DE19912118B4 - Heizgeräte-Gehäuse mit Anschlußstutzen - Google Patents
Heizgeräte-Gehäuse mit Anschlußstutzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19912118B4 DE19912118B4 DE1999112118 DE19912118A DE19912118B4 DE 19912118 B4 DE19912118 B4 DE 19912118B4 DE 1999112118 DE1999112118 DE 1999112118 DE 19912118 A DE19912118 A DE 19912118A DE 19912118 B4 DE19912118 B4 DE 19912118B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater
- heater housing
- housing according
- quick
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2212—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2268—Constructional features
- B60H2001/2278—Connectors, water supply, housing, mounting brackets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Heizgeräte-Gehäuse, insbesondere für ein mit
Flüssigbrennstoff
betriebenes Wasser- oder Luft-Heizgerät eines Kraftfahrzeuges in
Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit Gehäuse-Basisteil
und Stutzen (3) für
den Wasser- bzw. Heizlufteintritt und für den Wasser- bzw. Heizluftaustritt
sowie Anschlussstutzen (1, 2) für
den Verbrennungslufteintritt und den Abgasaustritt, wobei die Stutzen
(1, 2, 3) an zugehörige
Anschlussschläuche (20)
oder -rohre über
Befestigungsmittel anschließbar
sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stutzen (1,
2, 3) über
integrierte Schnellbefestigungsmittel (4) mit dem zugehörigen Anschlussschlauch
(20) oder -rohr abdichtend verbindbar ist, wobei die integrierten
Befestigungsmittel ein Außengewinde
des Heizluftstsutzens (3) ist, auf welches der zugehörige Anschlussschlauch
(20) direkt aufschiebbar ist oder auf welches eine Klemm-Mutter (21)
aufschraubbar ist, wobei ein in der Verlängerung des Außengewindes
verlaufender Umfangssteg (22) des Stutzens gegen den Außenmantel
des Anschlussschlauchs oder -rohrs klemmbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Heizgeräte-Gehäuse, insbesondere für ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Wasser- oder Luft-Heizgerät eines Kraftfahrzeuges.
- Gehäuse bekannter vorgenannter Kraftfahrzeug-Heizgeräte weisen axiale und/oder umfangsseitige Anschlussstutzen auf, welche über Rohre oder Schläuche z.B. mit einem externen Wärmetauscher oder mit dem Kühlwasserkreislauf des Kraftfahrzeugmotors oder z.B. mit der Verbrennungsluftzufuhrleitung oder der Abgasleitung verbunden sind. Je nach Art der Ausstattung sind die Wasser- oder Luftheizgeräte entweder Zuheizer, welche bei betriebenem Kraftfahrzeugmotor zur Verbesserung der Wärmeleistung an das Fahrzeuginnere und den Motor beitragen, oder Standheizgeräte, welche auch motorunabhängig Wärmeleistung dem Fahrzeug zur Verfügung stellen. Die Rohre oder Schläuche sind individuell je nach Fahrzeugtyp verlegt und mittels Klemmschellen oder dergleichen mit den großenteils dicht benachbarten verschiedenen Anschlussstutzen verbunden. Hierzu benötigt ein Monteur in der Regel ein Werkzeug. Aufgrund der engen Raumverhältnisse in einem Kraftfahrzeug ist eine Montage schwierig.
- Ein gattungsgemäßes Heizgeräte-Gehäuse ist aus der
DE 32 29 365 C2 bekannt. - Die
DE 43 10 628 A1 offenbart eine Kupplung zur Verbindung einer Leitung mit einem Behälter für den Einsatz in Fahrzeugen. Gemäß dieser Druckschrift ist ein mit einem Außengewinde versehener Anschlussstutzen mittels einer Schraubverbindung mit einem rohrförmigen, ein Innengewinde aufweisenden Zwischenstück verbindbar. - Aus der
DE 36 10 894 A1 ist ein Luftverteiler für Luftheizeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt, welcher ein Verteilergehäuse mit einem einrastrippenumfassenden Aufsteckmantel umfasst. Aufgrund der Einrastrippen ist der Aufsteckmantel auf ein mit schraubenförmigen Außenrillen versehenes Luftkanalrohr aufsteckbar. - Aus der
DE 38 39 243 A1 geht ein Heizgeräte-Gehäuse hervor, welches ein Gehäuse-Basisteil und Stutzen für den Wasserbzw. Heizlufteintritt und für den Wasser- bzw. Heizluftaustritt sowie Anschlussstutzen für den Verbrennungslufteintritt und den Abgasaustritt umfasst. Diese Stutzen sind an zugehörige Anschlussschläuche oder -rohre anschließbar, wobei zumindest einer der Stutzen über integrierte Befestigungsmittel mit dem zugehörigen Anschlussschlauch oder -rohr abdichtend verbindbar ist. - Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Heizgeräte-Gehäuses, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Heizgerät der eingangs genannten Art, welches mit einfachen Maßnahmen den Anschluss von Anschlussleitungen ermöglicht.
- Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe sowohl durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel als auch durch die Mittel nach Anspruch 2.
- Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 14.
- Durch die Erfindung ist eine vereinfachte Verbindung zwischen luft- und abgasführenden Teilen und Heizgerät möglich. Durch ein speziell geformtes Adapterstück bzw. Ausprägung der Stutzen werden die Einzelteile vorzugsweise ohne Werkzeug gefügt. Von Vorteil ist die Ansparung von Montagezeit und die Montageerleichterung, insbesondere bei schlecht zugänglichen Einbauten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
-
1 ,2 und3 ein Schnellbefestigungs-Verbindungsteil mit einem Schnappverschluss für den Anschluss eines Verbrennungsluftstutzens eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes an den zugehörigen Luftzuführungsschlauch in einer schematischen Seitenansicht, im Axialschnitt und in einer perspektivischen Ansicht, -
4 ,5 ,6 ,7 und8 ein Schnellbefestigungs-Verbindungsteil mit einem Federklammer-Verschluss für den Anschluss eines Abgasstutzens des Kraftfahrzeug-Heizgeräts an den zugehörigen Abgasschlauch in einer auseinandergezogenen schematischen Darstellung, in einer Seitenansicht, im Axialschnitt, in einer Draufsicht und in einer perspektivischen Ansicht, -
9 ein abgewinkeltes Schnellbefestigungs-Verbindungsteil mit einem Federklammer-Verschluss ähnlich der Ausführungsform nach den4 bis8 , -
10 ein Schnellbefestigungs-Verbindungsteil mit einem Bajonett-Verschluss für den Anschluss eines Heizluftstutzens des Kraftfahrzeug-Heizgeräts an den zugehörigen Heizluftschlauch in einem schematischen Axialschnitt, -
11 ein Schnellbefestigungs-Verbindungsteil in Form einer Klemm-Mutter für den Anschluss eines Heizluftstutzens mit Umfangssteg an den zugehörigen Heizluftschlauch in einem schematischen Axialschnitt, und12 eine Ausführungsform mit im Stutzen des Heizgerätes integrierten Schnellbefestigungsmitteln. -
12 eine Ausführungsform mit im Stutzen des Heizgerätes integrierten Schnellbefestigungsmitteln. - Gemäß Zeichnung umfasst ein hier nicht näher interessierendes Heizgeräte-Gehäuse für ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Luft-Heizgerät eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung ein Gehäuse-Basisteil mit Anschlussstutzen
1 ,2 ,3 für den Anschluss an zugehörige Anschlussleitungen über integrierte Befestigungsmittel4 oder über separate speziell ausgebildete nachfolgend noch im einzelnen beschriebene Schnellbefestigungs-Verbindungsteile5 . - Die Anschlussleitungen sind flexible Anschlussschläuche
20 oder feste Anschlussrohre. - Das Schnellbefestigungs-Verbindungsteil
5 kann ein geradliniges Rohrstück wie beispielsweise nach1 oder5 oder ein gebogenes oder rechtwinklig gekrümmtes Rohrstück wie beispielsweise nach9 sein. - Das Rohrstück gemäß den
1 bis3 ist für einen Verbrennungsluftstutzen1 des Heizgeräts vorgesehen und einstückig ausgebildet. Es besitzt im Bereich seines einen axialen Endes einen ersten Befestigungsabschnitt6 mit einem integrierten abgesetzten Außengewinde8 und im Bereich seines anderen axialen Endes einen zweiten Befestigungsabschnitt7 mit einem formschlüssigen Schnellverschluss in Form eines Schnappverschlusses. - Durch das Außengewinde
8 ist das Rohrstück durch Aufschieben oder Verschrauben auf den (nicht veranschaulichten) Anschlussschlauch befestigbar. Durch den Schnappverschluss des Rohrstücks ist der Stutzen des Heizgeräts formschlüssig arretierbar. - Der Schnappverschluss umfasst zumindest eine Feder
9 , die in eine Radialaussparung10 in der Wand des Stutzens1 eingerastet werden kann. - Der zweite Befestigungsabschnitt
7 des Rohrstücks besitzt axiale Mantelschlitze11 , die endseitig offen sind und eine radiale Federkraft zulassen. Auch sind axiale Führungsstege12 vorgesehen, welche ein axiales Einführen des zweiten Befestigungsabschnitts7 in das Ende des Stutzens1 an einer Stelle ermöglichen, daß mantelseitig versetzt auch die Feder9 in die Radialaussparung10 einrastet bzw. umfangsmäßig geführt wird. - Zwischen erstem und zweitem Befestigungsabschnitt
6 ,7 ist ein radial vorstehender Bund13 vorgesehen. - Der Stutzen
1 wird stirnseitig gegenüber dem Rohrstück bzw. Schnellbefestigungs-Verbindungsteil5 über eine Umfangsabdichtung14 abgedichtet, welche in einer Befestigung gegen den Bund13 axial anschlägt. - Ersichtlich kann also durch das Schnellbefestigungs-Verbindungsteil
5 gemäß den1 bis3 von einer Montageperson ohne Werkzeug sowohl der Anschlussschlauch als auch der Verbrennungsluftstutzen1 vorzugsweise durch einfaches Einschieben schnell und wirkungsvoll befestigt werden. - Das in den
4 bis8 dargestellte Schnellbefestigungs-Verbindungsteil5 kennzeichnet sich durch einen formschlüssigen Schnellverschluss in Form eines Federklammer-Verschlusses, dessen im wesentliche U-förmige, aus Drahtstahl bestehende Federklammer15 durch einen Umfangsschlitz16 in einem Führungsbund17 des zweiten Befestigungsabschnitts7 eingeführt und mit einer Umfangsnut18 des Stutzens2 in einen axialen Arretierungseingriff gebracht werden kann. Der erste Befestigungsabschnitt6 ist wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit einem abgesetzten Außengewinde8 ausgebildet. - Der Federklammer-Verschluss ist für den Abgasstutzen
2 des Heizgeräts vorgesehen, wobei bei einer Befestigung der zweite Befestigungsabschnitt7 auf dem Außenumfang des Stutzens angeordnet ist. - Im Gegensatz zu vorherigem Ausführungsbeispiel ist das Rohrstück nicht aus Kunststoff, sondern wegen der hohen Abgastemperaturen aus Metall hergestellt. Das Rohrstück kann aber auch aus einem abgasbeständigen Kunststoffmaterial gefertigt sein.
- Der Montagevorgang ist wie im erstgenannten Ausführungsbeispiel. Zuerst wird der (nicht veranschaulichte) Abgasschlauch auf das Rohrstück geschoben oder geschraubt, oder umgekehrt das Rohrstück in den Abgasschlauch geschraubt. Dann wird der Schlauch und das Rohrstück unter Zwischenordnung der Umfangsdichtung
14 axial zusammengesteckt und durch die Federklammer15 in der Umfangsnut18 axial arretiert. Auch dieser Montagevorgang kann einfach, schnell und ohne Werkzeughilfe bei einwandfreiem Halt und einwandfreier Abdichtung durchgeführt werden. - Gleiches gilt für einen Montagevorgang bei einem rechtwinklig abgewinkelten Rohrstück nach
9 , welches ebenfalls ein abgesetztes Außengewinde8 auf der einen Axialseite und einen Federklammer-Verschluss auf der anderen Axialseite aufweist. Durch die Abwinklung des Rohrstücks wird bestimmten Einbauverhältnissen in einem Kraftfahrzeug Rechnung getragen. Die Abwinklung hat ferner den Vorteil, daß das Rohrstück leicht mit dem Abgasschlauch verschraubt werden kann. - Das Ausführungsbeispiel eines Schnellbefestigungs-Verbindungsteils
5 gemäß10 sieht auf der einen Axialseite ein bereits beschriebenes Außengewinde8 und auf der anderen Seite einen Bajonett-Verschluss mit Nut25 im Verschlussteil und Federrast26 auf dem Außenumfang des Stutzens3 vor, welcher speziell ein Heizluftstutzen ist und entsprechend die Anschlussleitung ein Heizluftschlauch20 ist. Das Schnellbefestigungs-Verbindungsteil ist ein einstückiges Kunststoffteil. - Beim Ausführungsbeispiel nach
11 ist das Verbindungsteil eine Klemm-Mutter21 mit schrägem Klemmabschnitt auf der Seite des Heizluftschlauches20 und Innengewinde auf der Seite des Heizluftstutzens3 , welcher ein integriertes Außengewinde besitzt. Beim Verschrauben der Klemm-Mutter21 wird ein stirnseitiger Umfangssteg22 des Stutzens3 radial einwärts gepresst, wobei der Heizluftschlauch20 mittels Klemmung gehalten und abgedichtet wird. - Das Ausführungsbeispiel nach
12 kommt ohne separates Schnellbefestigungs-Verbindungsteil aus und kennzeichnet sich durch im Stutzen integrierte Schnellbefestigungsmittel4 in Form eines integrierten, insbesondere aufgeprägten oder mitgegossenen Außengewindes, welches vorzugsweise abgesetzt ausgebildet ist. Der Stutzen3 ist im Ausführungsbeispiel ein Heizluftstutzen. Für eine Montage wird einfach der Heizluftschlauch20 auf das Außengewinde des Heizluftstutzens gesteckt oder geschraubt.
Claims (14)
- Heizgeräte-Gehäuse, insbesondere für ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Wasser- oder Luft-Heizgerät eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit Gehäuse-Basisteil und Stutzen (
3 ) für den Wasser- bzw. Heizlufteintritt und für den Wasser- bzw. Heizluftaustritt sowie Anschlussstutzen (1 ,2 ) für den Verbrennungslufteintritt und den Abgasaustritt, wobei die Stutzen (1 ,2 ,3 ) an zugehörige Anschlussschläuche (20 ) oder -rohre über Befestigungsmittel anschließbar sind,dadurch gekennzeichnet , dass zumindest einer der Stutzen (1 ,2 ,3 ) über integrierte Schnellbefestigungsmittel (4 ) mit dem zugehörigen Anschlussschlauch (20 ) oder -rohr abdichtend verbindbar ist, wobei die integrierten Befestigungsmittel ein Außengewinde des Heizluftstsutzens (3 ) ist, auf welches der zugehörige Anschlussschlauch (20 ) direkt aufschiebbar ist oder auf welches eine Klemm-Mutter (21 ) aufschraubbar ist, wobei ein in der Verlängerung des Außengewindes verlaufender Umfangssteg (22 ) des Stutzens gegen den Außenmantel des Anschlussschlauchs oder -rohrs klemmbar ist. - Heizgeräte-Gehäuse, insbesondere für ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Wasser- oder Luft-Heizgerät eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit Gehäuse-Basisteil und Stutzen (
3 ) für den Wasser- bzw. Heizlufteintritt und für den Wasser- bzw. Heizluftaustritt sowie Anschlussstutzen (1 ,2 ) für den Verbrennungslufteintritt und den Abgasaustritt, wobei die Stutzen (1 ,2 ,3 ) an zugehörige Anschlussschläuche (20 ) oder -rohre über Befestigungsmittel anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein separates Schnellbefestigungs-Verbindungsteil (5 ) in Form eines geradlinigen, gebogenen oder rechtwinklig gekrümmten Rohrstücks sind, welches im Bereich seines einen axialen Endes einen ersten Befestigungsabschnitt (6 ) mit einem integrierten durchgehenden oder abgesetzten Außengewinde (8 ) und im Bereich seines anderen axialen Endes einen zweiten Befestigungsabschnitt (7 ) mit einem formschlüssigen Schnellverschluss aufweist, wobei durch das Außengewinde (8 ) durch Aufschieben der Anschlussschlauch (20 ) oder das Anschlussrohr befestigbar und anschließend durch den Schnellverschluss der Stutzen des Heizgeräts formschlüssig arretierbar ist. - Heizgeräte-Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der formschlüssige Schnellverschluss ein Schnappverschluss mit zumindest einer Feder (
9 ) ist, die in eine Umfangsnut oder Radialaussparung (10 ) in der Wand des Stutzens (1 ) einrastbar ist, oder eine Umfangsnut oder Bohrung ist, in die zumindest eine Feder in der Wand des Anschlussstutzens einrastbar ist. - Heizgeräte-Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der formschlüssige Schnellverschluss ein Bajonettverschluss ist.
- Heizgeräte-Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (
7 ) axiale Mantel schlitze (11 ) aufweist. - Heizgeräte-Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (
7 ) axiale Führungsstege (12 ) für den Stutzen aufweist. - Heizgeräte-Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Befestigungsabschnitt (
6 ,7 ) ein radial vorstehender Bund (13 ) vorgesehen ist. - Heizgeräte-Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (
1 ,2 ) gegenüber dem Schnellbefestigungs-Verbindungsteil (5 ) über eine Umfangsabdichtung (14 ) ab dichtbar ist, welche in einer Befestigung vorzugsweise gegen den Bund (13 ) axial anschlägt. - Heizgeräte-Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapp- oder Bajonettverschluss für einen Verbrennnungsluftstutzen (
1 ) des Heizgeräts vorgesehen ist und bei einer Befestigung der zweite Befestigungsabschnitt (7 ) im Innenumfang des Stutzens (1 ) angeordnet ist. - Heizgeräte-Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapp- oder Bajonettverschluss für einen Heizluftstutzen (
3 ) des Heizgeräts vorgesehen ist und bei einer Befestigung der zweite Befestigungsabschnitt (7 ) auf dem Außenumfang des Stutzens (3 ) angeordnet ist. - Heizgeräte-Gehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass für Heizluft- und/oder Verbrennungsluftstutzen einstückige Schnellbefestigungs-Verbindungsteile (
5 ) aus Kunststoff vorgesehen sind. - Heizgeräte-Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der formschlüssige Schnellverschluss ein Federklammer Verschluss ist, dessen im wesentliche U-förmige Federklammer (
15 ) durch einen Umfangsschlitz (16 ) in einem Führungsbund (17 ) des zweiten Befestigungsabschnitts (7 ) einführbar und mit einer Umfangsnut (18 ) des Stutzens (2 ) in einen axialen Arretierungseingriff bringbar ist. - Heizgeräte-Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federklammer-Verschluss für den Abgasstutzen (
2 ) des Heizgeräts vorgesehen ist und bei einer Befestigung der zweite Befestigungsabschnitt (7 ) auf dem Außenumfang des Stutzens angeordnet ist. - Heizgeräte-Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abgasstutzen ein Schnellbefestigungs-Verbindungsteil (
5 ) aus Metall vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999112118 DE19912118B4 (de) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | Heizgeräte-Gehäuse mit Anschlußstutzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999112118 DE19912118B4 (de) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | Heizgeräte-Gehäuse mit Anschlußstutzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19912118A1 DE19912118A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19912118B4 true DE19912118B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=7901445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999112118 Expired - Fee Related DE19912118B4 (de) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | Heizgeräte-Gehäuse mit Anschlußstutzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19912118B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004010385B4 (de) * | 2004-03-03 | 2008-10-02 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Heizlufteinströmbaugruppe, Heizluftausströmbaugruppe und diese aufweisendes Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug |
DE102005032029A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-11 | Webasto Ag | Kraftfahrzeugheizgerät |
DE102021112943A1 (de) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH | Heizgerätegehäuse für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US922805A (en) * | 1907-08-13 | 1909-05-25 | Edward D Nelson | Hose-pipe-coupling end connection. |
GB844666A (en) * | 1958-04-18 | 1960-08-17 | Goddard & Company Ltd F | Improvements in and relating to joints between telescopic members |
DE3610894A1 (de) * | 1986-03-24 | 1987-10-08 | Kreis Truma Geraetebau | Luftverteiler fuer luftheizeinrichtungen |
DE3229365C2 (de) * | 1981-09-16 | 1988-06-01 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
DE3839243A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-23 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Schalldaempfer fuer heizgeraete |
DE3843995C1 (en) * | 1987-08-20 | 1990-06-21 | Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch | Quick-action connection for connecting a hose line or pipeline |
DE4006200A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Continental Ag | Automatisch montierbare steckkupplung fuer leitungsschlaeuche in kraftfahrzeugen |
DE4310628A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-14 | Italiana Serrature Torino | Kupplung zur Verbindung einer Leitung mit einem Behälter für den Einsatz in Fahrzeugen |
DE3490571C2 (de) * | 1983-12-06 | 1993-12-23 | Hoskins John | Fluidkupplungsanordnung |
DE4310700A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Ullrich Haenert | Kupplung für eine koaxiale Anordnung von mindestens zwei Rohrleitungen |
DE4404520A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-17 | Opel Adam Ag | Schnellkupplung für Rohrleitungen, insbesondere für Luftleitungen einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19543782A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile |
EP0855546A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | SMC Kabushiki Kaisha | Rohrverbindung |
US5915411A (en) * | 1995-06-28 | 1999-06-29 | Level Upp, Inc. | Recreational vehicle dumpster hose assembly |
FR2829830A1 (fr) * | 2001-09-20 | 2003-03-21 | Legris Sa | Dispositif de raccordement encliquetable dans un element de circuit de transport de fluide et element de circuit correspondant |
-
1999
- 1999-03-18 DE DE1999112118 patent/DE19912118B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US922805A (en) * | 1907-08-13 | 1909-05-25 | Edward D Nelson | Hose-pipe-coupling end connection. |
GB844666A (en) * | 1958-04-18 | 1960-08-17 | Goddard & Company Ltd F | Improvements in and relating to joints between telescopic members |
DE3229365C2 (de) * | 1981-09-16 | 1988-06-01 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
DE3490571C2 (de) * | 1983-12-06 | 1993-12-23 | Hoskins John | Fluidkupplungsanordnung |
DE3610894A1 (de) * | 1986-03-24 | 1987-10-08 | Kreis Truma Geraetebau | Luftverteiler fuer luftheizeinrichtungen |
DE3843995C1 (en) * | 1987-08-20 | 1990-06-21 | Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch | Quick-action connection for connecting a hose line or pipeline |
DE3839243A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-23 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Schalldaempfer fuer heizgeraete |
DE4006200A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Continental Ag | Automatisch montierbare steckkupplung fuer leitungsschlaeuche in kraftfahrzeugen |
DE4310628A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-14 | Italiana Serrature Torino | Kupplung zur Verbindung einer Leitung mit einem Behälter für den Einsatz in Fahrzeugen |
DE4310700A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Ullrich Haenert | Kupplung für eine koaxiale Anordnung von mindestens zwei Rohrleitungen |
DE4404520A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-17 | Opel Adam Ag | Schnellkupplung für Rohrleitungen, insbesondere für Luftleitungen einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
US5915411A (en) * | 1995-06-28 | 1999-06-29 | Level Upp, Inc. | Recreational vehicle dumpster hose assembly |
DE19543782A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile |
EP0855546A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | SMC Kabushiki Kaisha | Rohrverbindung |
FR2829830A1 (fr) * | 2001-09-20 | 2003-03-21 | Legris Sa | Dispositif de raccordement encliquetable dans un element de circuit de transport de fluide et element de circuit correspondant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19912118A1 (de) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0542003B1 (de) | Lösbare Steckverbindung für halbstarre Rohre | |
EP1697675B1 (de) | Steckverbinder für medienleitungen | |
EP2057401B1 (de) | System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs | |
EP3450813B1 (de) | Verbinder für eine fluidleitung | |
EP3810969B1 (de) | Verbindungsanordnung zum ausbilden einer fluidführenden verbindung und verfahren | |
WO2013030102A1 (de) | Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen | |
DE19912118B4 (de) | Heizgeräte-Gehäuse mit Anschlußstutzen | |
EP1352193A1 (de) | Rast-steck-anschlusseinrichtung | |
DE102005044304A1 (de) | Anschlussanordnung zum Anschließen einer Rohrleitung an ein System | |
EP2199652B1 (de) | Vorrichtung zum dichten Verbinden und zur Befestigung einer Fluidleitung mit einem anderen fluidführenden Bauteil | |
DE102004049449B4 (de) | Schlauchanschlusseinrichtung | |
DE69102241T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit dem Ende eines starren Rohres. | |
DE102011013954B4 (de) | Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden | |
DE202011103941U1 (de) | Rohrverbinder | |
DE60306786T2 (de) | Schnellverbindung für einen mit gewinde versehener fluidbauteil | |
EP3578863B1 (de) | Fluidverbindungselement | |
DE102017123046A1 (de) | Kraftstoffanschlusseinheit | |
DE102019133140A1 (de) | "Leitungsverbinder" | |
EP0579127A1 (de) | Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen | |
DE102019206777A1 (de) | Fluiddurchströmbares Gehäuse | |
DE19818585C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Krümmerrohres einer Auspuffanlage mit dem Zylinderkopf | |
DE102007008965B4 (de) | Kolben für eine Fahrzeug-Luftfeder und Anschlussstecker zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung des Kolbens | |
DE3730727A1 (de) | Zylinder fuer hydraulische anlagen | |
DE102021129988A1 (de) | Verbindungselement | |
DE20115607U1 (de) | Rohrverbindung für Kunststoffrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 3700 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |