DE19911003A1 - Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher - Google Patents
Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen SpeicherInfo
- Publication number
- DE19911003A1 DE19911003A1 DE19911003A DE19911003A DE19911003A1 DE 19911003 A1 DE19911003 A1 DE 19911003A1 DE 19911003 A DE19911003 A DE 19911003A DE 19911003 A DE19911003 A DE 19911003A DE 19911003 A1 DE19911003 A1 DE 19911003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- opening
- overflow
- inlet
- cistern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 53
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 240000001913 Atriplex hortensis Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 229910000648 terne Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/02—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/445—Bar screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
- B01D29/925—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D29/945—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/48—Overflow systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/108—Rainwater harvesting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Eine Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit, insbesondere von Regenwasser, in einen Speicher weist einen Speichereinlauf mit einer Sperreinrichtung auf. Diese sperrt den Speichereinlauf erst dann, wenn er voll ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einleiten
von Flüssigkeit, insbesondere von Regenwasser, in einen
Speicher, insbesondere in eine Zisterne.
Einrichtungen zum Einleiten von Regenwasser sollen
einen möglichst großen Teil des zuströmenden Regenwassers
auffangen und einem Speicher (Zisterne) zuleiten. Das ge
sammelte Regenwasser kann anstelle von Trinkwasser bspw.
zum Bewässern des Gartens, für Toilettenspülungen und für
Waschmaschinen verwendet werden. Dazu soll das Regenwasser
möglichst verlustarm in die Zisterne eingeleitet und dort
vorgehalten werden.
Das aufgefangene Regenwasser kann Laub und anderen
Schmutz mitführen. Verständlicherweise soll dieser nicht
in die Zisterne gelangen. Deshalb werden die Einrichtungen
zum Einleiten von Regenwasser häufig mit Filtereinrichtun
gen oder Trennvorrichtungen versehen, die den Schmutz
weitgehend zurückhalten. Der Schmutz lagert sich an den
Filtern ab und verlegt diese. Dadurch wird die Filterfä
higkeit erheblich reduziert. Zudem können sich die
Schmutzablagerungen auch in einem zum Abfluss führenden
Überlaufkanal festsetzen, wenn sie verschleppt werden.
Vorrichtungen zur Regenwassererfassung aus einem von
der Dachrinne abgehenden Fallrohr sind bspw. aus der DE 38
12 136 C2 oder der DE 297 16 642 U1 bekannt. Diese Vor
richtungen haben eine vertikal angeordnete zylindrische
Sieb- und Trenneinrichtung. Das die Siebeinrichtung durch
strömende Wasser fließt in einen Stauraum und über einen
Ausflussstutzen und ein Rohr weiter zum Speicher.
Durch die annähernd senkrechte Anordnung der Filter
sind diese kaum anfällig gegen Ablagerungen von Schmutz
und Laub. Allerdings wird ein großer Teil des ankommenden
Wassers über den Abfluss abgeleitet. Die Effizienz dieser
Vorrichtungen ist dadurch beeinträchtigt. Zum Teil errei
chen solche Vorrichtungen Wasserableitungsgrade unter 50%.
Die DE 295 08 971 U1 offenbart eine Auffanganlage mit
einem Verteiler. Ein Prallblech lenkt das Wasser über ei
nen schräg angeordneten Filter zum Brauchwasserkanal. Eine
in dem Verteiler zwischen dem Brauchwasserkanal und dem
Abfluss angeordnete Zwischenwand sorgt dafür, dass sich
Wasser im Einlaufbereich des Brauchwasserkanals sammeln
kann.
Diese Einrichtung füllt wie auch die Vorrichtungen
gemäß den oben erwähnten Schriften, den Speicher bis zur
Oberkante des Brauchwasserkanals. Dies legt die Oberkante
der Zisterne fest.
Außerdem wird fortdauernd ein gewisser Anteil des
Regenwassers zur Selbstreinigung verwendet.
Aus der DE 296 11 383 U1 und der DE 296 07 704 U1
sind Vorrichtungen zum Sammeln von Regenwasser bekannt,
die ein zylinderförmiges, nach oben verschlossenes Gehäuse
und einen als Sieb ausgebildeten, nahezu horizontal an
geordneten Zwischenboden enthalten. Das Regenwasser wird
durch das Sieb gefiltert und mittels des unterhalb des
Siebs angeordneten Ablaufs zum Speicher abgeführt.
In gewissen Situationen kann sich ein relativ schwa
cher, über das Sieb hinweg in den Überlauf fließender Was
serstrom ergeben, der auf dem Sieb abgelagerten Schmutz in
das Überlaufrohr befördert und dort ablagert.
Außerdem ist aus der DE 196 50 023 A1 eine Vorrich
tung zum Sammeln und Reinigen von Flüssigkeit bekannt, bei
der eine Wanne mit einem Sieb und einer benachbarten
Trennwand unterhalb des Zulaufs kippbar, waagrecht ange
bracht ist, wobei das gereinigte Wasser über die Trennwand
zum weiter unten angeordneten Speicherablauf geleitet
wird. Wenn sich das Sieb mit Schmutz zusetzt, wird die
Wanne durch das Gewicht des Schmutzes und des sich stauen
den Wassers zum Kippen gebracht, und das Wasser aus der
Wanne fließt zu einem Schmutzüberlauf ab. Ein Gewicht
(Kraft) sorgt für das Rückkippen der Wanne in ihre hori
zontale Lage, sobald sie leergelaufen ist.
Die Umschaltung zwischen dem Einleiten von Flüssig
keit in den Speicher und dem Abführen derselben in den
Überlaufkanal ist von der Schmutzfracht und dem Grad der
Verschmutzung des Siebs abhängig.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine
zweckmäßige Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in
einen Speicher zu schaffen. Insbesondere soll die Wasser
ausnutzung möglichst gut sein.
Zudem kann angestrebt werden, einen Geruchsverschluss
in dem zur Zisterne führenden Kanal zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit der Einrichtung nach Anspruch
1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist einen Zulauf,
einen Speichereinlauf sowie einen Überlauf auf. Das Regen
wasser gelangt über die an den Zulauf angeschlossene Zu
leitung in die Einleiteinrichtung und wird über eine Ein
lassöffnung und einen Kanal des Speichereinlaufs in den
Speicher abgeleitet. Der Kanal des Speichereinlaufs er
streckt sich vom stromaufwärtigen, vorzugsweise mit einem
Filter oder einer Filtereinrichtung versehenen Ende des
Speichereinlaufs bis zu seinem unteren, im Inneren des
Speichers angeordneten Ende. Überschüssiges Regenwasser
kann im Bedarfsfall über den Überlauf und eine an diesen
angeschlossene wegführende Leitung abfließen. Auf dem
gleichen Weg werden auch Laub und Schmutz abgeführt.
Der Kanal des Speichereinlaufs wird in Abhängigkeit
vom Füllstand des Speichers gesperrt und freigegeben. Wenn
der Wasserstand im Speicher eine festgelegte und vorzugs
weise festlegbare Höhe erreicht oder überschritten hat,
wird die gesamte zuströmende Wassermenge durch den Über
lauf abgeleitet. Dies unabhängig von der Position der Zis
terne. Sie kann an beliebiger, von der Lage des Spei
chereinlaufs unabhängiger Stelle plaziert werden. Dies im
Gegensatz zu Ausführungsformen nach dem Stand der Technik,
bei denen der zum Speicher führende Kanal ständig offen
ist.
Ist der Kanal gesperrt, wird die gesamte zufließende
Wassermenge zur Reinigung der Einrichtung benutzt. Die
Sperreinrichtung bewirkt somit ein vollständiges Umleiten
des ankommenden Wasserstroms von dem Speichereinlauf auf
den Überlauf.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist so konzipiert,
dass ein Verstopfen des Überlaufs oder sonstiger Teile
durch verschleppten Schmutz weitgehendst unterbunden wird
und Ablagerungen durch Selbstreinigung entfernt werden.
Die Selbstreinigung mindert die Auffangwirkung der Vor
richtung nicht. Vorteilhafterweise setzt die Selbstrei
nigungswirkung erst dann ein, wenn der Speicher voll und
der Kanal gesperrt ist. Solange der Speicher nicht voll
ist, wird das zuströmende Wasser vollständig zu dem Spei
cher geleitet. Die Einrichtung arbeitet somit verlustfrei,
solange der Speicher nicht voll ist.
Vorzugsweise sind der Zulauf und der Überlauf auf
nahezu gleicher Höhe angeordnet und der Speichereinlauf
befindet sich dazwischen. Die Einrichtung eignet sich so
mit für den horizontalen Einbau und erfordert keinen gro
ßen Höhenversatz zwischen dem Zulauf und dem Überlauf. Die
Einrichtung kann vorgefertigt sein, was den Einbau er
leichtert.
Die Schwerkraft des Regenwassers wirkt in Richtung
des Speichereinlaufs und begünstigt das Einleiten eines
möglichst großen Anteils des Regenwassers in die Zisterne,
auch wenn kurzzeitig sehr viel Wasser anfällt. Jedoch kann
der Zulauf auch in vertikaler Stellung und teilweise oder
vollständig über dem Speichereinlauf angeordnet sein.
Die Einleiteinrichtung kann über einer Zisterne oder
in deren Deckel integriert eingebaut sein. Sie bildet so
mit den Zisterneneinlauf und kann als Zisternenfilter aus
gebildet sein. Die Zisterne kann jedoch auch von der Ein
leiteinrichtung getrennt angeordnet und mit dieser über
ein Rohr verbunden sein.
Der Zulauf und der Überlauf sind vorzugsweise an die
Form und Größe der hin und wegführenden Leitungen ange
passt. Dies erleichtert die Montage. Es können zusätzliche
Mittel zum Verbinden und Abdichten vorgesehen werden. Am
Zu- und Überlauf angeordnete Schiebehülsen erleichtern den
Einbau und den Anschluss. Die Einrichtung kann durch ein
faches Umlegen dieser Hülsen entnommen bzw. gesichert wer
den.
Vorzugsweise ist an der Einlassöffnung des Speicher
einlaufs eine Filtereinrichtung angeordnet. Diese kann als
Oberflächenfilter ausgebildet sein, der Verunreinigungen
an seiner Oberfläche abscheidet. Der Filter deckt die Ein
lassöffnung vorzugsweise im wesentlichen ab.
Als Filter werden Spaltsiebe bevorzugt, die im we
sentlichen gleichmäßige Spalte aufweisen. Das bevorzugt
verwendete Spaltsieb hat eine Spaltweite von vorzugsweise
0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 1 mm. Das Spaltsieb erreicht
erst nach Benetzung mit Wasser seine maximale Durchströ
mung. Der erste zuströmende Wasseranteil des einsetzenden
Regens strömt kurzzeitig über das Sieb hinweg und spült
etwaigen darauf befindlichen Schmutz in den Überlaufkanal
weg. Die Spaltprofile der Spaltsiebe sind vorzugsweise in
Strömungsrichtung angeordnet.
Die vorzugsweise keilförmigen Spaltprofile der Spalt
siebe können mit ihren Haltestäben so verbunden sein, dass
die Siebprofile eine ebene Fläche bilden. Vorzugsweise
sind die Siebprofile jedoch leicht gekippt angeordnet. Es
wird eine Art Sägezahnprofil auf der Oberfläche geschaffen
und Schmutzteile, z. B. Blätter, verkleben nicht mit den
Siebstäben, weil sie lediglich an den linienförmigen em
porstehenden Kanten aufliegen. Die gleiche Wirkung kann
auch mit rautenförmigen Siebprofilen erzielt werden.
Bedarfsweise kann zusätzlich zu dem ersten Filter ein
weiterer Filter als Feinfilter in den Speichereinlauf in
tegriert werden. Der Feinfilter weist engere Durchlässe
auf und wird vorzugsweise auch durch ein Spaltsieb gebil
det, dessen Spaltabstände vorzugsweise im Bereich zwischen
0,2 mm und 0,5 mm liegen und bspw. 0,4 mm betragen.
In einer zweckmäßigen Ausführung der erfindungsgemä
ßen Einrichtung sind beide Spaltsiebe in einer zylindri
schen Wandanordnung oder einem Filterkorb angeordnet. Der
Feinfilter ist vorzugweise senkrecht mit senkrechter
Spaltrichtung angebracht. Die zylindrische Wandanordnung
und die beiden Spaltsiebe bilden zusammen eine Filterein
richtung, die eine mehrstufige Reinigung des zuströmenden
Regenwassers ermöglicht. Der Filterkorb ist in einem Be
hälter, vorzugsweise aus diesem herausnehmbar gehalten.
Vorteilhafterweise sind auch die Spaltsiebe von der zylin
drischen Wandanordnung bzw. dem Filterkorb lösbar. Somit
läßt sich die gesamte Einrichtung bedarfsweise auch manu
ell säubern.
In einer anderen Ausführung wird die mehrstufige Fil
tereinrichtung dadurch gebildet, dass der Feinfilter vor
zugsweise lösbar an einer Trennwand in einem hohlzylindri
schen Behälter angebracht ist. Der Feinfilter ist vorzugs
weise geneigt und teilweise oder vollständig unter der
Einlassöffnung des Behälters bzw. des Speichereinlaufs
angeordnet, was die Selbstreinigung fördert.
Der Kanal des Speichereinlaufs weist einen Überlauf
auf, der in einer Steuerkammer angeordnet und siphonartig
ausgeführt ist. Der Überlauf hält in einem Behälterteil,
in dem der Feinfilter angeordnet ist, Wasser und benetzt
diesen ständig. Es können somit keine Schmutzpartikel in
den Spalten des Siebs ankleben. Die leichteren Schmutzpar
tikel schwimmen an die Oberfläche und bilden dort eine
Schwimmschicht. Die schweren Partikel sinken hingegen ab
und bilden eine Sedimentschicht. Das an dem Kanalüberlauf
aufgestaute Wasser isoliert die Luft im Speicher von der
Luft im Zulauf. Es wird somit ein wirksamer Geruchsschutz
geschaffen. Ein weiterer ähnlicher Geruchsschutz kann zum
Überlaufkanal hin vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die den
Kanalüberlauf aufweisende Steuerkammer innerhalb des Be
hälters angeordnet. Sie wird durch eine im Wesentlichen
vertikal angeordnete Zwischenwand begrenzt, deren unteres
freies Ende nach unten hin einen Spalt festlegt. Durch ein
in die Steuerkammer hineinragendes Ablaufrohr, dessen obe
res Ende höher liegt als der Spalt wird der Überlauf ge
schaffen.
Alternativ kann ein Zwischenteil des Ablaufrohrs
siphonartig ausgeführt und das Ablaufrohr an die Auslass
öffnung des Behälters angeschlossen sein. Die Funktion des
Behälters reduziert sich folglich auf das Einleiten bzw.
Filtern der Flüssigkeit. Ein Feinfilter kann an der Aus
lassöffnung des Behälters angebracht sein.
Das untere Ende des Kanals ist vorzugsweise in Form
eines Ablaufrohrs oder Fallrohrs bis unter die Wasserober
fläche eines Speichers geführt. Der Kanal weist zwischen
dem unteren Ende des Ablaufrohrs und der Steuerkammer eine
Be- oder Entlüftungsöffnung auf, die innerhalb des Spei
chers angeordnet ist. Ein im Inneren des Ablaufrohrs in
unmittelbarer Nähe der Belüftungsöffnung angebrachter oder
angeformter Abweiskragen verhindert, dass die Belüftungs
öffnung bspw. durch zuströmendes Wasser vorzeitig ver
schlossen wird. An der Außenseite des Ablaufrohrs, mit der
Belüftungsöffnung abschließend ist ein Be- oder Entlüf
tungsröhrchen angebracht, das sich im Wesentlichen wenige
Zentimeter in Richtung auf den Speicherboden erstreckt.
Die Belüftungsöffnung und das Belüftungsröhrchen bilden
einen Be- oder Entlüftungskanal und sorgen für Luft- und
Druckausgleich, wenn sich der Wasserpegel in dem Ablauf
rohr verändert. Steigt der Wasserpegel, entweicht ein Teil
des in diesem Kanalabschnitt eingeschlossenen Luftvolumens
nach außen. Sinkt er hingegen, strömt Luft aus der Umge
bung in das Ablaufrohr hinein.
Sobald der Wasserspiegel im Speicher so weit
angestiegen ist, dass er die an dem äußeren, in den Spei
cher hineinragende Ende des Belüftungsröhrchens angeordne
te Öffnung überdeckt, wird das Luftvolumen in diesem
Kanalabschnitt abgeschlossen. Das im Anschluss daran ein
geleitete Wasser bewirkt zwar eine weitere Zunahme der
Wasserhöhe im Behälter, das abgeschlossene Luftvolumen
oder Luftpolster wirkt jedoch einem weiteren Anstieg des
Wasserpegels im Ablaufrohr und Speicher entgegen. Der
Speichereinlauf ist dadurch gesperrt.
Ist der Kanal gesperrt, füllt sich der Behälter ganz,
und das gesamte zuströmende Wasser fließt über den Kanal
überlauf ab und reinigt diesen. Auf dem Filter der
Einlassöffnung abgelagerte Schmutzteile wie auch auf der
Wasseroberfläche im Behälter aufgeschwommene Schmutzparti
kel werden weggespült.
Vorzugsweise wird der Belüftungskanal in sicherer
Entfernung zum Kanalüberlauf und Zisternenrand angeordnet,
um der Wassersäule in dem Kanal bzw. der Zisterne zu
gestatten, etwas über die Belüftungsöffnung hinaus zu
steigen.
Mit Hilfe des Belüftungskanals und des Siphons wird
eine verschleiß- und wartungsarme Einrichtung zum Sperren
und Freigeben des Kanals ohne mechanisch bewegte Teile
geschaffen. Die Umschaltzeitpunkte, zu denen das Wasser
zur Zisterne bzw. zum Überlauf umgeleitet werden soll,
werden mittels der Einrichtung zum Sperren und Freigeben
des Kanals anhand des Zisternenfüllstands festgelegt.
Das den Belüftungskanal aufweisende Teil des Ablauf
rohrs kann bspw. teleskopartig höhenverstellbar angebracht
sein, so dass unterschiedliche Füllhöhen festgelegt werden
können. Ebenso kann das Ablaufrohr mit mehreren, auf
verschiedenen Höhen angeordneten Belüftungsöffnungen ver
sehen werden. In die bevorzugte Öffnung wird das den Be
lüftungskanal bildende Röhrchen eingesetzt, während die
nicht benötigten Belüftungsöffnungen mittels Pfropfen ver
schlossen bzw. mittels höhenverstellbarer Verschlussele
mente abgedeckt werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungs
formen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der
Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen
standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Ein
leiten von Flüssigkeit in ein Speichervolumen, in einer
schematischen Prinzipdarstellung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform einer er
findungsgemäßen Einleit- und Filtereinrichtung, in schema
tischer Prinzipdarstellung,
Fig. 3a die Einleit- und Filtereinrichtung nach Fig.
2, in einer Zisterne eingebaut, in teilweise aufgeschnit
tener Draufsicht,
Fig. 3b die Einleit- und Filtereinrichtung nach Fig.
2, in eine Zisterne eingebaut, in teilweise aufgeschnitte
ner Seitenansicht,
Fig. 4 eine weitere, abgewandelte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Einleit- und Filtereinrichtung, in
schematischer Prinzipdarstellung,
Fig. 5 ein in der Einrichtung nach Fig. 1 vorzugs
weise vorgesehenes Spaltsieb, in einer schematischen Prin
zipdarstellung,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des in der Ein
richtung nach Fig. 1 vorzugsweise vorgesehenen Spaltsiebs,
in einer schematischen Prinzipdarstellung, und
Fig. 7 eine Ausführungsform des Belüftungskanals in
vergrößerter, teilweise schematisierter Prinzipdarstel
lung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 1 dient zum
Einleiten von Regenwasser in einen Speicher 4. Sie weist
einen Zulauf 2, der an eine in Fig. 1 nicht veranschau
lichte Zuleitung anschließbar ist, einen Speichereinlauf
3, der mit dem zum Aufbewahren des Wassers vorgesehenen
Speicher 4 verbunden wird, sowie einen Überlauf 5 auf, der
an eine nicht dargestellte, wegführende Leitung an
geschlossen wird.
Der Speichereinlauf 3 dient dazu, das über den Zulauf
2 zufließende Wasser über eine ein oberes Ende 6 des Spei
chereinlaufs 3 bildende Einlassöffnung 7 abzuzweigen und
über einen sich bis zum unteren, stromabwärtigen Ende 8
des Speichereinlaufs 3 erstreckenden Kanal 9 dem Speicher
4 zuzuführen. Vorzugsweise ist das untere Ende 8 des
Speichereinlaufs 3 innerhalb des Speichers 4 angeordnet.
Am oberen, stromaufwärtigen Ende 6 des Speicherein
laufs 3 ist ein Behälter 10 vorgesehen, der ungefähr als
Hohlzylinder 11 ausgebildet ist und dessen Oberseite 12
bis auf die Öffnung 7 verschlossen oder durch eine Abde
ckung 12 verschließbar ist. An der Unterseite 13 des
Behälters 10 ist eine Öffnung 14 vorgesehen, durch die der
Kanal 9 zu dem Speicher 4 führt.
Die Abdeckung 12 des Behälters 7 kann an dem Behälter
10 abnehmbar gehalten sein, so dass sein Innenraum
gegebenenfalls von außen zugänglich ist. Über der Abdec
kung 12 sind der Zulauf 2 und der Überlauf 5 angeordnet.
Sie liegen im Wesentlichen auf gleicher Höhe oder mit ge
ringem Versatz auf unterschiedlichen Seiten der Einlass
öffnung 7 einander gegenüber.
Die Einlassöffnung 7 des Speichereinlaufs 3 oder des
Behälters 10 ist mit einem Filterelement oder Grobfilter
15, bspw. einem metallenen Oberflächenfilter versehen. Der
Grobfilter 15 ist ein Spaltsieb 15, dessen Spalten 16 vor
zugsweise parallel zur Strömungsrichtung angeordnet sind.
Wie in Fig. 5 beispielhaft veranschaulicht, sind die Sieb
profile 17 des Spaltsiebs 15 vorzugsweise keilförmig und
leicht gekippt mit den Haltestäben 18 verschweißt, so dass
eine Art Sägezahnprofil auf der Oberfläche 19 des Spalt
siebs 15 geschaffen wird. Dies verhindert, dass sich
Schmutzteilchen auf der Siebfläche 19 festsetzen und daran
verkleben. Zu dem gleichen Zweck können die Spaltprofile
(17') auch, wie in Fig. 6 dargestellt, rautenförmig ausge
bildet sein.
Gemäß Fig. 1 ist an der Einlassöffnung 7 des Spei
chereinlaufs 3 oder des Behälters 10 eine mehrstufige Fil
tereinrichtung 20 angeordnet. Sie ist durch einen Filter
korb 21 und wenigstens zwei Filter gebildet. An der
Einlassöffnung 22 ist der Grobfilter 15 vorzugsweise lös
bar angebracht und deckt diese weitgehendst ab. Die
Einlassöffnung 22 kann bezüglich ihrer Lage, Form und Grö
ße an die Einlassöffnung 7 des Behälters 10 angepasst
sein. Eine Auslassöffnung 23, die vorzugsweise in der Nähe
der Unterseite der zylindrischen Wandanordnung 21 angeord
net ist, ist mit einem Feinfilter 24, vorzugsweise einem
feinporigen Spaltsieb versehen. Der Feinfilter 24 ist
senkrecht und lösbar angebracht, und seine Spalte sind
vorzugsweise ebenfalls senkrecht ausgerichtet. Die gesamte
Filtereinrichtung 20 ist vorzugsweise an der Einlassöff
nung 7 des Behälters 10 herausnehmbar gelagert, um
bedarfsweise manuell gereinigt zu werden.
Im Behälter ist eine vertikale Zwischenwand 25 an
gebracht, deren unteres Ende 26 zu dem Behälterboden 13
einen Spalt 27 freilässt. Durch die Zwischenwand 25 und
den Spalt 27 ist eine Steuerkammer 28 begrenzt, die einen
Kanalüberlauf 29 aufweist, den die eingeleitete Flüssig
keit überwinden muss, um zum Speicher zu gelangen. Der
Kanalüberlauf 29 weist die Form eines nach unten geöff
neten Siphons auf und wird durch die bis auf den Spalt 27
dicht abschließende Zwischenwand 25 und ein in die
Auslassöffnung 14 des Behälters 10 hineinragendes Ablauf
rohr oder Fallrohr 30 gebildet. Die obere Kante 31 des
Ablaufrohrs 30 ist oberhalb des unteren Endes 26 der Zwi
schenwand 25 und somit über dem Spalt 27 angeordnet. Vor
zugsweise liegt die Kante 31 auch höher als der Feinfilter
24, so dass dieser vollständig und dauerhaft von der dort
aufgestauten Flüssigkeit benetzt wird.
Das Ablaufrohr 30, das aus einem oder mehreren Teilen
besteht und an seinem unteren Ende 8 in einem Rohrbogen
endet, erstreckt sich bis in die Nähe des Bodens des Spei
chers 4. Es weist zwischen der Kante 31 und seinem Ende 8
eine fest oder höhenverstellbar angeordnete Be- oder Ent
lüftungsöffnung 32 auf, die innerhalb des Speichers 4
angeordnet ist. An der Belüftungsöffnung 32 ist ein Belüf
tungsröhrchen 33 angebracht, wobei eine Öffnung des Belüf
tungsröhrchens 33 vorzugsweise mit der Innenseite des Ab
laufrohrs 9 bündig ist, während die andere außerhalb des
Ablaufrohrs 9 vorzugsweise horizontal abschließt. Das
Belüftungsröhrchen 33 ist so angeordnet und/oder so gebo
gen, dass beide Öffnungen einen Höhenversatz von vorzugs
weise wenigen Zentimetern aufweisen, wobei die an dem äu
ßeren, freien Ende des Belüftungsröhrchens 33 angeordnete
Öffnung 34 sich unterhalb der Belüftungsöffnung 32 befin
det. Über den durch die Belüftungsöffnung 32 und das Be
lüftungsröhrchen 33 gebildeten Belüftungskanal 35 steht
die Steuerkammer 28 mit der Luft in dem Speicher 4 in Ver
bindung. Um zu verhindern, dass durch an der Innenwand des
Fallrohrs 9 abfließendes Wasser die Belüftungsöffnung 32
vorzeitig verschlossen wird, ist oberhalb der Belüftungs
öffnung 32, in deren unmittelbarer Nähe ein Abweiskragen
oder einen Schutzhaube 36 angeordnet, der bzw. die in das
Fallrohr hinein, vorzugsweise etwas nach unten ragt und
abfließendes Wasser von der Belüftungsöffnung 32 ableitet.
Der Abweiskragen 36 kann, wie in Fig. 1 veranschaulicht,
an dem Fallrohr 9 angeformt oder daran befestigt sein
(Fig. 2). Alternativ kann das Belüftungsröhrchen 33 U-för
mig mit ungleich langen Schenkeln ausgebildet sein. Wie
aus Fig. 7 ersichtlich ist, weisen beide Schenkel nach
unten. Der kürzere ist, den Abweiskragen 36 bildend, in
nerhalb und der längere außerhalb des Ablaufrohrs 30 an
geordnet und vorzugsweise teleskopartig ausgeführt, um den
Füllstand der Zisterne festlegen zu können. Das Belüf
tungsröhrchen 33 ist vorzugsweise herausnehmbar, von einem
Dichtungsmittel 33a, bspw. einem Gummipfropfen umgeben, in
der Belüftungsöffnung 32 angeordnet.
Übersteigt der Zisternenspiegel die Öffnung 34 des
Belüftungsröhrchens 33, wird das Luftvolumen in der Steu
erkammer 28 abgeschlossen und ein Luftpolster gebildet,
das die ankommende Flüssigkeit von der Flüssigkeit im
Speicher 4 isoliert und den Kanal sperrt. Durch den Belüf
tungskanal 35 und den in der Steuerkammer 28 angeordneten
Kanalüberlauf 29 wird somit eine füllstandsabhängige Ein
richtung 37 zum Sperren und Freigeben des Kanals 9 gebil
det.
Die in Fig. 2 veranschaulichte Einrichtung 1 unter
scheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten im Wesentli
chen durch die Gestalt der Filtereinrichtung 20. Hier ist
eine vorzugsweise einteilige, im Behälter 10 angebrachte
Trennwand 38 dazu vorgesehen, den Feinfilter 24 aufzuneh
men. Die Trennwand 38 unterteilt den Behälter in einen
ersten Raum 39, in den das Regenwasser durch ein Grobfil
ter 15 hineinströmt, und einen zweiten Raum 40, der die
Steuerkammer 28 einschließt. Der Feinfilter 24 ist an ei
ner die beiden Räume verbindenden Trennwandöffnung 41 vor
zugsweise lösbar angebracht. Der Feinfilter 24 ist geneigt
und derart angebracht, dass er sich unter der Einlassöff
nung 7 des Behälters 10 und/oder zumindest teilweise auf
einer Höhe unterhalb des Kanalüberlaufs 25 befindet.
Der Überlauf 5 der Einleit- und Filtereinrichtung 1
nach Fig. 2 führt von der Abdeckung 12 senkrecht nach un
ten. Außerdem ist er mit dem Raum 39 über eine Öffnung 42
verbunden. Die Öffnung 42 ist an der Seitenwand des Behäl
ters 10 höher als das obere Ende 31 des Ablaufrohrs 30
angeordnet. Somit können Schmutzpartikel, die durch den
Feinfilter 28 abgeschieden werden und auf der Wasserober
fläche in der Kammer 39 schwimmen, beim Einsetzen der
Selbstreinigungswirkung in den Überlaufkanal 5 weggespült
werden.
Die auf diese Weise konzipierte Einleit- und Filter
einrichtung 1 eignet sich insbesondere für den Einsatz als
Zisterneneinlauffilter. Bedarfsweise enthält die Einrich
tung 1 einen zusätzlichen Überlaufschutz 43, der einen den
Überlauf 5 mit dem Inneren der Zisterne 4 verbindenden
Siphon 44 enthält und eine Überlaufkante 45 aufweist. Vor
teilhafterweise ist die Überlaufkante 45 auf einer Höhe
zwischen der Öffnung 34 des Belüftungsröhrchens 33 und dem
oberen Zisternenrand angeordnet.
Die in eine Zisterne 4 eingebaute Einleiteinrichtung
1 gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3a und 3b schematisch darge
stellt. Die Einleit- und Filtereinrichtung 1 dient gleich
zeitig als Zwischen- und Schutzabdeckung. Um Zugangs
möglichkeit zum Speicher zu schaffen, ist die Einrichtung
1 durch den Dom herausnehmbar. Vorzugsweise weist die Ein
richtung 1 zweckmäßige, in der Zeichnung nicht veranschau
lichte Mittel, bspw. Schiebehülsen auf, die durch einfa
ches Umlegen ein Lösen der Einrichtung von der Zisterne
bzw. deren Befestigen an die Zisterne erlauben.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte, einfache Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Steuerkammer
28 wird durch ein entsprechend geformtes Ablaufrohr 30
gebildet, das an die mit einem Feinfilter 24 versehene
Auslassöffnung 14 des Behälters 10 oder an die Auslassöff
nung 23 der zylindrischen Wandanordnung 20 angeschlossen
ist. Das Ablaufrohr weist vorzugsweise mehrere Belüftungs
öffnungen 32 auf, die in unterschiedlichen Höhen angeord
net sind. Diese sind durch entsprechende Verschlusselemen
te 46, die höhenverstellbar eingebaut sind, oder durch
bspw. Pfropfen vorzugsweise aus Gummi luftdicht verschließ
bar. In die bevorzugte Belüftungsöffnung 32 wird ein mit
einem zum Abdichten gegen die Belüftungsöffnung 32 geeig
neten Dichtungselement versehenes Belüftungsröhrchen 33
eingesetzt. Auf diese Weise läßt sich der maximale Füll
stand in dem Speicher 4 festlegen.
Die Einrichtung 1 funktioniert wie folgt:
Es wird angenommen, dass die Zisterne 4 leer ist und
Regen einsetzt. Das zunächst zuströmende Regenwasser
fließt über das Spaltsieb 15 an der Einlassöffnung 7 des
Speichereinlaufs 3 hinweg und spült darauf festgesetzte
Schmutzpartikel mit ausreichender Wassermenge in den Über
laufkanal weg. Durch die Benetzung nimmt die Durchlässig
keit des Spaltsiebs 15 zu, so dass der gesamte Wasserteil
strom dem Behälter 10 zugeführt wird. Das Wasser steigt im
Behälter 10, bis es in der Steuerkammer 28 die Höhe der
Kante 31 des Kanalüberlaufs 29 erreicht und diese über
winden kann. Die Zisterne 4 füllt sich.
Das Wasser wird durch die Filtereinrichtung 20 gerei
nigt. Am Grobfilter 15 werden Schmutzteilchen abgeschie
den, die größer sind als seine Spaltweite, kleinere
Schmutzpartikel werden am Feinfilter 24 herausgefiltert.
Sie bilden in der zylindrischen Wandanordnung 21 einen
Schwimmfilm oder, falls sie schwerer sind, sinken zum Bo
den und bilden eine Sedimentschicht.
Solange sich die Zisterne 4 füllt, liegt der Wasser
spiegel im gesamten Behälter 10 samt der zylindrischen
Wandanordnung 21 auf der Höhe der Kante 31 des Kanalüber
laufs 29. Der Wasserpegel in dem Fallrohr 30 steigt, und
die durch den Anstieg des Wasserspiegels verdrängte Luft
entweicht durch die Belüftungsöffnung 32 und das Belüf
tungsröhrchen 33.
Die Sperrwirkung der Einleiteinrichtung 1 setzt ein,
wenn die Zisterne 4 voll läuft und die Öffnung 34 des Be
lüftungsröhrchens 33 durch das gespeicherte Wasser ver
deckt wird. Dann wird das Luftvolumen in der Steuerkammer
28 abgeschlossen. Dadurch entsteht ein Luftpolster, dessen
Druck in der Steuerkammer 28 auf dem Wasserspiegel lastet.
Der Druck nimmt bei weiterem Zulauf so lange zu, bis das
zulaufende Wasser die Kante 31 nicht mehr überwinden kann.
Dabei verhindert die Anordnung aus Belüftungsöffnung 32,
Belüftungsröhrchen 33 und Abweiskragen 36, dass durch das
zuströmende Wasser Luft aus dem Ablaufrohr 9 in den Spei
cher 4 ausgetragen wird, was zur Erzeugung eines Unter
drucks in dem eingeschlossenen Luftvolumen führen würde.
Das Wasser staut sich nun in dem Behälter 10 zurück. Hat
der Füllstand der Zisterne 4 über der Öffnung 34 eine Höhe
erreicht, die dem vertikalen Abstand zwischen der Kante 31
und der Öffnung 7 entspricht, ist der Zulauf zu der Zis
terne 4 gesperrt.
Das rückgestaute Wasser hat nun die Einlassöffnung 7
erreicht und der zur Zisterne führende Kanal 9 ist voll
ständig gesperrt. Die gesamte zuströmende Wassermenge wird
zum Überlauf umgeleitet. Jetzt setzt die Selbstreinigung
der Einrichtung 1 ein, bei der das gesamte zuströmende,
jedoch nicht mehr speicherbare Regenwasser zu Reinigungs
zwecken verwendet wird. Solange der Kanal 9 gesperrt ist,
spült das Regenwasser den auf dem Grobfilter 15 und im
Überlaufkanal 5 abgelagerten Schmutz in den Abfluss weg.
Ferner wird durch Unterspülung des Grobfilters 15 auch ein
Teil des abgeschiedenen Schwimmfilms abgeführt.
Die Selbstreinigung der Einrichtung 1 dauert solange
an, bis der Zisterne 4 wieder Wasser entnommen wird. Sinkt
der Füllstand in der Zisterne sinkt der Gegendruck und
etwas Wasser kann aus dem Behälter 10 nachströmen. Wird
die Belüftungsöffnung 32 freigegeben, ist der Kanal wieder
offen und Wasser fließt aus dem Behälter 10 in die Zister
ne 4 nach. Die Einlassöffnung 7 des Speichereinlaufs 3
wird freigegeben, und das Regenwasser wird wieder voll
ständig zur Zisterne umgeleitet.
Auf die beschriebene Weise schaltet die Einrichtung 1
in Abhängigkeit vom Füllstand der Zisterne zwischen zwei
Zuständen um: einem ersten Zustand, bei dem der Kanal 9
offen ist und die zufließende Wassermenge vollständig der
Zisterne zugeführt wird, und einem zweiten Zustand, bei
dem der Kanal 9 gesperrt ist und bei dem die Einrichtung 1
durch die gesamte ankommende Wassermenge gereinigt wird.
Eine Einrichtung 1 zum Einleiten von Flüssigkeit,
insbesondere von Regenwasser, in einen Speicher 4 weist
einen Speichereinlauf 3 mit einer Sperreinrichtung 33 auf.
Diese sperrt den Speichereinlauf 3 erst dann, wenn der
Speicher 4 voll ist.
Claims (20)
1. Einrichtung (1) zum Einleiten von Flüssigkeit,
insbesondere von Regenwasser, in ein Speichervolumen (4),
insbesondere in eine Zisterne,
mit einem Flüssigkeitszulauf (2), der an eine Zulei tung anschließbar ist,
mit einem Überlauf (5) zur Abführung überschüssiger Flüssigkeit, der an eine wegführende Leitung anschließbar ist,
mit einem zum Einleiten von Flüssigkeit zu einem Flüssigkeitsspeicher (4) vorgesehenen Speichereinlauf (3), der ein oberes, zwischen dem Flüssigkeitszulauf (2) und dem Überlauf (5) angeordnetes Ende (6) mit einer Einlass öffnung (7), ein unteres, in das Innere des Flüssigkeits speichers reichendes Ende (8) und einen die beiden Enden verbindenden Kanal (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal (9) mit einer Einrichtung (37) zum selbsttätigen, vom Füllstand der Zisterne abhängigen Sper ren und Freigeben versehen ist.
mit einem Flüssigkeitszulauf (2), der an eine Zulei tung anschließbar ist,
mit einem Überlauf (5) zur Abführung überschüssiger Flüssigkeit, der an eine wegführende Leitung anschließbar ist,
mit einem zum Einleiten von Flüssigkeit zu einem Flüssigkeitsspeicher (4) vorgesehenen Speichereinlauf (3), der ein oberes, zwischen dem Flüssigkeitszulauf (2) und dem Überlauf (5) angeordnetes Ende (6) mit einer Einlass öffnung (7), ein unteres, in das Innere des Flüssigkeits speichers reichendes Ende (8) und einen die beiden Enden verbindenden Kanal (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal (9) mit einer Einrichtung (37) zum selbsttätigen, vom Füllstand der Zisterne abhängigen Sper ren und Freigeben versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass der Flüssigkeitszulauf (2), der Überlauf (5) und
der Speichereinlauf (3), dessen Einlassöffnung (7) über
den Kanal (9) mit dem unteren Ende (8) verbunden ist, eine
vorgefertigte Einheit bilden, deren Teile fest oder lösbar
miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die gesamte Einrichtung (1) teilweise oder voll
ständig innerhalb einer Zisterne (4) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass der Flüssigkeitszulauf (2) und der Überlauf (5)
im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Freigeben
des Kanals (9) frei von mechanischen Teilen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Freigeben
des Kanals (9) ein Luftpolster ausbildet, das beim
gesperrten Kanal (9) die im Speicher (4) befindliche Flüs
sigkeit von der zuströmenden Flüssigkeit isoliert.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Öffnen des
Kanals (9) eine einen siphonartigen Kanalüberlauf (29) um
fassende Steuerkammer (28) sowie einen durch eine Belüf
tungsöffnung (32) und ein daran angeschlossenes Belüf
tungsröhrchen (33) gebildeten Belüftungskanal (35) auf
weist, der innerhalb der Zisterne (4) angeordnet ist und
über den die in der Steuerkammer (28) eingeschlossene Luft
mit der Umgebung in Verbindung steht.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, dass das freie, nicht mit der Belüftungsöffnung (32)
verbundene, eine Öffnung (34) aufweisende Ende des Belüf
tungsröhrchens (33) unterhalb Belüftungsöffnung (32) an
geordnet ist, wobei der Höhenversatz vorzugsweise wenige
Zentimeter beträgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, dass an dem Kanal (9) ein Abweiskragen oder eine
Schutzhaube (36) angeformt oder befestigt ist, der bzw.
die zuströmendes Wasser von der Belüftungsöffnung (32) ab
weist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, dass die Einrichtung (37) zum Sperren und Freigeben
des Kanals (9) ein oder mehrere, in unterschiedlichen Hö
hen angeordnete Belüftungsöffnungen (32) aufweist, in die
ein mit einem Dichtungsmittel versehenes Belüftungsröhr
chen (33) gesteckt wird, und dass jede nicht benötigte
Belüftungsöffnung (32) durch ein höhenverstellbar einge
bautes Verschlusselement (46), das über die Belüftungsöff
nung (32) geschoben wird, oder durch einen Pfropfen luft
dicht verschlossen wird.
11. Einrichtung nach wenigstens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ein
lassöffnung (7) des Speichereinlaufs (3) ein vorzugsweise
lösbar angebrachtes Grobfilter (15), insbesondere ein me
tallener Oberflächenfilter, oder eine vorzugsweise heraus
nehmbar angeordnete Filtereinrichtung (20) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Filtereinrichtung (20) durch eine Wand
anordnung (21) gebildet ist, die nach oben hin eine Ein
lassöffnung (22), die vorzugsweise mit einem Grobfilter
(15) versehen ist, und im unteren Bereich der Seitenwände
oder am Boden eine Auslassöffnung (23) mit einem Feinfil
ter (24) aufweist, die mit dem vorzugsweise durch einen
Behälter (10) führenden Kanal (9) in Verbindung steht.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass der Kanal (9) durch einen Behälter (10) führt,
in dem eine Trennwand (38) vorgesehen ist, die den Behäl
ter (10) unterteilt und eine Öffnung (41) aufweist, in der
vorzugsweise ein Feinfilter (24) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grobfilter (15) ein Spaltfilter
oder ein Spaltsieb ist, das vorzugsweise keilförmige Sieb
profile (17), die vorzugsweise in Strömungsrichtung und
leicht gekippt angeordnet sind, oder rautenförmige Sieb
profile (17') aufweist, um eine sägezahnförmige Oberfläche
(19) zu bilden.
15. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Feinfilter (24) senkrecht oder
schräg angeordnet ist und vorzugsweise als Spaltsieb
ausgebildet ist, dessen Siebprofile vorzugsweise senkrecht
oder schräg angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, dass der Kanalüberlauf (29) in der Steuerkammer (28)
durch ein vorzugsweise einteiliges Ablaufrohr (30) gebil
det ist, das mit der Auslassöffnung (14) des Behälters
(10) verbunden ist oder in diese hineinragt und das die
Belüftungsöffnung bzw. die Belüftungsöffnungen (32), den
Abweiskragen (36) sowie gegebenenfalls die Verschlussele
mente (46) aufweist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Behälter (10) eine Zwischenwand (25)
aufweist, die sich im Wesentlichen von oben nach unten er
streckt, zwischen der Einlassöffnung (7) bzw. der Trenn
wandöffnung (41) und der Auslassöffnung (14) die Steuer
kammer (28) abteilt und so angeordnet ist, dass ihr unte
res, freies Ende (26) in Richtung auf den Behälterboden
(13) einen Spalt (27) festlegt, der unterhalb des oberen
Endes (31) des in die Auslassöffnung (14) des Behälters
(10) hineinragenden Ablaufrohrs (30) angeordnet ist, wo
durch der siphonartige Kanalüberlauf (29) geschaffen wird.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass ein Raum (35) des Behälters (10) mit dem
Überlauf (5) über eine Öffnung oder einen Spalt (42) ver
bunden ist, die bzw. der höher als das obere Ende (31) des
Ablaufrohrs (30) angeordnet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, dass die den Kanalüberlauf (29) aufweisende Steuer
kammer (28) durch ein entsprechend geformtes Teil (28) des
Ablaufrohrs (30) gebildet ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die Einrichtung einen Überlaufschutz (43) auf
weist, der vorzugsweise durch ein den Überlauf (5) mit der
Zisterne (4) verbindendes Element (44) gebildet ist, das
vorzugsweise als Siphon ausgebildet ist und das eine Über
laufkante (45) aufweist, die auf einer Höhe zwischen der
Öffnung (34) und dem oberen Zisternenrand angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911003A DE19911003C2 (de) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911003A DE19911003C2 (de) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911003A1 true DE19911003A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19911003C2 DE19911003C2 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7900700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19911003A Expired - Fee Related DE19911003C2 (de) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19911003C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115019A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-10 | Gep Ind Systeme Gmbh | Regenwasserfilter mit grosser Kapazität |
CN110685316A (zh) * | 2019-10-21 | 2020-01-14 | 南京林业大学 | 一种环保型园林景观雨水收集及循环用水系统 |
CN110980838A (zh) * | 2019-12-27 | 2020-04-10 | 岐北通用净水技术(厦门)有限公司 | 一种滤芯装置和过滤设备 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006026632A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Kolb, Frank R., Dr. Ing. | Einleiteinrichtung für Speicherbecken |
CN111839337B (zh) * | 2020-07-22 | 2021-12-24 | 新疆塔建三五九建工有限责任公司 | 一种智慧型高空建筑窗户自清洁系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812136C2 (de) * | 1987-07-21 | 1993-02-11 | Norbert 6082 Moerfelden-Walldorf De Winkler | |
DE29508971U1 (de) * | 1995-05-31 | 1995-09-21 | Kruk, Robert, 37235 Hessisch Lichtenau | Wasserauffanganlage, insbesondere für Regenwasser |
DE29607704U1 (de) * | 1996-01-27 | 1996-08-14 | Schwarzkopf Wassertechnik, 94508 Schöllnach | Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser |
DE29611383U1 (de) * | 1996-06-29 | 1996-08-29 | Schwarzkopf Wassertechnik, 94508 Schöllnach | Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser |
DE29716642U1 (de) * | 1997-09-17 | 1997-11-06 | Winkler, Norbert, 63699 Kefenrod | Trenn- und Abscheidevorrichtung |
DE19650023A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Peter Moser | Selbstreinigender Filter zum Einbau vor oder in einem Sammelbehälter |
-
1999
- 1999-03-12 DE DE19911003A patent/DE19911003C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812136C2 (de) * | 1987-07-21 | 1993-02-11 | Norbert 6082 Moerfelden-Walldorf De Winkler | |
DE29508971U1 (de) * | 1995-05-31 | 1995-09-21 | Kruk, Robert, 37235 Hessisch Lichtenau | Wasserauffanganlage, insbesondere für Regenwasser |
DE29607704U1 (de) * | 1996-01-27 | 1996-08-14 | Schwarzkopf Wassertechnik, 94508 Schöllnach | Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser |
DE29611383U1 (de) * | 1996-06-29 | 1996-08-29 | Schwarzkopf Wassertechnik, 94508 Schöllnach | Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser |
DE19650023A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Peter Moser | Selbstreinigender Filter zum Einbau vor oder in einem Sammelbehälter |
DE29716642U1 (de) * | 1997-09-17 | 1997-11-06 | Winkler, Norbert, 63699 Kefenrod | Trenn- und Abscheidevorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115019A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-10 | Gep Ind Systeme Gmbh | Regenwasserfilter mit grosser Kapazität |
DE10115019B4 (de) * | 2001-03-27 | 2013-02-21 | Gep Industrie-Systeme Gmbh | Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters |
CN110685316A (zh) * | 2019-10-21 | 2020-01-14 | 南京林业大学 | 一种环保型园林景观雨水收集及循环用水系统 |
CN110980838A (zh) * | 2019-12-27 | 2020-04-10 | 岐北通用净水技术(厦门)有限公司 | 一种滤芯装置和过滤设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19911003C2 (de) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713741T2 (de) | Sediment- und abfallabscheider für regenwasser | |
EP0637653B1 (de) | Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken | |
DE69534021T2 (de) | Auffangbehälter | |
WO2002077379A1 (de) | Abwasseranlage mit reinigungsvorrichtung | |
DE10136161B4 (de) | Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser | |
DE202008012099U1 (de) | Verbesserter Schmutzwassereinlauf | |
AT400599B (de) | Siebrechenanordnung für überlaufbecken | |
DE19911003C2 (de) | Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher | |
DE60209646T2 (de) | Leitungsverbinder zur Geruchsvermeidung | |
WO1996005379A1 (de) | Zisternensystem | |
DE9108904U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen des Rechens in einem Regenüberlaufbecken sowie zum Reinigen des Beckens | |
DE3510171A1 (de) | Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum | |
DE9412053U1 (de) | Filterschacht für einen Regenwasserspeicher | |
EP2337902B1 (de) | Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben | |
EP1690989B1 (de) | Versickerungsvorrichtung | |
DE3517279C2 (de) | ||
CH678422A5 (en) | Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber | |
EP0565483B1 (de) | Becken in einer Abwasseranlage | |
DE10348520B4 (de) | Filter für mit Metall-Ionen beladene Wässer | |
CH682503A5 (de) | Vorrichtung zum Vorreinigen von aus Niederschlags- und/oder Ablauf-Wasser stammendem Zulaufwasser unter Abtrennung von Schmutz und Schmutzwasser von Teilreinwasser. | |
DE19714739A1 (de) | Regenwasserspeicher | |
EP2376717B1 (de) | Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben | |
EP0305606B1 (de) | Rückspülbare Filteranlage | |
AT506609B1 (de) | Vorrichtung zum spülen eines kanals | |
DE20012282U1 (de) | Straßeneinlauf für abzuleitende Oberflächenwässer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PRAKESCH, STEFAN, 73249 WERNAU, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHALL, GUENTER, DIPL.-ING. (FH), 73269 HOCHDORF, D Inventor name: GEISSE, DIETMAR, DIPL.-ING., 73269 HOCHDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |