[go: up one dir, main page]

DE19912432B4 - release bearing - Google Patents

release bearing Download PDF

Info

Publication number
DE19912432B4
DE19912432B4 DE19912432A DE19912432A DE19912432B4 DE 19912432 B4 DE19912432 B4 DE 19912432B4 DE 19912432 A DE19912432 A DE 19912432A DE 19912432 A DE19912432 A DE 19912432A DE 19912432 B4 DE19912432 B4 DE 19912432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
release bearing
release
spherical surface
flange part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19912432A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19912432A1 (en
Inventor
Holger Dörre
Christoph Hirschle
Norbert Mebus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, Schaeffler KG filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE19912432A priority Critical patent/DE19912432B4/en
Publication of DE19912432A1 publication Critical patent/DE19912432A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19912432B4 publication Critical patent/DE19912432B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/145Arrangements for the connection between the thrust-ring and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Ausrücklager (1a, 1b, 1c, 1d) einer Kupplung vorzugsweise für Kraftfahrzeuge zumindest bestehend aus einem drehstarr auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring (3, 32), einem rotierenden Lagerring (12a, 12b, 38) sowie zwischen beiden Bauteilen geführten, sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehenden Wälzkörpern (21) mit folgenden Merkmalen:
a) zwischen einer zur Kupplung gehörigen Tellerfeder (15) und dem Ausrücklager (1a, 1b, 1c, 1d) sind zwei komplementäre Kugelflächensegmente aufweisende Bereiche (18, 20) vorgesehen,
b) der erste der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (18) ist mittelbar oder unmittelbar an der Tellerfeder (15) vorgesehen,
c) der zweite der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (20) ist mittelbar oder unmittelbar am Ausrücklager (1a, 1b, 1c, 1d) vorgesehen,
d) der Krümmungsradius der Kugelflächensegmente (19) schneidet die von den Wälzkörpern (21) des Ausrücklagers vorgegebene gemeinsame Rotationsachse (4),
e) das Ausrücklager ist parallel zur Rotationsachse (4) selbstzentrierend.
Ausrücklager (1a, 1b, 1c, 1d) of a clutch preferably for motor vehicles at least consisting of a torsionally rigid on a sliding sleeve arranged bearing ring (3, 32), a rotating bearing ring (12a, 12b, 38) and guided between the two components, around a common rotation axis rotating rolling elements (21) with the following features:
a) between a clutch associated with the plate spring (15) and the release bearing (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) are provided two complementary spherical surface segments having areas (18, 20),
b) the first of the spherical surface segments having regions (18) is provided directly or indirectly on the plate spring (15),
c) the second of the spherical surface segments having regions (20) is provided directly or indirectly on the release bearing (1a, 1b, 1c, 1d),
d) the radius of curvature of the spherical surface segments (19) intersects the common rotational axis (4) predetermined by the rolling elements (21) of the release bearing,
e) the release bearing is parallel to the rotation axis (4) self-centering.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Kupplung vorzugsweise in Kraftfahrzeugen. Vorrichtungen dieser Bauart bestehen in der Regel zumindest aus einem drehstarr auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring, einer mit der Drehzahl der Kupplung rotierenden Lagerschale, wobei zwischen den beiden Bauteilen sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehende Wälzkörpern untergebracht sind. Die Verschiebung dieses Ausrücklagers bewirkt die Auslenkung einer Tellerfeder, die das Ein- und Ausrücken der Kupplung steuert. Die Verschiebung erfolgt über ein manuell zu betätigendes Kupplungspedal oder ein automatisiertes Betätigungssystem, wobei im Falle der manuellen Betätigung die Bewegung des Pedals über einen Bowdenzug und einen Ausrückhebel auf das Führungsrohr des Ausrücklagers übertragen werden kann. Andere manuelle oder automatisierte Betätigungssysteme sind beispielsweise hydraulisch betätigt. Diese umfassen einen Geber- und Nehmerzylinder, die durch eine Hydraulikleitung verbunden sind. Bei einer Aktivierung des Geberzylinders wird das in diesem befindliche Druckfluid durch die Hydraulikleitung auf den Nehmerzylinder übertragen und löst damit eine Axialverschiebung des Ausrücklagers aus.The The invention relates to a release bearing for one Coupling preferably in motor vehicles. Devices of this type exist usually arranged at least from a torsionally rigid on a sliding sleeve Bearing ring, a bearing shell rotating at the speed of the coupling, wherein between the two components is a common axis of rotation rotating rolling elements are housed. The displacement of this release bearing causes the deflection of a diaphragm spring, the engagement and disengagement of the Clutch controls. The shift takes place via a manually operated Clutch pedal or an automated actuation system, wherein in case the manual operation the movement of the pedal over a Bowden cable and a release lever on the guide tube of the release bearing transferred can be. Other manual or automated actuation systems are hydraulically operated, for example. These include a donor and slave cylinders, which are connected by a hydraulic line. When the master cylinder is activated, the one located in it becomes Transfer pressurized fluid through the hydraulic line to the slave cylinder and solve thus an axial displacement of the release bearing.

Der Aufbau des Ausrücklagers entspricht weitestgehend dem eines Axiallagers bzw. eines Schrägkugellagers, wobei jeder Lagerring ein abgewinkeltes, rechtwinklig zur Symmetrieachse des Ausrücklagers angeordnetes Flanschteil aufweist. Dabei ist ein Lagerring über das Flanschteil drehstarr mit dem axial verschiebbaren Betätigungsglied verbunden. An dem Flanschteil des weiteren zur Kupplung ausgerichteten, umlaufenden Lagerrings sind die Tellerfederzungen bzw. Ausrückhebel der Kupplung abgestützt.Of the Structure of the release bearing corresponds largely to that of a thrust bearing or an angular contact ball bearing, each bearing ring being angled at right angles to the axis of symmetry the release bearing having arranged flange. Here is a bearing ring on the Flange part torsionally rigid with the axially displaceable actuator connected. On the flange part of the further aligned for coupling, encircling bearing ring are the plate spring tongues or release lever the clutch supported.

Zur Vermeidung des Eintritts von Staub und Verunreinigungen aller Art in das Ausrücklager ist dieses mit Abdichtungen versehen, die außerdem Schmiermittelaustritt aus dem Ausrücklager verhindern.to Avoidance of dust and impurities of all kinds in the release bearing this is provided with seals that also leak lubricant from the release bearing prevent.

Im eingebauten Zustand kann das Ausrücklager einem sogenannten Zungenschlag, d. h. einem Axialschlag der Tellerfedern ausgesetzt sein, der den Verschleiß des Ausrücklagers erhöht und damit zu einer Minderung der Lebensdauer führt. Dieser fertigungsbedingte, von Kupplungstellerfedern verursachte Axialschlag führt bei den zuvor genannten Ausrücksystemen zu Dichtigkeitsproblemen und Komforteinbußen.in the installed condition, the release bearing can be a so-called tongue strike, d. H. be subjected to an axial shock of the disc springs, the wear of the release bearing elevated and thus leads to a reduction in the life. This production-related, Axial impact caused by clutch plate springs leads to the aforementioned release systems to leakage problems and loss of comfort.

Weiterhin können die beiden durch die Kupplung getrennten Antriebskomponenten einen achsparallelen Versatz der kraftübertragenden Wellen aufweisen, der durch eine Selbstzentrierung des Ausrücklagers kompensiert werden muß, da ansonsten das Ausrücklager einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist und Komforteinbußen durch Vibrationen hingenommen werden müssen.Farther can the two separated by the coupling drive components a axis-parallel offset of the force-transmitting Have waves caused by a self-centering of the release bearing must be compensated, otherwise the release bearing an increased Exposed to wear is and comfort loss have to be tolerated by vibrations.

Zur Kompensation bzw. zum Ausgleich eines solchen nachteiligen Zungenschlags und des axialen Versatzes der kraftübertragenden Wellen wurden verschiedene Lösungsansätze vorgeschlagen.to Compensation or to compensate for such disadvantageous tongue strike and the axial displacement of the power transmitting shafts became different Proposed solutions.

Die DE-U 72 45 141 offenbart eine Ausrücklager-Anordnung, bei der zwischen den Federzungen der Tellerfeder und dem Innenring des Ausrücklagers ein Zentrierring angeordnet ist. Die Anlagefläche ist zwischen dem Innenring und dem Zentrierring kugelförmig gestaltet, wodurch sich der Zentrierring gegenüber dem Innenring des Ausrücklagers verschieben und damit ausrichten kann. Nachteil der vorgeschlagenen Lösung ist u. a. ein Fehlen eines radialen, achsparallelen Ausgleichs in Form einer radialen Selbstzentrierung, so daß ein Versatz der kraftübertragenden Wellen nicht kompensiert werden kann. Außerdem taumelt ein Ausrücklager der offenbarten Lehre um den Kugelmittelpunkt des kugelförmig ausgestalteten Zentrierrings, da das Ausrücklager nur auf dieser axialen Höhe mittels eines elastischen Rings gelagert ist, so daß auch hier Laufunförmigkeiten und damit verbundene Vibrationen zu erwarten sind. Die Ausgestaltung des Ausrücklagers in Form massiver, spanabhebend gefertigter Bauteile bringt außerdem einen relativ großen erforderlichen Einbauraum und ein hohes Eigengewicht mit sich.The DE-U 72 45 141 discloses a release bearing assembly in which a centering ring is disposed between the spring tongues of the disc spring and the inner ring of the release bearing. The contact surface is designed spherical between the inner ring and the centering, whereby the centering can move relative to the inner ring of the release bearing and align it. Disadvantage of the proposed solution is, inter alia, a lack of a radial, paraxial compensation in the form of a radial self-centering, so that an offset of the force-transmitting waves can not be compensated. In addition, a release bearing of the disclosed teaching tumbled about the ball center of the spherical centering ring, since the release bearing is supported only at this axial height by means of an elastic ring, so that here Laufunförmigkeiten and related vibrations are to be expected. The design of the release bearing in the form of solid, machined components also brings a relatively large required installation space and a high weight with it.

Die Anordnung eines selbstzentrierenden Ausrücklagers ist in US 4 555 007 gezeigt. Der drehstarr angeordnete äußere Lagerring des Ausrücklagers ist radial verschiebbar an einem Gehäuse abgestützt, welches drehfest mit der Verschiebehülse verbunden ist. Das Gehäuse umgreift dabei außenseitig das Ausrücklager nahezu vollständig, wobei der äußere, achsparallel zur Symmetrieachse des Ausrücklagers verlaufende Schenkel des Gehäuses am freien Ende mit einer Dichtscheibe versehen ist, die radial nach innen gerichtet mit dem zweiteilig gestalteten Innenring des Wälzlagers eine Labyrinthabdichtung bildet. Diese Anordnung ermöglicht keine Verschiebung oder ein Verschwenken eines Bauteils vom Ausrücklager zum Ausgleich eines Zungenschlags der Tellerfederzungen.The arrangement of a self-centering release bearing is in US 4 555 007 shown. The torsionally rigid arranged outer bearing ring of the release bearing is supported radially displaceably on a housing which is rotatably connected to the sliding sleeve. The housing engages outside the release bearing almost completely, wherein the outer, axially parallel to the axis of symmetry of the release bearing extending leg of the housing is provided at the free end with a sealing disc which is radially inwardly formed with the two-piece inner ring of the bearing a labyrinth seal. This arrangement does not allow a displacement or pivoting of a component from the release bearing to compensate for a tongue strike of the diaphragm spring tongues.

Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Ausrücklager derart auszubilden, daß eine Anpassung des Ausrücklagers zum Ausgleich eines achsparallelen Versatzes der kraftübertragenden Wellen und eine Kompensation des Zungenschlags der Tellerfederzungen sowie andere zum Versatz der beiden Wellen beitragenden Einflüsse ermöglicht wird. Außerdem soll das Ausrücklager einen gegenüber dem Stand der Technik verkleinerten Einbauraum aufweisen sowie kostengünstiger fertigbar sein.task The invention is therefore to form a release bearing such that one Adjustment of the release bearing to compensate for an axis-parallel offset of the force-transmitting Waves and a compensation of the tongue beating of the diaphragm spring tongues as well as other contributing to the offset of the two waves influences is made possible. Furthermore should the release bearing one opposite the prior art have reduced installation space and cost-effective be manufacturable.

Die vorliegende Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch Ausbildung eines Ausrücklagers gelöst, das aus einem zwischen einem drehstarr auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring, einer rotierenden Lagerschale sowie zwischen beiden Bauteilen geführten, sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehenden Wälzkörpern besteht und zwischen einer zur Kupplung gehörigen Tellerfeder und dem Ausrücklager zwei komplementäre Kugelflächensegmente aufweisende Bereiche vorsieht, wobei der erste ein Kugelflächensegment aufweisenden Bereich mittelbar oder unmittelbar an der Tellerfeder vorgesehen ist und der zweite ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich mittelbar oder unmittelbar am Ausrücklager vorgesehen ist und der Krümmungsradius der Kugelflächensegmente die von den Wälzkörpern des Ausrücklagers vorgegebene gemeinsame Rotationsachse schneidet und das Ausrücklager parallel zur Rotationsachse selbstzentrierend ist.The present object has been achieved by the formation of a release bearing solved, that arranged from one between a torsionally rigid on a sliding sleeve Bearing ring, a rotating bearing shell and between the two components guided is rolling around a common axis of rotation rolling elements and between a clutch associated with the plate spring and the release bearing two complementary ones Spherical surface segments having provided areas, the first a spherical segment having area indirectly or directly provided on the plate spring and the second is a spherical segment area directly or indirectly at the release bearing is provided and the radius of curvature the spherical surface segments that of the rolling elements of the release bearing predetermined common axis of rotation cuts and the release bearing is self-centering parallel to the axis of rotation.

Vorteilhaft ist weiterhin, daß die die Kugelflächensegmente aufweisenden Bauteile sich gegeneinander verschwenken können, ohne daß Rückstellkräfte wirksam werden, die in dem vorgesehen Schwenkbereich durch Anschläge bewirkt werden können.Advantageous is still that the the spherical surface segments having components can pivot against each other, without that restoring forces effective be effected in the provided pivoting range by stops can be.

Der Aufbau des erfindungsgemäßen Ausrücklagers sieht weiterhin einen zweiteilig gestalteten Lagerring vor, an dem die Tellerfederzungen bzw. die Kupplungstellerfedern der Reibungskupplung abgestützt sind. Dieser umlaufende Lagerring ist zur Führung der Wälzkörper mit einer Lagerschale versehen und mit einem mit den Federzungen zusammenwirkenden Flanschteil, das an der Lagerschale abgestützt ist, wobei des Flanschteil und die Lagerschale die komplementären Kugelflächensegmente bilden. Damit ist der einen Abstützflansch bzw. ein Flanschteil bildende Abschnitt des Lagerringes getrennt von dem Bauteil, an dem die Wälzkörper geführt sind. Durch den erfindungsgemäß geteilten Lagerring kommt es im eingebauten Zustand bei einem fertigungsbedingten Axialschlag der Kupplungstellerfeder zu einer einmaligen Einstellung des geteilten Lagerrings, d.h. einer Verschiebung des Flanschteils zur Lagerschale. Die vom Axialschlag ausgehenden Zwangskräfte werden folglich vom Ausrücklager ferngehalten, wodurch ein optimaler Rundlauf des Wälzlagers erhalten bleibt. Der erfindungsgemäße selbsteinstellende, rotierende Lagerring des Ausrücklagers unterbindet weiterhin damit wirksam ein nachteiliges vom Axialschlag ausgehendes Kupplungsrupfen. Der Aufbau des erfindungsgemäßen zweiteilig gestalteten Lagerrings ist dabei sowohl für eine gezogene als auch für eine gedrückte Betätigung der Reibungskupplung einsetzbar.Of the Structure of the release bearing according to the invention furthermore, provides a two-part bearing ring, on which the plate spring tongues or the clutch plate springs of the friction clutch supported are. This revolving bearing ring is provided to guide the rolling elements with a bearing shell and with a cooperating with the spring tongues flange part, the supported on the bearing shell is, wherein the flange and the bearing shell, the complementary spherical surface segments form. This is the one support flange or a flange portion forming portion of the bearing ring separated from the component on which the rolling elements are guided. By divided according to the invention Bearing ring comes in the installed state in a production-related Axial stroke of the clutch actuator spring for a unique adjustment of the split bearing ring, i. a displacement of the flange to the Bearing shell. The compulsive forces emanating from the axial strike become hence from the release bearing kept away, creating an optimal concentricity of the bearing preserved. The inventive self-adjusting, rotating Bearing ring of the release bearing prevents continue to effectively an adverse outgoing from the axial impact Clutch judder. The structure of the invention in two parts designed Lagerrings is both for a drawn as well as for a depressed activity the friction clutch can be used.

Die Erfindung schließt weiterhin ein abgedichtetes Ausrücklager ein, d.h. Dichtelemente, die beidseitig der Wälzkörper angeordnet sind. Damit wird ein nachteiliger Eintritt von Verunreinigungen in das Innere des Ausrücklagers, d.h. auf die Führungsbahn der Wälzlager vermieden. Gleichzeitig verhindern diese Dichtungselemente einen Schmiermittelaustritt aus dem Ausrücklager.The Invention includes furthermore a sealed release bearing on, i. Sealing elements which are arranged on both sides of the rolling elements. This will be an adverse entry of contaminants into the interior of the release bearing, i.e. on the guideway the rolling bearing avoided. At the same time, these sealing elements prevent one Lubricant outlet from the release bearing.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind so vorgesehen, daß zur Abdichtung des Innenraums des Ausrücklagers eine Dichtscheibe an dem Lagerring angeordnet sein kann und daß ein freies Ende der Dichtscheibe unter Einhaltung eines Dichtspalts bis an das Flanschteil geführt sein kann.advantageous Embodiments are provided so that for sealing the interior the release bearing a sealing washer can be arranged on the bearing ring and that a free End of the sealing disc while maintaining a sealing gap up to guided the flange can be.

Auch kann die Dichtscheibe spanlos aus Blech hergestellt sein und/oder ein L-förmiges Profil aufweisen, wobei ein kurzer Schenkel unter Vorspannung an einem zylindrischen Schenkel unter Einhaltung eines Ringspalts radial in Richtung des Lagerrings ausgerichtet sein kann.Also the gasket can be made of sheet metal without cutting and / or have an L-shaped profile, with a short leg biased on a cylindrical Legs in compliance with an annular gap radially in the direction of Bearing ring can be aligned.

Die Bauteile des zweiteilig gestalteten, umlaufenden Lagerings sind im Bereich einer gekrümmten Kontaktzone abgestützt. Bei einer von den Kupplungstellerfedern ausgehenden, schräggerichteten Krafteinleitung auf das Flanschteil des Lagerrings ist dadurch eine gewisse Verschiebung gegenüber dem Lagerring möglich. Die gekrümmte Kontaktzone kann dabei an die auftretenden Kräfte bzw. unter Berücksichtigung des verwendeten Werkstoffs bzw. der Werkstoffpaarung zur Verschleißminderung und Erzielung einer hohen Lebensdauer entsprechend dimensioniert sein.The Components of the two-part, circumferential bearing ring are in the area of a curved Contact zone supported. In one of the Kupplungsstellerfedern outgoing, obliquely directed force application on the flange of the bearing ring is characterized a certain shift across from the bearing ring possible. The curved one Contact zone can be applied to the forces occurring or under consideration the material used or the material pairing for wear reduction and achieving a long life accordingly dimensioned be.

Die erfindungsgemäße Ausgleichsfunktion des geteilten umlaufenden Lagerrings bewirkt einen optimalen Kraftfluß, der sich positiv auf die Lebensdauer des Ausrücklagers auswirkt. Diese Wirkung stellt sich ein durch die Teilung des Lagerrings in eine Lagerschale zur Führung der Wälzkörper und in ein Flanschteil, an dem die Federzungen der Kupplungstellerfeder geführt sind. Die Lagerschale besitzt auf der von der Wälzkörperlaufbahn abgewandten Seite eine Kontaktzone, an der das Flanschteil abgestützt ist. In der Kontaktzone sind die Lagerschale wie auch das Flachteil komplementär kugelsegmentförmig gestaltet und dabei zueinander konzentrisch angeordnet, so daß in einer Einbaulage das Flanschteil längs der Krümmung auf der Lagerschale verschiebbar ist. Die gewünschte Selbstjustierung des zweiteilig gestalteten umlaufenden Lagerrings wird dadurch verbessert, daß die Lagerschale und das Flanschteil im Bereich einer Kontaktzone jeweils ein Kugelsegment bilden. Diese Formgebung vereinfacht bei einem auftretenden Axial- oder Federzungenschlag eine gewollte Verschiebung des Flanschteils entlang der gekrümmt gestalteten Anlagefläche an der Lagerschale.The Compensation function of the invention Divided circumferential bearing ring causes an optimal power flow, which is positively affects the life of the release bearing. This effect presents a through the division of the bearing ring in a bearing shell for guide the rolling elements and in a flange on which the spring tongues of the clutch actuator spring guided are. The bearing shell has on the side facing away from the Wälzkörperlaufbahn a Contact zone on which the flange is supported. In the contact zone the bearing shell as well as the flat part are complementarily shaped spherical segment and thereby arranged concentrically with each other, so that in one Installation position the flange part along the curvature is displaceable on the bearing shell. The desired self-adjustment of the Two-part revolving bearing ring is thereby improved that the Bearing shell and the flange in the region of a contact zone respectively form a spherical segment. This shaping simplifies in one occurring axial or spring tongue beat a deliberate shift of the flange along the curved shaped contact surface on the Bearing shell.

Eine alternative Ausbildung sieht eine dünnwandige, vorzugsweise aus Stahl spanlos hergestellte Lagerschale vor, die in ein die Lagerschale umgreifendes Flanschteil eingesetzt ist. Dazu ist das Flanschteil mit einer der äußeren Krümmung der Lagerschale angepaßten eine Kontaktzone bildenden Aufnahme versehen, die eine Verschiebung des Flanschteils längs der Krümmung der Lagerschale ermöglicht.An alternative education looks a bit skinny walled, preferably made of non-cutting steel bearing shell, which is inserted into a bearing shell surrounding the flange. For this purpose, the flange is provided with a the outer curvature of the bearing shell adapted a contact zone forming receptacle which allows a displacement of the flange along the curvature of the bearing shell.

Als ein ausreichender Wert für die Schwenkbarkeit des Flanschteils gegenüber der Lagerschale hat sich für den erfindungsgemäß geteilten, umlaufenden Lagerring ein Schwenkwinkel β von ±10°, vorzugsweise ±1,5° als ausreichend erwiesen. Als unterstützende Maßnahme zur Erfindung einer reibungsmindernden Verschiebung des Flanschteils auf der Lagerschale schließt die Erfindung eine mit einem Gleitmittel behandelte Kontaktzone ein.When a sufficient value for the pivotability of the flange against the bearing shell has for the divided according to the invention, circumferential bearing ring a pivot angle β of ± 10 °, preferably ± 1.5 ° proved sufficient. As supportive measure for the invention of a friction-reducing displacement of the flange part on the bearing shell closes the invention relates to a lubricant treated contact zone one.

Die Erfindung schließt weiterhin ein, daß der innere Lagerring oder der äußere Lagerring als geteilt umlaufender Lagerring ausgebildet sind. Damit nimmt die Erfindung keinen Einfluß auf die Anordnung bzw. Einbaulage der Lagerringe des Ausrücklagers und die Anordnung der die Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche. So kann beispielsweise der das zweite Kugelflächensegment aufweisende Bereich aus der Lagerschale geformt sein, die die Kugelflächensegmente bildenden Bereiche können radial außerhalb oder radial innerhalb des von den Wälzkörpern gebildeten Umfangs angeordnet sein und/oder der ein erstens Kugelflächensegment aufweisende Bereich kann auf dem Flanschteil oder direkt auf der Tellerfeder ausgeformt sein.The Invention includes continue, that the inner Bearing ring or outer bearing ring are formed as a divided circumferential bearing ring. With it takes the invention has no influence the arrangement or installation position of the bearing rings of the release bearing and the arrangement of the spherical surface segments having areas. For example, the area having the second spherical surface segment be formed from the bearing shell, which the spherical surface segments forming areas radially outside or be arranged radially within the circumference formed by the rolling elements and / or having a first spherical surface segment Area can be on the flange part or directly on the plate spring be formed.

Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf die Lage der Kontaktzone zwischen der Lagerschale und dem Flanschteil. Diese befindet sich erfindungsgemäß in Fortsetzung einer Drucklinie, die beide Kontaktpunkte des Wälzkörpers an der Lagerschale und dem drehstarr angeordneten Lagerring verbindet, und die durch den Wälzkörpermittelpunkt verläuft, wobei der Krümmungsradius die von den Wälzkörpern definierte Rotationsachse schneidet. Die Lagerübereinstimmung begünstigt die Krafteinleitung vom Flanschteil in das Ausrücklager.A Further embodiment of the invention relates to the position of the contact zone between the bearing shell and the flange part. This is located according to the invention in continuation a pressure line, the two contact points of the rolling element on the bearing shell and the torsionally rigidly arranged bearing ring connects, and by the Wälzkörpermittelpunkt runs, where the radius of curvature defined by the rolling elements Rotation axis intersects. The camp agreement favors the Force transmission from the flange in the release bearing.

Als eine bevorzugte Ausgestaltung umfaßt die Erfindung eine Lagerschale, die über einen Winkel von < 100° die kugelförmigen Wälzkörper umschließt. Das Flanschteil umschließt wiederum vollständig die Lagerschale. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Flanschteils gegenüber der dünnwandig gestalteten Lagerschale sind in der Aufnahme des Flanschteiles jeweils, beabstandet vom jeweiligen Ende der Lagerschale, Anschläge vorgesehen.When a preferred embodiment, the invention comprises a bearing shell, the above an angle of <100 ° surrounds the spherical rolling elements. The Encloses flange part in turn completely the bearing shell. To limit the pivoting movement of the flange across from the thin walled designed bearing shell are in the receptacle of the flange each, spaced from the respective end of the bearing shell, provided stops.

Die Erfindung schließt weiterhin eine Maßnahme zur Erzielung eines vorkomplettierbaren Ausrücklagers ein. Dazu dient ein Halteglied, das an einem Lagerring befestigt den weiteren Lagering spielbehaftet, formschlüssig umgreift. Mit dem erfindungsgemäßen Halteglied kann eine unverlierbare Ausrücklagereinheit geschaffen werden, mit der eine Montagevereinfachung sowie eine kostenoptimierte Lagerhaltung erzielbar sind.The Invention includes continue a measure to achieve a precompletion release bearing. This serves a Holding member attached to a bearing ring the other bearing ring playful, positive fit embraces. With the holding member according to the invention Can be a captive release unit be created, with an assembly simplification and a cost-optimized storage can be achieved.

Erfindungsgemäß umfaßt das Ausrücklager Lagerringe, die spanlos, beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren, aus Blech hergestellt sind und sich somit kostengünstig prozeßsicher in großen Stückzahlen fertigen lassen. Dieselben Voraussetzungen treffen auf die Herstellung und Verwendung aller übrigen Bauteile beispielsweise des Halteglied zu.According to the invention, the release bearing comprises bearing rings, the non-cutting, for example, by a deep drawing process, made of sheet metal are manufactured and thus cost-effectively process in large numbers manufacture. The same conditions apply to the production and use of all the rest Components for example, the holding member to.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das Halteglied bzw. einen Haltering an dem drehfesten Lagerring des Ausrücklagers zu befestigen. Das freie Ende des Haltegliedes umschließt danach unter Einhaltung eines Ringspaltes einen Abschnitt des zugehörigen weiteren umlaufenden Lagerrings. Das freie Ende des Haltegliedes folgt dabei radial beabstandet einer Außenkontur des radial gestuften Abschnitts des Lagerrings und bewirkt damit eine Haltesicherung beider Lagerringe zur Erreichung einer vormontierbaren Einheit des gesamten Ausrücklagers. Das Halteglied übernimmt weiterhin die Aufgabe, ein funktionsbedingtes Spaltmaß zwischen den Lagerringen abzudichten, wodurch ein Eindringen von Staub und Verunreinigungen aller Art in das Ausrücklager wirksam verhindert wird.According to one preferred embodiment of Invention is provided, the holding member or a retaining ring to attach the non-rotatable bearing ring of the release bearing. The free end of the holding member then encloses in compliance an annular gap a portion of the associated further circumferential Bearing ring. The free end of the holding member follows radially spaced an outer contour the radially stepped portion of the bearing ring and thus causes a retention of both bearing rings to achieve a pre-assembled Unit of the entire release bearing. The holding member takes over continue the task of a function-related gap between to seal the bearing rings, thereby preventing the ingress of dust and Impurities of all kinds effectively prevented in the release bearing becomes.

Alternativ schließt die Erfindung ein Halteglied ein, welches an der Lagerschale oder dem Flanschteil des geteilt gestalteten Lagerrings befestigt ist und mit dem freien Ende das zugehörigen Bauteil des geteilt gestalteten Lagerrings übergreift. Ein derartiges Halteglied kann zusätzlich mit einem radial ausgerichteten Bord versehen sein, der zur Schaffung einer vormontierbaren Einheit ein freies Ende des zugehörigen weiteren Lagerrings radial übergreift.alternative includes the invention, a holding member, which on the bearing shell or the flange part of the split-shaped bearing ring is attached and with the free end of the associated component of the shared design Overlaps bearing ring. Such a holding member may additionally with a radially aligned Be provided with a board to create a preassembled unit a free end of the associated radially overlaps further bearing ring.

Als Halteglied eignet sich ein spanlos aus Blech, vorzugsweise durch ein Tiefziehverfahren hergestelltes Bauteil. Zur Befestigung kann dieses beispielsweise über einen Preßsitz oder eine Schweißung befestigt sein. Im eingebauten Zustand besitzt das Halteglied eine ausreichende Elastizität, so daß deren radial gestufter Abschnitt beim Zusammenfügen der Lagerringe radial ausweicht und damit eine formschlüssige Halterung der einzelnen Bauteile ermöglicht.When Holding member is a spanlos of sheet metal, preferably by a thermoforming process manufactured component. For attachment can this example over a press fit or a weld be attached. When installed, the holding member has a sufficient elasticity, so that their radially stepped portion when joining the bearing rings radially dodges and thus a form-fitting Holder of the individual components allows.

Die Erfindung schließt ein weiteres Dichtelement ein, das zur Erreichung einer beidseitigen Abdichtung des Innenraumes vom Ausrücklager vorzugsweise an der vom Halteglied abgewandten Seite des Wälzkörpers angeordnet ist. Dazu eignet sich vorzugsweise eine Dichtscheibe, die an dem drehstarr angeordneten Lagerring befestigt und unter Einhaltung eines Ringspaltes bis an den gegenüberliegenden Lagerring geführt ist. Als Dichtscheibe bietet es sich an, ein spanlos aus Blech geformten Bauteil mit einem L-förmigen Profil einzusetzen. Der kurze Schenkel dieser Dichtscheibe stützt sich dabei unter Vorspannung an dem drehstarr angeordneten Lagerring ab. Der lange Schenkel der Dichtscheibe überbrückt den Abstand zwischen beiden Lagerringen. Zur Erzielung eines labyrinthartigen Dichtspaltes zwischen der Dichtscheibe und dem rotierenden Lagerring kann weiterhin das freie Ende der Dichtscheibe parallel zu einem vertikal verlaufenden Abschnitt des rotierenden Lagerrings angeordnet werden. Diese Ausgestaltung verlängert den Dichtspalt und verbessert damit die Wirksamkeit der Abdichtung.The invention includes a further sealing element which, in order to achieve a two-sided seal of the interior of the release bearing, preferably on the side facing away from the holding member of the rolling body is arranged. For this purpose, preferably a sealing washer which is attached to the torsionally rigidly arranged bearing ring and guided in compliance with an annular gap to the opposite bearing ring. As a gasket, it is useful to use a non-cutting formed from sheet metal component with an L-shaped profile. The short leg of this gasket is supported under prestress on the torsionally rigidly arranged bearing ring. The long leg of the sealing washer bridges the distance between the two bearing rings. To achieve a labyrinth-like sealing gap between the sealing disc and the rotating bearing ring, the free end of the sealing disc can furthermore be arranged parallel to a vertically extending section of the rotating bearing ring. This embodiment extends the sealing gap and thus improves the effectiveness of the seal.

Ein weiterer erfinderischer Gedanke sieht ein Ausrücklager, bei dem die Lagerschale und das Flanschteil aus Bauteilen gebildet sind, die sich gegenseitig linienberührt abstützen. Hierbei kann eine Verschiebung beziehungsweise ein Verschwenken des Flanschteils gegenüber dem Lagerring auf einer Krümmung des Lagerrings, die vorteilhafterweise eine linienförmige Führung bildet, möglich sein.One Another inventive idea sees a release bearing, wherein the bearing shell and the flange portion are formed of components that are mutually opposed line touches support. In this case, a shift or a pivoting of the Flange part opposite the bearing ring on a curvature of the Bearing ring, which advantageously forms a linear guide, be possible.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der 1 bis 5 näher erläutert.Hereinafter, the invention with reference to 1 to 5 explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein erfindungsgemäßes Ausrücklager in einem Halbschnitt mit einem geteilten Außenring, 1 an inventive release bearing in a half section with a split outer ring,

2 ein Ausrücklager mit einem ebenfalls zweigeteilten Außenring, bei dem die Lagerschale im Flanschteil integriert ist, 2 a release bearing with a likewise split outer ring, in which the bearing shell is integrated in the flange,

3 ein alternativ gestaltetes Ausrücklager, dessen umlaufender Innenring zweiteilig ausgebildet ist, 3 an alternatively designed release bearing whose circumferential inner ring is formed in two parts,

4 ein zweiteiliger Außenring mit einem an der Lagerschale befestigten Halteglied
und
4 a two-piece outer ring with a retaining member attached to the bearing shell
and

5 in einem vergrößerten Maßstab ein Detail des in 1 abgebildeten Ausrücklagers. 5 on an enlarged scale a detail of the in 1 pictured release bearing.

In 1 ist ein Ausrücklager 1a abgebildet, das an einem axial verschiebbar angeordneten Betätigungsglied 2 befestigt ist. Das Ausrücklager 1a umfaßt einen drehstarr mit dem Betätigungsglied 2 verbundenen inneren Lagerring 3. Dazu ist der Lagerring 3 mit einem vertikal ausgerichteten, d.h. rechtwinkelig zu einer Rotationsachse 4 verlaufenden Flanschteil 5 versehen, das an einem aus Blech geformten Halteelement 6 abgestützt ist. Zur Erreichung einer kraftschlüssigen Anlage des Flanschteils 5 am Halteelement 6 dient eine zwischen einem inneren zylindrischen Abschnitt des Halteelements 6 und dem Flanschteil 5 eingesetzte Tellerfeder 7. Das an einer Stirnseite 8 des Betätigungsgliedes 2 anliegende Halteelement 6 umgreift mit einem äußeren zylindrischen Abschnitt 9 einen Endbereich des Betätigungsgliedes 2 und greift dabei zur Erzielung einer formschlüssigen Sicherung mit einer Schnappnase 10 in eine radiale Ausnehmung 11 des Betätigungsgliedes 2. Der umlaufende äußere Lagerring 12a besteht aus zwei Bauteilen, und zwar einem Flanschteil 13a sowie einer Lagerschale 14a.In 1 is a release bearing 1a shown on an axially displaceably arranged actuator 2 is attached. The release bearing 1a includes a torsionally rigid with the actuator 2 connected inner bearing ring 3 , This is the bearing ring 3 with a vertically oriented, ie perpendicular to a rotation axis 4 extending flange 5 provided on a formed of sheet metal holding element 6 is supported. To achieve a frictional contact of the flange 5 on the holding element 6 one serves between an inner cylindrical portion of the retaining element 6 and the flange part 5 inserted plate spring 7 , That on a front side 8th of the actuator 2 fitting retaining element 6 engages with an outer cylindrical section 9 an end portion of the actuator 2 and engages to achieve a positive locking with a snap-in nose 10 in a radial recess 11 of the actuator 2 , The circumferential outer bearing ring 12a consists of two components, namely a flange 13a and a bearing shell 14a ,

Das Flanschteil 13a bildet zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Schenkel 16, 17. Dabei dient der vertikal ausgerichtete Schenkel 16 zur Abstützung von Federzungen 15, die mit einer im 1 nicht abgebildeten Reibungskupplung in Verbindung stehen. Der in Gegenrichtung der Federzungen 15 abgewinkelte Schenkel 17 ist mit einem radial nach außen gerundeten Endabschnitt 18 verse hen und stützt sich innenseitig über eine Kontaktzone 19 an der Lagerschale 14a ab. Die Kontaktzone 19 befindet sich dabei außenseitig an einem ein Kugelflächensegment aufweisenden Bereich 20 der Lagerschale 14a, wobei der Radius R des Kugelflächensegments die Rotationsachse 4 schneidet. Auf Grund der komplementär zur Krümmung 20 gestalteten Innenkontur des Endabschnitts 18 bilden das Flanschteil 13a und die Lagerschale 14a ein Kugelsegment 22. Zur Erzielung einer direkten Krafteinleitung und Vermeidung einer Zwangskraft besteht zwischen der Kontaktzone 19 und der Drucklinie 23 des Ausrücklagers 1a eine Lageübereinstimmung. Die Drucklinie 23 ist durch den Druckwinkel „α" des Ausrücklagers 1a bestimmt. Aufgrund der erfindungsgemäßen geteilten Anordnung des Lagerrings 12a und einer gekrümmt ausgebildeten Kontaktzone 19 besitzt das Flanschteil 13a einen gewissen Freiheitsgrad, so daß sich dieses bei einem auftretenden Axialschlag der Federzunge 15 ausrichten und dabei eine Verschiebung der Lagerschale 14a entsprechend dem durch einen Doppelpfeil gekennzeichneten Schwenkbereich „β" vornehmen kann.The flange part 13a forms two legs arranged at right angles to each other 16 . 17 , The vertically oriented leg is used 16 for supporting spring tongues 15 that with an im 1 not shown friction clutch in connection. The opposite direction of the spring tongues 15 Angled thighs 17 is with a radially outwardly rounded end portion 18 hen verses and relies on the inside over a contact zone 19 on the bearing shell 14a from. The contact zone 19 is located on the outside on a spherical surface segment having a region 20 the bearing shell 14a , wherein the radius R of the spherical surface segment the axis of rotation 4 cuts. Due to the complementary to the curvature 20 designed inner contour of the end portion 18 form the flange part 13a and the bearing shell 14a a sphere segment 22 , To achieve a direct introduction of force and avoiding a constraining force exists between the contact zone 19 and the pressure line 23 the release bearing 1a a positional match. The printing line 23 is due to the pressure angle "α" of the release bearing 1a certainly. Due to the inventive shared arrangement of the bearing ring 12a and a curved contact zone 19 owns the flange part 13a a certain degree of freedom, so that this occurs when an axial impact of the spring tongue 15 Align while doing a shift of the bearing shell 14a can make according to the designated by a double arrow pivoting range "β".

Der innere drehstarr angeordnete Lagerring 3 bildet an dem vom Flanschteil 5 abgewandten Ende einen zylindrischen Abschnitt 24, auf dem ein hülsenartig gestaltetes, aus Blech geformtes Halteglied 25 befestigt ist. Dieses umschließt das Ausrücklager 1a nahezu vollständig, wobei eine Endzone 26 des Haltegliedes 25 radial nach innen abgekantet ist und dabei den Endabschnitt 18 vom Flanschteil 13a zur Schaffung einer Verliersicherung alle Einzelteile des Ausrücklagers 1a radial überdeckt. Im eingebauten Zustand des Ausrücklagers 1a ist das Halteglied 25 sowohl zur Lagerschale 14a als auch zum Flanschteil 13a radial beanstandet angeordnet. Weiterhin überdeckt das Halteglied 25 ein Spaltmaß 27 zwischen der Lagerschale 14a und dem Lagerring 3 und verhindert dadurch ein Eindringen von Schmutz und Verunreinigungen in das Ausrücklager 1a. An der vom Spaltmaß 27 abgewandten Seite der Wälzkörper 21 ist der Lagerring 3 mit einer L-förmig gestalteten Dichtscheibe 28 versehen. Zur Befestigung ist ein kurzer Schenkel 29 der Dichtungsscheibe 28 unter Vorspannung am Lagerring 3 kraftschlüssig gehalten. Der radial ausgerichtete Schenkel 30 ist dagegen unter Einhaltung eines Dichtspaltes 31 bis an das Flanschteil 13a geführt.The inner torsionally rigidly arranged bearing ring 3 forms on the flange of the part 5 opposite end of a cylindrical section 24 on which a sleeve-like shaped, formed of sheet metal holding member 25 is attached. This encloses the release bearing 1a almost complete, with one end zone 26 of the holding member 25 is folded radially inward while the end portion 18 from the flange part 13a To create a captive all items of the release bearing 1a radially covered. In the installed state of the release bearing 1a is the holding member 25 both to the bearing shell 14a as well as the flange part 13a arranged radially spaced. Furthermore, the holding member covers 25 a gap 27 between the bearing shell 14a and the bearing ring 3 and thus prevents dirt and impurities from entering the release bearing 1a , At the of the gap measure 27 opposite side of the rolling elements 21 is the bearing ring 3 with a L-shaped gasket 28 Mistake. For attachment is a short leg 29 the sealing washer 28 under preload on the bearing ring 3 held strong. The radially oriented leg 30 is, however, in compliance with a sealing gap 31 to the flange part 13a guided.

In der 2 ist das erfindungsgemäße Ausrücklager 1b abgebildet. Die einzelnen Bauteile stimmen weitgehend mit denen der 1 überein, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.In the 2 is the release bearing of the invention 1b displayed. The individual components are largely consistent with those of 1 match, wherein like parts are given the same reference numerals.

Das Ausrücklager 1b ist mit einem zum Ausrücklager 1a abweichend gestalteten äußeren Lagerring 12b versehen, dessen Flanschteil 13b gleichzeitig die Wälzkörper 21 umschließt. Als Lagerschale 14b dient eine dünnwandige, spanlos geformte Blechschale, die an einer Aufnahme 37 des Flanschteils 13b abgestützt ist, deren Kontur angepaßt ist an die Kugelsegmentfläche der Lagerschale 14b. Übereinstimmend mit der 1 stellt sich dabei zwischen der Lagerschale 14b und dem Flanschteil 13b eine Kontaktzone 19 ein, die mit der Drucklinie 23 des Druckwinkels α übereinstimmt. Auch dieser zweiteilige Lagerring 12b ermöglicht eine Verschiebung zwischen dem Flanschteil 13b und der Lagerschale 14 aufgrund der beweglich angeordneten Lagerschale 14b in der Aufnahme 37. Die am Flanschteil 13b angeordneten Anschläge 35, 36, die jeweils beabstandet zum Ende der Lagerschale 14b angeordnet sind, verdeutlichen einen Einstellbereich zwischen dem Lagerring 12b und dem Flanschteil 13b.The release bearing 1b is with a release bearing 1a Deviating designed outer bearing ring 12b provided, the flange part 13b at the same time the rolling elements 21 encloses. As a bearing shell 14b serves a thin-walled, non-cutting shaped sheet metal shell, which on a recording 37 of the flange part 13b is supported, whose contour is adapted to the spherical segment surface of the bearing shell 14b , Consistent with the 1 turns himself between the bearing shell 14b and the flange part 13b a contact zone 19 one with the pressure line 23 the pressure angle α coincides. Also this two-piece bearing ring 12b allows a displacement between the flange part 13b and the bearing shell 14 due to the movably arranged bearing shell 14b in the recording 37 , The at the flange part 13b arranged attacks 35 . 36 , each spaced from the end of the bearing shell 14b are arranged, illustrate an adjustment between the bearing ring 12b and the flange part 13b ,

In 3 weist das Ausrücklager 1c als Alternative zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen einen geteilten umlaufenden inneren Lagerring 32 auf, der sich zusammensetzt aus dem Flanschteil 33 und der Lagerschale 34. Der äußere Lagerring 38 ist dagegen drehfest mit dem Halteelement 39 verbunden, das an einen in 3 nicht abgebildeten Betätigungsglied befestigt ist. Die Ausbildung des Flanschteils 33 und der Lagerschale 34 und deren Abstützung vergleichbar mit der Ausbildung des Lagerringes 12a gemäß 1 das Flanschteil 33 bildet ebenfalls eine Kugelflächensegment 40 mit dem Radius R, der mit einer Außenkontur der Lagerschale 34 die Kontaktzone 41 bildet, die auf der Drucklinie 43 des Druckwinkels angeordnet ist, wobei R die Rotationsachse 4 schneidet. Als Verliersicherung für die beiden Einzelteile des Lagerringes 32 dient ein federnd an der Lagerschale 34 befestigtes Halteglied 42, das den Endbereich 40 des Flanschteils 33 radial überdeckt. Das Ausrücklager 1c verfügt weiterhin über eine Dichtungsscheibe 44, die am Lagerring 38 an dem zur Federzunge 15 gerichteten Ende befestigt ist.In 3 has the release bearing 1c as an alternative to the previously discussed embodiments, a split circumferential inner race 32 on, which is composed of the flange 33 and the bearing shell 34 , The outer bearing ring 38 is against rotation with the holding element 39 connected to an in 3 not shown actuator is attached. The formation of the flange 33 and the bearing shell 34 and their support comparable to the formation of the bearing ring 12a according to 1 the flange part 33 also forms a spherical segment 40 with the radius R, with an outer contour of the bearing shell 34 the contact zone 41 that forms on the pressure line 43 the pressure angle is arranged, where R is the axis of rotation 4 cuts. As a captive for the two items of the bearing ring 32 serves a spring on the bearing shell 34 attached retaining member 42 that the end area 40 of the flange part 33 radially covered. The release bearing 1c also has a sealing washer 44 on the bearing ring 38 at the spring tongue 15 directed end is attached.

Die Dichtscheibe 44 ist dabei radial nach innen gerichtet und unter Einhaltung eines Dichtspaltes 45 bis an die Lagerschale 34 geführt.The sealing washer 44 is directed radially inward and while maintaining a sealing gap 45 to the bearing shell 34 guided.

Das in 4 abgebildete Ausrücklager 1d umfaßt ebenfalls einen umlaufend geteilten Außenring 12a in einer zu 1 abweichenden Formgebung. Da der prinzipielle Aufbau sich jedoch nicht unterscheidet, sind die die Lagerringe 3, 12a betreffenden Bauteile mit den Bezugsziffern gemäß 1 versehen und nicht weiter erläutert. Im Unterschied zu 1 umschließt die Lagerschale 14a einen Endbereich des Lagerrings 3. Als Halteglied 46 dient eine Blechhülse, die drehfest an der Lagerschale 14a befestigt ist und mit einem radial nach innen gerichteten Bord 47 ein freies Ende des Lagerrings 3 überdeckt. An dem vom Bord 47 abgewandten Ende bildet das Halteglied 46 mehrere umfangsverteilt angeordnete Federspangen 48, die sich unter Vorspannung am Flanschteil 13a abstützen. Zur weiteren Abdichtung des Ausrücklagers 1d zwischen dem Flanschteil 13a und dem inneren Lagerring 3 dient eine am Flanschteil 13a befestigte Dichtscheibe 49, deren freies Ende parallel zu dem vertikal ausgerichteten Flanschteil 5 vom Lagerring 3 verläuft und damit einen gewünschten verlängerten Dichtspalt 50 bildet.This in 4 pictured release bearing 1d also includes a circumferentially divided outer ring 12a in one too 1 different shape. However, since the basic structure does not differ, they are the bearing rings 3 . 12a relevant components with the reference numerals according to 1 provided and not explained further. In contrast to 1 encloses the bearing shell 14a an end portion of the bearing ring 3 , As a holding member 46 serves a sheet metal sleeve, the rotation on the bearing shell 14a is fixed and with a radially inboard board 47 a free end of the bearing ring 3 covered. On the board 47 opposite end forms the holding member 46 several circumferentially distributed spring clips arranged 48 , which are under bias on the flange 13a support. For further sealing of the release bearing 1d between the flange part 13a and the inner bearing ring 3 serves one on the flange 13a attached sealing washer 49 whose free end is parallel to the vertically oriented flange part 5 from the bearing ring 3 runs and thus a desired extended sealing gap 50 forms.

In 5 sind die in Wälzkontakt stehenden Bauteile des Ausrücklagers 1a in einem vergrößerten Maßstab abgebildet. Danach ist das Flanschteil 13a so an der Lagerschale 14a abgestützt, daß die Drucklinie 23 des Ausrücklagers 1a, durch die Kontaktzone 19 geführt ist. Die Drucklinie 23 verbindet die sich zwischen dem Wälzkörper 21 und dem Lagerring 3 bzw. der Lagerschale 14a einstellenden Kontaktpunkte 51 und 52 und führt durch den Mittelpunkt des Wälzkörpers 21. Die Verlängerung der durch den Druckwinkel „α" definierten Drucklinie 23 zur nicht dargestellten Rotationsachse verdeutlicht, daß zur Erzielung einer Kugelsegmentfläche der Kugelradius die Rotationsachse schneiden muß.In 5 are the standing in Wälzkontakt components of the release bearing 1a shown on an enlarged scale. After that is the flange part 13a so on the bearing shell 14a supported that the pressure line 23 the release bearing 1a , through the contact zone 19 is guided. The printing line 23 connects itself between the rolling element 21 and the bearing ring 3 or the bearing shell 14a adjusting contact points 51 and 52 and passes through the center of the rolling element 21 , The extension of the pressure line defined by the pressure angle "α" 23 illustrates the rotation axis, not shown, that in order to achieve a spherical segment surface of the ball radius must intersect the axis of rotation.

Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.The claims filed with the application are formulation proposals without precedent for the Achieving further patent protection. The applicant reserves before, even more, so far only in the description and / or drawings to claim disclosed features.

In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.In dependent claims used backlinks point to the further development of the subject of the main claim by the features of the respective subclaim; you are not as a renunciation of the achievement of an independent, representational Protection for the characteristics of the referenced under claims to understand.

Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.The objects these subclaims but also form independent ones Inventions which are independent of the subjects of the preceding subclaims design exhibit.

Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.The The invention is also not limited to (s) embodiment (s) of the description limited. Rather, numerous modifications are within the scope of the invention and modifications possible, in particular, such variants, elements and combinations and / or Materials, for example, by combination or modification of individual in conjunction with those in the general description and embodiments as well as the claims described and contained in the drawings or Elements or process steps are inventive and combinable Features on a new subject or on new procedural steps or process steps lead, also as far as manufacturing, testing and work procedures.

1a1a
Ausrücklagerrelease bearing
1b1b
Ausrücklagerrelease bearing
1c1c
Ausrücklagerrelease bearing
1d1d
Ausrücklagerrelease bearing
22
Betätigungsgliedactuator
33
Lagerringbearing ring
44
Symmetrieachseaxis of symmetry
55
Flanschteilflange
66
Halteelementretaining element
77
TellerfederBelleville spring
88th
Stirnseitefront
99
Abschnittsection
1010
Schnappnasesnap lug
1111
Ausnehmungrecess
12a12a
Lageringbearing ring
12b12b
Lageringbearing ring
13a13a
Flanschteilflange
13b13b
Flanschteilflange
14a14a
Lagerschalebearing shell
14b14b
Lagerschalebearing shell
1515
Federzungespring tongue
1616
Schenkelleg
1717
Schenkelleg
1818
Endabschnittend
1919
Kontaktzonecontact zone
2020
Krümmungcurvature
2121
Wälzkörperrolling elements
2222
KugelflächensegmentSpherical surface segment
2323
Druckliniepressure line
2424
Abschnittsection
2525
Haltegliedretaining member
2626
EndzoneEnd Zone
2727
Spaltmaßclearance
2828
Dichtscheibesealing washer
2929
Schenkelleg
3030
Schenkelleg
3131
Dichtspaltsealing gap
3232
Lagerringbearing ring
3333
Flanschteilflange
3434
Lagerschalebearing shell
3535
Anschlagattack
3636
Anschlagattack
3737
Aufnahmeadmission
3838
Lagerringbearing ring
3939
Halteelementretaining element
4040
Endabschnittend
4141
Kontaktzonecontact zone
4242
Haltegliedretaining member
4343
Druckliniepressure line
4444
Dichtscheibesealing washer
4545
Dichtspaltsealing gap
4646
Haltegliedretaining member
4747
Bordshelf
4848
Federspangespring clip
4949
Dichtscheibesealing washer
5050
Dichtspaltsealing gap
5151
Kontaktpunktcontact point
5252
Kontaktpunktcontact point
αα
Druckwinkelcontact angle
ββ
Winkel des Schwenkbereichsangle of the swivel range
RR
Radius des Kugelflächensegmentsradius of the spherical surface segment

Claims (32)

Ausrücklager (1a, 1b, 1c, 1d) einer Kupplung vorzugsweise für Kraftfahrzeuge zumindest bestehend aus einem drehstarr auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring (3, 32), einem rotierenden Lagerring (12a, 12b, 38) sowie zwischen beiden Bauteilen geführten, sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehenden Wälzkörpern (21) mit folgenden Merkmalen: a) zwischen einer zur Kupplung gehörigen Tellerfeder (15) und dem Ausrücklager (1a, 1b, 1c, 1d) sind zwei komplementäre Kugelflächensegmente aufweisende Bereiche (18, 20) vorgesehen, b) der erste der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (18) ist mittelbar oder unmittelbar an der Tellerfeder (15) vorgesehen, c) der zweite der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (20) ist mittelbar oder unmittelbar am Ausrücklager (1a, 1b, 1c, 1d) vorgesehen, d) der Krümmungsradius der Kugelflächensegmente (19) schneidet die von den Wälzkörpern (21) des Ausrücklagers vorgegebene gemeinsame Rotationsachse (4), e) das Ausrücklager ist parallel zur Rotationsachse (4) selbstzentrierend.Release bearing ( 1a . 1b . 1c . 1d ) a clutch preferably for motor vehicles at least consisting of a torsionally rigidly arranged on a sliding sleeve bearing ring ( 3 . 32 ), a rotating bearing ring ( 12a . 12b . 38 ) and guided between two components, rotating about a common axis of rotation rolling elements ( 21 ) having the following features: a) between a disc spring belonging to the clutch ( 15 ) and the release bearing ( 1a . 1b . 1c . 1d ) are two complementary spherical surface segments having areas ( 18 . 20 b) the first of the spherical surface segments having areas ( 18 ) is indirectly or directly on the plate spring ( 15 ), c) the second of the spherical surface segments having areas ( 20 ) is directly or indirectly at the release bearing ( 1a . 1b . 1c . 1d ), d) the radius of curvature of the spherical surface segments ( 19 ) cuts the of the rolling elements ( 21 ) of the release bearing predetermined common axis of rotation ( 4 ), e) the release bearing is parallel to the axis of rotation ( 4 ) self-centering. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (18, 20) gegeneinander schwenkbar sind.Release bearing according to claim 1, characterized in that the two spherical surface segments having areas ( 18 . 20 ) are mutually pivotable. Ausrücklager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelflächensegmente aufweisenden Bauteile (18, 20) frei von der Einwirkung von Rückstellkräften, die durch im vorgesehenen Schwenkbereich der Bauteile (18, 20) angeordnete Anschläge (35, 36) bewirkt werden, sind.Release bearing according to claim 1 and / or 2, characterized in that the Kugelflächenseg components ( 18 . 20 ) free from the action of restoring forces due to the intended pivoting range of the components ( 18 . 20 ) ( 35 . 36 ) are effected. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugelflächensegmente bildenden Bereiche (18, 20) einen vorzugsweisen Schwenkbereich von β = ±10°, vorzugsweise β = ±1,5° bilden.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the two spherical surface segments forming regions ( 18 . 20 ) form a preferred pivoting range of β = ± 10 °, preferably β = ± 1.5 °. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Lagerring (12a) in ein die Anpreßplatte für die Tellerfeder (15) bildendes Flanschteil (17) und eine Lagerschale (20) aufgeteilt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the peripheral bearing ring ( 12a ) in a pressure plate for the diaphragm spring ( 15 ) forming flange part ( 17 ) and a bearing shell ( 20 ) is divided. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich (20) aus einem zum umlaufenden Lagerring (12b) gehörigen Bauteil angeformt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the second region ( 20 ) from a to the circumferential bearing ring ( 12b ) associated component is formed. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelflächensegmente (18, 20) bildenden Bereiche radial außerhalb des von den Wälzkörpern (21) gebildeten Umfangs angeordnet sind.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the spherical surface segments ( 18 . 20 ) forming areas radially outside of the rolling elements ( 21 ) are arranged circumferentially. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelflächensegmente bildenden Bereiche (20) radial innerhalb des von den Wälzkörpern (21) gebildeten Umfangs angeordnet sind.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the areas forming the spherical surface segments ( 20 ) radially inside of the rolling elements ( 21 ) are arranged circumferentially. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich (20) aus dem Flanschteil (13a) angeformt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the first region having a spherical surface segment ( 20 ) from the flange part ( 13a ) is formed. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich (20) aus Zungen (15) der Tellerfeder geformt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the first region having a spherical surface segment ( 20 ) from tongues ( 15 ) is formed of the diaphragm spring. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile (12a, 14) der die Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (18, 20) aufeinander mittels eines am Ausrücklager (1a) befestigten Halteglieds (25) spielbehaftet formschlüssig fixiert werden.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that all components ( 12a . 14 ) of the spherical surface segments having areas ( 18 . 20 ) on each other by means of a release bearing ( 1a ) fastened holding member ( 25 ) are affixed with positive fit. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (25) am Lagerring (5) befestigt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining member ( 25 ) on the bearing ring ( 5 ) is attached. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (25) mittels Schweißung und/oder durch einen Preßsitz auf dem Lagerring (5) befestigt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining member ( 25 ) by means of welding and / or by a press fit on the bearing ring ( 5 ) is attached. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (25) die Bauteile (14a, 12a) der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (18, 20) umfangsseitig umfaßt.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining member ( 25 ) the components ( 14a . 12a ) the spherical surface segments having areas ( 18 . 20 ) peripherally. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (42) die Bauteile (33, 34) der die Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche (41) in ihrem Innenumfang umfaßt.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining member ( 42 ) the components ( 33 . 34 ) of the spherical surface segments having areas ( 41 ) in its inner circumference. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (25) die Bauteile (12a, 14a) der die Kugelflächensegmente (20) aufweisenden Bereiche in ihrem Außenumfang umfaßt.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining member ( 25 ) the components ( 12a . 14a ) of the spherical surface segments ( 20 ) having in their outer circumference. Ausrücklager (1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (14a) an ihrem mit den Wälzkörpern (21) in Verbindung stehenden Innenumfang zu einem ein Kugelflächensegment aufweisenden Bereich (20) ausgeformt ist und daß sich an diesem Bereich am Außenumfang das die Anpreßplatte bildende Flanschteil (13a) formschlüssig anschließt, wobei ein Halteglied (46) am Außenumfang des Flanschteils (13a) Lagerschale (14a) und Flanschteil (13a) aufeinander spielbehaftet und formschlüssig umschließt.Release bearing ( 1d ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing shell ( 14a ) at its with the rolling elements ( 21 ) in a related inner circumference to a sphere surface segment having area ( 20 ) is formed and that at this area on the outer circumference of the pressure plate forming flange ( 13a ) is positively connected, wherein a holding member ( 46 ) on the outer circumference of the flange ( 13a ) Bearing shell ( 14a ) and flange part ( 13a ) play each other and positively encloses. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Flanschteil (13a) umschlossene Lagerschale (14a) die Wälzkörper (21) über einen Winkel β ≤ 100° umschließt.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the flange part ( 13a ) enclosed bearing shell ( 14a ) the rolling elements ( 21 ) encloses over an angle β ≤ 100 °. Ausrücklager (1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufnahmen (37) der Lagerschale (14b) Anschläge (35, 36) vorgesehen sind, die den Schwenkbereich des Flanschteils (12b) begrenzen.Release bearing ( 1b ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the recordings ( 37 ) of the bearing shell ( 14b ) Attacks ( 35 . 36 ) are provided, which the pivoting range of the flange ( 12b ) limit. Ausrücklager (1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem drehstarr angeordneten Lagerring (5) ein Halteglied (25) befestigt ist, dessen freies Ende (26) einen radial abgestuften Abschnitt (18) des Flanschteils (13a) unter Einhaltung eines radialen Ringspalts übergreift und gleichzeitig ein sich zwischen dem Lagerring (12a) und der Lagerschale (14a) einstellendes Spaltmaß überdeckt.Release bearing ( 1a ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the torsionally rigidly arranged bearing ring ( 5 ) a holding member ( 25 ), whose free end ( 26 ) a radially stepped portion ( 18 ) of the flange part ( 13a ) while maintaining a radial annular gap overlaps and at the same time a between the bearing ring ( 12a ) and the bearing shell ( 14a ) adjusting gap. Ausrücklager (1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lagerschale (14a), an der ein Halteglied (46) befestigt ist, das an einem Ende als Federspange (48) gestaltet ist, wobei mittels der Federspange (48) eine kraftschlüssige Anlage des Flanschteils (12a) an die Lagerschale (14a) erreicht wird und das Halteglied (46) an dem von der Federspange (48) abgewandten Ende einen radial nach innen gerichteten Bord (47) aufweist, der ein freies Ende des drehfest angeordneten Lagerrings (3) radial überdeckt.Release bearing ( 1d ) according to one of the preceding claims, characterized by a bearing shell ( 14a ), on which a holding member ( 46 ) attached at one end as a spring clip ( 48 ), wherein by means of the spring clip ( 48 ) a frictional contact of the flange ( 12a ) to the bearing shell ( 14a ) is reached and the holding member ( 46 ) on the spring clip ( 48 ) facing away End a radially inboard board ( 47 ) having a free end of the rotatably mounted bearing ring ( 3 ) radially overlapped. Ausrücklager (1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (46) mit einem weiteren zugehörigen Bauteil vorzugsweise mit dem Flanschteil (12a) verschnappt ist.Release bearing ( 1d ) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding member ( 46 ) with a further associated component, preferably with the flange part ( 12a ) is snapped. Ausrücklager (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung eines Innenraums des Wälzlagers (1a, 1b) eine Dichtscheibe (28) an dem Lagerring (3) angeordnet ist und daß ein freies Ende der Dichtscheibe (28) unter Einhaltung eines Dichtspalts (31) bis an das Flanschteil (12a, 12b) geführt ist.Release bearing ( 1a . 1b ) according to one of the preceding claims, characterized in that for sealing an interior of the rolling bearing ( 1a . 1b ) a sealing washer ( 28 ) on the bearing ring ( 3 ) is arranged and that a free end of the sealing disc ( 28 ) while maintaining a sealing gap ( 31 ) to the flange part ( 12a . 12b ) is guided. Ausrücklager (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (28) spanlos aus Blech hergestellt ist und/oder ein L-förmiges Profil aufweist, wobei ein kurzer Schenkel (29) unter Vorspannung an einem zylindrischen Schenkel (30) unter Einhaltung eines Ringspalts (31) radial in Richtung des Flanschteils (12a, 12b) ausgerichtet ist.Release bearing ( 1a . 1b ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing disc ( 28 ) is produced without cutting from sheet metal and / or has an L-shaped profile, wherein a short leg ( 29 ) under bias on a cylindrical leg ( 30 ) while maintaining an annular gap ( 31 ) radially in the direction of the flange part ( 12a . 12b ) is aligned. Ausrücklager (1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtscheibe (49) drehfest an dem Flanschteil (12a) befestigt ist und deren freies Ende unter Bildung eines Dichtspalts (50) parallel zu einem vertikal ausgerichteten Flanschteil (5) des Flanschteils (3) verläuft.Release bearing ( 1d ) according to one of the preceding claims, characterized in that a sealing disc ( 49 ) rotatably on the flange ( 12a ) is attached and the free end to form a sealing gap ( 50 ) parallel to a vertically oriented flange part ( 5 ) of the flange part ( 3 ) runs. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bauteil (12a, 12b, 14a, 14b, 13a, 13b, 32, 3, 38, ...) spanlos hergestellt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that at least one component ( 12a . 12b . 14a . 14b . 13a . 13b . 32 . 3 . 38 , ...) is produced without cutting. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteglied (25, 42, 46), das, an dem Lagerring (3) oder der Lagerschale (14a, 34) befestigt, den jeweils anderen Lagering oder ein dem Lagerring zugehöriges Flanschteil spielbehaftet formschlüssig umgreift.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that a retaining member ( 25 . 42 . 46 ), on the bearing ring ( 3 ) or the bearing shell ( 14a . 34 ), the respective other bearing ring or a bearing ring associated with the associated flange part positively engages around play. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Wälzkörper (21) Dichtelemente (50, 49) angeordnet sind.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that on both sides of the rolling elements ( 21 ) Sealing elements ( 50 . 49 ) are arranged. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (14a, 14b, 34) und das Flanschteil (13a, 13b, 33) linienberührt abgestützte Bauteile bilden, wobei die linienberührte Abstützung eine Verschiebung des Flanschteils (13a, 13b, 33) entlang einer Krümmung (20) des Lagerrings (14a, 14b, 34) ermöglicht.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing shell ( 14a . 14b . 34 ) and the flange part ( 13a . 13b . 33 ) line-supported supported components form, wherein the linear contact support a displacement of the flange ( 13a . 13b . 33 ) along a curve ( 20 ) of the bearing ring ( 14a . 14b . 34 ). Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bauteil durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist.release bearing according to one of the preceding claims, characterized that at least a component is produced by a deep drawing process. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücklager (1c) durch den umlaufenden inneren Lagerring (32) gebildet ist, der die Lagerschale (34) und das Flanschteil (33) umfaßt.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the release bearing ( 1c ) by the circumferential inner bearing ring ( 32 ) is formed, the bearing shell ( 34 ) and the flange part ( 33 ). Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzone (19, 41) zwischen der Lagerschale 14a, 14b, 34) und dem Flanschteil (13a, 13b, 33) auf einer durch den Druckwinkel „∝" definierten Drucklinie (23, 43) des Ausrücklagers (1a, 1b, 1c, 1d) angeordnet ist, die beide Kontaktpunkte (51, 52) des Wälzkörpers (21) an der Lagerschale (14a, 14b, 34) und an dem Lagerring (3, 38) verbindet und durch den Mittelpunkt des Wälzkörpers (21) geführt ist.Release bearing according to one of the preceding claims, characterized in that the contact zone ( 19 . 41 ) between the bearing shell 14a . 14b . 34 ) and the flange part ( 13a . 13b . 33 ) on a pressure line defined by the pressure angle " α " ( 23 . 43 ) of the release bearing ( 1a . 1b . 1c . 1d ), the two contact points ( 51 . 52 ) of the rolling element ( 21 ) on the bearing shell ( 14a . 14b . 34 ) and on the bearing ring ( 3 . 38 ) and through the center of the rolling element ( 21 ) is guided.
DE19912432A 1998-03-20 1999-03-19 release bearing Revoked DE19912432B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912432A DE19912432B4 (en) 1998-03-20 1999-03-19 release bearing

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812428.7 1998-03-20
DE19812428 1998-03-20
DE19823763 1998-05-28
DE19823759 1998-05-28
DE19823763.4 1998-05-28
DE19823759.6 1998-05-28
DE19912432A DE19912432B4 (en) 1998-03-20 1999-03-19 release bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912432A1 DE19912432A1 (en) 1999-09-23
DE19912432B4 true DE19912432B4 (en) 2008-05-15

Family

ID=27218228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912431A Expired - Fee Related DE19912431B4 (en) 1998-03-20 1999-03-19 declutching
DE19912432A Revoked DE19912432B4 (en) 1998-03-20 1999-03-19 release bearing

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912431A Expired - Fee Related DE19912431B4 (en) 1998-03-20 1999-03-19 declutching

Country Status (5)

Country Link
KR (2) KR100581779B1 (en)
BR (2) BR9902336A (en)
DE (2) DE19912431B4 (en)
FR (2) FR2776351B1 (en)
GB (2) GB2338766B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146108A1 (en) 2008-07-16 2010-01-20 ZF Friedrichshafen AG Release device with a coupling element for operating a friction clutch in a motor vehicle
WO2010130536A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch actuation bearing, in particular for a dual clutch system
DE102015220266A1 (en) 2015-10-19 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG release bearing
DE102016012863A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigbarer Zentralausrücker for a motor vehicle clutch

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949909B4 (en) * 1999-10-16 2009-04-16 Schaeffler Kg Self-adjusting release bearing
FR2815388B1 (en) * 2000-10-16 2003-03-28 Schaeffler Waelzlager Ohg AUTOMATICALLY ADJUSTABLE RELEASE STOP
US6684996B2 (en) 2000-12-22 2004-02-03 Ina-Schaeffler Kg Release bearing with improved connection to a separating clutch
DE10125691A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Disengagement bearing for clutches of motor vehicles comprises a bearing disk which is mounted on a ring flange, and is made of a material reducing friction and optimizing wear
DE10114844B4 (en) * 2001-03-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Self-adjusting clutch release bearing
DE10114846A1 (en) * 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Self-adjusting clutch release bearing
DE10114845B4 (en) 2001-03-24 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Self-adjusting clutch release bearing
DE10124663A1 (en) 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Self-adjusting bearing for a separation coupling in motor vehicles, consists of an angled shoulder roller bearing with a rigid ring, a surrounding ring, and intermediate rollers
FR2836969B1 (en) * 2002-03-06 2004-07-09 Skf Ab CLUTCH CONTROL SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE AND DRIVE DEVICE THEREOF
EP1367280B1 (en) 2002-05-31 2005-07-27 ZF Sachs AG Release device for a friction clutch of a motor vehicle having a device to correct for inaccuracies
EP1369611A1 (en) 2002-06-07 2003-12-10 ZF Sachs AG Clutch release with an inaccuracy-compensating device for a motor vehicle friction clutch
DE50214287D1 (en) 2002-06-20 2010-04-29 Zf Sachs Ag Relay with a device to compensate for inaccuracies in a friction clutch of a motor vehicle
DE10233449A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Clutch
DE102005024749A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Schaeffler Kg Release bearing of a shift disconnect clutch
FR2894308B1 (en) * 2005-12-06 2009-06-05 Valeo Embrayages CLUTCH SUB-ASSEMBLY, IN PARTICULAR FOR MOTORCYCLES, AND CLUTCH COMPRISING SUCH A SUBSET
DE102007010935A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Schaeffler Kg Clutch
DE102007020109A1 (en) 2007-04-28 2008-10-30 Schaeffler Kg clutch release
DE102009011249B4 (en) 2008-03-13 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Connection of a central slave cylinder to a clutch
DE102009016292A1 (en) 2008-04-17 2009-10-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch actuating system, has coupling device comprising coil spring mechanism that includes coil spring of rectangular cross section, where coil spring comprises spring coils which lie on block
FR2936033B1 (en) * 2008-09-16 2011-06-10 Skf Ab BEARING BEARING, ITS USE AND MOTOR VEHICLE EQUIPPED WITH SUCH A BEARING.
DE102008042217A1 (en) 2008-09-19 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Release device for actuating friction clutch of motor vehicle, has carrier element fixed at friction clutch and arranged coaxial to rotational axis, and retaining element integratedly formed with release element
DE102009043242A1 (en) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch unit for use in motor vehicle for transmitting torque e.g. from engine to transmission, has slave cylinder radially and axial movably supported together with release piston and release bearing in clutch unit
DE102008063602A1 (en) 2008-12-18 2010-02-11 Schaeffler Kg Release bearing for clutch device, has pivot joint device comprising roll body collar with rolling bodies i.e. rollers, that follow one another in circumferential direction of roll body collar
FR2944843B1 (en) * 2009-04-27 2013-11-29 Skf Ab BALL BEARING, CLUTCH-CLUTCH BODY COMPRISING SUCH BEARING AND MOTOR VEHICLE EQUIPPED WITH SUCH BEARING.
DE102010025334A1 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Central releaser for actuating friction clutch in drive train of motor vehicle for selectively separating and connecting two power transmission shafts, has annular piston divided into two rear- and front piston portions in axial direction
FR2950407B1 (en) * 2009-09-23 2012-04-27 Skf Ab CLUTCH STOPPING DEVICE.
DE102010000847A1 (en) 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Disengaging device for operating friction clutch of motor vehicle, has adjusting ring formed as ball ring in region of contact zone and arranged radially outside and partially within axial extent of clutch release sleeve
DE102010021035B4 (en) 2010-05-19 2018-06-07 Audi Ag Release or engagement device for friction clutches
DE102011086841A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Central releasing unit, particularly for actuating friction clutch in drive train of motor vehicle for selectively separating and connecting two shafts, has housing that is concentrically arranged around drive shaft
FR2990733B1 (en) * 2012-05-16 2015-07-24 Skf Ab CLUTCH-CLUTCH OR SUSPENSION TOGETHER, MOTOR VEHICLE EQUIPPED WITH SUCH A ROCKET AND METHOD OF MANUFACTURING SUCH A ROCKET
DE102012210086A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch release bearing for motor car, has seal formed from ring with U-shaped profile and circular ring-like sealing disk whose inner edge is radially movably mounted in U-shaped profile in connected condition of profile and sealing disk
DE102012214905A1 (en) 2012-08-22 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg release bearing
DE102013220248A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulic cylinder, in particular for a clutch actuator in a motor vehicle
DE102012220710A1 (en) 2012-11-14 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch release sleeve arrangement for clutch of motor car, has spring assembly formed by tubular adapter that is provided with wall, where adapter is clipped on or into sliding sleeve and provided with radially projecting edge
DE102013202538A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch release bearing for switching separation clutches of motor car, has seals used to seal annular space and extended toward rotational axis towards ends to completely penetrate hole that is opened into space between seal and flange
DE102013203016A1 (en) 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch
FR3009050B1 (en) * 2013-07-26 2017-04-07 Ntn-Snr Roulements CLUTCH FASTENING WITH COVER
FR3034152B1 (en) * 2015-03-24 2018-07-20 Aktiebolaget Skf BEARING COMPRISING AN OVERMOLDED WEAR, AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE102017118288B3 (en) * 2017-08-11 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slave cylinder with transport lock and coupling with pressure pot and slave cylinder
DE102018005150A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Fte Automotive Gmbh Central release for clutch actuation
DE102018129399A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for producing an adjusting ring of a release bearing for a motor vehicle clutch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
DE7245141U (en) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Self-centering clutch release bearing
US3741361A (en) * 1970-10-02 1973-06-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Clutch release bearing
EP0677671A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-18 Nadella Angular ball bearing unit and its application to a vehicle steering system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776350A (en) * 1953-03-12 1957-01-01 Kearney James R Corp Automatic electrical sectionalizers
DE2250455C3 (en) * 1972-10-14 1980-09-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Pairing a clutch lever with the face of a clutch bearing
JPS505750A (en) * 1972-12-09 1975-01-21
JPS505751A (en) * 1972-12-09 1975-01-21
GB1450141A (en) * 1973-04-13 1976-09-22 Skf Uk Ltd Clutch release bearings
US4033440A (en) * 1973-12-26 1977-07-05 Federal-Mogul Corporation Self-aligning clutch bearing assembly
US3931875A (en) * 1973-12-26 1976-01-13 Federal-Mogul Corporation Self-aligning clutch bearing assembly
DE2507194A1 (en) * 1975-02-20 1976-09-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh SELF-CENTERING CLUTCH THRUST BEARING
DE2745929B1 (en) * 1977-10-12 1979-04-12 Star Kugelhalter Gmbh Dt Clutch release device
DE3229052A1 (en) * 1982-08-04 1984-02-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt AUTOMATIC WEAR COMPENSATION FOR A FRICTION CLUTCH WITH CLUTCH BRAKE
US4555007A (en) * 1983-12-15 1985-11-26 Aetna Bearing Company Self adjusting thrust, low angular contact bearing
US4771874A (en) * 1984-03-01 1988-09-20 Automotive Products Plc Self-aligning bearing
DE3424227A1 (en) * 1984-06-30 1986-01-09 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Thrust piece for a diaphragm-spring clutch
JPH032431Y2 (en) * 1985-06-27 1991-01-23
SE453216B (en) * 1986-05-14 1988-01-18 Skf Nova Ab COUPLING
US4739867A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 Aetna Bearing Company Self-aligning bearing
JPS63106429A (en) * 1986-10-21 1988-05-11 Daikin Mfg Co Ltd Clutch
JPH08184329A (en) * 1994-12-29 1996-07-16 Ntn Corp Automatic alignment type clutch release bearing device
WO2015091786A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Dsm Ip Assets B.V. Fine pitch connector socket
US9902337B1 (en) * 2017-01-13 2018-02-27 Dura Operating, Llc Integrated motor vehicle hybrid shelf assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245141U (en) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Self-centering clutch release bearing
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
US3741361A (en) * 1970-10-02 1973-06-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Clutch release bearing
EP0677671A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-18 Nadella Angular ball bearing unit and its application to a vehicle steering system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146108A1 (en) 2008-07-16 2010-01-20 ZF Friedrichshafen AG Release device with a coupling element for operating a friction clutch in a motor vehicle
WO2010130536A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch actuation bearing, in particular for a dual clutch system
DE102009020861A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch actuation bearing, in particular for a dual clutch system
DE102015220266A1 (en) 2015-10-19 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG release bearing
WO2017067547A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Disengagement bearing
DE102016012863A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigbarer Zentralausrücker for a motor vehicle clutch
WO2018077463A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Wabco Europe Bvba Central release mechanism, actuatable by a pressure medium, for a motor vehicle clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912431B4 (en) 2010-04-15
GB2338766A (en) 1999-12-29
KR19990078093A (en) 1999-10-25
FR2776351A1 (en) 1999-09-24
BR9902336A (en) 1999-12-28
GB2338766B (en) 2002-12-31
KR19990078092A (en) 1999-10-25
DE19912431A1 (en) 1999-09-23
DE19912432A1 (en) 1999-09-23
GB9905961D0 (en) 1999-05-05
GB9905960D0 (en) 1999-05-05
FR2776350B1 (en) 2001-08-31
KR100627498B1 (en) 2006-09-22
GB2339000A (en) 2000-01-12
BR9902337A (en) 1999-12-28
FR2776351B1 (en) 2003-10-03
GB2339000B (en) 2002-09-25
KR100581779B1 (en) 2006-05-24
FR2776350A1 (en) 1999-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912432B4 (en) release bearing
DE3885070T2 (en) Mechanical seal and bearing device.
DE69616634T2 (en) bearing seal
DE602004002128T2 (en) Cardan joint with friction and mounting bushing
DE102013218635A1 (en) Gasket arrangement for wheel bearings with preloaded spinner plate
EP2063155B1 (en) Device for rotary protection of an axially moving slip-ring held on an assembly component of a mechanical seal arrangement
DE3049090A1 (en) ROLLER BEARING
EP0597438A1 (en) Radial needle bearing unit with integrated radial and axial sealing, optionally with axial support
DE602004001084T2 (en) Universal joint with bleeding seal
DE3031870C2 (en) Cassette seal
DE2248012A1 (en) ROLLER BEARING WITH FIXING FLANGES
EP0219683B1 (en) Sealing device
DE60003477T3 (en) Clutch
DE102007010935A1 (en) Clutch
DE602004000828T2 (en) Universal joint
DE2418231A1 (en) CLUTCH RELEASE BEARING FOR DIAPHRAGM SPRING CLUTCHES
DE4409254B4 (en) torsional vibration damper
DE69910882T2 (en) Clutch release bearing with vibration damping
WO2002044578A1 (en) Seal for a clutch release bearing
DE3427792C2 (en) Self-centering release in connection with a plastic sliding sleeve
EP3286448A1 (en) Actuation bearing
EP1138968A1 (en) Labyrinth seal for a universal joint
DE3326107A1 (en) HYDRAULICALLY OPERATED CLUTCH RELEASE
EP1125066A1 (en) Sealing element for a release bearing
EP1206656B1 (en) Co 2 compressor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation