DE19911543C2 - Kuppel - Google Patents
KuppelInfo
- Publication number
- DE19911543C2 DE19911543C2 DE1999111543 DE19911543A DE19911543C2 DE 19911543 C2 DE19911543 C2 DE 19911543C2 DE 1999111543 DE1999111543 DE 1999111543 DE 19911543 A DE19911543 A DE 19911543A DE 19911543 C2 DE19911543 C2 DE 19911543C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dome
- domes
- edge
- triangles
- axes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B1/3211—Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/327—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
- E04B2001/3276—Panel connection details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/327—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
- E04B2001/3288—Panel frame details, e.g. flanges of steel sheet panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3294—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine geodätische Kuppel gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
Herkömmliche geodätische Kuppeln (US-Patent 2,682,235) verlieren ihre Stabilität, wenn sie in einer
senkrechten Ebene abgeschnitten werden. Es werden viele Teilflächen willkürlich zerschnitten. Der
Anschnitt kann nicht den vieleckigen Linienzügen des Kantennetzes folgen, weil diese auch im
Grundriss nicht geradlinig, sondern gekrümmt verlaufen. Dies gilt auch für andere geodätische
Kuppeln gemäß DE 22 32 114 B2, DE 40 26 527 A1 und US 5,628,154, welche - unabhängig von Art
und Grad der Unterteilung oder Zusammenfassung der meist dreieckigen Kuppel-Teilflächen -
saubere, ebene, senkrechte Anschnitte lediglich in einer Ebene durch den Mittelpunkt ihrer runden
Grundfläche zulassen.
Ein senkrechter, ebener Anschnitt an den Kuppel-Seiten ist aber die Voraussetzung nicht nur für die
seitliche Öffnung einer Kuppel, sondern auch für eine dicht gepackte Addition von Kuppeln - auch
mit der Möglichkeit, in die Öffnungen senkrechte Wände einzuziehen.
Das eigene Wohnhaus von R. Buckminster Fuller, dem Verfasser des zuerst genannten US-Patents,
hat zusätzliche, an die schrägen Kuppelränder ähnlich einer Dachgaube angebaute Flächen
außerhalb der Kugelform, um senkrechte Wände für Öffnungen zu ermöglichen. Jedoch schließt die
Grundriss-Anordnung dieser Öffnungen im Fünfeck eine flächig dichte Anordnung solcher Häuser im
Besonderen und geodätischer Kuppeln allgemein aus. (Matthias Ludwig: Mobile Architektur:
Geschichte und Entwicklung transportabler und modularer Bauten, Stuttgart, 1998, S. 104 bis 106)
Eine geodätische Kuppel gemäß DE 40 26 527 A1 würde - wegen ihrer Grundriss-Symmetrie eines
Quadrats anstatt eines Fünfecks - mit einer Ergänzung durch ähnliche Anbauten eine dichte Addition
zwar zulassen. Dies wäre aber nur bei einer sehr groben Dreiecksteilung der Kuppel oder bei einem
sehr geringen Öffnungsmaß der Anbauten möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, geodätische Kuppeln leicht zugänglich und
addierbar zu machen. Die erfindungsgemäße Kuppel soll in fertigem Zustand seitlich sowohl
geschlossen als auch offen sein können, so dass ihr Inneres auch ohne An- oder Unterbau
zugänglich ist. Sie soll nicht nur offen für sich stehen können, sondern auch mit anderen
Bauelementen oder mit Baukörpern in einem System dicht gepackter Kuppeln zu verbinden sein.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass geodätische Kuppeln nicht mehr auf die
"Grüne Wiese" beschränkt sind, sondern sich auch für vorhandene, beengte Situationen als
kompakte Alternative zu rechtwinkligen oder
einfachen kubischen Bauformen mit einem diesen gegenüber günstigerem Verhältnis von Oberfläche
zu umbautem Raum bei geringerer Verschattung anbieten. Das Innere ist gut zu erreichen, zu
belichten und zu möblieren. Auch bei weiter Öffnung der Kuppel an vier Seiten bleibt der
Horizontalschub an den Auflagern nach außen gering.
Die vielen gleich langen Seiten der Teilflächen begünstigen die Faltbarkeit der Kuppel.
Die Anwendungsmöglichkeiten reichen vom einfachen, temporären Gebäude wie Notunterkunft oder
Freizeit-Pavillon, über Gebäude-Ergänzungen wie Pergola, Vordach oder Gebäude-Klimahülle und
über Gebäude-Partien wie dem Dach eines Hauses bis hin zu aufgesetzten oder für sich auf dem
Boden stehenden Gewölben für Versammlungs- und Ausstellungsbauten. Genauso kommt aber der
Einsatz als seitlich offene Überdachung, als Tierkäfig, als Gewächshaus, als Baugerüst, als Schalung
oder Bewehrung oder als Behälter oder - im Kleinen - als Ausstattungsgegenstand wie etwa ein
Beleuchtungskörper oder als Bauteil wie etwa ein Würfelkapitell in Betracht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben.
Stäbe und Knoten werden dabei oft nur als Linien und Punkte dargestellt. Außerdem werden
gelegentlich Stabnetzwerke als Polyeder-Stücke oder Platten als durchsichtig dargestellt, wenn dies
dem Verständnis dienlich ist.
Schließlich kommt es vor, dass ähnliche Teile dann gleich numeriert werden, wenn ihnen im
erläuterten Zusammenhang die gleiche Funktion zukommt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein konvexes Polyeder zur Herleitung des Kantennetzes nach Anspruch 2 in Fig. 1 bis 8;
Fig. 2 zwei gleiche gleichschenklige Dreiecke für die polyedrische Kuppeloberfläche;
Fig. 3 eine gedrehte Kopie der beiden Dreiecke aus Fig. 2;
Fig. 4 ein Dreieck eines anderen Formats;
Fig. 5 zwei Kreise zur Konstruktion weiterer Dreiecke;
Fig. 6 ein weiteres, durch Spiegelung entstandenes Dreieck;
Fig. 7 einen gedrehte Kopie des Dreiecks aus Fig. 6;
Fig. 8 zwei neue Dreiecke eines weiteren Formats;
Fig. 9 eine 8-fach rotationssymmetrische Kalotte aus gleichschenkligen Dreiecken;
Fig. 10 drei überlagerte Kalotten aus Fig. 9;
Fig. 11 eine halbkugelähnliche Kuppel mit vierzähliger Symmetrie im Grundriss;
Fig. 12 eine Gliederung der Kuppel in vor Ort am Boden vormontierbare Einheiten;
Fig. 13 ein Segment aus der Halbkugel in Fig. 11;
Fig. 14 ein gedrehtes Segment aus Fig. 13;
Fig. 15 eine halbkugelähnliche Kuppel aus zwei Segmenten aus Fig. 14;
Fig. 16 eine im Grundriss gerichtete Kuppel mit zwei schrägen Anschnittflächen;
Fig. 17 eine an allen vier Seiten offene Kuppel über einem leicht abgeeckten Quadrat;
Fig. 18 eine Kombination zweier Kuppeln;
Fig. 19 Kuppeln aus Fig. 18, Ansicht;
Fig. 20 Kuppeln aus Fig. 19, Draufsicht;
Fig. 21 eine Übersicht der Flächenformate und Kantensorten;
Fig. 22 eine Kuppel nach Fig. 17 in Plattenbauweise, schräg
von unten gesehen;
Fig. 23 ein Orientierungs-Schema für Fig. 24;
Fig. 24 die Anordnung der Platten aus Fig. 25 - fast von
oben gesehen;
Fig. 25 Platten-Anschnitte in Parallelprojektion schräg von
oben;
Fig. 26 einen Kanten-Querschnitt zweier gestoßener
Plattenelemente aus Fig. 25;
Fig. 27 den Element-Stoß nach Fig. 26, Draufsicht von
außen;
Fig. 28 den Anschluss eines Öffnungselements, dargestellt
als Kanten-Querschnitt;
Fig. 29 den Anschluss einer Wand, dargestellt als Kanten-Querschnitt;
Fig. 30 eine Verbindung zweier Kuppeln samt Anschluß einer dicken Wand;
Fig. 31 einen Geschossbau in geschlossener Bebauung mit Kuppeln als Dach;
Fig. 32 eine Gruppe freistehender Kugel-Häuser;
Fig. 33 eine Kuppel nach Anspruch 1 mit Kalotten auf der Grundlage eines 12-Ecks;
Fig. 34 eine Kuppel nach Anspruch 1 mit Kalotten auf der Grundlage eines 16-Ecks.
Die erfindungsgemäße Kuppel besteht aus polyedrischen Kalotten, die sich berühren und
überschneiden. Die Knotenpunkte ihres Kantennetzes im Bereich der Berührung und
Überschneidung sind geodätisch bestimmt, d. h. sie liegen auf Schnittpunkten von Großkreisen,
welche für geodätische Kuppeln kennzeichnend sind. Diese Großkreise führen nicht einfach durch die
Eckpunkte irgendeines Würfels-, sondern durch die eines abgeeckten Würfels.
Bei der im Folgenden bis zu Fig. 32 dargestellten Kuppel nach Anspruch 2 ist ein Würfel in der Art
abgeeckt, dass das in
Fig. 1 daraus entstandene Polyeder (1) aus 6 regelmäßigen Achtrecken (2) und 8 gleichseitigen
Dreiecken (3) besteht. Das Polyeder ist in Fig. 1 in Parallelprojektion schräg von oben dargestellt.
Die Kanten (4) des Polyeders (1) können, wie später noch gezeigt wird, an der fertigen Kuppel
untergeordnete Bauteile bilden. Durch jeweils 4 Eckpunkte (5) des Polyeders, von denen jeweils nur
zwei in Fig. 2 sichtbar sind, werden um dessen Mittelpunkt (6) Großkreise (7) gezogen.
Von diesen Kreisen (7) sind vier in Fig. 2 dargestellt. Ihre Schnittpunkte bilden weitere Knotenpunkte
(8) der neuen Kuppel, von denen zwei dargestellt sind, welche durch eine Linie (9) miteinander
verbunden sind. Diese Knotenpunkte sind außerdem mit je einem Knotenpunkt (5) durch Linien (10)
miteinander verbunden. Diese Linien (10) sollen die überwiegend vorkommenden Kantenlängen der
Kuppel nach Anspruch 2 bilden, weshalb sie im Folgenden als Einheits-Kanten bezeichnet werden.
Die Linien (9, 10) bilden zwei gleichschenklige Dreiecksflächen (11).
Diese zwei gleichschenkligen Dreiecke sind in Fig. 3 um die senkrechte, Z-Achse genannte
Raumachse, die wie die X- und die Y-Achse durch den Mittelpunkt (6) der aufzubauenden Kuppel
führt, um 45° im Uhrzeigersinn von oben gesehen gedreht kopiert. Durch die Schnittpunkte (8) der
Kreise (7) sind jeweils um den
Mittelpunkt (6) in senkrechten Ebenen weitere Kreise (12)
gezogen, die sich im Scheitelpunkt (13) der Kuppel auf der Z-
Achse schneiden. Die oberen Schnittpunkte (8) sind in Fig. 4
durch eine horizontale Linie (14) verbunden. Diese Linie und
zwei an Ihren Endpunkten vorhandene Einheits-Kanten (10)
bilden ein gleichschenkliges Dreieck (15).
In Fig. 4 sind all diejenigen Knotenpunkte der Kuppel nach
Anspruch 2, welche geodätisch zu bestimmen sind, bereits vom
Grundsatz her festgelegt. Allerdings fehlt noch ihre
Vervielfältigung. Vor dieser werden jedoch weitere, nicht
geodätisch zu bestimmende Punkte festgelegt.
Zwischen dem Scheitelpunkt (13) oder Pol der Kuppel und der
zuletzt bestimmten Linie (14) muss das Kantennetz nämlich noch
ergänzt werden. Dazu soll das zuletzt entstandene Dreieck (15)
an der zuletzt bestimmten Linie (14) als seiner
ungleichseitigen Kante gespiegelt werden, wobei der
Knotenpunkt (16) an der Spitze des dabei entstehenden Dreiecks
(17) mittels einer Einheits-Kante (10) mit dem Scheitelpunkt
(13) verbunden werden soll. Dieser neue Knotenpunkt (16) wird
nur einen unmerklich geringeren Abstand zum Mittelpunkt (6)
als die vom Scheitelpunkt (13) weiter entfernten Knotenpunkte
haben, die geodätisch bestimmt wurden. In Fig. 5 wurde die
"ungenaue" Lage dieses Knotenpunktes (16) - eine Lage
außerhalb der gedachten Kugeloberfläche, auf der alle übrigen
Knotenpunkte liegen, - geometrisch exakt bestimmt:
In der senkrechten Ebene, deren Normale die waagerechte Spiegelachsen-Kante (14) darstellt, und welche diese (14) in deren Mittelpunkt (18) schneidet, werden zwei Kreise gezogen, deren oberer Schnittpunkt den gesuchten Knotenpunkt (16) bildet. Der kleinere der beiden Kreise hat den Mittelpunkt (18) der Spiegelachsen-Kante (14) als Zentrumspunkt und die Dreiecks-Höhe (19) zu dieser (14) als ungleicher Grundseite der zu spiegelnden Dreiecksfläche (15) als Radius. Der größere Kreis ist mit einem Radius in der Länge der Einheits-Kante (10), die bei allen gleichseitigen Dreiecken zweimal vorkommt, um den Scheitelpunkt (13) als Zentrumspunkt geführt.
In der senkrechten Ebene, deren Normale die waagerechte Spiegelachsen-Kante (14) darstellt, und welche diese (14) in deren Mittelpunkt (18) schneidet, werden zwei Kreise gezogen, deren oberer Schnittpunkt den gesuchten Knotenpunkt (16) bildet. Der kleinere der beiden Kreise hat den Mittelpunkt (18) der Spiegelachsen-Kante (14) als Zentrumspunkt und die Dreiecks-Höhe (19) zu dieser (14) als ungleicher Grundseite der zu spiegelnden Dreiecksfläche (15) als Radius. Der größere Kreis ist mit einem Radius in der Länge der Einheits-Kante (10), die bei allen gleichseitigen Dreiecken zweimal vorkommt, um den Scheitelpunkt (13) als Zentrumspunkt geführt.
Die Konstruktion gemäß Fig. 5 und 6 könnte übrigens auch
anders sein: Anstatt des Scheitelpunktes könnten die direkt
benachbarten Knotenpunkte exakt den gleichen Abstand zum
Mittelpunkt (6) wie die weiter vom Scheitelpunkt weg liegenden
Eckpunkte haben. Dabei würde der Abstand des Scheitelpunktes
zum Mittelpunkt (6) bei gleichbleibenden Kantenlängen aber von
den übrigen Abständen (Großkreis-Radien) stärker abweichen,
und die Flächen der Kuppel lägen in ungleichmäßigeren Winkeln
zueinander. Deshalb wird diese Möglichkeit hier nicht weiter
verfolgt.
In Fig. 6 ist das aus dem gleichseitigen Dreieck (15) durch
die zuvor vorbereitete Spiegelung entstandene Dreieck (17)
zwischen dem neuen Knotenpunkt (16) und den Enden (8) der
Spiegelachsen-Kante (14) bereits eingefügt. Das gespiegelte
Dreieck (17) hat zwar das gleiche Flächenformat wie das ursprüngliche Dreieck (15), es hat aber eine
andere, nicht spiegelbildliche Lage in Bezug auf den Mittelpunkt (6) der Kuppel, was eine minimale,
praktisch vernachlässigbare Differenz der Kanten-Gehrung bei einer Ausführung als Bauplatte
bewirkt.
Das neue Dreieck (17) ist in Fig. 7 um die Z-Achse um 45° im Uhrzeigersinn von oben
gesehen gedreht kopiert. "Kopie" und "Original" dieses Dreiecks sind an ihren Spitzen (16) durch
eine waagerechte Linie (20) miteinander verbunden.
Diese Linie trennt in Fig. 8 zwei deckungsgleiche, gleichschenklige Dreiecke (21) eines neuen
Formats voneinander. Sie liegt zusammen mit dem Mittelpunkt (6) der Kuppel auf einer Spiegelebene
für diese beiden Dreiecke. Die gleichschenklige Spitze des einen dieser Dreiecke ist der Eckpunkt (8)
an den beiden vorher konstruierten Dreiecken (17), die des anderen der Scheitelpunkt (13).
Die in Fig. 8 vorhandenen Elemente werden nun vervielfältigt. Sie werden in gleichmäßigen Winkeln
von 45° um den Scheitelpunkt (13) als Mittelpunkt im Grundriss gedreht kopiert, so dass eine 8-fach
rotationssymmetrische Kalotte (22) wie in Fig. 9 entsteht. Diese wird sowohl um die waagerechte X-
Achse als auch um die waagerechte Y-Achse jeweils um 90° gedreht kopiert. Beim Ergebnis davon in
Fig. 10 ist an der unterschiedlichen Schraffur der drei vorhandenen Kalotten (22)
deren Berührung und Überlagerung zu erkennen. Der Punkt (23),
an dem sich alle drei Kalotten berühren, liegt auf einer
Raumdiagonale (24) des eingangs erwähnten Würfels. Eine
Drehung des Netzes aus den drei Kalotten (22) in Fig. 10 um
diese Raumdiagonale um jeweils 120° ergibt immer das gleiche
Bild. Jeweils zwei Kalotten (22) berühren sich in zwei dick
hervorgehobenen Linien (10) und überlagern sich in zwei dick
umrandeten Dreiecken (11).
Die drei Kalotten (22) werden nun so abgeschnitten und durch
weitere Teile ergänzt, dass eine Kuppel (25) mit annähernder
Halbkugel-Form gemäß Fig. 11 entsteht. Beim Abschneiden auf
der X-Y-Ebene als Standfläche ergeben sich aus der mittigen
Halbierung der Dreiecke (21) dort zwei Sorten von
rechtwinkligen Dreiecken (22, 23) mit je zwei rechtwinklig
zueinander stehenden Seiten als Kanten (25, 26).
Die Kuppel (25) in Fig. 11 besteht aus paarweise
spiegelbildlich zugeordneten, gleichschenkligen und
rechtwinkligen Dreiecken, die zur Vormontage auch paarweise
zusammengefasst werden können. Die zwei Dreiecken gemeinsamen,
dick gezeichneten Spiegellinien (14, 20, 26) bilden ebene
Polygonzüge. Entlang dieser und weiterer Spiegellinien kann
die Kuppel nicht zuletzt aber auch zerschnitten werden, wie
Fig. 12 zeigt. Hier ist die Kuppel in vormontierbare oder
faltbare Stücke zerlegt. Die Möglichkeiten, die Kuppel
geradlinig abzuschneiden, werden gut sichtbar. An den Nähten
zwischen diesen Stücken könnten bei einer Ausführung als
Stabwerk Doppelstäbe liegen. Drei Fünfecks-Pyramiden (30)
können zu einer tragenden Kuppel-Ecke, die von ihrer Lage in
der Kuppel her einem Pendentif ähnelt, jedoch einem solchen
gegenüber eine anteilig wesentlich größere Ausdehnung hat,
zusammengesetzt werden. Eine Achteck-Pyramide (31) und ein
Achteck-Ring (32) können zu einer mittelgroßen Kappe
zusammengesetzt werden. Deren Hälfte an den Kuppel-Seiten kann
aus einer halben Achteck-Pyramide (33) und aus einem halben
Achteck-Ring (34) zusammengesetzt werden. Vier Eckstücke
ergeben zusammen mit einer Kappe oben und vier halben Kappen
an den Seiten wiederum eine Kuppel (25) gemäß Fig. 11.
Diese ist in Fig. 13 auf ein Viertelsegment (35) einer
triangulierten Kugeloberfläche reduziert.
Dabei sind vier nahezu gleichseitige Dreiecke (11) halbiert,
wodurch zwei neue Dreiecksformate (36, 37) mit den Seitenlängen
(38, 39) entstanden sind.
In Fig. 14 ist dieses Kugel-Segment (35) um 45° um eine
horizontale Raumachse - hier die Y-Achse, - d. h. um die zwei
hier seitlich ausgerichteten Scheitelpunkte (13) gedreht, so
dass nach einer Verdopplung des Viertelsegments (35) wieder
eine vollständige Kuppel (40) entsteht, wie in Fig. 15 zu
sehen ist. Diese hat jedoch eine gegenüber der Kuppel (25) aus
Fig. 11 modifizierte Teilung. Deren abgewandelte Öffnungs-
und Anschlussmöglichkeiten werden in Fig. 16, 19 und 20
durch Schraffuren veranschaulicht.
Fig. 17 zeigt die kleinstmögliche, für sich nutzbare Kuppel,
die nach allen 4 Seiten offen und nach oben geschlossen ist.
Sie besteht aus 4 Kuppel-Ecken (41) in der Lage von Pendentifs
und einer Kappe (42). Sie hat vier freie Ränder mit
Polygonzügen aus je vier Spiegelachsen-Kanten (14) (s. Fig.
11). Direkte Verbindungen - die Kanten (4) des abgeeckten
Würfels aus Fig. 1 zwischen den Eckpunkten (5) in der Nähe
der Kuppelränder - sorgen als gespannte "Sehnen" für eine
erhöhte Steifigkeit der freien Ränder.
An eine solche Kuppel können nach allen vier Seiten
gleichartige Kuppeln angesetzt werden. So können Gewölbe
entstehen, welche auf Kapitellen ruhen, die das im Grundriss
zwischen vier Kuppeln bleibende, quadratische Loch füllen. Die
Kuppel nach Fig. 17 ist somit eine modulare Einheit, die
vervielfältigt beliebig aneinandergesetzt werden kann.
Die an den offenen Seiten nötigen "Sehnen" (4) zur
Randaussteifung entfallen dort, wo wie in Fig. 18, 19 und
20 die Öffnungen in der Kuppel - hier in der aus Fig. 17 -
durch eine Wand (43), die in ihrer Funktion einer Schildwand
vergleichbar ist, oder durch ein anderes Bauwerk - hier das
aus Fig. 16 - geschlossen werden. Fehlende Randaussteifungen
an offenen Seiten gefährden übrigens die Standsicherheit der
Kuppel nicht unmittelbar.
Fig. 21 enthält den zur Kuppel nach Patentanspruch 2 gehörigen Satz an Flächenformaten
(11, 15, 16, 21, 22, 23, 36, 37) bzw. Kantensorten (4, 9, 10, 14, 20, 25, 26, 38, 39). Mindestens eine Einheits-
Kante (10) ist allen Flächenformaten gemeinsam.
In Fig. 22 ist die Kuppel aus Fig. 17 als Plattenkonstruktion ausgeführt. Ihre äußere und innere
Oberfläche haben, um an den Elementstößen Versprünge zu vermeiden, das gleiche Kantennetz mit
den gleichen Proportionen, aber mit unterschiedlicher Größe als Grundlage. Abweichend von Fig. 21
ist das annähernd gleichseitige Flächenformat (11) durch eine besondere Plattensorte (40)
verkörpert, die eine Verstärkung zu einem Mittelgrat (41) entlang der "Sehnen" (4) aus Fig. 1 bzw.
Fig. 17 hin hat, wodurch der offene Kuppelrand ohne gesonderte Zugstäbe versteift wird. In der
schrägen Untersicht von Fig. 22 sind die schraffierten Plattenelemente mit den in der Sicht fast ganz
von oben in Fig. 23 dargestellten Plattenelementen identisch.
In Fig. 23 sind zwei Teilbereiche - einer davon ist eine Fünfecks-Pyramide (30) aus Fig. 12 - markiert,
die - in einzelne Plattenelemente auseinandergenommen - in Fig. 24 dargestellt sind. Die Elemente
haben jeweils an ihren Ecken auf einem Knotenpunkt des Kantennetzes gemäß Fig. 23 die
gleichen, zum Kuppel-Mittelpunkt hin gerichteten Tiefen
(42, 43). Weil der Winkel (α bis ζ) der Platten-Oberflächen zum
Kantenstoß, der immer auf einer gemeinsamen Ebene mit dem
Kuppel-Mittelpunkt liegt, bei jeder Plattensorte - wie in
Fig. 25 zu sehen - anders ist, ergeben sich jeweils von
Plattensorte zu Plattensorte unterschiedliche Dicken
(44, 45, 46).
Fig. 25, 26 und 27 stellen die Plattenbauweise
detaillierter in Holz vor. Fig. 25 enthält die in Fig. 24
markierten Plattenelemente - gesehen aus einer anderen
Blickrichtung - in transparenter Darstellung mit einer Abfolge
ebener Anschnitte senkrecht zur Oberfläche des jeweiligen
Plattenelements.
Die in Fig. 25 eingerahmten Bereiche eines Kantenstoßes
zwischen zwei Plattenelementen (16, 21) sind in Fig. 26 und
27 dargestellt. Der Rand eines Plattenelements hat hier
folgende Konstruktion: Äußere und innere Abdecktafeln (47, 48)
sind an Rand-Kanthölzern (49) mit geringfügig, aber doch
merklich unterschiedlichem Profil befestigt. Dazwischen
befinden sich bauphysikalisch notwendige Schichten wie z. B.
die Wärmedämmung (50) und evtl. weitere, statisch notwendige
Kanthölzer. Abdecktafeln, Rand-Kanthölzer und Füllmaterial
können statisch im Verbund wirken. Ganz an den Rändern der
Elemente bilden die Nut (51) auf der seitlichen Randfläche
innen und die zur Kuppel-Oberfläche bündigen Blechschienen
(52) außen die Voraussetzung für biegesteife Verbindungen.
Wenn zwei Plattenelemente aneinandergefügt werden, wird
zunächst zur Erleichterung der Positionierung bei der Montage
und zur dauerhaften Verhinderung des Wegrutschens eines
Elements senkrecht zur Kuppel-Oberfläche in die Nut (51) eine
Feder (53) eingeschoben. Dann werden Klammerprofile (54) -
hier in C-Form - über die Hakenprofile der o. g. Blechschienen
(52) geschoben. Diese Klammerprofile nehmen die Zugkräfte im
Elementstoß auf. Die Abschrägungen an den Enden der
Blechschienen erleichtern das Einschieben der Klammerprofile.
Mittels des offen liegende Loches (55) kann das C-Profil an
seinen Enden trotz Reibung, die auch durch beabsichtigte
Vorspannung für ein Aneinanderpressen der Elemente am Stoß
hervorgerufen ist, wieder herausgezogen werden. Ein
Querhölzchen (56) verhindert ein Verrutschen der zwei
Plattenelemente längs der Oberflächen-Kanten. Durch ihre recht
biegesteife Verbindung bilden mehrere Plattenelemente eine
statisch zusammenhängend wirkende Schale mit leichten
Faltwerk-Knicken.
Fig. 28, 29 und 30 zeigen analog zu Fig. 26 den
Querschnitt durch den Rand eines Plattenelements (16) mit
einem wegen seiner möglichen Lage am Kuppel-Rand stärkeren
Kantholz (57) mit verschobener Nut (58), jeweils in Verbindung
mit verschiedenen Anschluss-Bauteilen.
Fig. 28 zeigt ein Fensterelement aus Öffnungsflügeln (59) und einem Rahmen (60), der von Federn
(53) zwischen diesem Rahmen und an ihn geschraubten Profilen (61) seitlich gehalten wird.
In Fig. 29 befindet sich an der Stelle des Fensterflügels Wärmedämmung etc. (50). Auf Rahmen (60)
- nun als Randverstärkung analog der eines fertigen Plattenelements - und Gegenprofile (61) sind
zur beidseitigen "Beplankung" Abdecktafeln (62, 63) aufgeschraubt, so dass sich eine Wand bildet.
Falls der Rahmen (60) am Boden nicht aufliegt, kann er an der Kuppel auch festgeschraubt werden.
Für die Schraubenköpfe sind hierbei schräge Vertiefungen (64) vorgesehen.
Zwei Rahmen (60) können über Distanz-Stücke (65) hinweg miteinander verschraubt werden, wie in
Fig. 30 dargestellt. Wenn jeder Rahmen (60) jeweils - wie für Fig. 28 und 29 beschrieben - mit seiner
Kuppel verbunden ist, können weitere raumbegrenzende Teile (59) aus Fig. 28 oder (63) aus Fig. 29
hinzugefügt werden. So ist in Fig. 36 zum Beispiel eine dicke Wand entstanden.
Fig. 31 und 32 zeigen Gebäude, in denen die zuvor dargestellte Ausführungsweise eingesetzt werden
kann: Die Dachlandschaft in Fig. 31 zeigt mehrere Kuppeln als Umfassung von Maisonette-
Wohnungen. Die Stücke Mansard-Dach (66) zum Nachbarbau hin und an einem Giebel sowie die
Oktogon-Wandringe
(67, 68) für Laternen mit Seitenoberlichtern und Öffnungen bereichern die Einsatzmöglichkeiten.
Außerdem wird die Kuppel-Teilung für markisenartige Vordächer (69, 70) - z. B. aus verklebten oder
verschweißten, dünnen Tafeln oder Scheiben oder verschraubten Kantblechen, sowie für addierte
oder integrierte Vor- und Rücksprünge der Fassade (71, 72, 73) verwandt. Die Abdichtung der großen
polygonalen Dachfläche kann über eine Falzblech-Deckung erfolgen.
Die in Fig. 32 gezeigten, in einer Dreiergruppe stehenden Einzelhäuser (74, 75, 76) könnten
Einfamilienhäuser mit eineinhalb bis zweieinhalb Geschossen sein. Die räumlichen
Verschneidungen der über eine halbkugelähnliche Hüllfläche hinausgehenden Kuppeln mit üblichen,
größtenteils rechteckigen Bauformen folgen der bereits dargestellten Dreiecksteilung. Dies gilt für die
Verschneidung mit der Ecke eines Quaders (74) ebenso wie für die Lage auf dem First-Ende eines
nach hinten abgewalmten Satteldachs (75) und schließlich für den mehrseitigen Überstand über ein
quaderförmiges Bauvolumen hinaus (76).
Die bisherigen Darstellungen enthalten Anordnungen mit 8-fach rotationssymmetrischen Kalotten.
Andere Teilungen lassen sich erreichen, indem dem eingangs erwähnten Würfel in seine
quadratischen Flächen mit je zwei Punkten auf jeder Quadrat-Seite nicht ein 8-Eck als Vieleck, durch
dessen Ecken dann wie in Fig. 2 Großkreise gezogen werden, einbeschrieben wird, sondern ein 12-
Eck wie in Fig. 33 geschehen oder ein 16-Eck wie in Fig. 34
geschehen. Der in Fig. 9 dargestellten Kalotte (22) entsprechen hier feiner unterteilte bzw. größere
Kalotten (77, 78) mit jeweils mehr Polygonzügen (auch hier dick hervorgehoben), deren Knickpunkte
auf Kleinkreisen liegen. Die seitlichen Kalotten (78) sind hier nur halbiert zu sehen. Der Schnittmenge
aus zwei Kalotten in Fig. 10, bestehend aus zwei dick hervorgehobenen Kanten (10) und den stark
umrandeten Dreiecken (11), entspricht jeweils in Fig. 34 und 35 diejenige aus zwei ebenfalls dick
hervorgehobenen Kanten (79) und zwei ebenfalls stark umrandeten Dreiecken (80). Der Punkt (23)
auf der Raumdiagonalen (24) in Fig. 10 entspricht dem Punkt (81) auf der gleichen Raumdiagonale in
Fig. 33 und 34. Auf diesen Punkt (23) fallen bei der Kuppel nach Anspruch 2 die Endpunkte (82) der
Grenzlinien (79), die nicht an einem Dreieck (80) der oben genannten Schnittmenge liegen, und
weitere Punkte (83) zusammen.
Claims (2)
1. Geodätische Kuppel
mit jeweils senkrecht zueinander stehenden Raumachsen X, Y und Z, bestehend aus einer Vielzahl von dreieckigen und - soweit erforderlich - viereckigen Elementen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kuppel aus gleichen, mindestens 8-fach rotationssymmetrischen Kalotten (77, 78) besteht, deren eine Kalotte (77) mit ihrem Mittelpunkt in der Raumachse Z zentriert ist, und deren andere Kalotten mit ihren Mittelpunkten in den Raumachsen X bzw. Y zentriert sind,
wobei eine Kalotte jeweils an eine andere Kalotte derart angeschlossen ist, dass diese beiden Kalotten sich an zwei beiden gemeinsamen Linien (79) berühren, und jeweils zwei gemeinsame gleichschenklige dreieckige Elemente (80) aufweisen,
wodurch ebene Anschnitte der Kuppel senkrecht zu jeweils einer der Raumachsen X, Y oder Z, aber außerhalb der beiden übrigen Achsen, ohne Zerschneidung von Elementen ebene Polygonzüge als Rand von Kuppelöffnungen ergeben.
mit jeweils senkrecht zueinander stehenden Raumachsen X, Y und Z, bestehend aus einer Vielzahl von dreieckigen und - soweit erforderlich - viereckigen Elementen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kuppel aus gleichen, mindestens 8-fach rotationssymmetrischen Kalotten (77, 78) besteht, deren eine Kalotte (77) mit ihrem Mittelpunkt in der Raumachse Z zentriert ist, und deren andere Kalotten mit ihren Mittelpunkten in den Raumachsen X bzw. Y zentriert sind,
wobei eine Kalotte jeweils an eine andere Kalotte derart angeschlossen ist, dass diese beiden Kalotten sich an zwei beiden gemeinsamen Linien (79) berühren, und jeweils zwei gemeinsame gleichschenklige dreieckige Elemente (80) aufweisen,
wodurch ebene Anschnitte der Kuppel senkrecht zu jeweils einer der Raumachsen X, Y oder Z, aber außerhalb der beiden übrigen Achsen, ohne Zerschneidung von Elementen ebene Polygonzüge als Rand von Kuppelöffnungen ergeben.
2. Kuppel nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kuppel nur aus gleichschenkligen und an den Kuppel-Anschnitten entlang einer Raumachse teilweise rechtwinkligen Dreiecken besteht,
wobei die gleich langen Seiten jedes gleichschenkligen Dreiecks sowie die jeweils längste Seite jedes rechtwinkligen Dreiecks gleich lang sind.
dass die Kuppel nur aus gleichschenkligen und an den Kuppel-Anschnitten entlang einer Raumachse teilweise rechtwinkligen Dreiecken besteht,
wobei die gleich langen Seiten jedes gleichschenkligen Dreiecks sowie die jeweils längste Seite jedes rechtwinkligen Dreiecks gleich lang sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999111543 DE19911543B8 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Kuppel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999111543 DE19911543B8 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Kuppel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911543A1 DE19911543A1 (de) | 2000-10-19 |
DE19911543C2 true DE19911543C2 (de) | 2003-10-02 |
DE19911543B8 DE19911543B8 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=7901068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999111543 Expired - Fee Related DE19911543B8 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Kuppel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19911543B8 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2948388A1 (fr) * | 2009-07-22 | 2011-01-28 | Henry Kam | Abri demontable pouvant etre aisement transporte |
CN107338868B (zh) * | 2017-08-28 | 2023-04-14 | 中国建筑第二工程局有限公司 | 一种大型球形屏幕安装体系及其施工方法 |
DE102021006262A1 (de) | 2021-12-20 | 2023-06-22 | Vision Domes GmbH | Gerüststruktur |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682235A (en) * | 1951-12-12 | 1954-06-29 | Fuller Richard Buckminster | Building construction |
DE2232114B2 (de) * | 1972-06-30 | 1975-05-22 | Max Dr.-Ing. 8700 Wuerzburg Mengeringhausen | Kuppeiförmiges Gebäude |
DE2800720A1 (de) * | 1977-01-21 | 1978-07-27 | Giovanni Simone | Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen |
DE4026527A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-02-27 | Erich Herter | Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind |
US5628154A (en) * | 1995-08-11 | 1997-05-13 | Gavette; James A. | Modular construction for a geodesic dome |
-
1999
- 1999-03-16 DE DE1999111543 patent/DE19911543B8/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682235A (en) * | 1951-12-12 | 1954-06-29 | Fuller Richard Buckminster | Building construction |
DE2232114B2 (de) * | 1972-06-30 | 1975-05-22 | Max Dr.-Ing. 8700 Wuerzburg Mengeringhausen | Kuppeiförmiges Gebäude |
DE2800720A1 (de) * | 1977-01-21 | 1978-07-27 | Giovanni Simone | Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen |
DE4026527A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-02-27 | Erich Herter | Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind |
US5628154A (en) * | 1995-08-11 | 1997-05-13 | Gavette; James A. | Modular construction for a geodesic dome |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
M LUDWIG: Mobile Architektur, 1998, S.104-106, "Geschichte und Entwicklung transportabler und modularer Bauten" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19911543B8 (de) | 2004-09-02 |
DE19911543A1 (de) | 2000-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP2921882B2 (ja) | 多角形状家屋 | |
DE1459912A1 (de) | Zur Errichtung von Wohnungsraeumen bestimmter Bausatz vorgefertigter Teile | |
US3925941A (en) | Modular curved surface space structures | |
DE69430262T2 (de) | Bogenrahmenstruktur und verfahren zu deren aufbau | |
DE2606353C3 (de) | Ortsbewegliches Gebäude | |
DE19911543C2 (de) | Kuppel | |
EP0813638B1 (de) | Baukörper | |
DE2456620A1 (de) | Ein- oder mehrstoeckiges gebaeude | |
DE19834344A1 (de) | Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes | |
EP0120292A2 (de) | Bauelement | |
DE102021006262A1 (de) | Gerüststruktur | |
CH621844A5 (en) | Small dismantlable building which comprises wall and roof elements and is intended for children | |
DE2852044A1 (de) | Wandelement | |
EP0179779A1 (de) | Auf- und abschlagbares freizeithaus | |
DE102005013745A1 (de) | Flächige Tragwerkkonstruktion | |
DE19730776C2 (de) | Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk | |
DE202020105137U1 (de) | Modulares Raumgitter-Bauwerk aus vieleckigen Flächenmodulen | |
DE874263C (de) | Dachplattenanordnung fuer Spiel- und Modellbauten | |
DE2000452A1 (de) | Bauelement und aus diesem gebildete Baukonstruktion,insbesondere Raumumschliessung | |
DE20102126U1 (de) | Wohncontainer | |
CH571130A5 (en) | Network-type wall or ceiling skeleton - incorporating structural elements in frame form linked by dovetailed key | |
DE9208102U1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes | |
DE1113404B (de) | Bauspiel zum Errichten von Haeusern | |
DE2019392A1 (de) | Aus Fertigteilen aufgebaute,statisch tragende Raumzelle fuer einstoeckige Fertighaeuser,Fertighallen od.dgl. | |
DE6606609U (de) | Schalenbaukoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |