DE19912317C2 - Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge - Google Patents
Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten AbgasmengeInfo
- Publication number
- DE19912317C2 DE19912317C2 DE19912317A DE19912317A DE19912317C2 DE 19912317 C2 DE19912317 C2 DE 19912317C2 DE 19912317 A DE19912317 A DE 19912317A DE 19912317 A DE19912317 A DE 19912317A DE 19912317 C2 DE19912317 C2 DE 19912317C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- amount
- proportion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 149
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 102220047090 rs6152 Human genes 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
- F02D41/0072—Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
- F02D2041/0067—Determining the EGR temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0414—Air temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des
Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten
Abgasmenge an der der Brennkraftmaschine insgesamt
zugeführten Gemischmenge, welche durch die rückgeführ
te Abgasmenge und eine Frischluftmenge gebildet wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE 197 20 643 A1 ist eine Vorrichtung zur Ab
gasrückführung für eine Brennkraftmaschine in einem
Kraftfahrzeug bekannt, welche verschiedene Temperatur
sensoren aufweist, nämlich einen Temperatursensor zur
Messung der Temperatur des Sauggemisches, einen Tempe
ratursensor zur Messung der Temperatur der zugeführten
Frischluft sowie einen Temperatursensor zur Messung
der Temperatur der rückgeführten Abgasmenge.
Die DE 196 28 235 A1 beschreibt ein integriertes Verbrennungsmotorsteuersystem,
bei welchem unter anderem
eine Luftströmungsraten-Erfassungsvorrichtung zur Er
fassung der Strömungsrate der in den Motor gesaugten
Ansaugluft vorgesehen ist.
Weitere ähnliche Verfahren sind beispielsweise aus der
EP 05 74 614 A1, der DE 43 37 313 C1 oder der DE 42 38 068 A1
bekannt.
Die Rückführung von Abgas, welches eine Brennkraftma
schine nach der erfolgten Verbrennung verläßt, und
dessen Vermischung mit der zu der Brennkraftmaschine
strömenden Frischluftmenge dient der Temperaturabsen
kung während des Verbrennungsvorgangs, wodurch die
NOx-Emissionen der Brennkraftmaschine vermindert wer
den können. In der Praxis wird die Abgasrückführung
hauptsächlich bei Diesel-Brennkraftmaschinen angewen
det, sie kann jedoch auch bei Otto-Brennkraftmaschinen
durchgeführt werden.
Die Menge bzw. die Masse des rückgeführten Abgases
beeinflußt den in der Brennkraftmaschine ablaufenden
Verbrennungsvorgang sehr stark und es hängen von die
ser Abgasmasse das Luftverhältnis λ, die emittierten
Schadstoffe (im wesentlichen NOx) sowie der Wirkungs
grad des Verbrennungsvorgangs ab. Eine nicht optimale
Masse rückgeführten Abgases kann daher zu unzulässig
hohen Schadstoffemissionen oder einem starken Anstieg
des Kraftstoffverbrauchs führen. Es ist aus diesem
Grund sinnvoll, bei der Auslegung einer Brennkraftma
schine die Menge des rückgeführten Abgases für jeden
Betriebspunkt der Brennkraftmaschine sehr exakt abzu
stimmen.
Hierfür dient als Maß die sogenannte Abgasrückführra
te, welche durch den Quotienten der rückgeführten Ab
gasmenge geteilt durch die der Brennkraftmaschine ins
gesamt zugeführten Gemischmenge definiert ist. Die der
Brennkraftmaschine insgesamt rückgeführte Gemischmenge
setzt sich zusammen aus der rückgeführten Abgasmenge
und der Frischluftmenge. In bekannter Weise kann hier
bei die rückgeführte Abgasmenge über sogenannte Abgas
rückführventile, welche von der Motorelektronik ge
steuert werden, eingestellt werden.
Bei solchen ausschließlich gesteuerten Systemen er
folgt jedoch keine Rückmeldung der tatsächlich einge
stellten Abgasrückführrate bzw. des Ist-Anteils der
rückgeführten Abgasmenge an der der Brennkraftmaschine
insgesamt zugeführten Gemischmenge an die Motorsteue
rung, womit sich systematische Fehler, wie beispiels
weise die Hysterese eines Ventils, Fehlfunktionen oder
von außen auf das System einwirkende Störungen nicht
erkennen lassen und somit nicht kompensiert werden
können. Eine genaue Einstellung der rückgeführten Ab
gasmenge ist somit nicht generell gewährleistet. Die
Folge sind, wie bereits oben angeführt, erhöhte Abga
semissionen bzw. ein ansteigender Kraftstoffverbrauch.
In verschiedenen Lösungsansätzen, beispielsweise gemäß
den oben genannten Schriften wurde bereits versucht,
diese Problematik durch eine Ermittlung des Ist-
Anteils der rückgeführten Abgasmenge und eine entspre
chende Regelung derselben zu beheben.
Bei der EP 05 74 614 A1 wird die Menge des rückgeführ
ten Abgases unter Verwendung einer Venturi-Düse ermittelt.
Die DE 43 37 313 C1 schlägt einen Wärmespeicher zur
Vergleichmäßigung der Abgastemperatur sowie eine
Druckmeßeinrichtung, eine Temperaturmeßeinrichtung und
ein Regelventil stromab des Wärmespeichers vor. Durch
diese Elemente soll der rückgeführte Abgasmassenstrom
ermittelt und durch ein Regelventil geregelt werden.
Bei der DE 42 38 068 A1 wird der Druck in der Abgas
leitung gemessen und die Abgasrückführrate entspre
chend geregelt.
Wird als Sensor beispielsweise eine handelsübliche λ-
Sonde eingesetzt, so ergibt sich der Nachteil, daß
unterhalb einer minimalen meßbaren Temperatur von ca.
150°C die Heizleistung des Sensors nicht ausreicht,
um die für die Messung erforderliche Betriebstempera
tur zu erreichen, wodurch sich erhöhte Meßungenauig
keiten ergeben. Ein weiteres Problem ist die Meßunge
nauigkeit von λ-Sonden bei Sauerstoffkonzentrationen
von mehr als 19%. Insbesondere in der Teillast, in
welcher sich hohe Sauerstoffkonzentrationen ergeben,
kann daher die ermittelte Abgasrückführrate nicht als
zuverlässig angesehen werden. Bei nicht korrekt ermit
telter Abgasrückführrate ist jedoch eine exakte Rege
lung derselben nicht möglich.
Bei der Regelung über den Druck in der Abgasleitung
ist das Druckgefälle zwischen der Abgasentnahme und
der Abgaszufuhr nicht konstant, woraus sich eine
schwierige Regelung ergibt. Des weiteren können bei
spielsweise durch Verschmutzung des Luftfilters Meßun
genauigkeiten entstehen, welche sich in einer falsch
eingestellten Abgasrückführrate niederschlagen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zu schaffen, mittels welchem der Anteil der
einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an
der der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Ge
mischmenge sehr einfach und darüber hinaus sehr genau
ermittelt und entsprechend dem berechneten Ist-Anteil
auf einen vorbestimmten Soll-Anteil geregelt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn
zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale
gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Einstellung der Tempera
turen der Frischluftmenge und der rückgeführten Abgas
menge ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung der
Messung, da die beiden erwähnten Temperaturen bekannt
sind und nur noch die Temperatur der insgesamt zuge
führten Gemischmenge gemessen werden muß.
Eine alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich aus
dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 3.
Hierbei kann der Ist-Anteil der rückgeführten Abgas
menge durch die Temperatur des aus der Brennkraftma
schine austretenden Abgases ermittelt werden. Die Er
finder haben nämlich überraschenderweise eine signifi
kante lineare Abhängigkeit der rückgeführten Abgasmen
ge von der Abgastemperatur festgestellt. Wenn hierbei
andere, die Temperatur des aus der Brennkraftmaschine
austretenden Abgases beeinflussenden Faktoren, z. B.
eine erhöhte Ansauglufttemperatur, von der Steuerung
der Brennkraftmaschine erkannt werden, so ergibt sich
eine sehr einfache Ermittlung der rückgeführten Abgas
menge, wobei die Zusammenhänge beispielsweise in einem
Kennfeld abgelegt sein könnten. Mit Hilfe des ermit
telten Ist-Anteils ist dann eine Regelung auf den
Soll-Anteil sehr einfach möglich.
Eine konstruktive Lösung zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 3 ergibt sich
aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 4.
Durch den lediglich einen notwendigen Temperatursensor
ergibt sich ein besonders einfacher und störunanfälli
ger Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine weitere alternative Lösung der Aufgabe ergibt
sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 7.
Auch durch die Messung der der Brennkraftmaschine zu
geführten Frischluft im Verhältnis zu der der Brenn
kraftmaschine insgesamt zugeführten Luftmasse, welche
aus dem Hubvolumen in sehr einfacher Weise berechnet
werden kann, ist eine exakte Ermittlung der rückge
führten Abgasmenge möglich.
Eine konstruktive Lösung zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 7 ergibt sich
aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 9.
Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vor
teilhafterweise ausschließlich Bauteile verwendet, die
sehr einfach zu handhaben sind und zuverlässige Meßer
gebnisse garantieren.
Eine weitere alternative Lösungsmöglichkeit der Aufga
be ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil von An
spruchs 10.
Durch die Regelung der rückgeführten Abgasmenge über
den Stickoxidgehalt im Abgas kann dieser Wert, welcher
einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten sollte,
direkt als Eingangsgröße für eine Regelung verwendet
werden.
Eine konstruktive Lösung zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 10 ergibt sich
aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 11.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie
aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig
dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Vorrichtung zur Durchführung eines
ersten erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine zweite Vorrichtung zur Durchführung eines
zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 3 eine dritte Vorrichtung zur Durchführung eines
dritten erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Brenn
kraftmaschine 1 mit mehreren ebenfalls schematisch
dargestellten Brennräumen 2. Zu der Brennkraftmaschine
1 führt eine bekannte Ansaugleitung 3, in welcher sich
von der Brennkraftmaschine 1 ausgehend ein Ladeluft
kühler 4 sowie ein Verdichter 5 eines Abgasturboladers
6 befindet. Zwar weist die Brennkraftmaschine 1 im
beschriebenen Ausführungsbeispiel den Abgasturbolader
6 auf, dieser ist jedoch nicht zwingend notwendig. Bei
der Brennkraftmaschine 1 kann es sich sowohl um eine
Diesel- als auch um eine Otto-Brennkraftmaschine 1
handeln.
An der Brennkraftmaschine 1 ist des weiteren in an
sich bekannter Weise eine Abgasleitung 7 angeschlos
sen, durch welche in den Brennräumen 2 erzeugtes Abgas
A die Brennkraftmaschine 1 verlassen kann. In der Ab
gasleitung 7 befindet sich eine Turbine 8, welche Teil
des Abgasturboladers 6 ist und mit dem Verdichter 5 in
an sich bekannter, jedoch nicht dargestellter Weise
mechanisch verbunden ist. Von der Abgasleitung 7
zweigt vor der Turbine 8 eine Abgasrückführleitung 9
ab, welche auf der gegenüberliegenden Seite in die
Ansaugleitung 3 mündet. Durch die Abgasrückführleitung
9 ist es in an sich bekannter Weise möglich, der
Brennkraftmaschine 1 einen gewissen Anteil des in den
Brennräumen 2 erzeugten Abgases A rückzuführen. Dieser
Anteil wird rückgeführte Abgasmenge R genannt. Zusam
men mit einer in die Ansaugleitung 3 eintretenden
Frischluftmenge L bildet sie eine der Brennkraftma
schine 1 insgesamt zugeführte Gemischmenge G.
Die Abgasrückführung dient der Temperaturabsenkung
während des Verbrennungsvorgangs in den Brennräumen 2,
wodurch die Stickoxid-Emissionen der Brennkraftmaschi
ne 1 verringert werden. Die rückgeführte Abgasmenge R
beeinflußt das Luftverhältnis λ, die emittierten
Schadstoffe sowie den Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses
sehr stark. Um die rückgeführte Abgasmenge R
aus diesem Grund möglichst genau regeln zu können, ist
es notwendig, den Anteil derselben an der gesamten
Gemischmenge G vorher bzw. zeitgleich möglichst genau
bestimmen zu können. Dieser Anteil der rückgeführten
Abgasmenge R an der der Brennkraftmaschine 1 insgesamt
zugeführten Gemischmenge G wird auch als Abgasrück
führrate AR bezeichnet.
In der Abgasrückführleitung 9 befinden sich ein Abgas
rückführkühler 10 sowie ein Abgasrückführventil 11.
Die Steuerung des Abgasrückführventils 11 erfolgt
durch eine zentrale elektronische Steuereinrichtung
12, welche über eine Steuerleitung 13 mit der Brenn
kraftmaschine 1 verbunden ist. Von der Steuerleitung
12 geht eine weitere Steuerleitung 13a zu dem Abgas
rückführventil 11 aus.
Die Brennkraftmaschine 1 wird folgendermaßen betrie
ben: über den Verdichter 5 wird die Frischluftmenge L
in die Ansaugleitung 3 eingeleitet. In dem Ladeluft
kühler 4 wird der Frischluftmenge L Wärme entzogen und
ab der Einmündung der Abgasrückführleitung 9 in die
Ansaugleitung 3 wird die Frischluftmenge L mit der
rückgeführten Abgasmenge R vermischt, wodurch sich die
insgesamt zugeführte Gemischmenge G ergibt.
Diese Gemischmenge G wird den Brennräumen 2 der Brenn
kraftmaschine 1 zur Verbrennung zugeführt. Das bei
dieser Verbrennung in den Brennräumen 2 in bekannter
Weise entstehende Abgas A strömt in die Abgasleitung
7. Vor dem Erreichen der Turbine 8 wird dem Abgas A
ein Teilstrom entnommen, nämlich die rückgeführte Ab
gasmenge R. Dieser rückgeführten Abgasmenge R wird in
dem Abgasrückführkühler 10 Wärme entzogen, wonach sie
das Abgasrückführventil 11 durchströmt und der Frisch
luftmenge L zugemischt wird. Durch das Abgasrückführ
ventil 11 ist es möglich, den Anteil der rückgeführten
Abgasmenge R zu verändern, und zwar indem der Öff
nungsquerschnitt des Abgasrückführventils 11 von der
Steuereinrichtung 12 gemäß einem Soll-Anteil ARsoll der
rückgeführten Abgasmenge R, welcher z. B. in einem
Kennfeld abgelegt sein kann, eingestellt wird.
Um eine vernünftige Regelung der rückgeführten Abgas
menge R gemäß dem oben erwähnten Soll-Anteil ARsoll zu
erreichen, ist es notwendig, den Ist-Anteil ARist der
rückgeführten Abgasmenge R möglichst genau festzustel
len. Hierfür sind in der Ansaugleitung 3 ein Tempera
tursensor SL zur Messung der Temperatur TL der zuge
führten Frischluftmenge L und ein Temperatursensor SG
zur Messung der Temperatur TG der insgesamt zugeführ
ten Gemischmenge G vorgesehen. In der Abgasrückführ
leitung 9 befindet sich ein Temperatursensor SR zur
Messung der Temperatur TR der rückgeführten Abgasmenge
R. Der Temperatursensor SR ist hierbei zwischen dem
Abgasrückführkühler 10 und dem Abgasrückführventil 11
angeordnet, wodurch die Temperatur TR der bereits ge
kühlten rückgeführten Abgasmenge R gemessen wird.
In der Steuereinrichtung 12, welche über Steuerleitun
gen 13b, 13c und 13d mit sämtlichen genannten Tempera
tursensoren SR, SG und SL verbunden ist, wird aus den
gemessenen Temperaturen TR, TG und TL der Ist-Anteil
ARist der rückgeführten Abgasmenge R ermittelt und der
Ist-Anteil ARist der rückgeführten Abgasmenge R wird an
den oben genannten vorbestimmten Soll-Anteil ARsoll
angepaßt. Die Berechnung des Ist-Anteils ARist der
rückgeführten Abgasmenge R erfolgt nach der Formel:
ARist = (TL - TG)/(TL - TR).
Diese Formel ergibt sich durch Umstellen der nähe
rungsweise geltenden Gleichung:
G × TG = L × TL + R × TR, wobei
G = Massenstrom der gesamten Gemischmenge G
L = Massenstrom der Frischluftmenge L
R = Massenstrom der rückgeführten Abgasmenge R
L = Massenstrom der Frischluftmenge L
R = Massenstrom der rückgeführten Abgasmenge R
Neben der Berechnung der Abgasrückführrate AR bzw. der
rückgeführten Abgasmenge R ermöglichen die Temperatur
sensoren SR und SL auch eine Überwachung der Funktion
des Ladeluftkühlers 4 und des Abgasrückführkühlers 10,
z. B. zur Selbstdiagnose.
Statt der dargestellten Version mit den Temperatursen
soren SR, SG und SL wäre es auch möglich, lediglich
zwei nicht dargestellte Temperatursensoren zu verwen
den, welche dann die Differenztemperaturen TL - TG und
TL - TR messen würden. Auch hieraus könnte mit der
oben angegebenen Formel der Ist-Anteil ARist der rück
geführten Abgasmenge R ermittelt werden.
Ist die Abgasrückführrate AR auf diese Art und Weise
ermittelt, erfolgt über die Steuereinrichtung 12 eine
Anpassung derselben an den vorgegebenen Soll-Anteil
ARsoll, und zwar ebenfalls über die Steuerleitung 13a
auf das Abgasrückführventil 11.
Eine Vereinfachung der Messung kann sich ergeben, wenn
durch den Ladeluftkühler 4 und den Abgasrückführkühler
10 die Temperaturen TL und TR auf genau definierte
Werte eingestellt werden. Es ist in einem solchen Fall
nämlich nur die Messung der Temperatur TG notwendig,
um auf den Ist-Anteil ARist der rückgeführten Abgasmen
ge R zu kommen, da die anderen beiden Temperaturen TL
und TR ja als bekannt vorausgesetzt werden können. Die
Regelung des Ist-Anteils ARist auf den Soll-Anteil
ARsoll kann wie oben erläutert erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung des Ist-
Anteils ARist der rückgeführten Abgasmenge R kann durch
die Messung der Temperatur TA des gesamten die Brenn
räume 2 der Brennkraftmaschine 1 verlassenden Abgases
A gegeben sein.
Hierzu ist in der Abgasleitung 7 ein Temperatursensor
SA angeordnet, welcher durch eine weitere Steuerlei
tung 13e mit der Steuereinrichtung 12 verbunden ist.
Es wurde hier eine lineare Abhängigkeit zwischen dem
Ist-Anteil ARist der rückgeführten Abgasmenge R an der
der Brennkraftmaschine 1 insgesamt zugeführten Ge
mischmenge G, also der Abgasrückführrate AR, und der
Temperatur TA des gesamten Abgases A in allen Betrieb
spunkten der Brennkraftmaschine 1 festgestellt. Auf
diese Art und Weise kann ein Kennfeld erstellt werden,
wodurch es möglich ist, den Ist-Anteil ARist der rück
geführten Abgasmenge R sehr genau festzustellen und
über die Steuereinrichtung 12 die Steuerleitung 13a
und das Abgasrückführventil 11 entsprechend an den
vorbestimmten Soll-Anteil ARsoll anzupassen.
In Fig. 1 sind somit zwei Möglichkeiten dargestellt,
von denen entweder diejenigen mit den Temperatursenso
ren SR, SG und SL oder diejenigen mit dem Temperatur
sensor SA zur Anwendung kommen.
Fig. 2 zeigt eine alternative Möglichkeit zur Regelung
des Anteils der der Brennkraftmaschine 1 rückgeführten
Abgasmenge R, wobei der Aufbau der Brennkraftmaschine
1, der Brennräume 2, der Ansaugleitung 3, des Lade
luftkühlers 4, des Abgasturboladers 6, der Abgaslei
tung 7, der Abgasrückführleitung 9, des Abgasrückführ
kühlers 10, des Abgasrückführventils 11 sowie der
Steuereinrichtung 12 der in Fig. 1 dargestellten An
ordnung entspricht.
Allerdings ist hierbei lediglich der Temperatursensor
SG zur Ermittlung der Temperatur TG der der Brenn
kraftmaschine 1 insgesamt zugeführten Gemischmenge G
in der Ansaugleitung 3 vorhanden. Des weiteren sind in
der Ansaugleitung 3 ein Drucksensor DG sowie eine
Luftmassenmeßeinrichtung 14 vorgesehen. Hierbei sind
Temperatursensor SG, Drucksensor DG sowie Luftmassen
meßeinrichtung 14 Bauteile, welche an sehr vielen
Brennkraftmaschinen 1 bereits serienmäßig vorhanden
sind. In der Abgasleitung 7 befindet sich ein Sauer
stoffsensor 15. Der Temperatursensor SG ist in Strö
mungsrichtung hinter dem Ladeluftkühler 4 angeordnet
und mit der Steuereinrichtung 12 über die Steuerlei
tung 13c verbunden. Der Drucksensor DG befindet sich
ebenfalls in Strömungsrichtung hinter dem Ladeluftküh
ler 4 und ist über eine Steuerleitung 13f an die Steu
erleitung 12 angeschlossen. Die Luftmassenmeßeinrich
tung ist vor dem Verdichter 5 angebracht, ihre Verbin
dung mit der Steuerleitung 12 ist über eine Steuerlei
tung 13g realisiert. Der Sauerstoffsensor 15 weist
eine Steuerleitung 13h mit der Steuereinrichtung 12
auf.
Die Abgasrückführrate AR kann aus der Formel:
AR = 1 - L/G
errechnet werden, wobei:
L = Massenstrom der Frischluftmenge L
G = Massenstrom der gesamten Gemischmenge G
L = Massenstrom der Frischluftmenge L
G = Massenstrom der gesamten Gemischmenge G
Hierbei wird also die Abgasrückführrate AR aus der der
Brennkraftmaschine 1 insgesamt zugeführten Gemischmen
ge G und der Frischluftmenge L ermittelt. Hierzu kann
der Wert L mit Hilfe der Luftmassenmeßeinrichtung 14
gemessen werden, wohingegen der Wert G aus der idea
len Gasgleichung:
G = (λa2 × pG × VH × n)/(2 × RG × TG)
errechnet werden kann, wobei:
λa2 = Liefergrad der Brennkraftmaschine 1
pG = Absolutdruck der gesamten Gemischmenge G
VH = Hubvolumen der Brennkraftmaschine 1
RG = Gaskonstante
n = Drehzahl der Brennkraftmaschine 1
TG = Absoluttemperatur der gesamten Gemischmenge G
λa2 = Liefergrad der Brennkraftmaschine 1
pG = Absolutdruck der gesamten Gemischmenge G
VH = Hubvolumen der Brennkraftmaschine 1
RG = Gaskonstante
n = Drehzahl der Brennkraftmaschine 1
TG = Absoluttemperatur der gesamten Gemischmenge G
Der Wert λa2 kann in einem Kennfeld abgelegt sein und
der Absolutdruck pG wird durch den Drucksensor DG er
mittelt, wohingegen das Hubvolumen VH und die Gaskon
stante RG bekannte Werte sind. Somit ergibt sich eine
einfache Ermittlung des Ist-Anteils ARist der rückge
führten Abgasmenge R an der Brennkraftmaschine 1 ins
gesamt zugeführten Gemischmenge G.
Dann wird durch die Steuereinrichtung 12 der Ist-
Anteil ARist der rückgeführten Abgasmenge R an den
festgelegten Soll-Anteil ARsoll angepaßt.
Im Vollast- oder Instationärbetrieb der Brennkraftma
schine 1 wäre zusätzlich eine Überwachung des Verbren
nungsluftverhältnisses λ sinnvoll, um einerseits die
dort maximal mögliche NOx-Minderung darzustellen, bei
Vermeidung einer Überschreitung der Rauchgrenze. Eine
solche Überwachung kann beispielsweise über den in
Fig. 2 dargestellten Sauerstoffsensor 15 erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Regelung des
Ist-Anteils ARist der der Brennkraftmaschine 1 rückge
führten Abgasmenge R, wobei der prinzipielle Aufbau
wiederum derselbe wie in Fig. 1 und Fig. 2 ist. Aller
dings ist hierbei in der Abgasleitung 7 hinter der
Turbine 8 ein Stickoxidsensor 16 angeordnet. Der
Stickoxidsensor 16 ermittelt die aktuelle Konzentrati
on von Stickoxiden im gesamten Abgas A und meldet die
se über eine Steuerleitung 13i an die Steuereinrich
tung 12. Diese kann dann den Öffnungsquerschnitt des
Abgasrückführventils 11 so regeln, daß die gemessene
Konzentration von Stickoxiden einem in Kennfeldform
über den Parametern der Brennkraftmaschine 1, z. B.
Last- und Drehzahl, abgespeicherten Soll-Wert an
Stickoxiden entspricht. Die rückgeführte Abgasmenge R
kann mit Hilfe dieses geschlossenen Regelkreises di
rekt auf die Emission von Stickoxiden geregelt werden.
Gleichermaßen wäre auch eine Regelung auf einen bei
spielsweise gesetzlich festgelegten Stickoxid-Grenz
wert denkbar. In diesem Fall müßte der Durchsatz an
Stickoxiden aus der Konzentration an Stickoxiden in
der Abgasleitung 7, welcher durch den Stickoxidsensor
16 gemessen werden kann, und der Multiplikation dieses
Wertes mit der Summe aus einem gemessenen oder berechneten
Luftdurchsatz und einem applizierten Kraftstoff
massenstrom errechnet werden und nach Division durch
die Leistung im jeweiligen Betriebspunkt somit die
spezifische Emission an Stickoxiden in g/kWh ermittelt
werden.
Zusätzlich zu dem Stickoxidsensor 16 könnte auch eine
λ-Sonde in der Abgasleitung 7 angeordnet werden, wel
che die Abgasrückführrate AR bei Unterschreitung eines
vorher festgelegten Grenzwertes λmin begrenzen könnte,
um einen unzulässigen Anstieg an Partikeln zu vermei
den.
Claims (11)
1. Verfahren zur Regelung des Anteils der einer
Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an der
der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Ge
mischmenge, welche durch die rückgeführte Abgas
menge und eine Frischluftmenge gebildet wird, wo
bei der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgas
menge (R) an der der Brennkraftmaschine (1) insge
samt zugeführten Gemischmenge (G) mittels Sensoren
aus Messungen der Temperatur (TL) der zugeführten
Frischluftmenge (L), der Temperatur (TR) der rück
geführten Abgasmenge (R) und der Temperatur (TG)
der insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) ermit
telt wird, und daß dieser Ist-Anteil (ARist) der
rückgeführten Abgasmenge (R) an einen vorbestimm
ten Soll-Anteil (ARsoll) angepaßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Frischluftmenge (L) und die rückgeführte Ab
gasmenge (R) auf vorbestimmte Temperaturen (TL
bzw. TR) abgekühlt werden, und daß die Temperatur
(TG) der insgesamt zugeführten Gemischmenge (G)
gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge
(R) an der der Brennkraftmaschine (1) insgesamt
zugeführten Gemischmenge (G) nach der Formel
ARist = (TL - TG)/(TL - TR) ermittelt wird.
3. Verfahren zur Regelung des Anteils der einer
Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an der
der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Ge
mischmenge, welche durch die rückgeführte Abgas
menge und eine Frischluftmenge gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge
(R) an der der Brennkraftmaschine (1) insgesamt
zugeführten Gemischmenge (G) mittels wenigstens
eines Sensors aus wenigstens einer Messung der
Temperatur (TA) des aus der Brennkraftmaschine (1)
austretenden Abgases (A) ermittelt wird, und daß
dieser Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgas
menge (R) an einen vorbestimmten Soll-Anteil
(ARsoll) angepaßt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 3, mit einer Brennkraftmaschine, mit wel
cher mindestens eine Frischluftleitung und minde
stens eine Abgasleitung verbunden sind, und mit
einem Abgasrückführventil,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Temperatursensor (SA) zur Messung
der Temperatur (TA) des aus der Brennkraftmaschine
(1) austretenden Abgases (A) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Temperatursensor (SA) stromabwärts von Brennräumen
(2) zwischen der Brennkraftmaschine (1) und
einem Abgasrückführkühler (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Temperatursensor (SA) stromabwärts von Brenn
räumen (2) zwischen der Brennkraftmaschine (1) und
einem Abgasturbolader (6) angeordnet ist.
7. Verfahren zur Regelung des Anteils der einer
Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an der
der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Ge
mischmenge, welche durch die rückgeführte Abgas
menge und eine Frischluftmenge gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge
(R) an der der Brennkraftmaschine (1) insgesamt
zugeführten Gemischmenge (G) durch Messungen des
Massenstroms (L) der der Brennkraftmaschine (1)
zugeführten Frischluftmenge (L) und des Massen
stroms (G) der der Brennkraftmaschine (1) insge
samt zugeführten Gemischmenge (G) ermittelt wird,
und daß dieser Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten
Abgasmenge (R) an einen vorbestimmten Soll-Anteil
(ARsoll) angepaßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Massenstrom (G) der der Brennkraftmaschine
(1) insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) mit
Hilfe des Drucks (pG) in der insgesamt zugeführten
Gemischmenge (G) und der Temperatur (TG) der zuge
führten Gemischmenge (G) ermittelt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 7 oder 8, mit einer Brennkraftmaschine,
mit welcher mindestens eine Frischluftleitung und
mindestens eine Abgasleitung verbunden sind, und
mit einem in der Abgasrückführleitung angeordneten
Abgasrückführventil,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Ansaugleitung (3) wenigstens eine Luft
massenmeßeinrichtung (14) zur Messung des Massen
stroms (L) der der Brennkraftmaschine (1) zuge
führten Frischluftmenge (L), wenigstens ein Druck
sensor (DG) zur Messung des Drucks (pG) der der
Brennkraftmaschine (1) insgesamt zugeführten Ge
mischmenge (G) und wenigstens ein Temperatursensor
(SG) zur Messung der Temperatur (TG) der der
Brennkraftmaschine (1) insgesamt zugeführten Ge
mischmenge (G) vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Regelung des Anteils der einer
Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an der
der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Ge
mischmenge, welche durch die rückgeführte Abgas
menge und eine Frischluftmenge gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die rückgeführte Abgasmenge (R) auf einen vorbe
stimmten Gehalt an Stickoxiden im Abgas (A) gere
gelt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 10, mit einer Brennkraftmaschine, mit
welcher mindestens eine Frischluftleitung und min
destens eine Abgasleitung verbunden sind, und mit
einem in einer Abgasrückführleitung angeordneten
Abgasrückführventil,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Sensor (16) zur Messung des Anteils
der Stickoxide im Abgas vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912317A DE19912317C9 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
DE19964362A DE19964362B4 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
IT2000RM000121A IT1315861B1 (it) | 1999-03-19 | 2000-03-08 | Procedimento per la regolazione della frazione della miscela gassosadi scarico rialimentata ad un motore a combustione interna. |
FR0003085A FR2791091B1 (fr) | 1999-03-19 | 2000-03-10 | Procede et dispositif de regulation de la fraction de gaz d'echappement recyclee dans un moteur |
US09/528,069 US6378508B1 (en) | 1999-03-19 | 2000-03-17 | Process and system for automatically controlling the fraction of the exhaust gas quantity returned to an internal-combustion engine |
FR0009209A FR2794803B1 (fr) | 1999-03-19 | 2000-07-13 | Procede et dispositif de regulation de la fraction de gaz d'echappement recyclee dans un moteur |
US10/100,013 US6595191B2 (en) | 1999-03-19 | 2002-03-19 | Process and system for automatically controlling the fraction of the exhaust gas quantity returned to an internal-combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912317A DE19912317C9 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19912317A1 DE19912317A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19912317C2 true DE19912317C2 (de) | 2002-01-31 |
DE19912317C5 DE19912317C5 (de) | 2004-01-15 |
DE19912317C9 DE19912317C9 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=7901583
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19912317A Expired - Fee Related DE19912317C9 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
DE19964362A Expired - Fee Related DE19964362B4 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19964362A Expired - Fee Related DE19964362B4 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6378508B1 (de) |
DE (2) | DE19912317C9 (de) |
FR (2) | FR2791091B1 (de) |
IT (1) | IT1315861B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039287A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Daimler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312493B4 (de) * | 2003-03-20 | 2016-07-21 | Volkswagen Ag | Regelungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor |
US7043754B2 (en) | 2003-06-12 | 2006-05-09 | Michael Arnouse | Method of secure personal identification, information processing, and precise point of contact location and timing |
US7013365B2 (en) | 2003-06-16 | 2006-03-14 | Michael Arnouse | System of secure personal identification, information processing, and precise point of contact location and timing |
US7472275B2 (en) | 2003-06-13 | 2008-12-30 | Michael Arnouse | System and method of electronic signature verification |
DE10360093A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Deutz Ag | AGR-Regelung mit mechanischer Temperaturregelung |
DE602004012986T2 (de) * | 2004-06-15 | 2009-06-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch |
US7128063B2 (en) * | 2004-07-21 | 2006-10-31 | Gm Global Technology Operations, Inc. | HCCI engine combustion control |
DE102004060841A1 (de) | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Deutz Ag | Abgasrückführsteuerung mittels Lastsignal an einer Reiheneinspritzpumpe |
US7278411B1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-09 | Caterpillar Inc. | Flow sensor |
US7958873B2 (en) * | 2008-05-12 | 2011-06-14 | Cummins Inc. | Open loop Brayton cycle for EGR cooling |
US7937208B2 (en) * | 2008-12-09 | 2011-05-03 | Deere & Company | Apparatus for measuring EGR and method |
DE102010056514A1 (de) * | 2010-12-31 | 2012-07-05 | Fev Gmbh | NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung |
DE102013209551A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung eines Massenstroms in einer Hochdruck-Abgas-Rückführung einer Brennkraftmaschine |
JP6259246B2 (ja) * | 2013-10-09 | 2018-01-10 | 三菱重工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US9422877B2 (en) * | 2013-10-11 | 2016-08-23 | General Electric Company | System and method for control of exhaust gas recirculation (EGR) utilizing process temperatures |
WO2018053459A1 (en) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Cummins Inc. | Cast-in-head egr crossover tube with integral venturi tube for flow measurements |
JP2018097104A (ja) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
JP6487981B1 (ja) * | 2017-09-26 | 2019-03-20 | 株式会社Subaru | Egr制御装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248745C2 (de) * | 1982-12-31 | 1992-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4238068A1 (en) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Nissan Motor | Diesel engine exhaust gas feedback control - regulates flow vol. through exhaust gas feedback channel dependent on press. in exhaust gas line containing particle filter |
EP0574614A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Bundy Corporation | Verbindungskupplung mit Messblende für Abgasrückführung |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
DE19628235A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Nissan Motor | Integriertes Verbrennungsmotorsteuersystem mit hochgenauer Abgasregelung |
DE19615545C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung |
DE19734494C1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-10-08 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE19720643A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE19727793A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4060065A (en) * | 1973-10-23 | 1977-11-29 | Nissan Motor Company, Limited | Exhaust gas recirculation system having means to estimate actual recirculation rate based on intake and exhaust gas temperatures |
DE2849554C2 (de) * | 1978-11-15 | 1987-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Festlegen der Zusammensetzung des Gas-Inhalts von Zylindern bei Brennkraftmaschinen |
US4426848A (en) * | 1981-11-20 | 1984-01-24 | Dresser Industries, Inc. | Turbocharged engine exhaust gas recirculation system |
JPS58197461A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Nissan Motor Co Ltd | 排気還流装置のセンサ故障判別装置 |
DE3220832A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen |
US4924840A (en) * | 1988-10-05 | 1990-05-15 | Ford Motor Company | Fast response exhaust gas recirculation (EGR) system |
US5273019A (en) * | 1990-11-26 | 1993-12-28 | General Motors Corporation | Apparatus with dynamic prediction of EGR in the intake manifold |
JPH04311643A (ja) * | 1991-04-10 | 1992-11-04 | Hitachi Ltd | エンジンの気筒流入空気量算出方法 |
DE4444972C2 (de) * | 1993-12-17 | 2000-08-31 | Fuji Heavy Ind Ltd | Elektronisches Steuerverfahren und Steuersystem für einen Motor |
EP0752523B1 (de) * | 1995-07-04 | 2001-05-16 | NOZEL ENGINEERING Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmachine |
DE19655231B4 (de) | 1995-07-13 | 2012-04-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Dieselmotor-Steuervorrichtung mit einer Abgasregeleinrichtung |
DE19756619B4 (de) * | 1997-04-01 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US6098602A (en) * | 1999-01-15 | 2000-08-08 | Ford Global Technologies, Inc. | Exhaust gas recirculation system |
-
1999
- 1999-03-19 DE DE19912317A patent/DE19912317C9/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-19 DE DE19964362A patent/DE19964362B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-08 IT IT2000RM000121A patent/IT1315861B1/it active
- 2000-03-10 FR FR0003085A patent/FR2791091B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-17 US US09/528,069 patent/US6378508B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-13 FR FR0009209A patent/FR2794803B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-19 US US10/100,013 patent/US6595191B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248745C2 (de) * | 1982-12-31 | 1992-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4238068A1 (en) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Nissan Motor | Diesel engine exhaust gas feedback control - regulates flow vol. through exhaust gas feedback channel dependent on press. in exhaust gas line containing particle filter |
EP0574614A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Bundy Corporation | Verbindungskupplung mit Messblende für Abgasrückführung |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
DE19628235A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Nissan Motor | Integriertes Verbrennungsmotorsteuersystem mit hochgenauer Abgasregelung |
DE19615545C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-12 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung |
DE19720643A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE19727793A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE19734494C1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-10-08 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039287A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Daimler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1315861B1 (it) | 2003-03-26 |
ITRM20000121A0 (it) | 2000-03-08 |
FR2791091B1 (fr) | 2002-07-05 |
US6378508B1 (en) | 2002-04-30 |
DE19912317C5 (de) | 2004-01-15 |
ITRM20000121A1 (it) | 2001-09-10 |
US20020100461A1 (en) | 2002-08-01 |
FR2791091A1 (fr) | 2000-09-22 |
DE19912317C9 (de) | 2004-11-04 |
US6595191B2 (en) | 2003-07-22 |
DE19912317A1 (de) | 2000-09-28 |
FR2794803B1 (fr) | 2002-08-23 |
FR2794803A1 (fr) | 2000-12-15 |
DE19964362B4 (de) | 2010-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912317C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge | |
DE3220832C2 (de) | ||
DE102005013977B4 (de) | Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem | |
EP1432902B1 (de) | Verfahren zum erkennen einer leckage im einlasskanal eines verbrennungsmotors und entsprechend eingerichteter verbrennungsmotor | |
DE10349490A1 (de) | System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung | |
DE3600838A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung des gemisch-luftanteils im betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE4207541B4 (de) | System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO2002042730A2 (de) | Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE4192104C1 (de) | Verfahren und System zum Steuern des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses bei einem Motor | |
DE19719278B4 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine | |
DE19934508A1 (de) | System und Verfahren zur Abgasrückführungssteuerung | |
DE19831748B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102005018272B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102004026006B4 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE10256241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine | |
DE102008042819B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung | |
DE2449954C2 (de) | Rückführsystem für das Abgas eines Verbrennungsmotors | |
EP1431547B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors | |
DE102017209080B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschineneinrichtung, Brennkraftmaschineneinrichtung und SCR-Steuereinrichtung | |
DE10018308B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge | |
EP0501242B1 (de) | Verfahren zur Durchflussbestimmung von Abgasen | |
DE10332698B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102012004556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms | |
DE3840248C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors | |
DE102021102457B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 19964362 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19964362 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |