DE19918575B4 - Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem - Google Patents
Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE19918575B4 DE19918575B4 DE19918575A DE19918575A DE19918575B4 DE 19918575 B4 DE19918575 B4 DE 19918575B4 DE 19918575 A DE19918575 A DE 19918575A DE 19918575 A DE19918575 A DE 19918575A DE 19918575 B4 DE19918575 B4 DE 19918575B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- damper
- memory
- hydraulic actuator
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 63
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/04—Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/10—Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Hydraulischer
Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend:
ein Gehäuse (15),
einen an einer ersten Oberfläche (15c) des Gehäuses angeordneten Motor (14) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16), und
wenigstens eine im Gehäuse eingerichtete und durch den Motor angetriebene Pumpe (13, 23) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids,
zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher eine Öffnung an einer von der ersten Oberfläche verschiedenen zweiten Oberfläche (15b) des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse aufweist, und
zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer eine Öffnung an einer von der zweiten Oberfläche verschiedenen dritten Oberfläche (15a) des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse aufweist,
wobei die...
ein Gehäuse (15),
einen an einer ersten Oberfläche (15c) des Gehäuses angeordneten Motor (14) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16), und
wenigstens eine im Gehäuse eingerichtete und durch den Motor angetriebene Pumpe (13, 23) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids,
zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9, 10) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher eine Öffnung an einer von der ersten Oberfläche verschiedenen zweiten Oberfläche (15b) des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse aufweist, und
zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11, 12) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer eine Öffnung an einer von der zweiten Oberfläche verschiedenen dritten Oberfläche (15a) des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse aufweist,
wobei die...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Aktuator, der vorzugsweise zum Steuern eines Bremsfluids in einem Antiblockierbremssystem eines Kraftfahrzeugs verwendet wird.
- In einem Antiblockierbremssystem erhöht oder vermindert der hydraulische Aktuator den Hydraulikdruck jedes Radzylinders, um eine Radblockierung während einer Bremsaktion zu verhindern.
-
6 zeigt einen herkömmlichen hydraulischen Aktuator, der imUS-Patent Nr. 5 244 266 offenbart ist. Dieser Aktuator umfaßt zwei Speicher101 und102 , die jeweils das von einem Radzylinder abgegebene Bremsfluid speichern. Vier Druckaufbau-Steuerventile103 ,106 ,107 und110 werden verwendet, um die Verbindung und Unterbrechung zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern zu steuern. Vier Druckabbau-Steuerventile104 ,105 ,108 und109 werden verwendet, um die Verbindung und Unterbrechung zwischen dem Radzylinder und den Speichern101 und102 zu steuern. Zwei Kolbenpumpen111 und112 liefern das Bremsfluid aus dem Speicher101 bzw.102 zum Hauptzylinder. Zwei Dämper113 und114 unterdrücken eine Pulsationsströmung des von den Pumpen113 und114 abgegebenen Bremsfluids. - Die Speicher
101 und102 , die Druckaufbau-Steuerventile103 ,106 ,107 und110 , die Druckabbau-Steuerventile104 ,105 ,108 und109 , die Kolbenpumpen111 und112 und die Dämpfer113 und114 sind in einem Gehäuse15 zu einem Teil zusammengebaut. - Bei diesem herkömmlichen hydraulischen Aktuator sind sämtliche Druckaufbau-Steuerventile
103 ,106 ,107 und110 und sämtliche Druckabbau-Steuerventile104 ,105 ,108 und109 in Bezug auf eine Axiallinie116 der Kolben111 und112 auf derselben Seite angeordnet. Die Speicher101 und102 und die Dämpfer113 und114 sind in Bezug auf die Axiallinie116 auf der anderen Seite in Reihe angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht bis zu einem gewissen Grad eine effektive Nutzung des zur Verfügung stehenden Raums. - Jedoch ist die Baugröße des Gehäuses
115 in Längsrichtung im wesentlichen durch die vier in Reihe angeordneten Elemente, d. h. die Speicher101 und102 und die Dämpfer113 und114 , begrenzt. - Die
7A und7B zeigen einen verbesserten hydraulichen Aktuator, der imUS-Patent Nr. 5 658 056 vorgeschlagen wird. Bei diesem herkömmlichen hydraulischen Aktuator sind zwei Speicher121 und122 parallel zu zwei Dämpfern123 und124 in der Weise angeordnet, daß deren Achsen jeweils an einer der vier Ecken eines Rechtecks liegen. Diese Anordnung trägt vorteilhaft zu einer Reduzierung der Baugröße des Aktuatorgehäuses125 in Längsrichtung bei. - Die
DE 195 42 582 A1 , die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, lehrt ein elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen, wobei in einer ersten Gehäuseebene Aufnahmebohrungen für die Ein- und Auslaßventile senkrecht einmünden und in einer dazu parallelen zweiten Ebene Aufnahmebohrungen für eine Pumpe und deren Saugkanal gelegen sind. Saug- und Druckventil sind koaxial hintereinander in der zweiten Ebene angeordnet. - Die vorliegende Erfindung hat nun die Aufgabe, die Ausgestaltung eines hydraulischen Aktuators zur Optimierung des volumetrischen Wirkungsgrads des Aktuatorgehäuses zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch den hydraulischen Aktuator gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 2, 3, 11 oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist im Besonderen ein hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingerichteten, hydraulisch betätigbaren System, wie z. B. einem Antiblockierbremssystem, vorgesehen. Der erfindungsgemäße hydraulische Aktuator umfaßt ein Gehäuse. An einer ersten Oberfläche des Gehäuses ist ein Motor mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle angeordnet. Im Gehäuse ist wenigstens eine durch den Motor angetriebene Pumpe zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids eingerichtet. Im Gehäuse sind zwei Speicher zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element, wie z. B. einem Radzylinder, abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Speicher hat eine Öffnung an einer zweiten Oberfläche des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Die zweite Oberfläche unterscheidet sich von der ersten Oberfläche, an der der Motor vorgesehen ist. Im Gehäuse sind des Weiteren zwei Dämpfer zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Dämpfer hat eine Öffnung an einer dritten Oberfläche des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche unterscheidet sich von der zweiten Oberfläche. Die dritte Oberfläche ist ferner von der zweiten Oberfläche derart beabstandet und liegt der zweiten Oberfläche derart gegenüber, daß die Antriebswelle des Motors zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche angeordnet ist.
- Gemäß dieser Anordnung sind die beiden Dämpfer gegenüber den beiden Speichern angeordnet, wobei die Antriebswelle zwischen den Dämpfern und den Speichern liegt. Bei dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, die Speicher und die Dämpfer in Reihe anzuordnen. Daher kann der hydraulische Aktuator in der Baugröße verkleinert werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem sechsflächigen Gehäuse umfassend erste bis dritte Oberflächen vorgesehen. Jeder von zwei Speichern hat eine Öffnung an der zweiten Oberfläche des sechsflächigen Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Die zweite Oberfläche grenzt an die erste Oberfläche an. Jeder von zwei Dämpfern hat eine Öffnung an der dritten Oberfläche des sechsflächigen Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche liegt gegenüber der zweiten Oberfläche.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem Gehäuse umfassend erste bis dritte Oberflächen vorgesehen, wobei die zweite Oberfläche mit Öffnungen für zwei Speicher parallel zur dritten Oberfläche mit Öffnungen für zwei Dämpfer ausgerichtet ist.
- Gemäß bevorzugten Ausführungsformen überdeckt der Eine der beiden Speicher den Einen der beiden Dämpfer und der Andere der beiden Speicher den Anderen der beiden Dämpfer, wenn die beiden Speicher und die beiden Dämpfer in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche betrachtet werden.
- Der Abstand zwischen den Achsen des Speichers und Dämpfers, die einander überdecken, ist vorzugsweise kleiner als der kleinere Durchmesser des Speicherdurchmessers und des Dämpferdurchmessers.
- Die Achse des Speichers fällt vorzugsweise mit der Achse des Dämpfers zusammen, wenn der Speicher und der Dämpfer einander in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche überlappen.
- Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat das Gehäuse eine vierte Oberfläche, der ersten Oberfläche, an der der Motor zum Antrieb der Pumpe angeordnet ist, gegenüberliegt. An der vierten Oberfläche sind eine Vielzahl von Steuerventilen zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids vorgesehen.
- Wenn insgesamt acht Steuerventile vorgesehen sind, sind diese Steuerventile in einem 2·4-Schema an zwei zur dritten Oberfläche parallelen Linien angeordnet. Jedes der acht Steuerventile liegt in Bezug auf die Antriebswelle auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem Gehäuse umfassend erste bis vierte Oberflächen vorgesehen. Im Gehäuse sind zwei Speicher vorgesehen. Jeder Speicher hat eine Öffnung an der zweiten Oberfläche des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Die zweite Oberfläche unterscheidet sich von der ersten Oberfläche, an der der Motor zum Antrieb der Pumpe angeordnet ist. Im Gehäuse sind zwei Dämpfer vorgesehen. Jeder Dämpfer hat eine Öffnung an der dritten Oberfläche des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche unterscheidet sich von der zweiten Oberfläche. An der der ersten Oberfläche gegenüberliegenden vierten Oberfläche des Gehäuses sind eine Vielzahl von Steuerventilen vorgesehen. Die dritte Oberfläche liegt der zweiten Oberfläche derart gegenüber, daß die Antriebswelle des Motors zwischen den beiden Speichern und den beiden Dämpfern angeordnet ist. Die Vielzahl von Steuerventilen liegen in Bezug auf die Antriebswelle und die Pumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer.
- Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat jeder Dämpfer einen sich in eine Richtung normal zur dritten Oberfläche in das Gehäuse erstreckenden Dämpferraum in Form einer sich von der dritten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung. Jeder Speicher hat einen sich in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche in das Gehäuse erstreckenden Speicherraum in Form einer sich von der zweiten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung. Die axiale Länge des Dämpferraums ist größer als die axiale Länge des Speicherraums.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Aktuator mit einem sechsflächigen Gehäuse vorgesehen. An einer Oberfläche des Gehäuses ist ein Motor zum Antrieb einer Kolbenpumpe angeordnet. Die Kolbenpumpe ist hin- und her bewegbar, um einen bestimmten Pumpbetrieb auszuführen. Zwei Speicher sind jeweils in einer sich in eine Richtung normal zur Kolbenpumpe erstreckenden Speicheraussparung angeordnet. Zwei Dämpfer sind jeweils in einer bezüglich der Kolbenpumpe der entsprechenden Speicheraussparung gegenüberliegenden Dämpferaussparung angeordnet. Im Gehäuse sind eine Vielzahl von Magnetventilen vorgesehenen. Die Magnetventile sind jeweils in einer Ventilaussparung angeordnet, die sich von einer Oberfläche des Gehäuses aus erstreckt, die der Oberfläche, an der der Motor angeordnet ist, gegenüberliegt. Die Magnetventile sind in Bezug auf die Kolbenpumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpferaussparungen angeordnet. Die Magnetventile überdecken wenigstens teilweise die Dämpferaussparungen, wenn die Magnetventile und die Dämpfer in Axialrichtung der Magnetventile betrachtet werden.
- Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Dämpferaussparungen im Durchmesser kleiner als die Speicheraussparungen. Ferner ist ein Teil einer sich von den Magnetventilen aus erstreckenden Rohrleitung zwischen den Dämpferaussparungen und den Ventilaussparungen der Magnetventile angeordnet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist hydraulischer Aktuator mit einem sechsflächigen Gehäuse vorgesehen, wobei die Hubrichtung einer Kolbenpumpe und die Antriebswelle eines Motors eine Bezugsebene definieren. Zwei Speicher sind in Speicheraussparungen angeordnet, die in Bezug auf die Bezugsebene auf derselben Seite vorgesehen sind. Des Weiteren sind zwei Dämpfer in Dämpferaussparungen angeordnet, die in Bezug auf die Bezugsebene auf der anderen Seite angeordnet sind. Eine Vielzahl von Magnetventilen sind in Ventilaussparungen angeordnet, die in Bezug auf die Bezugsebene auf derselben Seite wie die Dämpfer vorgesehen sind.
- Die vorstehend genannten Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich. In den Zeichnungen zeigt
-
1 eine teilweise geschnittene Darstellung des Aktuators für ein Antiblockierbremssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 einen Querschnitt des Aktuatore gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie A-A von1 ; -
3 eine Draufsicht des Aktuatore gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
4 eine Draufsicht eines Aktuators gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
5 einen Querschnitt des Aktuators gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
6 eine teilweise geschnittene Darstellung des imUS Patent Nr. 5 244 262 offenbarten herkömmlichen Aktuators für ein Antiblockierbremssystem; und -
7A einen Querschnitt und7B eine Bodenansicht eines imUS-Patent Nr. 5 658 056 offenbarten anderen herkömmlichen Aktuators. - Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. In den Zeichnungen sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen angegeben.
- Die
1 bis3 zeigen eine hydraulische Stelleinrichtung bzw. einen hydraulischen Aktuator100 für ein Antiblockierbremssystem (kurz: ABS-Aktuator) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der ABS-Aktuator100 ist zwischen einem Hauptzylinder200 und einem Radzylinder300 eines Kraftfahrzeugbremssystems eingerichtet. Der ABS-Aktuator100 hat die Funktion, die Blockierung eines Rads während einer Bremsaktion zu verhindern. In den1 und2 stimmt die H-Richtung des ABS-Aktuators100 mit der Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs überein. - Wie es aus den
1 bis3 ersichtlich ist, umfaßt der ABS-Aktuator100 eine Vielzahl von Steuerventilen1 bis8 , zwei Speicher9 und10 , zwei Dämpfer11 und12 , zwei Kolbenpumpen13 und23 sowie einen die Kolbenpumpen13 und23 antreibenden Motor14 . Die Bauteile1 bis14 und23 sind in einem Gehäuse15 zu einem Teil zusammengebaut. - Das Gehäuse
15 umfaßt einen sechsflächigen Körper mit einer in1 im oberen Bereich liegenden Oberfläche15a , einer in1 im unteren Bereich liegenden Bodenfläche15b sowie vier Seitenflächen. - Der Motor
14 ist an einer ersten Seitenfläche15c des Gehäuses15 angeordnet. Der Motor14 hat eine Antriebswelle16 (siehe2 ), die sich in eine Richtung normal zur ersten Seitenfläche15c erstreckt. Die Steuerventile1 bis8 sind an einer der ersten Seitenfläche15c gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche15d des Gehäuses15 vorgesehen. - Die Steuerventile
1 bis8 sind in einem oberen Bereich der zweiten Seitenfläche15d oberhalb der Antriebswelle16 angeordnet. Anders ausgedrückt, sämtliche Steuerventile1 bis8 sind in Bezug auf die Antriebswelle16 auf derselben Seite angeordnet. Obwohl es aus den Zeichnungen nicht er sichtlich ist, ist in einem unteren Bereich der zweiten Seitenfläche15d unterhalb der Antriebswelle16 eine Sammelschiene angeordnet. Die Sammelschiene fungiert als eine Zuleitung oder ein Leiter zum elektrischen Verbinden der Solenoide1a bis8a der Steuerventile1 bis8 sowie des Motors14 mit einer elektrischen Energiequelle. - Eine an der zweiten Seitenfläche
15d des Gehäuses15 vorgesehene Abdeckung17 fungiert als eine Schutzeinrichtung, um zu verhindern, daß die Solenoide1a bis8a der Steuerventile1 bis8 , die Verbindungsanschlüsse18 sowie die Sammelschiene mit Wasser in Berührung kommen. - Die Kolbenpumpen
13 und23 sind an der dritten bzw. vierten Seitenfläche15e bzw.15f des Gehäuses15 vorgesehen. Die dritte Seitenfläche15e und die vierte Seitenfläche15f liegen einander gegenüber und sind zwischen der ersten Seitenfläche15c und der zweiten Seitenfläche15d angeordnet, die ebenfalls einander gegenüberliegen. - Die Kolbenpumpen
13 und23 erstrecken sich jeweils in eine Richtung parallel zur ersten Seitenfläche15c (an der der Motor14 angeordnet ist) und normal zur dritten und vierten Seitenfläche15e bzw.15f (d. h. normal zu den Achsen der Speicher9 und10 und der Dämpfer11 und12 ). - Die Kolbenpumpen
13 und23 , die sich jeweils in eine Richtung normal zur Antriebswelle16 des Motors14 erstrecken, führen eine hin- und hergehende Bewegung in eine Richtung normal zur Antriebswelle16 aus, um Bremsfluid anzusaugen oder abzugeben. - Die Speicher
9 und10 sind im Gehäuse15 vorgesehen, um das aus dem Radzylinder300 abgegebene und anschließend zu den Kolbenpumpen13 und23 geführte Bremsfluid zu speichern. - Die Speicher
9 und10 besitzen Öffnungen an der Bodenfläche15b des Gehäuses15 sowie Achsen, die sich in eine Richtung normal zur Bodenfläche15b erstrecken. Die Dämpfer11 und12 sind im Gehäuse vorgesehen, um eine Strömungspulsation des von den Kolbenpumpen13 und23 abgebenenen Bremsfluids zu unterdrücken. Die Dämpfer11 und12 besitzen Öffnungen an der Oberfläche15a des Gehäuses15 und Achsen, die sich in eine Richtung normal zur Oberfläche15a erstrecken. Die Speicher9 und10 und die Dämpfer11 und12 sind in Bezug auf die Antriebswelle16 des Motors14 symmetrisch angeordnet. - Die Speicher
9 und10 und die Dämpfer11 und12 müssen nur dann dieselbe Speicherkapazität aufweisen, wenn der ABS-Aktuator100 für ein Antiblockierbremssystem verwendet wird. Gemäß der in den1 bis3 gezeigten Ausführungsform ist der Durchmesser der Speicher9 und10 größer als der Durchmesser der Dämpfer11 und12 . Die axiale Länge (d. h. die Größe in H-Richtung) der Dämpfer11 und12 ist größer als die axiale Länge der Speicher9 und10 . - Der vorstehend beschriebene Aufbau des sechsflächigen Gehäuses
15 wird nachstehend ausführlicher erläutert. In1 ist die H-Richtung als eine Vertikalrichtung, die L-Richtung als eine Längsrichtung (Rechts-Links-Richtung) und die W-Richtung als eine zur H-Richtung und L-Richtung senkrechte Richtung definiert. - Die Achsen der Speicher
9 und10 und der Dämpfer11 und12 erstrecken sich in H-Richtung. Die Antriebswelle16 des Motors14 erstreckt sich in L-Richtung. - Die L-W-Ebene definiert eine Bezugsebene, die die Antriebswelle
16 des Motors14 und die Kolbenpumpen13 und23 umfaßt. Die Speicher9 und10 und die Kolbenpumpen13 und23 sind in Bezug auf diese Bezugsebene gegenüberliegend angeordnet. - Das Gehäuse
15 hat eine Vielzahl von Rohrleitungen19 , die die Komponenten des ABS-Aktuators in Form eines Hydraulikkreises verbinden. Die Dämpfer11 und12 sind in Dämpferaussparungen angeordnet. Die Magnetventile1 bis8 sind in Ventilaussparungen angeordnet. Die Rohrleitungen19 liegen wenigstens teilweise zwischen den Dämpferaussparungen der Dämpfer11 und12 und den Ventilaussparungen der Magnetventile1 bis8 . Dies wird dadurch erreicht, daß die Durchmesser der Dämpferaussparungen kleiner sind als die Durchmesser der Aussparungen für die Speicher9 und10 . - Eine sich vom Radzylinder
300 aus erstreckende Rohrleitung ist mit einer an der Oberfläche15a des Gehäuses15 vorgesehenen Öffnung20 verbunden. Eine sich vom Hauptzylinder200 aus erstreckende Rohrleitung ist mit einer an der ersten Seitenfläche15c des Gehäuses15 vorgesehenen Öffnung21 verbunden. Alternativ dazu können die Öffnung21 an der Oberfläche15a und die Öffnungen20 an jeweils beliebigen Seitenflächen des Gehäuses15 vorgesehen sein. - Bei einer Betrachtung in L-Richtung, wie es in
2 gezeigt ist, definiert das Gehäuse15 im wesentlichen die äußere Gestalt des ABS-Aktuators100 . In der Mitte des Gehäuses15 ist eine Nocke22 vorgesehen. Die Antriebswelle16 des Motors14 treibt die Nocke22 an. Die Nocke22 rotiert im Ansprechen auf die Rotation der Antriebswelle16 exentrisch. Die Kolbenpumpen13 und23 sind zu beiden Seiten der Nocke22 angeordnet. Jeder Kolben der Kolbenpumpen13 und23 wird durch die Nocke22 in der Weise angetrieben, daß er entsprechend der Exenterrotation der Nocke22 eine Hin- und Herbewegung ausführt. - Die Steuerventile
1 bis8 , die in einem 2×4-Schema bestehend aus zwei sich in W-Richtung erstreckenden Linien angeordnet sind, sind in einem oberen Bereich der zweiten Seitenfläche15d des Gehäuses15 vorgesehen. Die entlang einer oberen Linie angeordneten Steuerventile1 bis4 sind Druckaufbau-Steuerventile zum Steuern der Verbindung und Unterbrechung des Hauptzylinder200 mit/von den Radzylindern300 . Die entlang einer unteren Linie angeordneten Steuerventile5 bis8 sind Druckabbau-Steuerventile zum Steuern der Verbindung und Unterbrechung der Radzylinder300 mit/von den Speichern9 und10 . Wie es aus2 ersichtlich ist, überdecken die Steuerventile1 ,4 ,5 und8 bei einer Betrachtung in Axialrichtung der Steuerventile (d. h. in L-Richtung) wenigstens teilweise die Dämpfer11 bzw.12 . - Wie es in
1 gezeigt ist, hat der Speicher9 (10 ) einen zylindrischen Speicherraum9a (10a ), der als eine Aussparung ausgebildet ist, die sich von der Bodenfläche15b des Gehäuses15 aus senkrecht erstreckt. Ein Speicherkolben9b (10b ) ist im Speicherraum9a (10a ) vorgesehen. Im Speicherraum9a (10a ) ist eine Feder9c (10c ) untergebracht, die den Speicherkolben9b (10b ) mit Federdruck beaufschlagt. Eine kreisförmige Abdeckung9d (10d ) ist in der Öffnung des Gehäuses15 verstemmt. Die Feder9c (10c ) wird durch die Abdeckung9d (10d ) zuverlässig gehalten. Der Speicherkolben9b (10b ) ist in Axialrichtung (in Tiefenrichtung) des Speicherraums9a (10a ) gleitbar. - Der Dämpfer
11 (12 ) ist als eine zylindrische Aussparung ausgebildet ist, die sich von der Oberfläche15a des Gehäuses15 aus senkrecht erstreckt. Die Dämpfer11 und12 unterdrücken eine Pulsationsströmung des von den Kolbenpumpen13 bzw.23 abgegebenen Bremsfluids. - Die Zahl der Speicher
9 und10 stimmt mit der Zahl der Dämpfer11 und12 überein und wird in Abhängigkeit von der Rohrleitunganordnung des tatsächlichen Bremssystems bestimmt. Gemäß der in den1 bis3 gezeigten Ausführungsform sind für zwei unabhängige Rohrleitungsgruppen zwei Speicher9 und10 und zwei Dämpfer11 und12 vorgesehen. - Wie es in
3 gezeigt ist, überdeckt der Speicher9 den Dämpfer11 und der Speicher10 den Dämpfer12 bei einer Betrachtung in H-Richtung ausgehend von der Oberfläche15a des ABS-Aktuators100 . - Im Besonderen ist es erwünscht, daß die gegenüberliegenden Dämpfer und Speicher einander überdecken. Hierzu ist die Achse des zylindrischen Dämpfers
11 innerhalb des zylindrischen Querschnitts des entsprechenden Speichers9 angeordnet. Ähnlich dazu ist die Achse des zylindrischen Dämpfers12 innerhalb des zylindrischen Querschnitts des entsprechenden Speichers10 angeordnet. Durch eine Überdeckung des radialen Querschnitts des Speicher9 (10 ) mit dem radialen Querschnitts des entsprechenden Dämpfers11 (12 ) wird somit die Größe des ABS-Aktuators100 in L-Richtung effektiv reduziert. Eine erhebliche Reduzierung der Größe des ABS-Aktuators100 wird natürlich durch eine große Überdeckung des entsprechenden Dämpfers mit dem entsprechen Speicher erreicht. - Wie es in
3 gezeigt ist, sind die Speicher9 und10 in W-Richtung parallel zu den Dämpfern11 bzw.12 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine Reduzierung der gesamten Zahl der in Reihe an der Oberfläche15a bzw. Bodenfläche15b des Gehäuses15 angeordneten Aktuatorkomponenten. An der Oberseite (d. h. an der Oberfläche15a ) des Gehäuses15 sind nur zwei Aktuatorkomponenten (d. h. die Dämpfer11 und12 ) vorgesehen. An der Bodenseite (d. h. an der Bodenfläche15b ) des Gehäuses15 sind nur zwei Aktuatorkomponenten (d. h. die Speicher9 und10 vorgesehen. - Da die Größe des ABS-Aktuators in H-Richtung im wesentlichen durch die Summe aus der axialen Länge des Speichers
9 (10 ) und der axialen Länge des Dämpfers11 (12 ) begrenzt ist, läßt sich die Größe des ABS-Aktuators100 in H-Richtung möglicherweise nicht reduzieren. Die durch die axiale Gesamtlänge des Speichers9 (10 ) und des Dämpfers11 (12 ) begrenzte Größe des ABS-Aktuators100 in H-Richtung kann jedoch durchaus angemessen sein, zumal die Steuerventile1 bis8 irgenwo im Gehäuse15 angeordnet werden müssen. - Der Grund dafür, daß der Durchmesser des Speichers
9 (10 ) größer ist als der Durchmesser des Dämpfer11 (12 ), ist folgender. - Wie es vorstehend beschrieben wurde, fungiert der Dämpfer
11 (12 ) als eine Einrichtung zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Kolbenpumpe abgegebenen Bremsfluids. Um diese Funktion zu realisieren, ist die für den Dämpfer11 (12 ) erforderliche Struktur einfach eine Öffnung im Gehäuse15 , wie z. B. eine Aussparung oder Bohrung, die durch einen Verschlußdeckel oder eine Abdeckung verschlossen werden kann. Der Speicher9 (10 ) benötigt dagegen mechanische Teile (9b bis9d oder10b bis10d ), um zur Verminderung des Drucks in den Radzylindern300 Bremsfluid zu speichern und an den Hauptzylinder200 abzugeben. Um diese mechanischen Teile im Speicherraum9a (10a ) unterzubringen können, hat der Speicher9 (10 ) einen größeren Durchmesser als der Dämpfer11 (12 ). - Wie es vorstehend erläutert wurde, ist der Speicherkolben
9b (10b ) im Speicherraum9a (10a ) verschiebbar aufgenommen, um Bremsfluid zu verdrängen. Daher muß ein Gleitbewegung des Speicherkolbens9b (10b ) entlang der zylindrischen Wand des Speicherraums9a (10a ) gewährleistet sein. Hierzu ist es effektiv, den Durchmesser des Speicherraums9a (10a ) zu vergrößern. Der erforderliche Gleitwiderstand des Speicherkolbens9b (10b ) wird im wesentlichen in Abhängigkeit von der erforderlichen Bremsfluidmenge bestimmt. Wenn der Speicherraum9a (10a ) einen kleineren Durchmesser hat, muß der erforderliche Hub des Speicherkolbens9b (10b ) vergrößert werden, um die verminderte Speicherkapazität pro Einheitshub des Speicherkolbens9b (10b ) zu kompensieren. Der Speicherkolben9b (10b ) hat die Tendenz, während eines langen Hubs stark zu schwingen. Die Gleitbewegung des Speicherkolbens9b (10b ) wird dadurch beeinträchtigt. - Der Durchmesser des Dämpfers
11 (12 ) kann dagegen bis zu einem gewissen Grad reduziert werden, sofern das Bremsfluid vorübergehend gespeichert wird, um die Pulsation der Strömung des Bremsfluids zu unterdrücken. Der Dämpfer11 (12 ) ist nicht auf eine besondere Ausgestaltung oder in Bezug auf den Durchmesser auf eine bestimmte Länge beschränkt. Dementsprechend kann der Dämpfer11 (12 ) eine längliche Gestalt mit einem kleinen Durchmesser aufweisen. Dies ist der Grund dafür, daß der Speicher9 (10 ) einen größeren Durchmesser hat als der Dämpfer11 (12 ). - Der vorstehend beschriebene ABS-Aktuator
100 hat die Funktion, im Ansprechen auf ein Stellsignal Bremsfluid aus den Radzylindern300 in die Speicher9 und10 freizugeben, um eine Blockierung eines Rads während einer Bremsaktion zu verhindern. Das Bremsfluid wird aus den Speichern9 und10 in die Kolbenpumpen9 und13 bzw.23 geleitet. Die Kolbenpumpen13 und23 geben das Bremsfluid an die Dämpfer11 bzw.12 ab. Durch die Dämpfer11 und12 wird eine Pulsationsströmung des Bremsfluids unterdrückt. Anschließend strömt das Bremsfluid zum Hauptzylinder200 zurück. - Da die Speicher
9 und10 und die Dämpfer11 und12 in Bezug auf die Antriebswelle16 des Motors14 symmetrisch angeordnet sind, verteilt sich die Bremsfluidbelastung gleichmäßig um die Antriebswelle16 des Motors14 . - Die Anordnung der Speicher
9 und10 gegenüber den Dämpfern11 und12 trägt somit effektiv zu einer Verbesserung des volumetrischen Verhältnisses der Aktuatorkomponenten9 bis12 zum Gehäuse15 bei. Auf diese Weise kann die Größe des ABS-Aktuators100 reduziert werden. - Gemäß der in den
1 bis3 gezeigten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wurde, ist der Durchmesser der Dämpfer11 und12 kleiner als der Durchmesser der Speicher9 und10 . Anders ausgedrückt, der für andere Komponenten zur Verfügung stehende Raum kann in der Nähe der Dämpfer11 und12 vergrößert werden. Der größere Raum des Gehäuses15 wird effektiv zur Einrichtung der sich in L-Richtung erstreckenden Steuerventile1 bis8 genutzt. Die folgende Erfindung trägt somit zu einem besseren volumetrischen Wirkungsgrad des Gehäuses15 bei. -
4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform. Gemäß dieser Ausführungsform stimmen die Achsen der Speicher9 und10 mit den Achsen der entsprechenden Dämpfer11 bzw.12 überein. Der Abstand zwischen den Achsen der Speicher und der Dämpfer, die einander überdecken, ist vorzugsweise kleiner als der kleinere Durchmesser des Speicherdurchmessers und des Dämpferdurchmessers. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den vorstehend beschriebenen ABS-Aktuatoren beschränkt, sondern kann für jeden fortgeschrittenen oder multifunktionellen Aktuator verwendet werden, der vorzugsweise für eine Traktionsregelung des Fahrzeugs oder eine Querschlupfregelung jedes Rads verwendet werden kann. Anders ausgedrückt kann die vorliegende Erfindung für jeden beliebigen Aktuator verwendet werden, der als ein ABS-Aktuator fungieren kann. -
5 zeigt eine praktische Ausgestaltung des fortgeschrittenen oder multifunktionellen Aktuators gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausgestaltung sind neben den Steuerventilen1 bis8 , die in dem in2 gezeigten ABS-Aktuator angeordnet sind, vier Steuerventile24 bis27 angeordnet. Die weiteren Steuerventile24 bis27 sind in einem Bereich unterhalb der Steuerventile1 bis8 angeordnet. Die Steuerventile24 und27 unterbrechen die Leitungen zwischen dem Hauptzylinder200 und dem Radzylinder300 während der bestimmten Traktionsregelung oder Quergleitregelung. Die Steuerventile25 und26 steuern die Bremsfluidzufuhr vom Hauptzylinder200 zu den Kolbenpumpen13 bzw.23 . - Gemäß der in
5 gezeigten Ausgestaltung sind die Steuerventile25 und26 höher und die Steuerventile24 und27 tiefer angeordnet. Jedoch kann die Anordnung der jeweiligen Steuerventile25 bis27 flexibel abgewandelt werden. Beispielsweise können die Steuerventile24 und27 höher und die Steuerventile25 und26 tiefer angeordnet werden. - Zur Realisierung der Traktionsregelung oder Querschlupfregelung hat jeder der in
5 gezeigten Dämpfer11 und12 ein größeres Volumen als die in2 gezeigten Dämpfer11 und12 . - Die Position der Magnetventile
1 bis8 kann mit der Position der Steuerventile24 bis27 vertauscht werden. - Auf jeden Fall sind sämtliche Magnetventile
1 bis8 und sämtliche Steuerventile25 bis27 in Bezug auf die durch die Antriebswelle16 des Motors14 und die Kolbenpumpen13 und23 definierte Bezugsebene auf derselben Seite, in H-Richtung betrachtet, in der Nähe der Dämpfer11 und12 angeordnet. - Die vorliegende Erfindung ist für Aktuatoren mit Rotationspumpen, wie z. B. Trochoidpumpen, in derselben Art und Weise wie der vorstehend beschriebene Aktuator mit der Kolbenpumpe anwendbar. In diesem Fall sind die Trochoidpumpen in Axialrichtung der Angriffswelle
16 vorgesehen. - Die Gesamtzahl der Magnetventile ist natürlich nicht auf acht beschränkt.
- Diese Erfindung kann in mehreren Ausführungsformen ausgestaltet werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht der Beschränkung; der Umfang der Erfindung ist vielmehr in den beigefügten Ansprüchen definiert. Jegliche Änderung innerhalb des Umfangs der Ansprüche oder Äquivalente sind daher von den Ansprüchen umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen hydraulischen Aktuator, bei dem ein an einer ersten Oberfläche eines Gehäuses angeordneter Motor eine zur ersten Oberfläche normale Antriebswelle hat. Im Gehäuse sind zwei durch den Motor angetriebene Pumpen zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids vorgesehen. Im Gehäuse sind des Weiteren zwei Speicher zum Speichern des von einem Radzylinder abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Speicher hat eine Öffnung an einer zweiten Oberfläche des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse. Im Gehäuse sind ferner zwei Dämpfer zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids vorgesehen. Jeder Dämpfer hat eine Öffnung an einer dritten Oberfläche des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse. Die dritte Oberfläche liegt der zweiten Oberfläche in der Weise gegenüber, daß die Antriebswelle des Motors zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche angeordnet ist.
Claims (16)
- Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein Gehäuse (
15 ), einen an einer ersten Oberfläche (15c ) des Gehäuses angeordneten Motor (14 ) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16 ), und wenigstens eine im Gehäuse eingerichtete und durch den Motor angetriebene Pumpe (13 ,23 ) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9 ,10 ) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300 ) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher eine Öffnung an einer von der ersten Oberfläche verschiedenen zweiten Oberfläche (15b ) des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse aufweist, und zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11 ,12 ) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer eine Öffnung an einer von der zweiten Oberfläche verschiedenen dritten Oberfläche (15a ) des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse aufweist, wobei die dritte Oberfläche in der Weise in einem Abstand der zweiten Oberfläche gegenüberliegt, daß die Antriebswelle des Motors zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche angeordnet ist. - Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein sechsflächiges Gehäuse (
15 ), einen an einer ersten Oberfläche (15c ) des Gehäuses angeordneten Motor (14 ) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16 ), und wenigstens eine im Gehäuse eingerichtete und durch den Motor angetriebene Pumpe (13 ,23 ) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9 ,10 ) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300 ) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher eine Öffnung an einer zur ersten Oberfläche angrenzenden zweiten Oberfläche (15b ) des Gehäuses und eine zur zweiten Oberfläche normale Achse aufweist, und zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11 ,12 ) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer eine Öffnung an einer der zweiten Oberfläche gegenüberliegenden dritten Oberfläche (15a ) des Gehäuses und eine zur dritten Oberfläche normale Achse aufweist. - Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein Gehäuse (
15 ), einen an einer ersten Oberfläche (15c ) des Gehäuses angeordneten Motor (14 ) mit einer zur ersten Oberfläche normalen Antriebswelle (16 ), und wenigstens eine im Gehäuse vorgesehene und durch den Motor angetriebene Pumpe (13 ,23 ) zum Ansaugen und Abgeben eines Arbeitsfluids, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9 ,10 ) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300 ) abgegebenen und zur Pumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher einen zylindrischen Speicherraum in Form einer sich von der zweiten Oberfläche (15b ) des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung mit einer zur zweiten Oberfläche normalen Achse aufweist, und zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11 ,12 ) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer einen zylindrischen Dämpferraum in Form einer sich von einer dritten Oberfläche (15a ) des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung mit einer zur dritten Oberfläche normalen Achse aufweist, wobei die zweite Oberfläche von der dritten Oberfläche verschieden ist und zur dritten Oberfläche parallel ist. - Hydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Eine der beiden Speicher den Einen der beiden Dämpfer und der Andere der beiden Speicher den Anderen der beiden Dämpfer überdeckt, wenn die beiden Speicher und die bedien Dämpfer in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche betrachtet werden.
- Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 4, wobei der Abstand zwischen den Achsen des Speichers und Dämpfers, die einander überdecken, kleiner ist als der kleinere Durchmesser des Speicherdurchmessers und des Dämpferdurchmessers.
- Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 5, wobei die Achse des Speichers mit der Achse des Dämpfers übereinstimmt, wenn der Speicher und der Dämpfer einander in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche überdecken.
- Hydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Vielzahl von Steuerventilen (
1 bis8 ) zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids an einer vierten Oberfläche (15d ) des Gehäuses vorgesehen sind und die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche, an der der Motor angeordnet ist, gegenüberliegt. - Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Steuerventilen insgesamt acht Steuerventile umfassen, die in einem 2·4-Schema an zwei zur dritten Oberfläche parallelen Linien angeordnet sind, und alle acht Steuerventile in Bezug auf die Antriebswelle auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer angeordnet sind.
- Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Vielzahl von an einer vierten Oberfläche (
15d ) des Gehäuses vorgesehenen Steuerventilen zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids, wobei die vierte Oberfläche der ersten Oberfläche, an der der Motor vorgesehen ist, gegenüberliegt, wobei die Vielzahl von Steuerventilen in Bezug auf die Antriebswelle und die Pumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpfer angeordnet sind. - Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 9, wobei jeder Dämpfer einen sich in eine Richtung normal zur dritten Oberfläche erstreckenden Dämpferraum in Form einer sich von der dritten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung aufweist, jeder Speicher einen sich in eine Richtung normal zur zweiten Oberfläche erstreckenden Speicherraum in Form einer sich von der zweiten Oberfläche des Gehäuses aus erstreckenden Aussparung aufweist, und die axiale Länge des Dämpferraums größer ist als die axiale Länge des Speicherraums.
- Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein sechsflächiges Gehäuse (
15 ), einen an einer Oberfläche (15c ) des Gehäuses angeordneten Motor (14 ) zum Antrieb wenigstens einer Kolbenpumpe (13 ,23 ), die hin und her bewegbar ist, um einen bestimmten Pumpbetrieb auszuführen, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9 ,10 ) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300 ) abgegebenen und zur Kolbenpumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei jeder Speicher in einer sich in eine Richtung normal zur Kolbenpumpe erstreckenden Speicheraussparung angeordnet ist, zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11 ,12 ) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei jeder Dämpfer in Bezug auf die Kolbenpumpe in einer der entsprechenden Speicheraussparung gegenüberliegenden Dämpferaussparung angeordnet ist, und eine Vielzahl von im Gehäuse vorgesehenen Magnetventilen (1 bis8 ) zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids, wobei die Magnetventile in Ventilaussparungen angeordnet sind, die sich von einer Oberfläche des Gehäuses aus erstrecken, die der Oberfläche, an der der Motor angeordnet ist, gegenüberliegt, wobei die Magnetventile in Bezug auf die Kolbenpumpe auf derselben Seite in der Nähe der Dämpferaussparungen angeordnet sind, und wenigstens teilweise die Dämpferaussparungen überdecken, wenn die Magnetventile und die Dämpfer in Axialrichtung der Magnetventile betrachtet werden. - Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 11, wobei die Dämpferaussparungen im Durchmesser kleiner sind als die Speicheraussparungen.
- Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 11, wobei ein Teil einer sich von den Magnetventilen aus erstreckenden Rohrleitung zwischen den Dämpferaussparungen und den Ventilaussparungen der Magnetventile angeordnet ist.
- Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 11, wobei die Kolbenpumpe sich in eine Richtung parallel zu der Oberfläche (
15c ), an der der Motor angeordnet ist, und normal zu den Achsen der Speicheraussparungen und den Dämpferaussparungen erstreckt. - Hydraulischer Aktuator zur Verwendung in einem hydraulisch betätigbaren System, umfassend: ein sechsflächiges Gehäuse (
15 ), einen am Gehäuse angeordneten Motor (14 ) zum Antrieb wenigstens einer Kolbenpumpe (13 ,23 ), die hin- und her bewegbar ist, um einen bestimmten Pumpbetrieb auszuführen, zwei im Gehäuse vorgesehene Speicher (9 ,10 ) zum Speichern des von einem hydraulisch betätigbaren Element (300 ) abgegebenen und zur Kolbenpumpe gelieferten Arbeitsfluids, wobei die Speicher in Speicheraussparungen angeordnet sind, die in Bezug auf eine durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definierte Bezugsebene auf derselben Seite angeordnet sind, zwei im Gehäuse vorgesehene Dämpfer (11 ,12 ) zum Unterdrücken einer Pulsationsströmung des von der Pumpe abgegebenen Arbeitsfluids, wobei die Dämpfer in Dämpferaussparungen angeordnet sind, die in Bezug auf die durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definierte Bezugsebene auf der anderen Seite angeordnet sind, und eine Vielzahl von im Gehäuse vorgesehenen Magnetventilen (1 bis8 ) zum Steuern der Strömung des Arbeitsfluids, wobei die Magnetventile in Bezug auf die durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definierte Bezugsebene auf derselben Seite wie die Dämpfer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer (11 ,12 ) jeweilige Achsen aufweisen, die sich normal zu der Bezugsebene erstrecken, die durch die Hubrichtung der Kolbenpumpe und der Antriebswelle definiert ist. - Hydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Speicher (
9 ,10 ) und die Dämpfer (11 ,12 ) symmetrisch bezüglich der Antriebswelle (16 ) des Motors (14 ) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10-115422 | 1998-04-24 | ||
JP11542298 | 1998-04-24 | ||
JP10281399A JP4304757B2 (ja) | 1998-04-24 | 1999-04-09 | Absアクチュエータ |
JP11-102813 | 1999-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19918575A1 DE19918575A1 (de) | 1999-12-23 |
DE19918575B4 true DE19918575B4 (de) | 2008-11-13 |
DE19918575B9 DE19918575B9 (de) | 2009-03-12 |
Family
ID=26443497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19918575A Expired - Fee Related DE19918575B9 (de) | 1998-04-24 | 1999-04-23 | Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6270170B1 (de) |
JP (1) | JP4304757B2 (de) |
DE (1) | DE19918575B9 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001000471A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
JP3690236B2 (ja) * | 2000-03-17 | 2005-08-31 | 株式会社デンソー | Absアクチュエータ |
DE10100103A1 (de) * | 2001-01-03 | 2002-07-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen |
US7204566B2 (en) * | 2001-04-17 | 2007-04-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking pressure control unit |
JP3723513B2 (ja) * | 2001-04-25 | 2005-12-07 | 株式会社日立製作所 | 車載装置のブレーキ液圧制御ユニット |
JP3742354B2 (ja) | 2001-04-25 | 2006-02-01 | 株式会社日立製作所 | 車載装置のブレーキ液圧制御ユニット |
JP2004090843A (ja) | 2002-09-03 | 2004-03-25 | Nissin Kogyo Co Ltd | 車両用ブレーキ装置 |
JP4507519B2 (ja) * | 2003-07-03 | 2010-07-21 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ液圧制御ユニット |
JP4341348B2 (ja) * | 2003-09-08 | 2009-10-07 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ用液圧制御装置 |
JP4725098B2 (ja) * | 2004-09-14 | 2011-07-13 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ液圧制御用アクチュエータ |
JP4500149B2 (ja) * | 2004-10-21 | 2010-07-14 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
AU2005310189A1 (en) * | 2004-11-11 | 2006-06-08 | Affymax, Inc. | Novel peptides that bind to the erythropoietin receptor |
DE102005024979A1 (de) * | 2004-12-02 | 2006-06-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
US7550433B2 (en) | 2005-06-03 | 2009-06-23 | Affymax, Inc. | Erythropoietin receptor peptide formulations and uses |
US7919461B2 (en) * | 2005-06-03 | 2011-04-05 | Affymax, Inc. | Erythropoietin receptor peptide formulations and uses |
US8324159B2 (en) * | 2005-06-03 | 2012-12-04 | Affymax, Inc. | Erythropoietin receptor peptide formulations and uses |
US7850253B2 (en) * | 2006-08-16 | 2010-12-14 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic braking power unit |
JP4563987B2 (ja) * | 2006-11-29 | 2010-10-20 | 本田技研工業株式会社 | 車両の車輪制動制御装置 |
DE102006063072B3 (de) * | 2006-12-19 | 2021-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage |
DE102006059924B4 (de) | 2006-12-19 | 2019-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock |
CN101633353B (zh) * | 2009-05-15 | 2014-02-26 | 浙江万向精工有限公司 | Abs座本体 |
JP5454007B2 (ja) * | 2009-08-27 | 2014-03-26 | 株式会社アドヴィックス | 車両用液圧ブレーキの制御ユニット |
US9248816B2 (en) * | 2012-02-07 | 2016-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic unit with variable damping |
US20130299013A1 (en) * | 2012-05-14 | 2013-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic unit with flexible port location |
JP5957635B2 (ja) * | 2013-02-07 | 2016-07-27 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ液圧制御用のアクチュエータ |
JP2015160464A (ja) * | 2014-02-26 | 2015-09-07 | 株式会社デンソー | ブレーキ液圧制御用アクチュエータ |
JP6315539B2 (ja) * | 2014-07-15 | 2018-04-25 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ブレーキ液圧ユニット |
JP6521309B2 (ja) * | 2015-09-01 | 2019-05-29 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ブレーキ装置およびブレーキシステム |
DE102019205803A1 (de) * | 2019-04-23 | 2020-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat, insbesondere zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0558260A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-03-09 | Hitachi Ltd | ブレーキ油圧ユニツト |
US5244266A (en) * | 1992-04-03 | 1993-09-14 | The C-Power Companies | Control system for a multipurpose merchandising machine |
DE19542582A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen |
US5658056A (en) * | 1994-09-02 | 1997-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Anti-lock device for a hydraulic vehicle brake system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900706U1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-05-23 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Druckregelvorrichtung für Antiblockier- oder Antischlupfsysteme in Kraftfahrzeugen |
DE4013160A1 (de) | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Gehaeuseblock fuer ein hydraulisches bremssystem |
DE4126959A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-18 | Lucas Ind Plc | Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage |
DE4133879A1 (de) | 1991-10-12 | 1993-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen |
US5967623A (en) * | 1997-06-13 | 1999-10-19 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system |
-
1999
- 1999-04-09 JP JP10281399A patent/JP4304757B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-23 DE DE19918575A patent/DE19918575B9/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-26 US US09/298,836 patent/US6270170B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0558260A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-03-09 | Hitachi Ltd | ブレーキ油圧ユニツト |
US5244266A (en) * | 1992-04-03 | 1993-09-14 | The C-Power Companies | Control system for a multipurpose merchandising machine |
US5658056A (en) * | 1994-09-02 | 1997-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Anti-lock device for a hydraulic vehicle brake system |
DE19542582A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19918575A1 (de) | 1999-12-23 |
US6270170B1 (en) | 2001-08-07 |
JP4304757B2 (ja) | 2009-07-29 |
DE19918575B9 (de) | 2009-03-12 |
JP2000006784A (ja) | 2000-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19918575B4 (de) | Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem | |
EP1687532B1 (de) | Mehrkolbenpumpe | |
DE60220332T2 (de) | Drucksteuergerät für hydraulische Bremse | |
DE4138313C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP0988200B1 (de) | Hydraulisches aggregat | |
EP1068449B1 (de) | Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
WO2009053266A1 (de) | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen | |
EP2375070B1 (de) | Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür | |
DE102006005553B4 (de) | Doppel-Getriebefilterkonstruktion | |
EP0969995B1 (de) | Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge | |
DE102008029536A1 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE102004051222A1 (de) | Schmieranordnung für hydraulische Antriebsvorrichtungen | |
DE102013209727A1 (de) | Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage | |
DE60110959T2 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für blockiergeschütztes Bremssystem | |
EP2018303B1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP1641666B1 (de) | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen | |
DE10209805A1 (de) | Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung | |
WO2010088982A1 (de) | Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage | |
DE60309633T2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2418275A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE102014212385A1 (de) | Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
DE602004000080T2 (de) | Einspritzpumpe | |
DE19751421A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102004044400A1 (de) | Hydraulikdrucksteuerung | |
DE102010044706B4 (de) | Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 17/02 AFI20051017BHDE |
|
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, JP Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |