[go: up one dir, main page]

DE19915839A1 - Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel - Google Patents

Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE19915839A1
DE19915839A1 DE1999115839 DE19915839A DE19915839A1 DE 19915839 A1 DE19915839 A1 DE 19915839A1 DE 1999115839 DE1999115839 DE 1999115839 DE 19915839 A DE19915839 A DE 19915839A DE 19915839 A1 DE19915839 A1 DE 19915839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contain
alkali metal
ether sulfates
alkylphenol ether
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999115839
Other languages
English (en)
Inventor
Subirana Rafael Pi
Gilabert Nuria Bobastre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1999115839 priority Critical patent/DE19915839A1/de
Publication of DE19915839A1 publication Critical patent/DE19915839A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Chlorbleichlaugen für die Reinigung harter Oberflächen, enthaltend DOLLAR A (a) Alkalimetallhypochlorite, DOLLAR A (b) Alkalimetallhydroxide und DOLLAR A (c) Alkylphenolethersulfate DOLLAR A sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe. Die Mittel zeichnen sich durch niedrige Viskosität und hohe Schaumkraft aus, weshalb sie vorzugsweise als Sprühreiniger formuliert werden.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Chlorbleichlaugen und betrifft neue Mittel für die Reini­ gung harter Oberflächen, enthaltend Alkalimetallhypochlorite in Kombination mit ausgewählten Tensi­ den sowie die Verwendung der Mischungen zur Herstellung von Schaumreinigern in Aerosolform.
Stand der Technik
In der Vergangenheit haben sich in den Bereichen Hygiene und Desinfektion solche Reinigungsmittel auf der Grundlage von Alkalimetallhypochloriten bewährt, die über eine bemerkenswerte Viskosität verfügen und sich daher sowohl für die Behandlung horizontaler als auch geneigter und vor allem verti­ kaler Oberflächen eignen. Die Viskosität dieser Mittel bewirkt, daß die Kontaktzeit zwischen diesen und den zu behandelnden Oberflächen wesentlich größer ist als bei handelsüblichen Flüssigprodukten, die rasch von der Oberfläche abfließen.
Demzufolge hat es nicht an Versuchen gemangelt, derartig viskose Bleich- und Desinfektionsmittel be­ reitzustellen. So wurde beispielsweise gefunden, daß bestimmte Tenside oder Tensidgemische eine verdickende Wirkung auf wäßrige Hypochloritlösungen ausüben. In der EP-A1 0274885 (ICI) wird bei­ spielsweise der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide empfohlen. Gemäß der Lehre der EP-A1 0145084 (Unilever) können für diesen Zweck auch Mischungen von Aminoxiden mit Seifen, Sarkosinaten, Tauriden oder Zuckerestern eingesetzt werden. Aus den Schriften EP-A1 0137551 und EP-A1 0447261 (Unilever) ist der Einsatz von Aminoxiden mit Seife oder Sarkosinat und weiteren anionischen Tensiden, beispielsweise Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, sekundären Alkansul­ fonaten oder Alkylbenzolsulfonaten als verdickende Komponente bekannt. Gegenstand der ES-A 8801389 (Henkel Ibérica) sind Bleichmittel auf Basis von wäßrigen Hypochloritlösungen, die als Ten­ sidkomponente überwiegend Alkylethersulfate und daneben kleine Anteile an Aminoxiden enthalten. Aus der EP-A1 0447261 sind weiterhin wäßrige Bleichmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Natriumhypochlorit und anionischen Tensiden bekannt. Die Hypochloritkonzentration dieser Mittel liegt jedoch bei 0,1 bis 8 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Aktivchlor. Im Deutschen Patent DE-C1 4333100 (Henkel) werden viskose wäßrige Bleich- und Reinigungsmittel auf Basis von Hypochloriten, Fettalkoholethersulfaten und Aminoxiden vorgeschlagen, die als zwingende Komponente Aminoxid­ phosphonsäuren enthalten. Gegenstand des deutschen Patentes DE-C1 19626906 (Henkel) sind fer­ ner Sprühreiniger auf Basis von Hypochloriten, welche als Tensidkomponente Aminoxide in Kombinati­ on mit kurzkettigen Alkylsulfaten enthalten.
Trotz dieses umfangreichen Stands der Technik sind bis heute längst nicht alle Anforderungen des Marktes erfüllt. Insbesondere für die Herstellung von Sprayreinigern besteht ein dringendes Bedürfnis nach Formulierungen auf Basis von Hypochloriten, die gleichzeitig eine so niedrige Viskosität besitzen, daß sie sich versprühen lassen, einen Schaum ergeben, der ausreichend beständig ist und so viel Vo­ lumen besitzt, daß er auch auf geneigten Flächen lange genug anhaftet, um den Schmutz vollständig abzulösen, und die zudem die einfache Solubilisierung von Parfümölen erlauben.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Zubereitungen dieses komplexen Anforderungs­ profils zur Verfügung zu stellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend
  • a) Alkalimetallhypochlorite,
  • b) Alkalimetallhydroxide und
  • c) Alkylphenolethersulfate
sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Einsatz von Alkylphenolethersulfaten die Herstellung alkalischer Chlorbleichlaugen gestattet, die sich durch eine so niedrige Viskosität auszeichnen, daß sie problemlos versprüht werden können. Die Tensidkomponente wirkt dabei nicht nur viskositätssenkend, sie generiert zudem auch einen voluminösen Basisschaum, der gerade so lange stabil bleibt, daß die Schmutzentfernung auch an geneigten Flächen erfolgen kann. Gleichzeitig lassen sich auch Parfümöle problemlos solubilisieren.
Alkalimetallhypochlorite
Unter Alkalimetallhypochloriten sind Lithium-, Kalium- und insbesondere Natriumhypochlorit zu verste­ hen. Die Hypochlorite können vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 und insbe­ sondere 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
Alkalimetallhydroxide
Als Alkalimetallhydroxide kommen Kaliumhydroxid und insbesondere Natriumhydroxid in Betracht, wel­ che vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 2 und vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% eingesetzt werden und dazu dienen, den pH-Wert der Mittel auf einen optimalen Wert von 12,5 bis 14 einzustellen.
Alkylphenolethersulfate
Alkylphenolethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch Sulfatierung von Alkylphenolethoxylaten hergestellt werden und in der Regel der Formel (I) folgen,
R1-Ph-O(CH2CH2O)nSO3X (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest, X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium und n für Zahlen von 1 bis 30 steht. Typische Beispiele sind die Sulfatierungspro­ dukte von Addukten von durchschnittlich 1 bis 30, vorzugsweise aber 5 bis 25 Mol Ethylenoxid an Oc­ tyl- oder Nonylphenol in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Alkylphenolethersulfate der Formel (I) eingesetzt, in der R1 für ei­ nen Nonylrest, n für Zahlen von 5 bis 25, vorzugsweise 10 bis 15 und X für Natrium steht. Aus anwen­ dungstechnischen Gründen kann es ferner vorteilhaft sein, wenn die Alkylphenolethersulfate noch An­ teile nicht sulfatierten Ausgangsmaterials, beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 10 und vor­ zugsweise ca. 5 Gew.-% enthalten. Die Einsatzmenge der Alkylphenolethersulfate kann - bezogen auf die Mittel - 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 5 Gew.-% betragen.
Aminoxide
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel neben den Alkylphenolethersulfaten weitere chlorstabile Tenside, vorzugsweise vom Typ der Aminoxide.
Aminoxide, die als fakultative Komponente (d) in Betracht kommen, stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxide folgen übli­ cherweise der Formel (II),
in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R3 und R4 unabhängig voneinander für R2 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (II) eingesetzt, in der R1 und R2 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylreste stehen und R3 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest be­ deutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (II), in denen R1 für einen C12/14- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R2 und R3 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben. Die Aminoxide werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,3 bis 2 und insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.-% eingesetzt.
Chlorstabile Co-Tenside
Als weitere chlorstabile Tenside, die zusammen mit den Alkylphenolethersulfaten und gegebenenfalls den Aminoxiden eingesetzt werden können, kommen Seifen, (kurzkettige) Alkylsulfate, Alkylethersul­ fate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyl(ether)phosphate, Ethercarbonsäuren, Xylolsulfonate, Sarkosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether so­ wie vorzugsweise Alkyloligoglykoside und Fettsäure-N-alkylglucamide in Betracht. In der Regel macht die Summe dieser zusätzlichen Tenside höchstens 10 Gew.-% der Gesamtmenge an Tensiden in der Rezeptur aus.
Optische Aufheller
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen dienen zwar in erster Linie zur Reinigung harter Oberflächen, in vielen Ländern, in denen die Kaltwäsche vorherrschend ist, wie z. B. den USA sowie den Staaten ent­ lang des Mittelmeers, werden Chlorbleichlaugen aber auch zur Textilreinigung mitverwendet. In solchen Fällen können die Mittel als weitere Bestandteile u. a. optische Aufheller enthalten. Typische Beispiele für geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetall­ salze. Geeignet sind z. B. Derivate der 4,4'-Diamino-2,2'-stilben-disulfonsäure (Flavonsäure), wie insbe­ sondere die Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolamino­ gruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkali­ salze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlor­ styryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls, Methylumbelliferon, Cumann, Dihydrochinolinon, 1,3-Diarylpyrazolin, Naphthalsäureamid, über CH=CH-Bindungen verknüpfte Benzoxazol-, Benzisoxalzol- und Benzimida­ zol-Systeme, durch Heterocyclen substituierte Pyrenderivate und dergleichen. Auch Gemische der vor­ genannten Aufheller können verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das Kalisalz der 4,4'-bis- (1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. Weiterhin können auch blaue Farbstoffe, wie z. B. Tinolux® (Handelsprodukt der Ciba-Geigy) enthalten sein. Die Einsatzmenge der optischen Aufheller liegt in der Regel bei 0,1 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Mittel.
Elektrolytsalze
Zur Abpufferung der erfindungsgemäßen Mittel empfiehlt es sich, Elektrolytsalze einzusetzen. Werden die Zubereitungen zur Behandlung von Textilien eingesetzt, dienen die Salze zugleich als Sequestrier­ mittel für Schwermetallionen und wirken damit einer Vergilbung der Wäsche entgegen. Für diesen Zweck eignen sich beispielsweise Silicate, Phosphonsäuren bzw. Phosphonate, Polyacrylsäureverbin­ dungen, Alkalicarbonate, Ligninsulfonate sowie Mischungen der genannten Elektrolyte. Die Einsatz­ menge der Elektrolyte beträgt in Summe üblicherweise 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 und insbe­ sondere 0,5 bis 1,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel.
Unter Silicaten sind im Sinne der Erfindung Salze und Ester der Orthokieselsäure Si(OH)4 und deren Eigenkondensationsprodukten zu verstehen. Demzufolge können als Silicate beispielsweise die folgen­ den kristallinen Stoffe eingesetzt werden:
  • a) Neosilicate (Inselsilicate), wie beispielsweise Phenakit, Olivin und Zirkon;
  • b) Sorosilicate (Gruppensilicate), wie beispielsweise Thortveitit und Hemimorphit;
  • c) Cyclosilicate (Ringsilicate), wie beispielsweise Benitoid, Axinit, Beryll, Milarit, Osumilith oder Eu­ dialyth;
  • d) Inosilicate (Ketten- und Bandsilicate), wie beispielsweise Metasilicate (z. B. Diopsid) oder Amphi­ bole (z. B. Tremolit);
  • e) Phyllosilicate (Blatt- und Schichsilicate), wie beispielsweise Talk, Kaolinit oder Glimmer (z. B. Mus­ covit);
  • f) Tectosilicate (Gerüstsilicate), wie beispielsweise Feldspäte und Zeolithe sowie Clathrasile oder Dodecasile (z. B. Melanophlogit), Thaumasit und Neptunit.
Im Gegensatz zu den geordneten kristallinen Silicaten werden vorzugsweise silicatische Gläser wie z. B. Natron- oder Kaliwasserglas eingesetzt. Diese können natürlicher Herkunft (z. B. Montmorillonit) oder synthetisch hergestellt worden sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch Alumosilicate verwendet werden. Typische Beispiele für Alkali- bzw. Erdalkalisilicate stellen Natrium- und/oder Kaliumsilicate mit einem Modul im Bereich von 1,0 bis 3,0 und vorzugsweise 1,5 bis 2,0 dar.
Unter Phosphonsäuren werden organische Derivate der Säure HP(O)(OH)2 verstanden; Phosphona­ te stellen die Salze und Ester dieser Phosphonsäuren dar. Die vorzugsweise in Betracht kommenden organischen Phosphonsäuren bzw. Phosphonate stellen bekannte chemische Verbindungen dar, die sich beispielsweise über den Weg der Michaelis-Arbuzov-Reaktion herstellen lassen. Typische Bei­ spiele sind gegebenenfalls hydroxy-, nitrilo- und/oder aminosubstituierte Phosphonsäuren wie etwa Ethylphosphonsäure, Nitrilotris(methylenphosphonsäure), 1-Amino- bzw. 1-Hydroxyalkan-1,1- diphosphon-säuren. Aminoxidphosphonsäuren stellen Builder bzw. Sequestrierungsmittel dar, die bei­ spielsweise von der Firma Bozetto/IT unter der Marke Sequion® vertrieben werden. Zu ihrer Herstel­ lung geht man von Aminophosphonsäuren aus, die zum Aminoxid umgesetzt werden. Im Sinne der Er­ findung können sowohl Mono- als auch Diaminoxide in Form der Phosphonsäuren bzw. deren Salze eingesetzt werden; vorzugsweise gelangen Aminoxide auf Basis von Aminotrimethylenphosphonsäure zum Einsatz.
Unter Polyacrylsäureverbindungen versteht man Homopolymere der Acrylsäure und der Methacryl­ säure bzw. deren Ester. Neben den Säuren können auch Ester der Säuren mit Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen polymerisiert werden. Polyacrylsäureverbindungen mit besonders vorteilhafter stabi­ lisierender Wirkung liegen als Alkalisalze vor und weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 10.000 und insbesondere 4.000 bis 6.000 Dalton auf.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen in der Regel einen nicht wäßrigen Anteil von 5 bis 35 und vor­ zugsweise 8 bis 15 Gew.-% auf und eignen sich wie schon gesagt zwar primär für die Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen, können jedoch grundsätzlich auch für die Behandlung von textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Garnen, Stoffbahnen und insbesondere Textilien eingesetzt wer­ den.
Neben den schon genannten Inhaltsstoffen können die Mittel Duftstoffe, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - aufweisen. Typische Beispiele für geeignete aktivchlorstabile Duftstoffe sind: Citronellol (3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7-Dimethyloctane-1,7-diol), Mugol (3,7-Dimethyl-4,6- octatrien-3-ol), Mirsenol (2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol), Terpinolen (p-Mentho-1,4(8)-dien), Ethyl-2- methylbutyrat, Phenylpropylalkohol, Galaxolid (1,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclo­ pental-2-benzopyran, Tonalid (7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin), Rosenoxid, Lina­ loloxid, 2,6-Dimethyl-3-octanol, Tetrahydroethyllinalool, Tetrahydroethyllinalylacetat, o-sec-Butylcyclo­ hexylacetat und Isolonediphorenepoxid sowie Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobornylacetat, Dihydro­ terpenylacetat). Weitere geeignete Duftstoffe sind die in der Europäischen Patentanmeldung EP 0622451 A1 (Procter & Gamble) in den Spalten 3 und 4 genannten Stoffe. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß gerade die Alkylphenolethersulfate gegenüber den genannten Duftstoffen ein be­ sonders hohes Solubilisierungsvermögen aufweisen. Als Farbpigmente kommen u. a. grüne Chlo­ rophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in Frage. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdkörpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder fil­ triert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität - gemessen bei 20°C in einem Brookfield- Viskosimeter (Spindel 1, 10 Upm) - unterhalb von 50, vorzugsweise unterhalb von 10 mPas auf.
Mikroverkapselung
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Mittel einen oder mehrere Wirkstoffe, beispielsweise die Hypochloritkomponente, optische Aufheller, Duftstoffe oder Farbpig­ mente in Form von Mikrokapseln enthalten. Unter dem Begriff "Mikrokapsel" werden Aggregate ver­ standen, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer konti­ nuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emul­ gierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material nieder­ schlagen. Die mikroskopisch kleinen Kapseln, auch Nanokapseln genannt, lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch in mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle um­ schlossen sein. Bevorzugt sind einkernige Mikrokapseln mit einer kontinuierlichen Hülle. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z. B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gela­ tine, Albumin, Schellack, Polysaccaride wie Stärke oder Dextran, Sucrose und Wachse. Halbsyntheti­ sche Hüllmaterialien sind unter anderem chemische modifizierte Cellulosen, insbesondere Cellulosee­ ster und -ether, z. B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcel­ lulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Syn­ thetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon. Die Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Ihr Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach den in ihrem Inneren enthaltenen optischen Aufhellern und der Anwendung zwischen 10 nm (visuell nicht als Kapsel erkennbar) und 10 mm liegen. Bevorzugt sind sichtbare Mikrokapseln mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 7 mm, insbesondere von 0,4 mm bis 5 mm. Nicht mehr mit bloßem Auge wahrnehmbare Mikrokapseln haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 500 nm, vorzugsweise 50 bis 200 nm. Die Mikrokapseln sind nach im Stand der Technik bekannten Verfahren zugänglich, wobei der Koazervation und der Grenzflä­ chenpolymerisation die größte Bedeutung zukommt. Als Mikrokapseln lassen sich sämtliche auf dem Markt angebotene tensidstabile Mikrokapseln einsetzen, beispielsweise die Handelsprodukte (in Klam­ mern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial): Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide). Die Freisetzung der Wirkstoffe aus den Mikrokapseln erfolgt üblicherweise während der Anwendung der sie enthaltenden Zubereitungen durch Zerstörung der Hülle infolge mechanischer, thermischer, chemischer oder enzymatischer Einwirkung. Vorzugsweise erfolgt die Freisetzung bei den üblicherweise unverdünnt eingesetzten Bleichmitteln durch mechanische Einwirkung, beispielsweise beim Reinigen und Desinfizieren harter Oberflächen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung enthalten die Mittel gleiche oder verschiedene Mikrokapseln in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%.
Beispiele
Die Viskosität wurde bei 20°C mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters (Modell RVT, Spindel Nr. 1 oder Nr. 2, 200 Upm) bestimmt. Zum Test auf Schaumbeständigkeit wurden die Testrezepturen als Pump­ sprays formuliert und 5-mal hintereinander gegen eine vertikal angeordnete Glasfläche gesprüht. Das Ablaufverhalten wurde relativ gegen ein Standardprodukt des Handels (V1 = 100%-rel) bestimmt. Ge­ messen wurde die Zeit innerhalb der der Schaum vollständig von der Glasfläche abgelaufen war. Das Reinigungsvermögen wurde photometrisch gegenüber dem gleichen Standardprodukt bestimmt. Die Beispiele 1 bis 6 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V6 dienen zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Mengenangaben als Gew.-%).
Tabelle 1
Viskosität, Schaumbeständigkeit und Reinigungsvermögen

Claims (10)

1. Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend
  • a) Alkalimetallhypochlorite,
  • b) Alkalimetallhydroxide und
  • c) Alkylphenolethersulfate
sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhypochlorit enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhydroxid enthalten.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl­ phenolethersulfate der Formel (I) enthalten,
R1-Ph-O(CH2CH2O)nSO3X (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ph für ei­ nen Phenylrest, X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanol­ ammonium oder Glucammonium und n für Zahlen von 1 bis 30 steht.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl­ phenolethersulfate der Formel (I) enthalten, in der R1 für einen Nonylrest, n für Zahlen von 5 bis 25 und X für Natrium steht.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Aminoxide enthalten.
7. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aminoxide der Formel (II) enthalten,
in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R3 und R4 unabhängig voneinander für R2 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel weiterhin optische Aufheller, Elektrolytsalze, Duftstoffe und/oder Farbpigmente enthalten.
9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mikroverkapselte Wirkstoffe enthalten.
10. Verwendung von Mischungen, enthaltend
  • a) Alkalimetallhypochlorite,
  • b) Alkalimetallhydroxide und
  • c) Alkylphenolethersulfate
sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe zur Herstellung von Schaumreinigern in Aerosolform.
DE1999115839 1999-04-08 1999-04-08 Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel Ceased DE19915839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115839 DE19915839A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115839 DE19915839A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915839A1 true DE19915839A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7903883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115839 Ceased DE19915839A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1497404A2 (de) * 2002-04-01 2005-01-19 Fiber Engineering, Inc. Verfahren zum entfernen hartnäckiger schimmelflecken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543010A1 (de) * 1974-09-27 1976-05-20 Lion Fat Oil Co Ltd Fluessiges reinigendes bleichmittel
EP0921187A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Clariant GmbH Wasch-, Reiningungs- und Desinfektionsmittel enthaltend Chlor-aktive Substanzen und Fettsäurealkylesterethoxylate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543010A1 (de) * 1974-09-27 1976-05-20 Lion Fat Oil Co Ltd Fluessiges reinigendes bleichmittel
EP0921187A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Clariant GmbH Wasch-, Reiningungs- und Desinfektionsmittel enthaltend Chlor-aktive Substanzen und Fettsäurealkylesterethoxylate

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr.: 107-201036 *
Chem.-Abstr.: 109-212847 *
Chem.-Abstr.: 110-78127 *
Chem.-Abstr.: 126-105769 *
Chem.-Abstr.: 126-229690 *
Chem.-Abstr.: 85-7607 *
Derwent-Ref.: 87-180972 *
Derwent-Ref.: 87-294544 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1497404A2 (de) * 2002-04-01 2005-01-19 Fiber Engineering, Inc. Verfahren zum entfernen hartnäckiger schimmelflecken
EP1497404A4 (de) * 2002-04-01 2005-04-20 Fiber Engineering Inc Verfahren zum entfernen hartnäckiger schimmelflecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855329A1 (de) Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit stabilisierten optischen Aufhellern
DE2810187C2 (de)
DE19700799C2 (de) Wäßrige Textilbleichmittel
CH655325A5 (de) Wasserhaltiges, thixotropes geschirrwaschmittel, insbesondere fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
DE2338468A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelmischung mit geregeltem schaumverhalten
DE2422655A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
WO2008128818A1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE68917978T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel.
DE2161726A1 (de) Detergensmittel
DE2843709A1 (de) Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten
WO2008128817A1 (de) Flüssiges textilbehandlungsmittel
DE19858238A1 (de) Viskoelastische Bleich- und Desinfektionsmittel
CH493626A (de) Scheuermittel
DE10049237A1 (de) Beschichtete, körnige N-Alkylammoniumacetonitril-Salze und deren Verwendung als Bleichaktivator
DE19915839A1 (de) Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel
DE19855347C1 (de) Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit stabilisierten Duftstoffen
DE29903534U1 (de) Peroxidhaltige Zubereitungen mit Färbemitteln in Mikrokapseln
WO2000032729A1 (de) Peroxidhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern
DE29903535U1 (de) Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit Färbemitteln in Mikrokapseln
DE2124835A1 (de) Glasurschonende Reinigungsmittel
EP2764078B1 (de) Hydrogelbildner enthaltende wasch- oder reinigungsmittel
DE19855349A1 (de) Peroxidhaltige Zubereitungen mit stabilisierten Duftstoffen
DE19621048C2 (de) Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel
WO2008128827A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende flüssigsysteme
DE2323246A1 (de) Schwachschaeumende wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection