DE19910687A1 - Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische NachverbrennungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19910687A1 DE19910687A1 DE1999110687 DE19910687A DE19910687A1 DE 19910687 A1 DE19910687 A1 DE 19910687A1 DE 1999110687 DE1999110687 DE 1999110687 DE 19910687 A DE19910687 A DE 19910687A DE 19910687 A1 DE19910687 A1 DE 19910687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- honeycomb bodies
- gas
- cleaned
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/061—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
- F23G7/065—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
- F23G7/066—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
- F23G7/068—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D17/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
- F28D17/02—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere eine regenerative thermische Nachverbrennungsvorrichtung weist im unteren Bereich eines Gehäuses (1) in bekannter Weise einen Einlaß (5) für zu reinigendes Gas und einen Auslaß (6) für gereinigtes Gas auf. Der obere Bereich des Gehäuses (1) ist in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt, in denen sich Wärmetauschermaterial (17) befindet. Dieses Wärmetauschermaterial wird von mindestens einem Stapel neben- und aufeinander gestellter Wabenkörper (17) gebildet, die aus Keramik bestehen und von einer Vielzahl im wesentlichen paralleler Kanäle durchzogen sind. Die Wabenkörper (17) sind dabei in dem Stapel so angeordnet, daß ihre Kanäle im wesentlichen vertikal verlaufen. DOLLAR A Oberhalb des oder der Stapel von Wabenkörpern (17) befindet sich in bekannter Weise eine Verbrennungskammer (19). Das zu reinigende Gas wird dem oder den Stapeln von Wabenkörpern (17) in bekannter Weise von einem im unteren Bereich angeordneten Drehverteiler (6) zugeführt, der bei seiner Verdrehung zu reinigendes Gas aus dem unteren Bereich aufnimmt und in bestimmte Segmente des darüber liegenden Bereichs leitet und gereinigtes Gas aus bestimmten Segmenten des darüber liegenden Bereichs aufnimmt und zum Auslaß leitet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung
verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbe
sondere regenerative thermische Nachverbrennungsvorrich
tung, mit
- a) einem Gehäuse, welches einen unteren Bereich und
einen oberen Bereich aufweist, wobei
- a) der untere Bereich einen Einlaß für zu reinigen des Gas und einen Auslaß für gereinigtes Gas aufweist;
- b) im oberen Bereich eine Mehrzahl von Segmenten, in denen sich Wärmetauschermaterial befindet, und oberhalb der Segmente eine Verbrennungskammer vorgesehen sind;
- b) einem Drehverteiler, der im unteren Bereich angeordnet ist und bei seiner Verdrehung zu reinigendes Gas aus dem unteren Bereich aufnimmt und in bestimmte Segmente des darüber liegenden Bereiches leitet und gereinigtes Gas aus bestimmten Segmenten des darüber liegenden Bereichs aufnimmt und zum Auslaß leitet.
Regenerative thermische Nachverbrennungsvorrichtungen
dieser Art sind z. B. aus der EP 0 548 630 A1 oder der
EP 0 719 984 A2 bekannt. Sie enthalten als Wärmetauscher
material eine lose Schüttung verhältnismäßig kleiner
Teile, wobei radial verlaufende Trennwände die verschie
denen Sektoren begrenzen. Dieses bekannte Wärmetauscher
material ist insofern nachteilig, als es aufgrund der
ungeordneten Lage der verschiedenen Teilchen, aus denen
sich die Schüttung aufbaut, einen verhältnismäßig hohen
Durchströmungswiderstand aufweist. Außerdem ist die
Schüttung verhältnismäßig schlecht zu handhaben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich
tung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß
der Durchströmungswiderstand durch das Wärmetauschermate
rial geringer und die Handhabbarkeit des Wärmetauscherma
terials erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Wärmetauschermaterial von mindestens einem Stapel
auf- und nebeneinander gestellter Wabenkörper gebildet
ist, die aus Keramik bestehen und von einer Vielzahl
im wesentlichen paralleler Kanäle durchzogen sind, wo
bei die Wabenkörper in dem Stapel so angeordnet sind,
daß ihre Kanäle im wesentlichen vertikal verlaufen.
Wabenkörper der Art, wie sie bei der vorliegenden Er
findung zum Einsatz kommen, haben den Vorteil, daß sie
kommerziell erhältlich sind. Sie werden bereits heute
bei Nachverbrennungseinrichtungen anderer Bauart eingesetzt.
Sie eignen sich hervorragend zum Einsatz als Wärmetauscher
material auch in gattungsgemäßen Vorrichtungen: Werden
sie nämlich in der oben geschilderten Weise auf- und
nebeneinander gestapelt, so daß ihre Kanäle im wesentlichen
vertikal verlaufen, so ermöglichen sie eine "geordnete",
vergleichsweise widerstandsarme Durchströmung und stellen
gleichzeitig sehr größe Wärmetauscherflächen zur Verfügung.
Die Wabenkörper können einzeln bequem zu dem gewünschten
Stapel zusammengesetzt oder auch wieder aus dem Stapel
entnommen werden.
Vorzugsweise sind mehrere Stapel von Wabenkörpern neben
einander angeordnet. Die Größe dieser Stapel wird so
gewählt, daß er außerhalb des Gehäuses zusammengestellt
und als Einheit in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
Jeder Stapel wird dabei im allgemeinen einem Segment
zugeordnet.
Die Handhabung der Stapel von Wabenkörpern ist dann
besonders einfach, wenn jeder Stapel in einem nach unten
Öffnungen aufweisenden Einsatzbehälter angeordnet ist,
der lösbar im Innenraum des Gehäuses montiert ist. Die
Stapel werden also außerhalb des Gehäuses der Vorrichtung
in dem jeweiligen Einsatzbehälter zusammengestellt und
dann mit Hilfe des Einsatzbehälters in das Gehäuse einge
setzt. Der Einsatzbehälter verbleibt gemeinsam mit dem
Stapel von Wabenkörpern, den er enthält, während des
Betriebes der Vorrichtung in dieser. Sofern ein Zugang
zu den Wabenkörpern oder ein Austausch erforderlich
ist, kann der Einsatzbehälter mit dem gesamten Stapel
ohne weiteres wieder entnommen werden.
Der Durchströmungswiderstand ist besonders gering, wenn
der Einsatzbehälter nach unten offen ist und der Stapel
von Wabenkörpern auf einem Rost ruht.
Der Rost ist vorzugsweise in einem Abstand oberhalb
der Aufstandsfläche des Einsatzbehälters montiert. Auf
diese Weise ergibt sich unterhalb des Rostes ein freier
Raum, über den sich die zu reinigenden Gase vor dem
Eintritt in den Stapel von Wabenkörpern gleichmäßig
verteilen können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung weist das Gehäuse einen rechteckigen Quer
schnitt auf. Ein solches Gehäuse läßt sich am einfach
sten ohne unnötige Leerräume mit Stapeln von Wabenkörpern
beschicken.
Wenn der Querschnitt quadratisch ist, liegt seine Form
verhältnismäßig nahe an der bekannten Kreisform, bei
welcher sich in den verschiedenen Segmenten jeweils
gleiche Flächen und gleiche Wegdistanzen für das strömen
de Gas ergeben.
Auch jeder Stapel von Wabenkörpern kann zweckmäßigerweise
einen rechteckigen Querschnitt, insbesondere einen qua
dratischen Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt
ergibt sich mehr oder weniger von selbst aus der Tat
sache, daß die einzelnen Wabenkörper selbst einen recht
eckigen oder gar quadratischen Querschnitt besitzen.
Der Drehverteiler kann die Gase direkt in die von den
Wabenkörpern gebildeten Segmente leiten und aus diesen
aufnehmen und hierzu einen Durchmesser aufweisen, der
im wesentlichen der Dimension des Gehäuses entspricht.
Bei großen Vorrichtungen dagegen empfiehlt sich diejenige
Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher
- a) der Drehverteiler in der Mitte des unteren Bereichs angeordnet ist;
- b) zwischen dem unteren Bereich und dem oberen Bereich ein Verteilraum vorgesehen ist, der ebenfalls in eine entsprechende Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist, die mit dem radial innenliegenden Bereich ihrer Unterseite mit dem Drehverteiler kommunizieren und an ihrer Oberseite jeweils mit einem Segment des Wärmetauschermaterials derart kommunizieren, daß aus ihnen zu reinigendes Gas in das entsprechende Segment des Wärmetauschermaterials übertreten kann oder in sie gereinigtes Gas aus dem entsprechenden Segment des Wärmetauschermaterials übertreten kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; Es zeigen
Fig. 1: einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung
zur thermischen Nachverbrennung von Gasen;
Fig. 2: in etwas vergrößertem Maßstab einen horizontalen
Schnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1
gemäß der dortigen Linie II-II.
Die in der Zeichnung dargestellte und nachfolgend beschrie
bene Vorrichtung zur regenerativen Nachverbrennung von
Gasen entspricht weitestgehend derjenigen, die in der
oben erwähnten EP 0 719 984 A2 beschrieben ist. Sofern
in den nachfolgenden Ausführungen nichts anderes gesagt
ist, stimmt die Bauweise der vorliegenden Vorrichtung
mit der bekannten überein, so daß wegen Einzelheiten
der Konstruktion auf diese Druckschrift Bezug genommen
wird.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das im Quer
schnitt quadratisch ist (vergleiche Fig. 2). Das Gehäuse
1 setzt sich aus drei übereinander montierten Teilen,
nämlich einem Unterteil 2, einem Mittelteil 3 und einem
Oberteil 3 zusammen.
Über einen Einlaß 5 tritt das zu reinigende Gas (z. B.
Abluft aus einer Lackieranlage) in die Vorrichtung ein
und wird einem mittig angeordneten Drehverteiler 6 zuge
führt, dessen Bauweise in der oben genannten EP 0 719 984
A näher beschrieben ist. Allerdings ist die Durchströmung
des Drehverteilers 6 im vorliegenden Falle umgekehrt wie
beim Stande der Technik, was jedoch keinen grundsätzlichen
Unterschied darstellt. Der Drehteiler 6 leitet das Gas
weiter nach oben in einen Verteilraum 7, der sich im
unteren, dem Gehäuse-Unterteil 2 benachbarten Bereich des
Gehäuse-Mittelteils 3 befindet und im wesentlichen den
gesamten Querschnitt des Gehäuse-Mittelteiles 3 ausfüllt.
Eine untere Platte 8 begrenzt den Verteilraum 7 nach unten
und weist eine mittlere Öffnung 9 auf, an deren flanschar
tig ausgebildetem Rand die obere Stirnfläche des Drehver
teilers 6 anliegt.
Durch acht radial verlaufende Trennwände 10, die in
Fig. 2 gestrichelt angedeutet sind, ist der Verteilraum
7 in acht tortenstückförmige Sektoren 11 unterteilt.
Aufgrund seiner bekannten, in der EP 0 719 984 A be
schriebenen Bauweise kann der Drehverteiler 6 - je nach
seiner Drehstellung - eine Verbindung zwischen dem Einlaß
5 und einem der acht Sektoren 11 im Verteilraum 7 her
stellen.
Der Verteilraum 7 wird nach oben durch eine zweite Platte
12 begrenzt. Diese zweite Platte 12 ist mit acht quadra
tischen Öffnungen 13 versehen, von denen sich jeweils
drei entlang einer Seite des quadratischen Gehäuses
erstrecken, wobei im Mittelbereich der Vorrichtung eine
quadratische Fläche vollständig verschlossen bleibt.
Jede Öffnung 13 kommuniziert mit einem Sektor 11 des
Verteilraumes 7, läßt sich also über einen dieser Sek
toren 11 mit Gas versorgen. Soweit ein Sektor 11 dabei
unter einer Öffnung 13 hindurchläuft, zu deren Versorgung
er nicht dient, ist er gegen diese Öffnung 13 durch
eine horizontale Zwischenwand abgedichtet, die in der
Zeichnung nicht eigens dargestellt ist.
Jede Öffnung 13 ist von einem Tragflansch 14 begrenzt.
Ein solcher Tragflansch 14 ist in Fig. 2 im Bereich der
rechten unteren Öffnung 13 sichtbar. Auf jeden Tragflansch
14 der Öffnungen 13 ist ein Einsatzbehälter 15 lösbar
aufmontiert. Ein derartiger Einsatzbehälter 15 ist im
Bereich der linken oberen Öffnung 13 in Fig. 2 gezeigt.
Er weist selbst einen quadratischen Querschnitt auf; seine
Wände divergieren etwas nach oben, wie der Fig. 1 zu
entnehmen ist. Die Einsatzbehälter 15 sind - abgesehen
von einer randseitigen Aufstandsfläche - nach unten
geöffnet, so daß sie über die jeweiligen Öffnungen 13 mit
dem entsprechenden Sektor 11 des Verteilraums 7 kommuni
zieren können.
In einem gewissen Abstand oberhalb ihrer Aufstandfläche
auf der Platte 12 ist in den Einsatzbehältern 15 jeweils
ein Gitterrost 16 angebracht, der in Fig. 2 im Bereich
der linken unteren Öffnung 13 dargestellt ist. Auf die
Gitterroste 16 der acht Einsatzbehälter 15 ist jeweils
ein Stapel aus einer Vielzahl von quaderförmigen Wabenkör
pern 17 aufgestellt. Jeder dieser Wabenkörper 17 ist in
seiner Längsrichtung von einer Vielzahl paralleler,
kleiner Kanäle durchzogen. Die Wabenkörper 17 sind in den
Einsatzbehälter 15 so eingestellt, daß diese Kanäle
vertikal verlaufen.
Der die Einsatzbehälter 15 umgebende Wandbereich des
Gehäuse-Mittelteiles 3 ist mit einer wärmedämmenden Schicht
18 ausgekleidet.
Die Oberseite des Gehäuse-Mittelteiles 3 kommuniziert
frei mit dem Innenraum des Gehäuse-Oberteiles 4. Dieser
enthält in bekannter Weise einen Brennraum 19, der eben
falls mit einer wärmedämmenden Schicht 20 ausgekleidet
ist. Mit Hilfe eines durch die Wand des Gehäuse-Oberteils
4 hindurch geführten Brenners 21 kann zum Starten und
Aufwärmen sowie bei Bedarf der Brennraum 19 zusätzlich
beheizt werden.
Aufgrund seiner bekannten Bauweise kann der Drehverteiler
6 nicht nur, wie schon beschrieben, je nach nach seiner
Drehstellung eine Verbindung zwischen dem Einlaß S und
einem bestimmten Sektor 11 im Verteilraum 7 herstellen.
Gleichzeitig verbindet er einen anderen Sektor des Ver
teilraumes 7, im Regelfall den etwa gegenüberliegenden
Sektor, mit dem Innenraum 22 des Gehäuseunterteiles,
in den ein Auslaß 23 für das gereinigte Gas mündet.
Schließlich ist der Drehverteiler 6 - ebenfalls in der
aus der EP 0 719 984 A2 bekannten Weise - in der Lage,
aus demjenigen Segment Spülluft abzuziehen, welches
demjenigen vorauseilt, aus dem von dem Drehverteiler 6
gerade gereinigte Luft abgezogen wird. Diese Spülluft
wird über einen Spülluftauslaß 24 aus dem Gehäuse-Unterteil
2 ausgeführt.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung zur thermischen
Nachverbrennung von Gasen entspricht vollständig derjenigen,
die schon in der EP 0 719 984 A2 beschrieben ist:
Das zu reinigende Gas tritt über den Einlaß 5 in die
Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung ein und
wird vom Drehverteiler 6 in einen bestimmten Sektor
11 des Verteilraumes 7 geleitet. Das Gas strömt von
dort aus über diejenige Öffnung 13 in der Platte 12, die
diesem Sektor 11 entspricht, nach oben, tritt in den
dortigen Einsatzbehälter 15 von unten her ein, durchströmt
die Tragroste 16 und die auf diesen aufgebauten Waben
körper 17. Das zu reinigende Gas verteilt sich bei der
Durchströmung durch die Wabenkörper 17 auf die vielen
Kanäle, welche die Wabenkörper 17 durchsetzen. Die dem
betrachteten Sektor zugeordneten Wabenkörper 17 haben
sich zuvor in einer nachfolgend zu beschreibenden Weise
erwärmt. Beim Durchgang durch die Wabenkörper 17, deren
Durchgangskanäle große Wärmetauscherflächen zur Verfügung
stellen, heizt sich daher das zu reinigende Gas auf
eine Temperatur auf, die beim Austritt aus den Waben
körpern 17 nach oben entweder bereits die zur Nachverbren
nung erforderliche Temperatur erreicht hat oder jedenfalls
sehr nahe bei dieser Temperatur liegt. Die Gase verbren
nen nunmehr im Verbrennungsraum 19. Die heißen Verbren
nungsgase strömen über diejenigen Wabenkörper 17 wieder
nach unten, die demjenigen Sektor 11 im Verteilraum
7 entsprechen, der durch den Drehverteiler 6 mit dem
Innenraum 22 des Gehäuse-Unterteiles 2 und damit mit
dem Reinluftauslaß 23 verbunden sind. Beim Durchgang
dieser Verbrennungsgase nehmen die Wabenkörper 17 die- .
jenige Wärme auf, die sie später bei einer Weiterdrehung
des Drehverteilers 6 wieder an nach oben strömendes, zu
reinigendes Gas abgeben. Die gereinigten Verbrennungsgase
durchströmen also den entsprechenden Sektor 11 im Vertei
lerraum 7 radial nach innen zum Drehverteiler 6, und von
dort über den Innenraum 22 des Gehäuse-Unterteiles 2 zum
Reinluftauslaß 23.
Derjenige Sektor 11 innerhalb des Verteilraumes 7, der
in Drehrichtung des Drehverteilers 6 gesehen demjenigen
Sektor 11 vorauseilt, der von Reinluft durchströmt wird,
ist über den Drehverteiler 6 jeweils mit dem Spülluft
auslaß 24 verbunden. Diese Luft wird von einem in der
Zeichnung nicht dargestellten Gebläse in bekannter Weise
abgesaugt und - da die Wabenkörper 17 dieses Sektors 11
zunächst noch ungereinigtes Gas enthalten - mit dem zu
reinigenden Gas zusammengeführt und über die Einlaßöffnung
5 erneut in die Vorrichtung eingegeben.
Der von den Wabenkörpern 17 umgebene Raum 25 ist eben
falls mit wärmedämmenden Material 26 ausgefüllt; er
wird nicht durchströmt.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase
aus industriellen Prozessen, insbesondere regenerative
thermische Nachverbrennungsvorrichtung mit
- a) einem Gehäuse, welches einen unteren Bereich und
einen oberen Bereich aufweist, wobei
- a) der untere Bereich einen Einlaß für zu reinigen des Gas und einen Auslaß für gereinigtes Gas aufweist;
- b) im oberen Bereich eine Mehrzahl von Segemen ten, in denen sich Wärmetauschermaterial befindet, und oberhalb der Segmente eine Verbrennungskammer vorgesehen sind;
- b) einem Drehverteiler, der im unteren Bereich ange ordnet ist und bei seiner Verdrehung zu reinigendes Gas aus dem unteren Bereich aufnimmt und in bestimmte Segmente des darüber liegenden Bereichs leitet und gereinigtes Gas aus bestimmten Segmenten des darüber liegenden Bereichs aufnimmt und zum Auslaß leitet,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Wärmetauschermaterial von mindestens einem Stapel
auf- und nebeneinander gestellter Wabenkörper (17) ge
bildet ist, die aus Keramik bestehen und von einer Viel
zahl im wesentlichen paralleler Kanäle durchzogen sind,
wobei die Wabenkörper (17) in dem Stapel so angeordnet
sind, daß ihre Kanäle im wesentlichen vertikal verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Stapel von Wabenkörpern (17) nebenein
ander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Stapel von Wabenkörpern (17) in
einem nach unten Öffnungen aufweisenden Einsatzbehäl
ter (15) angeordnet ist, der lösbar im Innenraum des
Gehäuses (1) montiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatzbehälter (15) nach unten offen ist und
der Stapel von Wabenkörpern (17) auf einem Rost (16)
ruht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rost (16) in einem Abstand oberhalb der
Aufstandsfläche des Einsatzbehälters (15) montiert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen
rechteckigen Querschnitt aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) einen quadratischen Querschnitt
aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Stapel von Wabenkörpern (17)
einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Stapel von Wabenkörpern (17) einen quadra
tischen Querschnitt aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der Drehverteiler (6) in der Mitte des unteren Be reiches (2) angeordnet ist;
- b) zwischen dem unteren Bereich (2) und dem oberen Bereich des Gehäuses (1) ein Verteilraum (7) vorge sehen ist, der ebenfalls in eine entsprechende Mehr zahl von Segmenten (11) unterteilt ist, die mit dem radial innenliegenden Bereich ihrer Unterseite mit dem Drehverteiler (6) kommunizieren und an ihrer Oberseite jeweils mit einem Segment des Wärmetauscher materials (7) derart kommunizieren, daß aus ihnen zu reinigendes Gas in das entsprechende Segment des Wärmetauschermaterials (17) übertreten kann oder in sie gereinigtes Gas aus dem entsprechenden Segment des Wärmetauschermaterials (17) übertreten kann.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110687 DE19910687C2 (de) | 1999-03-10 | 1999-03-10 | Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung |
JP2000604160A JP2002539403A (ja) | 1999-03-10 | 2000-02-28 | 工業的プロセスに基づく汚染された排ガスを浄化する装置、特に再生的な熱的再燃焼装置 |
EP00910720A EP1080328A1 (de) | 1999-03-10 | 2000-02-28 | Vorrichtung zur reinigung verunreinigter abgase aus industriellen prozessen, insbesondere regenerative thermische nachverbrennungsvorrichtung |
PCT/EP2000/001623 WO2000053973A1 (de) | 1999-03-10 | 2000-02-28 | Vorrichtung zur reinigung verunreinigter abgase aus industriellen prozessen, insbesondere regenerative thermische nachverbrennungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110687 DE19910687C2 (de) | 1999-03-10 | 1999-03-10 | Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910687A1 true DE19910687A1 (de) | 2000-10-05 |
DE19910687C2 DE19910687C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7900484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999110687 Withdrawn - After Issue DE19910687C2 (de) | 1999-03-10 | 1999-03-10 | Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1080328A1 (de) |
JP (1) | JP2002539403A (de) |
DE (1) | DE19910687C2 (de) |
WO (1) | WO2000053973A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1258677A2 (de) | 2001-05-19 | 2002-11-20 | Crone & Kramer Wärmetechnik GmbH | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus industriellen Prozessen |
WO2020178140A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-09-10 | Eisenmann Se | Regenerative nachverbrennungsvorrichtung, beschichtungsanlage sowie verfahren zur beschichtung von gegenständen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548630A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) | Vorrichtung zum Reinigen schadstoffhaltiger Abluft o. dgl. aus Industrieanlagen durch regenerative Nachverbrennung |
EP0467923B1 (de) * | 1989-04-10 | 1994-02-02 | ALBERTSON, Orris E. | Schlammverbrennung in einem einstufen-vergasungsbrenner mit gasreinigung und anschliessender nachverbrennung sowie wärmerückgewinnung |
EP0719984A2 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-03 | Eisenmann Corporation | Verbesserte regenerative thermische Verbrennungsvorrichtung |
DE19652999A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Steag Ag | Wärmespeicherblock für regenerative Wärmetauscher |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5531593A (en) * | 1993-07-12 | 1996-07-02 | Durr Industries, Inc. | Regenerative thermal oxidizer with heat exchanger columns |
DE4344700C2 (de) * | 1993-12-27 | 1999-01-28 | Eisenmann Kg Maschbau | Vorrichtung zum Reinigen schadstoffhaltiger Abluft aus Industrieanlagen durch regenerative Nachverbrennung |
US5513695A (en) * | 1994-02-24 | 1996-05-07 | Abb Air Preheater, Inc. | Support of incompressible heat transfer surface in rotary regenerative air preheaters |
DE19519868A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Duerr Gmbh & Co | Einrichtung zur thermischen Abluftreinigung |
-
1999
- 1999-03-10 DE DE1999110687 patent/DE19910687C2/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2000
- 2000-02-28 WO PCT/EP2000/001623 patent/WO2000053973A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-02-28 EP EP00910720A patent/EP1080328A1/de not_active Withdrawn
- 2000-02-28 JP JP2000604160A patent/JP2002539403A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0467923B1 (de) * | 1989-04-10 | 1994-02-02 | ALBERTSON, Orris E. | Schlammverbrennung in einem einstufen-vergasungsbrenner mit gasreinigung und anschliessender nachverbrennung sowie wärmerückgewinnung |
EP0548630A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) | Vorrichtung zum Reinigen schadstoffhaltiger Abluft o. dgl. aus Industrieanlagen durch regenerative Nachverbrennung |
EP0719984A2 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-03 | Eisenmann Corporation | Verbesserte regenerative thermische Verbrennungsvorrichtung |
DE19652999A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Steag Ag | Wärmespeicherblock für regenerative Wärmetauscher |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1258677A2 (de) | 2001-05-19 | 2002-11-20 | Crone & Kramer Wärmetechnik GmbH | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus industriellen Prozessen |
DE10124495A1 (de) * | 2001-05-19 | 2002-11-28 | Crone & Kramer Waermetechnik G | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus industriellen Prozessen |
DE10124495C2 (de) * | 2001-05-19 | 2003-04-10 | Crone & Kramer Waermetechnik G | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus industriellen Prozessen |
WO2020178140A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-09-10 | Eisenmann Se | Regenerative nachverbrennungsvorrichtung, beschichtungsanlage sowie verfahren zur beschichtung von gegenständen |
CN113825952A (zh) * | 2019-03-01 | 2021-12-21 | 艾森曼环境技术股份有限公司 | 蓄热式后燃烧装置、涂覆装置及涂覆物体的方法 |
CN113825952B (zh) * | 2019-03-01 | 2024-02-09 | 艾森曼环境技术股份有限公司 | 蓄热式后燃烧装置、涂覆装置及涂覆物体的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002539403A (ja) | 2002-11-19 |
EP1080328A1 (de) | 2001-03-07 |
DE19910687C2 (de) | 2001-03-01 |
WO2000053973A1 (de) | 2000-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521486T2 (de) | Verbesserte regenerative thermische Verbrennungsvorrichtung | |
DE2815825C2 (de) | Verfahren zum Wärmetausch und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1961531U (de) | Ofen zur thermischen behandlung von brennstoffbriketts oder klassierter kohle. | |
DE3428537A1 (de) | Waermetauschervorrichtung | |
DE3043887A1 (de) | Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen | |
EP0216346B1 (de) | Temperiermaschine | |
DE19910687C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung | |
DE3825724C2 (de) | Behälter | |
EP0756572B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff | |
DE102008007385B3 (de) | Gasvorwärmer | |
DE1501369C3 (de) | Schachtförmiger Wärmetauscher | |
DE3912012A1 (de) | Trockner fuer eine asphaltfabrik | |
DE3914198C2 (de) | Nachbrennkammer | |
DE19950891C2 (de) | Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung | |
EP0031559B1 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen von Sand, Kies oder ähnlichem körnigem Gut | |
EP0205658B1 (de) | Vorschubrost für Verbrennungskammern zur Verfeuerung fester oder pastenförmiger Brennstoffe | |
DE10019269C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, keramischer Wabenkörper zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenkörpers | |
CH662405A5 (de) | Wirbelbettfeuerung. | |
DE1442760C3 (de) | Fließbettreaktor | |
DE1679539B2 (de) | Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage | |
DE1937117C3 (de) | Trocknungsanlage für Getreide | |
DE2048404C3 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von körnigem und granuliertem Material | |
DE1433863C (de) | Schachtofen zum Behandeln von körnigem Material | |
DE897400C (de) | Schweleinrichtung | |
AT120993B (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Ring- oder Kammeröfen mittels Streufeuerung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |