DE19911416A1 - Taschenmonitor für Patientenkarten - Google Patents
Taschenmonitor für PatientenkartenInfo
- Publication number
- DE19911416A1 DE19911416A1 DE19911416A DE19911416A DE19911416A1 DE 19911416 A1 DE19911416 A1 DE 19911416A1 DE 19911416 A DE19911416 A DE 19911416A DE 19911416 A DE19911416 A DE 19911416A DE 19911416 A1 DE19911416 A1 DE 19911416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- pocket monitor
- monitor
- medication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 19
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0056—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
- G06K7/006—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector the housing being a portable casing
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
- G16H10/65—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H20/00—ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
- G16H20/10—ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
- A61J7/0409—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/63—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Überwachung der Medikation und der Behandlung von Patienten mittels einer Patientenkarte auf der vom jeweils behandelnden Arzt alle relevanten Befunde, Diagnosen und Behandlungschritte eingespeichert werden, gekennzeichnet durch einen mit einer Uhr oder einem DCF-Empfänger versehenen Taschenmonitor mit einer Einsteckaufnahme für die Patientenkarte und mit einer Leseeinrichtung für die behandlungsrelevanten Daten, sowie mit einem Display zum Anzeigen der ausgelesenen Informationen zu Art und Zeitpunkt ausstehender Behandlungen und/oder Medikamenteneinnahmen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Über
wachung der Medikation und der Behandlung von Patienten mit
tels einer Patientenkarte, auf der vom jeweils behandelnden
Arzt alle relevanten Befunde, Diagnosen und Behandlungs
schritte eingespeichert werden.
In jüngster Zeit sind in großem Umfang sogenannte Patienten
karten eingeführt worden, auf denen neben den jeweils per
sonendatenbezogenen Angaben und dem Krankenversicherungsver
hältnis alle wesentlichen Befunde, Diagnosen und Behandlungs
schritte eingespeichert sind. Dadurch soll nicht nur die Ab
rechnung mit der Krankenkasse erleichtert werden, sondern es
soll auch möglichst die gesamte Krankengeschichte eines Pati
enten für den jeweils behandelnden Arzt zugänglich sein, um
daraus in jedem Einzelfall entsprechende Behandlungsschritte
ableiten zu können. Für den einzelnen Patienten hat dagegen
diese Patientenkarte nur eine geringe Bedeutung. Wünschens
wert wäre für den Patienten ein System, welches ihn bei der
Medikation und Behandlung dahingehend unterstützt, daß er an
wesentliche Termine erinnert wird, so daß wichtige Medikamen
teneinnahmen oder Arztbesuche nicht in Vergessenheit geraten
können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine der
artige Vorrichtung zur Überwachung der Medikation und der Be
handlung von Patienten auf der Basis der Patientenkarte zu
schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Vorrichtung erfin
dungsgemäß gekennzeichnet durch einen mit einer Uhr oder ei
nem DCF-Empfänger versehenen Taschenmonitor mit einer Ein
steckaufnahme für die Patientenkarte und mit einer Leseein
richtung für die behandlungsrelevanten Daten sowie mit einem
Display zum Anzeigen der ausgelesenen Informationen zu Art
und Zeitpunkt anstehender Behandlungen und/oder Medikamenten
einnahmen.
Erfindungsgemäß wird also auf der Basis der angesprochenen
Patientenkarte eine zweite Schnittstelle für den Inhaber die
ser Patientenkarte selbst geschaffen, die lediglich den Zu
gang zu einem Teil der Informationen, die auf der Patienten
karte gespeichert sind, eröffnet. Eine ganze Reihe von weite
ren Speicherdaten stehen nur dem Arzt oder der Kasse zur Ver
fügung, die ein wesentlich umfangreicheres Kartenlesegerät
zur Verfügung haben. Dabei soll der Taschenmonitor auch mög
lichst überhaupt keine Eingabemöglichkeit haben, so daß die
Speicherdaten vom Patienten überhaupt nicht verändert und nur
um zusätzliche Daten - z. B. Zeitpunkt einer erfolgten Medi
kamenteneinnahme - ergänzt werden können.
Um einen Mißbrauch auszuschließen, kann in Ausgestaltung der
Erfindung vorgesehen sein, daß der Taschenmonitor mit einer
Identifizierungseinrichtung zur Freigabe der Display-Einrich
tung versehen ist. Eine solche Identifizierungseinrichtung
kann entweder einen Fingerprint-Sensor enthalten oder aber
mit einer PIN-Code-Eingabevorrichtung verbunden sein. Im
Falle einer PIN-Code-Eingabevorrichtung ist bevorzugt nicht
eine Tastatur zum Eintippen des PIN-Codes vorgesehen, sondern
eine Cursortaste mit der Zahlen auf dem Display angesteuert
werden können, wobei eine solche Cursortaste zum Eingeben des
PIN-Codes bevorzugt auch gleichzeitig die Ablaufsteuerung des
Displays mit steuern kann. Durch Drücken der Cursortaste in
die Positionen oben, unten, links oder rechts lassen sich die
entsprechenden Bereiche des Displays ansteuern und es läßt
sich auch die Anzeige "weiterschalten", wenn beispielsweise
die Medikamenteneinnahme gleichzeitig die Einnahme ver
schiedener Medikamente erfordert, die gar nicht auf einmal am
Bildschirm angezeigt werden können. In einem solchen Fall
wird die Auslegung des Taschenmonitors dann selbstverständ
lich so getroffen sein, daß dem Patienten automatisch ange
zeigt wird, daß er weiterschalten soll oder aber die Ausbil
dung ist so, daß nach dem Quittieren der Anzeige durch den
Benutzer - was wiederum im Taschenmonitor dokumentiert und
abgespeichert wird - automatisch ein Weiterschalten auf eine
neue gleichzeitig zu beachtende Anzeige stattfindet.
Von ganz besonderer Bedeutung für den erfindungsgemäßen An
wendungszweck einer Überwachung der Medikationen und der Be
handlung von Patienten ist dabei eine selbsttätig über die
Daten der Patientenkarte aktivierbare optische, akustische
oder taktile (z. B. Vibrator für taube Patienten) Alarmein
richtung, die den Patienten automatisch daran erinnert, daß
eine bestimmte Medikamenteneinnahme fällig ist oder daß ein
bestimmter Termin beim Arzt oder Therapeuten wahrgenommen
werden muß. Bei dieser Terminerinnerung kann dabei, bevorzugt
über ein bereits fest eingespeichertes Programm im Taschen
monitor, eine Vorerinnerung vorgesehen sein, so daß der Pati
ent entweder einen Tag vorher oder wenigstens einige Stunden
vor dem jeweiligen Behandlungstermin auf diesen aufmerksam
gemacht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die
Alarmeinrichtung mit einem externen Alarmgerät drahtlos ver
bunden sein, so daß die mit Erreichen eines Alarmpunktes er
folgende Alarmierung sicherheitshalber auch an ein externes
Alarmgerät übertragen wird. Damit wird sichergestellt, daß
der Alarm wahrgenommen wird, auch wenn der Patient den
Taschenmonitor nicht direkt bei sich trägt. Die Identifizie
rungseinrichtung über einen PIN-Code oder einen Fingerprint
kann dabei auch so ausgelegt sein, daß neben dem Patienten
auch bestimmte Betreuer Zugang zu den Behandlungsdaten im je
weils erforderlichen Umfang haben. Erst nach dieser Identifi
zierung erscheinen die jeweiligen Detailinformationen zu Ter
minen oder Medikamenten auf dem Display des Monitors. Der
Patient oder Betreuer quittiert die Einnahme der Medikamente,
wobei der Zeitpunkt automatisch miterfaßt werden kann. Im
einfachsten Fall kann die Betätigungseingabetaste direkt mit
der Identifizierungseinrichtung verbunden sein, also der
Patient oder Betreuer drückt einfach den Fingerprint-Sensor
oder die Cursortaste, um dadurch anzuzeigen, daß er eine Dis
play-Anzeige wahrgenommen und ausgeführt hat.
Wird ein Termin nicht innerhalb der durch die Medikation vor
gegebenen Grenzen wahrgenommen, so können durch einen im
Taschenmonitor eingebauten Rechner je nach Wichtigkeit der
Medikation entweder die Dosierung oder das Zeitintervall au
tomatisch modifiziert oder aber auch ein Alarm zum Aufsuchen
eines Arztes gegeben werden. Auch diese Unregelmäßigkeiten
sollen im Taschenmonitor dokumentiert und gespeichert werden,
so daß der Arzt oder Betreuer beim nächsten Termin einen vol
len Zugriff darauf hat, was der Patient in der Zeit seit der
letzten Behandlung gemacht und gegebenenfalls versäumt hat.
Die Erinnerung an Behandlungstermine und an die Einnahme be
stimmter Medikamente wird zwar vom Patienten quittiert, um
den Alarm wieder löschen zu können. Beginn, Art und Ende der
Behandlung können aber nur durch den Arzt, Therapeuten oder
Betreuer eingetragen werden, da hierfür ein völlig anderes
Gerät als der nur eine Merkhilfe darstellende Taschenmonitor
erforderlich ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die schematisch
den Aufbau eines erfindungsgemäßen Taschenmonitors darstellt.
Der gezeigte Taschenmonitor 1 ist mit einer Einsteckaufnahme
für eine Patientenkarte 2 versehen, auf der vom Arzt oder
Therapeuten die wesentlichen Behandlungsdaten eingegeben wer
den, während sie darüber hinaus selbstverständlich auch eine
Reihe von reinen Verwaltungsdaten und persönlichen Angaben
und Informationen zur Abrechnung mit der Krankenkasse mitent
hält. Entscheidend für den erfindungsgemäßen Zweck einer
Hilfestellung für den Patienten bei der Medikation und Be
handlung sind aber lediglich Daten über die Art und den Zeit
punkt der Medikamenteneinnahme, über Besuche beim Arzt oder
Therapeuten oder dergleichen. Der bevorzugt als flaches Käst
chen mit einem Format (etwas größer als eine Chipkarte) aus
gebildete Taschenmonitor weist ein Display 3 auf, auf dem der
Patient die entsprechenden Informationen ablesen kann. Der
Taschenmonitor ist dabei mit einem Lesegerät und einem Rech
ner versehen, so daß aus der Patientenkarte 2 die behand
lungsrelevanten Daten ausgelesen werden und - nach entspre
chender Identifizierung - auf dem Display 3 angezeigt werden.
Um einen Mißbrauch zu verhindern, ist nämlich eine Identifi
zierungseinrichtung für den Besitzer des Taschenmonitors oder
seinen Betreuer unumgänglich. Diese Identifizierungseinrich
tung kann einen Fingerprint-Sensor 4 umfassen oder aber eine
PIN-Code-Eingabe, wobei die PIN-Code-Eingabe mit Hilfe einer
Cursortaste 5 erfolgen kann. Über die Cursortaste kann der
Benutzer, nachdem er das Gerät durch einen Tastendruck akti
viert hat, nacheinander mehrfach die jeweiligen PIN-Codezah
len ansteuern und sich so als rechtmäßiger Benutzer des
Taschenmonitors 1 ausweisen.
Der Taschenmonitor 1 umfaßt darüber hinaus eine Alarmvorrich
tung, die neben einer Blinkleuchte 6 auch einen akustischen
oder taktilen Alarmgeber umfassen kann. Bei eingesteckter
Patientenkarte 2 und dem daraufhin erfolgenden automatischen
Einlesen der behandlungsrelevanten Daten ermittelt der einge
baute Rechner automatisch die jeweiligen Alarmierungszeit
punkte - die gegebenenfalls ja auch vordatiert werden können,
damit ein gespeicherter Behandlungstermin vom Patienten auch
tatsächlich erst noch wahrgenommen werden kann. Beim Errei
chen des Zeitpunktes beispielsweise einer Medikamentenein
nahme wie es auf dem Monitor 3 der Figur eingezeichnet ist,
wird zunächst die Alarmeinrichtung ausgelöst, wobei gegebe
nenfalls über ein drahtloses Signal auch ein externes Alarm
gerät 7 mit einem optischen, taktilen oder akustischen Alarm
signal ausgelöst werden kann. Nach einem solchen Alarm muß
der Benutzer zunächst die Identifizierungseinrichtung betäti
gen, also im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise
den Fingerprint-Sensor 4 drücken und anschließend erscheint
dann auf dem Display 3 der entsprechende Medikationshinweis
oder aber die Angabe, welchen Behandlungsschritt er durchfüh
ren muß, ob er z. B. als Diabetiker eine Spritze benötigt
oder dergleichen.
Anstelle einer eingebauten Uhr kann auch vorgesehen sein, daß
der Taschenmonitor 1 einen DCF-Empfänger (Normalzeitempfän
ger) besitzt, so daß er über die jeweils erforderlichen Zeit
angaben verfügt, die für das Auslösen eines Alarms entspre
chend den Daten auf der Patientenkarte 2 unerläßlich sind.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei
spiel beschränkt. Der Aufbau und die Größe des Taschen
monitors und seiner Eingabe- und Alarmeinrichtungen einer
seits sowie des notwendigerweise vorgesehenen Displays können
selbstverständlich in weitestem Umfang variieren. Entschei
dend ist lediglich, daß durch den erfindungsgemäßen Taschen
monitor in Verbindung mit einer Patientenkarte eine zweite
Schnittstelle für die Daten der Patientenkarte geschaffen
wird, die unter Beschränkung auf behandlungsrelevante Daten
den Patienten an wichtige Termine erinnert. Gleichzeitig ist
ausgeschlossen, daß der Patient die Daten auf der Patienten
karte absichtlich oder versehentlich verändert, da die einzi
gen für ihn gegebenen Zugriffsmöglichkeiten die Identifizie
rung und die jeweilige Bestätigung an der Display-Anzeige
sind.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Überwachung der Medikation und der Be
handlung von Patienten mittels einer Patientenkarte auf der
vom jeweils behandelnden Arzt alle relevanten Befunde,
Diagnosen und Behandlungsschritte eingespeichert werden,
gekennzeichnet durch einen mit
einer Uhr oder einem DCF-Empfänger versehenen Taschenmonitor
mit einer Einsteckaufnahme für die Patientenkarte und mit ei
ner Leseeinrichtung für die behandlungsrelevanten Daten, so
wie mit einem Display zum Anzeigen der ausgelesenen Informa
tionen zu Art und Zeitpunkt ausstehender Behandlungen
und/oder Medikamenteneinnahmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Taschenmonitor mit einer
Identifizierungseinrichtung zur Freigabe der Display-
Einrichtung versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Identifizie
rungseinrichtung einen Fingerprint-Sensor enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Identifizie
rungseinrichtung mit einer PIN-Code-Eingabevorrichtung ver
bunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeich
net durch eine gleichzeitig die
Ablaufsteuerung des Displays steuernden Cursortaste zum Ein
gaben des PIN-Codes.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge
kennzeichnet durch eine selbsttätig
über die Daten der Patientenkarte aktivierbare optische, aku
stische oder taktile Alarmeinrichtung im Taschenmonitor.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung mit
einem externen Alarmgerät drahtlos verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß der
Taschenmonitor eine vorzugsweise mit der Identifizierungsein
richtung verbundene Bestätigungseingabetaste enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß der
Taschenmonitor einen Rechner enthält, um bei versäumten Medi
kationen die Dosierung und/oder das Zeitintervall automatisch
zu modifizieren.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß sowohl
der ordnungsgemäße Ablauf als auch alle Unregelmäßigkeiten
oder Abänderungen im Taschenmonitor dokumentiert und in einem
entsprechenden Speicher des Taschenmonitors oder der Patien
tenkarte zum Abruf durch den behandelnden Arzt gespeichert
werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei gravierenden Un
regelmäßigkeiten eine direkte Alarmierung des behandelnden
Arztes erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911416A DE19911416B4 (de) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | Taschenmonitor für Patientenkarten |
US09/525,375 US6626358B1 (en) | 1999-03-15 | 2000-03-15 | Pocket monitor for patient cards |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911416A DE19911416B4 (de) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | Taschenmonitor für Patientenkarten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911416A1 true DE19911416A1 (de) | 2000-11-02 |
DE19911416B4 DE19911416B4 (de) | 2005-02-10 |
Family
ID=7900994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19911416A Expired - Lifetime DE19911416B4 (de) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | Taschenmonitor für Patientenkarten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6626358B1 (de) |
DE (1) | DE19911416B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10123720A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Kay Brune | Telemedizinisches Arzneimittel-Risiko-Managment |
WO2004006542A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-01-15 | Nokia Corporation | Electronic personal device |
EP1600885A1 (de) * | 2003-02-25 | 2005-11-30 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Sim-leser/schreiber und mobiltelefon |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6429846B2 (en) | 1998-06-23 | 2002-08-06 | Immersion Corporation | Haptic feedback for touchpads and other touch controls |
US6822635B2 (en) | 2000-01-19 | 2004-11-23 | Immersion Corporation | Haptic interface for laptop computers and other portable devices |
US20030086338A1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-05-08 | Sastry Srikonda V. | Wireless web based drug compliance system |
US20040066710A1 (en) * | 2002-10-03 | 2004-04-08 | Yuen Wai Man | Voice-commanded alarm clock system, and associated methods |
US7304582B2 (en) * | 2002-10-31 | 2007-12-04 | Kerr Ii Robert A | Remotely monitored medical system |
US20060136630A1 (en) * | 2002-12-08 | 2006-06-22 | Immersion Corporation, A Delaware Corporation | Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices |
US20060136631A1 (en) * | 2002-12-08 | 2006-06-22 | Immersion Corporation, A Delaware Corporation | Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices |
US7779166B2 (en) * | 2002-12-08 | 2010-08-17 | Immersion Corporation | Using haptic effects to enhance information content in communications |
US8059088B2 (en) | 2002-12-08 | 2011-11-15 | Immersion Corporation | Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices |
GB2428118B (en) * | 2002-12-08 | 2007-08-22 | Immersion Corp | Haptic Communication devices |
US8830161B2 (en) | 2002-12-08 | 2014-09-09 | Immersion Corporation | Methods and systems for providing a virtual touch haptic effect to handheld communication devices |
US20040179430A1 (en) * | 2003-03-13 | 2004-09-16 | Reuben Bahar | Pill dispensing reminder capable of communicating with a remotely situated computer |
US20060066569A1 (en) * | 2003-12-08 | 2006-03-30 | Immersion Corporation, A Delaware Corporation | Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices |
US20060074718A1 (en) * | 2004-05-20 | 2006-04-06 | Idexx Laboratories, Inc. | Portable veterinary medical record apparatus and method of use |
US8065525B2 (en) * | 2004-09-22 | 2011-11-22 | Bekad Mgmt. Ii, Llc | Device with built-in user authentication and method for user authentication and identity theft protection |
US7042807B1 (en) * | 2005-10-12 | 2006-05-09 | Breen Don E | Medication reminder apparatus |
US7440817B2 (en) * | 2005-10-20 | 2008-10-21 | Liang Fu | Method and control unit for medication administering devices |
US7573371B1 (en) | 2006-11-02 | 2009-08-11 | Tony Miller | Alarm system for dementia patients |
US20090192863A1 (en) * | 2007-08-08 | 2009-07-30 | Macaluso Joseph J | Incentive card program for attracting persons to product or service displays |
US20090125323A1 (en) * | 2007-10-16 | 2009-05-14 | Kris Lakshmanan | Obtainment of products and services using non-financial transactions conducted over a financial network |
US8514067B2 (en) | 2011-08-16 | 2013-08-20 | Elwha Llc | Systematic distillation of status data relating to regimen compliance |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4258354A (en) * | 1979-05-11 | 1981-03-24 | Amiram Carmon | Portable alarm device |
US4695954A (en) * | 1984-10-31 | 1987-09-22 | Rose Robert J | Modular medication dispensing system and apparatus utilizing portable memory device |
DE19536204A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Mc Medical Card Systems Gmbh | System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68914720T2 (de) * | 1988-05-31 | 1994-11-03 | Sharp Kk | Ambulantes Elektrocardiographiegerät. |
US5239166A (en) * | 1989-01-17 | 1993-08-24 | Graves Marcel A | Secure data interchange system erasing a card memory upon an invalid response |
US5157640A (en) * | 1990-07-11 | 1992-10-20 | Backner Brian P | Medication alert watch and system |
US5099463A (en) * | 1991-05-02 | 1992-03-24 | Lloyd Harry A | Portable electronic medication dosage instruction and alarm device |
JPH05220221A (ja) * | 1992-02-12 | 1993-08-31 | Toa Denpa Kogyo Kk | 人工透析治療の管理方法 |
FR2692689B1 (fr) * | 1992-06-19 | 1996-12-20 | Gemplus Card Int | Procede d'assistance medicale au moyen d'un appareil de mesure et/ou de therapie et dispositif de mise en óoeuvre du procede. |
US5408443A (en) * | 1992-08-19 | 1995-04-18 | Polypharm Corp. | Programmable medication dispensing system |
US6082622A (en) * | 1994-06-03 | 2000-07-04 | Bayer Aktiengesellschaft | Method and system for storing and preparing data using a data memory card |
JPH08256994A (ja) * | 1995-03-28 | 1996-10-08 | Hiromi Okaji | 医科・歯科治療情報伝達装置 |
FR2753088B1 (fr) * | 1996-09-09 | 1999-02-12 | Biostat | Procede de mise en oeuvre d'un pilulier electronique de poche a compartiments multiples et dispositif de redaction d'ordonnance utilise dans le procede |
US5691932A (en) * | 1996-09-18 | 1997-11-25 | Reiner; Nobert Leo | Care giver data collection and reminder system |
US6012636A (en) * | 1997-04-22 | 2000-01-11 | Smith; Frank E. | Multiple card data system having first and second memory elements including magnetic strip and fingerprints scanning means |
US6209011B1 (en) * | 1997-05-08 | 2001-03-27 | Microsoft Corporation | Handheld computing device with external notification system |
US6304797B1 (en) * | 1997-07-31 | 2001-10-16 | Rapid Patient Monitoring, L.L.C. | Automated medication dispenser with remote patient monitoring system |
US6314384B1 (en) * | 1998-03-04 | 2001-11-06 | Gerald E. Goetz | Medication management apparatus |
US6421650B1 (en) * | 1998-03-04 | 2002-07-16 | Goetech Llc | Medication monitoring system and apparatus |
US6198695B1 (en) * | 1998-04-13 | 2001-03-06 | Raymond Eduardo Kirton | Event monitoring device |
US6397190B1 (en) * | 1998-07-22 | 2002-05-28 | Gerald E. Goetz | Veterinary medication monitoring system and apparatus |
US6314405B1 (en) * | 1998-07-24 | 2001-11-06 | Donna L. Jung Richardson | Medical log apparatus and method |
-
1999
- 1999-03-15 DE DE19911416A patent/DE19911416B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-15 US US09/525,375 patent/US6626358B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4258354A (en) * | 1979-05-11 | 1981-03-24 | Amiram Carmon | Portable alarm device |
US4695954A (en) * | 1984-10-31 | 1987-09-22 | Rose Robert J | Modular medication dispensing system and apparatus utilizing portable memory device |
DE19536204A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Mc Medical Card Systems Gmbh | System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10123720A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Kay Brune | Telemedizinisches Arzneimittel-Risiko-Managment |
WO2004006542A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-01-15 | Nokia Corporation | Electronic personal device |
US7496350B2 (en) | 2002-07-02 | 2009-02-24 | Nokia Corporation | Electronic personal device |
EP1600885A1 (de) * | 2003-02-25 | 2005-11-30 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Sim-leser/schreiber und mobiltelefon |
EP1600885A4 (de) * | 2003-02-25 | 2006-11-15 | Dainippon Printing Co Ltd | Sim-leser/schreiber und mobiltelefon |
US7597259B2 (en) | 2003-02-25 | 2009-10-06 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | SIM reader/writer and cellular phone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19911416B4 (de) | 2005-02-10 |
US6626358B1 (en) | 2003-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19911416B4 (de) | Taschenmonitor für Patientenkarten | |
DE68926801T2 (de) | Interaktives System zur Patientenunterstützung | |
DE69300027T2 (de) | System zum automatischen Drucken eines Medizinischen Verwaltungsformulars. | |
DE69122378T2 (de) | Vorrichtungsaggregat zum eindeutigen zuordnen von arzneimitteln entsprechend einer verordneten behandlung für einen gewissen patienten | |
DE69101370T2 (de) | Verfahren und gerät zum unzweideutigen und permamenten in zusammenhangzubringenden medizinischen behälter mit vorhandenem patienten. | |
DE60210802T2 (de) | Rezeptausführungssystem und verfahren | |
DE4023785A1 (de) | System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten | |
DE19747353A1 (de) | System zur Überwachung der Behandlung von Patienten | |
DE10046762C2 (de) | Handy mit einer interaktiven Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können | |
DE102005061004B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zugriff auf zumindest eine auf wenigstens ein Medikament bezogene Information | |
DE19536204A1 (de) | System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System | |
EP1916610A1 (de) | Tragbare personalisierte Begleitkarte, insbesondere Patientenbegleitkarte, Informationssystem und Verfahren zur Ausgabe und/oder Weitergabe von personenbezogenen Daten | |
DE60210302T2 (de) | Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger | |
DE3320680A1 (de) | Krankenhaus-informations-, kommunikations- und abrechnungsanordnung | |
DE20120795U1 (de) | System zur Speicherung von Patientendaten | |
DE69814180T2 (de) | Tragbare elektronische aufzeichnungsvorrichtung und betriebsverfahren für diese aufzeichnungsvorrichtung | |
DE4132951A1 (de) | Verfahren zur betreuung von patienten in einem hospital | |
DE3534638A1 (de) | Patientendatenkarte | |
DE4443850A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen von tätigkeits- und/oder projektbezogenen Daten | |
AT414210B (de) | Verfahren und anordnung zur erfassung von gesundheitsparametern | |
DE29923240U1 (de) | Elektronischer Medikamentenwecker | |
DE10253728A1 (de) | Verfahren zur Einnahmeüberwachung von Medikamenten | |
AT500111B1 (de) | Vorrichtung zur registrierung und überwachung des einsatzes von atemschutzgeräte-trägern | |
WO1999031627A1 (de) | Informationseinrichtung für zumindest ein medikament | |
DE10002656A1 (de) | Automatiscche Vorrichtung zur regelmäßigen Ausgabe von Medikamenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |