DE19920478A1 - Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE19920478A1 DE19920478A1 DE19920478A DE19920478A DE19920478A1 DE 19920478 A1 DE19920478 A1 DE 19920478A1 DE 19920478 A DE19920478 A DE 19920478A DE 19920478 A DE19920478 A DE 19920478A DE 19920478 A1 DE19920478 A1 DE 19920478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- jaws
- carrier
- tubular film
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims abstract 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000002517 constrictor effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/02—Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/12—Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/32—Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff weist eine Station auf, die aus einer Vorzugseinrichtung zum intermittierenden Vorziehen einer Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff und zu deren hängendem Vorschieben in vertikaler Richtung durch eine Querschweiß- und Querschneideinrichtung besteht, die das vorauslaufende Ende der Schlauchfolienbahn mit einer Querschweißnaht versieht und von dieser oberhalb einer Greif- und Transporteinrichtung einen Schlauchabschnitt abtrennt. Um das vorauslaufende Ende der Schlauchfolienbahn schnell und ohne flatterndes Ausweichen durch die Querschweiß- und Quertrenneinrichtung in seine gestreckt hängende Stellung überführen zu können, ist parallel zur Vorschubbahn der Schlauchfolienbahn eine Wand vorgesehen und oberhalb der Wand sind in deren oberen Bereich in Vorschubrichtung weisende Blasluftdüsen zwischen der Wand und der Vorschubbahn für die Schlauchfolienbahn angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum
Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff mit einer
Vorzugseinrichtung zum intermittierenden Vorziehen einer Schlauchfolienbahn aus
thermoplastischem Kunststoff und zu deren hängendem Vorschieben in vertikaler
Richtung durch eine Querschweiß- und Querschneideinrichtung, die das voraus
laufende Ende der Schlauchfolienbahn mit einer Querschweißnaht versieht und von
dieser oberhalb einer Greif- und Transporteinrichtung einen Schlauchabschnitt ab
trennt.
Vorrichtungen dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie
dienen dazu, ausgehend beispielsweise von einer zu einer Vorratsrolle aufgewic
kelten Schlauchfolienbahn von dieser Schlauchabschnitte abzutrennen, diese mit
Bodenschweißnähten zu versehen, mit einem Schüttgut zu befüllen und die befüll
ten Säcke mit Kopfschweißnähten zu verschließen und abzufördern. Dabei ist es
ein Bestreben des Herstellers derartiger Maschinen, diese wirtschaftlich, nämlich
mit hohen Taktzahlen, arbeiten zu lassen. Die Leistung derartiger Maschinen wird
insbesondere auch dadurch eingeschränkt, daß das vorauslaufende Ende der mit
einer Bodenschweißnaht versehenen Kunststoffolienbahn gestreckt zwischen die
die Bodenschweißnaht ausführenden Schweißbacken und die Querschneidein
richtung hindurchgeführt werden muß und die frisch gebildete Bodenschweißnaht
zu ihrer Verfestigung abkühlen muß, bevor der von der Schlauchfolienbahn abge
trennte und einen Sack bildende Abschnitt mit dem Füllgut befüllt wird. Bei dem
Hindurchschieben des vorauslaufenden mit der Bodenschweißnaht versehenen
Endes der Schlauchfolienbahn in Richtung auf die Transportebene der zu befüllen
den Säcke ergibt sich das Problem, daß der frei vorgeschobene Endabschnitt auf
grund seiner Lappigkeit auszuweichen trachtet und sich querlegen und ausweichen
kann, so daß es zusätzliche Zeit beansprucht, bis der abzutrennende Schlauchab
schnitt seine korrekte senkrecht hängende Stellung eingenommen hat.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, in der sich das vorauslaufende Ende der Schlauchfolienbahn
schnell und ohne flatterndes Ausweichen durch die Querschweiß- und Quer
trenneinrichtung in seine gestreckt hängende Stellung hindurchschieben läßt, in der
sich die endseitige Bodennaht im Bereich der Transportebene der zu befüllenden
Säcke befindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß parallel zur Vorschub
bahn der Schlauchfolienbahn eine Wand vorgesehen und oberhalb der Wand oder
in deren oberen Bereich in Vorschubrichtung weisende Blasdüsen zwischen der
Wand und der Vorschubbahn angeordnet sind.
Die durch die Blasluftdüsen in den Spalt zwischen der Bahn und dem vorgescho
benen Ende der Schlauchfolienbahn eingeblasene Blasluft strömt im wesentlichen
mit laminarer Strömung in Vorschubrichtung und nimmt das vorgeschobene Ende
der Schlauchfolienbahn in gestreckter Form mit, wobei sich zwischen der
Schlauchfolienbahn und der Wand ein Unterdruck ausbildet, der ein unerwünschtes
Flattern und Ausweichen des vorgeschobenen Endes der Schlauchfolienbahn ver
hindert.
Zweckmäßigerweise bestehen die Blasluftdüsen aus einer Reihe von Blasluftdüsen
oder einem langgestreckten Düsenspalt.
Die dem gestreckten Vorschieben des Endes der Schlauchfolienbahn dienende
Blasluft kühlt zusätzlich auch die Bodenschweißnaht. Um jedoch die Taktzeiten
beim Herstellen und Befüllen der Säcke weiter verkürzen zu können, ist es wün
schenswert, die Bodenschweißnaht zu ihrer schnelleren Verfestigung zusätzlich zu
kühlen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß im
Endbereich der Vorschubstrecke die Bodenschweißnaht kühlende Backen vorge
sehen sind. Diese Backen können aus einer feststehenden Backe und einer zan
genartig verschwenkbaren und mit der feststehenden Backe zusammenwirkenden
Backe bestehen.
Vorzugsweise ist mindestens eine der Backen mit auf die Bodenschweißnaht ge
richteten Blasluftdüsen versehen. Zweckmäßigerweise weisen beide Backen Rei
hen von Blasluftdüsen auf, die auf die Bodenschweißnaht gerichtet sind. Die Bak
ken klemmen die Bodenschweißnaht zweckmäßigerweise nicht zwischen sich ein,
um zu verhindern, daß diese mit den Backen verklebt.
In Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art werden üblicherweise Säcke unter
schiedlicher Größe und Länge hergestellt und befüllt. Daher ist es erforderlich, den
Abstand zwischen der Querschweiß- und Querschneideinrichtung und der Trans
portebene der zu befüllenden Säcke zu verändern und auf unterschiedliche Sack
längen anzupassen. Die der Kühlung dienenden Backen sind daher zweckmäßi
gerweise an dem Träger eines die gefüllten Säcke abfördernden Förderbandes an
geordnet, der zur Formatänderung heb- und absenkbar in dem Maschinengestell
geführt und gelagert ist.
Die die abgetrennten Säcke halternden Zangen sind zweckmäßigerweise querver
schieblich oder schwenkbar zum Maschinengestell gelagert, so daß sie die abge
trennten Säcke um eine Taktstrecke in Richtung auf die Füllstation fördern können.
Zweckmäßigerweise ist etwa im Taktabstand von den Kühlbacken ein zweites
Kühlbackenpaar vorgesehen, von denen mindestens eine Backe gekühlt ist. Auch
dieses zweite Kühlbackenpaar ist zweckmäßigerweise mit dem Träger des Förder
bandes oder an einer mit diesem verbundenen Konsole befestigt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Länge der Wand an die Höhe des Trägers des Förderbandes, also an ge
änderte Sackformate, anpaßbar ist.
Zur Anpassung an unterschiedliche Sackformate kann die Wand aus einer flexiblen
Bahn bestehen, deren unteres Ende an dem Träger oder an einer mit diesem ver
bundenen Konsole befestigt ist, wobei die Bahn zwischen einer oberen Umlenk
stange oder Umlenkkante und einer Befestigung ihres anderen Endes an dem Ma
schinengestell in eine Schlaufe gelegt und in die Schlaufe ein Gewicht, z. B. eine
Stange, eingelegt ist. Bei einem Verfahren des Trägers des Förderbandes paßt sich
die Wand dadurch selbsttätig geänderten Formaten an, daß die Wand verlängernde
Bahnabschnitte aus der Schlaufe herausgezogen oder die Wand verkürzende
Bahnabschnitte in die Schlaufe hineingezogen werden.
Zur Anpassung an unterschiedliche Formate kann die Wand auch aus einander
überlappenden Wandabschnitten bestehen, von denen der obere gestellfest ge
halten und der untere an dem Träger befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung beste
hen die Wandabschnitte aus steifem Material.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung mit abgehobener
Vorderwand,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende vergrößerte Ansicht der die Sackab
schnitte taktweise transportierenden Greifzangen und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der die Bodenschweißnähte kühlen
den Backen.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen, Verschlie
ßen und Abfördern von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff besteht aus einer
Maschine mit verhältnismäßig kurzer Baulänge, bei der sämtliche Bearbeitungssta
tionen in einem einzigen Maschinengestell angeordnet sind.
Das Maschinengestell besteht aus zwei Seitenteilen 1, 2, die durch übliche, nicht
dargestellte Traversen miteinander verbunden sind. Das Maschinengestell ist durch
Platten, Türen und Fenster, verkleidet, so daß es nach außen ein ansehnliches
Aussehen bietet. An einem Ende des Maschinengestells ist an den Seitenteilen 1, 2
eine Abrolleinrichtung 3 für eine zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Schlauchfoli
enbahn aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet, in die eine Schlauchfolien
rolle 4 eingehängt ist. Die von der Schlauchfolienrolle 4 abgezogene Schlauchfoli
enbahn 5 wird durch ein Vorzugswalzenpaar 6 über Umlenkrollen taktweise vorge
zogen. Zwischen Umlenk- oder Leitwalzen 10, 11 wird die von der Vorratsrolle 4
abgezogene Schlauchfolienbahn von einer Pendelwalze 12 zu einer Bahnschlaufe
ausgezogen, die einen Bahnspeicher bildet, aus dem die taktweise vorgezogene
Schlauchfolienbahn abgezogen wird und der sich während der Stillstandsphasen
der Schlauchfolienbahn dadurch wieder füllt, daß die Pendelwalze 12 einen so gro
ßen Abschnitt von der Vorratsrolle 4 abzieht, daß die Schlaufe wieder ihre die Ab
schnittlänge speichernde Länge erhält. Die Pendelwalze 12 ist zwischen zwei im
Maschinengestell gelagerten Hebeln 13 gelagert, die taktweise von einem Pneu
matikzylinder 14 aus ihrer eingeschwenkten in ihre dargestellte ausgeschwenkte
Stellung verschwenkt wird.
Das Vorzugswalzenpaar 6 zieht die über die Umlenkrolle 7 ablaufende Schlauchfo
lienbahn 5 in vertikaler Richtung vor und schiebt diese zwischen einer Quer
schweiß- und Quertrenneinrichtung 15 hindurch. Diese Querschweiß- und Quer
trennstation besteht aus einem gestellfesten Backen 16 und einem verschwenkba
ren Backen 17, der von gestellfest gelagerten Lenkern 18 getragen ist und von ei
ner mit einem Antrieb versehenen und gelenkig mit einem Lenker 18 verbundenen
Stange 19 hin- und herverschwenkt wird. Der obere Teil der Backen 16, 17 ist als
die Bodenschweißnähte ausführender Schweißbacken ausgebildet. Unterhalb der
Schweißbacken ist der feststehende Backen 16 mit einer Nut und der schwenkbare
Backen 17 mit einem Schneidmesser 20 versehen, das im Takt der abzutrennen
den Schlauchabschnitte 21 in die Nut eintaucht.
Die Schlauchfolienbahn ist vorzugsweise mit Seitenfalten versehen.
An gestellfest gelagerten Lenkern 22, 23 ist unter Ausbildung eines Vier-Gelenk-
Systems ein eine Koppel bildender Träger 24 gelagert, der mit einem schräg aus
kragenden Kragstück 25 verbunden ist, an dem seitlich unterhalb der Öffnungsrän
der der Schlauchabschnitte 21 angreifende Greifzangen 26 angeordnet sind, die
durch die dargestellten Greifbacken angedeutet sind. An dem Lenker 23 ist eine
Kurbelstange 27 angelenkt, die von einer von einem Getriebemotor 28 angetriebe
nen Kurbel 29 hin- und herbewegt wird. Dabei ist die Schwenkbewegung des Trä
gers 24 so groß, daß die den Sackabschnitt 21 unterhalb der Querschweiß- und
Quertrenneinrichtung erfassenden Greifzangen 26 den Sackabschnitt um eine
Taktlänge auf den Kreisbogen 30 in eine Übergabestation 31 fördern, in der die
Greifzangen 26 den Sackabschnitt an von oben her die Öffnungsränder erfassende
Greifer 32 übergeben, die den Sackabschnitt 21 in die Füllstation 33 fördern. Die
Greifer 32 werden von Hebeln 34, 35 getragen, die beide an einer Schubstange 36
angelenkt sind und mit ihren Anlenkpunkten an der Schubstange und den Greifern
ein Vier-Gelenk-System bilden. Der Hebel 35 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen
oberer Hebelarm 37 in der dargestellten Weise gestellfest gelagert ist. Die Schub
stange 36 ist an einen zweiarmigen gestellfest gelagerten Hebel 38 angelenkt, des
sen oberer Hebelarm in der dargestellten Weise von einer Rückholfeder 39 belastet
ist. Die Kurbel 29 ist in der dargestellten Weise als Kurvenscheibe ausgebildet, wo
bei auf dieser Kurvenscheibe eine auf dem unteren Hebelarm des zweiarmigen
Hebels 37 gelagerte Nockenrolle 40 läuft. Die Schubstange 36 ist durch ihren Kur
venscheiben-Hebel-Nockenrollen-Antrieb derart angetrieben, daß die Greifer 32
den Sackabschnitt voreilend an Haltegreifer übergeben, die seitlich an den Öff
nungsbereichen der Sackabschnitte unterhalb des Fülltrichters 42 angreifen. An
dem Träger 24 ist ein zweites Greiferpaar 43 angeordnet, das die nach dem Befül
len wieder straff gezogenen Öffnungsränder des befüllten Sackes in die Schweiß
station 34 überführt, in der nicht dargestellte Schweißbacken die straff gezogenen
Öffnungsränder des Sackes mit einer Querschweißnaht verschließen.
Unterhalb der Füllstation 33 befindet sich ein mit Stollen 50 versehenes Abförder
band 51, das über endseitige Antriebs- und Umlenkrollen 52, 53 läuft und die be
füllten Säcke 54 im Takt ihrer Befüllung aus den Füll- und Schweißstationen abför
dert. Die Antriebs- und Umlenkrollen 52, 53 des Förderbands 51 sind an den Enden
eines horizontalen Trägers 55 gelagert, der in gestellfesten Führungen 56 durch
einen Spindeltrieb 57 heb- und senkbar ist, wobei der Antrieb für den Spindeltrieb
aus einem Getriebemotor 58 besteht.
Anhand der Fig. 5 wird nun die flatterfreie Absenkung des vorderen mit einer Bo
denschweißnaht 60 versehenen Endes der Schlauchfolienbahn 5 näher beschrie
ben. Während des intermittierenden Vorschubs der Schlauchfolienbahn 5 durch die
Querschweiß- und Querschneideinrichtung 15 hindurch ist der in Richtung des
Pfeils A hin- und herschwenkbare Backen 17 von dem gestellfesten Backen 16 ab
gehoben. Unterhalb des Backens 17 ist im Maschinengestell ein Blasluftdüsenspalt
oder eine Reihe von Blasluftdüsen 61 angeordnet, deren Blasluftstrom senkrecht
nach unten gerichtet ist. Parallel zu der Vorschubstrecke für die Schlauchfolienbahn
5 bzw. die von dieser abgetrennten Sackabschnitte 21 ist im Maschinengestell eine
Wand 62 vorgesehen, die aus einer straff gehaltenen Folienbahn oder Gewebe
bahn besteht. Das untere Ende 63 der Bahn 62 ist mit Konsolen 64 verbunden, die
mit dem Träger 55 des Förderbandes 51 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise ver
bunden sind. Die Bahn 62 läuft von ihrer unteren Befestigung 63 über eine obere
gestellfest gehaltene Umlenkstange 65 zu ihrer gestellfesten Befestigung 66. Zwi
schen der Umlenkstange 65 und ihrer Befestigung 66 ist die Bahn 62 zu einer
Schlaufe 67 ausgezogen, wobei in die Schlaufe eine die Bahn 62 straff haltende
Stange 68 eingelegt ist. Wird zur Formatanpassung der Träger 55 des Förderban
des 51 der Höhe nach verfahren, paßt sich der straff gehaltene Abschnitt 62 der
Bahn immer an die veränderten Sackformate dadurch an, daß die benötigte Bahn
länge aus der Schlaufe 67 abgezogen wird oder in diese hineinwandert.
Zwischen der aus der straff gespannten Folienbahn 62 bestehenden Wand und
dem durch die Vorzugswalzen 6 vorgeschobenen Abschnitt der Bahn 5 ist ein Spalt
geeigneter Breite 69 gebildet. Oberhalb der Wand 62 befinden sich die Blasdüsen
61 oder ein Blasdüsenspalt, aus denen Blasluft in Vorschubrichtung des voraus
laufenden Abschnitts der Bahn 5 in den Spalt 69 eingeblasen wird. Aufgrund der
Verengung in dem Spalt erfährt die Blasluft eine laminare Strömung, die eine
Saugwirkung auf den vorgeschobenen Bahnabschnitt ausübt und dadurch deren
Flattern uns Ausweichen verhindert. Aufgrund der die Bahn straffenden und ansau
genden Wirkung des Blasluftstroms 61 läßt sich der vorauslaufende Abschnitt der
Schlauchfolienbahn 5 mit der durch das Vorzugswalzenpaar 6 vorgegebenen Ge
schwindigkeit in Richtung auf die Konsole 64 absenken.
Sobald das vordere Ende der Schlauchfolienbahn 5 abgesenkt ist und sich im Be
reich des Kühlbackens 70 befindet, wird durch den Pneumatikzylinder 71, der
schwenkbar an der Konsole 64 gelagert ist, die Backe 72 in Richtung auf die feste
Backe 70 verschwenkt. Beide Backen 70, 72 sind mit Blasluftdüsen 73, 74 verse
hen, die kühlende Blasluft auf die Schweißnaht 60 blasen. Die Backen 72 nähert
sich dabei nur in soweit der feststehenden Backe 70 an, daß beide Backen die
Schweißnaht 60 nicht berühren, um ein Verkleben mit dieser zu verhindern.
Sobald der Abschnitt 21 gestreckt durch die Querschweiß- und Querschneidein
richtung 15 hindurchgeschoben worden ist, erfassen die Greifer 26 den Abschnitt
seitlich unterhalb des oberen Öffnungsrandes, so daß sodann der Abschnitt 21 ab
getrennt und gleichzeitig an dem dadurch neu gebildeten Ende der Schlauchfolien
bahn 5 die Querschweißnaht ausgebildet werden kann. Die Greifzangen 26 fördern
sodann das obere Abschnittende um einen Takt weiter, so daß in der Übergabesta
tion 31 die von oben her angreifenden Zangen 32 den Abschnitt übernehmen kön
nen. Durch diesen Übergabetakt wird der Schlauchabschnitt in die aus Fig. 5 linke
Position gefördert, in der die Schweißnaht 60 vor einem feststehenden Backen 76
zu liegen kommt. Diesem feststehenden Backen 76 ist ein schwenkbarer Backen
77 zugeordnet, der im Maschinentakt von einem Pneumatikzylinder 78 gegen den
feststehenden Backen 76 geschwenkt wird. Der feststehende Backen 76 ist von
Kanälen 79 durchzogen, durch die kühlende Luft strömt. Während des kurzen Ver
weilens des Sackabschnitts 21 in der Übergabestation 31 erfolgt durch das Ein
spannen der Schweißnaht 60 zwischen den Backen 76, 77 eine weitere Kühlung
der Schweißnaht 60.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Ver
schließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
mit einer Vorzugseinrichtung (6) zum intermittierenden Vorziehen einer Schlauchfolienbahn (5) aus thermoplastischem Kunststoff und zu deren hän gendem Vorschieben in vertikaler Richtung durch eine Querschweiß- und Querschneideinrichtung (15), die das vorauslaufende Ende der Schlauchfoli enbahn mit einer Querschweißnaht (60) versieht und von dieser oberhalb ei ner Greif- und Transporteinrichtung (26) einen Schlauchabschnitt (21) ab trennt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Vorschubbahn der Schlauchfolienbahn (21) eine Wand (62) vorgesehen und oberhalb der Wand oder in deren oberem Bereich in Vor schubrichtung weisende Blasluftdüsen (61) zwischen der Wand (62) und der Vorschubbahn für die Schlauchfolienbahn (5) angeordnet sind.
mit einer Vorzugseinrichtung (6) zum intermittierenden Vorziehen einer Schlauchfolienbahn (5) aus thermoplastischem Kunststoff und zu deren hän gendem Vorschieben in vertikaler Richtung durch eine Querschweiß- und Querschneideinrichtung (15), die das vorauslaufende Ende der Schlauchfoli enbahn mit einer Querschweißnaht (60) versieht und von dieser oberhalb ei ner Greif- und Transporteinrichtung (26) einen Schlauchabschnitt (21) ab trennt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Vorschubbahn der Schlauchfolienbahn (21) eine Wand (62) vorgesehen und oberhalb der Wand oder in deren oberem Bereich in Vor schubrichtung weisende Blasluftdüsen (61) zwischen der Wand (62) und der Vorschubbahn für die Schlauchfolienbahn (5) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluftdüsen
(61) aus einer Reihe von Blasluftdüsen oder einem langgestreckten Düsen
spalt bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbe
reich der Vorschubstrecke die Bodenschweißnaht (60) kühlende Backen (72,
73) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Backen aus einer feststehenden Backe (70) und einer zangenartig ver
schwenkbaren Backe (72) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens eine der Backen (70, 72) mit auf die Bodenschweißnaht (60) gerichteten
Blasluftdüsen (73, 74) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die der Kühlung dienenden Backen (70, 72) an dem Träger (55)
eines die gefüllten Säcke abfördernden Förderbandes (51) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (55)
des Förderbandes (51) heb- und absenkbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zangen querverschieblich oder schwenkbar im Maschinen
gestell gelagert sind und die abgetrennten Sackabschnitte bzw. Säcke jeweils
um eine Taktstrecke fördern.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß etwa im Taktabstand von den Kühlbacken (70, 72) ein zweites
Kühlbackenpaar (76, 77) vorgesehen ist, von denen mindestens eine Backe
(76) gekühlt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (76,
77) an einer mit dem Träger (55) für das Förderband verbundenen Konsole
(64) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Länge der Wand (62) an die Höhe des Trägers (55) des
Förderbandes (51) anpaßbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wand (62) aus einer flexiblen Bahn besteht, deren unteres
Ende an dem Träger oder an einer mit diesem verbundenen Konsole (64)
befestigt ist und daß die Bahn (62) zwischen einer oberen Umlenkstange (65)
oder Umlenkkante und einer Befestigung ihres unteren Endes (66) an dem
Maschinengestell in eine Schlaufe (67) gelegt und in die Schlaufe ein Ge
wicht, z. B. eine Stange (68), eingelegt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand aus einander überlappenden Wandabschnitten besteht, von
denen der obere Abschnitt gestellfest gehalten und der untere Abschnitt an
dem Träger befestigt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920478A DE19920478C2 (de) | 1999-05-04 | 1999-05-04 | Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff |
US09/564,554 US6460317B1 (en) | 1999-05-04 | 2000-05-04 | Device for manufacturing and preferably also for filling and sealing thermoplastic sacks |
JP2000174433A JP3790095B2 (ja) | 1999-05-04 | 2000-05-08 | 熱可塑性樹脂の袋を製造、好ましくは更に充填、シールする装置 |
JP2004254276A JP4364090B2 (ja) | 1999-05-04 | 2004-09-01 | 熱可塑性樹脂の袋を製造、充填する装置 |
JP2007206980A JP4806664B2 (ja) | 1999-05-04 | 2007-08-08 | 熱可塑性樹脂の袋を製造、充填する装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920478A DE19920478C2 (de) | 1999-05-04 | 1999-05-04 | Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920478A1 true DE19920478A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19920478C2 DE19920478C2 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7906918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920478A Expired - Lifetime DE19920478C2 (de) | 1999-05-04 | 1999-05-04 | Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6460317B1 (de) |
JP (3) | JP3790095B2 (de) |
DE (1) | DE19920478C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004072528A2 (de) | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Windmöller & Hölscher Kg | Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben |
WO2004071752A1 (de) | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zur herstellung von säcken |
WO2006007960A1 (de) | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken |
DE102005018545A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken |
WO2007087965A1 (de) | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Windmöller & Hölscher Kg | Sack und verfahren zur herstellung desselben |
WO2007131870A2 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Windmöller & Hölscher Kg | FORM-, FILL-, SEALMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN, BEFÜLLEN UND SCHLIEßEN VON SÄCKEN |
CN111361165A (zh) * | 2020-04-03 | 2020-07-03 | 广东长能包装实业有限公司 | 瓶盖上膜自动生产设备 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038006A1 (de) * | 2004-08-04 | 2006-03-02 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Säcken |
DE502006001097D1 (de) * | 2005-04-20 | 2008-08-28 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer bahnverarbeitenden Maschine |
DE102007014892A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Windmöller & Hölscher Kg | Sackabfüllverfahren an einer Form-, Fill- und Seal-Maschine |
DE102007014890A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Windmöller & Hölscher Kg | Wiegeverfahren für eine Form-, Fill- und Seal-Maschine |
SE0702168L (sv) * | 2007-09-28 | 2009-03-10 | Ecolean Res & Dev As | Anordning och metod för hantering av en förpackning |
ES2363290B1 (es) * | 2011-05-11 | 2012-06-19 | Técnicas Mecánicas Ilerdenses, S.L. | Maquina de conformado, llenado y sellado |
US20220204198A1 (en) * | 2012-06-18 | 2022-06-30 | TAB Industries, LLC | Exhaust Blower for Orbital Pallet Wrappers |
US10029407B2 (en) | 2014-12-04 | 2018-07-24 | Big Heart Pet, Inc. | Apparatus, processes, and systems for heat sealing |
US10178992B2 (en) * | 2015-06-18 | 2019-01-15 | Ethicon Llc | Push/pull articulation drive systems for articulatable surgical instruments |
DE102016225223A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Krones Aktiengesellschaft | Transportabschnitt und Verfahren zur Förderung von Folienabschnitten geringer Folienstärke zu Verpackungszwecken |
CN109927976B (zh) * | 2019-04-08 | 2020-11-10 | 诸暨易行企业管理咨询有限公司 | 一种通过气流定位的奶粉包装袋自动折叠机 |
JP7448141B2 (ja) * | 2020-03-30 | 2024-03-12 | ゼネラルパッカー株式会社 | 底受け装置を備えた包装機 |
US11603226B2 (en) * | 2020-09-13 | 2023-03-14 | Westrock Shared Services, Llc | Pack to pouch systems |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2418228A1 (de) * | 1974-04-13 | 1975-10-30 | Haver & Boecker | Verpackungsmaschine |
DE3118866A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-02 | Haver & Boecker, 4740 Oelde | "maschine zum fuellen und verschliessen von saecken aus kunststoff, vorzugsweise von seitenfaltensaecken oder flachsaecken" |
DE4213387A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-10-29 | Ricoh Kk | Papieraustrageinrichtung |
EP0468376B2 (de) * | 1990-07-25 | 1998-01-28 | B.L. MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. | Automatische Maschine zum Befüllen von Säcken |
WO1998044175A1 (en) * | 1997-03-28 | 1998-10-08 | Super Silicon Crystal Research Institute Corp. | Epitaxial growth furnace |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4532753A (en) * | 1983-02-18 | 1985-08-06 | Hayssen Manufacturing Company | Method of and apparatus for forming, filling and sealing packages |
JPS6382908A (ja) * | 1986-09-20 | 1988-04-13 | 大日本印刷株式会社 | ヒ−トシ−ル装置 |
ES2035883T3 (es) * | 1987-05-11 | 1993-05-01 | Windmoller & Holscher | Dispositivo para el llenado y cierre de sacos abiertos por un lado. |
JPH0515483Y2 (de) * | 1987-11-05 | 1993-04-23 | ||
DE69110152T2 (de) * | 1990-02-17 | 1995-10-19 | Molins Plc | Apparat zum Umwickeln von Artikeln. |
IT1263250B (it) * | 1992-10-27 | 1996-08-05 | Macchina automatica per formare, riempire e sigillare sacchi e simili. | |
US5626004A (en) * | 1995-01-17 | 1997-05-06 | Automated Packaging Systems, Inc. | Bagging machine and method |
EP0844175B1 (de) | 1996-05-08 | 2000-01-19 | Payper, S.A. | Selbständig arbeitende aufsackmaschine |
IT1286803B1 (it) * | 1996-12-04 | 1998-07-17 | Gd Spa | Metodo e dispositivo di alimentazione di materiale in foglio |
-
1999
- 1999-05-04 DE DE19920478A patent/DE19920478C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-04 US US09/564,554 patent/US6460317B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-08 JP JP2000174433A patent/JP3790095B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-09-01 JP JP2004254276A patent/JP4364090B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-08-08 JP JP2007206980A patent/JP4806664B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2418228A1 (de) * | 1974-04-13 | 1975-10-30 | Haver & Boecker | Verpackungsmaschine |
DE3118866A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-02 | Haver & Boecker, 4740 Oelde | "maschine zum fuellen und verschliessen von saecken aus kunststoff, vorzugsweise von seitenfaltensaecken oder flachsaecken" |
EP0468376B2 (de) * | 1990-07-25 | 1998-01-28 | B.L. MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. | Automatische Maschine zum Befüllen von Säcken |
DE4213387A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-10-29 | Ricoh Kk | Papieraustrageinrichtung |
WO1998044175A1 (en) * | 1997-03-28 | 1998-10-08 | Super Silicon Crystal Research Institute Corp. | Epitaxial growth furnace |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8642147B2 (en) | 2003-02-14 | 2014-02-04 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Tubular film, device and method for producing the same |
WO2004071752A1 (de) | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zur herstellung von säcken |
WO2004072528A2 (de) | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Windmöller & Hölscher Kg | Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben |
US7837606B2 (en) | 2003-02-14 | 2010-11-23 | Windoeller & Hoelscher | Method for the production of bags |
WO2006007960A1 (de) | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken |
US7770362B2 (en) | 2004-07-16 | 2010-08-10 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Method and device for producing and filling sacks |
DE102005018545A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken |
DE102005018545B4 (de) * | 2005-04-20 | 2015-01-15 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren und System zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken |
WO2007087965A1 (de) | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Windmöller & Hölscher Kg | Sack und verfahren zur herstellung desselben |
US10118736B2 (en) | 2006-01-31 | 2018-11-06 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Bag and method for producing the same |
EP2690030A2 (de) | 2006-01-31 | 2014-01-29 | Windmöller & Hölscher KG | Sack und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2007131870A3 (de) * | 2006-05-12 | 2008-03-06 | Windmoeller & Hoelscher | FORM-, FILL-, SEALMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN, BEFÜLLEN UND SCHLIEßEN VON SÄCKEN |
US8087215B2 (en) | 2006-05-12 | 2012-01-03 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Forming, filling and sealing machine, and methods for producing, filing and closing bags |
WO2007131870A2 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Windmöller & Hölscher Kg | FORM-, FILL-, SEALMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN, BEFÜLLEN UND SCHLIEßEN VON SÄCKEN |
CN111361165A (zh) * | 2020-04-03 | 2020-07-03 | 广东长能包装实业有限公司 | 瓶盖上膜自动生产设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007313904A (ja) | 2007-12-06 |
JP4806664B2 (ja) | 2011-11-02 |
US6460317B1 (en) | 2002-10-08 |
JP4364090B2 (ja) | 2009-11-11 |
JP3790095B2 (ja) | 2006-06-28 |
JP2005007894A (ja) | 2005-01-13 |
JP2001031015A (ja) | 2001-02-06 |
DE19920478C2 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19920478C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19964295C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken | |
DE3118866C2 (de) | "Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken" | |
DE3345459C2 (de) | ||
DE2825722C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation | |
DE69306916T2 (de) | Automatische Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Säcken oder dergleichen | |
US4586318A (en) | Bag forming and bagger apparatus and method | |
DE2418228C3 (de) | Maschine zum Herstellen und Füllen von Beuteln oder Säcken aus Kunststoff | |
EP0439789B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken | |
EP1201539B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschliessen von Säcken aus thermoplastichem Kunststoff | |
EP1773576B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken | |
DE2618690C3 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2833236A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und stapeln von kunststoffbeuteln | |
CH396742A (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln an einer Füll- und Schliessmaschine | |
DE3006129C2 (de) | Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken | |
DE3818910A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken | |
EP0294582A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0133286B1 (de) | Folienverarbeitungsmaschine | |
EP0461461B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube | |
DE2462347C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Ventilsäcken zu einer Füllmaschine | |
DE3530742C2 (de) | ||
DE2821444C2 (de) | Vorrichtung zum Falten der flachgelegten EinfüUöffnungen von Großsäcken auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen | |
DE2400265C3 (de) | Maschine zum Aufschieben von Ventilsäcken auf den Füllstutzen einer Füllmaschine | |
EP0916579A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln | |
DE2400265A1 (de) | Maschine zum aufschieben von ventilsaecken auf den fuellstutzen einer fuellmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |