DE19919158C2 - Drahtloses Schalterdetektionssystem - Google Patents
Drahtloses SchalterdetektionssystemInfo
- Publication number
- DE19919158C2 DE19919158C2 DE19919158A DE19919158A DE19919158C2 DE 19919158 C2 DE19919158 C2 DE 19919158C2 DE 19919158 A DE19919158 A DE 19919158A DE 19919158 A DE19919158 A DE 19919158A DE 19919158 C2 DE19919158 C2 DE 19919158C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- seat belt
- switch
- signal
- buckle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/167—Circuits for remote indication
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/168—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication
Landscapes
- Air Bags (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sitzgurtsystem zur Detektion
des Zustandes eines entfernten Schalters in einem Sitzgurtsystem.
Schalter werden im allgemeinen verwendet, um Information über ein Gerät
vorzusehen. Durch die Kenntnis des Zustandes des Schalter, wie beispiels
weise offen oder geschlossen, kann der Zustand des Geräts überwacht
werden. Beispielsweise werden in einem Kraftfahrzeug Schalter verwendet,
um festzustellen bzw. zu detektieren, ob eine Tür geöffnet oder geschlossen
ist und ob ein Sitzgurt zugeschnallt oder nicht zugeschnallt ist.
Bei einem typischen System werden Informationen bezüglich des Zustandes
eines entfernten Schalters an einer zentralen Station über einen oder meh
rere Verbindungsdrähte überwacht. Jedoch ist es wünschenswert, die Ver
bindungsdrähte zu reduzieren oder zu eliminieren und weiter den Zustand
des entfernten Schalters zu überwachen. Dies trifft insbesondere zu in den
zuvor genannten Beispielen mit Bezug auf Fahrzeuge, da zusätzlich benö
tigte Drähte zur Ausbildung eines Systems zur Überwachung einer Anzahl
von entfernten Schaltern typischerweise in einem Kostenanstieg resultieren.
US 3,833,781 A beschreibt einen Schalter für ein Sitzgurtschloß. Dieser
Schalter besitzt neben Schaltelementen jeweils damit verbundene Drähte,
die über ein Zwischenstück aus dem Schaltergehäuse herausgeführt wer
den. Der Schaltzustand des Schalters wird unter Verwendung dieser Drähte
an eine zentrale Stelle weitergeleitet.
US PS 55 41 574 befaßt sich mit einem Nachrichtensystem zur Verbindung
mit einem Fahrzeugreifen, um Information hinsichtlich der Reifenidentifikati
on und/oder des Luftdruckstatus zu erhalten. Dieses System soll kosten
günstig und dazu in der Lage sein, innerhalb eines international anerkann
ten Frequenzbereichs zu arbeiten, wobei ferner Sicherheit gegenüber dem
Ablesen von Reifen benachbarter Fahrzeuge oder externer Signale beste
hen soll. Dabei ist in einem flexiblen elastischen Rohr eine Antenne einge
bettet, die mit einer Abfrageantennenspule einer HF-Anregungs/Leseeinheit
zusammenarbeiten kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sitzgurtsystem gemäß An
spruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindungen erge
ben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in den
beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei folgendes gezeigt ist:
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Systems gemäß der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung an
gewendet auf ein Fahrzeugsitzgurtsystem;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Teils des Systems der Fig. 2; und
Fig. 4 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 3, die einen alternativen
Zustand darstellt.
Fig. 1 stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Detektionssystems
eines entfernten Schalters dar, im allgemeinen bei 10 bezeichnet. Das Sy
stem 10 umfaßt eine Zentralstation, die bei 12 angezeigt ist, und einen ent
fernten Ort 14, der gesondert und von der Zentralstation 12 beabstandet ist.
Die Zentralstation 12 umfaßt eine elektronische Steuereinheit (ECU) 18, die
elektrisch mit einer Leistungsquelle 20 gekoppelt ist, welche eine Energie
speichervorrichtung aufweisen kann, wie beispielsweise eine Batterie oder
eine andere Leistungsquelle. Bevorzugterweise ist die ECU 18 ein Mikro
computer, jedoch kann sie ebenso eine Vielzahl von diskreten Schaltungen,
Schaltungskomponenten und/oder einen anwendungsspezifischen inte
grierten Schaltkreis (ASIC) aufweisen, die zur Erreichung der gewünschten
Funktionen konfiguriert sind.
Die ECU 18 ist mit einem Sender 22 zur Übertragung eines Sender- bzw.
Übertragungssignal über das System 10 hinweg gekoppelt. Der Sender 22
ist mit einer Antenne 24 gekoppelt, die das Sendersignal bei einer vorbe
stimmten Frequenz in eine Vielzahl von Richtungen sendet. Ein zentraler
Empfänger 26 ist ebenso an die Antenne 24 gekoppelt und an die ECU 18
zum Empfang von Signalen vom entfernten Ort 14. Eine physikalische Ver
bindung, wie beispielsweise Drähte, zwischen dem entfernten Ort 14 und
der Zentralstation 12 ist nicht zum Betrieb der vorliegenden Erfindung erfor
derlich.
Das System 10 weist ebenso zumindest einen entfernten Schalter 28 am
entfernten Ort 14 auf, der von der Zentralstationsantenne 24 beabstandet
ist. Der Schalter 28 besitzt zumindest zwei Zustände A und B, die für vor
gewählte Zustände anzeigend sind. Es sei bemerkt, daß aus Gründen der
Einfachheit für die Darstellung der Schalter 28 mit zwei Zuständen A und B
gezeigt ist, der Schalter 28 aber mehr als zwei diskrete Zustände besitzen
kann.
Der entfernte Ort 14 umfaßt ebenso eine Kennzeichnungsschaltung 32, die
physikalisch vom Zentralsender bzw. zentralen Sender 22 getrennt ist. Die
Kennzeichnungsschaltung 32 spricht auf das Sendersignal von der Antenne
24 der Zentralstation 12 an und wird von dieser mit Leistung versorgt. Die
Kennzeichnungsschaltung 32 hat die Form einer Schaltung mit geschlosse
ner Schleife, die eine Induktivität und eine Kapazität umfaßt, die eine L-C-
Verzögerungsschaltung definieren und ferner einen integrierten Schaltkreis
(nicht gezeigt). Das Sendersignal wird an einer entfernten Antenne 36
empfangen, die ebenso mit der Kennzeichnungsschaltung 32 gekoppelt ist.
Die Antenne 36 kann praktischerweise eine Steckantenne oder eine Spu
lenantenne zum Empfang des Sendersignals sein.
Die Kennzeichnungsschaltung 32 entnimmt Energie aus dem Sendersignal,
das an der Antenne 36 empfangen wird. Das Sendersignal wird wiederholt
in der Form von Pulsen übertragen, und zwar zu vorbestimmten Zeitinter
vallen, geeigneterweise in der Art von Rundsendungen, und zwar mit einer
spezifizierten Rate oder ansprechend auf eine Eingabe, wie beispielsweise
beim Fahrzeug "Schlüssel an". Der an der Kennzeichnungsschaltung 32
empfangene Energiebetrag wird sich gemäß einem inversen quadratischen
Gesetz ändern. Beispielsweise, wenn die Übertragungsantenne 24 ein Sen
dersignal mit einem Feld von ungefähr 10 Volt pro Meter (V/m) erzeugt, ist
die Feldstärke ungefähr 0,3 Volt (V) bei einem Abstand von ungefähr 6 m.
Dieses von der entfernten Antenne 36 empfangene Feld liefert Strom an die
Kennzeichnungsschaltung 32. Daher ist keine physikalische elektrische
Verbindung zwischen dem Sender 22 und der Kennzeichnungsschaltung 32
nötig, so daß das System 10 als drahtlos bezeichnet werden kann. Die
Kennzeichnungsschaltung 32 kann eine Batterie oder andere Energiespei
chervorrichtungen umfassen, um den Betrieb der Kennzeichnungsschaltung
32 bei einer größeren Distanz von der Zentralantenne 24 zu ermöglichen.
Die Kennzeichnungsschaltung 32 ist betriebsmäßig mit dem Schalter 28 zur
Detektion des Zustands A oder B des Schalters 28 gekoppelt. Ansprechend
auf das Sendersignal sieht die Kennzeichnungsschaltung 32 ein Kenn
zeichnungssignal gemäß des Zustandes des Schalters 28 über die Antenne
36 vor. In der schematischen Ansicht der Fig. 1 wird die Oszillationsfre
quenz der Kennzeichnungsschaltung 32 gemäß dem Zustand, A oder B, des
Schalters 28 modifiziert. Im Zustand A legt der Schalter 28 eine Induktiivität
29 an die Kennzeichnungsschaltung 32 an, welche die Frequenz der Kenn
zeichnungsschaltung gemäß ihrer Induktivität verschiebt. Während die In
duktivität 29 in Fig. 1 so gezeigt ist, daß sie selektiv mit der Kennzeich
nungsschaltung 32 gekoppelt werden kann, können andere Schaltkreiskom
ponenten, integrierte Schaltungen oder Kombinationen aus Schaltkreiskom
ponenten und integrierten Schaltungen, die auf den Zustand des Schalters
ansprechend sind, mit gleichen Möglichkeiten verwendet werden. Zusätzlich
kann die Kennzeichnungsschaltung 32 selbst geeignete Mittel zum Abfühlen
der Veränderung des Zustands des Schalters 28 umfassen. Bevorzugter
weise spricht die Kennzeichnungsschaltung 32 auf das Sendersignal an,
und zwar ohne Berücksichtigung des Zustandes des Schalters 28, wobei die
Anregung der Kennzeichnungsschaltung 32 unabhängig vom Zustand des
Schalters 28 ist.
Die Kennzeichnungssignalübertragung von der Kennzeichnungsschaltung
32 wird vorzugsweise in Form einer elektromagnetischen Radiowelle mit im
wesentlichen konstanter oder vorbestimmter Frequenz durchgeführt. Die
Übertragung ist auf eine bekannte Weise moduliert, um die Schalterzu
standsinformation von der entfernten Kennzeichnungsschaltung 32 zum
zentralen Empfänger 26 an der Zentralstation 12 zu vermitteln. Geeignete
Verfahren zur Modulation umfassen Frequenzverschiebungsverschlüsse
lungen (FSK), Differentialphasenverschiebungsverschlüsselungen (DPSK),
Amplitudenverschiebungsverschlüsselungen (ASK) sowie jegliche anderen
bekannten Modulationsschemata. Das Kennzeichnungssignal kann bei
spielsweise einen einzigartigen Code aufweisen, der mit dem Zustand des
Schalters 28 assoziiert ist. Alternativ kann das Kennzeichnungssignal eine
vorbestimmte Frequenz aufweisen, die mit dem Zustand des Schalters 28
assoziiert ist. Die Kennzeichnungsschaltung 32 wirkt somit durch die Anten
ne 36 sowohl als ein Sender zur Übertragung des Kennzeichnungssignals
als auch als ein Empfänger für den Empfang des Sendersignals.
Das durch die Antenne 36 gesendete Kennzeichnungssignal wird an der
zentralen Antenne 24 empfangen und am Zentralempfänger 26 demoduliert.
Das demodulierte Kennzeichnungssignal wird an die ECU 18 weitergeleitet,
wo es decodiert wird und der Zustand des Schalters 28 bestimmt wird. In
Fällen, in denen das System mehr als eine Kennzeichnungsschaltung und
einen Schalter umfaßt, sollte das Kennzeichnungssignal Informationen zur
Identifizierung eines jeden solchen Schalters sowie seines Zustandes ent
halten. Die Information bezüglich des Zustandes des Schalters 28 kann
dann von anderen Systemen oder Komponenten auf eine herkömmliche Art
und Weise verwendet werden.
Fig. 2 stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Schalterdetektionssy
stems der vorliegenden Erfindung dar, im allgemeinen bei 100 bezeichnet.
Insbesondere ist das System 100 ein Teil eines Fahrzeuginsassenabteils
mit einem Paar von Sitzen 102 und 104, von denen ein jeder entsprechende
rückziehbare Sitzgurte 106 und 108 aufweist. Die Sitzgurte 106 und 108
sind in der nicht angeschnallten Position gezeigt, wobei die angeschnallten
Positionen in Phantomlinien bei 106' und 108' dargestellt sind. Das Schal
terdetektionssystem 100 weist eine Zentralstation 110 auf, welche im we
sentlichen identisch zu jener ist, die bezüglich der Fig. 1 gezeigt und be
schrieben wurde. Die Zentralstation 110 ist innerhalb eines Zentraltunnels
112 des Fahrzeugs zwischen den Sitzen 102 und 104 gezeigt. Die Zentral
station 110 könnte an irgendeiner Position angeordnet sein, wie beispiels
weise hochliegend oder im Armaturenbrett, vorausgesetzt, daß eine ausrei
chende Feldstärke zur Anregung der entsprechenden Kennzeichnungs
schaltungen des Systems 100 geliefert wird.
Die Zentralstation 110 weist eine ECU 107 und einen Zentralsender 109
auf, der mit der ECU 107 gekoppelt ist. Ein Zentralempfänger 111 ist eben
so mit der ECU 107 gekoppelt. Der Zentralsender 109 und der Zentralemp
fänger 111, welche in einem integrierten Sender/Empfänger sein können,
sind mit einer Zentralantenne 113 für eine Übertragung bzw. einen Empfang
von Signalen gekoppelt. Die Antennenschaltung könnte eine Fahrzeugra
dioantenne außerhalb des Fahrzeugs oder eine glasintegrierte Antenne
umfassen, wie beispielsweise eine transparente Einsteckantenne bzw. flä
chige Antenne. Zusätzlich zum Schalterdetektionssystem 100 kann die ECU
107 ebenso andere Systeme steuern, wie beispielsweise ein Fahrzeugin
sassenschutzsystem, ein Armaturenbrett oder andere bekannte Systeme.
Die ECU 107 könnte als ein Teil eines schlüssellosen Fahrzeugeinlaßsy
stems oder einer Untereinheit eines solchen Systems integriert sein.
Die Sitzgurte 106 und 108 weisen ein jeder eine Anschnallzunge 114 und
116 auf, welche in einer entsprechenden Sitzgurtschnalle 118 und 120 auf
genommen wird, die an den entsprechenden unteren Sitzteilen angeordnet
sind. Eine vergrößerte Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbei
spiels der Sitzgurtschnalle 118 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Sitz
gurtschnalle 118 umfaßt eine Öffnung 122 zur Aufnahme einer Schnallen
zunge 114 (in Fig. 4 gezeigt). Die Schnalle 118 umfaßt ebenso ein sich hin
und her bewegendes Verriegelungsglied bzw. eine Verriegelung 124, die
innerhalb einer Verriegelungsführung 126 für eine Längsbewegung mit der
Verriegelungsführung 126 positioniert ist.
Der Schaltermechanismus 128 ist benachbart zur Verriegelung 124 positio
niert. Der Schaltermechanismus 128 kann irgendeine Vorrichtung sein, die
in der Lage ist, eine Bewegung der Schnallenverriegelung 124 zu detektie
ren, oder zu detektieren, ob die Sitzgurtschnallenzunge 114 in geeigneter
Weise in der Schnalle 118 aufgenommen ist.
Der
Schaltermechanismus 128 detektiert einen angeschnallten oder nicht ange
schnallten Zustand.
Wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 gezeigt, umfaßt
der Schaltermechanismus 128 eine Halleffektvorrichtung 130, die zwischen
einem Paar von Permanentmagneten 132 und 134 positioniert ist. Die Hall
effektvorrichtung 130 detektiert eine Veränderung des magnetischen Feldes
zwischen den Magneten 132 und 134, wenn sich der Verriegelungsmecha
nismus 124 innerhalb der Verriegelungsführung 126 bewegt, und zwar von
einer den nicht angeschnallten Zustand anzeigenden Position, wie in Fig. 3
gezeigt, zu einer den angeschnallten Zustand anzeigenden Position, wie in
Fig. 4 gezeigt. Die Halleffektvorrichtung 130 ist betriebsmäßig mit einer
Kennzeichnungsschaltung 136 gekoppelt, die ähnlich zu der ist, die unter
Bezugnahme auf Fig. 1 gezeigt und beschrieben wurde. Die Halleffektvor
richtung 130 sieht einen unterschiedlichen Ausgang für die Kennzeich
nungsschaltung 136 vor, und zwar abhängig vom Schnallenzustand. Bei
spielsweise liefert die Halleffektvorrichtung einen ersten Ausgang für einen
angeschnallten Zustand und einen zweiten, unterschiedlichen Ausgang für
einen nicht angeschnallten Zustand. Die Kennzeichnungsschaltung 136
umfaßt eine Antenne, die schematisch bei 138 dargestellt ist, und zwar zum
Empfang des Signals vom Zentralsender und zur Übertragung eines Kenn
zeichnungssignals, das für den Schalterzustand anzeigend ist, welches wie
derum dem Ausgang der Halleffektvorrichtung 130 entspricht. Die Kenn
zeichnungsschaltung 136 kann eine gedruckte Schaltkreisplatte 137 sein,
mit der Antenne 138 als eine Einsteck- oder Wicklungsantenne von be
kannter Konfiguration.
Wenn die Kennzeichnungsschaltungsantenne 138 das Sendersignal emp
fängt, welches bevorzugterweise in vorbestimmten Zeitintervallen bei einer
Frequenz von ungefähr 120 kHz ausgesendet wird, wird die Kennzeich
nungsschaltung 136 angeregt und überträgt ein Kennzeichnungssignal ge
mäß dem Zustand des Schnallenschalters 128. Das heißt, daß das Kenn
zeichnungssignal anzeigt, ob die Verriegelung 124 in der Öffnung der
Schnallenzunge 114 aufgenommen ist, was einen angeschnallten Zustand
anzeigt, wie in Fig. 4 gezeigt, oder ob ein nicht angeschnallter Zustand vor
liegt, wie in Fig. 3 gezeigt.
Das System 100 kann ebenso so konfiguriert sein, daß der Zentralsender
109 bei einer höheren Rate die Zyklen durchführt, und zwar eine vorbe
stimmte Periode bzw. Zeit nachdem der Fahrzeugzündschlüssel aktiviert
wurde, und mit einer geringeren Rate nach einer vorbestimmten Zeit da
nach. Die Zentralstation 110 kann ebenso erfordern, daß Zustandsänderun
gen durch eine Serie von kontinuierlichen Detektionen des neuen Zustands
verifiziert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die ECU 107 die
Übertragungsrate zwischen den Sendersignalen für eine vorbestimmte Zeit
dauer oder für eine vorbestimmte Anzahl von gepulsten Sendersignalen er
höht. Ansprechend auf jedes Sendersignal sollte ein Kennzeichnungssignal
durch die Kennzeichnungsschaltung 136 gesendet werden. Der Zentra
lempfänger 111 empfängt die Kennzeichnungssignale, welche durch die
ECU 107 decodiert werden. Demgemäß besitzt das System 100 Mittel, um
Spurensignale zu ignorieren sowie auch potentielle Fehler im System 100
zu detektieren. Die den Zustand des Sitzgurtschalters 128 betreffende In
formation kann von einem oder mehreren anderen Fahrzeugsystemen ver
wendet werden, wie beispielsweise von einem Fahrzeuginsassenschutzsy
stem oder einem System zur Steuerung eines Anzeigelichts auf einem
Fahrzeugarmaturenbrett.
Claims (7)
1. Sitzgurtsystem, das folgendes aufweist:
einen Zentralsender zum Senden eines Sendersignals;
einen Sitzgurt mit einer Schnallenzunge,
eine Schnalle zum Aufnehmen der Schnallenzunge,
einen Schnallenschalter, der betriebsmäßig mit der Schnalle assozi iert ist und eine Halleffektvorrichtung (130) umfaßt,
wobei der Schnallenschalter entfernt vom Zentralsender angeordnet ist und zwei Zustände besitzt, um zu detektieren, ob die Schnallenzunge in der Schnalle aufgenommen ist;
eine Kennzeichnungsschaltung (136), die auf das Sendersignal an sprechend ist und von diesem mit Leistung versorgt wird, wobei die Kenn zeichnungsschaltung den Zustand des Schnallenschalters detektiert und, ansprechend auf das Sendersignal, ein Kennzeichnungssignal gemäß dem Zustand des Schnallenschalters sendet.
einen Zentralsender zum Senden eines Sendersignals;
einen Sitzgurt mit einer Schnallenzunge,
eine Schnalle zum Aufnehmen der Schnallenzunge,
einen Schnallenschalter, der betriebsmäßig mit der Schnalle assozi iert ist und eine Halleffektvorrichtung (130) umfaßt,
wobei der Schnallenschalter entfernt vom Zentralsender angeordnet ist und zwei Zustände besitzt, um zu detektieren, ob die Schnallenzunge in der Schnalle aufgenommen ist;
eine Kennzeichnungsschaltung (136), die auf das Sendersignal an sprechend ist und von diesem mit Leistung versorgt wird, wobei die Kenn zeichnungsschaltung den Zustand des Schnallenschalters detektiert und, ansprechend auf das Sendersignal, ein Kennzeichnungssignal gemäß dem Zustand des Schnallenschalters sendet.
2. Sitzgurtsystem nach Anspruch 1, wobei die Halleffektvorrichtung
(130) zwischen einem Paar von Permanentmagneten (132, 134) positioniert
ist.
3. Sitzgurtsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Zentralsender
wiederholt das Sendersignal zu vorbestimmten Zeitintervallen sendet.
4. Sitzgurtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Kennzeichnungssignal einen einzigartigen Code aufweist, der mit dem
Zustand des Schnallenschalters assoziiert ist.
5. Sitzgurtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kenn
zeichnungssignal eine vorbestimmte Frequenz besitzt, die mit dem Zustand
des Schnallenschalters assoziiert ist.
6. Sitzgurtsystem nach Anspruch 1, das eine mit dem Zentralsender ge
koppelte Zentralantenne aufweist.
7. Sitzgurtsystem nach Anspruch 6, das einen Zentralempfänger auf
weist, der mit der Zentralantenne zum Empfang des Kennzeichnungssignals
gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/070,320 US6025783A (en) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Wireless switch detection system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19919158A1 DE19919158A1 (de) | 1999-12-16 |
DE19919158C2 true DE19919158C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=22094578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19919158A Expired - Fee Related DE19919158C2 (de) | 1998-04-30 | 1999-04-27 | Drahtloses Schalterdetektionssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6025783A (de) |
DE (1) | DE19919158C2 (de) |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6735506B2 (en) | 1992-05-05 | 2004-05-11 | Automotive Technologies International, Inc. | Telematics system |
US6820897B2 (en) | 1992-05-05 | 2004-11-23 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicle object detection system and method |
US6513833B2 (en) | 1992-05-05 | 2003-02-04 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular occupant motion analysis system |
US7467809B2 (en) | 1992-05-05 | 2008-12-23 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular occupant characteristic determination system and method |
US7134687B2 (en) * | 1992-05-05 | 2006-11-14 | Automotive Technologies International, Inc. | Rear view mirror monitor |
US6712387B1 (en) * | 1992-05-05 | 2004-03-30 | Automotive Technologies International, Inc. | Method and apparatus for controlling deployment of a side airbag |
US6942248B2 (en) | 1992-05-05 | 2005-09-13 | Automotive Technologies International, Inc. | Occupant restraint device control system and method |
US6325414B2 (en) * | 1992-05-05 | 2001-12-04 | Automotive Technologies International Inc. | Method and arrangement for controlling deployment of a side airbag |
US7889096B2 (en) * | 2000-09-08 | 2011-02-15 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular component control using wireless switch assemblies |
US8169311B1 (en) | 1999-12-15 | 2012-05-01 | Automotive Technologies International, Inc. | Wireless transmission system for vehicular component control and monitoring |
US7786864B1 (en) * | 2000-09-08 | 2010-08-31 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular RFID and sensor assemblies |
US6142524A (en) * | 1998-12-14 | 2000-11-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt pretensioner apparatus |
US6255959B1 (en) * | 1999-08-12 | 2001-07-03 | Micron Technology, Inc. | Electrical apparatuses, methods of forming electrical apparatuses, and termite sensing methods |
US6424301B1 (en) * | 2000-03-01 | 2002-07-23 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Combination battery holder and antenna for keyfob |
US6736231B2 (en) | 2000-05-03 | 2004-05-18 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular occupant motion detection system using radar |
DE10025561A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-12-06 | Siemens Ag | Energieautarker Hochfrequenzsender |
FR2812962B1 (fr) * | 2000-08-08 | 2004-09-24 | Schneider Electric Ind Sa | Appareil electrique comportant un dispositif de controle, support et dispositif de surveillance pour un tel appareil, et installation electrique les comportant |
US6750764B1 (en) * | 2000-09-21 | 2004-06-15 | Brent D. Henninger | Apparatus and method for encouraging proper use of a seat belt |
US6700310B2 (en) | 2000-10-13 | 2004-03-02 | Lear Corporation | Self-powered wireless switch |
US20020070635A1 (en) | 2000-10-13 | 2002-06-13 | Morrison Gerald O. | Self-powered wireless switch |
WO2002061703A1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-08-08 | Evert Frederik Siemelink | The window position information system window-attention |
NL1018625C2 (nl) * | 2000-11-20 | 2002-06-21 | Ir Evert Frederik Siemelink | Het raamstand informatie systeem window-attention+. |
US6583722B2 (en) * | 2000-12-12 | 2003-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wetness signaling device |
EP1380020A4 (de) * | 2001-03-30 | 2006-08-30 | Augmentech Inc | Patienteninkontinenz-/positionsüberwachungsvorrichtung und verfahren und verwendung dafür |
CN1541423B (zh) | 2001-07-03 | 2012-02-22 | 布拉德伯里·R·法塞 | 自供电开关启动系统 |
US6784803B1 (en) * | 2001-08-23 | 2004-08-31 | Seatbelt Safety First--Llc | Apparatus and methods for monitoring and detecting seat belt usage |
DE10150128C2 (de) * | 2001-10-11 | 2003-10-02 | Enocean Gmbh | Drahtloses Sensorsystem |
DE10255324A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Cherry Gmbh | Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge |
US7064662B2 (en) * | 2002-12-11 | 2006-06-20 | Oils Wells, Inc. | Master signal transmitter with allied servant receiver to receive a directed signal from the transmitter |
US7106188B2 (en) * | 2002-12-11 | 2006-09-12 | Goggin Christopher M | Method and system for providing an activation signal based on a received RF signal |
US20040246129A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Goggin Christopher M. | Master signal generator with allied servant units to detect range between the master signal transmitter and the allied servant units |
JP2007532996A (ja) * | 2004-04-07 | 2007-11-15 | カンホン イ | Rfidセンサー、及びこれを利用するユビキタスセンサーのネットワークシステム |
US7369029B2 (en) * | 2004-04-20 | 2008-05-06 | Cooper Technologies Company | Wireless communication fuse state indicator system and method |
US8134445B2 (en) * | 2004-04-20 | 2012-03-13 | Cooper Technologies Company | RFID open fuse indicator, system, and method |
US7348875B2 (en) * | 2004-05-04 | 2008-03-25 | Battelle Memorial Institute | Semi-passive radio frequency identification (RFID) tag with active beacon |
US20070194942A1 (en) * | 2004-09-10 | 2007-08-23 | Darr Matthew R | Circuit protector monitoring assembly, system and method |
CN101124705A (zh) * | 2004-09-10 | 2008-02-13 | 库帕技术公司 | 用于电路保护器监视和管理的系统和方法 |
US8169331B2 (en) * | 2004-09-10 | 2012-05-01 | Cooper Technologies Company | Circuit protector monitoring assembly |
US20060087397A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Cooper Technologies Company | Fuse state indicating optical circuit and system |
US7321306B2 (en) * | 2004-12-10 | 2008-01-22 | International Business Machines Corporation | Wireless system to detect presence of child in a baby car seat |
US7317382B2 (en) * | 2004-12-13 | 2008-01-08 | Battelle Memorial Institute | Remote communications devices, wireless communications systems, and wireless communications methods |
US20060176158A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Energy harvesting vehicle condition sensing system |
US11270182B2 (en) | 2005-02-07 | 2022-03-08 | Mynette Technologies, Inc. | RFID financial device including mechanical switch |
US10956689B2 (en) | 2005-02-07 | 2021-03-23 | Mynette Technologies, Inc. | Passport including RFID shielding |
US10650199B2 (en) | 2005-02-07 | 2020-05-12 | Steven Michael Colby | Passport including metallic fibers |
US7623042B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-11-24 | Regents Of The University Of California | Wireless network control for building lighting system |
US11347949B2 (en) | 2005-05-06 | 2022-05-31 | Mynette Technologies, Inc. | Cellular device including inductive antenna |
US20070096891A1 (en) * | 2005-10-17 | 2007-05-03 | Sheriff Michael L | RFID buckle closure and presence sensor system for safety childseat |
US8193935B2 (en) * | 2005-11-22 | 2012-06-05 | Gates Tell A | RFID perimeter alarm monitoring system |
US7916008B2 (en) * | 2005-12-15 | 2011-03-29 | Lear Corporation | RFID systems for vehicular applications |
DE102006042455A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Volkswagen Ag | Gurtschloss für ein Kraftfahrzeug |
US7737849B2 (en) * | 2006-07-07 | 2010-06-15 | Chung Hua University | Switch detection device using RFID tag |
US7449614B2 (en) * | 2006-08-29 | 2008-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles including a monitoring system powered by ambient energy |
US8421626B2 (en) * | 2006-10-31 | 2013-04-16 | Corning Cable Systems, Llc | Radio frequency identification transponder for communicating condition of a component |
US9536122B2 (en) | 2014-11-04 | 2017-01-03 | General Electric Company | Disposable multivariable sensing devices having radio frequency based sensors |
US10914698B2 (en) | 2006-11-16 | 2021-02-09 | General Electric Company | Sensing method and system |
US9658178B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-05-23 | General Electric Company | Sensor systems for measuring an interface level in a multi-phase fluid composition |
US9589686B2 (en) | 2006-11-16 | 2017-03-07 | General Electric Company | Apparatus for detecting contaminants in a liquid and a system for use thereof |
US9538657B2 (en) | 2012-06-29 | 2017-01-03 | General Electric Company | Resonant sensor and an associated sensing method |
DE202007009033U1 (de) * | 2007-06-26 | 2007-08-30 | Kiekert Ag | Elektronische Zustandserfassungseinrichtung |
EP2028453A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-25 | Delphi Technologies, Inc. | Schaltersystem |
US7896391B2 (en) * | 2007-08-27 | 2011-03-01 | Lear Corporation | Method and system for detecting seat position |
DE102007058277A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Trw Automotive Gmbh | Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung |
US8217770B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-07-10 | Tk Holdings Inc. | Seat belt system |
US8090504B2 (en) * | 2008-01-09 | 2012-01-03 | International Business Machines Corporation | Feedback loop system for passenger safety |
US8364325B2 (en) | 2008-06-02 | 2013-01-29 | Adura Technologies, Inc. | Intelligence in distributed lighting control devices |
US8275471B2 (en) * | 2009-11-06 | 2012-09-25 | Adura Technologies, Inc. | Sensor interface for wireless control |
US7839017B2 (en) * | 2009-03-02 | 2010-11-23 | Adura Technologies, Inc. | Systems and methods for remotely controlling an electrical load |
US20100114340A1 (en) * | 2008-06-02 | 2010-05-06 | Charles Huizenga | Automatic provisioning of wireless control systems |
US8587446B2 (en) * | 2009-09-01 | 2013-11-19 | Matthew Thomas Hefferon | Dynamic occupancy monitoring |
EP2507746B1 (de) * | 2009-11-30 | 2015-10-14 | Corning Incorporated | Rfid-zustandsverriegelung |
ES2541595T3 (es) * | 2010-10-21 | 2015-07-22 | Autoliv Development Ab | Disposición de accionamiento |
US8542023B2 (en) | 2010-11-09 | 2013-09-24 | General Electric Company | Highly selective chemical and biological sensors |
KR101824503B1 (ko) * | 2011-03-09 | 2018-02-01 | 삼성전자 주식회사 | 저전력 무선 통신 장치 |
US20130033373A1 (en) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Sherine Elizabeth Thomas | Child car seat safety system and method |
US9192019B2 (en) | 2011-12-07 | 2015-11-17 | Abl Ip Holding Llc | System for and method of commissioning lighting devices |
US9165232B2 (en) | 2012-05-14 | 2015-10-20 | Corning Incorporated | Radio-frequency identification (RFID) tag-to-tag autoconnect discovery, and related methods, circuits, and systems |
US10598650B2 (en) | 2012-08-22 | 2020-03-24 | General Electric Company | System and method for measuring an operative condition of a machine |
DE112013004129T5 (de) | 2012-08-22 | 2015-05-21 | General Electric Company | Drahtloses System und Verfahren zum Messen einer Betriebsbedingung einer Maschine |
US10684268B2 (en) | 2012-09-28 | 2020-06-16 | Bl Technologies, Inc. | Sensor systems for measuring an interface level in a multi-phase fluid composition |
CN103116129A (zh) * | 2013-01-25 | 2013-05-22 | 贵州大学 | 一种汽车开关检测设备 |
CN103116130A (zh) * | 2013-01-25 | 2013-05-22 | 贵州大学 | 一种汽车开关检测方法 |
US9345231B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-05-24 | Vet Innovations, Llc | Selective access control apparatus for animals using electronic recognition |
LU93261B1 (en) | 2016-10-13 | 2018-04-17 | Iee Sa | Seat Belt Status Monitoring System |
WO2019161087A1 (en) | 2018-02-17 | 2019-08-22 | Cts Corporation | Vehicle seat belt buckle with wireless latch sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3833781A (en) * | 1973-09-10 | 1974-09-03 | Firestone Tire & Rubber Co | Seat belt buckle switch with knife and clip contact assembly |
US5541574A (en) * | 1993-12-22 | 1996-07-30 | Palomar Technologies Corporation | Transponder system for communicating with a vehicle tire |
DE19520063A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Spies Martin J Dipl Ing Fh | Optische Energie- und Informationsübertragung für Lenkräder |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3338100A (en) * | 1963-06-12 | 1967-08-29 | Hitachi Ltd | Non-contact resonant thermometer |
US4071875A (en) * | 1975-12-29 | 1978-01-31 | Texas Instruments Incorporated | Detector apparatus |
US5829782A (en) * | 1993-03-31 | 1998-11-03 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicle interior identification and monitoring system |
JPH01320521A (ja) * | 1988-06-22 | 1989-12-26 | Wacom Co Ltd | 電子黒板装置及びその筆記具等 |
DE3904668A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-30 | Daimler Benz Ag | Insassen-rueckhaltesystem |
JPH05246299A (ja) * | 1992-03-06 | 1993-09-24 | Zexel Corp | 車両用安全装置の制御装置 |
US5347262A (en) * | 1992-10-23 | 1994-09-13 | Security Tag Systems, Inc. | Theft-deterrent device providing force-sensitive tamper detection |
US5605348A (en) * | 1993-11-03 | 1997-02-25 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Method and apparatus for sensing a rearward facing child seat |
US5568939A (en) * | 1994-04-04 | 1996-10-29 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor system |
GB2327914B (en) * | 1997-08-04 | 2001-05-09 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a safety arrangement |
-
1998
- 1998-04-30 US US09/070,320 patent/US6025783A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-04-27 DE DE19919158A patent/DE19919158C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3833781A (en) * | 1973-09-10 | 1974-09-03 | Firestone Tire & Rubber Co | Seat belt buckle switch with knife and clip contact assembly |
US5541574A (en) * | 1993-12-22 | 1996-07-30 | Palomar Technologies Corporation | Transponder system for communicating with a vehicle tire |
DE19520063A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Spies Martin J Dipl Ing Fh | Optische Energie- und Informationsübertragung für Lenkräder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6025783A (en) | 2000-02-15 |
DE19919158A1 (de) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19919158C2 (de) | Drahtloses Schalterdetektionssystem | |
DE69511349T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung gewisser Parameter eines Kindersitzes zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Gassacks | |
EP1861808B1 (de) | Datenübertragungsverfahren und rfid-lesegerät mit spule und regelschaltung zur feldauslöschung ausserhalb des kommunikationsbereiches | |
DE60108342T2 (de) | Fahrzeugkommunikationssystem für Reifendrucksensoreinschaltung und Fahrzeug-schlüsselloses Eingangssystem durch eine geteilte Quelle | |
DE68914503T2 (de) | Passives schlüsselloses Eingangssystem. | |
DE10162907B4 (de) | Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne | |
DE4329697C2 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung | |
DE19752029B4 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19718764C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10102995A1 (de) | Datenbus für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug | |
DE112017005187T5 (de) | Sicherheitsgurtstatus-Überwachungssystem | |
DE69608451T2 (de) | Verfahren zur betriebssteuerung eines airbags in einem kraftfahrzeug | |
DE69632378T2 (de) | Automatisches Antwortsystem mit einem Transponder | |
EP1479030A1 (de) | Mit einem transponder bet tigbare schaltvorrichtung | |
DE10037260C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Schließstellung mindestens eines Schlosses eines Aufsatzkindersitzes für ein Kraftfahrzeug | |
DE3921893A1 (de) | Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen | |
DE69921054T2 (de) | Fernsteuereinrichtung und Fernsteuerverfahren | |
DE19923634A1 (de) | Sende- und Empfangseinrichtung | |
DE3100638A1 (de) | Einbruchs- und diebstahlsicherung bei fahrzeugen | |
DE10041801A1 (de) | Diebstahlschutzystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Diebstahlschutzsystems | |
DE10222186C1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP3617009B1 (de) | System und verfahren zur erkennung des verriegelungs- und/oder funktionszustandes eines sicherheitsgurtsystems | |
DE19748329C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen eines in ein Kraftfahrzeug-Schloß eingesteckten Schlüssels | |
DE19859344A1 (de) | System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2009000870A1 (de) | Elektronische zustandserfassungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |