[go: up one dir, main page]

DE19913398A1 - Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine

Info

Publication number
DE19913398A1
DE19913398A1 DE19913398A DE19913398A DE19913398A1 DE 19913398 A1 DE19913398 A1 DE 19913398A1 DE 19913398 A DE19913398 A DE 19913398A DE 19913398 A DE19913398 A DE 19913398A DE 19913398 A1 DE19913398 A1 DE 19913398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
weft
speed
thread
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19913398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913398C2 (de
Inventor
Adnan Wahhoud
Ewald Zimmermann
Herbert Mueller
Peter Czura
Dieter Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19913398A priority Critical patent/DE19913398C2/de
Priority to EP00102515A priority patent/EP1039000A3/de
Priority to JP2000084627A priority patent/JP2000282349A/ja
Priority to US09/535,955 priority patent/US6148872A/en
Publication of DE19913398A1 publication Critical patent/DE19913398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913398C2 publication Critical patent/DE19913398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/007Loom optimisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Startzeitpunktes eines Schussfadeneintrags bei Drehzahlwechsel der Hauptantriebswelle insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, welche eine automatische Angleichung des Startzeitpunktes für den Schusseintrag an die jeweilige Drehzahl der Hauptantriebswelle vornimmt. DOLLAR A Erreicht wird dies dadurch, dass anhand einer Abweichung zwischen den gemessenen Drehwinkeln alpha der Hauptantriebswelle vor und nach einem Drehzahlwechsel bei erneutem Drehzahlwechsel automatisch eine Startkorrektur des Schusseintragsbeginns im Sinne einer zeitlichen Verlagerung des Startzeitpunktes für den Schusseintrag derart erfolgt, dass die Schussfadenankunft an dem maßgebenden Schussfadenwächter, bei einer für alle Drehzahlen konstanten Fadenflugzeit, im wesentlichen bei dem gleichen Drehwinkel der Webmaschinenhauptwelle liegt, wie der Drehwinkel bei Schussfadenankunft vor dem Drehzahlwechsel der Webmaschinenhauptwelle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine.
Beim Herstellen von Geweben auf Luftdüsenwebmaschinen treten Drehzahländerungen des Webmaschinenantriebs zum einen beim Start auf, wenn sich der Webmaschinenantrieb auf die Solldrehzahl einstellt, und zum anderen bei gewolltem, d. h. bei programmiertem Drehzahlwechsel, der darauf beruht, dass z. B. verschiedene Garntypen verarbeitet und unterschiedliche Weboperationen ausgeführt werden. Solche Garntypen und Weboperationen können unter Umständen auch nur mit bestimmten Garnabzugsgeschwindigkeiten verarbeitet bzw. realisiert werden, wenn einerseits Schussfadenbrüche vermieden und andererseits eine hohe Produktivität erreicht werden soll. Beispiele für solche Gegebenheiten sind einmal ein langsames Hochlaufen des Webmaschinenantriebs beim Weben ab Gatter, um die Fadenspulen beschleunigen zu können, sowie Drehzahländerungen bei Weboperationen, z. B. beim Übergang von Frottierweben auf das Glattweben (Bordüreweben) und umgekehrt.
Die EP 0 554 222 B1 betrifft ein Verfahren zum Regeln des Schusseintrags in einer Luftdüsenwebmaschine, das ermöglicht, die Flugzeit des Schussfadens durch entsprechende Ansteuerung der Hilfsblasdüsen (Stafettendüsen) zu verändern, um so die Fadenankunftszeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters zu halten. Dieses Verfahren kann z. B. bei der Drehzahländerung des Webmaschinenantriebs eingesetzt werden, um den Ankunftszeitpunkt des Schussfadens konstant zu halten.
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist, dass beispielsweise bei einer Erhöhung der Drehzahl und der dadurch notwendigen Verkürzung der Fadenflugzeit, eine wesentlich höhere Zugbelastung auf den Schussfaden ausgeübt wird, die eine erhöhte Druckluftzufuhr zu den Hilfsblasdüsen zur Beschleunigung des Schussfadens erfordert. Dies kann den Faden beschädigen oder einen Fadenbruch zur Folge haben.
Die EP 0 501 920 B1 offenbart eine Schussfadeneintragskontrollvorrichtung in Luftdüsenwebmaschinen, die anhand vom Weber vorgegebenen Werten, z. B. Drehzahl des Webmaschinenantriebs, den optimalen Zeitpunkt für den Schusseintrag, für die Düsenansteuerung etc. ermittelt. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass die Grundparameter, die u. a. von der Drehzahl des Webmaschinenantriebs, der Art des verwendeten Garns, etc. abhängen, vom Weber manuell, aufgrund von Erfahrungswerten, vorgegeben werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Antriebs einer Luftdüsenwebmaschine vorzuschlagen, wonach bei vorbestimmter, konstanter Schussfadenflugzeit oder konstantem Schussfadenankunftswinkel die Startzeit des Schusseintrags automatisch in eine vorbestimmte Relation zur Drehzahl des Webmaschinenantriebs gesetzt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
In einer ersten Ausführungsform wird die Startzeit des Schusseintrags dadurch in eine vorbestimmte Relation zur Drehzahl des Webmaschinenantriebs gebracht, dass bei beliebigen Drehzahlbereichen des Webmaschinenantriebs die Startzeit des Schussfadeneintrags unter Aufrechterhaltung einer für alle Schusseinträge konstanten Fadenflugzeit bei konstantem Drehwinkel des Webmaschinenantriebs festgelegt wird. Damit ergibt sich, abhängig von Drehzahlschwankungen und Drehzahländerungen in vorteilhafter Weise immer eine synchrone Betriebsweise zwischen dem Antrieb der Webmaschine und dem Schussfadeneintragsystem einschließlich des dem Schussfadeneintrag bis zum Blattanschlag folgenden Schussfadenstreckens.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Zeit für eine Umdrehung der Webmaschinenhauptwelle eines vorhergehenden Webzyklus ermittelt und anhand dieses Wertes der Startzeitpunkt für den Schusseintragsbeginn automatisch korrigiert. D. h., für einen auf einen vorangegangenen Schusseintrag folgenden Schusseintrag ist die zuletzt gemessene Umdrehungszeit der Basis- oder Bezugszeitpunkt für den Start des Blasbeginns der Hauptdüse und der Hilfsblasdüsen. Die automatische Korrektur führt dabei dazu, dass bei einer vorgegebenen Solldrehzahl weder eine Startverzögerung noch ein Startvorlauf (Frühstart) beim Schussfadeneintrag vorliegt.
Eine zweite Ausführungsform sieht vor, auch die Dauer des Gestreckthaltens eines in den Schussfadeneintragskanal eingetragenen Schussfadens bei einem Drehzahlwechsel des Webmaschinenantriebs konstant zu halten, d. h. die Zeitdauer zwischen Fadenankunft an den dafür maßgebenden Schussfadenwächter am Ausgang des Schussfadeneintragkanals und dem Fachschluss, welche der Fadenstreckzeit entspricht, auf einem konstanten Wert zu halten. Ohne Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens würde sich bei Reduzierung der Drehzahl der Webmaschinenhauptwelle die Schussfadenstreckzeit entsprechend verlängern und es käme zu unnötigem Verbrauch von Eintragsmedium durch die Streckdüse und zu einer Strapazierung des Schussfadens.
Durch die Erfindung wird also in vorteilhafter Weise der Verbrauch an Eintragsmedium reduziert und die Dauer der Schussfadenbelastung wird verringert.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Steuerung des Verfahrensablaufs erfolgt durch entsprechende Programmierung der elektronischen Webmaschinensteuerung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Webzyklus bei einer Nenndrehzahl des Webmaschinenantriebs von z. B. 600 RPM,
Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines Webzyklus bei einer Nenndrehzahl des Webmaschinenantriebes von z. B. 400 RPM,
Fig. 3 ein schematisches Diagramm eines Webzyklus bei einer Nenndrehzahl des Webmaschinenantriebes von z. B. 300 RPM.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen Diagramme eines Webzyklus einer Webmaschine bei verschiedenen Drehzahlen. Auf der Abszisse ist die Zeit (t) in ms (s) aufgetragen; auf der Ordinate ist die Drehzahl (RPM) der Webmaschine aufgetragen.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm eines Webzyklus einer Webmaschine bei einer Nenndrehzahl von z. B. 600 RPM, entsprechend einer Zykluszeit (tz von 100 ms. Der Webzyklus beginnt im Zeitpunkt t = 0 und endet bei tz 100 ms.
Im einzelnen bedeutet dies: Öffnen des Webfaches bei t = 0 ms bis t = 10 ms; Fachstillstand bei t = 10 ms bis t = 90 ms; Schließen des Webfaches bei t = 90 ms bis t = 100 ms. Der Schusseintrag erfolgt bei geöffnetem Webfach zum Zeitpunkt t1 und endet zum Zeitpunkt t2.
Der Zeitpunkt t2 entspricht einem momentanen Drehwinkel α der Webmaschinenhauptwelle oder einem Schussfadenankunftswinkel von z. B. α t2 = 320°. Die Fadenflugzeit ΔtF = t2 - t1 sei konstant. Nach der Fadenankunft im Zeitpunkt t2 erfolgt das Fadenstrecken über eine Zeitdauer ΔtS bis zum Fachschluss bei t2.
Wird nun die Drehzahl des Webmaschinenantriebs von 600 RPM auf 400 RPM gesenkt, wie in Fig. 2 dargestellt, so verlängert sich die Zykluszeit dadurch auf t2 = 150 ms.
Erfindungsgemäß soll nun der Drehwinkel α bzw. die Fadenflugzeit ΔtF konstant gehalten werden, d. h. α = 320°.
Der neue Drehwinkel sei α t4 = α t2 = const. = 320°. Aus der Drehzahl des Webmaschinenantriebs und aus dem Drehwinkel α lässt sich der Zeitpunkt der Fadenankunft t4 berechnen.
Da vorausgesetzt wird, dass die Fadenflugzeit ΔtF konstant ist, lässt sich der Zeitpunkt des Schussfadeneintrags bei 400 RPM wie folgt ermitteln: t3 = t4 - ΔtF. Aufgrund der Verringerung der Drehzahl auf 400 RPM und der Beibehaltung des ursprünglichen Drehwinkels α verlängert sich die Fadenstreckzeit ΔtS um den Faktor 1,5.
Die Verlängerung der Fadenstreckzeit ΔtS ist, als Konsequenz aus der Beibehaltung des Drehwinkels α, nicht immer erwünscht, so dass eine andere Ausführungsform der Erfindung vorsieht, die Fadenstreckzeit ΔtS im wesentlichen konstant zu halten. Dies ist besonders bei niederen Drehzahlen von z. B. 300 RPM erwünscht.
Fig. 3 zeigt die Gegebenheiten bei einer Verminderung der Drehzahl von 400 RPM auf 300 RPM.
Die Fadenstreckzeit ΔtS soll, bezogen auf eine vorhergehende Drehzahl von 400 RPM, konstant gehalten werden. Aus dem vorgegebenen Wert für die Fadenstreckzeit ΔtS lässt sich, ausgehend vom Zeitpunkt t2 des Fachschlusses, die Fadenankunftszeit t6 = t2 - ΔtS berechnen. Anhand der als konstant angenommenen Fadenflugzeit ΔtF ergibt sich der Zeitpunkt des Schusseintrags t5 = t6 - ΔtF.
Zeichnungslegende
t1
Zeitpunkt des Schusseintrags
t2
Zeitpunkt der Fadenankunft
t3
Zeitpunkt des Schusseintrags
t4
Zeitpunkt der Fadenankunft
t5
Zeitpunkt des Schusseintrags
t6
Zeitpunkt der Fadenankunft
Δt0
Fachöffnungszeit
ΔtF
Fadenflugzeit = const.
ΔtS
Fadenstreckzeit
α Drehwinkel
αt2
Drehwinkel zum Zeitpunkt t2
αt4
Drehwinkel zum Zeitpunkt t4

Claims (8)

1. Verfahren zur Bestimmung des Startzeitpunktes des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel der Hauptantriebswelle insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des gemessenen Drehwinkels α je Zeiteinheit der Webmaschinenhauptwelle vor und nach einem Drehzahlwechsel eine Startkorrektur des Schusseintragzeitpunktes t1; t3; t5 derart erfolgt, dass der Zeitpunkt t2; t4; t6 der Schussfadenankunft an einem maßgebenden Schussfadenwächter, bei einer für alle Drehzahlen konstanten Fadenflugzeit ΔtF, im wesentlichen bei dem gleichen Drehwinkel α der Webmaschinenhauptwelle liegt, wie der Drehwinkel bei Schussfadenankunft vor dem Drehzahlwechsel der Webmaschinenhauptwelle.
2. Verfahren zur Bestimmung des Startzeitpunktes des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel der Hauptantriebswelle insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des gemessenen Drehwinkels α je Zeiteinheit der Webmaschinenhauptwelle vor und nach einem Drehzahlwechsel eine Startkorrektur des Schusseintragzeitpunktes t1; t3; t5 erfolgt, wobei die Zeitdauer ΔtS zwischen der Schussfadenankunft an einem maßgebenden Schussfadenwächter und dem Fachschluss, bei einer für alle Drehzahlen konstanten Fadenflugzeit ΔtF im wesentlichen konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drehzahlwechsel die Startkorrektur für den auf den Drehzahlwechsel folgenden Schussfadeneintrag durch Verlagerung des Startzeitpunktes t1; t3; t5 erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Startzeitpunktes t1; t3; t5 im Sinne einer zeitlichen Vorverlegung oder einer zeitlichen Zurückverlegung des Startzeitpunktes erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurückverlegung des Startzeitpunktes t1; t3; t5 bis maximal zu einem Zeitpunkt t0 erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt t0 der maximalen Öffnung des Webfaches entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Startzeitpunktes t1; t3; t5 für den Schussfadeneintrag unter der Voraussetzung erfolgt, dass die Zeit ΔtF + ΔtS zwischen dem Schussfadeneintrag und dem Fachschluss im wesentlichen konstant gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Start der Webmaschine der Startzeitpunkt t1; t3; t5 des Schussfadeneintrags sukzessive an die betreffende Solldrehzahl des Webmaschinenantriebs angepasst wird.
DE19913398A 1999-03-25 1999-03-25 Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine Expired - Fee Related DE19913398C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913398A DE19913398C2 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP00102515A EP1039000A3 (de) 1999-03-25 2000-02-07 Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebes einer Luftdüsenwebmaschine
JP2000084627A JP2000282349A (ja) 1999-03-25 2000-03-24 エアジェット織機の主駆動装置の回転数変更の際のよこ入れ開始時期の決定方法
US09/535,955 US6148872A (en) 1999-03-25 2000-03-27 Method and apparatus for determining the starting time of the weft insertion following a speed change of the main drive of a jet loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913398A DE19913398C2 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913398A1 true DE19913398A1 (de) 2000-09-28
DE19913398C2 DE19913398C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7902271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913398A Expired - Fee Related DE19913398C2 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6148872A (de)
EP (1) EP1039000A3 (de)
JP (1) JP2000282349A (de)
DE (1) DE19913398C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216803B3 (de) 2018-09-28 2019-08-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9900792D0 (sv) * 1999-03-03 1999-03-03 Iro Patent Ag Method for monitoring run/stop conditions of a yarn
BE1013392A3 (nl) * 2000-04-14 2001-12-04 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het instellen van een weefmachine.
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
JP5651310B2 (ja) * 2009-08-19 2015-01-07 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機の緯入れ装置
CN101962858B (zh) * 2010-10-11 2012-05-09 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 喷气织机双摆动主喷引纬机构
CN104750030A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 苏州御能动力科技有限公司 一种卷取送经机构的伺服控制装置及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335320A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Tsudakoma Corporation Zentralisiertes Steuerungsverfahren für Webmaschinen
EP0525514A2 (de) * 1991-07-16 1993-02-03 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Optimieren der Steuerung von Webmaschinen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Weberei
EP0554222B1 (de) * 1992-01-28 1996-06-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages in einer Düsenwebmaschine
EP0501920B1 (de) * 1991-02-25 1996-09-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schusseintragkontrollvorrichtung in Düsenwebmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989068A (en) * 1974-09-28 1976-11-02 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Automatic control apparatus for weaving machine
CH641506A5 (de) * 1980-01-23 1984-02-29 Sulzer Ag Webmaschine.
US4590972A (en) * 1982-10-28 1986-05-27 Tsudakoma Corp. Weft inserting apparatus for jet looms
JP2663008B2 (ja) 1989-01-28 1997-10-15 津田駒工業株式会社 織機の緯入れ制御装置
JP2696560B2 (ja) 1989-05-12 1998-01-14 津田駒工業株式会社 ジェットルームの緯入れ制御方法と、その装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335320A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Tsudakoma Corporation Zentralisiertes Steuerungsverfahren für Webmaschinen
EP0501920B1 (de) * 1991-02-25 1996-09-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schusseintragkontrollvorrichtung in Düsenwebmaschine
EP0525514A2 (de) * 1991-07-16 1993-02-03 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Optimieren der Steuerung von Webmaschinen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Weberei
EP0554222B1 (de) * 1992-01-28 1996-06-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages in einer Düsenwebmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216803B3 (de) 2018-09-28 2019-08-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913398C2 (de) 2001-03-08
EP1039000A2 (de) 2000-09-27
JP2000282349A (ja) 2000-10-10
US6148872A (en) 2000-11-21
EP1039000A3 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838912B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine
EP0878570A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleistenkante bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP1272699B1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE69303184T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages in einer Düsenwebmaschine
DE69013381T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhüten von Schussstreifen in Gewebe beim Wiederanlaufen einer Webmaschine nach einem Stillstand.
EP0648875B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine
EP2037024A1 (de) Verfahren zur Druckregelung in einer Webmaschine und Webmaschine mit Druckgegelsystem
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
DE60012134T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Vorrichtung zum Bilden einer Webkante in eine Webmaschine
DE102022205936B3 (de) Verfahren zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage mit mehreren luftdüsenwebmaschinen, system zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage sowie webmaschinenanlage
EP0406532B1 (de) Verfahren zum Anwerfen einer Webmaschine
EP1432635B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system
EP2683862A2 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
DE10000146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitssteilen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
EP0607747B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2009033447A1 (de) Verfahren zum herunterfahren einer webmaschine
DE2243765A1 (de) Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen
EP0567428B1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH616458A5 (de)
DE102023206380B3 (de) Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine
DE69724683T2 (de) Steuervorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
EP1266055B1 (de) Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
CH687466A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motors fuer den Kettbaumantrieb an Textilmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee