DE19915303A1 - Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19915303A1 DE19915303A1 DE19915303A DE19915303A DE19915303A1 DE 19915303 A1 DE19915303 A1 DE 19915303A1 DE 19915303 A DE19915303 A DE 19915303A DE 19915303 A DE19915303 A DE 19915303A DE 19915303 A1 DE19915303 A1 DE 19915303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- drill head
- drilling tool
- profile
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 46
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 35
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 26
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 19
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 14
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K5/00—Making tools or tool parts, e.g. pliers
- B21K5/02—Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes
- B21K5/04—Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes twisting-tools, e.g. drills, reamers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/005—Cylindrical shanks of tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/28—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
- B23P15/32—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools twist-drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23B2226/75—Stone, rock or concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/02—Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
- B23B2231/026—Grooves
- B23B2231/0264—Axial grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/24—Overall form of drilling tools
- B23B2251/241—Cross sections of the diameter of the drill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/40—Flutes, i.e. chip conveying grooves
- B23B2251/406—Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/50—Drilling tools comprising cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/003—Details relating to chucks with radially movable locking elements
- B25D2217/0034—Details of shank profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs vorgeschlagen, bei welchem der Bereich des Wendelschaftes ganz oder teilweise aus einem im spanlosen Umformvorgang hergestellten Profilstab besteht, der zur Bildung einer Vorderwendel zumindest teilweise verdrillt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug und insbesondere ein
Gesteinsbohrer und Verfahren zu seiner Herstellung nach dem
Oberbegriff der Ansprüche 1 und 15.
Bohrwerkzeuge und insbesondere Gesteinsbohrer bestehen im
allgemeinen aus einem mit einer Hartmetall-Schneidplatte
bestückten Bohrerkopf, einem Wendelschaft mit Förderwendel
zum Transport des Bohrmehls bzw. Bohrkleins und aus einem
Einspannschaft oder Einspannende, welches je nach
Maschinentype der Antriebsmaschine ausgebildet ist. Für
Hammerbohrer ist das Einspannende an die Aufnahme einer
Hammerbohrmaschine anzupassen, wie dies beispielsweise beim
bekannten SDS-Plus-Einspannschaft der Fall ist.
Üblicherweise wird die Förderwendel bei einem Gesteinsbohrer
durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt. Dabei wird ein
Rundstab als Ausgangsrohling verwendet, in welchem
Förderwendel und gegebenenfalls Einspannschaft spanabhebend
eingebracht werden. Abschließend wird eine Hartmetall-
Schneidplatte zur Bildung des Bohrerkopfes eingelötet.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 69 33 778 oder der
europäischen Veröffentlichung EP 0 361 189 A1 sind auch
Bohrwerkzeuge bekannt geworden, die aus Profilstäben
bestehen, die eine oder mehrere angesetzte Flügel oder Rippen
ausweisen. Derartige Profilstäbe können auch spanlos durch
Fließpressen oder dergleichen hergestellt werden. Die Bildung
der Förderwendel geschieht dann durch Verdrillung eines
solchen stangenförmigen oder stabförmigen Rohlings. Dabei
wird das Einspannende des Bohrwerkzeugs gemäß der
DE 69 33 778 ebenfalls durch den profilierten Rohling
gebildet, so daß sich eine formschlüssige Mitnahme
beispielsweise in einem Dreibackenfutter einer herkömmlichen
Schlagbohrmaschine ergibt. Der Rohling wird demzufolge derart
ausgeführt, daß die Flügel oder Rippen am Einspannende zur
formschlüssigen Drehmitnahme dienen.
Auch beim Bohrwerkzeug gemäß der EP 0 361 389 A1 wird ein
stangenförmiger Rohling mit wenigstens einer seitlichen Rippe
bzw. eines seitlich angesetzten Flügels verwendet, der
ausschließlich zu einer Förderwendel verdrillt ist. Der
erforderliche Einspannschaft ist als Sechskantprofil
ausgebildet, welcher in einem gesonderten Arbeitsvorgang
nachträglich an die verdrillte Förderwendel einstückig
befestigt ist.
Derartige Profilstäbe können demzufolge spanabhebend oder
auch spanlos, z. B. durch Fließpressen, Strangpressen oder
einem Schmiedeverfahren, hergestellt werden. Hierzu wird
beispielsweise auf die Literaturstelle: Technika 7/1976, Jg. 25,
Seite 435-438, verwiesen. Die Bildung der Förderwendel
geschieht dann durch Verdrillen eines solchen stangenförmigen
oder stabförmigen Rohlings. Hierzu wird beispielsweise auf
die Literaturstelle: Technika 6/1976, 25. Jg., Seite 327-332,
verwiesen.
Das Einspannende des Bohrwerkzeugs gemäß der DE 69 33 778
wird durch den profilierten Rohling gebildet, so daß sich
eine formschlüssige Mitnahme, beispielsweise in einem
Dreibackenfutter einer herkömmlichen Schlagbohrmaschine,
ergibt. Auch beim Bohrwerkzeug gemäß der EP 0 361 389 A1 wird
ein stangenförmiger Rohling mit wenigstens einer seitlichen
Rippe, eines Stegs bzw. eines seitlich angesetzten Flügels
verwendet, der im. Bereich der Förderwendel verdrillt ist. Der
Einspannschaft ist als Sechskantprofil ausgebildet und
gegebenenfalls nachträglich an die verdrillte Förderwendel
befestigt.
Bohrwerkzeuge und insbesondere Gesteinsbohrer für
Hammerbohrmaschinen werden in großen Stückzahlen als
Massenprodukte hergestellt. Um diese günstig und
konkurrenzfähig herzustellen, muß sich das
Herstellungsverfahren auf ein Minimum von Verfahrensschritten
beschränken. Dabei müssen die Rohlinge bzw. die Halbfabrikate
an das optimierte Herstellungsverfahren angepaßt werden. Bei
dem genannten Stand der Technik ist dies zwar im Ansatz
gegeben, da vorprofilierte Rohlinge als Halbfabrikate zur
Herstellung der Förderwendel verwendet werden. Die
Herstellung der Profile orientiert sich jedoch im
Wesentlichen an die Bedürfnisse der Herstellung einer
verdrillten Förderwendel. Die Frage der Ausführungsformen des
Bohrerkopfes und/oder des Einspannschaftes treten hierbei in
den Hintergrund. Insbesondere sind die Festigkeitsprobleme
der verwendeten Profile nicht näher untersucht worden.
Nachteilig am genannten Stand der Technik ist die Tatsache,
daß die Ausgangsmaterialien zur Herstellung von verdrillten
Bohrwerkzeugen nicht optimal auf den späteren Einsatz
abgestimmt sind. Insbesondere gibt es im harten Einsatz
derartiger Werkzeuge in Hammerbohrmaschinen Probleme
hinsichtlich der Haltbarkeit und Standfestigkeit solcher
Werkzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug
und insbesondere einen Gesteinsbohrer zu schaffen, der aus
einem verdrillten Profilstab hergestellt ist und dessen
Haltbarkeit und Standfestigkeit ohne wesentliche Zusatzkosten
erheblich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige
Weiterbildungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1
angegeben.
Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Bohrwerkzeugen den
Vorteil, daß zunächst durch Verwendung eines preisgünstigen
Ausgangsprodukts, nämlich durch Verwendung eines durch
Fließpressen oder Schmieden oder dergleichen hergestellten
Halbfabrikats oder Rohlings, ein äußerst preisgünstiges
Produkt geschaffen werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten,
daß der so hergestellte oder zur Verfügung gestellte
Profilstab in seinem Querschnitt derart konzipiert ist, daß
dieser auch den hohen Belastungen im Betrieb gewachsen ist,
was insbesondere für die Belastung des Bohrerkopfes gilt.
Durch die Vorgabe einer bestimmten Profilform des Profilstabs
werden nämlich in erster Linie die Anforderungen für eine
optimale Förderwendel berücksichtigt. Die Bruchfestigkeit des
Bohrerkopfes bleibt hierbei oft unberücksichtigt.
Es hat sich z. B. herausgestellt, daß bei den bekannten
Profilen der Ansatz des Flügels, des Stegs oder der Rippe an
das kreisförmige oder polygonartige Grundprofil stets derart
erfolgt, daß in aller Regel ein eckiger Übergang oder ein
Knick am Übergang von der Rippe zum übrigen Querschnitt des
Profilstabs gegeben ist. Dieser Übergang mag für die
Herstellung einer verdrillten Förderwendel sicherlich nicht
nachteilig sein. Eine solche Ausbildung im Bereich des
Bohrerkopfes erzeugt jedoch dadurch Probleme, daß sich beim
Einsetzen einer querliegenden Hartmetall-Schneidplatte eine
Verkleinerung des die Hartmetall-Schneidplatte abstützenden
Stegbereichs ergibt. Nicht nur daß sich ein unstetiger
Verlauf der Außenkontur im Bereich des Bohrerkopfes ergibt,
erzeugt ein solcher knickförmiger Übergang eine
Querschnittsminderung, die speziell an dieser Stelle zu einem
Bruch führen kann.
Die vorliegende Erfindung schlägt insbesondere vor, den
Bohrerkopf mit einem Querschnitt zu versehen, der massiver
oder verstärkt ausgebildet ist als der Querschnitt der
übrigen oder herkömmlichen Förderwendel. Dies kann bei einem
einteiligen Profilstab vorzugsweise dadurch erzielt werden,
daß der Profilstab im Bereich des Bohrerkopfes aufgestaucht
oder sonstwie umformtechnisch verstärkt ausgebildet ist.
Hierdurch weist der Profilstab in seinem Bohrerkopfbereich
eine verstärkte Querschnittsfläche auf, die es erlaubt, eine
Hartmetall-Schneidplatte problemloser und ohne Bruchgefahr
einzusetzen. Selbstverständlich kann zusätzlich eine
asymmetrische Ausbildung der Stege, Flügel oder Rippen
gewählt werden, um eine zusätzliche Verstärkung des
Kopfbereiches bei Bedarf zu erhalten. Grundsätzlich soll
jedoch die Förderwendel möglichst schlank und massearm, der
Bohrerkopf jedoch ausreichend stark im Querschnitt
dimensioniert werden, daß trotz Verwendung eines schlanken
Profilstabs eine ausreichende Festigkeit von Förderwendel und
Bohrerkopf gewährleistet ist.
Die Verstärkung des Bohrerkopfes erfolgt durch spanlose
Umformung mittels Stauchen, Schmieden oder sonstiger
wärmetechnischer Umformung eines geeigneten Profilstabes,
wobei dieser Vorgang mit der Herstellung des Profilstabes
oder in einem späteren Arbeitsgang erfolgen kann.
Eine wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Erfindung liegt
demzufolge darin, bei Bohrwerkzeugen mit verdrillten
Profilstäben eine Optimierung sowohl von Förderwendel als
auch von Bohrerkopf zu erzielen. Dabei soll die Förderwendel
so massearm wie möglich sein, so daß entsprechend schlanke
Profilgebungen des Profilstabs verwendet werden. Um dennoch
eine ausreichende Festigkeit des Bohrerkopfes zu erzielen,
wird dieser in seinem Querschnitt oder Aufbau verstärkt
ausgebildet, was durch umformtechnische Maßnahmen geschieht.
Der gleiche Grundgedanke läßt sich auch für den Übergang der
Förderwendel zum Einspannschaft übertragen. Auch hier können
entsprechende Verstärkungen des Übergangsquerschnitts durch
umformtechnische Maßnahmen vorgesehen sein, um eine
Verfestigung dieses Querschnittsbereichs zu erhalten, so daß
die Bruchgefahr eines derartigen Werkzeugs erheblich
vermindert ist.
Verwendet man demzufolge ein kostengünstiges
Fließpreßverfahren oder Schmiedeverfahren zur Herstellung des
Halbfabrikats bzw. des Ausgangsrohlings so beschränken sich
nachfolgende Herstellungsschritte auf äußerst kostengünstige
Verfahrensschritte, so daß das Bohrwerkzeug insgesamt in
bisher nicht bekanntem Maße kostengünstig herstellbar ist.
Dies spielt insbesondere bei Massenfabrikaten eine ganz
erhebliche Rolle.
Es versteht sich als Teil der Erfindung, daß der
Fließpreßrohling oder der Schmiederohling in verschiedenen
Ausgangsprofilen herstellbar ist. Beispielsweise zeigt die
EP 0 361 189 unter Fig. 4 eine Reihe solcher Ausgangsprofile,
die insgesamt auch für die vorliegende Erfindung prinzipiell
verwendbar sind. Es können jedoch auch die Profile der Fig. 2
bis 4, 6 und 7 des Gebrauchsmusters DE 69 33 778 verwendet
werden. Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt
jedoch darin, daß das Fließpreßverfahren bzw. das
Schmiedeverfahren die Herstellung des Rohlings sowohl im
Wendelschaftbereich als auch im Einspannbereich vorsieht,
wobei diese beiden Bereiche in aller Regel unterschiedlich zu
gestalten sind. Der Wendelbereich ist im wesentlichen als
rippenförmiger Profilstab ausgebildet, während der
Einspannbereich vorzugsweise als Einspannende für
Hammerbohrmaschinen hergestellt wird. Dabei wird der
Bohrerkopf erfindungsgemäß umformtechnisch verstärkt
ausgebildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den
nachfolgenden anhand der Zeichnungen erläuterten
Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1a-1d ein erstes Ausführungsbeispiel für
ein Hammerbohrwerkzeug, wobei
Fig. 1a eine Seitenansicht des
fertigen Bohrwerkzeugs zeigt,
Fig. 1b eine Draufsicht des
Bohrwerkzeugs nach Fig. 1a zeigt,
Fig. 1c den Ausgangsrohling zur
Herstellung des Werkzeugs nach Fig. 1a
zeigt und
Fig. 1d den Querschnitt des
Ausgangsrohlings im Bereich des
Förderwendelabschnitts zeigt,
Fig. 2a-2d ein weiteres Ausführungsbeispiel für
ein Hammerbohrwerkzeug mit einer
analog zu Fig. 1a-1d dargestellten
Figurenfolge jedoch geändertem
Querschnittsprofil als Flügel- oder
Rippenprofil,
Fig. 3a-3d ein weiteres Ausführungsbeispiel mit
angegebener Figurenfolge jedoch mit
rechteckigem oder quadratischem
Grundprofil und
Fig. 4-6 Hammerbohrwerkzeuge mit analogen
Ausgangsprofilen zu Fig. 1-3 jedoch
zur Herstellung von Hammerbohrer mit
im Durchmesser kleineren
Förderwendeln,
Fig. 7a ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug
in seitlicher Ansicht zur Erläuterung
der Bohrerkopfverstärkung,
Fig. 7b die Einzelheit X in Fig. 7a,
Fig. 8a das Bohrwerkzeug nach Fig. 7a nach
Drehung um 90° um seine Längsachse,
Fig. 8b die Einzelheit X in Fig. 8a,
Fig. 9a einen Rohling bzw. ein Halbfabrikat
zur Herstellung des Bohrwerkzeugs
nach Fig. 7 und 8,
Fig. 9b die Einzelheit X in Fig. 9a,
Fig. 9c einen Schnitt entlang der
Schnittlinie X-X in Fig. 9a,
Fig. 10a den Rohling gemäß Darstellung in Fig. 9a
nach Drehung um 90° um seine
Längsachse,
Fig. 10b die Einzelheit X in Fig. 10a,
Fig. 11a eine Draufsicht auf den Bohrerkopf
nach Fig. 7a, 8a in schematischer
Darstellung mit schräg eingesetzter
HM-Schneidplatte,
Fig. 11b einen Schnitt durch den
Bohrerkopfquerschnitt nach Fig. 11a
ohne HM-Schneidplatte,
Fig. 12a, 12b eine Variante zu Fig. 10a, 10b,
jedoch mit gerader oder symmetrisch
eingesetzter HM-Schneidplatte.
Der in den Fig. 1a bis 6a in Seitenansicht dargestellte
Gesteinsbohrer 1 besteht jeweils aus einem Bohrerkopf 2, aus
einem Wendelschaft 3 sowie einem Einspannschaft oder
Einspannende 4. Der Bohrerkopf 2 weist eine handelsübliche,
dachförmige Hartmetall-Schneidplatte 5 auf, die den
Nenndurchmesser D des Bohrwerkzeugs bildet. Der Wendelschaft
3 weist einen Durchmesser d1, der Einspannschaft 4 einen
Durchmesser d2 auf. Die Wendelsteigung ist mit dem
Steigungswinkel α gekennzeichnet. Die Längsmittelachse trägt
das Bezugszeichen 6.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a in Seitenansicht bzw.
Fig. 1b in Draufsicht wird durch einen Rohling 7 als
Halbfabrikat hergestellt, wie er in Fig. 1c in Seitenansicht
sowie in Fig. 1d im Querschnitt dargestellt ist. Die
Schnittlinie des Querschnitts nach Fig. 1d ist in Fig. 1c mit
Schnittlinie I-I dargestellt.
Bei dem in Fig. 1c dargestellten Rohling 7 handelt es sich um
ein Fließpreßteil bzw. ein Schmiedeteil, welches spanlos
hergestellt ist. Dabei wird bereits mit diesem
Herstellungsverfahren der spätere Wendelschaft 3 als
länglicher Profilstab mit dem Querschnitt nach Fig. 1d
hergestellt. Gleichermaßen an der Einspannschaft 4 ganz oder
teilweise bereits im vorgeschalteten Fließpreßverfahren oder
Schmiedeverfahren entsprechend der Darstellung in Fig. 1c
vorbereitet werden. Hierfür werden die nach unten hin offenen
Mitnehmernuten 13 sowie die hierzu um 90° versetzten
Haltenuten 14 hergestellt, um beispielsweise das bekannte
SDS-Plus-Einspannende für Hammerbohrmaschinen zu bilden. Das
Einspannende 4 mit dem Durchmesser d2 kann demzufolge bereits
im vorausgehenden Fließpreßverfahren als erster
Herstellungsschritt hergestellt werden. Selbstverständlich
können die nach unter hin geschlossenen Haltenuten 14 auch in
einem späteren Arbeitsgang eingebracht werden.
Auch das in Fig. 1d dargestellte Kreisprofil 15 mit zwei
seitlich gegenüberliegend angesetzten Rippen 16, 16' oder
auch Flügel 16, 16' wird im ersten Arbeitsgang zum Beispiel
im Fließpreßverfahren hergestellt. Der Durchmesser d1 der
Rippen entspricht dem späteren Wendeldurchmesser der
Förderwendel. Der Durchmesser d3 des Kreisprofils 15
entspricht dem Kerndurchmesser d3 der Förderwendel des
Wendelschaftes 3 (siehe Fig. 1a). Die Breite s1 der Rippen 16
entspricht der späteren Stückbreite der gebildeten
Förderwendel 3'.
Ausgehend vom Halbfabrikat nach Fig. 1c mit länglichem
Profilstab 17 mit dem Querschnitt nach Fig. 1d wird dieser
Profilstab 17 in eine Form verdrillt, wie dies Fig. 1a
Seitenansicht zeigt. Hierdurch bilden die Rippen 16, 16' in
verdrillter Form die erforderliche Förderwendel 3'.
Nach der Verdrillung des Profilstabs 17 mit entsprechend
gewünschter Steigung α muß noch abschließend die Hartmetall-
Schneidplatte 5 eingelötet werden. Lediglich hierfür kann
eine spanabhebende Bearbeitung zur Herstellung des
Einsetzschlitzes erforderlich sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a bis 2d wird ein Rohling
verwendet, wie er in Fig. 2c in Seitenansicht und in Fig. 2d
im Querschnitt entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2c
dargestellt ist. Anstelle des kreisförmigen Flügelprofils
nach Fig. 1d wird beim Profil nach Fig. 2d eine Art
Sechseckprofil 20 gewählt, an welchem wiederum seitlich
flügelförmige Ansätze 16, 16' angesetzt sind. Ein solcher
Profilstab 18 kann wiederum durch ein Fließpreßverfahren oder
Schmiedeverfahren hergestellt werden analog zur Beschreibung
nach Fig. 1c. Die Verdrillung eines solchen Profilstabs 18
führt zum Bohrwerkzeug nach Fig. 2a mit dem verdrillten
Wendelschaft 3. Auch hier wird wiederum in einem
spanabhebenden Verfahren die Aussparung für die Hartmetall-
Schneidplatte eingebracht und diese entsprechend eingelötet.
Beim weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a bis 3d, wird
als Halbfabrikat ein Profilstab 19 im spanlosen
Umformverfahren hergestellt, dessen Querschnitt in Fig. 3d
dargestellt ist. Innerhalb eines Kreisquerschnitts mit dem
späteren Wendeldurchmesser d1 wird ein im Querschnitt
weitestgehend rechteckförmiges Profil 21 gebildet, dessen
Eckbereiche 22 durch den Umkreis 23 abgeschnitten sind. Das
Rechteck wird gebildet durch die längere Seitenkante a und
die kürzere Seitenkante b, wobei auch ein quadratförmiger
Querschnitt a ≈ b verwendbar wäre.
Die längere Seitenflanke 24 bzw. gegenüberliegende Flanke 24'
des Profilstabs 19 ist konkave Ausgebildet. Die hierzu
rechtwinklig angeordneten Seitenflanken 25 bzw. 25' sind eben
oder ebenfalls konkave ausgebildet.
Verdrillt man einen solchen Profilstab 19 gemäß Darstellung
in Fig. 3c, Fig. 3d, so ergibt sich das in Fig. 3a in
Seitenansicht dargestellte Bohrwerkzeug. Die längeren,
konkave vorgeformten Seitenflanken 24, 24' ergeben die
Förderwendel 3', die kürzeren Seitenflanken 25, 25' führen zu
den zusätzlichen Förderwendeln 3".
Bei den Ausführungsbeispielen Fig. 1c bis 3c ist der
Durchmesser d1 des verdrillten Wendelschaftes 3 größer
ausgebildet, als der Durchmesser d2 des Einspannschaftes 4.
Dies kann beim Herstellungsprozeß der Halbwerkzeuge gemäß den
Darstellungen nach Fig. 1c bis 3c problemlos berücksichtigt
werden.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4a bis 6a
unterschieden sich von den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a
bis 3a dadurch, daß der Durchmesser d1 des jeweiligen
Wendelschaftes 3 gleich groß oder kleiner ist als der
Durchmesser d2 des jeweiligen Einspannschafts 4. Im übrigen
sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie
im Ausführungsbeispiel Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Die Halbfabrikate zur Herstellung der Bohrwerkzeuge noch Fig.
4a bis 6a sind wiederum in Fig. 4c bis 6c in Seitenansicht
dargestellt. Die als Halbfabrikat im Strangpreßverfahren oder
Schmiedeverfahren hergestellten Rohlinge 10 bis 12 weisen
einen Profilstab 17' bis 19' auf, wie er in Draufsicht in den
Fig. 4d bis 6d entlang der Schnittlinie I-I in den Fig. 4c
bis 6c dargestellt ist. Die Profile der Profilstäbe 17' bis
19' sind gleich ausgebildet wie die Profilstäbe 17 bis 19,
die zu Fig. 1d bis 3d beschrieben sind. In den Fig. 4c bis 6c
sind jedoch die Durchmesser d1 bzw. der Abstand a der Fig.
6c, 6d kleiner ausgebildet als der Durchmesser d2 des
Einspannschaftes 4.
Bezüglich der Beschreibung des Kreisprofils 15 in Fig. 4d
sowie des Sechseckprofils 20 in Fig. 5d sowie des
Rechteckprofils 21 in Fig. 6d wird auf die entsprechende
Beschreibung in den Fig. 1d bis 3d verwiesen.
In den Fig. 4c bis 6c sind die Mitnehmernuten 13 und
Haltenuten 14 der Darstellung nach den Fig. 1 bis 3 nicht
vorgenommen. Gleichwohl können diese selbstverständlich
bereits mit dem Herstellungsprozeß des Halbfabrikats
vorgenommen werden, wie dies zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben
ist. Im übrigen entsprechen die Ausführungsbeispiele nach
Fig. 4 bis 6 prinzipiell den zu Fig. 1 bis 3 beschriebenen
Ausführungsbeispielen, jedoch mit umgekehrten
Durchmesserverhältnissen der Durchmesser d1, d2.
Wie aus den Fig. 1b bis 3b und sinngemäß aus den Fig.
4b bis 6b hervorgeht, wird in dem Bohrerkopf 2 eine
vorzugsweise dachförmige Hartmetall-Schneidplatte 5
eingesetzt bzw. eingelötet. Dabei stützt sich die jeweilige
Hartmetallschneidplatte 5 durch eine asymetrische Anordnung
unter Berücksichtigung ihres Drehsinns in ihrem Außenbereich
an den jeweiligen Rippen 16, 16' des Profilstabs 15, 20 ab.
Der Drehsinn ist mit Bezugszeichen 26 bezeichnet. Gegenüber
der Quersymetrieebene 27 wird hierdurch ein Verdrehwinkel ß1
≈ 15 bis 30° und insbesondere ß1 ≈ 20° gebildet.
Das Gleiche gilt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b mit
einer entsprechend eingesetzten dachförmigen Schneidplatte,
die sich durch ihre diagonale Anordnung ebenfalls im
Kopfquerschnitt abstützt. Gegenüber der Quersymetrieebene 27
ist der Winkel β2 ≈ 30° als Verdrehwinkel eingezeichnet.
Selbstverständlich kann der Bohrerkopf auch eine andere
Ausgestaltung erfahren. Beispielsweise können auch
Mehrschneide-Bohrköpfe mit Haupt- und Nebenschneiden und/oder
mit zusätzlichen Stiften oder anderen Schneidelementen
vorgesehen sein.
Nachfolgend ist die Beschreibung der Ausführungsbeispiele
nach den Fig. 7 bis 12 näher erläutert:
Der in den Fig. 7a, 8a dargestellte Gesteinsbohrer 101 besteht aus einem Bohrerkopf 102, aus einem hiermit einteiligen verbundenen Wendelschaft oder Förderwendel 103 sowie einem Einspannschaft oder Einspannende 104. Entsprechend der Darstellung der Einzelheit X-X ist der Bohrerkopf 102 in den Fig. 7b, 8b mit seinem Übergang zur Förderwendel vergrößert dargestellt. Er trägt eine dachförmige Hartmetall-Schneidplatte 105, die den Nenndurchmesser D des Bohrwerkzeugs bildet. Der Wendelschaft 103 weist einen Durchmesser d1, der Einspannschaft 104 einen Durchmesser d2 auf. Der Kerndurchmesser der Förderwendel ist mit d3 bezeichnet. Die Wendelsteigung ist mit dem Steigungswinkel α gekennzeichnet. Die Längsmittelachse trägt das Bezugszeichen 106.
Der in den Fig. 7a, 8a dargestellte Gesteinsbohrer 101 besteht aus einem Bohrerkopf 102, aus einem hiermit einteiligen verbundenen Wendelschaft oder Förderwendel 103 sowie einem Einspannschaft oder Einspannende 104. Entsprechend der Darstellung der Einzelheit X-X ist der Bohrerkopf 102 in den Fig. 7b, 8b mit seinem Übergang zur Förderwendel vergrößert dargestellt. Er trägt eine dachförmige Hartmetall-Schneidplatte 105, die den Nenndurchmesser D des Bohrwerkzeugs bildet. Der Wendelschaft 103 weist einen Durchmesser d1, der Einspannschaft 104 einen Durchmesser d2 auf. Der Kerndurchmesser der Förderwendel ist mit d3 bezeichnet. Die Wendelsteigung ist mit dem Steigungswinkel α gekennzeichnet. Die Längsmittelachse trägt das Bezugszeichen 106.
Das Bohrwerkzeug nach den Fig. 7a, 8a wird durch einen
Rohling 107 als Halbfabrikat hergestellt, wie er in den Fig.
9a, 10a jeweils in Seitenansicht dargestellt ist. Der Bereich
des Bohrerkopfes 102 dieses Halbfabrikates 107 ist in den
zugehörigen Fig. 9b, 10b dargestellt.
Bei dem in den Fig. 9a, 10a dargestellten Rohling 107 handelt
es sich um Fließpressteil bzw. ein Schmiedeteil, welches
spanlos hergestellt ist. Dabei wird bereits mit diesem
Herstellungsverfahren der spätere Wendelschaft 103 als
länglicher Profilstab 108 mit einem Querschnitt erzeugt, wie
er in Fig. 9c gemäß der Schnittlinie X-X mit innerer
schraffierter Fläche 109 dargestellt ist. Gleichermaßen kann
der Einspannschaft 104 ganz oder teilweise bereits im
vorgeschalteten Fließpressverfahren oder Schmiedeverfahren
entsprechend der Darstellung in Fig. 7a, 8a vorbereitet
werden. Hierfür können die zum Bohrerschaftende hin offenen
Mitnehmernuten 110 sowie die zum Ende hin geschlossenen
Haltenuten 111 spanlos oder spanabhebend eingebracht werden,
um beispielsweise das bekannte SDS-PLUS-Einspannende für
Hammerbohrmaschinen zu bilden.
Das in Fig. 9c dargestellte Profil des Profilstabs 108 kann
im Fließpressverfahren, Schmiedeverfahren oder
Strangpreßverfahren hergestellt sein, wobei der
Außendurchmesser d1 der seitlich herausragenden Rippen 112,
113 des Profilstabs 108 dem späteren Wendeldurchmesser der
verdrillten Förderwendel 103 entspricht. Der Durchmesser d3
des inneren Kreisprofils 114 entspricht dem Kerndurchmesser
d3 des Wendelschaftes 103. Die äußere Stegbreite s1 der
Rippen 111, 112 entspricht der Stegbreite s1 des verdrillten
Förderwendelsteges 115.
In den Fig. 9a, 10a sind die Nuten 110, 111 nicht
eingezeichnet. Sie können herstellungstechnisch im
Umformprozeß oder nachträglich spanabhebend hergestellt
werden.
Ausgehend von einem solchen Halbfabrikat gemäß den Fig. 9a,
10a wird der Profilstab 108 in eine Form verdrillt, wie dies
in Fig. 7a, 8a jeweils in Seitenansicht dargestellt ist. Die
hierdurch gebildete Förderwendel 103 wird als zweigängige
Förderwendel mit den Förderwendelnuten 116, 116' ausgebildet.
Gemäß der Darstellung der Ausführungsbeispiele kann der
Bohrerkopf 102 bereits während des Umformprozesses, d. h. im
Fließpressverfahren oder Schmiedeverfahren derart ausgebildet
sein, daß er einen verstärkten Querschnitt aufweist. Dies ist
aus der Darstellung der Einzelheiten X in den Fig. 9a, 10a
deutlich ersichtlich. Über einen Höhen- oder
Längenabschnittsbereich mit Bezugszeichen 117 und der
dargestellten Höhe h1 wird der in Fig. 9c mit Bezugszeichen
109 dargestellte Querschnitt mit dem Durchmesser d1
(Außenabstand der Rippen 112, 113) und dem Durchmesser d4
(Querdurchmesser des Querschnittsprofils 109) geändert zu
einem verstärkten Profil, wie es die umrandete
Querschnittsfläche 118, 118' in Fig. 9c zeigt. Hierdurch wird
die Querschnittsfläche 109 verändert, zu einer verstärkten
Querschnittsfläche 119, die sich aus der gestrichelten
Querschnittsfläche 109 plus der umrandeten Querschnittsfläche
118, 118' zusammensetzt. Der Durchmesser d1 wird zum
Durchmesser d1', der Durchmesser d4 wird zum Durchmesser d4'.
Aus der Darstellung nach Fig. 9b, 10b ist erkennbar, daß eine
solche z. B. Aufstauchung oder Anformung eines verbreiterten
Querschnittsbereichs zu einem Bohrerkopf führt, der eine
verstärkte Querschnittsfläche 119 aufweist. Diese verstärkte
Querschnittsfläche 119 ist in Fig. 9c mit der entsprechenden
Umrandung 120 dargestellt. Die Verbreiterung des Querschnitts
vom Durchmesser d1 auf d1' sowie d4 auf d4' erfolgt über den
Höhenabschnitt h1 mit Bezugszeichen 117, welcher etwa 1/4 bis
1/5 des Durchmessers d1 entspricht.
Die Verstärkung des Querschnitts des Bohrerkopfes 102 kann in
jeglicher Art umformtechnisch mit oder ohne Wärmebehandlung
erfolgen. In den Fig. 7b, 8b ist ein solcher verstärkter
Bohrerkopfquerschnitt dargestellt, in welchem die
entsprechende, dachförmige Hartmetall-Schneidplatte 105 in an
sich bekannter Weise eingesetzt ist. Hierdurch wird die
Haltbarkeit des Bohrerkopfes wesentlich verstärkt, da
entsprechend mehr Material zur Abstützung der Hartmetall-
Schneidplatte 105 vorgesehen ist.
Der so verstärkt ausgebildete Bohrerkopf 102 weist etwa eine
Höhe h2 ungefähr gleich d1 auf, d. h. über einen derartigen
Höhenabschnitt wird eine entsprechende
Querschnittsverstärkung des Bohrerkopfes 102 durchgeführt.
Aus der Fig. 9c ist weiterhin ersichtlich, daß die
Verstärkung des Kopfquerschnitts in Richtung der
Rippenlängsrichtung entsprechend der Querschnittlängsachse
121 geringer ausgeführt ist als in einer Querrichtung hierzu,
dargestellt durch die Querschnitts-Querachse 122. Dies liegt
daran, daß die radiale Aufweitung mit dem Durchmesser d1'
gegenüber dem ursprünglichen Durchmesser d1 möglichst gering
ausfallen soll, um den Wendeldurchmesser d1 der Förderwendel
103 nahezu an die Kopfgeometrie anzupassen. Als Maß hierfür
wird etwa gewählt d1' ≧ (1,0-1,1) d1.
Die Verstärkung des Kopfbereiches des Bohrers kann durch eine
Vergrößerung der Querschnittsfläche 109 entsprechend der
dargestellten umrandeten Querschnittsfläche 118, 119
geschehen, oder auch durch eine Massenverschiebung in die
Kopfbereiche, die zur Abstützung einer
Hartmetallschneidplatte erforderlich sind. Diese
Abstützflächen liegen vorzugsweise im radial äußeren Bereich
der Flügel und hinter der jeweiligen Hartmetall-Schneide als
entsprechende Abstützfläche.
Die sich verkleinernde umrandete Querschnittsfläche 118 im
radial außen liegenden Bereich der Flügel 112, 113 ist mit
Bezugszeichen 118' versehen. Diese Fläche wird möglichst
klein angeführt.
Die Fig. 11a zeigt eine Draufsicht auf ein Bohrwerkzeug
entsprechend den Fig. 7a, 8a. Gleiche Teile sind mit gleichen
Bezugszeichen wie bisher beschrieben versehen. Einen Schnitt
durch einen derartigen Bohrerkopf ohne eingezeichnete
Hartmetall-Schneidplatte zeigt Fig. 11b.
Gemäß der Darstellung in Fig. 11a ist die Hartmetall-
Schneidplatte 105 bezüglich dem Drehsinn 123 auf ihrer
Rückseite 124 derart in den verstärkten Bohrerkopf
eingebettet, daß sich gegenüber dem zum Beispiel gestrichelt
dargestellten Querschnitt 125 der Förderwendel 103 eine
verstärkte Abstützfläche 126 bildet. Diese Abstützfläche 126
weist eine Außenkontur 127 auf, die eine zur Querschnitts-
Querachse 122 hin zunehmenden bzw. von radial außen nach
innen hin zunehmenden oder gleichbleibenden Flächeninhalt
aufweist. Zumindest wird ein gemäß der gestrichelten
Darstellung abnehmender Flächeninhalt 128 einer herkömmlichen
Querschnittsform im Bohrerkopf vermieden. Anstelle der
Außenkontur 127 kann auch eine Außenkontur 127' mit einer
parallel zur Rückseite 124 der Hartmetall-Schneidplatte 105
ausgerichteten Flanke verwendet werden.
Die Querschnittsform des Bohrerkopfes nach Fig. 11b zeigt
auf, daß die umformtechnische Veränderung des Bohrerkopfes
eine stärkere Abstützung einer Hartmetall-Schneidplatte 105
in den Bereichen bildet, die zur Abstützung der Hartmetall-
Schneidplatte insbesondere in ihren radial äußeren Bereichen
erforderlich ist. Insbesondere zeigt die Darstellung nach
Fig. 11a, 11b das ein an sich herkömmliches Flügelprofil 125
für die Förderwendel 103 verwendet werden kann, wobei der
Kopfbereich umformtechnisch den höheren Anforderungen an die
Festigkeit Rechnung trägt.
Die Darstellungen nach Fig. 12a, 12b unterscheiden sich von
derjenigen nach Fig. 11a, 11b lediglich dadurch, daß die
Hartmetall-Schneidplatte 105 symmetrisch in den Kopfbereich
des Bohrerkopfes eingebettet ist, das heißt die
Rippenlängsrichtung bzw. Querschnittslängsachse 121 fällt mit
der Längsachse 129 der Hartmetall-Schneidplatte zusammen. Die
Querausrichtung der Hartmetall-Schneidplatte 105 kann
demzufolge in einem Winkel β ≅ 0 bis 20° und insbesondere β ≅
10° betragen.
Der Bohrerkopf kann auch mit einer derartigen
Querschnittsverstärkung ausgebildet sein, daß mehrere
Hartmetall-Schneidelemente oder ein mehrflügeliges
Hartmetall-Schneidelement einsetzbar ist.
In besonderer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die
Förderwendel eine variable Steigung α aufweist. Dies kann
durch eine Kernverstärkung oder Kernschwächung der
Förderwendel erfolgen, was umformtechnisch bereits im
Fließpressverfahren, im Schmiedeverfahren oder auch im
Strangpreßverfahren herstellbar ist.
Es ist auch möglich, daß sich der Querschnitt des Profilstabs
über seine axiale Länge ändert, wobei diese Änderung
vorzugsweise quer zur Rippenlängsrichtung 121, d. h. in
Richtung Querachse 122 ausgerichtet ist, da der
Außendurchmesser d1' möglichst gleich dem
Förderwendeldurchmesser d1 ausfallen soll.
Es sei noch erwähnt, daß die verstärkte Querschnittsform im
Bohrerkopf bei zumindest gleichbleibender Querschnittsfläche
auch dadurch gebildet sein kann, daß entweder eine
Materialverschiebung aus der Profilmitte nach außen zu den
Flügeln hin und/oder auch durch ein Aufstauchen in
Bohrerlängsrichtung erfolgen kann. Maßgeblich ist die
Verstärkung der Festigkeit des Bohrerkopfes gegenüber der
schwächeren Querschnittsform der Förderwendel. Hierdurch
findet eine Optimierung zwischen schlanker und massearmer
Wendel und verstärktem Bohrerkopf statt. Selbstverständlich
muß ein Übergang der Bohrmehlnuten vom Bohrerkopf zur
Förderwendel jeweils gewährleistet sein.
Alle Bohrerköpfe mit eingesetzter Hartmetall-Schneidplatte
können zusätzlich Nebenschneidplatten in an sich bekannter
Anordnung aufweisen.
Maßgeblich für die erfindungsgemäße Anordnung ist die
Ausbildung des Bohrerkopfes als verstärktes Element, um einen
zierlichen und baulich leichten Aufbau der Förderwendel 103
zu gewährleisten, ohne daß hierdurch eine entscheidende
Beeinträchtigung der Bruchfestigkeit des Bohrerkopfes gegeben
ist. Hierdurch wird eine optimale Abstimmung von verdrillter
Förderwendel mit bruchfestem Bohrerkopf erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und
beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt
auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen und
Verbesserungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
1
Gesteinsbohrer
2
Bohrerkopf
3
Wendelschaft
3
'Förderwendel
4
Einspannschaft/Einspannende
5
Hartmetall-Schneidplatte
6
Längsmittelachse
7
Rohling
8
Rohling
9
Rohling
10
Rohling
11
Rohling
12
Rohling
13
Mitnehmernuten
14
Haltenuten
15
Kreisprofil
16
Rippen, Flügel
17
Profilstab
18
Profilstab
19
Profilstab
20
Sechseckprofil
21
Rechteckprofil
22
Eckbereiche
23
Umkreis
24
Seitenflanke
25
Seitenflanke
26
Drehsinn
27
Quersymmetrieebene
101
Gesteinsbohrer
102
Bohrerkopf
103
Wendelschaft/Förderwendel
104
Einspannschaft/Einspannende
105
Hartmetall-Schneidplatte
106
Längsmittelachse
107
Rohling
108
Profilstab
109
Querschnittsfläche
110
Mitnehmernut
111
Haltenut
112
Rippe
113
Rippe
114
Innenkreis
115
Förderwendelsteg
116
,
116
'Förderwendelnut
117
Höhen-Längenabschnittsbereich
118
umrandete Querschnittsfläche
119
gesamte Querschnittsfläche
120
Umrandung
121
Rippenlängsrichtung
122
Querachse
123
Drehsinn
124
Schneiden-Rückseite
125
Förderwendel-Querschnitt
126
Abstützfläche
127
Außenkontur
128
Flächeninhalt
129
Längsachse
d1
d1
Wendelschaftsdurchmesser
d2
d2
Einspannschaftsdurchmesser
d3
d3
Kerndurchmesser von Wendel
d4
d4
Wendelschaftsdurchmesser
h1
h1
Höhen-Längenabschnittsbereich
h2
h2
Bohrerkopfhöhe
Claims (20)
1. Bohrwerkzeug, insbesondere Gesteinsbohrer mit einem
Bohrerkopf (102) mit Hartmetall-Schneidelement (105, 124),
einem Einspannende (104) und einem dazwischen liegenden
Wendelschaft (103), wobei ein flügel-, steg- oder
rippenförmiger oder ein polygonförmiger Profilstab (108)
wenigstens im Bereich des Wendelschaftes (103) zu einer
Förderwendel verdrillt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Profilstab (108) im Bereich des Bohrerkopfes (102) eine
gegenüber dem Querschnitt (109) im Förderwendelbereich (103)
umformtechnisch hergestellte verstärkte Querschnittsform
(119) aufweist.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilstab (108) als Fließpressrohling,
Schmiederohling oder im Strangpressverfahren hergestellter
Rohling oder dergleichen ausgebildet ist.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein im Fließpressverfahren,
Schmiedeverfahren oder Strangpreßverfahren oder dergleichen
hergestellter Profilstab (108) eine im Bohrerkopfbereich (h2)
umgeformte Querschnittsform und/oder Querschnittsfläche (119)
aufweist.
4. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (108) im
Bereich des Bohrerkopfes (102) eine gegenüber dem Querschnitt
der Förderwendel verstärkte Querschnittsform (119) zur
Aufnahme einer Hartmetall-Schneidplatte aufweist.
5. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte Querschnittsform
(119) des Bohrerkopfes im Bereich der Abstützung eines
Hartmetall-Schneidelements vorzugsweise bezüglich der
Drehrichtung des Bohrers hinter dem HM-Schneidelement
ausgebildet ist.
6. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Aufstauchen des
Profilstabs (108) verstärkte Querschnittsfläche (119) des
Bohrerkopfes (102) vorgesehen ist.
7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die verstärkte Querschnittsform (118,
119) im Bohrerkopf (102) bei zumindest gleichbleibender
Querschnittsfläche (119) dadurch gebildet wird, daß entweder
eine Materialverschiebung aus der Profilmittel nach außen zu
den Flügeln (112, 113) hin und/oder durch ein Aufstauchen in
Bohrerlängsrichtung oder einen sonstigen Umformvorgang
erfolgt.
8. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverstärkung (119)
bevorzugt quer zur Rippenlängsrichtung
(Querschnittslängsachse 121) erfolgt, wobei die Verbreiterung
der Rippenstärke oder Rippenbreite von s1 auf s1' ca. s1' ≅
(1,2 bis 2,5) × s1 beträgt.
9. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverstärkung
(119) im Bohrerkopf (102) in Rippenlängsrichtung gleich
bleibt oder sich nur minimal ändert, wobei d1' < 1,1 d1.
10. Bohrwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetall-Schneidplatte
(105) in Rippenlängsrichtung (121) oder in einem Winkel β
angeordnet ist, wobei der Verdrehwinkel β etwa β ≅ 0 bis 20°
und insbesondere β ≅ 10° beträgt.
11. Bohrwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrerkopf (102) derart
querschnittsverstärkt ausgebildet ist, daß mehrere
Hartmetall-Schneidelemente oder ein mehrflügeliges
Hartmetall-Schneidelement einsetzbar ist.
12. Bohrer nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bohrerförderwendel (103) eine
variable Steigung α aufweist.
13. Bohrwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des
Profilstabes (108) über seine axiale Länge ändert, wobei
vorzugsweise eine Querschnittsänderung quer zur
Rippenlängsachse (121) und insbesondere eine Kernverstärkung
erfolgt.
14. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahmen im
Bereich des Bohrerkopfes zur Verfestigung des Bohrerkopfes im
Übergangsbereich zwischen Einspannende und Förderwendel
durchgeführt sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs,
insbesondere Gesteinsbohrers nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem Bohrerkopf (2)
einem Einspannschaft (4) und einem dazwischen liegendem
Wendelschaft (3), dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines
spanlosen Umformvorgangs wie Fließpressen, Schmieden oder
dergleichen ein einteiliges Halbfabrikat oder Rohling (7 bis
12) hergestellt wird, welcher im Bereich des Wendelschaftes
(3) ganz oder teilweise aus einem Profilstab (17 bis 19)
besteht und im Bereich des Einspannschaftes (4) zylindrisch
oder als Aufnahme für das Bohrfutter einer Hammerbohrmaschine
ausgebildet ist und daß in einem nachfolgenden Arbeitsgang
der Profilstab (17) bis (19) des Wendelschaftes (3) zur
Bildung einer Förderwendel (3', 3") zumindest teilweise
verdrillt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der einteilige Fließpreßrohling oder Schmiederohling (7 bis
12) im Bereich des spangen- oder stabförmigen Profilstabs (17
bis 19) aus einem im Querschnitt kreisförmigen (15) oder
polygonförmigen (20) Mehrkantprofil mit einem oder mehreren
angeformten Rippen (16, 16') besteht, welches zur einer
Förderwende (3') verdrillt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fließpreßrohling (7 bis 12) oder
Schmiedrohling (7 bis 12) im Bereich des stangen- oder
stabförmigen Profilstabs (17 bis 19) aus einem im Querschnitt
rechteckförmigen oder quadratischen Mehrkantprofil (21)
besteht, dessen Eckbereiche (22) angerundet auf dem
Wendelschaftumkreis (23) liegen, wobei vorzugsweise
wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenflächen (24, 24') zur
Bildung von Bohrmehlnuten konkave ausgebildet sind.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Bohrerkopf eine vorzugsweise
dachförmige Hartmetall-Schneidplatte (5) eingesetzt bzw.
eingelötet wird, wobei sich die Hartmetall-Schneidplatte (5)
unter Berücksichtigung ihres Drehsinns (26) in ihrem
Durchmesser-Außenbereich an den Rippen (16, 16') des
Profilstabs (15, 20) abstützt.
19. Verfahren nach Anspruch 15 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Bohrerkopf eine vorzugsweise
dachförmige Hartmetall-Schneidplatte (5) eingesetzt wird,
wobei die Hartmetall-Schneidplatte ein im Querschnitt
recheckförmiges (21) oder quadratisches Mehrkantprofil (21)
diagonal im Sinne einer Abstützung des Außenbereichs der
Hartmetall-Schneidplatte (5) durchsetzt.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der spanlose Umformvorgang der Rohlinge (7 bis 12) im
Fließpreßverfahren oder im Schmiedeverfahren die ganze oder
teilweise Herstellung des Einspannschaftes (4) als SDS-Plus-
Einsteckende umfaßt, wobei die zum Ende hin offenen
Mitnahmenuten (13) und/oder die zum Ende hin geschlossenen
Haltenuten (14) in das Rundprofil des Einspannendes
eingeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19915303A DE19915303A1 (de) | 1998-04-03 | 1999-04-03 | Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814923 | 1998-04-03 | ||
DE19915303A DE19915303A1 (de) | 1998-04-03 | 1999-04-03 | Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19915303A1 true DE19915303A1 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=7863456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19915303A Withdrawn DE19915303A1 (de) | 1998-04-03 | 1999-04-03 | Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19915303A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009732A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-06 | Hawera Probst Gmbh | Gesteinsbohrer |
DE19915305C2 (de) * | 1999-04-03 | 2003-11-20 | Hawera Probst Gmbh | Bohrwerkzeug |
EP2327491A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Südsta AG | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers und derart hergestellter Bohrer |
EP2361702A1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-31 | HILTI Aktiengesellschaft | Herstellungsverfahren für ein Einsteckende |
WO2011127046A1 (en) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Illinois Tool Works Inc. | Method for producing a drill bit and drill bit manufactured thereby |
DE102010018791A1 (de) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Illinois Tool Works Inc. | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Werkzeugs mit einem Arbeitsabschnitt und einem Einsteckabschnitt |
EP2641673A2 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-25 | Mac Panther GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs |
CN103522426A (zh) * | 2013-10-21 | 2014-01-22 | 朱云霞 | 一种高频陶瓷电路板的钻孔方法 |
DE102013010495A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Mac Panther Gmbh | Vefahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges |
WO2018001586A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Bohrwerkzeug |
DE102018126093A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Mac Panther Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungselementes |
DE102018126086A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Mac Panther Gmbh | Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
-
1999
- 1999-04-03 DE DE19915303A patent/DE19915303A1/de not_active Withdrawn
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915305C2 (de) * | 1999-04-03 | 2003-11-20 | Hawera Probst Gmbh | Bohrwerkzeug |
DE10009732A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-06 | Hawera Probst Gmbh | Gesteinsbohrer |
US6910838B2 (en) | 2000-03-02 | 2005-06-28 | Hawera Probst, Gmbh | Rock drill |
EP2327491A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Südsta AG | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers und derart hergestellter Bohrer |
DE102009055748A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-09 | Südsta AG | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers |
CN102189209A (zh) * | 2010-02-22 | 2011-09-21 | 喜利得股份公司 | 钎尾的制造方法 |
CN102189209B (zh) * | 2010-02-22 | 2015-09-23 | 喜利得股份公司 | 钎尾的制造方法 |
US8468912B2 (en) | 2010-02-22 | 2013-06-25 | Hilti Aktiengesellschaft | Production method for an insertion end, such as for a drilling, chiseling or boring tool |
EP2361702A1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-31 | HILTI Aktiengesellschaft | Herstellungsverfahren für ein Einsteckende |
WO2011127046A1 (en) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Illinois Tool Works Inc. | Method for producing a drill bit and drill bit manufactured thereby |
DE102010018791A1 (de) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Illinois Tool Works Inc. | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Werkzeugs mit einem Arbeitsabschnitt und einem Einsteckabschnitt |
EP2641673A2 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-25 | Mac Panther GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs |
DE102012204609A1 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Mac Panther Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs |
DE102013010495A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Mac Panther Gmbh | Vefahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges |
EP2839900A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-02-25 | Mac Panther GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges |
CN103522426A (zh) * | 2013-10-21 | 2014-01-22 | 朱云霞 | 一种高频陶瓷电路板的钻孔方法 |
WO2018001586A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Bohrwerkzeug |
CN109641287A (zh) * | 2016-06-30 | 2019-04-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 钻孔工具 |
CN109641287B (zh) * | 2016-06-30 | 2021-10-08 | 罗伯特·博世有限公司 | 钻孔工具 |
US11161183B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Drilling tool |
DE102018126093A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Mac Panther Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungselementes |
DE102018126086A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Mac Panther Gmbh | Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
US11027327B2 (en) | 2018-10-19 | 2021-06-08 | Mac Panther Gmbh | Method and apparatus for producing a connecting element |
US11565306B2 (en) | 2018-10-19 | 2023-01-31 | Mac Panther Gmbh | Connecting element, method and apparatus for its production |
DE102018126086B4 (de) | 2018-10-19 | 2023-10-12 | Mac Panther Gmbh | Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2185306B1 (de) | Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69738093T2 (de) | Bohrungsverfahren für Speichenrad, Felge gebohrt nach dem Verfahren, Einsatz zur Ausrüstung der Felge und Rad insbesondere für ein Zweirad | |
EP1409185B2 (de) | Gewindeformer oder -bohrer | |
EP1340573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers oder Fräsers | |
EP2934802B2 (de) | Spiralbohrer | |
EP1715198A2 (de) | Verbindungsanordnung mit einem Kunststoff-Trägerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement | |
EP3976977B1 (de) | Verbindungselement | |
EP2771143B1 (de) | Bohrer und herstellungsverfahren für einen bohrer | |
DE19915303A1 (de) | Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013203151A1 (de) | Betonschraube | |
EP2994255B1 (de) | Wendelbohrer und herstellungsverfahren | |
DE102019116160A1 (de) | Seitlich geschlossener modularer Bohrer mit federunterstütztem Auswurf | |
WO2014044677A1 (de) | Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung | |
EP0304702A1 (de) | Bohrer | |
DE3126355C2 (de) | Bohrschraube | |
DE2355189C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling | |
DE19859885B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs | |
EP3620673A1 (de) | Betonschraube | |
DE3034745A1 (de) | Bohrende und gewindeschneidende schraube | |
WO1998054435A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP1642664A1 (de) | Gewindeschneidwerkzeug | |
DE2751407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bohrenden und ein gewinde formenden befestigungselementen sowie hierdurch hergestellte befestigungselemente | |
DE19915305C2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE19915304B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102011076890A1 (de) | Bohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8130 | Withdrawal |