[go: up one dir, main page]

DE19918492C5 - Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten - Google Patents

Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE19918492C5
DE19918492C5 DE19918492A DE19918492A DE19918492C5 DE 19918492 C5 DE19918492 C5 DE 19918492C5 DE 19918492 A DE19918492 A DE 19918492A DE 19918492 A DE19918492 A DE 19918492A DE 19918492 C5 DE19918492 C5 DE 19918492C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
plates
press
pressed material
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19918492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918492C1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7905636&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19918492(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19918492A priority Critical patent/DE19918492C5/de
Priority to EP00108318A priority patent/EP1046483B1/de
Priority to DE50011275T priority patent/DE50011275D1/de
Priority to CNB001067990A priority patent/CN1158170C/zh
Priority to US09/556,730 priority patent/US6439113B1/en
Priority to CA002306576A priority patent/CA2306576C/en
Publication of DE19918492C1 publication Critical patent/DE19918492C1/de
Publication of DE19918492C5 publication Critical patent/DE19918492C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten (2) zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten in einer kontinuierlichen Presse (1) mit einlaufseitig vorkragenden hochbiegeelastischen Einlaufplatten (8, 9), welche ein Einlaufmaul (E) bilden, wobei an der oberen und/oder unteren beheizbaren Einlaufplatte (8, 9) zur Einstellung einer Einlaufkontur des Einlaufmauls (E) in vorgegebener Verteilung angeordnete und gegen Pressenaberteil (4) und/oder Pressenunterteil (3) abgestützte Zylinder-/Kolbenanordnungen (13) angelenkt sind, die über ein Hydrauliksystem (14) mit einer angeschlossenen Steuer/Regeleinrichtung betätigt werden, dadurch gekennzeichnet,
– daß die jeweilige Preßgutmatte (2) zu Beginn der Einlaufphase im Einlaufbereich des Einlaufmauls (E) unter Wärmezufuhr unter Nennmaß (bei X) komprimiert und infolgedessen ihr Wärmetransportvermögen bei beschleunigter Wärmezufuhr erhöht wird, und dass
– die betreffende Pressgutmatte (2) nach einer vorgegebenen Kompressionsphase unter Erweiterung des Pressspaltes zwischen den Einlaufplatten (8, 9) zur Erzeugung einer Dekompression (bei Y) entlastet wird, wobei
– sich an die Einlaufplatten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten in einer kontinuierlichen Presse mit einlaufseitig vorkragenden hochbiegeelastischen Einlaufplatten, welche ein Einlaufmaul bilden, wobei an der oberen und/oder unteren beheizbaren Einlaufplatte zur Einstellung einer Einlaufkontur des Einlaufmauls in vorgegebener Verteilung angeordnete und gegen Pressenoberteil und/oder Pressenunterteil abgestützte Zylinder-Kolbenanordnungen angelenkt sind, die über ein Hydrauliksystem mit einer angeschlossenen Steuer/Regeleinrichtung betätigt werden.
  • Es ist eine kontinuierliche Presse zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bekannt, und zwar mit Pressenunterteil und Pressenoberteil, im Pressenunterteil und Pressenoberteil endlos umlaufenden Stahlbändern, und mit einem Einlaufmaul, wobei im Pressenunterteil und im Pressenoberteil jeweils eine beheizbare Preßplatte angeordnet ist und sich an die Preßplatten einlaufseitig vorkragende beheizbare Einlaufplatten unter Bildung des Einlaufmauls anschließen. Die Stahlbänder sind an den Preßplatten und Einlaufplatten unter Zwischenschaltung von Wälzkörpern z. B. Rollstäben abgestützt. Ferner ist eine Vorrichtung zur Einstellung der Einlaufkontur des Einlaufmauls vorgesehen. Diese Vorrichtung weist eine Mehrzahl von doppeltwirkenden Zylinder-Kolbenanordnungen auf, wobei die Zylinder-Kolbenanordnung in vorgegebener Verteilung einerseits an die obere und/oder untere Einlaufplatte, andererseits an das Pressenoberteil und/oder Pressenunterteil angelenkt sind. Ferner sind die Zylinder-Kolbenanordnungen an ein rechnergesteuertes oder geregeltes Hydrauliksystem angeschlossen. Auf diese Weise wird ein hochbiegeelastischer bzw. flexibler Presseneinlauf verwirklicht. Tatsächlich läßt sich die Einlaufkontur des Einlaufmauls stufenlos unter Erzeugung beliebiger kontinuierlicher Biegelinien einstellen (vgl. DE 197 40 325 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten in einer kontinuierlichen Presse der vorbeschriebenen Ausführungsform zu optimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das gattungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die jeweilige Pressgutmatte zu Beginn der Einlaufphase im Einlaufbereich des Einlaufmauls unter Nennmaß komprimiert und infolgedessen ihr Wärmetransportvermögen bei beschleunigter Wärmezufuhr erhöht wird, und dass
    • – die betreffende Pressgutmatte nach einer vorgegebenen Kompressionsphase unter Erweiterung des Pressspaltes zwischen den Einlaufplatten zur Erzeugung einer Dekompression entlastet wird, wobei
    • – sich an die Einlaufplatten anschließende beheizbare Pressplatten des Hauptpressbereiches mit wesentlich niedrigeren Temperaturen als die beheizbaren Einlaufplatten des Einlaufmauls betrieben werden und gleichsam eine Kühlstrecke bilden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die flexible bzw. hochbiegeelastische Gestaltung des Einlaufmauls es ermöglicht, den Bereich der höchsten Verdichtung in Pressenlängsrichtung in Abhängigkeit von zumindest den jeweiligen Preßguteigenschaften, der jeweiligen Mattenhöhe, der jeweiligen Streudichte des Preßgutes und dgl. Parameter in Pressenlängsrichtung variabel zu gestalten. Tat sächlich muß der engste Spalt zwischen dem oberen und unteren Stahlblechband und folglich der oberen und unteren Einlaufplatte nicht wie bei herkömmlichen kontinuierlichen Pressen stets an der gleichen Stelle und in Produktionsrichtung gesehen relativ weit in der Presse liegen vielmehr läßt sich eine sofortige und folglich frühe Verdichtung der jeweiligen Preßgutmatte verwirklichen. Diese frühe Verdichtung ermöglicht nicht nur eine höhere Dichte, sondern darüber hinaus wird auch die Wärmezufuhr wesentlich beschleunigt. Es ist bekannt, daß sich das Gegendruckverhalten von Preßgutmatten mit steigender Temperatur drastisch verändert. Wenn beispielsweise bei einer "kalten" Verdichtung ein Preßdruck in der Größenordnung von 700 N/cm2 benötigt wird, um eine Dichte von ca. 860 kg/m3 zu erreichen, kollabiert dieser Preßdruck mit zunehmender Temperatur auf unter 100 N/cm2 bei unveränderter Dichte der Preßgutmatte. Insoweit beruht die Erfindung auf einer variablen produktbezogenen – das gilt auch hinsichtlich der Eigenschaften des Produktes – Bestimmung der Einlaufkontur und der daraus resultierenden beschleunigten Wärmezufuhr.
  • Durch die Komprimierung unter Nennmaß findet eine schnelle Kompression in der betreffenden Pressgutmatte statt, wobei der Dampfdruck sinkt und die Erwärmung tieferer Mattenschichten nahezu schlagartig erfolgt. Die Verdichtung unter Nennmaß führt zu einer kompakten Pressgutmatte, deren Wärmetransportvermögen erheblich über den bisheriger Pressenanlagen liegt. Unter einer kompakten Preßgutmatte sind Materialdichten bis zu 1350 kg/m2, vorzugsweise > 1000 kg/m2 zu verstehen. Neben den besseren Wärmetransportwerten der Preßgutmatte bildet sich als Gegendruck aus der Preßgutmatte eine verhältnismäßig große Hertz'sche Pressung zwischen den Rollstäben und dem beheizten Einlaufplatten sowie zwischen den Rollstäben und den Stahlbändern aus. Den Rollstäben wird es dadurch ermöglicht, wesentlich schneller als bisher die notwendige Wärmemenge in die Preßgutmatte zu leiten. Während nach dem vorbekannten Stande der Technik ≥ 40 kw/m2 als große Wärmetransportwerte angesehen werden, sind nach Lehre der Erfindung bis zu 100 kw/m2 möglich. Die Ver dichtung der Deckschichten und damit einhergehend die Durchwärmung der Preßgutmatte ist somit zeitlich früher als üblich abgeschlossen. Desweiteren ist durch die schnelle Erwärmung ein geringerer spezifischer Preßdruck notwendig. Da der verdichteten Außenschicht der Preßgutmatte verhältnismäßig schnell viel Wärme zugeführt wird, härtet dieser Bereich schnell aus, so daß eine Deckschicht hoher Dichte entsteht. Durch diese schnelle Verdichtung werden die Heizzeitfaktoren niedriger, so daß die Preßgeschwindigkeit erhöht und damit die Kapazität der Pressenanlage ge steigert werden kann. Dabei gilt generell, daß die Heizzeitfaktoren um so niedriger legen, je leichter die hergestellten Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten sind. Somit entsteht ein Doppeleffekt.
  • Nachdem der Preßdruck ausreichend lange zur Aushär tung der Deckschichten angestanden hat, und zwar immer noch im Bereich der hochbiegeelastischen Einlaufplatten, kann der Preßdruck schlagartig durch den noch vorhandenen Gegendruck der zu verpressenden Preßgutmatte und im Wege einer aktiven Unterstützung durch "ziehende" an den Einlaufmatten angelenkte Zylinder-Kolbenanordnungen abgebaut werden. Insbesondere bei dünnen Platten, deren Dicke lediglich 2 mm bis 12 mm, vorzugsweise 5 mm bis 9 mm beträgt, reicht die Wärmemenge der Verdichtung bereits aus, um die Preßgutmatte zu einem wesentlichen Teil zu erwärmen. Lediglich um die Form des Dichteprofils im Bereich der Mittelschicht positiv zu beeinflussen, ist bei jetzt niedrigerer Dichte ca. 400 bis 700 kg/m2, vorzugsweise 500 bis 600 kg/m2, im inneren Plattenbereich und bei nied rigen Preßdrücken auf die Erwärmung der innersten Zone der Preßgutmatte zu warten. Im ganzen lassen sich der Preßvorgang nach der Erfindungslehre beschleunigen und die Produkteigenschaften positiv beeinflussen. Beispielsweise kann die Schleifzugabe verringert werden, was geringeren Materialeinsatz je Netto-Kubikmeter Produkt und reduzierte Schleifkosten zu Folge hat. Die daraus resultierende geringere Plattendicke ergibt eine kürzere. Heizzeit und dadurch ein Mehr an Kapazität. Ferner ist auch eine Verkürzung des Abstandes zwischen dem Mattenkontakt im Einlaufmaul und im ersten Pressenrahmen, ab dem maximaler Preßdruck verfügbar und frei wählbar ist, möglich. Hierdurch ergibt sich eine weitere technologische Gestaltungsmöglichkeit des Preßprozesses. Wegen der Beherrschung der Anfangskompression und einer damit verbundenen Luftverdrängung aus der Preßgutmatte läßt sich der technologisch günstigste Heizzeitfaktor für jede Plattendicke erreichen und maximale Kapazitätsausnutzung über einen weiten Plattendickenbereich erzielen.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Pressplatten eine zwischen 80°C bis 160°C niedrigere Temperatur als die beheizbaren Einlaufplatten des Einlaufmauls aufweisen. Hierdurch wird gleichsam die bereits angesprochene Kühlstrecke gebildet. Dabei kann der Betrieb der Pressplatten feldweise mit einer Temperaturabstufung erfolgen. Hierdurch ist ein weiterer durch die Erfindung erreichter Vorteil zu sehen. Denn durch die schnelle und damit kurze Einwirkzeit mechanischer Bauteile wie Rollstäbe, Stahlbänder und Einlaufplatten müssen diese nur in einem kurzen Bereich den hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Die sich anschließenden beheizten Pressplatten können abgestuft mit niedrigeren Temperaturen betrieben werden. Folglich tragen die Rollstäbe bei kurzer Einwirkzeit hoher Temperaturen nur am Umfang bzw. in den Oberflächen nahen Schichten zum Wärmetransport bei.
  • Denkbar ist auch der Einsatz dünnerer Stahlbänder, kleiner Rollstabdurchmesser oder Hohlstangen.
  • Besondere Vorteile sind in der variablen Möglichkeit der Kühlstrecke und der stets vollflächig unterstützten Preßgutmatte zu sehen. Insbesondere Dünn- und Fußbodenplatten lassen sich besonders kostengünstig herstellen. Unabhängig davon kann mit einer höheren Pressengeschwindigkeit als bisher gefahren werden, lassen sich bei gegebener Kapazität kürzere Pressen einsetzen. Außerdem wird eine Reduzierung der Produktionskosten bei hoher Qualität der hergestellten Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittsweise eine kontinuierliche Presse in Seitenansicht zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 in schematischer Seitenansicht verschiedene Funktionsstellungen der oberen Einlaufplatte (aufwärts gebogen, gerade, abwärts gebogen) bei fixierter unterer Einlaufplatte mit einem vorgegebenen Biegeradius,
  • 3 eine spezielle Ausführungsform des Einlaufmauls, bei welchem die Preßgutmatte unter Nennmaß komprimiert und anschließend unter Erweiterung des Preßspaltes zwischen den Einlaufplatten im Zuge einer Dekompression entlastet wird und
  • 4 ein Druck/Dichte-Diagramm mit einer herkömmlichen Druckbeaufschlagung (durchgezogene Linie) und einer erfindungsgemäßen Druckbeaufschlagung (strichpunktierte Linie) im Einlaufmaul, welche beide zu der gleichen Dichte führen.
  • In den Figuren ist eine kontinuierliche Presse 1 zum Ver pressen von Preßgutmatten 2 zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten dargestellt. Diese Presse weist ein Pressenunterteil 3 und ein Pressenoberteil 4 auf, und zwar mit im Pressenunterteil 3 und Pressenoberteil 4 endlos umlaufenden Stahlbändern 5 sowie mit einem Einlaufmaul E. Im Pressenunterteil 3 und im Pressenoberteil 4 ist jeweils eine beheizbare Preßplatte 6, 7 angeordnet, von denen nach dem Ausführungsbeispiel die obere Preßplatte 6 gegen die untere Preßplatte 7 zur Einstellung des Preßspaltes verstellbar ist. An die Preßplatten 6, 7 schließen sich einlaufseitig vorkragende beheizbare Einlaufplatten 8, 9 unter Bildung des Einlaufmauls E an. Die Stahlbänder 5 sind an den Preßplatten 6, 7 und Einlaufplatten 8, 9 unter Zwischenschaltung von Rollstäben 10 abgestützt. Ferner ist eine Vorrichtung 11 zur Einstellung des Einlaufmauls E und eine Vorrichtung 12 zur Einstellung der Einlaufkontur des Einlaufmauls E vorgesehen. Die Vorrichtung 12 zur Einstellung der Einlaufkontur weist eine Mehrzahl von doppeltwirkenden Differentialzylindern 13 als Zylinder-Kolbenanordnungen auf. Die Differentialzylinder 13 sind in vorgegebener Verteilung und nach dem Ausführungsbeispiel einerseits an der oberen Einlaufplatte 8 und andererseits an dem Pressenoberteil 4 angelenkt. Ferner sind die Differentialzylinder 13 an ein rechnergesteuertes oder geregeltes Hydrauliksystem 14 angeschlossen. Im ganzen ist ein vollflexibler bzw. hochbiegeelastischer Einlauf verwirklicht.
  • Die jeweilige Preßgutmatte 2 wird – wie insbesondere 3 deutlich macht – sofort und folglich zu Beginn der Einlaufphase im Einlaufbereich des Einlaufmauls E unter beschleunigter Wärmezufuhr schnell und stark komprimiert. Ferner wird die Preßgutmatte 2 bei X unter Nennmaß komprimiert und nach einer vorgegebenen Kompressionsphase unter Erweiterung des Preßspaltes zwischen den Einlaufplatten 8, 9 zur Erzeugung einer Dekompression bei Y entlastet. Die sich an die Einlaufplatten 8, 9 anschließenden beheizbaren Preßplatten 6, 7 des Hauptpreßbereiches werden – gleichsam unter Bildung einer Kühlstrecke – mit wesentlich niedrigeren Temperaturen von z. B. 80°C bis 160°C als die beheizbaren Einlaufplatten 8, 9 des Einlaufmauls E betrieben. Der Betrieb der Preßplatten 6, 7 kann feldweise mit einer Temperaturabstufung erfolgen.
  • Im Ergebnis läßt sich beispielsweise die gleiche Mattendichte D von ca. 860 kg/m3 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Preßdruck von ca. 100 N/cm2 im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren mit einem Preßdruck von ca. 700 N/cm2 erreichen. Das macht insbesondere die 4 deutlich.
  • Die Differentialzylinder 13 können im Rahmen der Erfin dung grundsätzlich auch durch andere Stellvorrichtungen ersetzt werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten (2) zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten in einer kontinuierlichen Presse (1) mit einlaufseitig vorkragenden hochbiegeelastischen Einlaufplatten (8, 9), welche ein Einlaufmaul (E) bilden, wobei an der oberen und/oder unteren beheizbaren Einlaufplatte (8, 9) zur Einstellung einer Einlaufkontur des Einlaufmauls (E) in vorgegebener Verteilung angeordnete und gegen Pressenaberteil (4) und/oder Pressenunterteil (3) abgestützte Zylinder-/Kolbenanordnungen (13) angelenkt sind, die über ein Hydrauliksystem (14) mit einer angeschlossenen Steuer/Regeleinrichtung betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, – daß die jeweilige Preßgutmatte (2) zu Beginn der Einlaufphase im Einlaufbereich des Einlaufmauls (E) unter Wärmezufuhr unter Nennmaß (bei X) komprimiert und infolgedessen ihr Wärmetransportvermögen bei beschleunigter Wärmezufuhr erhöht wird, und dass – die betreffende Pressgutmatte (2) nach einer vorgegebenen Kompressionsphase unter Erweiterung des Pressspaltes zwischen den Einlaufplatten (8, 9) zur Erzeugung einer Dekompression (bei Y) entlastet wird, wobei – sich an die Einlaufplatten (8, 9) anschließende beheizbare Pressplatten (6, 7) des Hauptpressbereiches mit wesentlich niedrigeren Temperaturen als die beheizbaren Einlaufplatten (8, 9) des Einlaufmauls (E) betrieben werden und gleichsam eine Kühlstrecke bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressplatten (6, 7) eine zwischen 80°C bis 160°C niedrigere Temperatur als die Einlaufplatten (8, 9) aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Pressplatten (6, 7) feldweise mit einer Temperaturabstufung erfolgt.
DE19918492A 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten Expired - Lifetime DE19918492C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918492A DE19918492C5 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
EP00108318A EP1046483B1 (de) 1999-04-23 2000-04-15 Verfahren zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
DE50011275T DE50011275D1 (de) 1999-04-23 2000-04-15 Verfahren zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
US09/556,730 US6439113B1 (en) 1999-04-23 2000-04-21 Method of pressing mats into the production of pressed board
CNB001067990A CN1158170C (zh) 1999-04-23 2000-04-21 将压制品坯料压制成压制板的方法
CA002306576A CA2306576C (en) 1999-04-23 2000-04-25 Method of pressing mats into the production of pressed board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918492A DE19918492C5 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918492C1 DE19918492C1 (de) 2000-10-26
DE19918492C5 true DE19918492C5 (de) 2006-10-05

Family

ID=7905636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918492A Expired - Lifetime DE19918492C5 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
DE50011275T Expired - Lifetime DE50011275D1 (de) 1999-04-23 2000-04-15 Verfahren zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011275T Expired - Lifetime DE50011275D1 (de) 1999-04-23 2000-04-15 Verfahren zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6439113B1 (de)
EP (1) EP1046483B1 (de)
CN (1) CN1158170C (de)
CA (1) CA2306576C (de)
DE (2) DE19918492C5 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2352414A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-05 Industries Fournier Inc. Dispositif de controle et de retenue des gateaux dans un pressoir rotatif
FI110763B (fi) * 2001-11-21 2003-03-31 Raute Oyj Jatkuvatoiminen puristin
DE10214322B4 (de) * 2002-03-28 2016-07-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE10261729A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10261730A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren mit Anlage und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102005009298B4 (de) * 2005-03-01 2016-07-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse
DE102005053920B4 (de) * 2005-11-11 2017-06-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Einstellen eines Einlaufkeilverdichters einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
CN101733813B (zh) * 2009-12-02 2012-05-09 中国林业科学研究院木材工业研究所 一种人造板热压冷压转换生产方法及实现该方法的设备
DE102015009469B4 (de) 2015-07-22 2018-05-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102016119837B4 (de) 2016-10-18 2018-09-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte und kontinuierliche Presse
CN106863538B (zh) * 2017-02-15 2018-07-31 亚联机械股份有限公司 一种改善压制板横向结构均匀性的连续式压制方法及装置
DE102017110865B4 (de) 2017-05-18 2019-10-10 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte
DE102017110875B4 (de) 2017-05-18 2020-07-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte
CA3157151A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Valinge Innovation Ab A continuous press arrangement and a method for manufacture of building panels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740325C1 (de) * 1997-09-13 1998-05-20 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468188A (en) * 1982-08-24 1984-08-28 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Belt-type particleboard press
US4956140A (en) * 1985-12-09 1990-09-11 Aluminum Company Of America Alcoa Laboratories Methods of and apparatus for producing biaxially oriented polymer product
DE3734180C2 (de) * 1987-10-09 1998-01-29 Kuesters Eduard Maschf Doppelbandpresse zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen
DE3936924C2 (de) * 1989-11-06 1997-04-30 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
DE4042531C3 (de) * 1990-10-15 2002-02-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4301594C2 (de) * 1993-01-21 2002-10-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
SE502202C2 (sv) * 1993-05-06 1995-09-18 Sunds Defibrator Ind Ab Sätt och anordning för förpressning av fibermaterial vid framställning av skivor
DE4433641C1 (de) * 1994-09-21 1995-11-02 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten
DE19518879A1 (de) * 1995-05-28 1996-12-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE19622279A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE19622197A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren zur Steuerung der Preßkraft bei einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE59810212D1 (de) * 1997-09-13 2003-12-24 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE19806707C2 (de) * 1998-02-18 2003-11-06 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740325C1 (de) * 1997-09-13 1998-05-20 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011275D1 (de) 2006-02-16
CA2306576A1 (en) 2000-10-23
EP1046483B1 (de) 2005-10-05
US6439113B1 (en) 2002-08-27
DE19918492C1 (de) 2000-10-26
EP1046483A1 (de) 2000-10-25
CN1274635A (zh) 2000-11-29
CA2306576C (en) 2005-07-26
CN1158170C (zh) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214322B4 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE19918492C5 (de) Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
EP1371466B1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen
DE102007063261B4 (de) Anlage zur Herstellung von bahn- oder plattenförmigen Belägen
DE1224919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von pressbaren Faserplatten
EP3406435B1 (de) Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
DE3936924C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
DE102008022857A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, ein Verfahren zum Betreiben derselben Presse und eine Steuer- und Regelvorrichtung für die kontinuierlich arbeitende Presse
WO2011116986A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende presse und eine kontinuierlich arbeitende presse
DE19740325C5 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten
DE4017791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stahlbandregelung
DE102009023577A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE19957265A1 (de) Verfahren und Dampfpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE4435069A1 (de) Hydraulische Tiefzieheinrichtung
EP1435288B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP3403816B1 (de) Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte
DE69627503T2 (de) Verfahren zum herstellen von holzwerkstoffplatten
DE1653196A1 (de) Verfahren zur Heisspressung von Pressplatten aus mit Bindemittel versetzten Teilchen
AT397226B (de) Verfahren zur behandlung der stahlbänder einer doppelbandpresse
EP3010708B1 (de) Verfahren zum verwölben des maschinenbetts einer stanzpresse sowie stanzpresse
DE2908470C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
DE19718795B4 (de) Kurztaktpresse zum Verleimen von geschichtetem Preßgut
DE102005053920B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Einlaufkeilverdichters einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE102015107381B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4140396C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zumindest zwei Gurtbahnen aus Gummi oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. K

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R071 Expiry of right