DE19914455B4 - Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System Download PDFInfo
- Publication number
- DE19914455B4 DE19914455B4 DE19914455A DE19914455A DE19914455B4 DE 19914455 B4 DE19914455 B4 DE 19914455B4 DE 19914455 A DE19914455 A DE 19914455A DE 19914455 A DE19914455 A DE 19914455A DE 19914455 B4 DE19914455 B4 DE 19914455B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- monitor
- image
- organ
- coordinate system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/10—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/10—Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
- A61B2034/107—Visualisation of planned trajectories or target regions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
- A61B2034/2072—Reference field transducer attached to an instrument or patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B90/37—Surgical systems with images on a monitor during operation
- A61B2090/376—Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B90/37—Surgical systems with images on a monitor during operation
- A61B2090/378—Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/25—User interfaces for surgical systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Robotics (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Bestimmung der Bewegung eines Körperorgans oder Therapiegebiets
eines Patienten,
– bei dem ein Navigationssystem (5) umfassend mehrere Sensoren verwendet wird, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten (1) an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren (4) definiert wird,
– wobei die Lage wenigstens eines bezüglich des sich bewegenden Organs im wesentlichen ruhenden Sensors (11, 17) innerhalb des Koordinatensystems bestimmt wird, mit dessen Positionsdaten die Lage der Bildebene (E) eines zeitgleich aufgenommenen, an einem Monitor (9) wiedergegebenen Bildes des sich bewegenden Organs im Koordinatensystem ermittelt wird, oder bei dem die Lage der Bildebene (E) anhand der räumlichen Position des Bildaufnahmesystems bezüglich des Patienten bestimmt wird,
– wobei innerhalb des Bildes wenigstens ein Punkt (P) oder Abschnitt des sich bewegenden Organs definiert wird, dessen bewegungsbedingter Weg bestimmt und basierend hierauf wenigstens ein für den Bewegungsweg charakteristischer Punkt ermittelt und an einem Monitor (10) innerhalb...
– bei dem ein Navigationssystem (5) umfassend mehrere Sensoren verwendet wird, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten (1) an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren (4) definiert wird,
– wobei die Lage wenigstens eines bezüglich des sich bewegenden Organs im wesentlichen ruhenden Sensors (11, 17) innerhalb des Koordinatensystems bestimmt wird, mit dessen Positionsdaten die Lage der Bildebene (E) eines zeitgleich aufgenommenen, an einem Monitor (9) wiedergegebenen Bildes des sich bewegenden Organs im Koordinatensystem ermittelt wird, oder bei dem die Lage der Bildebene (E) anhand der räumlichen Position des Bildaufnahmesystems bezüglich des Patienten bestimmt wird,
– wobei innerhalb des Bildes wenigstens ein Punkt (P) oder Abschnitt des sich bewegenden Organs definiert wird, dessen bewegungsbedingter Weg bestimmt und basierend hierauf wenigstens ein für den Bewegungsweg charakteristischer Punkt ermittelt und an einem Monitor (10) innerhalb...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Körperorgans oder Therapiegebiets eines Patienten.
- Minimal-invasive Therapien erlangen zunehmend an Bedeutung. Hierbei wird versucht, den Eingriff in den Körper und damit die Belastung des Patienten so gering wie möglich zu halten. Sind minimal-invasive Therapien für ortsinvariante Körperbereiche oder Organe, z.B. im Bereich der Neurochirurgie oder der Orthopädie bereits weitverbreitet im Einsatz, so bereitet die Anwendung derselben beispielsweise für gezielte Manipulationen (z.B. Biopsie) an bewegten Organen Probleme. Im Gegensatz zur Manipulation an nichtbewegten Körperbereichen hat der minimal-invasive arbeitende Therapeut es z.B. im abdominellen Bereich mit bewegten Therapiegebieten zu tun, wobei die Bewegung beispielsweise durch die Atembewegung und Pulsation bzw. Perestaltik hervorgerufen wird. Um beispielsweise ein oder mehrere Instrumente (z.B. Laparoskop oder Nadeln) exakt auf ein gewünschtes Zielgebiet, z.B. eine Metastase in der Leber, auszurichten und diese Situation auch während der Bewegung des Organs zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Erfassung der Organbewegung erforderlich.
- Aus der nachveröffentlichten deutschen Patentschrift
DE 198 09 460 C1 ist ein medizinisches Zielgerät zur atemadaptierten Punktion eines nicht mit Ultraschall darstellbaren Ziels mit einer Punktionseinrichtung, die mit einem Ultraschallapplikator verbunden ist, beschrieben. Dieses Zielgerät ist an einer Patientenliege eines Magnetresonanzgeräts längsverschiebbar angeordnet. Anhand von mittels des Ultraschallapplikators sowie der Magnetresonanzeinrichtung aufgenommenen Bildern des Untersuchungsobjekts kann die Punktionseinrichtung bezüglich des Punktionsgebiets ausgerichtet werden. Ferner sind als weiterer Stand der Technik die deutschen PatentanmeldungenDE 197 51 761 A1 undDE 196 07 023 A1 zu nennen. - Die Patentanmeldung WO 98/38908 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Echtzeitbilder eines Objekts mit einer bildgebenden Modalität derart aufzunehmen und darzustellen, dass die Sichtlinie einer durch eine zweite bildgebende Modalität bestimmten Sichtlinie entspricht. Dazu wird mit der ersten bildgebenden Modalität eine Folgebild-Bibliothek des Objekts erstellt, mit der zweiten bildgebenden Modalität eine Bibliothek zum führenden Bild. Die beiden Bibliotheken werden referenziert, so dass bei Echtzeitaufnahmen eine Transformation des Folgebildes, das mit der ersten Modalität, z.B. Ultraschall, aufgenommen wurde, derart möglich ist, dass das transformierte Bild der Skalierung, der Rotation und der Position eines führenden Bildes, entspricht, das beispielsweise mit einer Videokamera aufgenommen wurde.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, dass eine hinreichend genaue Erfassung der Organoder Gebietsbewegung ermöglicht, damit der Therapeut oder Operateur eine genaue Kenntnis bezüglich des interessierenden Organs oder Therapiegebiets erhält.
- Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten vorgesehen,
- – bei dem ein Navigationssystem umfassend mehrere Sensoren verwendet wird, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren definiert wird,
- – wobei die Lage wenigstens eines bezüglich des sich bewegenden Organs oder Therapiegebiets im wesentlichen ruhenden Sensors innerhalb des Koordinatensystems bestimmt wird, dessen Positionsdaten zur Ermittlung der Lage der Bildebene eines zeitlich aufgenommenen, an einem Monitor wiedergegebenen Bildes des sich bewegenden Organs oder Therapiegebiets im Koordinatensystem verwendet werden, oder bei dem die Lage der Bildebene anhand der räumlichen Position des Bildaufnahmesystems bezüglich des Patienten bestimmt wird,
- – wobei innerhalb des Bildes wenigstens ein Punkt oder Abschnitt des sich bewegenden Organs oder Therapiegebiets definiert wird, dessen bewegungsbedingter Weg bestimmt und basierend hierauf wenigstens ein für den Bewegungsweg charakteristischer Punkt ermittelt und an einem gegebenenfalls weiteren Monitor innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems zusammen mit der Lage der Bildebene angezeigt wird.
- Als Grundlage für das erfindungsgemäße Verfahren dient ein Navigationssystem zum Erfassen verschiedener Sensoren, die als Positionsgeber dienen. Das Koordinatensystem des Navigationssystems, innerhalb welchem die Lage der Sensoren ermittelt wird, wird für jeden Patienten individuell anhand eines oder mehrerer ortsinvarianter, also unbewegter Körperteile definiert. Hierzu dienen bevorzugt knochennahe Bereiche wie beispielsweise das Sternum, die oberen Darmbeinstachel oder aber der obere Rand der Symphyse. Innerhalb dieses Koordinatensystems wird die Lage eines im wesentlichen ruhenden Sensors erfasst, über welchen die Lage einer Bildebene eines zeitgleich Mittels eines Bildaufnahmeverfahrens aufgenommenen Bildes des sich bewegenden Organs oder Therapiegebiets ermittelt wird. Alternativ kann die Ebenenbestimmung auch anhand der räumlichen Position des Bildaufnahmesystems erfolgen. Das Koordinatensystem wie auch die Lage der Bildebene werden an einem Monitor ausgegeben, parallel dazu an einem gegebenenfalls weiteren Monitor das aufgenommene Bild. Auf diese Weise wird dem Arzt angezeigt, wo die Bildebene in Bezug auf das patientenindividuelle Koordinatensystem liegt, gleichzeitig erhält er durch das aufgenommene medizinische Bild Kenntnis von der zu behandelnden Struktur. Um nun Kenntnis über die Organ- oder Gebietsbewegung zu erhalten und eine bewegungsbezogene Information im Koordinatensystem wiedergeben zu können, kann der Arzt mit besonderem Vorteil einen Punkt oder einen Bereich an dem Organ, z.B. den Leberrand, oder in dem Gebiet wählen, wobei dies beispielsweise direkt am Bildmonitor, der z.B. als Touchscreen ausgebildet sein kann, möglich ist. Auch eine Definition des Punktes oder der region of interest (ROI) mittels eines am Monitor anzeigbaren Cursors über einen Joystick ist denkbar. Hiernach wird rechnerisch die Position dieses ausgewählten Punktes im Koordinatensystem ermittelt und die Bewegung dieses ausgewählten Punktes ebenfalls erfasst. Im Monitor, an dem das Koordinatensystem gezeigt ist, wird dann beispielsweise entweder der gesamte Bewegungsweg kontinuierlich dargestellt, oder aber z.B. im Falle der Leber die jeweiligen Bewegungsumkehrpunkte. Der Arzt erhält damit eine bewegungsbezogene Information, anhand welcher er in Korrelation mit der tatsächlichen Bewegung des Organs oder des Gebiets, wie er sie dem aufgenommenen Bild entnehmen kann, exakt bestimmen kann, zu welchem Zeitpunkt das Organ oder das Gebiet in der im Koordinatensystem angezeigten Position ist.
- Gemäß einer Weitebildung der Erfindung wird neben der Bewegung des Körperorgans oder des Therapiegebiets auch die Bewegung wenigstens eines bezüglich des Organs oder Therapiegebiets zu führenden medizinischen Instruments erfasst, wobei an dem Monitor ebenfalls die Position des medizinischen Instruments, an dem wenigstens ein mittels des Navigationssystems erfassbarer Sensor angeordnet ist, im Koordinatensystem angezeigt wird.
- Hiernach wird auch die Lage bzw. räumliche Stellung wenigstens eines medizinischen Instruments, z.B. einer Nadel, mittels des Navigationssystems erfasst. Am Instrument befindet sich ebenfalls ein Sensor, der die Detektion innerhalb des Koordinatensystems ermöglicht. Auch diese Position wird dem Arzt am Monitor angezeigt. Er erhält hierüber Kenntnis hinsichtlich der Position und Stellung des Instruments innerhalb des Koordinatensystems sowie bezüglich der Bildebene und damit auch bezüglich der ihm am anderen Monitor visuell angegebenen Struktur, an der er z.B. die Metastase sieht. Aus der Kenntnis der Lage der Metastase oder dergleichen sowie dert Position des medizinischen Instruments kann dieses dann trotz der Organ- oder Gebietsbewegung exakt in den gewünschten Bereich geführt werden.
- Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn als Bild ein Ultraschallbild oder ein Röntgenbild aufgenommen wird, wobei im ersten Fall der im wesentlichen ruhende Sensor an dem zur Bildaufnahme verwendeten Ultraschallapplikator angeordnet ist. Die Position des Ultraschallapplikators definiert die Lage der Bildebene, was mit dem am Applikator befindlichen Sensor problemlos erfasst werden kann. Dabei kann erfindungsgemäß der Ultraschallapplikator außen am Patienten angesetzt werden, alternativ hierzu kann er auch über eine kleine Körperöffnung in den Patienten eingeführt und am sich bewegenden Organ oder dem sich bewegenden Gebiet angesetzt werden. Bei der Positionierung muss darauf geachtet werden, dass der ausgewählte Organpunkt oder -bereich (entsprechendes gilt betreffend das Therapiegebiet) nicht aus dem Bild wandert. Im Falle einer Röntgenbildaufnahme bestimmt sich die Lage der Bildebene im Koordinatensystem anhand der räumlichen Position der Systemkomponenten bzw. des Zentralstrahls. Die Bildebene sollte bevorzugt im wesentlichen in Richtung der Längsachse des sich bewegenden Organs oder Gebiets verlaufen, sofern eine solche definierbar ist.
- Wie beschrieben, kann der Punkt oder der Abschnitt des sich bewegenden Organs oder Gebiets am Monitor definiert werden, beispielsweise mittels eines Lichtgriffels oder dergleichen, der Monitor kann auch als Touchscreen-Monitor ausgebildet sein. Ein entsprechender Algorithmus errechnet dann bei Kenntnis der Bildgrößenverhältnisse den Ist-Weg, den der ausgewählte Punkt oder Abschnitt im Koordinatensystem zurücklegt, so dass dieser dargestellt werden kann.
- Neben dem beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein hierzu alternatives Verfahren zur Bestimmung von Bewegungen eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten,
- – bei dem ein Navigationssystem umfassend mehrere Sensoren verwendet wird, dessen Patienten individuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren definiert wird,
- – wobei am sich bewegenden Organ oder Therapiegebiet wenigstens ein Sensor platziert wird, der vom Navigationssystem erfasst und dessen Position kontinuierlich an einem Monitor innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems angezeigt wird, oder dessen Positionsdaten zur Ermittlung wenigstens eines für den Bewegungsweg charakteristischen Punkt verwendet werden, der an dem Monitor innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems angezeigt wird.
- Auch hier kann in Weiterbildung ferner die Bewegung wenigstens eines bezüglich des sich bewegenden Körperorgans oder des Therapiegebiets zu führenden medizinischen Instruments erfasst werden, wobei am Monitor ebenfalls die Position des medizinischen Instruments, an dem wenigstens ein mittels des Navigationssystems erfasster Sensor angeordnet ist, im Koordinatensystem angezeigt wird.
- Diese erfindungsgemäße Verfahrensvariante nutzt zur Ermittlung des Bewegungsweges einen unmittelbar an dem sich bewegenden Organ oder in dem Therapiebereich angebrachten Sensor, der also operativ eingebracht wird. Dessen kompletter Weg kann angezeigt werden, alternativ können auch hier aus dem Bewegungsweg ein oder mehrere charakteristische Wegpunkte errechnet werden, die dann angezeigt werden, z.B. die beiden Umkehrpunkte eines sich bewegenden Organs. Primär kann in diesem Fall auf die gleichzeitige Aufnahme eines Bildes des Organs oder des Therapiebereichs verzichtet werden, da entsprechende Bilder in der Regel aufgrund von Voruntersuchungen des Organs oder des Bereichs vorliegen. Sofern der Arzt anhand dieser Bilder, die ihm zeitgleich visualisiert werden können, eine Korrelation des im visualisierten Bild gezeigten Behandlungsgebiets, z.B. einer Metastase oder dergleichen und der im Koordinatensystem gezeigten Lage des Organs sowie dessen Bewegung erstellen kann, ist es ihm möglich, trotz fehlender in situ-Darstellung des sich bewegenden Organs oder Gebiets das medizinische Instrument zielgenau zu führen. Jedoch ist es selbstverständlich möglich, zusätzlich ein Bild des sich bewegenden Organs oder des Therapiegebiets aufzunehmen und an einem gegebenenfalls weiteren Monitor auszugeben, wobei auch hier zweckmäßigerweise ein Ultraschallbild aufgenommen werden kann. Hierdurch kann der Arzt eine noch bessere Abstimmung der Instrumentenbewegung auf den Bewegungszyklus erreichen. Die genaue Kontrolle, ob er das Instrument exakt in den relevanten Bereich geführt hat, erhält er in jedem Fall dann anhand des aufgenommenen Bildes, nämlich dann, wenn die Spitze des Instruments in die Bildebene eindringt, da sie dann dort sichtbar wird.
- Wie bereits beschrieben, sollte als ortsinvarianter Punkt ein knochennaher Punkt auf der Haut des Patienten gewählt werden. Um für spätere Untersuchungen die Möglichkeit zu schaffen, das Koordinatensystem wieder gemäß dem System im Rahmen der vorherigen Untersuchung einrichten zu können, kann erfindungs- gemäß vorgesehen sein, dass der oder die ausgewählten Punkte zunächst mittels einer Punktionskanüle markiert werden und anschließend ein die Lage der Punktionskanülen dokumentierendes Bild, insbesondere ein Röntgenbild aufgenommen wird, wo nach die Punkte durch Einbringen einer Markierungslösung in die Kanülen und anschließend das Entfernen derselben dauerhaft markiert werden.
- Der Operateur oder Therapeut kann, infolge der ihm aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten gegebenen Informationen, das oder die Instrumente manuell selbst führen. Die verfahrensgemäß ermittelten Informationen ermöglichen es mit besonderem Vorteil jedoch auch, dass basierend auf der im Koordinatensystem erfassten Bewegung des Organs oder des Therapiegebiets ein das oder die medizinischen Instrumente führender Roboter oder dergleichen und damit die Bewegung des oder der Instrumente gesteuert wird, wobei seitens des Navigationssystems die räumliche Stellung des oder der medizinischen Instrumente bestimmt wird. Die ermittelten räumlichen Lageoder Positionsdaten können gemäß dieser Erfindungsausgestaltung zur Steuerung eines Roboters oder dergleichen verwendet werden, der dann das oder die Instrumente exakt ins Ziel führt. Die Größen der einzelnen Instrumente, z.B. die Länge der Nadeln sind bekannt, so dass abhängig von der Lage des jeweiligen Sensors am Instrument exakt die Lage des Nadelkopfes berechnet werden kann, so dass die räumliche Nadelstellung genauestens bestimmt und angezeigt werden kann. Entsprechend erfolgt natürlich auch die Bestimmung und Darstellung der Instrumentenstellung im Falle der manuellen Führung. Als Sensoren können erfindungsgemäß elektro-magnetische, optische oder akustische Sensoren verwendet werden. Schliesslich besteht noch die Möglichkeit, das aufgenommene Organ oder das Therapiegebiet segmentiert am Monitor darzustellen.
- Neben den erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein System zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten, umfassend:
- – ein Navigationssystem umfassend mehrere Sensoren, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren definierbar ist,
- – ein Bildaufnahmesystem zum Aufnehmen eines Bildes des sich bewegenden Organs oder des Therapiegebiets,
- – eine Recheneinrichtung zum Ermitteln der Lage der Bildebene des Zeitgleichmittels des Bildaufnahmesystems aufgenommenen, an einem Monitor wiedergegebenen Bildes des sich bewegenden Organs oder Therapiegebiets im Koordinatensystem anhand der Positionsdaten eines im wesentlichen ruhenden Sensors, dessen Lage innerhalb des Koordinatensystems mittels des Navigationssystems bestimmbar ist, oder anhand der räumlichen Position des Bildaufnahmesystems bezüglich des Patienten, sowie
- – Mittel zum Auswählen wenigstens eines Punktes oder Abschnitts des sich bewegenden Organs oder des Therapiegebiets innerhalb des Bildes, dessen bewegungsbedingter Weg seitens der oder einer Recheneinrichtung bestimmbar und basierend hierauf wenigstens ein für den Bewegungsweg charakteristischer Punkt ermittelbar und an einem gegebenenfalls weiteren Monitor innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems zusammen mit der Lage der Bildebene anzeigbar ist.
- Es kann ferner wenigstens ein mit wenigstens einem vom Navigationssystem erfassbaren Sensor versehenes, bezüglich des sich bewegenden Organs oder des Therapiegebiets zu führendes medizinisches Instrument umfassen, dessen Position seitens des Navigationssystems bestimmbar und an dem Monitor im Koordinatensystem anzeigbar ist.
- Ein erfindungsgemäßes, zum beschriebenen System alternatives System umfasst folgende Komponenten:
- – ein Navigationssystem umfassend mehrere Sensoren, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer, am Patienten an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren definierbar ist, sowie
- – wenigstens einen direkt am sich bewegenden Organ oder dem Therapiegebiet platzierbaren Sensor, dessen Lage innerhalb des Koordinatensystems seitens des Navigationssystems bestimmbar und an einem Monitor anzeigbar ist,
- Neben weiteren, den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbaren vorteilhaften Erfindungsausgestaltungen sieht eine besonders zweckmäßige Weiterbildung vor, dass das jeweilige System wenigstens einen Roboter oder dergleichen umfasst, der wenigstens ein medizinisches Instrument führt, und der in Abhängigkeit der im Koordinatensystem erfassten Bewegung des Organs steuerbar ist, wobei seitens des Navigationssystems die räumliche Stellung des oder der medizinischen Instrumente bestimmbar ist. Wenngleich zur Durchführung der jeweiligen Rechen- oder Bestimmungsprozeduren sowie auch zur Steuerung des Roboters jeweils unterschiedliche Recheneinrichtungen verwendet werden können, kann für diese Aufgaben auch lediglich eine zentrale Recheneinrichtung vorgesehen sein.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Bewegungserfassung eines Organs, -
2 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Instrumentenführung basierend auf der Bewegungserfassung des Organs, -
3 eine Prinzipskizze zur Darstellung einer zweiten Möglichkeit zur Bewegungserfassung eines Organs, und -
4 eine Prinzipskizze zur Darstellung einer dritten Möglichkeit zur Bewegungserfassung eines Organs. -
1 zeigt einen auf einer nicht dargestellten Liege befindlichen Patienten1 , dessen Leber2 eine zu therapierende Metastase3 besitzt. Am Patienten1 sind mehrere Sensoren4 oberflächlich angebracht, im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich ein erster im Bereich des Unterrandes des Brustbeins, ein zweiter befindet sich im Bereich des oberen Darmbeinstachels, wobei natürlich auch gegenüberliegend am anderen Darmbeinstachel ein weiterer Sensor sein kann. Diese beiden Sensoren werden mittels eines Navigationssystems5 in ihrer Lage erfasst. Sie dienen zum Aufspannen eines patientenindividuellen Koordinatensystems, innerhalb welchem die Bewegung des sich atmungs- oder pulsationsbedingt bewegenden inneren Organs des Patienten, welches zu therapieren ist (hier der Leber2 ) erfasst und bestimmt wird. Die Lage der x, y- und z-Achse des Koordinatensystems bestimmt sich anhand der Lage der Sensoren4 . Zum Aufspannen des Koordinatensystems ist mindestens ein Sensor4 erforderlich, mehrere Sensoren4 sind der Genauigkeit dienlich. Die Sensoren4 sind an ortsinvarianten Körperbereichen angeordnet, wozu sich knochennahe Bereiche anbieten. Mittels eines Ultraschallapplikators6 , der Teil eines Ultraschallbildsystems7 ist, wird ein Ultraschallbild der Leber aufgenommen, wobei die Bildebene im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Leber2 verlaufen sollte. Die mittels des Ultraschallbildsystems aufgenommenen Bilddaten werden an eine zentrale Recheneinrichtung8 gegeben, schließlich werden sie an einem Monitor9 in Form des Ultraschallbildes ausgegeben. In diesem ist deutlich die Bewegung der Leber2 zu sehen, wie in1 dargestellt ist. - Um nun die Bewegung der Leber
2 innerhalb des Koordinatensystems erfassen und darstellen zu können wird am Monitor9 vom Operateur oder Therapeuten zunächst ein Punkt P am Organ gewählt, im gezeigten Beispiel der untere Leberrand. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Monitor9 als Touchscreen-Monitor ausgebildet ist. Dieser Punkt P wird nun hinsichtlich seiner Bewegung verfolgt und mittels der Rechnereinrichtung8 der Bewegungsweg bestimmt. Die Darstellung dieses Weges erfolgt an einem weiteren Monitor10 , an dem ebenfalls das Koordinatensystem, innerhalb welchem der Bewegungsweg bestimmt wird, dargestellt wird, was hier exemplarisch durch die drei Raumachsen "x, y, z" dargestellt ist. Neben den Koordinatenachsen sind ferner die beiden Positionen der Sensoren4 dargestellt, welche als ortsinvariante Bezugspunkte für die Bewegung des Organs bzw. des charakteristischen Bewegungspunktes dienen. Um die Raumrichtung des Bewegungsweges des ausgewählten Punktes innerhalb des Koordinatensystems erkennen zu können ist ferner am Ultraschallapplikator6 ein weiterer Sensor11 vorgesehen, über welchen die Lage der Bildebene E des aufgenommenen Ultraschallbildes bestimmt wird. Auch die Bildebene E wird am Monitor10 ausgegeben, wie dort exemplarisch angedeutet ist. Innerhalb des Koordinatensystems und innerhalb der Bildebene E wird dann der ausgewählte charakteristische Punkt P dargestellt, wobei im gezeigten Beispiel die jeweiligen bewegungsbedingten Endlagen, also die Bewegungsumkehrpunkte gezeigt sind. Zwischen diesen beiden Punkten bewegt sich also das Organ, hier die Leber. Der Operateur oder Therapeut kann anhand dieser Darstellung in Verbindung mit dem ihm gezeigten Ultraschallbild zweifelsfrei auf die jeweilige Momentanlage der Leber schließen, ferner dahingehend, wie die Position derselben im patientenindividuellen Koordinatensystem ist. - Damit nun ein Operateur oder Therapeut ein medizinisches Instrument zum Behandeln des Organs exakt zu diesem und im gezeigten Beispiel zur Metastase
3 führen kann, ist einerseits die exakte Kenntnis der Organbewegung erforderlich, wie er sie nach dem Verfahren, wie bezüglich1 beschrieben, erhält. Zum anderen ist ferner die räumliche Lage des medizinischen Instruments im patientenindividuellen Koordinatensystem zu bestimmen, damit der Operateur oder Therapeut erkennen kann, welche räumliche Position das Instrument bezüglich des sich bewegenden Organs gerade einnimmt, und in welcher Richtung er selbiges führen muss. Zu diesem Zweck ist an dem medizinischen Instrument12 , im gezeigten Beispiel eine Nadel, ein Sensor13 vorgesehen, welche ebenfalls mittels des Navigationssystems5 erfasst wird. Die Rechnereinrichtung8 ist nun in der Lage, die räumliche Stellung des Instruments12 im Koordinatensystem zu ermitteln und am Monitor10 auszugeben. Für den Operateur ist dabei die Lage der Instrumentenspitze, die er zur Metastase3 führen möchte, relevant, weshalb die Rechnereinrichtung8 z.B. das Instrument12 über seine gesamte Länge abbildet, wobei der Rechnereinrichtung8 diese bekannt ist. Der Operateur kann nun anhand der Darstellung am Monitor10 exakt die räumliche Stellung des Instruments12 innerhalb des Koordinatensystems und in Bezug auf die Bildebene E erkennen, so dass es ihm in Verbindung mit der Darstellung am Monitor9 möglich ist, die Spitze des Instruments12 exakt in den Zielbereich zu führen. Die Endkontrolle erfolgt letztlich darüber, dass die Spitze12 , wenn sie im Bereich der Metastase3 angekommen ist, in der Regel im Ultraschallbild am Monitor9 sichtbar ist, da sie sich dann in der Bildebene E befindet. Auf diese Weise kann der Operateur oder Therapeut manuell das Instrument12 führen. - Aus der Kenntnis der Bewegung des Organs und der Erfassung derselben innerhalb des Koordinatensystems ist es daneben aber auch möglich, einen Roboter
14 oder dergleichen, an dem ein medizinisches Instrument, z.B. eine Nadel, angeordnet ist, in seiner Bewegung zu steuern, d.h., in diesem Fall wird das Instrument15 nicht manuell, sondern automatisch mittels des Roboters14 geführt. Die Steuerung des Roboters14 erfolgt im gezeigten Beispiel über die Recheneinrichtung8 , über welche der Roboter14 die entsprechenden Steuerinforma tionen hinsichtlich der jeweiligen Bewegungen in x-, y- und z-Richtung sowie der Raumwinkel α, β und γ bezüglich der Raumachsen erhält. Auch in diesem Fall ist es denkbar, die räumliche Stellung des Instruments15 am Monitor10 in das Bild einzublenden, wenngleich dies hier nicht unbedingt erforderlich ist, da die Instrumentenführung automatisch gesteuert wird. Am Roboter14 können auch mehrere in ihrer Bewegung separat steuerbare Instrumente angeordnet sein. -
3 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Erfassung der Organbewegung. Neben den auch hier verwendeten Sensoren4 kommt hier ein direkt auf die Leber2 außenseitig aufgebrachter Sensor16 , welcher im Rahmen eines kleinen operativen Eingriffs dort angesetzt wurde, zum Einsatz. Da sich dieser unmittelbar mit der Leber bewegt, ist eine Erfassung eines Ultraschallbildes der Leber2 primär nicht erforderlich. Denn die Erfassung der Bewegung des Sensors16 mittels des Navigationssystems5 ermöglicht es der Recheneinrichtung8 unmittelbar, den Bewegungsweg des Sensors16 innerhalb des Koordinatensystems am Monitor10 darzustellen. Der Operateur oder Therapeut kann bereits anhand dieser Kenntnis ein hier nicht näher dargestelltes Instrument bezüglich der Leber2 führen, sofern ihm aufgrund von Voruntersuchungen entsprechende Bildaufnahmen der Leber und damit der Metastasenlage vorliegen. Sofern er mittels dieser früheren Bildaufnahmen eine Korrelation der Metastasenlage mit der Lage und Bewegung des Sensors16 vornehmen kann, ist es ihm möglich, das Instrument in das Zielgebiet zu führen. Wie3 zeigt, ist es dennoch möglich und sinnvoll, mittels des Ultraschallsystems7 eine in situ-Bildaufnahme vorzunehmen. Wenngleich in3 nicht dargestellt, ist es möglich, die durch die Erfassung des Sensors11 bestimmbare Lage der Bildebene am Monitor10 auszugeben. Da die Erfassung des medizinischen Instruments sowohl im manuellen als auch im automatischen Fall entsprechend dem bezüglich2 beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt, ist ein näheres Eingehen hierauf an dieser Stelle nicht erforderlich. - Schließlich zeigt
4 eine dritte Möglichkeit der Erfassung der Organbewegung. Diese Möglichkeit entspricht vom Prinzip her der Ausgestaltung gemäß1 , jedoch wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Ultraschallapplikator6 des Ultraschallsystems7 unmittelbar auf der Leber2 aufgesetzt und nicht wie im Beispiel nach1 auf der Oberfläche der Bauchdecke. Hierzu wird der Ultraschallapplikator6 über eine kleine Körperöffnung in den Bauchraum geschoben. Er bewegt sich jedoch ebenfalls nicht mit der Leber, sondern ist bezüglich dieser unbewegt, d.h., auch der Sensor17 (wie auch der Sensor11 in1 ) ruhen bezüglich der sich bewegenden Leber. Die Bestimmung des Bewegungsweges erfolgt in gleicher Weise wie bezüglich1 beschrieben. Dies gilt auch betreffend die Erfassung der hier ebenfalls nicht dargestellten, manuell oder maschinell zu führenden Instrumente, dies erfolgt in gleicher Weise wie bezüglich2 beschrieben. - Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass das beschriebene Bildaufnahmesystem auch ein Röntgensystem sein kann. In diesem Fall erfolgt die Bestimmung der Bildebene anhand der Ausrichtung des Zentralstrahls zwischen Röntgenröhre und Röntgenempfänger bezüglich des Patienten in Bezug auf das auch in diesem Fall mittels entsprechender Sensoren definierte patientenindividuelle Koordinatensystem. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die jeweilige Bestimmung der räumlichen Lage der Sensoren jeweils mittels des Navigationssystems erfolgt, wobei die diesbezüglichen Rechenoperationen in der zentralen Recheneinrichtung
8 durchgeführt werden, die zur Durchführung dieser Rechenoperationen einen entsprechenden Rechnermodul besitzt. Selbstver- ständlich ist es auch möglich, anstelle einer zentralen Recheneinrichtung auch separate, dem Navigationssystem und dem Bildaufnahmesystem zugeordnete Rechnereinrichtungen zu verwenden.
Claims (31)
- Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Körperorgans oder Therapiegebiets eines Patienten, – bei dem ein Navigationssystem (
5 ) umfassend mehrere Sensoren verwendet wird, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten (1 ) an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren (4 ) definiert wird, – wobei die Lage wenigstens eines bezüglich des sich bewegenden Organs im wesentlichen ruhenden Sensors (11 ,17 ) innerhalb des Koordinatensystems bestimmt wird, mit dessen Positionsdaten die Lage der Bildebene (E) eines zeitgleich aufgenommenen, an einem Monitor (9 ) wiedergegebenen Bildes des sich bewegenden Organs im Koordinatensystem ermittelt wird, oder bei dem die Lage der Bildebene (E) anhand der räumlichen Position des Bildaufnahmesystems bezüglich des Patienten bestimmt wird, – wobei innerhalb des Bildes wenigstens ein Punkt (P) oder Abschnitt des sich bewegenden Organs definiert wird, dessen bewegungsbedingter Weg bestimmt und basierend hierauf wenigstens ein für den Bewegungsweg charakteristischer Punkt ermittelt und an einem Monitor (10 ) innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems zusammen mit der Lage der Bildebene (E) angezeigt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei zusätzlich zur Bewegung des Körperorgans oder des Therapiegebiets die Bewegung wenigstens eines bezüglich des Körperorgans oder des Therapiegebiets zu führenden medizinischen Instruments (
12 ,15 ) erfasst wird, wobei an dem Monitor (10 ) ebenfalls die Position des medizinischen Instruments (12 ,15 ), an dem wenigstens ein mittels des Navigationssystems (5 ) erfasster Sensor (13 ) angeordnet ist, im Koordinatensystem angezeigt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Bild ein Ultraschallbild oder ein Röntgenbild aufgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der im wesentlichen ruhende Sensor (
11 ,17 ) an dem zur Bildaufnahme verwendeten Ultraschallapplikator (6 ) angeordnet ist. - Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Ultraschallapplikator (
6 ) außen am Patienten (1 ) angesetzt wird, oder dass der Ultraschallapplikator (6 ) in den Patienten (1 ) eingeführt und am sich bewegenden Organ angesetzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildebene im wesentlichen in Richtung der Längsachse des sich bewegenden Organs verläuft.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Punkt (P) oder der Abschnitt des sich bewegenden Organs am Monitor (
9 ) definiert wird. - Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Körperorgans oder Therapiegebiets eines Patienten, – bei dem ein Navigationssystem (
5 ) umfassend mehrere Sensoren verwendet wird, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten (1 ) an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren (4 ) definiert wird, – wobei am sich bewegenden Organ wenigstens ein Sensor (16 ) platziert wird, der vom Navigationssystem (5 ) erfasst und dessen Position kontinuierlich an einem Monitor (10 ) innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems angezeigt wird, oder dessen Positionsdaten zur Ermittlung wenigstens eines für den Bewegungsweg charakteristischen Punktes verwendet werden, der an dem Monitor (10 ) innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems angezeigt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei zusätzlich zur Bewegung des Körperorgans oder des Therapiegebiets die Bewegung we nigstens eines bezüglich des Körperorgans oder des Therapiegebiets zu führenden medizinischen Instruments (
12 ) erfasst wird, wobei an dem Monitor (10 ) ebenfalls die Position des medizinischen Instruments (12 ), an dem wenigstens ein mittels des Navigationssystems (5 ) erfasster Sensor (13 ) angeordnet ist, im Koordinatensystem angezeigt wird. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei zusätzlich ein Bild des sich bewegenden Organs aufgenommen und an einem Monitor (
9 ) ausgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei als Bild ein Ultraschallbild aufgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Bildebene (E) im wesentlichen in Richtung der Längsachse des sich bewegenden Organs verläuft.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei als ortsinvarianter Punkt ein knochennaher Punkt auf der Haut des Patienten (
1 ) gewählt wird. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei der oder die ausgewählten Punkte zunächst jeweils mittels einer Punktionskanüle markiert werden und anschliessend ein die Lage der Punktionskanüle oder -kanülen dokumentierendes Bild aufgenommen wird, wonach die Punkte durch Einbringen einer Markierungslösung in die Kanüle oder Kanülen und anschliessendes Entfernen derselben dauerhaft markiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei das die Lage der Punktionskanüle oder -kanülen dokumentierende Bild ein Röntgenbild ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei basierend auf der im Koordinatensystem erfassten Bewegung des Organs ein das oder die medizinischen Instrumente (
15 ) füh render Roboter und damit die Bewegung des oder der Instrumente (15 ) gesteuert wird, wobei seitens des Navigationssystems (5 ) die räumliche Stellung des oder der medizinischen Instrumente (15 ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei als Sensoren (
4 ,11 ,13 ,16 ,17 ) elektro-magnetische, optische oder akkustische Sensoren verwendet werden. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Monitor (
9 ) das Körperorgan oder das Therapiegebiet segmentiert darstellbar ist. - System zur Bestimmung der Bewegung eines Körperorgans oder Therapiegebiets eines Patienten, umfassend: – ein Navigationssystem (
5 ) umfassend mehrere Sensoren, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten (1 ) an oder im Bereich ortsinvarianter Körperteile angeordneter Sensoren (4 ) definierbar ist, wobei seitens des Navigationssystems (5 ) die Lage wenigstens eines bezüglich des sich bewegenden Organs im wesentlichen ruhenden Sensors (11 ,17 ) innerhalb des Koordinatensystems bestimmbar ist, – ein Bildaufnahmesystem (7 ) zum Aufnehmen eines Bildes des sich bewegenden Organs, – eine Recheneinrichtung (8 ) zum Ermitteln der Lage der Bildebene (E) des zeitgleich mittels des Bildaufnahmesystems (7 ) aufgenommenen, an einem Monitor (9 ) wiedergegebenen Bildes des sich bewegenden Organs im Koordinatensystem anhand der Positionsdaten des im wesentlichen ruhenden Sensors (11 ,17 ) oder der räumlichen Position des Bildaufnahmesystems bezüglich des Patienten, – Mittel zum Auswählen wenigstens eines Punktes (P) oder Abschnitts des sich bewegenden Organs innerhalb des Bildes, dessen bewegungsbedingter Weg seitens der oder einer Recheneinrichtung (8 ) bestimmbar und basierend hierauf wenigstens ein für den Bewegungsweg charakteristischer Punkt ermittelbar und an einem Monitor (10 ) innerhalb des dort dargestellten Koordinatensystems zusammen mit der Lage der Bildebene (E) anzeigbar ist. - System nach Anspruch 19, wobei das System wenigstens ein mit wenigstens einem vom Navigationssystem (
5 ) erfassbaren Sensor (13 ) versehenes, bezüglich des sich bewegenden Organs zu führendes medizinisches Instrument (12 ,15 ) umfasst, dessen Position seitens des Navigationssystems (5 ) bestimmbar und an dem Monitor (10 ) im Koordinatensystem anzeigbar ist. - System nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Bildaufnahmesystem (
7 ) ein Ultraschallbildsystem oder ein Röntgensbildsystem ist. - System nach Anspruch 21, wobei der im wesentlichen ruhende Sensor (
11 ,17 ) an dem Ultraschallapplikator (6 ) des Ultraschallbildsystems (7 ) angeordnet ist. - System nach Anspruch 22, wobei der Ultraschallapplikator (
6 ) ein außen am Patienten ansetzbarer oder ein in den Patienten einführbarer und am sich bewegenden Organ ansetzbarer Ultraschallapplikator ist. - System nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei der Punkt (P) oder der Abschnitt des sich bewegenden Organs am Monitor (
9 ) definierbar ist. - System nach Anspruch 24, wobei der Monitor (
9 ) ein Touchscreen-Monitor ist. - System zur Bestimmung der Bewegung eines Körperorgans oder Therapiegebiets eines Patienten, umfassend: – ein Navigationssystem (
5 ) zum Erfassen von Sensoren, dessen patientenindividuelles Koordinatensystem mittels eines oder mehrerer am Patienten (1 ) an oder im Bereich ortsin varianter Körperteile angeordneter Markierungssensoren (4 ) definierbar ist, – wenigstens einen direkt am sich bewegenden Organ platzierbaren Sensor (16 ), dessen Lage innerhalb des Koordinatensystems seitens des Navigationssystems (5 ) bestimmbar und an einem Monitor (10 ) anzeigbar ist. - System nach Anspruch 26, wobei das System wenigstens ein mit wenigstens einem vom Navigationssystem (
5 ) erfassbaren Sensor (13 ) versehenes, bezüglich des sich bewegenden Organs zu führendes medizinisches Instrument (12 ,15 ) umfasst, dessen Position seitens des Navigationssystems (5 ) bestimmbar und an dem Monitor (10 ) im Koordinatensystem anzeigbar ist. - System nach Anspruch 26 oder 27, wobei das System ein Bildaufnahmesystem (
7 ) zum Aufnehmen eines an dem Monitor (10 ) oder einem weiteren Monitor (9 ) ausgebbaren Bildes des sich bewegenden Organs umfasst. - System nach Anspruch 28, wobei das Bildaufnahmesystem (
7 ) ein Ultraschallbildsystem oder ein Röntgenbildsystem ist. - System nach einem der Ansprüche 19 bis 29, wobei das System wenigstens einen Roboter (
14 ) umfasst, der wenigstens ein medizinisches Instrument (15 ) führt, und der in Abhängigkeit der im Koordinatensystem erfassten Bewegung des Organs steuerbar ist, wobei seitens des Navigationssystems (5 ) die räumliche Stellung des oder der medizinischen Instrumente (15 ) bestimmbar ist. - System nach einem der Ansprüche 19 bis 30, wobei die Sensoren (
4 ,11 ,13 ,16 ,17 ) elektro-magnetische, optische oder akustische Sensoren sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914455A DE19914455B4 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System |
JP2000088093A JP2000308646A (ja) | 1999-03-30 | 2000-03-28 | 患者の器官または治療範囲の運動を検知するための方法およびシステム |
US09/537,280 US6314312B1 (en) | 1999-03-30 | 2000-03-29 | Method and system for determining movement of an organ or therapy region of a patient |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914455A DE19914455B4 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914455A1 DE19914455A1 (de) | 2000-10-26 |
DE19914455B4 true DE19914455B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=7902978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914455A Expired - Fee Related DE19914455B4 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6314312B1 (de) |
JP (1) | JP2000308646A (de) |
DE (1) | DE19914455B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7135978B2 (en) | 2001-09-14 | 2006-11-14 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Miniature resonating marker assembly |
DE102008007869A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Verfahren zur Durchführung einer Diagnose am menschlichen Körper |
US7684849B2 (en) | 2003-12-31 | 2010-03-23 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Marker localization sensing system synchronized with radiation source |
US8239005B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-08-07 | Varian Medical Systems, Inc. | Systems and methods for real-time tracking of targets in radiation therapy and other medical applications |
US8244330B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-08-14 | Varian Medical Systems, Inc. | Integrated radiation therapy systems and methods for treating a target in a patient |
US9072895B2 (en) | 2001-06-08 | 2015-07-07 | Varian Medical Systems, Inc. | Guided radiation therapy system |
US9237860B2 (en) | 2008-06-05 | 2016-01-19 | Varian Medical Systems, Inc. | Motion compensation for medical imaging and associated systems and methods |
US9248003B2 (en) | 2002-12-30 | 2016-02-02 | Varian Medical Systems, Inc. | Receiver used in marker localization sensing system and tunable to marker frequency |
CN105311756A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-02-10 | 刘金美 | 新型妇产科超声波治疗仪 |
Families Citing this family (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7590441B2 (en) * | 1999-03-11 | 2009-09-15 | Biosense, Inc. | Invasive medical device with position sensing and display |
US6778850B1 (en) * | 1999-03-16 | 2004-08-17 | Accuray, Inc. | Frameless radiosurgery treatment system and method |
US6501981B1 (en) * | 1999-03-16 | 2002-12-31 | Accuray, Inc. | Apparatus and method for compensating for respiratory and patient motions during treatment |
US9572519B2 (en) * | 1999-05-18 | 2017-02-21 | Mediguide Ltd. | Method and apparatus for invasive device tracking using organ timing signal generated from MPS sensors |
US7037258B2 (en) * | 1999-09-24 | 2006-05-02 | Karl Storz Imaging, Inc. | Image orientation for endoscopic video displays |
US7635390B1 (en) | 2000-01-14 | 2009-12-22 | Marctec, Llc | Joint replacement component having a modular articulating surface |
WO2001062173A2 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods and apparatuses for maintaining a trajectory in sterotaxi for tracking a target inside a body |
JP2001293006A (ja) * | 2000-04-11 | 2001-10-23 | Olympus Optical Co Ltd | 手術ナビゲーション装置 |
DE10051370A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-05-02 | Brainlab Ag | Verfahren und Vorrichtung zur exakten Patientenpositionierung in der Strahlentherapie und Radiochirurgie |
ATE456332T1 (de) | 2000-11-17 | 2010-02-15 | Calypso Medical Inc | System zur lokalisierung und definition einer zielposition in einem menschlichen körper |
DE50002672D1 (de) * | 2000-12-19 | 2003-07-31 | Brainlab Ag | Verfahren und Vorrichtung zur navigationsgestüzten Zahnbehandlung |
DE10137170B4 (de) * | 2001-07-31 | 2005-04-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Atemtriggerung bei einem bildgebenden Verfahren |
US7708741B1 (en) | 2001-08-28 | 2010-05-04 | Marctec, Llc | Method of preparing bones for knee replacement surgery |
DE10152127B4 (de) * | 2001-10-23 | 2004-09-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur kontrollierten Navigation eines medizinischen Instrumentes relativ zu menschlichen oder tierischen Gewebebereichen |
DE10220423B4 (de) * | 2002-05-08 | 2005-02-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur kontrollierten Navigation eines medizinischen Instrumentes relativ zu menschlichen oder tierischen Gewebebereichen |
US7769427B2 (en) * | 2002-07-16 | 2010-08-03 | Magnetics, Inc. | Apparatus and method for catheter guidance control and imaging |
US8814793B2 (en) * | 2002-12-03 | 2014-08-26 | Neorad As | Respiration monitor |
US7912529B2 (en) | 2002-12-30 | 2011-03-22 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Panel-type sensor/source array assembly |
US7926491B2 (en) | 2002-12-31 | 2011-04-19 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Method and apparatus for sensing field strength signals to estimate location of a wireless implantable marker |
JP4300488B2 (ja) | 2003-05-08 | 2009-07-22 | 株式会社日立メディコ | 超音波診断におけるリファレンス像表示方法及び超音波診断装置 |
US6896657B2 (en) * | 2003-05-23 | 2005-05-24 | Scimed Life Systems, Inc. | Method and system for registering ultrasound image in three-dimensional coordinate system |
US7171257B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-01-30 | Accuray Incorporated | Apparatus and method for radiosurgery |
EP1654704A2 (de) * | 2003-07-21 | 2006-05-10 | Paieon Inc. | Verfahren und system zum identifizieren eines optimalen bildes in einer reihe von bildern, die ein bewegliches organ abbilden |
US7398116B2 (en) | 2003-08-11 | 2008-07-08 | Veran Medical Technologies, Inc. | Methods, apparatuses, and systems useful in conducting image guided interventions |
US8150495B2 (en) | 2003-08-11 | 2012-04-03 | Veran Medical Technologies, Inc. | Bodily sealants and methods and apparatus for image-guided delivery of same |
JP4249583B2 (ja) * | 2003-09-24 | 2009-04-02 | 株式会社日立製作所 | 穿刺システム |
DE202004014730U1 (de) * | 2003-09-29 | 2004-12-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum reproduzierbaren Positionieren eines Objektes relativ zu einem intrakorporalen Körperbereich |
DE102004011959A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zum repoduzierbaren Positionieren eines Objektes relativ zu einem intrakorporalen Körperbereich |
DE10346615B4 (de) * | 2003-10-08 | 2006-06-14 | Aesculap Ag & Co. Kg | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils |
US7280863B2 (en) | 2003-10-20 | 2007-10-09 | Magnetecs, Inc. | System and method for radar-assisted catheter guidance and control |
DE10353110B4 (de) * | 2003-11-12 | 2006-02-16 | Delta Engineering Gmbh | Aktorplattform zur Führung von medizinischen Instrumenten bei minimal invasiven Interventionen |
US9623208B2 (en) | 2004-01-12 | 2017-04-18 | Varian Medical Systems, Inc. | Instruments with location markers and methods for tracking instruments through anatomical passageways |
US20080132783A1 (en) * | 2004-03-05 | 2008-06-05 | Ian Revie | Pelvis Registration Method and Apparatus |
US7899513B2 (en) | 2004-07-23 | 2011-03-01 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Modular software system for guided radiation therapy |
US8437449B2 (en) | 2004-07-23 | 2013-05-07 | Varian Medical Systems, Inc. | Dynamic/adaptive treatment planning for radiation therapy |
US8095203B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-01-10 | Varian Medical Systems, Inc. | Data processing for real-time tracking of a target in radiation therapy |
US9586059B2 (en) | 2004-07-23 | 2017-03-07 | Varian Medical Systems, Inc. | User interface for guided radiation therapy |
US8027715B2 (en) * | 2004-10-02 | 2011-09-27 | Accuray Incorporated | Non-linear correlation models for internal target movement |
WO2006068103A1 (ja) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Hitachi Medical Corporation | 超音波診断システム及びその方法 |
JP4699062B2 (ja) * | 2005-03-29 | 2011-06-08 | 株式会社日立メディコ | 超音波装置 |
US8027714B2 (en) | 2005-05-27 | 2011-09-27 | Magnetecs, Inc. | Apparatus and method for shaped magnetic field control for catheter, guidance, control, and imaging |
US7773074B2 (en) * | 2005-06-28 | 2010-08-10 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Medical diagnostic imaging three dimensional navigation device and methods |
EP1924198B1 (de) | 2005-09-13 | 2019-04-03 | Veran Medical Technologies, Inc. | Vorrichtung zur bildgelenkten präzisionsprüfung |
US20070066881A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Edwards Jerome R | Apparatus and method for image guided accuracy verification |
US20070078332A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | General Electric Company | Method of position landmarking using a touch sensitive array |
JP2007135980A (ja) * | 2005-11-21 | 2007-06-07 | Crosswell:Kk | 内臓脂肪肥満検査装置及びその制御方法 |
US7869854B2 (en) | 2006-02-23 | 2011-01-11 | Magnetecs, Inc. | Apparatus for magnetically deployable catheter with MOSFET sensor and method for mapping and ablation |
US20080021317A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-24 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Ultrasound medical imaging with robotic assistance for volume imaging |
US20080249395A1 (en) * | 2007-04-06 | 2008-10-09 | Yehoshua Shachar | Method and apparatus for controlling catheter positioning and orientation |
US20080297287A1 (en) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Magnetecs, Inc. | Magnetic linear actuator for deployable catheter tools |
US8024026B2 (en) * | 2007-05-31 | 2011-09-20 | General Electric Company | Dynamic reference method and system for use with surgical procedures |
US9883818B2 (en) * | 2007-06-19 | 2018-02-06 | Accuray Incorporated | Fiducial localization |
US20090003528A1 (en) | 2007-06-19 | 2009-01-01 | Sankaralingam Ramraj | Target location by tracking of imaging device |
DE102007050017B4 (de) * | 2007-10-17 | 2021-07-29 | Orthotaxy Sas | Vorrichtung zur Materialbearbeitung |
US9248312B2 (en) * | 2007-10-26 | 2016-02-02 | Accuray Incorporated | Automatic correlation modeling of an internal target |
US11992271B2 (en) | 2007-11-01 | 2024-05-28 | Stephen B. Murphy | Surgical system using a registration device |
US8267938B2 (en) | 2007-11-01 | 2012-09-18 | Murphy Stephen B | Method and apparatus for determining acetabular component positioning |
US8986309B1 (en) | 2007-11-01 | 2015-03-24 | Stephen B. Murphy | Acetabular template component and method of using same during hip arthrosplasty |
US10335236B1 (en) * | 2007-11-01 | 2019-07-02 | Stephen B. Murphy | Surgical system using a registration device |
US20090124893A1 (en) * | 2007-11-14 | 2009-05-14 | Alexander Schlaefer | Apparatus and method to perform stereotactic treatment of moving targets |
US8064642B2 (en) * | 2008-01-10 | 2011-11-22 | Accuray Incorporated | Constrained-curve correlation model |
US8295435B2 (en) * | 2008-01-16 | 2012-10-23 | Accuray Incorporated | Cardiac target tracking |
US8457714B2 (en) | 2008-11-25 | 2013-06-04 | Magnetecs, Inc. | System and method for a catheter impedance seeking device |
US10595954B2 (en) * | 2009-10-08 | 2020-03-24 | Hologic, Inc. | Needle breast biopsy system and method for use |
US8758263B1 (en) * | 2009-10-31 | 2014-06-24 | Voxel Rad, Ltd. | Systems and methods for frameless image-guided biopsy and therapeutic intervention |
US20110112396A1 (en) | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Magnetecs, Inc. | System and method for targeting catheter electrodes |
WO2012169990A2 (en) | 2010-05-04 | 2012-12-13 | Pathfinder Therapeutics, Inc. | System and method for abdominal surface matching using pseudo-features |
US20120071753A1 (en) | 2010-08-20 | 2012-03-22 | Mark Hunter | Apparatus and method for four dimensional soft tissue navigation including endoscopic mapping |
US9119655B2 (en) | 2012-08-03 | 2015-09-01 | Stryker Corporation | Surgical manipulator capable of controlling a surgical instrument in multiple modes |
US9921712B2 (en) | 2010-12-29 | 2018-03-20 | Mako Surgical Corp. | System and method for providing substantially stable control of a surgical tool |
JP6285355B2 (ja) * | 2011-07-29 | 2018-02-28 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | x線での軟組織運動の正確な可視化 |
US9138165B2 (en) | 2012-02-22 | 2015-09-22 | Veran Medical Technologies, Inc. | Systems, methods and devices for forming respiratory-gated point cloud for four dimensional soft tissue navigation |
KR102235965B1 (ko) | 2012-08-03 | 2021-04-06 | 스트리커 코포레이션 | 로봇 수술을 위한 시스템 및 방법 |
US9820818B2 (en) | 2012-08-03 | 2017-11-21 | Stryker Corporation | System and method for controlling a surgical manipulator based on implant parameters |
US9226796B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-01-05 | Stryker Corporation | Method for detecting a disturbance as an energy applicator of a surgical instrument traverses a cutting path |
US9008757B2 (en) | 2012-09-26 | 2015-04-14 | Stryker Corporation | Navigation system including optical and non-optical sensors |
US9603665B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-03-28 | Stryker Corporation | Systems and methods for establishing virtual constraint boundaries |
CN108175503B (zh) | 2013-03-13 | 2022-03-18 | 史赛克公司 | 用于在外科程序的准备中布置手术室中的对象的系统 |
WO2015062851A1 (en) | 2013-10-30 | 2015-05-07 | Koninklijke Philips N.V. | Pregnancy monitoring system and method |
US20150305612A1 (en) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Mark Hunter | Apparatuses and methods for registering a real-time image feed from an imaging device to a steerable catheter |
US20150305650A1 (en) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Mark Hunter | Apparatuses and methods for endobronchial navigation to and confirmation of the location of a target tissue and percutaneous interception of the target tissue |
US10043284B2 (en) | 2014-05-07 | 2018-08-07 | Varian Medical Systems, Inc. | Systems and methods for real-time tumor tracking |
US9919165B2 (en) | 2014-05-07 | 2018-03-20 | Varian Medical Systems, Inc. | Systems and methods for fiducial to plan association |
DE102014218557B4 (de) * | 2014-09-16 | 2023-04-27 | Siemens Healthcare Gmbh | Benutzerschnittstelle und Verfahren zur automatisierten Positionierung eines Patiententisches relativ zu einer medizintechnischen Anlage |
EP3340918B1 (de) * | 2015-08-28 | 2021-01-06 | Koninklijke Philips N.V. | Vorrichtung zur bestimmung eines bewegungsbezugs |
GB201519985D0 (en) * | 2015-11-12 | 2015-12-30 | Respinor As | Ultrasonic method and apparatus for respiration monitoring |
WO2017117369A1 (en) | 2015-12-31 | 2017-07-06 | Stryker Corporation | System and methods for performing surgery on a patient at a target site defined by a virtual object |
WO2017180643A1 (en) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | Canon U.S.A., Inc. | Organ motion compensation |
EP3554414A1 (de) | 2016-12-16 | 2019-10-23 | MAKO Surgical Corp. | Techniken zur modifizierung der werkzeugbedienung in einem chirurgischen robotischen system auf basis des vergleichs von gegenwärtigen und befohlenen zuständen des werkzeugs in bezug auf eine operationsstelle |
US11478662B2 (en) | 2017-04-05 | 2022-10-25 | Accuray Incorporated | Sequential monoscopic tracking |
JP7237512B2 (ja) * | 2018-10-05 | 2023-03-13 | キヤノンメディカルシステムズ株式会社 | 超音波診断装置 |
CN109247993A (zh) * | 2018-10-29 | 2019-01-22 | 赵磊 | 一种肿瘤治疗系统及其使用方法 |
US10806339B2 (en) | 2018-12-12 | 2020-10-20 | Voxel Rad, Ltd. | Systems and methods for treating cancer using brachytherapy |
JP7334499B2 (ja) * | 2019-06-27 | 2023-08-29 | ソニーグループ株式会社 | 手術支援システム、制御装置及び制御方法 |
EP4045533B1 (de) | 2020-03-26 | 2023-11-15 | Vanderbilt University | Menschliche monoklonale antikörper gegen das schwere akute atemwegssyndrom coronavirus 2 (sars-cov-2) |
TW202342510A (zh) | 2022-02-18 | 2023-11-01 | 英商Rq生物科技有限公司 | 抗體 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607023A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Philips Patentverwaltung | MR-Verfahren mit reduzierten Bewegungsartefakten |
WO1998038908A1 (en) * | 1997-03-03 | 1998-09-11 | Schneider Medical Technologies, Inc. | Imaging device and method |
DE19751761A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Brainlab Med Computersyst Gmbh | System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten |
DE19809460C1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Medizinisches Zielgerät zur atemadaptierten Punktion |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207223A (en) * | 1990-10-19 | 1993-05-04 | Accuray, Inc. | Apparatus for and method of performing stereotaxic surgery |
US6144875A (en) * | 1999-03-16 | 2000-11-07 | Accuray Incorporated | Apparatus and method for compensating for respiratory and patient motion during treatment |
-
1999
- 1999-03-30 DE DE19914455A patent/DE19914455B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-28 JP JP2000088093A patent/JP2000308646A/ja not_active Abandoned
- 2000-03-29 US US09/537,280 patent/US6314312B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607023A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Philips Patentverwaltung | MR-Verfahren mit reduzierten Bewegungsartefakten |
WO1998038908A1 (en) * | 1997-03-03 | 1998-09-11 | Schneider Medical Technologies, Inc. | Imaging device and method |
DE19751761A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Brainlab Med Computersyst Gmbh | System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten |
DE19809460C1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Medizinisches Zielgerät zur atemadaptierten Punktion |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9072895B2 (en) | 2001-06-08 | 2015-07-07 | Varian Medical Systems, Inc. | Guided radiation therapy system |
US7135978B2 (en) | 2001-09-14 | 2006-11-14 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Miniature resonating marker assembly |
US7535363B2 (en) | 2001-09-14 | 2009-05-19 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Miniature resonating marker assembly |
US9248003B2 (en) | 2002-12-30 | 2016-02-02 | Varian Medical Systems, Inc. | Receiver used in marker localization sensing system and tunable to marker frequency |
US7684849B2 (en) | 2003-12-31 | 2010-03-23 | Calypso Medical Technologies, Inc. | Marker localization sensing system synchronized with radiation source |
US8239005B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-08-07 | Varian Medical Systems, Inc. | Systems and methods for real-time tracking of targets in radiation therapy and other medical applications |
US8244330B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-08-14 | Varian Medical Systems, Inc. | Integrated radiation therapy systems and methods for treating a target in a patient |
US8340742B2 (en) | 2004-07-23 | 2012-12-25 | Varian Medical Systems, Inc. | Integrated radiation therapy systems and methods for treating a target in a patient |
DE102008007869A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Verfahren zur Durchführung einer Diagnose am menschlichen Körper |
US9237860B2 (en) | 2008-06-05 | 2016-01-19 | Varian Medical Systems, Inc. | Motion compensation for medical imaging and associated systems and methods |
CN105311756A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-02-10 | 刘金美 | 新型妇产科超声波治疗仪 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000308646A (ja) | 2000-11-07 |
DE19914455A1 (de) | 2000-10-26 |
US6314312B1 (en) | 2001-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19914455B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System | |
DE10136709B4 (de) | Vorrichtung zum Durchführen von operativen Eingriffen sowie Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen während eines solchen Eingriffs an einem Patienten | |
EP0975257B1 (de) | Endoskopisches system | |
DE102007045075B4 (de) | Interventionelles medizinisches Diagnose- und/oder Therapiesystem | |
EP2236104B1 (de) | Medizintechnische Navigations-Bildausgabe mit virtuellen Primärbildern und realen Sekundärbildern | |
DE69922980T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper | |
DE102007059599B4 (de) | Vorrichtung für eine medizinische Intervention und Betriebsverfahren für eine Vorrichtung für eine medizinische Intervention | |
DE10108547B4 (de) | Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern | |
EP2260784B1 (de) | System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper | |
DE69726576T2 (de) | Probe zur Ortsmarkierung | |
DE102006001884A1 (de) | Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments | |
DE102014226240A1 (de) | System zur roboterunterstützten medizinischen Behandlung | |
WO2002034152A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und navigationshilfe zur navigation bei medizinischen eingriffen | |
DE10202091A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation | |
EP2135575A1 (de) | Instrumentenausrichtungsverfahren mit freier Referenz | |
DE10210647A1 (de) | Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments | |
WO2008058520A2 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von bildern für einen operateur | |
DE102019134352B4 (de) | Chirurgieroboter für endoskopische Anwendungen | |
WO2007113055A2 (de) | Verfahren zur positionierung einer magnetisch mittels eines magnetspulensystems navigierbaren endoskopie-kapsel | |
EP1958570A1 (de) | Verfahren zur Darstellung anatomischer Patientenstrukturen im interessierenden Bereich eines Bilderfassungsgeräts | |
EP4213755A1 (de) | Chirurgisches assistenzsystem und darstellungsverfahren | |
DE102008013611A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für einen medizinischen Eingriff | |
DE19951502A1 (de) | System mit Mitteln zur Aufnahem von Bildern, medizinischer Arbeitsplatz aufweisend ein derartiges System und Verfahren zur Einblendung eines Abbildes eines zweiten Objektes in ein von einem ersten Objekt gewonnenes Bild | |
DE10334074A1 (de) | System und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Beobachtungs- und Zugangskanals in medizinischen 3D-Bildern | |
DE102007030747A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Durchführen eines minimalinvasiven Eingriffs in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: FEUSSNER, HUBERTUS, PROF., 81679 MUENCHEN, DE Inventor name: WESSELS, GERD, PROF., 91090 EFFELTRICH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |