrichtung weiter. In der Steuereinrichtung ist bei
spielsweise der Grenzwert für eine Maximalgeschwindigkeit abgelegt, bei der die
Parksperre noch aktiviert werden darf. Wenn sich der gemessene Geschwindig
keitswert unterhalb dieses Maximalwerts befindet, ist die Aktivierung der elektri
schen Komponente der Parksperre möglich. Die Steuereinrichtung wird ein ent
sprechendes Signal zum Kurzschließen der Statorwicklungen abgeben.
Wenn der gemessene aktuelle Geschwindigkeitswert oberhalb eines zulässigen
Grenzwertswerts liegt, ist die Aktivierung der elektrischen Komponente der Park
sperre nicht möglich, so daß die Statorwicklungen nicht kurzgeschlossen werden.
In beiden Fällen kann die Aktivierung der mechanischen Komponente unabhängig
von der Aktivierung der elektrischen Komponente erfolgen. Die Aktivierung der
mechanischen Komponente erfolgt dabei nach dem bestimmten Zeitintervall. Soll
te die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs über der Grenzgeschwindigkeit
zum Aktivieren der Parksperre liegen, wird dies jedoch nicht zu Problemen füh
ren, da die mechanische Komponente bei der erhöhten Geschwindigkeit nicht ein
rasten wird. Wenn ein Klinkenrad und eine Zahnklinke verwendet wird, werden
die Zähne der Zahnklinke ab einer bestimmten Geschwindigkeit vom Klinkenrad
abgewiesen.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer An
trieb für ein Fahrzeug bereitgestellt, der einen Antriebsstrang zum Antrieben von
Rädern des Fahrzeugs aufweist, wobei der Antriebsstrang eine elektrische Ma
schine mit einem Rotor, einem Stator mit einer Anzahl von Statorwicklungen und
einer Leistungselektronik zum Steuern der elektrischen Maschine sowie ein Ge
triebe aufweist. Dieser elektrische Antrieb ist erfindungsgemäß dadurch gekenn
zeichnet, daß eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Parksperre
vorgesehen ist.
Bei einem solchen elektrischen Antrieb läßt sich mit einfachen Mitteln auf ko
stengünstige Weise eine Parksperre realisieren, die beispielsweise als zweites
Bremssystem neben einer Feststellbremse verwendet werden kann. Zu den Vor
teilen, Effekten, Wirkungen und der Funktionsweise des erfindungsgemäßen An
triebs wird auf die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Parksper
re vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verwiesen.
Als elektrischer Antrieb werden als elektrische Maschinen
Synchronmaschinen und hier
insbesondere permanenterregte Synchronmaschinen verwendet. Die Unterset
zung beziehungsweise Übersetzung erfolgt in dem nachgeschalteten Getriebe.
Dem Getriebe kann noch ein Differential nachgeschaltet sein, das dann das An
triebsmoment auf die Räder des Fahrzeugs überträgt.
Vorteilhaft kann die mechanische Komponente der Parksperre zwischen der elek
trischen Maschine und dem Getriebe angeordnet sein. Dabei handelt es sich um
einen Einbauort, an dem hohe Drehzahlen und relativ geringe Drehmomente vor
herrschen. Wenn als mechanische Komponente eine Klinkenradkonstruktion ver
wendet wird, kann das Klinkenrad drehfest mit der Rotorwelle verbunden sein.
Die Zahnklinke kann dann mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden
sein. In anderer Ausgestaltung kann die mechanische Komponente der Parksperre
zwischen dem Getriebe und dem Differential angeordnet sein. Dabei handelt es
sich um einen Einbauort, an dem relativ geringe Drehzahlen und relativ hohe
Drehmomente vorherrschen. Bei Verwendung einer Klinkenradkonstruktion kann
das Klinkenrad drehfest mit dem Differentialkäfig verbunden sein. Die Zahnklinke
kann dann mit dem Differentialgehäuse verbunden sein. Bei beiden Ausführungs
formen wird nur sehr wenig Bauraum benötigt.
Vorzugsweise kann das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet sein. Ein sol
ches Planetengetriebe kann koiaxial zur Rotorwelle angeordnet werden. Planeten
getriebe weisen im Regelfall ein Sonnenrad, ein Hohlrad sowie diverse Planeten
räder auf, die auf einem Planetenträger angeordnet sind, wobei die einzelnen Rä
der koaxial zueinander angeordnet und ausgerichtet sind. Auf diese Weise stellt
ein Planetengetriebe ein sehr wirkungsvolles Getriebe mit nur geringem Platzbe
darf dar.
Vorteilhaft können die mechanische Komponente der Parksperre und das Getriebe
innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet sein. Ist die elektrische Maschine
in Außenläuferbauweise ausgebildet, ergibt sich in deren Mitte üblicherweise ein
Freiraum, der die weitgehende Integration des Getriebes und der mechanischen
Komponente der Parksperre in die elektrische Maschine ermöglicht. Dadurch
können besonders kurze axiale Baulängen realisiert werden.
In weiterer Ausgestaltung kann zur Betätigung des Getriebes und zur Betätigung
der Parksperre ein in einer Schaltkonsole geführtes Bedienelement, insbesondere
ein Bedienhebel, vorgesehen sein. Die Aktivierung der Parksperre kann dabei elek
trisch oder mechanisch erfolgen. Wenn die Aktivierung elektrisch erfolgt, werden
zunächst die Statorwicklungen auf Kurzschluß geschaltet. Anschließend erfolgt
die elektrische Anstellung der mechanischen Komponente. Bei der mechanischen
Betätigung ist im Bedienelement vorteilhaft ein Schalter oder dergleichen inte
griert, der vor der mechanischen Einrastung der Parksperre ein Signal generiert,
wodurch die Statorwicklungen auf Kurzschluß geschaltet werden.
Vorteilhaft kann das als Positionssensor ausgebildete Sensorelement mit dem
Bedienelement verbunden sein. Auf diese Weise wird die Verschiebung des Be
dienelements in die entsprechende Park-Schaltposition vom Positionssensor er
faßt und an die Steuereinrichtung weitergeleitet. Über diese wird dann der Kurz
schluß der Statorwicklungen geschaltet. Wenn das Bedienelement die gewünsch
te Park-Schaltposition erreicht hat, wird die mechanische Komponente aktiviert.
Die zeitliche Verzögerung zwischen der Erzeugung des Signals durch den Positi
onssensor und der Aktivierung der mechanischen Komponente, die dem festge
legten Zeitintervall entspricht, reicht aus, um den Rotor durch den erzeugten
Kurzschluß bereits so weit abzubremsen, daß nunmehr die mechanische Verbin
dung zwischen der mechanischen Komponente und dem Rotor erfolgen kann,
ohne daß es zu Beschädigungen aufgrund von Überlastungen kommen könnte.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung der Parksperre mit der Leistungselektronik
der elektrischen Maschine verbunden.
In weiterer Ausgestaltung kann weiterhin eine zusätzliche Feststellbremse für die
Räder des Fahrzeugs vorgesehen sein, so daß das Fahrzeug insgesamt über zwei
Bremssysteme verfügt.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird schließlich ein Verfahren zum Be
tätigen einer wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Parksperre für
ein Fahrzeug mit einem wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen elek
trischen Antrieb bereitgestellt, das erfindungsgemäß durch folgende Schritte ge
kennzeichnet ist: a) Aktivieren der elektrischen Komponente der Parksperre, wo
durch in den Statorwicklungen des Stators zumindest zeitweilig ein Kurzschluß
erzeugt wird; b) nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls, Aktivieren der me
chanischen Komponente der Parksperre, so daß diese mechanisch mit dem elek
trischen Antriebsstrang in Wirkverbindung gebracht wird und dessen Drehbewe
gung stoppt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es auf einfache und kostengünstige
Weise möglich, eine Parksperre auch bei einem Fahrzeug mit Elektroantrieb zu
realisieren, wobei als mechanische Komponente der Parksperre eine bereits be
kannte Einrichtung mit im Vergleich zu den möglichen maximalen Drehmoment
spitzen relativ geringer Dimensionierung verwendet werden kann. Zu den Vortei
len, Wirkungen, Effekten und der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird wiederum auf die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen
Parksperre und zum erfindungsgemäßen elektrischen Antrieb vollinhaltlich Bezug
genommen und hiermit verwiesen.
Vorteilhaft kann die Aktivierung der mechanischen Komponente 10 bis 100 Milli
sekunden nach der Aktivierung der elektrischen Komponente erfolgen.
Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der elektrischen Komponente der Parksperre
nur unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die vorteilhaft
kleiner oder gleich 5 km/h beträgt. Auf diese Weise wird, wie vorstehend bereits
ausgeführt wurde, erreicht, daß ein unbeabsichtigtes Kurzschließen der Stator
wicklungen ab einer Geschwindigkeit, bei der eine solche Aktivierung der elektri
schen Komponente gefährlich werden könnte, verhindert wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf
die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Fig. 1 eine sche
matische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Antriebs für ein Fahr
zeug.
In der Fig. 1 ist in stark schematisierter Form ein Fahrzeug 10 mit Elektroantrieb
dargestellt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein front
getriebenes Kraftfahrzeug 10. Zur besseren Übersicht sind nur die im Hinblick auf
die vorliegende Erfindung relevanten Bauelemente dargestellt und die einzelnen
Bauelemente nicht maßstabsgerecht gezeichnet worden.
Das Fahrzeug 10 weist einen Antriebsstrang 20 auf, der das Antriebsmoment
zum Betreiben des Fahrzeugs 10 erzeugt und überträgt. Dazu verfügt dieser über
eine als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildete elektrische Maschine
30, die mit einem als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebe 21 in Wirkverbin
dung steht. Das Getriebe 21 ist mit einem Differential 23 gekoppelt, das dann die
Antriebsmomente über eine Achse 24 auf zwei Räder 11 des Fahrzeugs 10 über
trägt.
Die elektrische Maschine 30 ist in Außenläuferbauweise ausgebildet und verfügt
über ein mehrteiliges Gehäuse 31, in dem ein Rotor 36 und ein Stator 32 ange
ordnet sind. Am Stator 32 sind eine Anzahl von Statorwicklungen 33 angeord
net. Diese Statorwicklungen sind untereinander verschaltet und über entspre
chende elektrische Verbindungen 34 und Anschlüsse mit einer Leistungselektro
nik 35 zum Steuern der elektrischen Maschine 30 verbunden. Der Rotor 36 steht
über seine Rotorwelle 37 mit dem Getriebe 21 in Wirkverbindung. Durch die Dre
hung des Rotors 36 wird in diesem ein Drehmoment erzeugt, das über die Ro
torwelle 37 auf das Getriebe 21 übertragen wird, wo es untersetzt oder über
setzt wird. Das so modifizierte Drehmoment wird dann über die Getriebeaus
gangswelle 22 auf das Differential 23 übertragen, wo es aufgeteilt und auf die
beiden Räder 11 übertragen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsstrang 20 derart ausgebil
det, daß der Rotor 36 mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes 21 in Wirkver
bindung steht, während der Käfig des Differentials 23 mit dem die Planetenräder
tragenden Planetenträger des Planetengetriebes 21 in Wirkverbindung steht.
Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern, ist eine Park
sperre 40 vorgesehen, die aus einer mechanischen Komponente 41 und einer
elektrischen Komponente 45 gebildet ist. Die mechanische Komponente 41 be
steht aus einem gezahnten Klinkenrad 42, das drehfest mit der Rotorwelle 37
verbunden ist. Zum Eingreifen in das Klinkenrad 42 ist weiterhin eine Zahnklinke
43 vorgesehen, die fest, jedoch schwenkbar am Gehäuse 31 angeordnet ist.
Wenn die mechanische Komponente 41 zwischen dem Getriebe 21 und dem Dif
ferential 23 angeordnet ist, ist das Klinkenrad 42 vorzugsweise mit dem Diffe
rentialkäfig verbunden, während die Zahnklinke 43 fest, jedoch schwenkbar am
Differentialgehäuse angeordnet ist.
Die Betätigung der mechanischen Komponente erfolgt über ein in einer Schalt
konsole 25 geführtes Bedienelement 26, das im vorliegenden Fall als Bedienhebel
ausgebildet ist. Der Bedienhebel 26 ist über eine geeignete Verbindung, im vor
liegenden Fall eine mechanische Verbindung 44 wie ein Seilzug oder dergleichen,
mit der Zahnklinke 43 der mechanischen Komponente 41 verbunden. Der Schalt
vorgang wird im weiteren Verlauf der Beschreibung noch ausführlicher erläutert.
Der Bedienhebel 26 kann innerhalb der Schaltkonsole 25 in verschiedene Schalt
positionen 28 verstellt werden. Wenn die Parksperre aktiviert werden soll, wird
der Bedienhebel 26 in die Schaltposition "P" gestellt. Weiterhin kann der Bedien
hebel 26 zur Schaltung des Getriebes 21 für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt in
verschiedene Schaltpositionen geschaltet werden, die im vorliegenden Fall mit
"R"-Rückwärtsfahrt, "N"-Neutralstellung, "D"-Vorwärtsfahrt und "X"-"Y"-
diverse Fahrprogramme bezeichnet sind. Um bei Vorstellung des Bedienhebels 26
eine entsprechende Einstellung eines Fahrprogramms zu erzeugen, ist der Bedien
hebel 26 über eine geeignete Verbindung 27 mit dem Getriebe 21 verbunden, auf
die im vorliegenden Fall jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
Bei den diversen Fahrprogrammen kann es sich beispielsweise um eine sogenann
te "rekuperative Bremse" handeln. Dabei handelt es sich um ein Fahrprogramm,
das die elektrische Maschine 30 nicht als Motor, sondern als Generator betreibt,
sobald der Fahrer mit dem Fuß vom Fahrpedal geht. Die dabei erzeugte Leistung
wird in die Fahrzeugbatterie eingespeist. Das diverse Fahrprogramm kann bei
spielsweise auch als Programm zur "Bergabfahrt" ausgebildet sein. In diesem Fall
wird die elektrische Maschine auf eine Weise gesteuert, daß sie, ähnlich wie bei
herkömmlichen Verbrennungsmotoren, als Motorbremse fungieren kann. Bei den
genannte Fahrprogrammen handelt es sich lediglich um Beispiele, so daß auch
andere Fahrprogramme möglich sind und die Erfindung nicht auf die Genannten
beschränkt ist.
Die elektrische Komponente 45 der Parksperre 40 weist eine Steuereinrichtung
46 auf, die über eine elektrische Verbindung 47 mit der Leistungselektronik 35
verbunden ist. Weiterhin sind verschiedene Sensorelemente vorgesehen, die für
das Fahrzeug spezifische Daten erfassen und in der Steuereinrichtung 46 able
gen. Nachfolgend werden zwei Sensorelemente genannt, jedoch ist die Erfindung
nicht auf die beschriebenen Sensortypen beschränkt.
Eines der Sensorelemente ist als Positionssensor 48 ausgebildet, der mit dem
Bedienhebel 26 verbunden oder in diesem integriert ist. Der Positionssensor 48
ist über eine Signalleitung 49 mit der Steuereinrichtung 46 verbunden. Weiterhin
ist ein Geschwindigkeitssensor 50 vorgesehen, der über eine Signalleitung 51 mit
der Steuereinrichtung 46 verbunden ist. Der Geschwindigkeitssensor 50 erfaßt
die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 und legt diesen Wert in der Steu
ereinrichtung 46 ab.
Nachfolgend wird nun die Funktionsweise der Parksperre 40 beschrieben. Die
Parksperre 40 kann neben einer herkömmlichen Feststellbremse eingesetzt wer
den, so daß für das Fahrzeug 10 zwei unterschiedliche und unabhängige Brems
systeme zur Verfügung stehen, die ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahr
zeugs, insbesondere am Berg, sicher verhindern.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist das Klinkenrad 42 der mechanischen Komponen
te 41 drehfest mit dem Rotor 36, beziehungsweise der Rotorwelle 37 verbunden.
Der Rotor 36 erzeugt bei Betrieb ein hohes Drehmoment. Wenn die mechanische
Komponente 42 betätigt wird, rastet die Zahnklinke 43 in das Klinkenrad 42 ein,
so daß dieses, und damit auch der Rotor 36 schlagartig abgebremst wird. Die
dabei entstehenden Drehmomentspitzen würden ausreichen, um ein normal di
mensioniertes Klinkenrad 42 und eine Zahnklinke 43 zu zerstören. Durch die zu
sätzliche elektrische Komponente 45 der Parksperre 40 wird jedoch erreicht, daß
der Rotor 36 bereits abgebremst wurde, bevor die mechanische Komponente 42
greift.
Wenn der Fahrer die Parksperre 40 aktivieren will, schiebt er den Bedienhebel 26
in die Schaltposition "P". Diese Schaltbewegung wird vom Positionssensor 48
registriert. Das kann auf verschiedenste Art und Weise erfolgen. So ist es bei
spielsweise denkbar, daß der Positionssensor 48 zwischen den Schaltpositionen
"R" und "P" in der Schaltkonsole 25 angeordnet ist. Dann wird er registrieren,
wenn der Bedienhebel 26 daran vorbeigeführt wird und ein entsprechendes Si
gnal generieren. Es ist auch denkbar, daß der Positionssensor 48 im Bedienhebel
26 integriert ist. Dann kann er beispielsweise als Wegmesser, Abstandsmesser
oder dergleichen ausgebildet sein, der die Verschiebung des Bedienhebels 26 re
gistriert und entsprechend weiterleitet. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte
Ausführungsformen des Positionssensors 48 beschränkt.
Das vom Positionssensor 48 erfaßte Signal wird über die Signalleitung 49 zur
Steuereinrichtung 46 weitergeleitet und dort weiterverarbeitet. In der Steuerein
richtung 46 wird ein entsprechendes Signal generiert, das an die Leistungselek
tronik 35 weitergegeben wird, wo es ein kurzzeitige Kurzschließen der Stator
wicklungen 33 bewirkt. Dadurch wird in der elektrischen Maschine 30 ein
Bremsmoment erzeugt, das den Rotor 36 abbremst.
Die Parksperre 40 ist derart ausgebildet, daß die elektrische Komponente 45 in
einem bestimmten Zeitintervall vor der mechanischen Komponente 41 aktiviert
wird. Dieses Zeitintervall kann zwischen 10 und 100 Millisekunden betragen.
Wenn der Positionssensor 48 beispielsweise zwischen den Schaltpositionen "R"
und "P" angeordnet ist, wird er ein entsprechendes Signal, das dann das Kurz
schließen der Statorwicklungen 33 bewirkt, schon erfassen und weiterleiten, be
vor der Bedienhebel 26 die gewünschte Schaltposition "P" erreicht hat. Erst
wenn der Bedienhebel 26 die Position "P" endgültig erreicht hat, wird die me
chanische Komponente 41 der Parksperre 40 aktiviert. Durch die Auswahl eines
geeigneten Abstands zwischen Positionssensor 48 und endgültiger Schaltposition
"P" kann das erforderliche Zeitintervall eingestellt werden.
Nachdem der Rotor 36 über das durch das Kurzschließen der Statorwicklungen
33 erzeugte Bremsmoment bereits abgebremst wird, wird zeitversetzt die me
chanische Komponente 41 aktiviert, wobei die Zahnklinke 43 in das Klinkenrad
42 einrastet. Dadurch wird der Rotor 36 endgültig zum Stillstand gebracht. Da
bei Aktivierung der mechanischen Komponente 41 jedoch nur noch wesentlich
geringere Drehmomentspitzen im Rotor 36 vorliegen, kann die mechanische
Komponente 41 entsprechend geringer dimensioniert werden.
Bei einer derartigen Parksperre 40 ist es in der Regel erforderlich, daß diese bis
zu einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 sicher aktiviert
wird, ab einer bestimmten Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen jedoch nicht
mehr aktiviert werden kann. Aus diesem Grund ist der Geschwindigkeitssensor
50 vorgesehen. Wenn der Positionssensor 48 ein entsprechendes Signal in der
Steuereinrichtung 46 ablegt, wird über den Geschwindigkeitssensor 50 die ak
tuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 erfaßt und in der Steuereinrichtung 46
mit darin gespeicherten Schwellenwerten verglichen. Wenn die Geschwindigkeit
unter einem bestimmten Maximalwert, beispielsweise 5 km/h liegt, ist die Betäti
gung der Parksperre 40 möglich, so daß die elektrische Komponente 45 zur Er
zeugung eines zeitweiligen Kurzschlusses in den Statorwicklungen 33 aktiviert
wird.
Wenn der Geschwindigkeitssensor 50 eine Geschwindigkeit ermittelt, die ober
halb eines bestimmten Grenzwerts, beispielsweise oberhalb von 8 km/h liegt, soll
eine Betätigung der Parksperre nicht mehr möglich sein. Wenn der Fahrer den
Bedienhebel 26 etwa bei mehr als 8 km/h unabsichtlich in die Schaltposition "P"
verschiebt, wird durch den Positionssensor 48 zunächst das Signal erzeugt, daß
die elektrische Komponente 45 aktiviert werden soll. Aufgrund des ermittelten
Werts über den Geschwindigkeitssensor 50 wird dieser Befehl jedoch überlagert,
so daß letztendlich kein Kurzschluß in den Statorwicklungen 33 erzeugt wird.
Zwar wird durch die unbeabsichtigte Verstellung des Bedienhebels 26 bei Errei
chen der Schaltposition "P" die mechanische Komponente 41 aktiviert, was je
doch unproblematisch ist. Die Zähne des Klinkenrads 42 und der Zahnklinke 43
sind in Form und Abstand so dimensioniert, daß ein Einrasten ab einer bestimm
ten Geschwindigkeit nicht mehr möglich ist. Wenn diese Grenzgeschwindigkeit
überschritten ist, werden die Zähne der Zahnklinke 43 bei einem Einrastversuch
vom Klinkenrad 42 abgewiesen. Der Fahrer wird diese Abweisen durch ein Ge
räusch wahrnehmen, wodurch ihm gleichzeitig auch der fehlerhafte Schalt
wunsch signalisiert wird.
Claims (20)
1. Parksperre für ein Fahrzeug mit elektrischem Antriebsstrang, wobei der elekt
rische Antriebsstrang (20) eine elektrische Maschine (30) mit einem Rotor
(36), einem Stator (32) mit einer Anzahl von Statorwicklungen (33) und einer
Leistungselektronik (35) zum Steuern der elektrischen Maschine (30) aufweist
und wobei die Parksperre (40) eine mechanische Komponente (41) aufweist,
die bei Betätigung der Parksperre (40) mit dem elektrischen Antriebsstrang
(20) mechanisch in Wirkverbindung gebracht wird oder bringbar ist, um des
sen Drehbewegung zu stoppen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische
Maschine als Synchronmaschine ausgebildet ist und daß die Parksperre (40)
eine elektrische Komponente (45) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß sie
bei Betätigungsabsicht der Parksperre (40) zumindest zeitweilig einen
Kurzschluß in den Statorwicklungen (33) erzeugt oder erzeugen kann und daß
die elektrische Komponente (45) bei Betätigung der Parksperre (40) in einem
bestimmten Zeitintervall vor der mechanischen Komponente (41) aktiviert
wird.
2. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall
zwischen 10 und 100 Millisekunden beträgt.
3. Parksperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mecha
nische Komponente (41) ein verzahntes Klinkenrad (42) und eine Zahnklinke
(43) aufweist.
4. Parksperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die mechanische Komponente (41) bei Betätigung der Parksperre (40) über ei
ne elektrische oder mechanische (26, 44) Betätigungseinrichtung mit dem
elektrischen Antriebsstrang (20) mechanisch in Wirkverbindung gebracht wird
oder bringbar ist.
5. Parksperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrische Komponente (45) eine Steuereinrichtung (46) aufweist, über die
in den Statorwicklungen (33) ein Kurzschluß erzeugt wird oder werden kann.
6. Parksperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische
Komponente (45) wenigstens ein Sensorelement (48; 50) aufweist, das/die
mit der Steuereinrichtung (46) verbunden ist/sind und daß das wenigstens eine
Sensorelement (48; 50) zur Erzeugung von Signalen ausgebildet ist, aufgrund
derer in den Statorwicklungen (33) ein Kurzschluß erzeugt wird oder werden
kann.
7. Parksperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement
als Positionssensor (48) ausgebildet ist.
8. Parksperre nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Senso
relement als Geschwindigkeitssensor (50) ausgebildet ist.
9. Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug, mit einem Antriebsstrang (20) zum An
treiben von Rädern (11) des Fahrzeugs (10), wobei der Antriebsstrang (20)
eine als Synchronmaschine ausgebildete elektrische Maschine (30) mit einem
Rotor (36), einem Stator (32) mit einer Anzahl von Statorwicklungen (33) und
einer Leistungselektronik (35) zum Steuern der elektrischen Maschine (30)
sowie ein Getriebe (21) aufweist, wobei eine Parksper
re (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist.
10. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diffe
rential (23) vorgesehen ist, das dem Getriebe (21) nachgeschaltet ist.
11. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die mechanische Komponente (41) der Parksperre (40) zwischen der elektri
schen Maschine (30) und dem Getriebe (21) angeordnet ist, oder daß die me
chanische Komponente (41) der Parksperre (40) zwischen dem Getriebe (21)
und dem Differential (23) angeordnet ist.
12. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Getriebe (21) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
13. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die mechanische Komponente (41) der Parksperre (40) und das
Getriebe (21) innerhalb der elektrischen Maschine (30) angeordnet sind.
14. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Betätigung des Getriebes (21) und zur Betätigung der Park
sperre (40) ein in einer Schaltkonsole (25) geführtes Bedienelement (26), ins
besondere ein Bedienhebel, vorgesehen ist.
15. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das als
Positionssensor (48) ausgebildete Sensorelement mit dem Bedienelement (26)
verbunden ist.
16. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung (46) der Parksperre (40) mit der Leistung
selektronik (35) der elektrischen Maschine (30) verbunden ist.
17. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß weiterhin eine zusätzliche Feststellbremse für die Räder (11) des
Fahrzeugs (10) vorgesehen ist.
18. Verfahren zum Betätigen einer Parksperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8
für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb nach einem der Ansprüche 9
bis 17, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Aktivieren der elektrischen
Komponente der Parksperre, wodurch in den Statorwicklungen des Stators
zumindest zeitweilig ein Kurzschluß erzeugt wird; b) nach Ablauf eines be
stimmten Zeitintervalls, Aktivieren der mechanischen Komponente der Park
sperre, so daß diese mechanisch mit dem elektrischen Antriebsstrang in Wirk
verbindung gebracht wird und dessen Drehbewegung stoppt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung
der mechanischen Komponente 10 bis 100 Millisekunden nach der Aktivierung
der elektrischen Komponente erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Akti
vierung der elektrischen Komponente der Parksperre nur unterhalb einer be
stimmten Grenzgeschwindigkeit des Fahrzeugs, vorzugsweise einer Ge
schwindigkeit von kleiner oder gleich 5 km/h, erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921918A DE19921918C2 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug |
JP2000138414A JP3490047B2 (ja) | 1999-05-12 | 2000-05-11 | 電気駆動による乗り物のためのパーキングロック及び乗り物のための電気的な駆動装置及び電気的な駆動装置を備える乗り物のためのパーキングロックの操作のための方法 |
US09/570,121 US6361469B1 (en) | 1999-05-12 | 2000-05-12 | Parking lock for a vehicle having an electrical drive, and an electrical drive for a vehicle |
FR0006053A FR2793615B1 (fr) | 1999-05-12 | 2000-05-12 | Frein de stationnement pour un vehicule, entrainement electrique pour vehicule, et procede pour l'actionnement d'un frein de stationnement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921918A DE19921918C2 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921918A1 DE19921918A1 (de) | 2000-11-23 |
DE19921918C2 true DE19921918C2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7907845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921918A Expired - Fee Related DE19921918C2 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6361469B1 (de) |
JP (1) | JP3490047B2 (de) |
DE (1) | DE19921918C2 (de) |
FR (1) | FR2793615B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012156043A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine |
DE102011088668A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6993456B2 (en) * | 1999-09-30 | 2006-01-31 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Mechanical-electrical template based method and apparatus |
US6589134B2 (en) * | 2001-09-27 | 2003-07-08 | Delphi Technologies, Inc. | System with controller and method for controlling a park-interlock device in a vehicle |
ATE396353T1 (de) * | 2003-03-26 | 2008-06-15 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines parksperren-haltemagneten eines kraftfahrzeuggetriebes |
JP4155461B2 (ja) * | 2003-10-15 | 2008-09-24 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 電動車両駆動制御装置及び電動車両駆動制御方法 |
US7192100B2 (en) * | 2004-09-27 | 2007-03-20 | Clark Equipment Company | Power machine having traction lock with speed-range selector |
DE102008006264B3 (de) * | 2008-01-25 | 2009-04-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Fahrzeugfeststellbremse und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfeststellbremse |
DE102009061774B3 (de) | 2009-06-02 | 2023-05-11 | Gkn Automotive Limited | Antriebsanordnung mit einem Elektroantrieb mit einer Parksperrenanordnung |
DE102009023498B4 (de) * | 2009-06-02 | 2016-09-22 | Gkn Driveline International Gmbh | Parksperre für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre |
DE102009061815B4 (de) | 2009-06-02 | 2024-11-28 | Gkn Driveline International Gmbh | Antriebsanordnung mit einem Elektroantrieb und einer Parksperrenanordnung |
JP5471206B2 (ja) * | 2009-09-08 | 2014-04-16 | 日産自動車株式会社 | 駆動ユニット |
IT1398827B1 (it) * | 2010-03-19 | 2013-03-21 | Magneti Marelli Spa | Trasmissione manuale automatica provvista di un dispositivo di blocco di parcheggio |
ITBO20120110A1 (it) * | 2012-03-06 | 2013-09-07 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di una trasmissione manuale automatica provvista di un dispositivo di blocco di parcheggio |
JP5972091B2 (ja) * | 2012-08-03 | 2016-08-17 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両 |
JP2017041942A (ja) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Ntn株式会社 | 電気自動車 |
DE102017214904B4 (de) * | 2017-08-25 | 2021-05-06 | Audi Ag | Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer Parksperre |
US10759429B2 (en) * | 2017-09-06 | 2020-09-01 | Continental Automotive Systems, Inc. | Hydraulic roll-off protection |
DE102017218798A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | GETRAG B.V. & Co. KG | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe, sowie Steuergerät und Fahrzeug |
DE102017220549B4 (de) * | 2017-11-17 | 2022-10-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeugs |
DE102018211113A1 (de) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
DE102020200770A1 (de) | 2020-01-23 | 2021-07-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Antrieb mit einer Parksperrenvorrichtung und Achsantriebsanordnung mit dem elektrischen Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE102020207430A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Parksperrenvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245425A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Parksperre fuer elektro-strassenfahrzeuge |
DE9313666U1 (de) * | 1992-09-11 | 1993-11-11 | Somfy, Cluses | Bremsvorrichtung eines Elektromotors |
DE4323601A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
-
1999
- 1999-05-12 DE DE19921918A patent/DE19921918C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-11 JP JP2000138414A patent/JP3490047B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-12 FR FR0006053A patent/FR2793615B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-12 US US09/570,121 patent/US6361469B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245425A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Parksperre fuer elektro-strassenfahrzeuge |
DE9313666U1 (de) * | 1992-09-11 | 1993-11-11 | Somfy, Cluses | Bremsvorrichtung eines Elektromotors |
DE4323601A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012156043A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine |
DE102011101992A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine |
US9694808B2 (en) | 2011-05-19 | 2017-07-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for a vehicle having an electric machine |
DE102011088668A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine |
DE102011088668B4 (de) | 2011-12-15 | 2019-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2793615A1 (fr) | 2000-11-17 |
FR2793615B1 (fr) | 2004-12-17 |
US6361469B1 (en) | 2002-03-26 |
JP3490047B2 (ja) | 2004-01-26 |
DE19921918A1 (de) | 2000-11-23 |
JP2000352463A (ja) | 2000-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921918C2 (de) | Parksperre für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug | |
DE69908195T2 (de) | Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge | |
EP1196302B1 (de) | Elektrodynamisches antriebssystem | |
DE69515668T2 (de) | Bremsregelvorrichtung für ein elektrisches fahrzeug | |
DE60209568T2 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung mit mindestens zwei planetengetriebezügen | |
WO2007022836A1 (de) | Hybrider antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb eines hybriden antriebsstrangs | |
DE10004401A1 (de) | Hybrid Angetriebenes Fahrzeug | |
DE102018211113A1 (de) | Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE10002133A1 (de) | Hybrid angetriebenes Fahrzeug | |
EP4168263A1 (de) | Paralleler hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines parallelen hybridantriebs | |
DE112016001044T5 (de) | Bereichsschaltsteuervorrichtung | |
DE602004008706T2 (de) | Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt | |
DE10046589A1 (de) | Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes | |
EP2752598B1 (de) | Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges | |
DE102019211111A1 (de) | Stellantrieb für eine elektrische parkbremse | |
DE102017117079A1 (de) | Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe | |
EP2663789A1 (de) | Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe | |
DE102018217473A1 (de) | Parksperrenmechanismus für ein Fahrzeug | |
DE102018220807A1 (de) | Antriebsanordnung und Fahrzeug | |
DE102014019489A1 (de) | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021118661A1 (de) | Antriebsstrang und Kraftfahrzeug | |
DE102018204571A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE102020113896A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung | |
EP1526026B1 (de) | Berghaltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Berghaltevorrichtung | |
DE102020117107A1 (de) | Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |