DE19910271B4 - Brennkraftmaschine - Google Patents
Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19910271B4 DE19910271B4 DE1999110271 DE19910271A DE19910271B4 DE 19910271 B4 DE19910271 B4 DE 19910271B4 DE 1999110271 DE1999110271 DE 1999110271 DE 19910271 A DE19910271 A DE 19910271A DE 19910271 B4 DE19910271 B4 DE 19910271B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- oil
- crankcase
- oil pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 87
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/02—Pressure lubrication using lubricating pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
- F02B75/224—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in fan arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/02—Pressure lubrication using lubricating pumps
- F01M2001/0284—Pressure lubrication using lubricating pumps mounting of the pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Brennkraftmaschine der Hubkolbenmotorenbauart mit wenigstens zwei V-förmig zueinander an einem gemeinsamen Kurbelgehäuse (1) angeordneten Zylinderbänken (3) und mit einer Öl für einen Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine aus einem Vorratsbehälter (15) fördernden Ölpumpe (17), wobei die Ölpumpe (17) und der Ölvorratsbehälter (15) in das Kurbelgehäuse (1) integriert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenmotorenbauart mit wenigstens zwei V-förmig zueinander an einem gemeinsamen Kurbelgehäuse angeordneten Zylinderbänken und mit einer Öl für einen Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine fördernden Ölpumpe, wobei die Ölpumpe in das Kurbelgehäuse integriert ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Bei einer derartigen aus der Schrift
DE 40 32 591 bekannten Brennkraftmaschine der Hubkolbenmotorenbauart sind zwei V-förmig zueinander angeordnete Zylinderbänke mit jeweils sechs Zylindern an einem gemeinsamen Kurbelgehäuse angeordnet. Zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit den Betriebsstoffen Kühlwasser und Schmieröl sind dabei zwei Pumpensätze vorgesehen, die jeweils aus einer Wasserpumpe sowie einer Ölsaugpumpe und einer Öldruckpumpe bestehen und die jeweils an einer der beiden Längsseiten des Motorgehäuses angeordnet sind. - Dabei weist die bekannte Brennkraftmaschine jedoch den Nachteil auf, dass die Pumpensätze durch ihre Anordnung außerhalb des Motorgehäuses zusätzlichen Bauraum beanspruchen, der an modernen Fahrzeugen mit derartigen Brennkraftmaschinen häufig nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung steht.
- Ein weiterer Nachteil einer derartigen außenliegenden Anordnung der Pumpen besteht in der aufwendigen Verschlauchung und entsprechenden Abdichtung zwischen Pumpe, Vorratsbehälter und Motor, um sicher zu gewährleisten, dass keines der Betriebsmittel aufgrund von Leckage aus dem System austritt, was insbesondere für den Betriebsstoff Öl von hoher Bedeutung ist.
- Aus der
DE 33 42 821 C2 ist eine Brennkraftmaschine mit zwei in Reihen V-förmig angeordneten Zylindern bekannt, wobei die Zylinder der Zylinderreihen in Richtung einer Längsachse einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gegeneinander versetzt in einem Kurbelgehäuse angeordnet sind. Eine Ölpumpe ist in einem innerhalb des Kurbelgehäuses liegenden Bereich untergebracht, welcher sich durch den Versatz der Zylinder ergibt. - Aus der
DE 196 33 949 A1 ist eine Brennkraftmaschine der V-Bauart bekannt, wobei in einer Ölwanne unterhalb eines Kurbelgehäuses eine Ölpumpe angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um eine klassische Nasssumpfschmierung bzw. Druckumlaufschmierung, bei der das Schmieröl unterhalb einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in der Ölwanne mitgeführt wird. Die Ölpumpe saugt Öl aus der Ölwanne an, befördert es zu einem Ölfilter und von dort durch Kanäle an entsprechende Schmierstellen. Allein durch Einwirkung von Schwerkraft fließt das Öl von den Schmierstellen zurück in die Ölwanne. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenmotorenbauart mit wenigstens zwei V-förmig zueinander angeordneten Zylinderbänken derart weiterzubilden, dass eine Ölpumpe platzsparend und mit möglichst wenig Aufwand hinsichtlich der Anschlussleitungen an der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Hierzu ist es bei einer Brennkraftmaschine der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine als Trockensumpfschmierung mit einem Ölvorratsbehälter ausgebildet und der Ölvorratsbehälter in das Kurbelgehäuse integriert ist.
- Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine hat gegenüber den bekannten Lösungen den Vorteil, dass durch die Anordnung der Ölpumpe und des Ölvorratsbehälters innerhalb des Kurbelgehäuses kein zusätzlicher Bauraum für diese Bauteile an der Brennkraftmaschine beansprucht wird, so dass deren Gesamteinbaumaß sich dadurch verringert. Zudem kann durch die Aufnahme des Ölvorratsbehälters für eine Trockensumpfschmierung der Kurbelwelle auf eine aufwendige Verschlauchung zwischen Pumpe, Vorratsbehälter und Schmiersteilen verzichtet werden, da sämtliche Ölführungskanäle innerhalb des Motorgehäuses verlaufen. Dies verringert den Fertigungs- und insbesondere den Montageaufwand der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine erheblich. Dabei ist es darüber hinaus zudem möglich, Ölfilter und bei Bedarf auch einen Ölkühler ebenfalls am Motorgehäuse direkt vorzusehen.
- Ölpumpe und Ölvorratsbehälter sind in vorteilhafter Weise in Einbaulage der Brennkraftmaschine unterhalb der Kurbelwelle im Kurbelgehäuse angeordnet, wobei die Ölpumpe dabei vorzugsweise direkt in den Vorratsraum eingesetzt ist. Dabei ist zwischen dem im unteren Teil des Kurbelgehäuses gebildeten Ölvorratsbehälter und dem darüber liegenden, die Kurbelwelle direkt aufnehmenden Raum eine Zwischenwand gebildet, in der entsprechende Öffnungen zum Absaugen des Öl-Luft-Gemisches vorgesehen sind.
- Dabei ist es weiterhin besonders vorteilhaft, die Ölpumpe über eine Öffnung in der unten liegenden Seite des Kurbelgehäuses in dieses einzusetzen, wobei diese Öffnung in einfacher Weise mittels eines Verschlussdeckels dichtend verschließbar ist.
- Der Antrieb der Ölpumpe erfolgt vorteilhafterweise über einen in Längsrichtung der Brennkraftmaschine mittig und senkrecht zu deren Längsachse angeordneten Mittentrieb, der als Rädertrieb mit einer Vielzahl von Zahnrädern ausgebildet ist. Dazu ragt die Ölpumpe dichtend über eine entsprechende Öffnung mit ihrem Antriebsteil aus dem Ölvorratsbehälter in einen benachbarten Aufnahmeraum für den Mittentrieb, wo eine Antriebswelle der Ölpumpe mit einem entsprechenden Antriebs-Zahnräderwerk gekoppelt ist, das seinerseits von der Kurbelwelle antreibbar ist.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, auch diesen Aufnahmeraum für den Mittentrieb an der Brennkraftmaschine an die Trockensumpf-Ölschmierung anzuschließen und das Öl-Luft-Gemisch über entsprechende Öffnungen mittels der Ölpumpe auch aus diesem Raum abzusaugen.
- Die Ölpumpe ist dabei in vorteilhafter Weise mehrstufig ausgebildet und weist vorzugsweise drei Lenz-Stufen und zwei Druckstufen auf. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen die
1 einen vereinfachten Schnitt durch die Brennkraftmaschine mit der Darstellung der Anordnung des Ölvorratsbehälters und der Einbaulage der Ölpumpe und die2 eine Explosivdarstellung zur Anordnung der Ölpumpe am Kurbelgehäuse. - Das in der
1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenmotorenbauart mit einem Zylinder-Kurbelgehäuse1 , an dem drei V-förmig zueinander angeordnete Zylinderbänke3 zu jeweils sechs Zylindern vorgesehen sind, die in bekannter Weise mittels entsprechender Zylinderköpfe5 und darauf aufgesetzter Zylinderkopfhauben7 verschlossen sind. Dabei münden alle Zylinderbänke3 mit ihrem innen liegenden Ende in einen gemeinsamen Raum9 , der das Kurbelgehäuse1 in Längsrichtung durchragt und in dem eine nicht näher dargestellte Kurbelwelle11 angeordnet und geführt ist. Dieser Raum9 ist über eine Zwischenwand13 von einem weiteren, unterhalb des Raumes9 liegenden Raum im Kurbelgehäuse1 abgetrennt, der einen mit Schmieröl gefüllten Ölvorratsbehälter15 bildet. In diesen Ölvorratsbehälter15 ist eine Ölpumpe17 eingesetzt, die in nicht näher dargestellter Weise mehrere Saug- und Druckstufen aufweist. Die Ölpumpe17 ist dabei über verschiedene Saugleitungen, von denen eine Saugleitung19 beispielhaft dargestellt ist, mit dem die Kurbelwelle11 aufnehmenden Raum9 verbunden, wobei die Eintrittsöffnungen in diese Saugleitungen19 möglichst weit untenliegend im Raum9 und den übrigen abzusaugenden Räumen angeordnet sind. Dabei werden u. a. auch die querliegende Zylinderbank3 , Räume zur Aufnahme des Steuertriebes und eines später beschriebenen Mittenantriebes über entsprechende Saugleitungen von der Ölpumpe17 abgesaugt. - Die Ölpumpe
17 weist weiterhin eine in der1 gezeigte Förderleitung21 auf, über die das aus dem Raum9 und den übrigen genannten, nicht näher gezeigten abzusaugenden Räumen geförderte Öl-Luft-Gemisch in den Ölvorratsbehälter15 gelangt. - An der untenliegenden Seite der Ölpumpe
17 ist zudem in nicht näher dargestellter Weise eine Ansaugöffnung vorgesehen, über die Öl aus dem Ölvorratsbehälter15 ansaugbar ist. Dieses Öl wird in weiterer Folge über entsprechende Kanäle31 (siehe2 ) im Kurbelgehäuse1 einem am Kurbelgehäuse1 angeordneten, nicht näher gezeigten Ölfilter zugeführt und nach dessen Durchströmen als Frischöl über entsprechende Förderkanäle im Kurbelgehäuse1 an die einzelnen Schmierstellen der Brennkraftmaschine, z. B. innerhalb des Raumes9 gefördert. Dabei ist die Ölpumpe17 mehrstufig ausgebildet und weist vorzugsweise drei Lenz-Stufen und zwei Druckstufen auf. - In der
2 ist die Einbaulage der Ölpumpe17 am Kurbelgehäuse1 dargestellt, wobei diese Darstellung gegenüber der1 um 90° gedreht ist. Dabei weist das Kurbelgehäuse1 an seiner in Einbaulage der Brennkraftmaschine untenliegenden Seite eine Aufnahmeöffnung23 auf, über die die Ölpumpe17 gemäß Pfeil in das Kurbelgehäuse1 einsetzbar ist und die über einen Verschlussdeckel25 über entsprechende Verschraubungen dichtend verschließbar ist. Die Ölpumpe17 wird dabei so am Kurbelgehäuse1 befestigt, dass deren Ansaug- und Förderöffnungen mit den entsprechenden Kanaleintritts- und -austrittsöffnungen19 ,21 ,31 im Kurbelgehäuse1 fluchten, wobei die im Boden der Ölpumpe17 vorgesehene Ansaugöffnung in der Schemadarstellung der2 nicht näher gezeigt ist. Zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Ölfilters ist dabei, benachbart zur eingebauten Ölpumpe17 , eine gewölbte Wand27 am Kurbelgehäuse1 vorgesehen. Über entsprechende Überströmkanäle im Kurbelgehäuse1 , von denen in der2 lediglich eine Eintrittsöffnung31 dargestellt ist, erfolgt dabei die Ölströmung zwischen Ölpumpe17 und dem Ölfilter, wobei es auf diese Weise möglich ist, das Ölfilter innerhalb des Kurbelgehäuses1 anzuordnen und auch hier auf zusätzliche externe Leitungsverbindungen zu verzichten. - Der Antrieb der Ölpumpe
17 erfolgt über einen Zahnradantrieb29 , der in einen nicht näher gezeigten Zwischenraum ragt, der zwischen zwei Teilen einer geteilten mittleren Zylinderbank3 gebildet ist und in dem zudem der Steuertrieb der Brennkraftmaschine, senkrecht zu deren Längsachse in nicht näher dargestellter Weise angeordnet ist. Die Ölpumpe17 ragt dazu mit einem Antriebsteil33 dichtend durch eine entsprechende Gehäuseöffnung35 in einer Zwischenwand des Kurbelgehäuses1 , so dass der Zwischenraum vom den Ölvorratsbehälter15 bildenden Raum abgetrennt ist. Der Antrieb des Zahnradantriebes29 der Ölpumpe17 ist dabei vorzugsweise über den Steuertrieb der Brennkraftmaschine mit der Kurbelwelle gekoppelt, wobei die Schmierung der Zahnräder über den zentralen Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine erfolgt. - Der Schmierkreislauf der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist dabei als sogenannte Trockensumpfschmierung ausgebildet und erfolgt in folgender Weise. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird von der mit motorsynchroner Drehzahl angetriebenen Ölpumpe
17 über die Saugleitungen19 ein Öl-Luft-Gemisch aus dem die Kurbelwelle11 aufnehmenden Raum9 sowie verschiedenen Nebenräumen abgesaugt und in den Ölvorratsbehälter15 gefördert, so dass sich in diesen Räumen9 kein stehendes Ölvolumen bilden kann. - In einer weiteren Stufe der Ölpumpe
17 wird zugleich Öl aus dem Vorratsbehälter15 angesaugt und über einen Ölfilter über entsprechende Ölführungskanäle innerhalb des Kurbelgehäuses1 als Frischöl an die entsprechenden Schmierstellen der Brennkraftmaschine, z. B. innerhalb des Raumes9 gefördert. Dort strömt das Öl in bekannter Weise über Austrittsöffnungen entlang der zu schmierenden Bauteile zurück an den Boden dieser Räume und wird dort als Öl-Luft-Gemisch erneut abgesaugt. - Dabei ist es mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in konstruktiv einfacher Weise möglich, sämtliche ölführenden Baugruppen in das Kurbelgehäuse
1 zu integrieren, was neben einer Verringerung des Gesamtbaumaßes der Brennkraftmaschine auch einen Verzicht auf externe Ölleitungen und deren aufwendiges Abdichten möglich macht.
Claims (8)
- Brennkraftmaschine der Hubkolbenmotorenbauart mit wenigstens zwei V-förmig zueinander an einem gemeinsamen Kurbelgehäuse (
1 ) angeordneten Zylinderbänken (3 ) und mit einer Öl für einen Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine fördernden Ölpumpe (17 ), wobei die Ölpumpe (17 ) in das Kurbelgehäuse (1 ) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine als Trockensumpfschmierung mit einem Ölvorratsbehälter (15 ) ausgebildet und der Ölvorratsbehälter (15 ) in das Kurbelgehäuse (1 ) integriert ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
17 ) in Einbaulage der Brennkraftmaschine unterhalb einer Kurbelwelle (11 ) im Kurbelgehäuse (1 ) angeordnet ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölvorratsbehälter (
15 ) durch einen in Einbaulage der Brennkraftmaschine unterhalb der Kurbelwelle (11 ) liegenden Teil des Kurbelgehäuses (1 ) gebildet ist, der durch eine Zwischenwand (13 ) von einem die Kurbelwelle (11 ) aufnehmenden Raum (9 ) abgetrennt ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
17 ) innerhalb des Vorratsbehälters (15 ) angeordnet ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
17 ) aus einem eine Kurbelwelle (11 ) der Brennkraftmaschine aufnehmenden Raum (9 ) Öl über eine Saugleitung (19 ) absaugt, deren Eintrittsöffnung vorzugsweise an einem unteren Bereich des Kurbelwellenraumes (9 ) vorgesehen ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
17 ) über eine Öffnung (23 ) an einer in Einbaulage der Brennkraftmaschine unten liegenden Seite des Kurbelgehäuses (1 ) in dieses einsetzbar ist, wobei die Öffnung (23 ) mittels eines Verschlußdeckels (25 ) dichtend verschließbar ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
17 ) über einen in Längsrichtung der Brennkraftmaschine mittig und senkrecht zu deren Längsachse angeordneten Antrieb (29 ), vorzugsweise einen Zahnrad-Rädertrieb, rotierend angetrieben wird. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradantrieb (
29 ) der Ölpumpe (17 ) außerhalb des Ölvorratsbehälters (15 ) angeordnet ist, wobei ein Antriebsteil der Ölpumpe (17 ) dichtend durch eine entsprechende Gehäuseöffnung (35 ) an einer Zwischenwand des Kurbelgehäuses (1 ) ragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110271 DE19910271B4 (de) | 1999-03-08 | 1999-03-08 | Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110271 DE19910271B4 (de) | 1999-03-08 | 1999-03-08 | Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910271A1 DE19910271A1 (de) | 2000-09-14 |
DE19910271B4 true DE19910271B4 (de) | 2014-04-03 |
Family
ID=7900201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999110271 Expired - Fee Related DE19910271B4 (de) | 1999-03-08 | 1999-03-08 | Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19910271B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2261347C2 (ru) * | 2003-07-31 | 2005-09-27 | Фомин Николай Александрович | Привод агрегатов и механизмов двигателя внутреннего сгорания |
JP4357322B2 (ja) | 2004-03-04 | 2009-11-04 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗り型車両用パワーユニット |
DE102010044403A1 (de) * | 2010-09-04 | 2012-04-26 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Ölwanne eines Fahrzeugs |
DE102019217579A1 (de) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Psa Automobiles Sa | Ölwanne mit einer integrierten Abschirmung des in der Ölwanne befindlichen Öls von einem Ritzel |
DE102021207694A1 (de) * | 2021-07-19 | 2023-01-19 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62170715A (ja) * | 1986-01-22 | 1987-07-27 | Mazda Motor Corp | V型エンジン |
JPS62233423A (ja) * | 1986-04-01 | 1987-10-13 | Mazda Motor Corp | V型エンジン |
JPH02191822A (ja) * | 1989-01-19 | 1990-07-27 | Yamaha Motor Co Ltd | V形エンジン |
DE4032591A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Porsche Ag | Hubkolbenmotor fuer ein kraftfahrzeug |
DE3342821C2 (de) * | 1983-11-26 | 1992-04-23 | Volkswagen Ag | |
JPH07174010A (ja) * | 1993-12-18 | 1995-07-11 | Honda Motor Co Ltd | V型バーチカルエンジン |
DE4136033C2 (de) * | 1990-10-31 | 1996-05-15 | Suzuki Motor Co | Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder |
DE19633949A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einem endlosen Zugmittelgetriebe |
-
1999
- 1999-03-08 DE DE1999110271 patent/DE19910271B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342821C2 (de) * | 1983-11-26 | 1992-04-23 | Volkswagen Ag | |
JPS62170715A (ja) * | 1986-01-22 | 1987-07-27 | Mazda Motor Corp | V型エンジン |
JPS62233423A (ja) * | 1986-04-01 | 1987-10-13 | Mazda Motor Corp | V型エンジン |
JPH02191822A (ja) * | 1989-01-19 | 1990-07-27 | Yamaha Motor Co Ltd | V形エンジン |
DE4032591A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Porsche Ag | Hubkolbenmotor fuer ein kraftfahrzeug |
DE4136033C2 (de) * | 1990-10-31 | 1996-05-15 | Suzuki Motor Co | Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder |
JPH07174010A (ja) * | 1993-12-18 | 1995-07-11 | Honda Motor Co Ltd | V型バーチカルエンジン |
DE19633949A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einem endlosen Zugmittelgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19910271A1 (de) | 2000-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1955105C3 (de) | Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock | |
DE19544533A1 (de) | Schmierungssystem für einen Viertaktmotor | |
DE102006028952A1 (de) | Ölpumpe für ein Motorrad | |
DE2833167C2 (de) | ||
DE3342516A1 (de) | Verbrennungsmaschine | |
DE19941891B4 (de) | Wasserpumpenanordnung für einen Motor | |
DE10026113A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil | |
EP1761689B1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
DE4424248C1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei gegen die Vertikale geneigten Zylinderbänken | |
EP0839283B1 (de) | Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung | |
EP1761687B1 (de) | Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
CH628709A5 (en) | Roots pump | |
DE19910271B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10014368A1 (de) | Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE3805389C2 (de) | Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine | |
DE10242826A1 (de) | Selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit leckverhindernden Rinnen | |
DE69612804T2 (de) | Schraubenverdichter | |
DE102008009873A1 (de) | Schmiermittelführungsgehäuse | |
DE3714087A1 (de) | Antriebsaggregat mit individuellen schmieroelkreislaeufen fuer maschine und getriebe | |
EP0744533B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4137279A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3938331A1 (de) | Kuehlwasserpumpe einer rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
DE19633485B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE2818339A1 (de) | Tauchkolbenpumpe mit umwaelzdurchlass | |
EP0162833B1 (de) | Kolbenverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150106 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |