DE19916136A1 - Haushaltsmaschine - Google Patents
HaushaltsmaschineInfo
- Publication number
- DE19916136A1 DE19916136A1 DE19916136A DE19916136A DE19916136A1 DE 19916136 A1 DE19916136 A1 DE 19916136A1 DE 19916136 A DE19916136 A DE 19916136A DE 19916136 A DE19916136 A DE 19916136A DE 19916136 A1 DE19916136 A1 DE 19916136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- heating element
- household machine
- heater
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/04—Heating arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4225—Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4285—Water-heater arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/083—Liquid discharge or recirculation arrangements
- D06F39/085—Arrangements or adaptations of pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cookers (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Es wird eine Haushaltsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine oder Spülmaschine vorgeschlagen, die einen Flüssigkeitskreislauf mit einem Heizelement und einer Umwälzpumpe umfaßt, bei der Wirkungsgrad der Heizung verbessert und der durch die Heizung benötigte Energiebedarf reduziert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Heizelement (9) in die Umwälzpumpe (1) integriert wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine, insbesondere
Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Derartige Haushaltsmaschinen weisen in der Regel einen
Flüssigkeitskreislauf auf, in dem mit Hilfe einer Umwälzpumpe
die Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser oder
Waschlauge umgewälzt wird. Um die Wasch- oder Spülflüssigkeit
zu erwärmen, wird zusätzlich eine Heizung mit einem
Heizelement vorgesehen, mit dem die Flüssigkeit in Kontakt
gebracht wird. Diese Heizelemente sind in vielfältiger Form
ausgebildet worden. So gibt es Spülmaschinen mit offenen
Heizstäben im Spülraum oder auch mit Durchlauferhitzern
verschiedener Art, mit denen die Flüssigkeit erwärmt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haushaltsmaschine der
einleitend beschriebenen Art vorzuschlagen, die eine Heizung
mit verbessertem Wirkungsgrad und verringertem Energiebedarf
aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Haushaltsmaschine der
einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind
vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung
möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße
Haushaltsmaschine dadurch aus, daß die Umwälzpumpe das
Heizelement umfaßt. Da ein zusätzlicher Durchlauferhitzer bei
einer Pumpenausführung gemäß der Erfindung entfällt, entsteht
kein zusätzliches Volumen im Flüssigkeitskreislauf, das mit
zu beheizender Flüssigkeit gefüllt werden muß. Insofern wird
die insgesamt zu beheizende Flüssigkeitsmenge verringert,
wodurch der Energiebedarf der Haushaltsmaschine gesenkt wird.
Weiterhin ist für einen guten Wärmeübergang zwischen einem
Heizelement und der zu beheizenden Flüssigkeit eine hohe
Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Wärmekontaktes von
Vorteil. Im Bereich der Umwälzpumpe sind derart hohe
Strömungsgeschwindigkeiten zwangsweise vorhanden, so daß ein
guter Wärmeübergang unter Vermeidung von unerwünschter
Dampfblasenbildung gewährleistet ist.
Weiterhin entfällt bei der Montage einer erfindungsgemäßen
Haushaltsmaschine ein separat zu montierendes Heizelement,
wodurch der Fertigungsaufwand der Haushaltsmaschine
verringert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das
Heizelement in das Gehäuse der Pumpe integriert. Das
Pumpengehäuse bildet in diesem Fall zugleich den
Durchlauferhitzer, der optimal von der zu beheizenden
Flüssigkeit angeströmt wird.
Vorteilhafterweise wird hierzu das Pumpengehäuse mit einer
innen liegenden Heizfläche versehen. Die Heizfläche kann
beispielsweise durch eine vom eigentlichen wärmeerzeugenden
Bauteil separate wärmeleitende Oberfläche auf der Innenseite
des Pumpengehäuses verwirklicht werden. Dies kann in Form
einer Beschichtung oder auch eines Einlegeteils erfolgen.
Hierbei ist darauf zu achten, daß eine entsprechende
wärmeleitende Verbindung zu dem Bauteil vorhanden ist, in dem
die benötigte Wärme durch die entsprechende elektrische
Leistungsaufnahme erzeugt wird.
Es wäre jedoch auch denkbar, das Pumpengehäuse ganz oder
teilweise aus einem derartigen Wärme leitenden Material,
beispielsweise Metall zu fertigen, wobei die Innenfläche der
Gehäusewandung unmittelbar als Heizfläche dienen kann.
Das Heizelement, das die benötigte Wärme mittels elektrischer
Energiezufuhr erzeugt, wird bevorzugt außerhalb des
Pumpengehäuses angeordnet. Indem vorgenannten
Ausführungsbeispiel, in dem das Pumpengehäuse ganz oder
teilweise aus wärmeleitendem Material gefertigt ist, kann das
wärmeerzeugende Bauteil unmittelbar an der Außenseite des
Pumpgehäuses angebracht, z. B. im Falle der Verwendung eines
Metalls mit diesem verlötet oder verschweißt werden.
Denkbar wären jedoch auch Pumpenausführungen, bei denen das
vollständige Heizelement unmittelbar im Innenraum des
Pumpengehäuses angeordnet ist und lediglich noch die
elektrischen Anschlüsse nach außen durchgeführt werden.
Hierdurch werden Ausführungen möglich, bei denen das
Heizelement besser umströmt ist, wodurch die Verluste nach
außen hin ohne zusätzliche Isolation reduziert werden.
Andererseits können bei der Ausführung des vorgenannten
Beispiels unter Verwendung der Innenfläche des Pumpengehäuses
als Wärmekontaktelement die Strömungsverhältnisse innerhalb
der Pumpe ohne Beeinträchtigung durch die Integration des
Heizelementes ausgestaltet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird
das Pumpengehäuse wenigstens teilweise aus einem als
Heizwiderstand verwendbaren Material gefertigt, so daß das
Gehäuse selbst bei Strombeaufschlagung die gewünschte Wärme
erzeugt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das
Pumpengehäuse wenigstens zweiteilig ausgebildet. Bevorzugt
wird ein Teil hierbei als behälterförmige Pumpenkammer
ausgeformt, die mit einem Pumpendeckel zu verschließen ist.
An der Pumpenkammer können beispielsweise der Zu- und/oder
Ablauf der Pumpe angebracht werden. Weiterhin können in der
Pumpenkammer Lagerelemente für einen Pumpenkreisel oder
dergleichen vorgesehen werden.
Eine derartige Pumpenkammer kann beispielsweise als
Kunststoffteil im Spritzgußverfahren gefertigt werden. Die
erfindungsgemäße Heizung wird hierbei bevorzugt in den
Pumpendeckel integriert. Dieser wird ganz oder teilweise aus
wärmeleitendem Material, beispielsweise aus einem Metall
gefertigt. Somit kann auf diesen Pumpendeckel problemlos ein
Heizelement aufgebracht, z. B. verlötet oder verschweißt
werden. Bei dieser Ausführungsform ist die komplette Heizung
in den Pumpendeckel integriert und somit als separates Teil
herzustellen, zu liefern und im Wartungsfalle auszutauschen.
Durch die räumliche Nähe zwischen den elektrischen
Anschlüssen des Heizelementes sowie der elektrischen
Anschlüsse des Pumpenantriebs wäre eine in die Pumpe
integrierte Steuerung der Heizleistung abhängig von der
Pumpenleistung denkbar. Generell, auch bei externer Steuerung
kann durch die Anpassung der Heizleistung des Heizelementes
an die Pumpenleistung, d. h. den Volumenstrom der im
Kreislauf umgewälzten Flüssigkeit der Gesamtenergiebedarf
einer Haushaltsmaschine optimiert werden. Sofern diese
Steuerung in die Umwälzpumpe integriert wird, ist
beispielsweise eine Nachrüstung bestehender
Haushaltsmaschinen durch Austausch der Umwälzpumpe denkbar.
Auch die Umstellung in der Produktion wäre mit minimalem
Aufwand verbunden, da lediglich eine andere Pumpe mit
Heizleistungs-Steuerung gegenüber der bisherigen Pumpe
montiert werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher
erläutert.
Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
erfindungsgemäßen Pumpe und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch
einen Pumpendeckel einer Pumpe gemäß
Fig. 1.
Die Umwälzpumpe 1 gemäß Fig. 1 umfaßt eine Pumpenkammer 2
sowie einen Pumpendeckel 3. Die Pumpenkammer 2 umfaßt einen
axialen Zulauf 4 sowie einen tangentialen Ablauf 5, so wie
beispielsweise eine herkömmliche Kreiselpumpe ausgebildet
ist.
Der Pumpendeckel ist mit einem Bund 6 versehen, der eine
Innennut 7 aufweist, mittels der er auf einer umlaufenden
Ringnase 8 der Pumpenkammer 2 verrasten kann.
Auf der Außenseite des Pumpendeckels ist ein Heizelement 9
befestigt, das elektrische Anschlüsse 10, 11 aufweist. Das
Heizelement 9 ist als Heizschlange ausgebildet und an den
Lötstellen 10 möglichst durchgehend mit dem Pumpendeckel 3
verlötet. Der Pumpendeckel 3 ist zumindest in dem Bereich, in
dem das Heizelement 9 aufgebracht ist, aus Metall gefertigt.
Die Innenseite des Pumpendeckels bildet dementsprechend eine
Heizfläche 13, die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, die
das durch die Pumpenkammer 2 und den Pumpendeckel 3 gebildete
Pumpengehäuse 14 durchströmt.
Im Betrieb der Haushaltsmaschine wird bei den entsprechenden
Schaltschritten die Flüssigkeit, beispielsweise Spülwasser,
durch Betätigung des nicht näher dargestellten Pumpenantriebs
sowie des innen liegenden Pumpenkreisels über den Zulauf 4
angesaugt und über den Ablauf 5 in das Rohrleitungssystem der
nicht näher dargestellten Haushaltsmaschine gedrückt. Hierbei
kommt die Flüssigkeit mit der Heizfläche 13 des Pumpendeckels
3 in Berührung, wo es erwärmt wird. Somit ist die Umwälzpumpe
1 zugleich ein Durchlauferhitzer.
Es wird kein zusätzliches Flüssigkeitsvolumen im
Flüssigkeitskreislauf benötigt, wodurch die Gesamtmenge von
zu beheizender Flüssigkeit reduziert wird. Weiterhin wird
durch die Integration der Heizung in die Umwälzpumpe ein
Bauteil im Flüssigkeitskreislauf gespart, wodurch die
Herstellungs- und Montagekosten gesenkt werden.
Vorliegend ist das Heizelement 9 in den Pumpendeckel 3
integriert, wodurch es als separates Bauteil ausgebildet und
austauschbar ist. Die Heizfläche wird hierbei beim axialen
Ansaugen der Flüssigkeit sehr gut angeströmt und mit hohen
Strömungsgeschwindigkeiten kontaktiert. Zur Vergrößerung der
Kontaktfläche könnte beispielsweise weiterhin ein in den
Innenraum der Pumpe hineinragender Bund am Pumpendeckel
angebracht werden, der durch die tangentiale Auslaßströmung
bei sich drehendem Pumpenkreisel gut angeströmt wäre.
Durch die räumliche Nähe der elektrischen Anschlüsse 10, 11
des Heizelementes 9 zu dem nicht näher dargestellten
Pumpenantrieb könnte eine Pumpensteuerung zur Regelung der
Pumpenantrieb könnte eine Pumpensteuerung zur Regelung der
Heizleistung abhängig von der Pumpenleistung und somit dem
umgewälzten Flüssigkeits-Volumenstrom vorgesehen werden. In
der einfachsten Ausführung könnte beispielsweise das
Heizelement 9 unmittelbar mit dem Pumpenantrieb in Reihe oder
parallel geschaltet werden, so daß das Heizelement 9 nur bei
laufender Pumpe in Betrieb ist. Feinstufigere
Pumpensteuerungen würden eine Regelung, beispielsweise
abhängig von der Pumpendrehzahl und somit dem tatsächlich
geförderten Flüssigkeitsvolumen ermöglichen.
1
Umwälzpumpe
2
Pumpenkammer
3
Pumpendeckel
4
Zulauf
5
Ablauf
6
Band
7
Innennut
8
Ringnase
9
Heizelement
10
elektrischer Anschluß
11
elektrischer Anschluß
12
Lötstelle
13
Heizfläche
14
Pumpengehäuse
Claims (10)
1. Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder
Geschirrspülmaschine, mit einem Flüssigkeitskreislauf, der
eine elektrische Heizung und eine Umwälzpumpe umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (1) die Heizung (9)
wenigstens teilweise umfaßt.
2. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (1) ein Pumpengehäuse
(14) aufweist, das die Heizung (9) umfaßt.
3. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (14) eine innen
liegende Heizfläche (13) umfaßt.
4. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizelement (9) außen am
Gehäuse (14) angebracht und eine wärmeleitende Verbindung (3)
zur innen liegenden Heizfläche (13) vorgesehen ist.
5. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement vollständig auf
der Innenseite des Gehäuses angebracht ist und die
elektrischen Anschlüsse nach außen geführt sind.
6. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (14) wenigstens
zwei separate Teile (2, 3) aufweist.
7. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (14) einen
Pumpendeckel (3) aufweist, der das Heizelement (9) umfaßt.
8. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (14) wenigstens
teilweise als elektrisches Heizelement ausgebildet ist.
9. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung der Heizleistung
des Heizelementes (9) abhängig von der Pumpenleistung
vorgesehen ist.
10. Umwälzpumpe, insbesondere für eine Haushaltsmaschine wie
eine Waschmaschine oder eine Spülmaschine, dadurch
gekennzeichnet, daß sie gemäß einem der vorgenannten
Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29924273U DE29924273U1 (de) | 1999-04-09 | 1999-04-09 | Haushaltsmaschine |
DE19916136A DE19916136A1 (de) | 1999-04-09 | 1999-04-09 | Haushaltsmaschine |
IT2000FI000087A IT1314603B1 (it) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | Elettrodomestico,in particolare lavatrice o lavastoviglie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916136A DE19916136A1 (de) | 1999-04-09 | 1999-04-09 | Haushaltsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916136A1 true DE19916136A1 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=7904077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19916136A Withdrawn DE19916136A1 (de) | 1999-04-09 | 1999-04-09 | Haushaltsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19916136A1 (de) |
IT (1) | IT1314603B1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018182U1 (de) * | 2000-10-25 | 2001-12-13 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG, 76870 Kandel | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse |
DE10224229A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
DE10224230A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
WO2003102290A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Haushaltsmaschine |
DE10239494A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Aufheizen von Flüssigkeiten in einem wasserführenden Haushaltsgerät |
DE102004048362A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Kreiselpumpe |
DE102004011365A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Kreiselpumpe |
EP1835065A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-19 | Miele & Cie. KG | Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung |
DE102006052890A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Desinfektion von Leitungssystemen eines wasser-führenden Haushaltsgeräts sowie derartiges Haushaltsgerät |
EP2067430A1 (de) | 2007-12-07 | 2009-06-10 | V-Zug AG | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler mit Umwälzpumpe und integrierter Heizung |
WO2016050684A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem heizelement |
EP3620097A1 (de) | 2018-09-07 | 2020-03-11 | Bleckmann GmbH & Co. KG | Erwärmungssystem zur erwärmung eines fluidmediums |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1406155A (en) * | 1973-05-08 | 1975-09-17 | Tappan Co | Heat system for dishwasher |
DE19736794A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-02-25 | Whirlpool Co | Geschirrspülmaschine mit unterem und oberem Sprüharm und einer Umwälzpumpe |
-
1999
- 1999-04-09 DE DE19916136A patent/DE19916136A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-04-07 IT IT2000FI000087A patent/IT1314603B1/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1406155A (en) * | 1973-05-08 | 1975-09-17 | Tappan Co | Heat system for dishwasher |
DE19736794A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-02-25 | Whirlpool Co | Geschirrspülmaschine mit unterem und oberem Sprüharm und einer Umwälzpumpe |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018182U1 (de) * | 2000-10-25 | 2001-12-13 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG, 76870 Kandel | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse |
DE10224229A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
DE10224230A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
WO2003102290A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Haushaltsmaschine |
US7455065B2 (en) | 2002-05-29 | 2008-11-25 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Household appliance |
DE10239494A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Aufheizen von Flüssigkeiten in einem wasserführenden Haushaltsgerät |
US7293958B2 (en) | 2004-03-05 | 2007-11-13 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Centrifugal pump |
DE102004011365A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Kreiselpumpe |
DE102004048362A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Kreiselpumpe |
EP1835065A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-19 | Miele & Cie. KG | Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung |
DE102006052890A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Desinfektion von Leitungssystemen eines wasser-führenden Haushaltsgeräts sowie derartiges Haushaltsgerät |
US9131826B2 (en) | 2006-11-09 | 2015-09-15 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Method for disinfecting conduit systems of a water-conducting appliance and such a household appliance |
EP2067430A1 (de) | 2007-12-07 | 2009-06-10 | V-Zug AG | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler mit Umwälzpumpe und integrierter Heizung |
WO2016050684A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem heizelement |
EP3620097A1 (de) | 2018-09-07 | 2020-03-11 | Bleckmann GmbH & Co. KG | Erwärmungssystem zur erwärmung eines fluidmediums |
US11306945B2 (en) | 2018-09-07 | 2022-04-19 | Bleckmann Gmbh & Co. Kg | Heating system for heating a fluid medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITFI20000087A1 (it) | 2001-10-07 |
IT1314603B1 (it) | 2002-12-20 |
ITFI20000087A0 (it) | 2000-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006028913A1 (de) | Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen | |
EP1507914B1 (de) | Haushaltsmaschine | |
EP1342827B1 (de) | Elektrisch beheizbares Haushaltgerät | |
DE19916136A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
EP1917088B1 (de) | Filtereinrichtung mit einer heizung | |
EP3457027B1 (de) | Dampferzeuger für ein dampfgargerät, dampfgargerät mit einem solchen dampferzeuger und verfahren zur dampferzeugung | |
DE102007005771B4 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung | |
DE102009006577A1 (de) | Heizsystem mit Heizeinheit und integrierter Pumpe | |
DE10142525B4 (de) | Umwälzpumpe mit integrierter Spülwasser-Heizungseinrichtung und einem Temperatur-Sicherheitsschalter | |
EP2042821B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0353425A2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für eine Getränkezubereitungsmaschine | |
EP3279570B1 (de) | Verdampfereinrichtung für wasser und dampfgarer mit einer solchen verdampfereinrichtung | |
DE29924273U1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE102005043026A1 (de) | Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Pumpe | |
EP0630463B2 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE19844898A1 (de) | Heizvorrichtung für Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen | |
DE3716429A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE102005012520A1 (de) | Waschmaschine zum Waschen von Textilien mit einem Flüssigkeitskreislauf | |
DE19852883C1 (de) | Durchlauferhitzer für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät | |
DE1944577C3 (de) | Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen | |
EP4092273B1 (de) | Pumpe für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen pumpe | |
DE10224229A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE20208545U1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE102011088876A1 (de) | Filtereinrichtung mit einem Filterelement und einer Heizung | |
DE102022212145A1 (de) | Vorrichtung zur Dampferzeugung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |