DE19920837A1 - Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt - Google Patents
Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit im Magen bzw. im GastrointestinaltraktInfo
- Publication number
- DE19920837A1 DE19920837A1 DE1999120837 DE19920837A DE19920837A1 DE 19920837 A1 DE19920837 A1 DE 19920837A1 DE 1999120837 DE1999120837 DE 1999120837 DE 19920837 A DE19920837 A DE 19920837A DE 19920837 A1 DE19920837 A1 DE 19920837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- wall
- gastroretentive system
- active ingredient
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 title claims abstract description 14
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 title claims abstract description 10
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 21
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 9
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100421142 Mus musculus Selenon gene Proteins 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0065—Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Abstract
Ein gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit mit Wirkstoffabgabe im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt mit einer wenigstens zum Teil semipermeablen Hülle, enthaltend einen Gasbildner bzw. ein Superabsorber-Polymer, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (1) ein mit der Hülle als Vorderwand (6) ausgebildeter Beutel mit zumindest zwei Kammern (2a, 2b, 2c, usw.) ist, wobei jeweils zwei benachbarte Kammern (2) aneinanderliegend durch eine gemeinsame Zwischenwand (3a, 3b, 3c, usw.) miteinander verbunden sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein gastroretentives System für ver
längerte Verweilzeit mit Wirkstoffabgabe im Magen bzw. im
Gastrointestinaltrakt, enthaltend einen Gasbildner bzw. ein
Superabsorber-Polymer oder eine Kombination aus beiden.
Für die Applikation von Wirkstoffen über eine Verweilzeit
mit Wirkstoffabgabe im Magen- bzw. Gastrointestinaltrakt
sind eine Reihe von pharmazeutischen Formulierungen be
kannt, beispielsweise Retardformulierungen oder mikroverkap
selte Formulierungen.
Diese Systeme haben den Nachteil, daß sie zur Wirkstoff
freisetzung im Magen- bzw. Intestinaltrakt nur für eine
vergleichsweise kurze Wirkungsdauer, beispielsweise von ei
nigen Stunden, aus dem Magen in den Darm verbracht werden,
und diesen nach relativ kurzer Zeit verlassen, wodurch die
Fähigkeit des Körpers, Wirkstoff aufzunehmen, auch bei Re
tardformulierungen unbefriedigend ist.
Es sind andere Systeme bekannt, durch welche erreicht wird,
daß eine wirkstoffhaltige Zubereitung im Magen über einen
längeren Zeitraum verbleibt, wobei Wirkstoff kontinuierlich
freigesetzt wird und mit dem Magensaft kontinuierlich in
den Darm gespült wird. Derartige gastroretentive Systeme
besitzen einen Aufbau, bei dem ein für orale Applikation
geeigneter, vergleichsweise kleiner Beutel mit Gasbildnern
gefüllt und mit einer Wirkstoffzubereitung in eine Kapsel
gefüllt wird. Diese Kapsel gibt nach kurzer Zeit den Beutel
frei, der sich unter Einwirkung von Magensaft aufbläht, so
daß die Pyloruspassage des Beutels mit Wirkstoff für eine
vergleichsweise längere Zeit verhindert wird. Anstelle von
Gasbildnern können auch quellbare Polymere vom Superabsor
ber-Typ eingesetzt werden, welche sich durch die Aufnahme
von Flüssigkeit bis zum dreifachen ihres ursprünglichen Vo
lumens durch Quellen vergrößern und den Beutel damit eben
falls aufblähen. Denkbar sind auch Kombinationen aus beiden
Systemen.
Auch derartige Systeme haben den Nachteil, daß die Verweil
zeit beschränkt ist, und zwar für diejenige Zeitspanne, in
welcher der Beutel durch die Reaktion des Gasbildners bzw.
Superabsorbers mit der Magenflüssigkeit aufgebläht bleibt.
In der Regel ist die Verweilzeit des Systems auf maximal 12
Stunden beschränkt.
Bei einer Darreichungsform gemäß US 4,996,058 befindet sich
der Wirkstoff innerhalb des gastroretentiven Systems, wird
durch den Magensaft aufgelöst und kontrolliert durch die
Wände des Systems, die insofern eine Membranfunktion haben,
abgegeben.
US 5,007,790 beschreibt eine orale Dosierungszubereitung
zur Freisetzung von Wirkstoff in Form einer Lösung mit kon
trollierbarer Löslichkeit, umfassend Tabletten oder Kap
seln, enthaltend eine Vielzahl von Partikeln einer Disper
sion mit begrenzt löslichem Wirkstoff in einem hydrophilen,
wasserquellbaren, quervernetzten Polymer, das seine physi
kalische Integrität über den Zeitraum der dosierbaren Wirk
stofffreisetzung beibehält, sich danach jedoch rapide auf
löst.
Nach Einnahme quellen die Partikel zwecks verlängerter Ver
weilzeit im Magen auf, wobei sie Magensaft in die Partikel
eindringen lassen. Dabei wird Wirkstoff freigesetzt und von
den Partikeln abgelaugt, so daß Wirkstoff an den Magen als
Lösung abgegeben wird, was weniger schädlich ist als in fe
ster Form.
US 4,309,996 beschreibt ein System zur Abgabe eines nützli
chen Agens mit einer konstanten Freisetzungsrate pro
Zeiteinheit. Das System umfaßt eine aus mikroporösem Poly
mer oder zum Teil aus mikroporösem Polymer bestehende Wand.
Diese umschließt einen Raum mit einer flexiblen Querwand,
welche diesen Raum in ein erstes Abteil im Kontakt mit der
Wand aus mikroporösem Polymer, enthaltend das Agens, und in
ein zweites Abteil im Kontakt mit der Wand aus mikroporösem
Polymer unterteilt, wobei letzteres ein osmotisch wirksames
auflösbares Material oder das quellbare Polymer enthält.
Bei der Funktion wird Agens vom System mittels Flüssig
keitsdiffusion durch die Mikroporen der Wand in das zweite
Abteil unter Quellung des Polymers abgegeben oder durch
Aufsaugen von Flüssigkeit durch die semipermeable Wand hin
durch in das zweite Abteil das auflösbare Material zur Auf
lösung und damit das Polymer zum Quellen gebracht, wobei
das zweite Abteil unter Expansion gegen die Querwand diese
gegen das erste Abteil drückt und dabei das Agens im Zu
stand der Saturierung an der mikroporösen Wand hält, wobei
dieses durch die Mikroporen aus dem ersten Abteil des Sy
stems über einen längeren Zeitraum in einer Diffusionsrate
nullter Ordnung hindurch diffundiert.
US 4,193,985 beschreibt eine aus einer Vielzahl von Einhei
ten bestehende, im Gastrointestinaltrakt retentive Wirk
stoff-Dosierungsform für eine verlängerte Durchgangszeit
mit einer Tablette oder Kapsel, enthaltend Subeinheiten von
therapeutisch aktivem Agens in Form von sphärischen Körpern
oder Pellets mit 0,3 bis 1,7 mm Größe, welche mit einer un
lösbaren Dialyse-Membran aus Ethylcellulose oder Acrylpoly
mer umgeben sind, die eine Diffusion von Flüssigkeit aus
dem Gastrointestinaltrakt ermöglicht. Das spezifische Ge
wicht von wenigsten 25 Gew.-% dieser Subeinheiten ist dabei
mittels Bariumsulfat, Zinkoxid, Titanoxid oder ferrum re
ductum als physiologisch unbedenklichen Substanzen von hö
herem spezifischem Gewicht als das des therapeutisch wirk
samens Agens auf mindestens 1,4 gesteigert, während ande
rerseits die anderen Subeinheiten in der Wirkstoff-
Dosierungsform unverändert ein spezifisches Gewicht von 1,0
oder weniger besitzen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Er
findung die Aufgabe zugrunde, ein gastroretentives System
der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art anzugeben,
welches unter konstanter Freisetzung von Wirkstoff über ei
ne Zeitdauer von mehr als 12 Stunden im Magen zurückgehal
ten wird, und zwar ohne überschreiten einer für die orale
Einnahme dem Patienten zumutbare Größenordnung.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem gastroretentiven Sy
stem der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit
der Erfindung vorgeschlagen, daß die Dosiereinheit ein mit
der Hülle als Vorderwand ausgebildeter Beutel mit zumindest
zwei Kammern ist, wobei jeweils zwei benachbarte Kammern
aneinanderliegend durch eine gemeinsame Zwischenwand mit
einander verbunden sind.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bei dem ga
stroretentiven System alternativ vorgesehen, daß bei dessen
Ausbildung mit zwei Kammern die erste Kammer als Vorderwand
eine semipermeable Hülle und als Abschluß die Zwischenwand
aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind entsprechend den
Unteransprüchen vorgesehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeich
nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 zeigt ein gastroretentives System für verlängerte
Verweilzeit im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt mit ei
ner wenigstens zum Teil semipermeablen Hülle, enthaltend
einen Gasbildner bzw. ein Superabsorber-Polymer. Es umfaßt
eine wirkstoffhaltige Dosiereinheit 1 mit einer wenigstens
zum Teil semipermeablen Hülle, enthaltend einen Gasbildner
bzw. ein Superabsorber-Polymer.
Das System ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierein
heit 1 ein mit der Hülle als Vorderwand 6 ausgebildeter
Beutel mit zumindest zwei Kammern 2a, 2b, 2c usw. ist, wo
bei jeweils zwei benachbarte Kammern 2 aneinanderliegend
durch eine gemeinsame Zwischenwand 3a, 3b, 3c usw. mitein
ander verbunden sind.
Bei der Ausbildung des gastroretentiven Systems mit zwei
Kammern 2a, 2b weist die erste Kammer 2a als Vorderwand 6
eine semipermeable Hülle, und als Abschluß die Zwischenwand
3a auf.
Das gastroretentive System ist weiterhin dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zwischenwand 2a zwischen erster und zwei
ter Kammer 2a, 2b sowie zwischen jeder weiteren Kammer 2
semipermeabl ausgebildet und auf der der vorhergehenden
Kammer 2 zugewandten Seite mit einer durch Magensaft oder
Gastrointestinalflüssigkeit erodierbaren Schutzschicht 5a,
5b, 5c usw. abdeckbar ist.
Bei diesem System ist jeweils die letzte Kammer 2 gegenüber
Magen- bzw. Gastrointestinalflüssigkeit mit einer impermea
blen Außenwand 4 abgeschlossen, oder die Außenwand ist se
mipermeabel und mit einer erodierbaren Schutzschicht 5 ab
deckbar.
Erfindungswesentlich enthält jede Kammer 2a, 2b, 2c usw.
einen Gasbildner bzw. ein Superabsorber-Polymer.
Auch enthält jede Kammer 2a, 2b, 2c usw. und insbesondere
die erodierbare Substanz jeder Schutzschicht 5a, 5b, 5c
usw. zumindest einen Wirkstoff.
Mit Vorteil kann jedoch auch von der Maßnahme Gebrauch ge
macht sein, daß Kammern 2a, 2b, 2c usw. unterschiedliche
Wirkstoffe oder Wirkstoffkonzentrationen enthalten.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Vorderwand 6, die Au
ßenwand 4 und die Zwischenwände 3a, 3b, 3c usw. randseitig
miteinander verklebt, verschweißt oder vernäht sind.
Bei der Funktion des Systems nach Aufnahme durch den Pati
enten und Einlagerung im Magen bläht sich zunächst infolge
Zutritt von Magenflüssigkeit durch die semipermeable Vor
derwand 6 Magensaft in die Kammer 2a ein und beginnt damit,
die Schutzschicht 5a zu erodieren und dabei gleichzeitig
Wirkstofflösung freizusetzen, die dann auf umgekehrtem Weg
durch die Vorderwand 6 hindurch diffundierend in den Magen
raum eintritt und dort ihre Wirkung entfaltet.
Eine weitere benachbarte Kammer 2b ist zunächst für den Ma
gensaft unzugänglich, da der Zutritt ins Innere mit der für
Magensaft zunächst undurchdringlichen Schutzschicht 5a ver
schlossen ist. Deren Stoff ist so geartet, daß er sich im
Laufe der Zeit sehr langsam im Magen auflöst und den Zugang
der Magenflüssigkeit zur weiteren Kammer 2b allmählich
freigibt. In dieser zweiten Kammer 2b befindet sich, wie in
der ersten Kammer 2a, bzw. wie in konventionellen gastrore
tentiven Systeme ebenfalls ein Gasbildner oder ein Superab
sorber. Dieser bläht sich somit erst nach längerer Zeit
auf, wenn die Gaserzeugung in der ersten Kammer erschöpft
bzw. die Kammer leer geworden ist.
Danach wiederholt sich der Vorgang, daß nämlich durch Ero
sion der Schutzschicht 5b in der zweiten Kammer 2b diese
unter Wirkstofffreisetzung langsam abgetragen wird, bis
auch die semipermeable Wand 3b teilweise oder ganz freige
legt ist, so daß Magensaft in die dritte Kammer 2c eintre
ten kann und dort die Schutzschicht 5c langsam erodiert und
dabei wiederum Wirkstoff für eine längere Zeit freisetzt.
Wenn dann auch die Schutzschicht 5c vollständig durch Ma
gensaft erodiert bzw. aufgelöst wurde, endet die Wirkstoff
freisetzung, wobei die Außenwand 4 nach Abtragung der
Schutzschicht 5c übrig bleibt. Diese kann bevorzugt für Ma
gensaft impermeabel sein, sie kann aber auch semipermeabel
ausgebildet sein.
Bei der beispielhaften Darstellung der Dosiereinheit 1 wur
de zwecks besserer Übersicht ein Vergrößerungsmaßstab bei
spielsweise im Verhältnis 20 : 1 gewählt, das heißt, eine
entsprechende Kapsel hat eine längste Erstreckung zwischen
10 und 12 mm.
Die Erfindung ist unkompliziert und zweckmäßig und löst in
optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.
Die gleichzeitig eingereichten Anmeldungen "Gastroretenti
ves System mit quellbaren Polymeren" (LTS 33/98), "Magenvo
lumenreduzierendes System" (LTS 37/98) "Schlauch-GRS"
(LTS 34/98), "Kapillar-GRS" (LTS 035/98) und "Flachbett-
GRS" (LTS 025/98) werden hiermit zum Bestandteil der vor
liegenden Offenbarung gemacht.
Claims (8)
1. Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit
mit Wirkstoffabgabe im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt
mit einer wenigstens zum Teil semipermeablen Hülle, enthal
tend einen Gasbildner bzw. ein Superabsorber-Polymer, da
durch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (1) ein mit der
Hülle als Vorderwand (6) ausgebildeter Beutel mit zumindest
zwei Kammern (2a, 2b, 2c usw.) ist, wobei jeweils zwei be
nachbarte Kammern (2) aneinanderliegend durch eine gemein
same Zwischenwand (3a, 3b, 3c usw.) miteinander verbunden
sind.
2. Gastroretentives System nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei dessen Ausbildung mit zwei Kammern
(2a, 2b) die erste Kammer (2a) als Vorderwand (6) eine se
mipermeable Hülle und als Abschluß die Zwischenwand (3a)
aufweist.
3. Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit
mit Wirkstoffabgabe im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt
umfassend eine wirkstoffhaltige Dosiereinheit (1) mit einer
wenigstens zum Teil semipermeablen Hülle, enthaltend einen
Gasbildner bzw. ein Superabsorber-Polymer, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dosiereinheit (1) ein mit der Hülle als
Vorderwand (6) ausgebildeter Beutel mit zumindest zwei Kam
mern (2a, 2b, 2c usw.) ist, wobei jeweils zwei benachbarte
Kammern (2) aneinanderliegend durch eine gemeinsame Zwi
schenwand (3a, 3b, 3c usw.) miteinander verbunden sind.
4. Gastroretentives System nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils
letzte Kammer (2) gegenüber Magen- bzw. Gastrointestinal
flüssigkeit mit einer impermeablen Außenwand (4) abge
schlossen, oder die Außenwand (4) semipermeabel und mit ei
ner erodierbaren Schutzschicht (5) abdeckbar ist.
5. Gastroretentives System nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer
(2a, 2b, 2c usw.) einen Gasbildner bzw. ein Superabsorber-
Polymer enthält.
6. Gastroretentives System nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer
(2a, 2b, 2c, usw.) und insbesondere die erodierbare Sub
stanz jeder Schutzschicht (5a, 5b, 5c, usw.) zumindest ei
nen Wirkstoff enthält.
7. Gastroretentives System nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß Kammern (2a, 2b, 2c usw.) unterschiedli
che Wirkstoffe enthalten.
8. Gastroretentives System nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder
wand (6), die Außenwand (4) und die Zwischenwände (3a, 3b,
3c usw.) randseitig miteinander verklebt, verschweißt oder
vernäht sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999120837 DE19920837A1 (de) | 1999-05-06 | 1999-05-06 | Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt |
PCT/EP2000/003824 WO2000067724A2 (de) | 1999-05-06 | 2000-04-27 | Gastroretentives system für verlängerte verweilzeit im magen bzw. im gastrointestinaltrakt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999120837 DE19920837A1 (de) | 1999-05-06 | 1999-05-06 | Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920837A1 true DE19920837A1 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=7907156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999120837 Withdrawn DE19920837A1 (de) | 1999-05-06 | 1999-05-06 | Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19920837A1 (de) |
WO (1) | WO2000067724A2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309996A (en) * | 1980-04-28 | 1982-01-12 | Alza Corporation | System with microporous releasing diffusor |
IL87710A (en) * | 1987-09-18 | 1992-06-21 | Ciba Geigy Ag | Covered floating retard form for controlled release in gastric juice |
US5198229A (en) * | 1991-06-05 | 1993-03-30 | Alza Corporation | Self-retaining gastrointestinal delivery device |
ID22698A (id) * | 1997-01-14 | 1999-12-09 | Lohmann Therapie Syst Lts | Sistim terapi gastro-rententif yang dapat diekspansi dengan pelepasan bahan aktif terkontrol dalam saluran gastrointestinal |
DE19822278A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-12-02 | Lohmann Therapie Syst Lts | Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoff im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage |
-
1999
- 1999-05-06 DE DE1999120837 patent/DE19920837A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-04-27 WO PCT/EP2000/003824 patent/WO2000067724A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000067724A2 (de) | 2000-11-16 |
WO2000067724A3 (de) | 2001-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011878T2 (de) | Von Hydrogel angetriebene Verabreichungsvorrichtung. | |
DE19800523C2 (de) | Expandierbares gastroretentives Therapie-System mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinaltrakt | |
DE69331806T2 (de) | Multipartikel-arzneistoffabgabesystem mit stossweiser freisetzung | |
DE69330910T2 (de) | Arzneiabgabesystem mit stossweiser freisetzung von partikeln | |
DD285718A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines oralen therapeutischen systems fuer carbamazepin mit systemischer wirkung | |
DE69920689T2 (de) | Vorrichtungen zum Aufrechterhalten eines gewünschten therapeutischen Medikamenteneffekts über einen verlängerten Therapiezeitraum | |
EP0277092A1 (de) | Therapeutisches System für schwerlösliche Wirkstoffe | |
EP0307904A1 (de) | Umhüllte Retardformen | |
JPS596843B2 (ja) | 薬剤供給体の製造法 | |
EP1124534A1 (de) | Expandierbares gastroretentives therapie-system mit verlängerter magenverweildauer | |
DE102007026037A1 (de) | Gastroretentives System mit Alginat-Körper | |
DD297559A5 (de) | Feste Darreichungsform für pharmazeutische Wirkstoffe | |
DD266027A5 (de) | Arzneimittelhaltige fasern mit geregelter freisetzung | |
DE2328409C3 (de) | Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender | |
EP0994696B1 (de) | Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zubereitung mit einem ace-hemmer als wirkstoff | |
EP0765158B1 (de) | Wirkstoffträger zur kontrollierten freisetzung von wirkstoffen im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage | |
DE69111822T2 (de) | Arzneimittel zur gesteuerten freisetzung mit einer überzogenen seitlichen randfläche. | |
DE19920837A1 (de) | Gastroretentives System für verlängerte Verweilzeit im Magen bzw. im Gastrointestinaltrakt | |
DE19906290A1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung bzw. Prävention von Darmkrebs | |
DE60214154T2 (de) | Pharmazeutisches freigabekonstrukt zur magenretention | |
WO2010142284A2 (de) | Anordnung zur ferngesteuerten wirkstoff-freisetzung | |
EP2931258A2 (de) | Zusammensetzungen und lösungen für die darmreinigung | |
DE10120092B4 (de) | Magensaftresistente Vorrichtung zur Freisetzung von mukoadhäsiven Wirkstoffträgern und Verfahren zur Herstellung der magensaftresistenten Vorrichtung | |
DE19920838A1 (de) | Gastroretentives System mit Kapillaren | |
DE3939703A1 (de) | Verbesserte transdermale applikation von pharmakologisch aktiven verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |