DE19917291A1 - Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, imitiertes Holzprodukt und deren Herstellungsverfahren - Google Patents
Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, imitiertes Holzprodukt und deren HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE19917291A1 DE19917291A1 DE19917291A DE19917291A DE19917291A1 DE 19917291 A1 DE19917291 A1 DE 19917291A1 DE 19917291 A DE19917291 A DE 19917291A DE 19917291 A DE19917291 A DE 19917291A DE 19917291 A1 DE19917291 A1 DE 19917291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- resinous
- wooden
- remanufactured
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 50
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 98
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 97
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 87
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 73
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 36
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 claims description 15
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 12
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 abstract 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 12
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 11
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 9
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100102516 Clonostachys rogersoniana vern gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N5/00—Manufacture of non-flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/007—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/28—Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Ein Herstellungsverfahren zur Bereitstellung eines mit Klebezement gebundenen Holzspanprodukts, eines mit Harz gebundenen Holzspanprodukts und eines imitierten Holzproduktes, in welchem wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbereitete harzige Bauteile zermahlen werden, nachdem diese vermischt worden sind. Entsprechend können ein Mischungsverfahren und ein Zermahlungsverfahren in eine einzelne Linie intergriert werden, was den Platz ebenso wie Arbeit reduziert und effizienten Betrieb in einer Anlage ermöglicht. DOLLAR A Ein Herstellungsverfahren eines imitierten Holzproduktes unter Verwendung von zermahlenen Pulvern, die von wiederaufbereiteten Gebäudebauteilen als Rohmaterial erhalten werden, in welchem die Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, umfassen, wobei das Herstellungsverfahren weiter ein Mischungsverfahren zum Mischen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile, ein Zermahlungsverfahren zum Zermahlen der gemischten Materialien, die in dem Mischungsverfahren erhalten werden, um zermahlenes Pulver zu bilden, ein Knetverfahren zum Kneten der pulverisierten Pulver, die in dem Zermahlungsverfahren erhalten werden, und ein Formgebungsverfahren zum Formen der gekneteten Materialien, die in dem Knetverfahren erhalten werden, entweder durch Extrudieren oder Spritzgießen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, ein mit
Harz gebundenes Holzspanprodukt, ein imitiertes Holzprodukt und deren Herstellungsverfah
ren unter Verwendung von zermahlenen Pulvern als Rohmaterial, welche von wiederaufbe
reiteten Gebäudebauteilen erhalten werden.
Herkömmlich wird ein imitiertes Holzprodukt, welches natürlichem Holz in vielerlei Hin
sicht, einschließlich des Tastgefühls, ähnelt durch Mischen zermahlener Pulver, die von zer
mahlenen Cellulosematerialien erhalten werden, mit Harzen und dergleichen hergestellt, wel
che dann durch Extrudieren oder Spritzgießen in die gewünschte Form geformt werden. Die
oben erwähnten Cellulosematerialien wurden von Resten oder Sägemehl von hölzernen Mate
rialien, die in der Bauindustrie verwendet werden, erhalten. Vom Standpunkt der effektiven
Verwendung von Ressourcen und Umweltschutz wurde es jedoch wünschenswert, einmal
verwendete Baubretter und dergleichen als Rohmaterial durch deren Zermahlen wieder zu
verwenden.
Fig. 2 ist eine Abbildung, welche ein Fließschema eines herkömmlichen Verfahrens zur
Herstellung eines imitierten Holzproduktes unter Verwendung wiederaufbereiteter Gebäude
bauteile als Rohmaterial zeigt.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines imitierten Holzpreßteils wurden die
JUr ein Gebäudegefüge verwendeten Komponenten gesammelt, indem diese in wiederaufbe
reitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufberei
tete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, getrennt werden, wenn ein
Gebäude erneuert wird. Die Trennarbeit kann dabei manuell oder durch ein Verfahren, wel
ches die Unterschiede in dem spezifischen Gewicht der Materialien verwendet, z. B. durch
Flotieren der Materialien in einer Flüssigkeit, durchgeführt werden. Wiederaufbereitete höl
zerne Bauteile und wiederaufbereitete harzige Bauteile werden dann auf getrennten Herstel
lungswegen bis zu einem Wägeverfahren bearbeitet.
Spezieller werden alle wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile zuerst in einem Zerkleine
rungsverfahren durch eine Hammermühle und dergleichen zerkleinert.
Als nächstes werden zerkleinerte hölzerne Bauteile in einem Wägeverfahren gewogen, um
von einem vorherbestimmten Gewicht zusein.
Auf der anderen Seite werden wiederaufbereitete harzige Bauteile durch eine Hammermühle
und dergleichen in einer Zerkleinerungslinie, welche von der der hölzernen Bauteile verschie
den ist, zerkleinert.
Als nächstes werden bei dem Pelletherstellungsverfahren harzige Bauteile, welche in dem
Zerkleinerungsverfahren zerkleinert worden sind, geschmolzen und das geschmolzene Mate
rial wird dann durch Extrudieren in Pellets geformt. Das harzige Bauteil wird vor dem
Schmelzverfahren zerkleinert, da es unpraktisch ist, die Bauteile in ihrer ursprünglichen wie
deraufbereiteten Form in dem Schmelzverfahren zu haben und außerdem, die Effizienz des
Schmelzarbeitsvorgangs zu verbessern. Weiter liegt der Grund zur Herstellung der Pellets
darin, daß es vorteilhaft ist, ein Dehydratisierungsverfahren zu ermöglichen, welches vor dem
Formen notwendig ist, da Pellets weniger Feuchtigkeit absorbieren als in der ursprünglich
zerkleinerten Form. Sie sind zudem einfacher zu handhaben, da sie sich nicht an der Luft
verteilen. Die Pellets werden in die Form einer Kugel, eines Zylinders oder eines Prismas mit
einer Seitenlänge gleich 2 mm bis 5 mm granuliert.
Als nächstes werden die Pellets, welche in dem Pelletherstellungsverfahren erhalten wurden,
in einem Wägeverfahren zu einem vorherbestimmten Wert gewogen.
Als nächstes werden die gewogenen, wiederaufbereiteten, hölzernen Bauteile und gewogenen
Pellets von wiederaufbereiteten, zerkleinerten, harzigen Bauteilen in einem Misch- und Knet
verfahren gemischt und geknetet, um gleichmäßig vermengt zu sein.
Als nächstes wird ein vorherbestimmter Druck bei einer vorherbestimmten Temperatur an die
resultierende Mischung aus dem Misch- und Knetverfahren in einem Formgebungsverfahren
angelegt und die Mischung durch Extrudieren oder Spritzgießen durch Mittel einer Formge
bungsmaschine in die gewünschten Formen geformt.
Durch dieses Verfahren kann ein Produkt mit einem richtigen Verhältnis von hölzernen Bau
teilen und harzigen Bauteilen erhalten werden.
Weiterhin wird in dem oben erwähnten herkömmlichen Herstellungsverfahren lediglich vor
herbestimmtes Gewicht verhältnismäßig gemessen, um ein festgelegtes Mischungsverhältnis
von wiederaufbereiteten hölzernen Bauteilen und wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen in
jedem der Wägeverfahren zu halten. Mit anderen Worten, wenn Materialien von 200 kg mit
einem Gewichtsmischungsverhältnis der beiden Bauteile von 1 zu 1 hergestellt werden sollen,
müssen 100 kg der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und 100 kg der wiederaufbereite
ten harzigen Bauteile bei jedem Wägeverfahren gewogen werden. Anschließend werden beide
Bauteile in einer Mischungsmühle und dergleichen verteilt und zusammengeknetet.
Jedoch hat das oben erwähnte herkömmliche Verfahren zur Herstellung eines imitierten
Holzproduktes ein erstes Problem aufgeworfen, nämlich daß, da die wiederaufbereiteten höl
zernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile auf zwei unabhängigen Herstel
lungslinien bis zu einem Wägeverfahren behandelt und dann zusammengemischt werden,
zwei ähnliche Linien nötig sind, und weiter doppelter Platz für die Installation der Herstel
lungslinie ebenso wie für die Zahl der Maschinerie, wie z. B. Zermahlungsmaschinen und der
gleichen, benötigt wird. Und zusätzlich müssen mehr Aufseher für jede Herstellungslinie be
reitgestellt werden, was Anlaß zu einer größeren Arbeitsmenge ergibt.
Zudem warf es ein weiteres Problem auf, daß, wenn eine einzelne Zermahlungsmaschine
verwendet wird und das Zermahlungsverfahren der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile
und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile durch Stufen der Zermahlungszeit ausgeführt wird,
die für die Zermahlung benötigte Zeit verdoppelt wird, was Reinigungen zum Zeitpunkt des
Umschaltens der Arbeitsweisen notwendig macht, was in einer Abnahme der Effizienz des
Betriebs resultiert.
Weiterhin wurden in dem Wägeverfahren des herkömmlichen Herstellungsverfahrens ledig
lich die wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile bzw. wiederaufbereiteten harzigen Bauteile
gewogen, um das Mischungsverhältnis konstant zu halten. Jedoch weist eine Mischungsma
schine, wie z. B. eine Mischungsmühle, kein festes Gewicht auf, aber das erlaubte Gewicht
weist einen gewissen Bereich auf, welches es unnötig macht, das Gewicht auf einen be
stimmten Wert zu begrenzen, wenn dieser innerhalb dieses Bereichs gehalten wird. Es ist so
mit möglich, eine einheitliche Mischung zu erhalten, wenn das Mischungsverhältnis der wie
derautbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile auf einen be
stimmten Wert festgesetzt werden kann. Folglich weist das herkömmliche Wägeverfahren ein
drittes Problem auf, das es notwendig ist, beide Bauteile auf ein vorherbestimmtes Gewicht zu
wiegen, welches mehr Arbeit erforderlich macht.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung lag darin, das erste und zweite Problem des Standes der
Technik zu lösen und ein Herstellungsverfahren für ein imitiertes Holzprodukt bereitzustellen,
in welchem durch Mittel zum Zermahlen wiederaufbereiteter hölzerner Bauteile und wieder
aufbereiteter harziger Bauteile, nachdem diese vermischt worden sind, ein Mischungsverfah
ren und ein Zermahlungsverfahren in eine Linie integriert werden können, was Platz ebenso
wie Arbeit in einer Anlage reduziert und die Herstellungseffizienz verbessert.
Entsprechend des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung verwendet das Verfahren zur
Herstellung eines imitierten Holzproduktes unter Verwendung von zermahlenen Pulvern als
Rohmaterial, welche aus wiederaufbereiteten Gebäudebauteilen erhalten werden, die Gebäu
debauteile, die wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt
sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind,
einschließen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist; ein Mischungsver
fahren zum Mischen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und harzigen Bauteile; ein
Zermahlungsverfahren zur Herstellung zermahlener Pulver durch Zermahlen der Mischung,
die in dem Mischungsverfahren erhalten wird; ein Knetverfahren zum Kneten der zermahle
nen Pulver, die in dem Zermahlungsverfahren erhalten werden; und ein Formgebungsverfah
ren zum Formen des gekneteten Produkts, das in dem Knetverfahren erhalten wird, durch
entweder Extrudieren oder Spritzgießen.
Da die vorliegende Erfindung wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbereitete
harzige Bauteile zermahlt, nachdem diese vermischt worden sind, ist die Installation aus
schließlicher Linien für sowohl die wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile als auch wieder
aufbereiteten harzigen Bauteile unnötig, was die Bildung einer einzelnen Linie von dem Mi
schungsverfahren zum Formgebungsverfahren ermöglicht. Entsprechend kann, bei Vergleich
mit einem Fall, bei dem eine Installation von ausschließlichen Linien für sowohl wiederaufbe
reitete hölzerne Bauteile als auch wiederaufbereitete harzige Bauteile notwendig ist, eine Re
duktion im Platz für die Installation der Verfahrenslinie ebenso wie für die Zahl der einge
setzten Maschinerie, wie z. B. einer Zermahlungsmaschine, in der Anlage erreicht werden.
Weiterhin kann die Zahl der Arbeiter, die in der Beaufsichtigung jeder Prozeßlinie involviert
sind, reduziert werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Weiterhin kann, bei
Vergleich mit einem Fall, bei dem eine einzelne Maschine verwendet wird und wiederaufbe
reitete hölzerne Bauteile und wiederaufbereitete harzige Bauteile durch einen Stufenprozeß
kreislauf zermahlen werden, die benötigte Zeit für die Verfahren reduziert werden, und zudem
kann die Reinigung zum Zeitpunkt des Umschaltens der Verfahren für die wiederaufbereite
ten hölzernen Bauteile und die wiederaufbereiteten harzigen Bauteile eliminiert werden, wo
durch die Herstellungseffizienz verbessert wird.
Weiter wurde die Erfindung gemacht unter Beachtung des dritten Problems, welches in dem
oben erwähnten Stand der Technik inhärent ist. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung
besteht darin, ein Herstellungsverfahren bereitzustellen, in welchem die Anzahl der Abgaben
des Inhalts eines Abgabegefäßes zu einer Standardabgabemenge der wiederaufbereiteten höl
zernen Bauteile und harzigen Bauteile in dem Mischungsverfahren gemacht wird, wobei eine
Vorrichtung zum Messen des Gesamtgewichts eliminiert werden kann, ein vorherbestimmtes
Mischungsverhältnis leicht erhalten werden kann und die Durchführung erleichtert ist.
In der obigen Anordnung kann eine Abgabemenge der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile
und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile in dem Mischungsverfahren bevorzugt bestimmt
werden, durch die Anzahl der Abgaben des Inhalts eines Abgabegefäßes eines vorherbe
stimmten Volumens, welches mit den Bauteilen entsprechend des zweiten Aspekts der vorlie
genden Erfindung gefüllt worden ist.
Die Formulierung "Abgabemenge der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederauf
bereiteten harzigen Bauteile in dem Mischungsverfahren" bedeutet die Menge an wiederauf
bereiteten hölzernen Bauteilen und wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen, welche in die in
dem Mischungsverfahren eingesetzte Mischungsmaschine, z. B. eine Mischungsmühle, abge
geben werden soll.
Die Formulierung "bestimmt durch die Anzahl Abgaben des Inhalts eines Abgabegefäßes"
bedeutet, z. B., einen Fall, bei dem ein Produkt mit einem Gesamtgewicht von etwa 1000 kg
von den wiederaufbereiteten hölzernen Bauteilen und den wiederaufbereiteten harzigen Bau
teilen mit dem Gewichtsmischungsverhältnis von 1 zu 1 hergestellt wird, und wenn für die
Massendichten der beiden Bauteile durch ein Probennahmeverfahren gezeigt wird, daß sie
etwa 1,0 betragen, schließt das Herstellungsverfahren ein Verfahren ein, bei dem, z. B., ein
Abgabegefäß mit einem Volumen von 0,1 m3 fünfmal mit den wiederaufbereiteten hölzernen
Bauteilen bzw. wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen befüllt wird. Zudem kann, wenn eine
Vielzahl von Probennahmen genommen wurden, um durch Erfahrung zu zeigen, daß das Ver
hältnis der Massendichten der Bauteile innerhalb einer Grenze des vorgeschriebenen Wertes
und die Abweichungen in der Massendichte innerhalb des erlaubten Bereichs des gemischten
Gewichtsverhältnisses der Bauteile sind, die Anzahl der Abgaben bestimmt werden, ohne für
jedes Bauteil jedes Mal eine Probe zu nehmen.
Die vorliegende Erfindung bestimmt die Abgabemenge der wiederaufbereiteten hölzernen
Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile durch die Anzahl der Abgaben des Inhalts
des Abgabegefäßes mit einem vorherbestimmten Volumen. Aus diesem Grund wird das Ab
wiegen des Gesamtvolumens der Abgabemenge unnötig und eine Meßvorrichtung zum Ab
wiegen der Gesamtabgabemenge wird nicht benötigt, was die Bestimmung der Abgabemenge
der beiden Bauteile gemäß der Abgabe der beiden Bauteile ermöglicht. Andere Wägungen als
die der Abgabe werden somit unnötig, so daß ein Arbeitsbetrieb vereinfacht werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein imitiertes Holzprodukt bereit
zustellen, wobei, durch Mittel zum Zermahlen wiederaufbereiteter hölzerner Bauteile und
wiederaufbereiteter harziger Bauteile, nachdem diese vermischt worden sind, das Mischungs
verfahren und Zermahlungsverfahren in einer Linie integriert werden können, was Platz und
ebenso Arbeit in der Anlage reduziert und die Herstellungseffizienz verbessert.
Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein imitiertes Holzprodukt, welches durch
Formen zermahlener Pulver, welche aus wiederaufbereiteten Gebäudebauteilen erhalten wer
den, durch entweder Extrudieren oder Spritzgießen hergestellt wird, in welchem die Gebäu
debauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind
und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, ein
schließen, wobei die zermahlenen Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wieder
aufbereitete harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch gemeinsame Zermahlung
wiederaufbereiteter hölzerner Bauteile und wiederaufbereiteter harziger Bauteile umfassen.
Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt, welches durch den ersten
Aspekt der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
Da für das imitierte Holzprodukt entsprechend der vorliegenden Erfindung als Rohmaterial
zermahlene Pulver, hergestellt durch Zermahlen einer Mischung von wiederaufbereiteten höl
zernen Bauteilen und wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen, verwendet werden, werden aus
schließliche Herstellungslinien für die jeweiligen wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und
wiederaufbereiteten harzigen Bauteile unnötig, was die Herstellung durch eine einzelne Linie
ermöglicht. Da Verfahrenslinien reduziert werden können, kann zudem die Zahl der Verfah
renslinien, verglichen mit der Installation ausschließlicher Linien für jedes Bauteil, reduziert
werden, was Platz für die Installation der Verfahrenslinie in der Anlage und die Anzahl an
eingesetzter Maschinerie, wie z. B. einer Zermahlungsmaschine, reduziert ebenso wie die An
zahl von Arbeitern, die in der Beaufsichtigung jeder Verfahrenslinie involviert sind, was in
einer Absenkung der Herstellungskosten resultiert.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein imitiertes Holzprodukt
bereitzustellen, in welchem, durch Mittel zum Zermahlen wiederaufbereiteter hölzerner Bau
teile und wiederaufbereiteter harziger Bauteile, nachdem diese vermischt worden sind, das
Mischungsverfahren und Zermahlungsverfahren in einer Linie integriert werden können, was
Platz ebenso wie Arbeit in der Anlage reduziert, zusätzlich zu einer verbesserten Herstellung
und Formgebungseffizienz können Maserungsmuster von natürlichem Holz hergestellt wer
den, wodurch ein in der äußeren Erscheinung exzellentes imitiertes Holzprodukt bereitgestellt
werden kann.
Entsprechend eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein imitiertes Holzpro
dukt durch entweder Extrudieren oder Spritzgießen geformt, wobei das imitierte Holzprodukt
zermahlene Pulver umfaßt, die von wiederaufbereiteten Gebäudebauteilen erhalten werden.
Das imitierte Holzprodukt ist dadurch gekennzeichnet, daß äußerst feine Pulver, die kleiner in
der Größe und härter als die zermahlenen Pulver zur Herstellung fixierter Teilchen sind, auf
die äußere Umfangsoberfläche der zermahlenen Pulver aufgebracht werden, ein Harz und ein
Pigment mit den fixierten Teilchen gemischt werden und eine resultierende Mischung in ein
imitiertes Holzprodukt durch Extrudieren oder Spritzgießen geformt wird, um ein Muster
ähnlich der Maserung von natürlichem Holz zu zeigen, wobei die Gebäudebauteile wieder
aufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wieder auf
bereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und die
zermahlenen Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbereitete harzige
Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zermahlen der wieder
aufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile einschließen.
Da ein imitiertes Holzprodukt entsprechend der vorliegenden Erfindung zermahlene Pulver,
die durch Zermahlen einer Mischung von wiederaufbereiteten hölzernen Bauteilen und wie
deraufbereiteten harzigen Bauteilen als Rohmaterial hergestellt sind, verwendet, werden aus
schließliche Herstellungslinien für sowohl die wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile als
auch die wiederaufbereiteten harzigen Bauteile nicht benötigt, was die Integration in eine
Herstellungslinie ermöglicht. Da die Verfahrenslinien reduziert werden können, kann zudem
die Anzahl an Verfahrenslinien, verglichen mit der Installation ausschließlicher Linien für
jedes Bauteil, reduziert werden, was den Platz für die Installation für die Verfahrenslinie in
der Anlage und die Anzahl der eingesetzten Maschinerie, wie z. B. eine Zermahlungsmaschi
ne, reduziert ebenso wie die Anzahl an Arbeitern, die in der Beaufsichtigung jeder Verfah
renslinie involviert sind, was in einer Absenkung der Herstellungskosten resultiert.
Wenn das imitierte Holzprodukt aus den oben beschriebenen Materialien hergestellt ist, ist es
zudem möglich, Muster von natürlichen Holzmaserungen auf der Oberfläche des imitierten
Holzproduktes bereitzustellen. Obschon natürliches Holz eine Abweichung in der Qualität
wegen des Unterschieds in den Holzarten, die als Rohmaterial verwendet werden, und der
Menge des Feuchtigkeitsgehalts aufweist, ist das imitierte Holzprodukt, welches aus den oben
beschriebenen Materialien hergestellt ist, geeignet, diese Abweichung in den Produkten zu
kontrollieren. Mit anderen Worten, wenn mit den obengenannten Materialien geformte Pro
dukte diese Masermusterungen von natürlichem Holz sogar mit komplizierten Teilformen
zeigen können, sind sie gut geeignet für die Anwendung bei Gebäudebauteilen, um die Ober
flächen des Inneren eines Gebäudes zu verzieren. Anders ausgedrückt ist es möglich, ein Pro
dukt mit Masermusterungen von natürlichem Holz bereitzustellen, mit einer Gestalt, bei der
sich natürliches Holz als zu umständlich zum Schneiden und Verarbeiten zeigen würde.
Wenn die fixierten Teilchen aus zermahlenen Pulvern gebildet werden und die fixierten Teil
chen mit einem Harz gemischt werden, absorbiert es weniger Wasser als gewöhnliche Holz
produkte, wodurch es die Pflege erleichtert. Mit anderen Worten ist es möglich, ein imitiertes
Holzprodukt bereitzustellen, welches nicht nur eine Musterung von natürlichem Holz zeigt,
sondern auch eine bessere Qualität bezüglich der Wasserresistenz bereitstellt.
Das Harz schließt starres Harz und weiches Harz, wie z. B. Vinylchloridharz, expandiertes
Vinylchlorid, Polyethylenharz, Polypropylenharz, Phenolharz, Urethanharz, Polyurethanharz,
ABS-Harz und Polystyrolharz, usw. ein.
Die zermahlenen Teilchen, die kleiner in der Größe und härter als die zermahlenen Pulver
sind, schließen äußerst feine Pulver von Titanoxid, Ferrit, Aluminium, Nickel, Silber, Kera
mik, Calciumcarbonat, usw. ein.
Die Pigmente beziehen sich auf gefärbte Pigmente, einschließlich anorganischer Pigmente,
wie z. B. Eisenoxid, Kadmiumgelb, Ruß.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein mit Klebezement ge
bundenes Holzspanprodukt bereitzustellen, in welchem, durch Mittel zum Zermahlen wieder
aufbereiteter hölzerner Bauteile und wiederaufbereiteter harziger Bauteile, nachdem diese
vermischt worden sind, das Mischungsverfahren und Zermahlungsverfahren in eine Linie
integriert werden können, was Platz ebenso wie Arbeit in der Anlage reduziert und Herstel
lungseffizienz verbessert.
Entsprechend eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein mit Klebezement
gebundenes Holzspanprodukt durch Preßformung geformt, wobei das mit Klebezement ge
bundene Holzspanprodukt eine Mischung aus zermahlenen Pulvern, die aus wiederaufberei
teten Gebäudebauteilen und Klebezement erhalten werden, umfaßt. Das mit Klebezement
gebundene Holzspanprodukt ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudebauteile wiederauf
bereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbe
reitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und daß
die zermahlenen Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbereitete harzige
Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zermahlen der wieder
aufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiten harzigen Bauteile einschließen.
Wenn das mit Klebezement gebundene Holzspanprodukt entsprechend der vorliegenden Er
findung zermahlene Pulver, die durch Zermahlen einer Mischung von wiederaufbereiteten
hölzernen Bauteilen und wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen als Rohmaterial hergestellt
werden, verwendet, werden ausschließliche Herstellungslinien für die jeweiligen wiederauf
bereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile unnötig, was die
Herstellung durch eine einzelne Linie ermöglicht. Wenn Verfahrenslinien reduziert werden
können, kann zudem der Platz für die Installation für die Verfahrenslinie in der Anlage, die
Anzahl an eingesetzter Maschinerie, wie z. B. einer Zermahlungsmaschine, ebenso wie die
Anzahl an Arbeitern, die in der Beaufsichtigung jeder Verfahrenslinie involviert sind, redu
ziert werden, verglichen mit der Installation ausschließlicher Linien für jedes Bauteil, was in
einer Absenkung der Herstellungskosten resultiert.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein mit Harz gebundenes
Holzspanprodukt bereitzustellen, in welchem, durch Mittel zum Zermahlen wiederaufberei
teter hölzerner Bauteile und wiederaufbereiteter harziger Bauteile, nachdem diese vermischt
worden sind, das Mischungsverfahren und Zermahlungsverfahren in einer Linie integriert
werden können, was Platz ebenso wie Arbeit in der Anlage reduziert und Herstellungseffizi
enz verbessert.
Entsprechend eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt ein mit Harz ge
bundenes Holzspanprodukt zermahlene Pulver, die durch Zermahlen wiederaufbereiteter Ge
bäudebauteile erhalten werden, und Klebstoff ein. Das mit Harz gebundene Holzspanprodukt
ist dadurch gekennzeichnet, daß die zermahlenen Pulver mit dem Klebstoff gemischt werden
und eine resultierende Mischung durch thermische Preßformung geformt wird, die Gebäude
bauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind,
und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, ein
schließen, und daß die zermahlenen Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wieder
aufbereitete harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und
Zermahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen
Bauteile einschließen.
Das mit Harz gebundene Holzspanprodukt ist ein Formteil, welches durch thermische Preß
formung hergestellt wird aus einer Mischung eines Bindungsagens und zermahlenen Pulvern,
die durch Zermahlen wiederaufbereiteter Gebäudebauteile erhalten werden, und im Gegensatz
dazu, daß solche zermahlenen Pulver darin verwendet werden, ist es einem herkömmlichen
Teilchenbrett eines Spanbretts ähnlich und kann durch ein ähnliches Herstellungsverfahren
hergestellt werden.
Wenn das gebundene Holzspanprodukt entsprechend der vorliegenden Erfindung zermahlene
Pulver, die durch Zermahlen einer Mischung von wiederaufbereiteten hölzernen Bauteilen
und wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen als Rohmaterial hergestellt werden, verwendet,
werden ausschließliche Herstellungslinien für die jeweiligen wiederaufbereiteten hölzernen
Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile unnötig, was die Herstellung durch eine
einzelne Linie ermöglicht. Wenn Verfahrenslinien reduziert werden können, kann zudem der
Platz für die Installation für die Verfahrenslinie in der Anlage, die Anzahl an eingesetzter Ma
schinerie, wie z. B. einer Zermahlungsmaschine, ebenso wie die Anzahl an Arbeitern, die in
der Beaufsichtigung jeder Verfahrenslinie involviert sind, reduziert werden, verglichen mit
der Installation ausschließlicher Linien für jedes Bauteil, was in einer Absenkung der Her
stellungskosten resultiert.
Fig. 1 ist eine Abbildung, welche ein Fließschema zeigt, welches ein Herstellungsverfahren
eines imitierten Holzproduktes entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung veranschaulicht; und
Fig. 2 ist eine Abbildung, welche ein Fließschema zeigt, welches ein Herstellungsverfahren
eines imitierten Holzproduktes unter Verwendung wiederaufbereiteter Gebäudebauteile als
Rohmaterialien entsprechend des herkömmlichen Standes der Technik veranschaulicht.
Im folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter
Bezugnahme der Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigt eine
Abbildung, welches ein Fließschema für ein Herstellungsverfahren eines imitierten Holzpro
duktes zeigt.
Ein imitiertes Holzprodukt entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt, welches
durch entweder Extrudieren oder Spritzgießen von zermahlenen Pulvern, die von wiederauf
bereiteten Gebäudebauteilen erhalten werden, hergestellt wird. Die Gebäudebauteile umfassen
weiter wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind,
und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind. Die
zermahlenen Pulver stellen eine Form dar, in welcher wiederaufbereitete hölzerne Bauteile
und wiederaufbereitete harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch gemeinsames
Zermahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen
Bauteile vorliegen.
Im folgenden wird das Herstellungsverfahren des imitierten Holzproduktes der vorliegenden
Ausführungsform beschrieben.
Zuerst werden Gebäudebauteile, welche in einem Gebäude verwendet worden sind, wieder
aufbereitet und in wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien herge
stellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt
sind, zum Zeitpunkt einer Erneuerung eines Gebäudes getrennt. Natürlich schließen wieder
aufzubereitende Gebäudebauteile nicht nur beschädigte Holzreste von auseinandergenomme
nen Gebäuden, sondern auch von Restmaterialien einer Baustelle ein. Diese Trennung schließt
manuelle Trennung oder mechanische Trennung unter Verwendung der Unterschiede in den
Eigenschaften des jeweiligen Materials ein. Wenn diese Trennung vollständig ist, sind die
Gebäudebauteile in einem Zustand getrennter Klumpen durch die Zerstörungsarbeit und Aus
einandernahme.
Als nächstes werden in einem Mischungsverfahren die Klumpen von wiederaufbereiteten
hölzernen Bauteilen und wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen in das Innere eines Mischers
mit einer Vielzahl von rotierenden Klingen an seinem Zentrum gegeben, um darin gemischt
zu werden. Natürlich können andere Arten von Mischern verwendet werden. In diesem Fall
wird die Abgabemenge der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten
harzigen Bauteile durch eine Anzahl der Abgaben des Inhalts eines Abgabegefäßes bestimmt,
welches ein vorherbestimmtes Volumen aufweist und mit jedem Bauteil gefüllt worden ist. Es
sollte bemerkt werden, daß die Anzahl der Abgaben von der Massendichte der beiden Bau
teile gewonnen wird, welche durch eine Vielzahl von Probennahmen, Gewichtsverhältnis der
Mischung und dem Volumen des Abgabegefäßes erhalten wird.
Als nächstes werden in einem Zermahlungsverfahren die Materialien, die in dem Mischungs
verfahren gemischt worden sind, zu zermahlenem Pulver zermahlen. Das Zermahlungsverfah
ren ist aus drei Verfahren zusammengesetzt, nämlich einem ersten Zermahlungs- (Zerkleine
rungs-)verfahren, einem zweiten Zermahlungsverfahren und einem dritten Zermahlungsver
fahren. Diese Zermahlungsform ist jedoch lediglich in diese Gruppen getrennt, um den Be
trieb wirksam durchzuführen und wird hierdurch nicht begrenzt, und kann durch alle Mittel in
einem Zermahlungsverfahren ausgeführt werden.
Die Zerkleinerungsmaschine, die in dem ersten Zerkleinerungsverfahren verwendet wird, be
sitzt eine Zerkleinerungsfunktion, welche fähig ist, die Materialien in Klumpen von einigen
Zentimetern Größe zu formen, und; besonders bevorzugt, besitzt die Zerkleinerungsmaschine
zahlreiche Vorsprünge auf den Oberflächen eines Paares von entgegengesetzten Walzen, und
indem die Materialien unter Druck durch die in Bewegung gesetzten Walzen hindurchgeführt
werden, werden die Materialien zu kleinen Klumpen zerkleinert. Natürlich ist die Zerkleine
rungsmaschine nicht auf diesen besonderen Typ begrenzt und jegliche andere Zerkleine
rungsmaschine, welche eine ähnliche Funktion besitzt, kann verwendet werden. Zum Beispiel
ein Backenzerkleinerer, bei dem die Materialien zwischen einer nach oben geöffneten Backe
in der Form des Buchstabens V und einer vibrierenden Backe plaziert sind, und dann durch
die Anlegung von Druck zerkleinert werden, oder solch eine Maschine wie ein Kreiselbre
cher, wo, z. B., eine bewegliche Zerkleinerungsoberfläche innerhalb einer fixierten Zerkleine
rungsoberfläche rotiert und Materialien kontinuierlich zerkleinert werden, können auch einge
setzt werden.
Bei dem zweiten Zermahlungsverfahren werden Materialien, welche in dem ersten Zerkleine
rungsverfahren bearbeitet worden sind, weiter verarbeitet. Eingesetzte Zermahlungsmaschi
nen in dem zweiten Zermahlungsverfahren zermahlen die Klumpen der Materialien zu Pul
vern mit weniger als einigen Millimetern Durchmesser, und besonders bevorzugt verwendet
es eine Hammermühle, wo Materialien durch Hammersplitter, die bei einer hohen Geschwin
digkeit rotieren, zerkleinert werden, und die Zerkleinerung fortgeführt wird, bis die Materiali
en durch Sieblöcher passen, die im Umkreis des Hammersplitters angeordnet sind. Natürlich
ist die hier verwendete Zermahlungsmaschine nicht auf die oben erwähnte Hammermühle
begrenzt und andere Zermahlungsmaschinen, welche eine ähnliche Funktion besitzen, können
auch verwendet werden. Zum Beispiel können eine Schneidemühle, wo Materialien durch
Mittel einer Schneideklinge zerlegt werden, oder eine Walzenmühle, welche die Materialien
zerkleinert, usw. verwendet werden.
Bei dem dritten Zermahlungsverfahren werden die Materialien, welche in dem zweiten Zer
mahlungsverfahren bearbeitet worden sind, weiter verarbeitet. Die in dem dritten Zermah
lungsverfahren eingesetzte Zermahlungsmaschine ist fähig, die Materialien, die von dem
zweiten Zermahlungsverfahren erhalten worden sind, zu feineren pulverförmigen Teilchen zu
zermahlen. Besonders bevorzugt ist die Maschine eine sogenannte Stiftmühle, welche fähig
ist, die Materialien durch Verdichtungs- und Abstoßungswechselwirkungen der Stifte, die auf
einer kreisförmigen Scheibe montiert sind, zu zermahlen. Spezieller umfaßt diese Stiftmühle
eine rotierende Scheibe in der Form einer kreisförmigen Scheibe mit zahlreichen Stiften in
vertikaler Richtung und einer fixierten Scheibe mit zahlreichen Stiften entgegengesetzt der
rotierenden Scheibe, und, wenn die Materialien, die in dem zweiten Zermahlungsverfahren
erhalten werden, in das Zentrum der rotierenden Scheibe plaziert werden, tritt das Material
durch eine Zentrifugalkraft in die Zwischenräume zwischen der rotierenden Scheibe und den
Stiften, die auf der fixierten Scheibe montiert sind, wobei die Materialien zu pulverförmigen
Teilchen zermahlen werden, indem sie einer Wechselwirkung von Verdichtung und Absto
ßung unterzogen werden. Bei dem dritten Zermahlungsverfahren können Materialien zu einer
Größe von etwa 60 Mikrometer durch die oben erwähnte Stiftmühle zermahlen werden. Na
türlich ist die hier verwendete Zermahlungsmaschine nicht auf die oben erwähnte Stiftmühle
beschränkt und andere Zermahlungsmaschinen, welche eine ähnliche Funktion besitzen, wie
z. B. eine Kugelmühle oder eine Steinmühle können auch verwendet werden.
In den oben erwähnten Zermahlungsverfahren werden wiederaufbereitete Gebäudebauteile
wirksam in drei Stufen zermahlen. Obwohl nicht ausdrücklich gezeigt, ist das Verfahren so
ausgelegt, daß die Materialien, welche bereits die festgelegten Teilchengrößen nach einem
Sieben aufweisen, direkt zu einem Vorrat von zermahlenen Pulvern überführt werden.
Als nächstes werden in einem Knetverfahren zermahlene Pulver, die in den Zermahlungsver
fahren erhalten worden sind, geknetet, um die zermahlenen Pulver aus unterschiedlichen Ma
terialien einheitlich zu vermengen. An dieser Stelle können, wenn benötigt, verschiedene
Pigmente oder harzige Pulver, die anders sind als die wiederaufbereiteten Pulver, auch zuge
fügt und geknetet werden.
In dem Formgebungsverfahren werden eine vorgeschriebene Temperatur und Druck an das
geknetete Material angelegt und dann durch Extrusions- oder Spritzgußmaschinen in die ge
wünschten Formen geformt.
Dadurch kann ein imitiertes Holzprodukt unter Verwendung wiederaufbereiteter Gebäude
bauteile erhalten werden und das Herstellungsverfahren ist somit vollständig.
Wie oben erklärt, werden, wenn das Herstellungsverfahren des imitierten Holzproduktes ent
sprechend der vorliegenden Erfindung die Materialien nach dem Mischen der wiederaufbe
reiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile zermahlt, ausschließli
che Herstellungslinien für sowohl die wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile als auch wie
deraufbereiteten harzigen Bauteile daher unnötig, und die Herstellungslinie kann in eine ein
zelne von dem Mischungsverfahren bis zum Formverfahren integriert werden. Daher kann,
verglichen mit einem Fall, bei dem eine ausschließliche Linie für jedes Bauteil bereitgestellt
werden muß, der Platz für die Installation einer Verfahrenslinie reduziert werden ebenso wie
die Anzahl eingesetzter Maschinerie, einschließlich Zermahlungsmaschinen. Weiterhin kön
nen Aufseher für jede Verfahrenslinie ebenfalls reduziert werden, so daß die Herstellungsko
sten abgesenkt werden können. Außerdem kann, verglichen mit einem Fall, bei dem lediglich
eine Maschine eingesetzt wird und das Zermahlungsverfahren für die wiederaufbereiteten
hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile mit einer gestuften Zeit ausge
führt wird, die Zeit, die für die Zermahlungsverfahren benötigt wird, reduziert werden und
Reinigungen zum Zeitpunkt des Umschaltens des Betriebs zwischen den wiederaufbereiteten
hölzernen Bauteilen und den wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen werden unnötig, wo
durch die Betriebseffizienz verbessert werden kann.
Weiterhin wird die Abgabemenge der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederauf
bereiteten harzigen Bauteile durch die Anzahl der Abgaben des Inhalts des Abgabegefäßes
bestimmt. Aus diesem Grund wird das Wiegen der gesamten Abgabemenge unnötig, und die
Abgabemenge für beide Bauteile kann entsprechend der Abgabe bestimmt werden, was eine
Meßvorrichtung zum Messen der gesamten Abgabemenge nicht erforderlich macht. Folglich
sind andere Wägungen als die der Abgabe nicht benötigt und das Zermahlungsverfahren kann
vereinfacht werden.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren
des imitierten Holzproduktes dem Knetverfahren die Zermahlungsstufen, ausgeführt in dem
ersten, zweiten und dritten Zermahlungsverfahren, nachdem die wiederaufbereiteten hölzer
nen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile in dem Mischungsverfahren gemischt
worden sind, vorangestellt sind. Es ist jedoch ebenso gut möglich, jedes Bauteil vor dem Mi
schen lediglich durch das erste Zermahlungs- (Zerkleinerungs-)verfahren gehen zu lassen, und
dann zu mischen, um zu den zweiten und dritten Zermahlungsverfahren zu gelangen, welche
weiter zum nächsten Knetverfahren führen. Durch diese Vorgehensweise können die Größen
der Klumpen beider Bauteile, welche in das Abgabegefäß gefüllt werden sollen, in dem Mi
schungsverfahren einheitlich gemacht werden, was das einheitliche und dichte Füllen beider
Bauteile in das Abgabegefäß ermöglicht, wodurch der Grad an Meßgenauigkeit des Abgabe
gefäßes wesentlich verbessert wird.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben.
Ein imitiertes Holzprodukt entsprechend der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekenn
zeichnet, daß äußerst feine Pulver, die kleiner in der Größe und härter als die zermahlenen
Pulver sind, auf die Oberfläche der zermahlenen Pulver, die vom Zermahlen der wiederaufbe
reiteten Gebäudebauteile erhalten worden sind, aufgebracht werden, um die fixierten Teilchen
zu erhalten, und daß Harz und Pigmente zu den so erhaltenen fixierten Teilchen zugefügt
werden und diese Vereinigung entweder durch Extrudieren oder Spritzgießen geformt wird,
um Maserungsmuster ähnlich denen von natürlichem Holz herzustellen. Weiter umfassen die
Gebäudebauteile, ähnlich der ersten Ausführungsform, wiederaufbereitete hölzerne Bauteile,
die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und harzige Bauteile, die aus harzigen Mate
rialien hergestellt sind, in welchen die zermahlenen Pulver als eine Mischung aus wiederauf
bereiteten hölzernen Bauteilen und wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen zermahlen worden
sind, und die wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bau
teile in einem gemischten Zustand umfassen. Weiter können imitierte Holzprodukte entspre
chend der vorliegenden Ausführungsform erhalten werden, indem das Herstellungsverfahren
dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen Herstellungsverfahren ähnlich ist.
Funktionen und Wirkungen der oben beschriebenen Ausführungsform werden unten be
schrieben.
Imitierte Holzprodukte entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, zusätzlich der
Funktionen und Wirkungen der ersten Ausführungsform, können Maserungsmuster auf deren
äußeren Oberfläche herstellen, die denen von natürlichem Holz ähnlich sind, wenn das "imi
tierte Holzprodukt" aus den oben beschriebenen Materialien zusammengesetzt ist. Zudem ist,
während ein natürliches Holzprodukt einen Unterschied in der Qualität wegen der Unter
schiede in den Holzarten, die als Rohmaterial verwendet werden, und der Menge an Feuchtig
keitsgehalt aufweist, das imitierte Holzprodukt, welches aus den oben beschriebenen Mate
rialien hergestellt worden ist, in der Lage, die Unterschiede dieser Produkte zu kontrollieren.
Mit anderen Worten sind, wenn Produkte, die mit den oben beschriebenen Materialien ge
formt worden sind, Maserungsmuster von natürlichem Holz, sogar mit komplizierten Teil
formen zeigen können, diese gut geeignet für die Anwendung in Bauteilen, um die Oberflä
chen des Inneren eines Gebäudes zu verzieren. Anders ausgedrückt ist es möglich, ein Pro
dukt mit einem Maserungsmuster ähnlich von natürlichem Holz bereitzustellen mit einer Ge
stalt, bei welcher ein natürliches Holz sich als umständlich zum Schneiden und Verarbeiten
zeigen würde.
Wenn die fixierten Teilchen von den zermahlenen Pulvern gebildet werden und ein Harz mit
den fixierten Teilchen gemischt wird, absorbiert das Material weniger Feuchtigkeit als ein
gewöhnliches hölzernes Material, und die Pflege wird dadurch erleichtert. Mit anderen Wor
ten ist es möglich, ein imitiertes Holzprodukt bereitzustellen, welches nicht nur einem natürli
chen Holz durch das Zeigen von Holzmaserungsmustern ähnelt, sondern auch eine viel größe
re wasserbeständige Eigenschaft besitzt.
Eine dritte Ausführungsform wird unten beschrieben.
Ein mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt entsprechend der vorliegenden Ausfüh
rungsform wird hergestellt, in welchem zermahlene Pulver, die von zermahlenen wiederauf
bereiteten Gebäudebauteile erhalten worden sind, mit Klebezement gemischt werden und die
resultierende Mischung durch Preßformung geformt wird. Weiter umfassen die Gebäudebau
teile, ähnlich der ersten Ausführungsform, wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus höl
zernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen
Materialien hergestellt sind, wobei die zermahlenen Pulver die wiederaufbereiteten hölzernen
Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile in einem gemischten Zustand umfassen,
durch Zermahlen als eine Mischung aus den wiederaufbereiteten hölzernen Bauteilen und den
wiederaufbereiteten harzigen Bauteilen. Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt ent
sprechend der vorliegenden Ausführungsform kann durch ein ähnliches Herstellungsverfahren
wie das in der ersten Ausführungsform beschriebene Herstellungsverfahren hergestellt wer
den.
Auch in dieser Ausführungsform kann ein mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt mit
ähnlichen Funktionen und Wirkungen wie in der ersten Ausführungsform erhalten werden.
Eine vierte Ausführungsform wird als nächstes erklärt.
Ein mit Harz gebundenes Holzspanprodukt entsprechend der vorliegenden Ausführungsform
wird hergestellt durch Mischen von Pulvern, die vom Zermahlen wiederaufbereiteter Gebäu
debauteile erhalten worden sind, und einem Bindungsagens, wobei die resultierende Mi
schung dann durch thermische Preßformung geformt wird. Weiter umfassen Gebäudebauteile,
ähnlich zu der ersten Ausführungsform, wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzer
nen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen
Materialien hergestellt sind, wobei die zermahlenen Pulver die wiederaufbereiteten hölzernen
Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile in einem gemischten Zustand umfassen,
durch Zermahlen als eine Mischung der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und der wie
deraufbereiteten harzigen Bauteile. Weiter kann mit Harz gebundenes Holzspanprodukt durch
ein ähnliches Herstellungsverfahren wie das in der ersten Ausführungsform beschriebene
Herstellungsverfahren hergestellt werden.
Auch in der vorliegenden Ausführungsform können mit Harz gebundene Holzspanprodukte
mit ähnlichen Funktionen und Wirkungen wie in der ersten Ausführungsform erhalten wer
den.
Claims (6)
1. Ein Herstellungsverfahren eines imitierten Holzproduktes durch Verwendung zermahlener
Pulver, die von wiederaufbereiteten Gebäudebauteilen als Rohmaterial erhalten werden,
wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen
Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen
Materialien hergestellt sind, beinhalten, wobei besagtes Verfahren die Schritte umfaßt;
Mischen besagter wiederaufbereiteter hölzerner Bauteile und besagter wiederaufbereiteter harziger Bauteile;
Zermahlen einer Mischung, die im Mischungsschritt zur Herstellung von zermahlenen Pulvern erhalten wird;
Kneten der zermahlenen Pulver, die im Zermahlungsschritt erhalten werden; und Formen der gekneteten Materialien, die im Knetungsschritt erhalten werden, durch entwe der Extrudieren oder Spritzgießen.
Mischen besagter wiederaufbereiteter hölzerner Bauteile und besagter wiederaufbereiteter harziger Bauteile;
Zermahlen einer Mischung, die im Mischungsschritt zur Herstellung von zermahlenen Pulvern erhalten wird;
Kneten der zermahlenen Pulver, die im Zermahlungsschritt erhalten werden; und Formen der gekneteten Materialien, die im Knetungsschritt erhalten werden, durch entwe der Extrudieren oder Spritzgießen.
2. Ein Herstellungsverfahren eines imitierten Holzproduktes nach Anspruch 1, wobei eine
abzugebende Menge von wiederaufbereiteten hölzernen Bauteilen und wiederaufbereite
ten harzigen Bauteilen in das Mischungsverfahren bestimmt wird durch die Anzahl an
Zeiten, in denen jeweilige Bauteile eingefüllt und durch ein im voraus festgelegtes Volu
men durch ein Abgabegefäß abgegeben werden.
3. Ein imitiertes Holzprodukt, das entweder durch Extrudieren oder Spritzgießen geformt ist,
wobei das imitierte Holzprodukt zermahlene Pulver umfaßt, die von wiederaufbereiteten
Gebäudebauteilen erhalten werden, wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete
hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete
harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und wobei
besagte zermahlene Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbereitete
harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zermahlen
der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile
einschließen.
4. Ein imitiertes Holzprodukt, das entweder durch Extrudieren oder durch Spritzgießen ge
formt ist, wobei das imitierte Holzprodukt zermahlene Pulver umfaßt, die von wiederauf
bereiteten Gebäudebauteilen erhalten werden,
wobei äußerst feine Pulver, die kleiner in der Größe und härter als die zermahlenen Pulver zur Herstellung fixierter Teilchen sind, auf die äußere Umfangsoberfläche besagter zer mahlener Pulver aufgebracht werden,
wobei ein Harz und ein Pigment mit den fixierten Teilchen gemischt werden und eine re sultierende Mischung in ein imitiertes Holzprodukt durch Extrudieren oder Spritzgießen geformt wird, um ein Muster ähnlich der Maserung von natürlichem Holz zu zeigen, wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und
wobei besagte zermahlene Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbe reitete harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zer mahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile einschließen.
wobei äußerst feine Pulver, die kleiner in der Größe und härter als die zermahlenen Pulver zur Herstellung fixierter Teilchen sind, auf die äußere Umfangsoberfläche besagter zer mahlener Pulver aufgebracht werden,
wobei ein Harz und ein Pigment mit den fixierten Teilchen gemischt werden und eine re sultierende Mischung in ein imitiertes Holzprodukt durch Extrudieren oder Spritzgießen geformt wird, um ein Muster ähnlich der Maserung von natürlichem Holz zu zeigen, wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und
wobei besagte zermahlene Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbe reitete harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zer mahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile einschließen.
5. Ein mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, das durch Preßformung geformt ist,
wobei das mit Klebezement gebundene Holzspanprodukt eine Mischung aus zermahlenen
Pulvern, die aus wiederaufbereiteten Gebäudebauteilen und Klebezement erhalten werden,
umfaßt,
wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und
wobei besagte zermahlene Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbe reite harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zer mahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile einschließen.
wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und
wobei besagte zermahlene Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbe reite harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zer mahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiteten harzigen Bauteile einschließen.
6. Ein mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, welches zermahlene Pulver, die durch Zer
mahlen wiederaufbereiteter Gebäudebauteile erhalten werden, und Klebstoff umfaßt,
wobei besagte zermahlene Pulver mit dem Klebstoff gemischt werden und eine resultie
rende Mischung durch thermische Preßformung geformt wird,
wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und
wobei besagte zermahlene Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbe reitete harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zer mahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiten harzigen Bau teile einschließen.
wobei besagte Gebäudebauteile wiederaufbereitete hölzerne Bauteile, die aus hölzernen Materialien hergestellt sind, und wiederaufbereitete harzige Bauteile, die aus harzigen Materialien hergestellt sind, einschließen, und
wobei besagte zermahlene Pulver wiederaufbereitete hölzerne Bauteile und wiederaufbe reitete harzige Bauteile in einem gemischten Zustand durch Zusammenmischen und Zer mahlen der wiederaufbereiteten hölzernen Bauteile und wiederaufbereiten harzigen Bau teile einschließen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29971897A JP3332826B2 (ja) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | 木質様成形品及びその製造方法 |
US09/288,855 US6228301B1 (en) | 1997-10-31 | 1999-04-09 | Cement bonded wood chip product, resin bonded wood chip product, simulated wood product and manufacturing method thereof |
TW088105858A TW412471B (en) | 1997-10-31 | 1999-04-13 | Wood chip cement molding, wood chip adhesion molding, wood-like molding and manufacture thereof |
DE19917291A DE19917291A1 (de) | 1997-10-31 | 1999-04-16 | Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, imitiertes Holzprodukt und deren Herstellungsverfahren |
US09/799,560 US7005463B2 (en) | 1997-10-31 | 2001-03-07 | Cement bonded wood chip product, resin bonded wood chip product, simulated wood product |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29971897A JP3332826B2 (ja) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | 木質様成形品及びその製造方法 |
US09/288,855 US6228301B1 (en) | 1997-10-31 | 1999-04-09 | Cement bonded wood chip product, resin bonded wood chip product, simulated wood product and manufacturing method thereof |
DE19917291A DE19917291A1 (de) | 1997-10-31 | 1999-04-16 | Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, imitiertes Holzprodukt und deren Herstellungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917291A1 true DE19917291A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=27219095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917291A Withdrawn DE19917291A1 (de) | 1997-10-31 | 1999-04-16 | Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, imitiertes Holzprodukt und deren Herstellungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6228301B1 (de) |
JP (1) | JP3332826B2 (de) |
DE (1) | DE19917291A1 (de) |
TW (1) | TW412471B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5851469A (en) * | 1995-12-27 | 1998-12-22 | Trex Company, L.L.C. | Process for making a wood-thermoplastic composite |
JP4519305B2 (ja) * | 2000-11-06 | 2010-08-04 | 株式会社岡村製作所 | 天板のリサイクル方法 |
JP3746436B2 (ja) | 2001-05-10 | 2006-02-15 | ミサワホーム株式会社 | 木質様成形品の製造方法および木質様成形品製造装置 |
US20030054148A1 (en) * | 2001-05-25 | 2003-03-20 | Jolitz Randal J. | Composite shingle |
US20030186052A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-02 | Cytech Fiber Processing Systems, Inc. | Fiber pellets and processes for forming fiber pellets |
JP2004099115A (ja) * | 2002-07-16 | 2004-04-02 | Misawa Homes Co Ltd | 木質様成形品、製造装置及び製造方法 |
DE502004012331D1 (de) * | 2003-07-07 | 2011-05-05 | Cvp Clean Value Plastics Gmbh | Verfahren zur herstellung eines faserstoffes |
CN100460176C (zh) * | 2003-09-11 | 2009-02-11 | 三泽住宅株式会社 | 树脂成形品制造装置 |
US7410687B2 (en) | 2004-06-08 | 2008-08-12 | Trex Co Inc | Variegated composites and related methods of manufacture |
US7301345B2 (en) * | 2004-06-18 | 2007-11-27 | Schlumberger Technology Corporation | While-drilling methodology for estimating formation pressure based upon streaming potential measurements |
NZ530339A (en) | 2004-06-23 | 2007-01-26 | Nz Forest Research Inst Ltd | Method for producing wood fibre pellets |
US7776243B2 (en) * | 2005-05-04 | 2010-08-17 | Al Braun, Jr. | Recycled materials strengthening process, system and products |
US7781501B2 (en) * | 2005-09-02 | 2010-08-24 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Thermosetting adhesives comprising a resin having azetidinium functional groups |
FI126796B (fi) * | 2006-10-19 | 2017-05-31 | Upm Kymmene Corp | Puukomposiittimateriaali ja menetelmä sen valmistamiseksi |
KR101510148B1 (ko) * | 2007-11-19 | 2015-04-10 | 뵈린게 이노베이션 에이비이 | 내마모성 표면을 갖는 섬유 기재 패널 |
EP2212071B8 (de) | 2007-11-19 | 2013-07-17 | Välinge Innovation AB | Recycling von laminatböden |
US9783996B2 (en) | 2007-11-19 | 2017-10-10 | Valinge Innovation Ab | Fibre based panels with a wear resistance surface |
US11235565B2 (en) | 2008-04-07 | 2022-02-01 | Valinge Innovation Ab | Wood fibre based panels with a thin surface layer |
US8419877B2 (en) * | 2008-04-07 | 2013-04-16 | Ceraloc Innovation Belgium Bvba | Wood fibre based panels with a thin surface layer |
PL2596951T3 (pl) * | 2009-06-17 | 2015-04-30 | Vaelinge Innovation Ab | Panel i sposób wytwarzania panelu |
US8784587B2 (en) * | 2010-01-15 | 2014-07-22 | Valinge Innovation Ab | Fibre based panels with a decorative wear resistance surface |
CN102741049B (zh) * | 2010-01-15 | 2015-09-30 | 瓦林格创新股份有限公司 | 明亮颜色的表面层 |
EP2523808A4 (de) | 2010-01-15 | 2017-01-04 | Välinge Innovation AB | Faserbasierte tafeln mit dekorativer, verschleissbeständiger oberfläche |
WO2011087424A1 (en) | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Ceraloc Innovation Belgium Bvba | Heat and pressure generated design |
US10899166B2 (en) | 2010-04-13 | 2021-01-26 | Valinge Innovation Ab | Digitally injected designs in powder surfaces |
US8480841B2 (en) | 2010-04-13 | 2013-07-09 | Ceralog Innovation Belgium BVBA | Powder overlay |
US10315219B2 (en) | 2010-05-31 | 2019-06-11 | Valinge Innovation Ab | Method of manufacturing a panel |
CN102179855B (zh) * | 2011-04-07 | 2013-02-13 | 西南林业大学 | 一种高强度结构人造板的制造方法 |
ES2805332T3 (es) | 2011-04-12 | 2021-02-11 | Vaelinge Innovation Ab | Método de fabricación de un panel de construcción |
PL2697060T3 (pl) | 2011-04-12 | 2020-11-02 | Välinge Innovation AB | Sposób wytwarzania panelu budowlanego |
WO2012141646A1 (en) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Ceraloc Innovation Belgium Bvba | A powder mix and a method for producing a building panel |
US9352499B2 (en) | 2011-04-12 | 2016-05-31 | Valinge Innovation Ab | Method of manufacturing a layer |
US10017950B2 (en) | 2011-08-26 | 2018-07-10 | Ceraloc Innovation Ab | Panel coating |
US8920876B2 (en) | 2012-03-19 | 2014-12-30 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a building panel |
US9181698B2 (en) | 2013-01-11 | 2015-11-10 | Valinge Innovation Ab | Method of producing a building panel and a building panel |
JP6201403B2 (ja) * | 2013-04-26 | 2017-09-27 | 三菱マテリアル株式会社 | リサイクル原料のサンプリング方法及びサンプリング装置 |
UA118967C2 (uk) | 2013-07-02 | 2019-04-10 | Велінге Інновейшн Аб | Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель |
CN105612062A (zh) | 2013-10-18 | 2016-05-25 | 瓦林格创新股份有限公司 | 建筑镶板的制造方法 |
DE102013113109A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-06-11 | Guido Schulte | Fußbodendiele |
DE102013113125A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013113130B4 (de) | 2013-11-27 | 2022-01-27 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele |
EP3984740B1 (de) | 2014-01-10 | 2024-08-21 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur herstellung eines furnierten elementes |
CN106457781A (zh) | 2014-05-12 | 2017-02-22 | 瓦林格创新股份有限公司 | 生产单板部件的方法以及此类单板部件 |
CN104942965A (zh) * | 2015-05-19 | 2015-09-30 | 天津东庆科技发展有限公司 | 建筑围墙预制件的制备方法及建筑围墙墙板 |
WO2016204681A1 (en) | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Välinge Innovation AB | A method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element |
UA127004C2 (uk) | 2016-04-25 | 2023-03-08 | Велінге Інновейшн Аб | Облицьований шпоном елемент і спосіб виготовлення такого облицьованого шпоном елемента |
US11167533B2 (en) | 2018-01-11 | 2021-11-09 | Valinge Innovation Ab | Method to produce a veneered element and a veneered element |
CN111542432B (zh) | 2018-01-11 | 2023-01-10 | 瓦林格创新股份有限公司 | 饰面元件、用于生产饰面元件的方法 |
EP3908459A4 (de) | 2019-01-09 | 2022-10-05 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur herstellung eines furnierelements sowie ein furnierelement |
CN112341105B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-03-04 | 成都城投城建科技有限公司 | 一种适用于公园城市的柔性混凝土仿木纹板及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5635125A (en) * | 1995-02-24 | 1997-06-03 | Re-New Wood, Incorporated | Method for forming simulated shake shingles |
JP2662857B2 (ja) | 1995-04-20 | 1997-10-15 | 西村産業有限会社 | 廃木材を有効に再利用する木質材の製造方法 |
-
1997
- 1997-10-31 JP JP29971897A patent/JP3332826B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-09 US US09/288,855 patent/US6228301B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-13 TW TW088105858A patent/TW412471B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-04-16 DE DE19917291A patent/DE19917291A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-07 US US09/799,560 patent/US7005463B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7005463B2 (en) | 2006-02-28 |
US20010009309A1 (en) | 2001-07-26 |
US6228301B1 (en) | 2001-05-08 |
TW412471B (en) | 2000-11-21 |
JPH11129223A (ja) | 1999-05-18 |
JP3332826B2 (ja) | 2002-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19917291A1 (de) | Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, imitiertes Holzprodukt und deren Herstellungsverfahren | |
DE69130485T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Gipsbauplatte | |
EP0446693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten, insbesondere von Fussbodenplatten | |
EP0696558B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinstzement-Bindemittelmischungen. | |
DE69421893T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines holzartigen gegenstandes und so hergestellter gegenstand | |
DE1007991B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen thermoplastischer Grundstoffe mit Zusaetzen aller Art | |
AT392019B (de) | Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe | |
DE69413419T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines talkumpuders bei dem einbringen in eine kunststoffmasse | |
DE102016110070A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte | |
DE69225176T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederverwertung von Abfällen mit Kunststoff | |
EP0711221B1 (de) | Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage | |
DE69013605T2 (de) | Ein zerkleinertes Polystyrol-Aggregat enthaltende Zementzusammensetzungen. | |
DE3331766A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schiefern und verbesserte beschichtungselemente | |
DE4416749A1 (de) | Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage | |
DE4118801A1 (de) | Wiederverwertung von kunststoff-altteilen und -abfaellen | |
DE19601594C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere zur Probenvorbereitung für Analysen | |
DE4334904A1 (de) | Umlaufmahlanlage | |
DE3919416C2 (de) | Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer spröder Gutmaterialkomponenten | |
BE1029729B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altbeton | |
DE4037639C2 (de) | ||
DE3716041C2 (de) | ||
DE2422434C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Asbestzement-Suspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4447961B4 (de) | Verwendung eines Trockengemenges zur Herstellung einer Bindemittelsuspension | |
DE19521699A1 (de) | Verfahren zum Beimischen eines Faserstoffes zu einem Hauptprodukt | |
WO2022053296A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spanplatte, anlage zur herstellung von spanplatten und spanplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B27N 100 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |