DE20018182U1 - Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse - Google Patents
Pumpe mit einem beheizbaren GehäuseInfo
- Publication number
- DE20018182U1 DE20018182U1 DE20018182U DE20018182U DE20018182U1 DE 20018182 U1 DE20018182 U1 DE 20018182U1 DE 20018182 U DE20018182 U DE 20018182U DE 20018182 U DE20018182 U DE 20018182U DE 20018182 U1 DE20018182 U1 DE 20018182U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ring
- pump according
- heating device
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 60
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
- H05B3/82—Fixedly-mounted immersion heaters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4225—Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4285—Water-heater arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/04—Heating arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/083—Liquid discharge or recirculation arrangements
- D06F39/085—Arrangements or adaptations of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/586—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
- F04D29/588—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen, mit einem Gehäuse und einer Heizeinrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
Bei derartigen Geräten ist es bekannt, zur Aufheizung des zum Betrieb erforderlichen Wassers im Innenraum der Geräte Heizelemente, wie Heizschlangen, anzuordnen. Nachteilig hierbei ist nicht nur der konstruktive und montagetechnische Aufwand auch im Hinblick auf eventuelle Reparaturen, sondern auch der direkte Kontakt der Heizelemente mit dem zu erwärmenden Wasser, was insbesondere bei stark kalkhaltigen Wässern zu erheblichen Einschränkungen der Lebensdauer und des Wirkungsgrads der Heizschlangen führt oder weitere konstruktive Maßnahmen erforderlich macht. Darüber
ZlOOOlOO
hinaus kommt es häufig zu einer mechanischen Beschädigung der Heizschlangen durch herabfallende Gegenstände.
Des weiteren ist bekannt, den genannten Geräten einen Boiler oder einen separaten Duchlauferhitzer vorzuschalten, in welchem das Wasser auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird. Solche zusätzlichen Einheiten benötigen aber zusätzlichen Platz, wodurch die Geräte entweder größere Abmaße aufweisen oder sich ihr Nutzvolumen entsprechend verkleinert, und sind zum Teil konstruktiv aufwendig und somit entsprechend kostenintensiv.
Schließlich wurde vorgeschlagen, eine Heizeinrichtung an der Außenseite des Gehäuses des Sumpfbehälters anzuordnen, doch wird hiermit eine gleichmäßige Erwärmung des Wassers nicht erreicht.
Die DE 199 03 951 Al beschreibt eine Pumpe für Waschmaschinen, Geschirrspüler oder dergleichen mit einem Gehäuse und einer Heizeinrichtung zur kontinuierlichen Flüssigkeitserwärmung, wobei letztere eine an der Außenseite des Pumpengehäuses angeordnete Heizeinrichtung und eine zwischen der Gehäusewand der Pumpe und der Heizeinrichtung angeordnete Wärmeverteilerplatte zum gleichmäßigen Verteilen der von der Heizeinrichtung erzeugten Wärme auf das Pumpengehäuse aufweist. Auf diese Weise wird zwar eine gleichmäßig Erwärmung des Wassers unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile erreicht; gleichwohl ist bei der bekannten Pumpe von Nachteil, dass das gesamte Pumpengehäuse aus Gründen der Wärmeleitfähigkeit aus Metall besteht und folglich sowohl
verhältnismäßig hohe Material- als auch Fertigungskosten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Pumpe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine gleichmäßige kontinuierliche Flüssigkeitserwärmung gewährleistet .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Pumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtung einen Teil des Gehäuses bildet und weitere Teile des Gehäuses aus Kunststoff bestehen.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe erfolgt die Wärmezufuhr also nicht durch indirekte Erwärmung des Pumpengehäuses über Wärmeverteilerplatten, sondern die Heizeinrichtung bildet einen Teil des Gehäuses der Pumpe, während der übrige Teil des Gehäuses aus Kunststoff besteht, welcher kostengünstig erhältlich und insbesondere preiswert verarbeitbar ist. Das Gehäuse kann hierbei aus beliebigen bekannten thermo- oder duroplastischen Kunststoffen, wie Polyolefinen (Polyethylen, Polypropylen etc.), Polyamiden, Polyestern, Polyacetaten, Polycarbonaten, Vinylpolymeren, Polyurethanen oder dergleichen bzw. aus Polymer-Blends bekannter Kunststoffe bestehen, welche eine für den Einsatz der Pumpe hinreichende Temperaturstabilität aufweisen.
Um einen hohen Wirkungsgrad der von der Heizeinrichtung auf 0 die die Pumpe durchströmende Flüssigkeit übertragene Wärme sicherzustellen, ist die Heizeinrichtung zweckmäßig an ei-
nem Bereich des Gehäuses angeordnet, an dem aus strömungstechnischen Gründen die Ausbildung eines Temperaturgradienten in der Flüssigkeit vermieden wird. Die Heizeinrichtung ist daher bevorzugt zwischen einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel des Gehäuses angeordnet, wobei sie vorzugsweise eine im wesentlichen ringförmige Seitenwand des Gehäuses bildet. Auf diese Weise ist insbesondere bei den zur Flüssigkeitserwärmung von Wasch-, Spülmaschinen oder dergleichen eingesetzten Kreiselpumpen, bei denen die in der Pumpe geförderte Flüssigkeit auf einer Kreisbahn geführt
wird, sichergestellt, dass die Wärmezufuhr in einem Bereich hoher Verwirbelung der Flüssigkeit erfolgt, was in einem
hohen Wärmeübergang resultiert. Ferner ist durch die Bildung einer ringförmigen Seitenwand ein konstruktiv einfaeher Aufbau des Gehäuses der Pumpe gegeben, wobei der Gehäusedeckel und der Gehäuseboden aus Kunststoff und die
ringförmige Seitenwand z. B. separat hergestellt werden
können.
hohen Wärmeübergang resultiert. Ferner ist durch die Bildung einer ringförmigen Seitenwand ein konstruktiv einfaeher Aufbau des Gehäuses der Pumpe gegeben, wobei der Gehäusedeckel und der Gehäuseboden aus Kunststoff und die
ringförmige Seitenwand z. B. separat hergestellt werden
können.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die
Heizeinrichtung einen zumindest einen Teil der Seitenwand des Gehäuses bildenden Ring aus Metall aufweist, wobei der Ring bevorzugt aus Edelstahl, insbesondere aus Edelstahlblech, oder aus Aluminium besteht. Im letztgenannten Fall kann der Aluminiumring beispielsweise ein Guß- oder ein
Heizeinrichtung einen zumindest einen Teil der Seitenwand des Gehäuses bildenden Ring aus Metall aufweist, wobei der Ring bevorzugt aus Edelstahl, insbesondere aus Edelstahlblech, oder aus Aluminium besteht. Im letztgenannten Fall kann der Aluminiumring beispielsweise ein Guß- oder ein
Strangpressteil sein, wobei dann die Innenseite beschichtet ist. Alternativ kann die Heizeinrichtung auch einen zumindest einen Teil der Seitenwand des Gehäuses bildenden Ring aus wärmeleitfähigem Kunststoff aufweisen. Hierbei können insbesondere elektrisch leitfähige Kunststoffe vorgesehen sein.
Zur Beheizung des die Seitenwand des Gehäuses bildenden Rings ist mit Vorzug vorgesehen, dass die Heizeinrichtung einen außenseitig mit dem Ring in Kontakt stehenden Dickschichtwiderstand oder einen außenseitig mit dem Ring in Kontakt stehenden Rohrheizkörper aufweist, welcher um wenigstens einen Teilumfang des Rings angeordnet ist, diesen also zumindest teilweise umschließt.
Im Falle einer Heizeinrichtung mit einem Rohrheizkörper weist der Ring vorteilhafterweise eine den Rohrheizkörper wenigstens teilweise aufnehmende Sicke auf, um einerseits den Rohrheizkörper sicher und dauerhaft an der Außenseite des Rings festzulegen, andererseits eine erhöhte Wärmeaustauschfläche zwischen dem Rohrheizkörper und dem Ring zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Ring und dem Rohrheizkörper auch eine Wärmeverteilerplatte angeordnet sein, die vorzugsweise aus Aluminium besteht.
Besteht der Ring aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, so kann auf das eigentliche Heizelement, z. B. in Form eines Rohrheizkörpers oder eines Dickschichtwiderstandes, auch verzichtet werden und der Kunststoffring unmittelbar elektrisch beheizt werden.
Während der Ring im Falle eines Gehäuses aus thermoplastischem Kunststoff in das Gehäuse eingespritzt sein kann, kann er im Falle eines Gehäuses aus einem duroplastischen Kunststoff in das Gehäuse eingegossen sein. In jedem Fall 0 kann der Ring mit dem Gehäuse verklebt oder - gegebenen-
falls unter Zwischenschaltung von Dichtungen - mit dem Gehäuse verpreßt sein.
Zum Schutz vor Korrosion bei Aluminium-Ringen weist die Heizeinrichtung der Pumpe vorzugsweise innenseitig eine Beschichtung auf. Ferner können mit der Heizeinrichtung in Kontakt stehende Temperaturregeleinrichtungen vorgesehen sein, um die gewünschte Flüssigkeitstemperatur individuell einzustellen.
10
10
Wie bereits angedeutet, ist die Pumpe in bevorzugter Ausführung eine Kreiselpumpe.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Pumpe in Richtung I-I
der Fig. 2 und
20
20
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pumpe gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Gehäusedeckel.
Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe 1 weist ein dreiteiliges Gehäuse 2 mit einem Gehäuseboden 3a und einem Gehäusedeckel 3b aus Kunststoff sowie einem den zentralen Abschnitt der Seitenwand des Gehäuses 2 bildenden Ring 5 einer Heizeinrichtung 4 auf. Der Ring 5 besteht aus einem wärmeleitfähigen Material, z. B. aus Edelstahlblech. Die Pumpe 1 ist 0 nach Art einer Kreiselpumpe ausgebildet und weist ein mit Schaufeln 6 versehenes, rotierendes Laufrad 7 auf, welches
*■
über eine zentral im Gehäuseboden 3a gelagerte Pumpenwelle 8 angetrieben ist. Während zum Zuführen der Förderflüssigkeit eine von oben in das Gehäuse 2 der Pumpe 1 mündende Saugleitung 9 vorgesehen ist, weist das Gehäuse 2 zum Abführen der Förderflüssigkeit einen seitlich angeordneten Diffusor 10 auf.
An der dem Gehäuseboden 3a zugewandten Stirnseite des Gehäusedeckels 3b sowie an der diesem zugewandten, mit der Stirnseite des Gehäusedeckels 3b deckungsgleichen Stirnseite des Gehäusebodens 3a ist jeweils eine Ringnut 11 angeordnet, in welcher der Ring 5 der Heizeinrichtung 4 aufgenommen ist. Der Ring 5 kann z. B. in die jeweilige Ringnut 11 eingeklebt oder mit dieser unter Zwischenschaltung von Dichtungen (nicht gezeigt) verpresst sein. Alternativ kann der Ring 5 auch in den Gehäuseboden 3a und/oder den Gehäusedeckel 3b je nach Art seines Kunststoffmaterials eingespritzt oder eingegossen sein.
0 Der den zentralen Abschnitt der Seitenwand des Gehäuses 2 bildende Ring 5 ist außenseitig mit einem um einen Großteil des Umfangs des Rings 5 - in der dargestellten Ausführungsform um einen Umfangsabschnitt des Rings 5 von etwa 300° (Fig. 2) - angeordneten Rohrheizkörper 12 verbunden, z. B. mit diesem verlötet. Zur Erhöhung der Wärmeaustauschflache zwischen dem Rohrheizkörper 12 und dem Ring 5 und zur Fixierung des Rohrheizkörpers ist letzterer mit einer im wesentlichen zentralen, nach innen gerichteten Sicke 13 ausgestattet, die den Rohrheizkörper 12 aufnimmt. Alternativ 0 oder zusätzlich können beispielsweise den Rohrheizkörper mit dem Ring 5 verbindende Wärmeverteilerplatten (nicht ge-
zeigt) vorgesehen sein Ferner können an der Außenseite des Rings 5 eine in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellte Temperaturregeleinrichtung angebracht sein.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, wird der Pumpe 1 die Förderflüssigkeit über die Saugleitung 9 zentral zugeführt und die Flüssigkeit sodann mittels des Laufrads 7 (in Fig. 2 nicht gezeigt) in einer Kreisbahn entlang dem Innenumfang des von dem Rohrheizkörper 12 beheizten Rings 5 geleitet (Richtungspfeil 14), bevor sie die Pumpe 1 über den Diffusor 10 verläßt. Während des Durchlaufs der Kreisbahn wird die Flüssigkeit aufgrund der dort herrschenden Turbulenzen schnell erwärmt, wobei die Ausbildung eines Temperaturgradienten in der Flüssigkeit vermieden und somit ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt somit zum einen in einer einfachen und kostengünstigen Ausführung des Gehäusebodens 3a und des Gehäusedeckels 3b aus Kunststoff, zum anderen besteht eine hohe Flexibilität beim Einsatz des jeweiligen Heizelements der Heizeinrichtung 4, wobei z. B. anstelle des Rohrheizkörpers 12 ein Dickschichtwiderstand oder beliebige andere Heizelemente vorgesehen sein können, ohne die Anordnung oder den Aufbau des Gehäuses 2 zu verändern. Aufgrund der Anordnung der Heizeinrichtung 4 an der ringförmigen Seitenwand des Pumpengehäuses 2 im Bereich des Laufrads 7 wird ferner ein hoher Wirkungsgrad des Wärmeübergangs an die Förderflüssigkeit gewährleistet.
• · · | ···· | ·· | Φ | • · | • · | • | • · | • 4 |
t · | • | • ■ | »· | • · | ||||
• · | • · | • | ||||||
* · | • · | |||||||
• | • · | • 4 | ||||||
PATENTANWÄLTE ing HEINER LICHTI
DlPL-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT
Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Georg-Todt-St raße
76870 Kandel
D-76207 KARLSRUHE (DURLACH) POSTFACH 410760
TELEFON: (0721) 9432815 TELEFAX: (0721)9432840
23. Oktober 2000 18047.2 Le/lz/zl
1 | Pumpe |
2 | Gehäuse |
3a | Gehäuseboden |
3b | Gehäusedeckel |
4 | Heizeinrichtung |
5 | Ring |
6 | Schaufel |
7 | Laufrad |
8 | Pumpenwelle |
9 | Saugleitung |
10 | Diffusor |
11 | Ringnut |
12 | Rohrheizkörper |
13 | Sicke |
14 | Förderrichtung |
Lz000063
• ·
• ·
• ·
Claims (22)
1. Pumpe (1), insbesondere für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen, mit einem Gehäuse (2) und einer Heizeinrichtung (4) zum kontinuierlichen Erwärmen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen Teil des Gehäuses (2) bildet und weitere Teile des Gehäuses (2) vornehmlich aus Kunststoff bestehen.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) zwischen einem Gehäuseboden (3a) und einem Gehäusedeckel (3b) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) eine im wesentlichen ringförmige Seitenwand des Gehäuses (2) bildet.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen zumindest einen Teil der Seitenwand des Gehäuses (2) bildenden Ring (5) aus Metall aufweist.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) aus Edelstahl, insbesondere aus Edelstahlblech, besteht.
6. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) aus Aluminium besteht.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumring ein Gussteil ist.
8. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumring ein Strangpressteil ist.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen zumindest einen Teil der Seitenwand des Gehäuses (2) bildenden Ring (5) aus wärmeleitfähigem Kunststoff aufweist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen außenseitig mit dem Ring (5) in Kontakt stehenden Dickschichtwiderstand aufweist.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) einen außenseitig mit dem Ring (5) in Kontakt stehenden Rohrheizkörper (12) aufweist.
13. Pumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (12) bzw. der Dickschichtwiderstand um wenigstens einen Teilumfang des Rings (5) angeordnet ist.
14. Pumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) eine den Rohrheizkörper(12) wenigstens teilweise aufnehmende Sicke (13) aufweist.
15. Pumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ring (5) und dem Rohrheizkörper (12) eine Wärmeverteilerplatte angeordnet ist.
16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte aus Aluminium besteht.
17. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und der Ring (5) in das Gehäuse (2) eingespritzt ist.
18. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht und der Ring (5) in das Gehäuse (2) eingegossen ist.
19. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) mit dem Gehäuse (2) verklebt ist.
20. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) mit dem Gehäuse (2) verpresst ist.
21. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Heizeinrichtung (4) in Kontakt stehende Temperaturregeleinrichtung vorgesehen ist.
22. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) eine Kreiselpumpe ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018182U DE20018182U1 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse |
DE50109139T DE50109139D1 (de) | 2000-10-25 | 2001-10-16 | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse |
EP01124646A EP1201933B1 (de) | 2000-10-25 | 2001-10-16 | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse |
US09/983,151 US6736598B2 (en) | 2000-10-25 | 2001-10-23 | Pump with a heatable housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018182U DE20018182U1 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20018182U1 true DE20018182U1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7948015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20018182U Expired - Lifetime DE20018182U1 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20018182U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224229A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
DE10224230A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
WO2006136819A2 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Otter Controls Ltd | Combined heater pump apparatus |
US7455065B2 (en) | 2002-05-29 | 2008-11-25 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Household appliance |
DE102011003464A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-04-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
DE102011003467A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
DE102012210554A1 (de) * | 2012-06-22 | 2013-12-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Pumpe |
CN109595177A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-09 | 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 | 泵 |
CN110857692A (zh) * | 2018-08-23 | 2020-03-03 | 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 | 泵 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932033A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Kaco Gmbh Co | Heizelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Pumpe mit einem Heizelement |
DE19852569A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Miele & Cie | Umwälzpumpe, insbesondere für wasserführnde Haushaltgeräte |
DE19858137A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine |
DE19903951A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung |
DE19916136A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
-
2000
- 2000-10-25 DE DE20018182U patent/DE20018182U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932033A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Kaco Gmbh Co | Heizelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Pumpe mit einem Heizelement |
DE19852569A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Miele & Cie | Umwälzpumpe, insbesondere für wasserführnde Haushaltgeräte |
DE19858137A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine |
DE19903951A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung |
DE19916136A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224229A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
DE10224230A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine |
US7455065B2 (en) | 2002-05-29 | 2008-11-25 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Household appliance |
WO2006136819A2 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Otter Controls Ltd | Combined heater pump apparatus |
WO2006136819A3 (en) * | 2005-06-23 | 2007-06-14 | Otter Controls Ltd | Combined heater pump apparatus |
DE102011003464A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-04-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
DE102011003467A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
DE102012210554A1 (de) * | 2012-06-22 | 2013-12-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Pumpe |
US9470242B2 (en) | 2012-06-22 | 2016-10-18 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Pump |
CN109595177A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-09 | 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 | 泵 |
CN110857692A (zh) * | 2018-08-23 | 2020-03-03 | 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 | 泵 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1201933B1 (de) | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse | |
EP2377451B1 (de) | Pumpe mit Heizeinrichtung | |
DE19903951B4 (de) | Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung | |
DE102005062480B4 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE19602082B4 (de) | Kraftstoffmodul | |
DE20018182U1 (de) | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse | |
DE102011079510A1 (de) | Pumpe | |
EP2966304B1 (de) | Pumpenanordnung | |
DE20107363U1 (de) | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse | |
DE202010008995U1 (de) | Kanalelement und Gargerät mit einem solchen Kanalelement | |
WO2009015956A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE102020216534A1 (de) | Gargerät | |
DE3441687C2 (de) | Wellenlötvorrichtung | |
DE102013200280A1 (de) | Impellerpumpe | |
DE29514402U1 (de) | Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen | |
EP2988916B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung | |
DE10317353B4 (de) | Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung | |
DE10019819A1 (de) | Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen | |
DE3320619C2 (de) | ||
DE102007025402B4 (de) | Pumpe für ein Haushaltsgerät | |
DE102018008986A1 (de) | Temperaturerfassungsvorrichtung | |
DE8707122U1 (de) | Auffangbehälter für die Waschflüssigkeit in einer Waschmaschine | |
DE7231312U (de) | Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat | |
DE9312309U1 (de) | Elektrisch beheizbare Druckplatte | |
DE202005002442U1 (de) | Durchblas-Schleuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020124 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FRITZ EICHENAUER GMBH & CO. KG, 76870 KANDEL, DE Effective date: 20030707 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031114 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20061109 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090116 |
|
R071 | Expiry of right |