DE19911538C1 - Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19911538C1 DE19911538C1 DE19911538A DE19911538A DE19911538C1 DE 19911538 C1 DE19911538 C1 DE 19911538C1 DE 19911538 A DE19911538 A DE 19911538A DE 19911538 A DE19911538 A DE 19911538A DE 19911538 C1 DE19911538 C1 DE 19911538C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- controller
- gear ratio
- speed
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/045—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
- B60K31/047—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66254—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
- B60W2720/106—Longitudinal acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/06—Ratio selector apparatus the ratio being infinitely variable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, der mit einem Regler (18) zur Bildung eines Änderungswerts (I¶SOLL¶) für die Getriebeübersetzung in Abhängigkeit eines Differenzwerts versehen ist, um den der Istwert der Fahrgeschwindigkeit (V¶IST¶) im Schubbetrieb einen Vorgabewert (V¶SCHUB¶) überschreitet. Eine Addierstufe (20) dient zur Bildung eines Sollwerts (I¶SOLL_F¶) für die Getriebeübersetzung aus dem Änderungswert (I¶SOLL¶) und dem gespeicherten Sollwert (I¶VSCHUB¶) der Getriebeübersetzung zu Beginn des Schubbetriebs, wobei dieser Sollwert (I¶SOLL_F¶) einem Übersetzungsregler für das Getriebe zuführbar ist. Hierdurch führt in jedem Geschwindigkeitsbereich eine definierte Geschwindigkeitszunahme zu einer gleichartigen Änderung des Übersetzungsverhältnisses, und der Getriebeeingriff wird immer exakt mit derselben Übersetzung beendet, bei dem er begonnen hat. Weiterhin sind Verzögerungen mit dem Fahrgeschwindigkeitsregler-Bedienhebel immer reproduzierbar auf einen gleichbleibenden minimalen Wert möglich, unabhängig vom jeweiligen Geschwindigkeits- oder Drehzahlbereich.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Ü
bersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes, bei
spielsweise eines CVT-Getriebes, als Bestandteil einer Fahrge
schwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge.
Fahrgeschwindigkeitsregler in Verbindung mit Stufengetrieben
sind bekannt und vor allem bei größeren Kraftfahrzeugen weit
verbreitet. Prinzipiell regelt ein Fahrgeschwindigkeitsregler
die Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit eines vorgegebenen
Sollwerts durch Beeinflussung der Kraftstoffzuführung. Während
dies bei Geradeausfahrt und bei Bergfahrt unproblematisch mög
lich ist, besteht bei Talfahrt die Gefahr, daß trotz Rücknahme
der Kraftstoffzuführung bis zum Wert Null die Fahrgeschwindig
keit in Folge des Gefälles weiter zunimmt. Daher wird üblicher
weise zunächst die Schubabschaltung aktiviert, und falls dies
immer noch nicht ausreicht, wird das Stufengetriebe um einen
Gang oder auch um mehrere Gänge zurückgeschaltet, um die Motor
bremswirkung zu erhöhen.
Bei stufenlosen Getrieben werden Fahrgeschwindigkeitsregler
bisher nicht eingesetzt, und aufgrund der fehlenden Getriebe
stufen ist eine Übernahme der bekannten Art der Fahrgeschwin
digkeitsregelung auf stufenlose Getriebe nur eingeschränkt mög
lich.
Aus der DE 43 30 391 A1 und der EP 0 658 711 A1 sind stufenlose
Getriebe bekannt, allerdings nicht in Verbindung mit einem
Fahrgeschwindigkeitsregler. Dort sind lediglich Maßnahmen vor
gesehen, die bei einer Leerlaufposition des Fahrpedals bei
Bergabfahrt sicherstellen, daß die Fahrgeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Beginns der Bergabfahrt gehalten oder möglichst
gehalten wird, indem die Getriebeübersetzung verändert wird.
Aus der DE 195 40 925 A1 ist eine Steuereinheit für ein stufen
los verstellbares Getriebe bekannt, durch die eine Verstellein
richtung zur Änderung der Getriebeübersetzung betätigt wird.
Diese Vorrichtung dient u. a. der Beibehaltung der Fahrgeschwin
digkeit bei Bergabfahrt, wobei in Abhängigkeit einer einen
Grenzwert überschreitenden Geschwindigkeitsänderung die Getrie
beübersetzung mittels eines P-Reglers derart eingestellt wird,
dass infolge des Bremsmoments des Antriebsaggregats die Fahrge
schwindigkeit wie zu Beginn des Schubbetriebs beibehalten wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen
Fahrgeschwindigkeitsregler in ein Fahrzeug mit kontinuierlich
verstellbarem Getriebe so auszulegen, daß auch im Gefälle und
bei Verringerung der Sollgeschwindigkeit durch den Fahrer eine
komfortable Beibehaltung oder Verringerung der Fahrgeschwindig
keit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentan
spruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung als Bestandteil einer
Fahrgeschwindigkeitsregelung in Verbindung mit einem kontinu
ierlich verstellbaren Getriebe ist es möglich, stetig und stu
fenlos sowie exakt an die Lastbedingungen angepaßt die Überset
zung ohne Beeinträchtigung durch Schaltdrucke zu verstellen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß bei Beendigung der
Schubphase nach einer Bergabfahrt wieder exakt die zuvor wirk
same Getriebeübersetzung wiederhergestellt wird. Es findet also
keinerlei spürbarer Schaltvorgang statt, was die bestmöglichen
Voraussetzungen für höchsten Komfort bietet. Als Vorgabewert,
der zur Bildung des Differenzwerts mit dem Istwert der Fahrge
schwindigkeit verglichen wird, hat sich der sich verringernde
Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit bei gezielter Fahrzeugver
zögerung mittels eines Bedienelements des Fahrgeschwindigkeits
reglers als besonders vorteilhaft erwiesen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch
1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Für die Regelung des Übersetzungsverhältnisses wird vorzugswei
se ein P-Regler eingesetzt, der kein seitliches Verzögerungs
verhalten besitzt und damit Über- oder Unterschwingen vermei
det.
Der Regler zur Bildung eines Änderungswerts für die Getriebe
übersetzung besitzt eine Drehzahlbegrenzungseinrichtung, die in
vorteilhafter Weise eine weitere Änderung der Getriebeüberset
zung bei Erreichen einer vorgebbaren Maximaldrehzahl des An
triebsmotors für das Kraftfahrzeug verhindert, damit keine lä
stigen Lärmpegel erreicht werden. Weiterhin ist diesem Regler
in vorteilhafter Weise eine Kennlinien-Modifikationsstufe nach
geschaltet, die bei kleinen Änderungsraten für die Getriebe
übersetzung diese verringert und/oder bei größeren Änderungs
werten diese vergrößert überträgt. Dies bedeutet, daß bei ge
ringer Geschwindigkeitsüberschreitung die Änderung des Überset
zungsverhältnisses moderat, mit zunehmendem Gefälle aber pro
gressiv gestaltet werden kann, so daß eine optimale Anpassung
an die Bedingungen des Gefälles zur Erzielung eines höchst mög
lichen Komforts möglich ist.
Weiterhin ist der Vorgabewert für diesen Regler zweckmäßiger
weise mit einem Offset versehen, um eine bessere Adaption des
wirksamen Reglereingriffes an die Fahrzeuggegebenheiten vorneh
men zu können.
Eine Begrenzungseinrichtung für die Getriebeübersetzung trägt
darüberhinaus zur Erhöhung des Komforts bei, da auch diese Maß
nahme eine unerwünschte Lärmbelästigung vermeiden hilft.
Zur Erhöhung der Sicherheit und zur Vermeidung eines uner
wünschten und unzulässigen Getriebeeingriffs, wenn die dafür
vorgesehenen Bedingungen nicht erfüllt sind, z. B. aufgrund ei
ner Störung oder eines fehlerhaften Signals, dient eine Sperr
einrichtung zur Verhinderung der Vorgabe eines Sollwerts für
die Getriebeübersetzung durch den Fahrgeschwindigkeitsregler,
die diese Sollwertvorgabe nur dann gestattet, wenn der Istwert
der Fahrgeschwindigkeit den Vorgabewert überschreitet.
Um die Getriebeeingriffe nur auf das Notwendige zu beschränken,
wird im Schubbetrieb zweckmäßigerweise vor Veränderung der Ge
triebeübersetzung durch den Fahrgeschwindigkeitsregler zunächst
eine Schubabschaltung aktiviert. Diese ist vorzugsweise Hyste
resebehaftet bei einer vorgebbaren Differenz zwischen Sollwert
und Istwert der Fahrgeschwindigkeit einschaltbar und übt eine
bestimmte Bremswirkung aus. Die Veränderung der Getriebeüber
setzung wird dann bei einer größeren vorgebbaren Differenz zwi
schen Sollwert und Istwert der Fahrgeschwindigkeit ausgelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar
gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gesamtblockschaltbild eines Fahrgeschwindigkeits
reglers in Verbindung mit einem kontinuierlich ver
stellbaren Getriebe und einer Brennkraftmaschine und
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Vorgabeeinrichtung für den
Sollwert der Getriebeübersetzung seitens des Fahrge
schwindigkeitsreglers als Ausführungsbeispiel der Er
findung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild ist schema
tisch ein als CVT-Getriebe (CVT = Continuously Variable Trans
mission) ausgebildetes kontinuierlich verstellbares Getriebe 10
sowie eine damit verbundene Brennkraftmaschine (M) 11 eines
Kraftfahrzeugs dargestellt. Zur Einstellung bzw. Regelung der
Getriebeübersetzung des Getriebes 10 dient ein Übersetzungsreg
ler 12, dem seitens einer elektronischen Getriebesteuerung 13
ein Sollwert ISOLL_N zugeführt wird. In der Getriebesteuerung 13
wird der Sollwert ISOLL_N in Abhängigkeit der aktuellen Fahrge
schwindigkeit VIST und der Leistungsanforderung α des Fahrers
berechnet. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus dem
eingangs angegebenen Stand der Technik bekannt, wobei die Be
rechnung des Sollwerts auch noch in Abhängigkeit weiterer Para
meter erfolgen kann.
Ein üblicher Fahrgeschwindigkeitsregler 14 bildet in Abhängig
keit der aktuellen Fahrgeschwindigkeit VIST und einer durch ei
nen Bedienungshebel vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwert VSOLL
einen Stellwert für eine Kraftstoffzumessungseinrichtung 15 für
die Brennkraftmaschine 11. Bei dieser Kraftstoffzumessungsein
richtung 15 handelt es sich üblicherweise um einen Kraftstoffe
inspritzrechner, der seine Steuerbefehle vom Fahrpedal 16 für
die Fahrgeschwindigkeit oder vom Fahrgeschwindigkeitsregler er
hält. Der Stellwert wirkt dabei entweder elektromotorisch auf
die Drosselklappe ein, oder aber er dient direkt zur Bildung
des Einspritzsignals.
Bekannte Fahrgeschwindigkeitsregler 14 dieser Art wirken im ak
tivierten Zustand bei einer Geschwindigkeitszunahme im Gefälle
oder bei Verzögerungswünschen zunächst auf die Kraftstoffzumes
sungseinrichtung 15 ein und reduzieren die Fahrpedalstellung
bzw. die eingespritzte oder zugeführte Brennstoffmenge so lange
bis der Sollwert bzw. Stellwert des Fahrgeschwindigkeitsreglers
zu Null wird. Ist die Ist-Geschwindigkeit VIST dann immer noch
zu hoch, oder bildet sich eine noch größere Differenz zwischen
VSOLL und VIST aus, so erfolgt erfindungsgemäß ein Getriebeein
griff, um zusätzlich durch Verändern der Getriebeübersetzung
das Getriebebremsmoment zu erhöhen. Dieser folgt beispielsweise
bei einer Überschreitung des Sollwerts VSOLL von 6 km/h.
Ist die Brennkraftmaschine 11 beispielsweise als Dieselmaschine
ausgebildet, so erfolgt der Getriebeeingriff schon früher. Das
selbe gilt dann, wenn als Antriebsmotor für das Kraftfahrzeug
ein Elektromotor oder Hybridmotor mit kontinuierlich verstell
barem Getriebe vorgesehen ist.
Für den Getriebeeingriff dient eine Vorgabeeinrichtung 17 für
den Sollwert ISOLL_F der Getriebeübersetzung seitens des Fahrge
schwindigkeitsreglers. Wenn ein solcher Sollwert ISOLL_F gebildet
wird, so tritt er anstelle des Sollwerts ISOLL_N, d. h., es er
folgt entweder eine Umschaltung oder eine Prioritätensteuerung.
Die Vorgabeeinrichtung 17 erhält vom Fahrgeschwindigkeitsregler
14 als Eingangsgrößen die aktuelle Fahrgeschwindigkeit VIST und
die Schubgeschwindigkeit VSCHUB, wobei die letztere diejenige Ge
schwindigkeit darstellt, bei der der Sollwert bzw. Stellwert
des Fahrgeschwindigkeitsreglers 14 den Wert Null erreicht hat.
Dieser Wert VSCHUB wird im Fahrgeschwindigkeitsregler 14 jeweils
gespeichert.
Die Vorgabeeinrichtung 17 für den Sollwert der Getriebeüberset
zung ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt und wird im fol
genden näher beschreiben. Die beiden beschriebenen Werte VIST
und VSCHUB werden zunächst einem P-Regler 18 zur Regelung des
Sollwerts für die Getriebeübersetzung zugeführt. Dieser P-
Regler 18 erzeugt ausgangsseitig in Abhängigkeit dieser beiden
Werte einen Sollwert ISOLL für die Änderung der Getriebeüberset
zung. Je größer die Differenz ΔV ist, desto größer ist die
Veränderung dieses Sollwerts ISOLL. Dieser Sollwert für die Ver
änderung der Getriebeübersetzung wird jedoch nur so lange er
höht, bis eine maximal applizierbare Motordrehzahlschwelle
nMOT_max erreicht ist. Entsprechende Steuersignale müssen daher
diesem P-Regler 18 zugeführt werden. Diese Begrenzung wird aus
Komfortgründen vorgesehen, damit keine lästiger Lärmpegel er
reicht werden. Die Begrenzung korreliert mit der Geschwindig
keit, d. h., bei höheren Geschwindigkeiten ist nur eine geringe
re Änderung der Übersetzung möglich als niedrigeren Geschwin
digkeiten.
Anstelle eines P-Reglers 18 können prinzipiell auch andere Reg
lertypen treten, z. B. PD-, PI-, PID-Regler, vor allem auch
dann, wenn deren D-, I-, oder ID-Einfluß relativ schwach ausge
prägt ist.
Der Sollwert ISOLL wird nun einer Kennlinien-Modifikationsstufe
19 zugeführt. Dort wird der Sollwert ISOLL dahingehend verändert,
daß bei geringer Überschreibung von VSCHUB durch VIST die Änderung
des Übersetzungsverhältnisses moderat, mit zunehmendem Gefälle,
d. h. größerer Geschwindigkeitsüberschreitung aber progressiv
gestaltet wird. Dies kann über mehrere Stützstellen in der
Kennlinie erfolgen.
Das modifizierte Sollwertsignal ISOLL* für die Änderung der Ge
triebeübersetzung wird nun einer Addierstufe 20 zugeführt, in
der eine Addition mit einem Sollwert IVSCHUB erfolgt. Dieser
Sollwert IVSCHUB ist derjenige Sollwert für die Getriebeüberset
zung, der zum Zeitpunkt der Bildung des Wertes VSCHUB vorlag, al
so zum Zeitpunkt, zu dem die Sollwert- bzw. Stellwertvorgabe
durch den Fahrgeschwindigkeitsregler 14 den Wert Null erreicht
hat. Dadurch gelingt es immer und bei allen Geschwindigkeiten
und beliebigen Übersetzungsverhältnissen zu Beginn der unge
wollten Geschwindigkeitszunahme bei Gefällen oder bei Rückfüh
rung der Sollgeschwindigkeit durch den Bedienungshebel des
Fahrgeschwindigkeitsreglers gleichartig zu reagieren. Dies
heißt einerseits, daß in jedem Geschwindigkeitsbereich eine de
finierte Geschwindigkeitszunahme zu einer gleichartigen Ände
rung des Übersetzungsverhältnisses führt, und andererseits wird
dadurch der Getriebeeingriff immer exakt an der gleichen Über
setzung beendet, bei der er begonnen hat. Das Fahrzeug führt
also an Ende des Gefälles mit dem gleichen Drehzahlniveau wei
ter, wie bei Erreichen des Gefälles. Es findet also keinerlei
spürbarer Schaltvorgang statt.
Das Ausgangssignal IG der Addierstufe 20 wird einer Begren
zungseinrichtung 21 für die Getriebeübersetzung zugeführt, bei
der der Sollwert maximal auf den Wert IMAX begrenzt wird, um ei
ne Lärmbelästigung durch zu hohe Motordrehzahlen auch bei nied
rigeren Geschwindigkeiten zu vermeiden.
Das Ausgangssignal der Begrenzungseinrichtung 21 wird über eine
Sperreinrichtung 22 als Sollwert ISOLL_F dem Übersetzungsregler
12 für das Getriebe 10 zugeführt. Diese Sperreinrichtung wird
durch eine Vergleichseinrichtung 23 gesteuert, in der die bei
den Eingangssignale für den P-Regler 18 miteinander verglichen
werden. Solange VSCHUB größer ist als VIST bleibt die Sperrein
richtung 22 gesperrt, d. h., der Fahrgeschwindigkeitsregler kann
keinen Getriebeeingriff vornehmen, auch nicht wenn durch Fehl
funktionen oder Störungen ein Ausgangswert ISOLL_F gebildet wer
den sollte. Dies dient zur Erhöhung der Sicherheit der Funkti
on.
Um eine bessere Adaption des wirksamen Regeleingriffes an die
Fahrzeuggegebenheiten vornehmen zu können, kann die Schubge
schwindigkeit VSCHUB im P-Regler 18 noch mit einem Offset verse
hen werden.
In der Beschreibung wurde bisher der Fall dargestellt, daß bei
gleichbleibender Sollwertvorgabe VSOLL durch den Fahrgeschwin
digkeitsregler die Ist-Geschwindigkeit VIST infolge eines Gefäl
les zunehmen will, wobei dies durch einen Getriebeeingriff ver
hindert bzw. begrenzt wird. Ähnliche Verhältnisse liegen dann
vor, wenn der Fahrer durch Betätigung eines Bedienhebels des
Fahrgeschwindigkeitsreglers 14 die Fahrgeschwindigkeit reduzie
ren will. Auch in einem solchen Falle wird die Differenz zwi
schen VIST und VSOLL zunehmen. Anstelle des Sollwerts VSCHUB wird
nun dem P-Regler 18 eine negative Soll-Geschwindigkeits-rampe
vorgegeben, die einer Soll-Verzögerung VVERZ entspricht. Der Reg
ler arbeitet im Prinzip wie zuvor beschrieben. Der Unterschied
besteht jetzt darin, daß diese Geschwindigkeitsrampe, die einer
applizierbaren Verzögerung entspricht, gestartet wird, wenn der
Sollwert bzw. Stellwert des Fahrgeschwindigkeitsreglers 14 den
Wert Null erreicht. Ist die Geschwindigkeitsabnahme größer, als
von der Verzögerungsrampe vorgegeben, so bleibt der Ausgangs
wert des P-Reglers 18 auf dem Wert Null, und die Vergleichsein
richtung 23 hält die Sperreinrichtung 22 gesperrt. Ist jedoch
die Geschwindigkeitsabnahme geringer als von der Verzögerungs
rampe vorgegeben, so erzeugt der P-Regler 18 eine Veränderung
der Getriebeübersetzung, wie im Falle des Gefälles beschrieben.
In einer einfacheren Ausführung können auch einzelne oder meh
rere der Baugruppen 19, 21, 22, 23 auch entfallen.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines konti
nuierlich verstellbaren Getriebes (10) als Bestandteil einer
Fahrgeschwindigkeitsregelung, mit einem Regler (18) zur Bildung
eines Änderungswerts (ISOLL) für die Getriebeübersetzung in Ab
hängigkeit eines Differenzwerts, um den der Istwert der Fahrge
schwindigkeit (VIST) im Schubbetrieb einen Vorgabewert (VSCHUB) o
der VVERZ) überschreitet, und mit einer Addierstufe (20) zur
Bildung eines Sollwerts (ISOLL_F) für die Getriebeübersetzung aus
dem Änderungswert (ISOLL) und dem gespeicherten Sollwert (IVSCHUB)
der Getriebeübersetzung zu Beginn des Schubbetriebs, wobei die
ser Sollwert (ISOLL_F) einem Übersetzungsregler (12) für das Ge
triebe (10) zuführbar ist und wobei der Vorgabewert der Fahrge
schwindigkeitswert (VSCHUB) zu dem Zeitpunkt ist, zu dem der Aus
gangswert des Fahrgeschwindigkeitsreglers für die Kraftstoffzu
messung den Wert Null erreicht und bei Eingriff durch den Fah
rer mittels eines Bedienungsgelements des Fahrgeschwindigkeits
reglers zur gezielten Fahrzeugverzögerung der sich dabei ver
ringernde Sollwert (VVERZ) für die Fahrgeschwindigkeit ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Regler (18) zur Bildung eines Änderungswerts für die Ge
triebeübersetzung als P-Regler ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Regler (18) zur Bildung eines Änderungswerts für
die Getriebeübersetzung eine Drehzahlbegrenzungseinrichtung
aufweist zur Verhinderung einer weiteren Änderung der Getriebe
übersetzung bei Erreichen einer vorgebbaren Maximaldrehzahl
(nMOT_max) des Antriebsmotors (11) für das Kraftfahrzeug.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß dem Regler (18) zur Bildung eines Än
derungswerts für die Getriebeübersetzung eine Kennlinien-
Modifikationsstufe (19) nachgeschaltet ist, die bei kleinen Än
derungswerten für die Getriebeübersetzung diese verringert
und/oder bei größeren Änderungswerten diese vergrößert über
trägt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Vorgabewert für den Regler (18)
zur Bildung eines Änderungswerts für die Getriebeübersetzung
mit einem Offset versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungseinrichtung (21) für
die Getriebeübersetzung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung (22) zur Ver
hinderung der Vorgabe eines Sollwerts (ISOLL_F) für die Getriebe
übersetzung durch den Fahrgeschwindigkeitsregler vorgesehen
ist, die diese Sollwertvorgabe nur dann gestattet, wenn der
Istwert der Fahrgeschwindigkeit (VIST) den Vorgabewert (VSCHUB o
der VVERZ) überschreitet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Schubbetrieb vor Veränderung der
Getriebeübersetzung durch den Fahrgeschwindigkeitsregler zu
nächst eine Schubabschaltung aktiviert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schubabschaltung Hysterese behaftet bei einer vorgebbaren
Differenz zwischen Sollwert (VSOLL) und Istwert (VIST) der Fahrge
schwindigkeit einschaltbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Veränderung der Getriebeübersetzung bei einer größeren vor
gebbaren Differenz zwischen Sollwert (VSOLL) und Istwert (VIST)
der Fahrgeschwindigkeit auslösbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911538A DE19911538C1 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge |
US09/526,898 US6364808B1 (en) | 1999-03-16 | 2000-03-16 | Apparatus for changing the transmission ratio of a continuously adjustable transmission as part of a cruise control system for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911538A DE19911538C1 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911538C1 true DE19911538C1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7901065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19911538A Expired - Fee Related DE19911538C1 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6364808B1 (de) |
DE (1) | DE19911538C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204185A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Adaptionsverfahren für die Steuerung von Schaltelementen |
WO2006037550A1 (de) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines systems mit einem stufenlos oder quasi stufenlos verstellbaren getriebe und einer geschwindigkeitsregelung |
EP1712815A3 (de) * | 2005-04-14 | 2010-05-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuerung für ein stufenloses Getriebe |
DE102005027615B4 (de) * | 2004-06-25 | 2017-02-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3648739B2 (ja) * | 2002-03-18 | 2005-05-18 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびこれを搭載する自動車 |
DE10350778A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit |
US10330029B2 (en) * | 2007-10-26 | 2019-06-25 | Volvo Lastvagnar Ab | Method for a more efficient use of a combustion engine in a vehicle |
EP3258139B1 (de) | 2016-06-14 | 2021-04-21 | Perkins Engines Company Limited | Verfahren zur verminderung von abtriebsmomentdefiziten während des starts eines stufenlosen getriebes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330391A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe |
EP0653711A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Direktspeicherzugriffssteuerung |
DE19540925A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771656A (en) * | 1982-11-29 | 1988-09-20 | Toyota Jidoshi Kabushiki Kaisha | Cruise control method and apparatus for a vehicle with a continuously variable transmission |
US5217086A (en) * | 1987-08-19 | 1993-06-08 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Control system for a vehicle |
JPS6456238A (en) * | 1987-08-25 | 1989-03-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Constant speed control device for vehicle provided with continuously variable transmission |
JP2821531B2 (ja) * | 1987-08-31 | 1998-11-05 | 富士重工業株式会社 | 無段変速機付車両の定速走行制御装置 |
DE4343426C1 (de) | 1993-12-18 | 1995-03-23 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Regeln der Getriebeübersetzung eines stufenlosen Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
US5544056A (en) * | 1995-01-23 | 1996-08-06 | Seireg; Ali A. | Computerized control of automobile speed |
-
1999
- 1999-03-16 DE DE19911538A patent/DE19911538C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-16 US US09/526,898 patent/US6364808B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330391A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe |
EP0653711A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Direktspeicherzugriffssteuerung |
DE19540925A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204185A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Adaptionsverfahren für die Steuerung von Schaltelementen |
DE102005027615B4 (de) * | 2004-06-25 | 2017-02-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs |
WO2006037550A1 (de) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines systems mit einem stufenlos oder quasi stufenlos verstellbaren getriebe und einer geschwindigkeitsregelung |
EP1712815A3 (de) * | 2005-04-14 | 2010-05-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuerung für ein stufenloses Getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6364808B1 (en) | 2002-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701567C2 (de) | Geschwindigkeitssteuereinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3506363C2 (de) | ||
DE4330391B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe | |
DE2813679C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer einen Verbrennungsmotor und ein Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis enthaltenden Motor-Antriebsgruppe eines Fahrzeugs | |
DE4443219C1 (de) | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung mit regelschwingungsbeeinflussenden Mitteln | |
EP0828628B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments | |
DE3728573C1 (de) | Einrichtung zum Regeln wenigstens einer das Antriebsmoment einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges beeinflussenden Groesse | |
DE4120552C1 (de) | ||
DE2843256A1 (de) | Vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit | |
DE102005013882B4 (de) | Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe | |
EP0589916A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs. | |
DE60306188T2 (de) | Auswahlverfahren für die übersetzung eines automatischen getriebes | |
DE102007035089B4 (de) | Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor | |
WO1998058814A1 (de) | System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors | |
DE19911538C1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge | |
DE102010005879B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugmaschine während eines Schaltvorgangs | |
DE19615806B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges | |
EP0676565B1 (de) | Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe | |
DE60038462T2 (de) | Motorleerlaufsteuerung | |
DE3924953C2 (de) | ||
DE10114040B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE4445462B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE10006780C1 (de) | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2001079676A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE2050468C3 (de) | Regelvorrichtung für den hydraulischen Systemdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |