DE19909914A1 - Hydraulisches Dämpfungselement - Google Patents
Hydraulisches DämpfungselementInfo
- Publication number
- DE19909914A1 DE19909914A1 DE1999109914 DE19909914A DE19909914A1 DE 19909914 A1 DE19909914 A1 DE 19909914A1 DE 1999109914 DE1999109914 DE 1999109914 DE 19909914 A DE19909914 A DE 19909914A DE 19909914 A1 DE19909914 A1 DE 19909914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- damping element
- hydraulic damping
- element according
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/32—Belleville-type springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/12353—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
- F16F15/1236—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
- F16F15/12366—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
- F16F15/12373—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/161—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Dämpfungselement, das insbesondere in einem Motorlager oder einem Drehschwingungsdämpfer Verwendung findet. Das Dämpfungselement besteht aus einer aus Tellerfedern hergestellten Federsäule, die sich vollständig in einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Kammer bewegt. Die Dämpfung von Bewegungen erfolgt durch mechanische Reibung und durch Verdrängung der innerhalb der Federsäule eingeschlossenen Flüssigkeit über variable Drosselspalte zwischen den Federgliedern.
Description
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Dämpfungselement, das dazu dient, die
Relativbewegung zweier mit dem Dämpfungselement gekoppelter Bauteile durch
Verdrängung von Flüssigkeit zu dämpfen.
Ein solches Dämpfungselement geht beispielsweise aus der EP 0 099 559 A2 als bekannt
hervor. Hier sind eine Anzahl von auf Abstand zueinander liegender Scheiben in einer
vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Kammer angeordnet. Eine Dämpfung der Bewegung
einer mit den Scheiben gekoppelten Kolbenstange erfolgt durch Verdrängung der in den
Spalten zwischen den Scheiben vorhandenen Flüssigkeit, wobei sich die Scheiben
aneinander annähern. Die Dämpfungsleistung bestimmt sich nach den zwischen den
Scheiben bestehenden Zwischenräumen. Die Scheiben sind aus einem federelastischen
Werkstoff geformt und zumindest zum Teil gewellt oder gewölbt ausgebildet, so daß
während der Annäherung eine elastische Verformung eintritt. Wenn die Kolbenstange mit
gegengerichteter Bewegung zurückgezogen wird, können die Scheiben durch ihre
elastische Verformung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren, wobei in der Kammer
befindliche Flüssigkeit in die Spalte zwischen den Scheiben zurückströmt. Das
Dämpfungselement wird im Zusammenhang mit Werkzeugmaschinen verwendet, wo der
Dämpfungszylinder zur Vermeidung von Schlaggeräuschen eingesetzt wird.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein
hydraulisches Dämpfungselement aufzuzeigen, das bei kompakter Bauweise in der Lage
ist, sehr hohe elastische Rückstellkräfte mit einer großen Dämpfungsleistung und großen
Auslenkungen zu verbinden, so daß neue Einsatzbereiche gewonnen werden.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch
die Verwendung von Tellerfederelementen wird in Verbindung mit Federlagern eine
allseits geschlossene Federsäule gebildet, die ein abgeschlossenes inneres Volumen
aufweist. Es lassen sich hohe Drücke der Flüssigkeit im inneren Volumen der Federsäule
erzeugen, die notwendig sind, damit sich als Drosselöffnungen wirkende Spalte öffnen,
über die Flüssigkeit auf die Außenseite der Federsäule in den umgebenden Raum gelangen
kann. Der Öffnungsquerschnitt der Drosselöffnungen ist variabel und bestimmt sich nach
dem in der Federsäule herrschenden Druck. Die hohen Drücke bewirken eine große
Dämpfungsleistung, wobei mit dem inneren Volumen der Federsäule ein großes
Verdrängungsvolumen zur Verfügung steht. Eine zusätzliche Dämpfung ergibt sich durch
Reibung der Tellerfederelemente aneinander. Die Verwendung von Tellerfederelementen
erlaubt hohe Tragkräfte und hohe elastische Rückstellkräfte, so daß neue Einsatzbereiche
des Dämpfungselements insbesondere in Drehschwingungsdämpfern oder für Motorlager
möglich werden. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Motorlagers, bei dem das erfindungsgemäße
Dämpfungselement Verwendung findet;
Fig. 2 eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Drehschwingungsdämpfers,
bei dem das erfindungsgemäße Dämpfungselement Verwendung findet;
Fig. 3 eine Ansicht eines Dämpfungselements, das in doppeltwirkender
Anordnung zwischen zwei Betätigungselementen eingebaut ist,
Fig. 4a eine Fig. 2 entsprechende Querschnittsansicht eines
Drehschwingungsdämpfers mit mehreren in Reihe geschalteten
Tellerfederpaketen für hohe Rückstellkräfte und hohe Dämpfungsleistung
in Richtung der in Fig. 4b eingezeichneten Pfeile an die Schnittlinie II-II
gesehen;
Fig. 4b eine Schnittansicht des Drehschwingungsdämpfers in Richtung der in Fig.
4a eingezeichneten Pfeile an die Schnittlinie I-I gesehen;
Fig. 5a und 5b eine Ansicht zweier Tellerfederelemente in entspannter und
gespannter Lage, wobei in einem Umfangsbereich eine definierte
Drosselöffnung angeordnet ist;
Fig. 6a und 6b eine Ansicht eines auf dem Federlager anliegenden
Tellerfederelements in entspannter und gespannter Lage, wobei im
Federlager eine Drosselbohrung vorgesehen ist.
Fig. 7 eine Umfangsansicht einiger Federelemente einer Federsäule mit
gewelltem Federelement.
Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Motorlager ist als hydraulisches
Dämpfungselement 1 ausgebildet. Das zylindrische Lagerunterteil, das mittels einer
Schraube 4 auf einer Konsole 6 befestigt ist, bildet zusammen mit dem Lageroberteil 4 und
einer flexiblen Wand 5 eine allseits geschlossene Kammer 8, die vollständig mit einer
Flüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl gefüllt ist. Das Lageroberteil 4 ist mit einer nicht
dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. Lagerunterteil 3 und Lageroberteil 4 sind
durch eine Federsäule 2 elastisch aneinander abgestützt. Die Federglieder der Federsäule 2
bestehen aus Tellerfederelementen, die aufeinander gestapelt sind, und die jeweils an zwei
Umfängen aneinander anliegen. Anstelle einzelner aufeinander gestapelter
ringscheibenförmiger Tellerfederelemente kann auch eine Schraubentellerfeder
Verwendung finden, wie sie beispielsweise in der DE 29 16 446 C2 dargestellt ist. Diese
Schraubentellerfeder besteht aus zwei gegenläufig ineinandergeschraubten
Flachdrahtfedern, von denen jede hochkant und schräg zur Mittelachse gewickelt ist. Wie
ringförmige Tellerfederelemente liegen die Schraubentellerfedern auf dem Umfang
aneinander an und bilden eine auf dem Umfang geschlossene Federsäule. Die Enden der
Schraubentellerfeder werden plangeschliffen, so daß eine dichte Anlage am Lagerunterteil
3 und Lageroberteil 4 entsteht, die die Federlager bilden. Ggf. kann die Dichtigkeit durch in
der Anlagefläche der Federsäule in Lagerunter- und Lageroberteil eingelassene Dichtringe
erhöht werden. Bei Bedarf können für erhöhte Umfangsdichtigkeit die Federelemente in
ihren Anlagen aneinander mit ebenem Anschliff versehen sein. Die Funktion des
Dämpfungselements ist nun derart, daß sich bei Bewegungen des Lageroberteils 4 gegen
das Lagerunterteil 3 das innere Volumen der Federsäule unter axialer Zusammendrückung
der Federelemente verkleinert, wodurch der Druck des Hydrauliköls in der Federsäule
erhöht wird, was wiederum zur Folge hat, daß Hydrauliköl in die Kammer 8 auf der
Außenseite der Federsäule 2 gedrückt wird. Das Hydrauliköl entweicht über Umfangsspalte
zwischen den Federgliedern, die durch den hohen Druck des Hydrauliköls geöffnet werden,
indem die Federglieder durch das Hydrauliköl an einer oder mehreren Stellen
auseinandergedrückt werden. Wesentlich ist, daß die Umfangsspalte als Drosselöffnungen
wirken, deren Größe vom Flüssigkeitsdruck und damit von der Stärke der Einfederung
abhängig ist. Ggf. können auch definierte Drosselöffnungen vorgesehen sein, die zur
Einstellung einer definierten Dämpfungsleistung wünschenswert sein können. Eventuell
sind auch fertigungsbedingte Öffnungen vorhanden, die diese Funktion übernehmen
können. In jedem Fall werden große hydraulische Dämpfungsleistungen erreicht, wobei
große Federwege möglich sind, da ein großes Verdrängungsvolumen zur Verfügung steht.
Die Kammer 8 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einer flexiblen Wand 5 ausgebildet, so
daß das aus dem Federsäuleninnenraum verdrängte Flüssigkeitsvolumen aufgenommen
werden kann. Grundsätzlich wäre es auch möglich, statt einer flexiblen Wand 5 eine starre
Abschlußwand vorzusehen, die dann aber mit einem Ausgleichsvolumen, beispielsweise
einem Hydraulikspeicher in Verbindung stehen muß. Durch geeignete Wahl des
Querschnitts der Verbindungsleitung kann im Raum auf der Außenseite der Federsäule der
Druck entsprechend einer gewünschten Dämpfungswirkung eingestellt werden. Bei einer
rückwärts gerichteten Bewegung des Lageroberteils 4 strömt umgekehrt Hydrauliköl in das
Innere der Federsäule zurück, wobei die Auswärtsbewegung entsprechend gedämpft wird.
Fig. 2 zeigt die Anwendung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Dämpfungselements
1 in Anwendung bei einem Drehschwingungsdämpfer, der ausschnittsweise im Querschnitt
dargestellt ist. Es können ringscheibenförmige Tellerfederelemente oder
Schraubentellerfedern Verwendung finden. Entsprechend ist eines der Dämpfungselemente
aus Tellerfedern und eines aus Schraubentellerfedern zusammengesetzt dargestellt. Das
hydraulische Dämpfungselement 1 wird von einer Federsäule 2 und einer Kammer 8
dargestellt. Die Kammer 8 wird seitlich von Vorsprüngen 16 und 17 an einem Primärteil
11 und Sekundärteil 12 des Drehschwingungsdämpfers begrenzt, die sich gegeneinander
bewegen können. Die Tellerfederelemente der Federsäule 2 liegen zwischen zwei
Federlagern 14, die mit Dornen 20 für die axiale Führung der Federglieder ausgebildet
sind. In den Federlagern 14 sind zur Abdichtung Dichtringe 21 angeordnet. In einem der
Federlager 14 und im zugehörigen Dorn ist eine Bohrung 18 zum inneren Volumen der
Federsäule vorgesehen, die mit einem Verbindungskanal 19 kommuniziert. Die Funktion
des hydraulischen Dämpfungselements ist nun derart, daß bei gegeneinander gerichteten
Bewegungen der Vorsprünge 16 und 17 die Federsäule zusammengedrückt wird, wobei
über Drosselspalte zwischen den Federelementen Hydrauliköl aus dem inneren Volumen
der Federsäule Hydrauliköl in die äußere umgebende Kammer gedrückt wird. Auf diese
Weise wird die Bewegung elastisch abgefedert, wobei eine hydraulische Dämpfung erfolgt.
Zusätzlich wird durch die Reibung der Federelemente aneinander eine mechanische
Dämpfung erzeugt. Das durch Volumenverkleinerung der Kammer überschüssige
Hydrauliköl wird über Spalte oder (nicht dargestellte) Bohrungen in die Nachbarkammern
abgeleitet, die zugleich eine Volumenerweiterung erfahren und dadurch die entsprechende
Menge Öl aufnehmen können. Die Verbindungsleitung 19 dient als Drosselbohrung dazu,
den maximalen Druck innerhalb der Federsäule zu begrenzen. Die Federn stehen unter
Druckvorspannung, so daß stets ihre Anlage an Primär- und Sekundärteil gewährleistet ist.
Das Dämpfungselement kann nicht nur wie dargestellt in Umfangsrichtung angeordnet
sein, sondern auch axial oder radial, wobei die Bauform des Drehschwingungsdämpfers so
zu wählen ist, daß Relativbewegungen von Primär- und Sekundärteil in axiale oder radiale
Bewegungen umgewandelt werden, die gedämpft werden.
Das erfindungsgemäße Dämpfungselement läßt sich in dem vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel auch so zwischen Betätigungselementen 11 und 12 anordnen, daß in
zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen der Betätigungselemente eine Dämpfungs-
und Federwirkung erzielt wird, da die Federsäule in beiden Bewegungsrichtungen auf
Druck beansprucht wird. Eine derartige Anordnungsmöglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt.
Hierfür umgreift ein mit dem Primärteil 11 verbundenes Betätigungsglied jeweils
beidseitig das Dämpfungselement. Ebenso besitzt das Sekundärteil 12 ein
Betätigungsglied, das das Dämpfungselement beidseitig umgreift. Bewegungen des
Primärteils 11 gegen das Sekundärteil 12 haben dadurch in beiden möglichen
Bewegungsrichtungen eine Druckbeanspruchung des Dämpfungselements zur Folge. Eine
derartige Anordnung läßt sich besonders vorteilhaft bei Drehschwingungsdämpfern
verwenden.
Der in Fig. 4a und 4b in zwei Schnitten fragmentarisch dargestellte
Drehschwingungsdämpfer besitzt ein aus drei Federsäulen 2, 22, 23 aufgebautes
Dämpfungselement für besonderes hohe Feder- und Dämpfungskräfte. In Fig. 4a ist eine
Querschnittsansicht dargestellt in Richtung der Pfeile an die Schnittlinie II-II in Fig. 3b
gesehen. Fig. 4b zeigt eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile an die Schnittlinie I-I in
Fig. 4a gesehen. Die Federlager 14 für die Federsäule 2 sind mit hohlen Dornen 20
ausgebildet, in denen zur Federsäule 2 in Reihe geschaltete Federsäulen 22 und 23
angeordnet sind. Durch die Anordnung lassen sich höhere Feder- und Dämpfungskräfte
erzielen. Zugleich ist die Federkombination entsprechend Fig. 3 doppeltwirkend
angeordnet. Ein besonderer Vorteil ist dabei auch noch, daß sich entweder Federsäule 22
oder 23 in entspanntem Zustand befindet, so daß bei einer Bewegungsumkehr eine sanfte,
durch die Charakteristik der kleinen Dämpfungselemente bestimmte Dämpfung erfolgt.
Die Fig. 5a bzw. 5b zeigen zwei Tellerfederelemente 9 im unbelasteten bzw. im
belasteten Zustand. Wie bereits schon vorstehend erwähnt, kann es sinnvoll sein, an einem
oder mehreren Stellen des Umfangs der Federsäule definierte Drosselöffnungen 31
einzubringen, um bei unterschiedlichen Belastungen der Federsäule unterschiedliche
Dämpfungsleistungen, z. B. mit zunehmender Belastung eine progressive
Dämpfungsleistung zu erzielen. Bei geringer Belastung ist die Drosselöffnung 31, wie in
Fig. 5a dargestellt, offen, so daß aufgrund der großen Abflußmöglichkeit eine geringe
Dämpfung erzielt wird. Bei hohen Belastungen, wenn die Federelemente wie in Fig. 5b
dargestellt, eng beieinanderliegen, wird der Zufluß zur Drosselöffnung zunehmend
geschlossen, so daß höhere Dämpfungsleistungen erzielt werden.
Eine andere Möglichkeit, bei unterschiedlichen Belastungen unterschiedliche
Dämpfungsleistungen zu erzielen, ist in den Fig. 6a und 6b dargestellt. Im Federlager
14 ist im Bereich gegenüber einem Tellerfederelement 9 eine Drosselöffnung 30
vorgesehen. Im unbelasteten Zustand ist der Zufluß zur Drosselöffnung unbehindert
möglich, wie in Fig. 6a dargestellt, bei zunehmender Belastung liegt das Federelement
zunehmend am Federlager (Fig. 6b) an, so daß die Drosselöffnung zunehmend überdeckt
wird und der Zufluß von Hydrauliköl zunehmend behindert wird, wodurch bei hoher
Belastung höhere Dämpfungsleistungen erzielt werden.
In Fig. 7 ist die Umfangsansicht einiger Tellerfederelemente einer Federsäule dargestellt,
die ein gewelltes Tellerfederelement 9 beinhaltet. Bei niedriger axialer Beanspruchung
bestehen durch die Wellung verursachte Lücken, so daß die Dämpfung entsprechend
niedrig ist. Wenn bei höheren Beanspruchungen, wie etwa Schockbelastungen die
Federelemente elastisch niedergedrückt werden, schließen sich die Lücken zunehmend,
womit auch die Dämpfung zunimmt. Durch geeignete Auslegung der Federsteifigkeit kann
eine beliebige Dämpfung eingestellt werden.
Die Schraubentellerfeder kann zur Erzielung unterschiedlicher Dämpfungsgrade so
gewickelt sein, daß sie bei niedriger Beanspruchung und entsprechender Steifigkeit wie
eine normale Schraubenfeder wirkt, deren Windungen zueinander beabstandet sind. In
diesem Zustand ist die Dämpfung wegen der großen Lücken auf dem Federsäulenumfang
gering. Wenn bei hoher oder Schockbeanspruchung die Windungen aneinander in Anlage
kommen, ist die hydraulische Dämpfung wegen der auf dem Umfang unter hohem Druck
gegeneinander gepreßten Federelemente groß.
Claims (13)
1. Hydraulisches Dämpfungselement, mit einer Säule aus Federgliedern, die vollständig in
einer mit Flüssigkeit gefüllten Kammer angeordnet sind, wobei eine hydraulische
Dämpfung eines mit den Federgliedern bewegungsmäßig gekoppelten Betätigungsglieds
infolge Verdrängung der Flüssigkeit aus von den Federgliedern begrenzten Spalten erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder aus Tellerfedern bestehen, die aneinander
anliegend eine auf dem Umfang und an den Enden durch Federlager (3, 4, 14) geschlossene
Federsäule (2) bilden, so daß die Federsäule (2) ein allseits abgeschlossenes Volumen
innerhalb der Kammer (8) begrenzt, und daß abhängig vom Flüssigkeitsdruck innerhalb der
Federsäule (2) sich variable Drosselspalte bilden.
2. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tellerfedern aus zwei gegenläufig zusammengeschraubten Schraubentellerfedern bestehen.
3. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Federglieder nur bei definierter Beanspruchung zur Anlage aneinander gelangen.
4. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federlager jeweils einen elastischen Dichtring (21) aufweisen, in dem die
Endwindungen der Federsäule (2) dichtend anliegen.
5. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federlager (14) mit Dornen (20) versehen sind, auf denen die
Federglieder geführt sind.
6. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federlager (14) eine Drosselbohrung (18, 19, 30) besitzen, die das
Innere der Federsäule (2) mit einem Speichervolumen verbindet.
7. Hydraulisches Dämpfungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drosselbohrung (30) im Bereich gegenüber einem Tellerfederelement (9) angeordnet ist,
das den Zufluß zur Bohrung mit zunehmender Belastung zunehmend abdeckt.
8. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen zwei Tellerfederelementen (9) an einer oder mehreren
Stellen eine definierte Öffnung (31) vorgesehen ist.
9. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß eines oder mehrere Tellerfederelemente in Umfangsrichtung mit
Wellen ausgebildet sind.
10. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federlager (14) einer ersten Federsäule (2) mit hohlen Dornen (20)
ausgebildet sind, in denen jeweils zusätzliche Federglieder zweier zweiter Federsäulen (22,
23) aufgenommen sind, die auf die Betätigungselemente (11, 12) wirken.
11. Hydraulisches Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement doppeltwirkend zwischen zwei relativ
zueinander bewegbaren Betätigungselementen (11, 12) angeordnet ist, die das
Dämpfungselement jeweils beidseitig umgreifen und auf die Federlager wirken.
12. Verwendung eines hydraulischen Dämpfungselements nach einem der Ansprüche 1 bis
11 für ein Motorlager.
13. Verwendung eines hydraulischen Dämpfungselements nach einem der Ansprüche 1 bis
11 für einen Drehschwingungsdämpfer in tangentialer, radialer oder axialer Anordnung des
Dämpfungselements.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999109914 DE19909914B4 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Hydraulisches Dämpfungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999109914 DE19909914B4 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Hydraulisches Dämpfungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19909914A1 true DE19909914A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19909914B4 DE19909914B4 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=7899946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999109914 Expired - Fee Related DE19909914B4 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Hydraulisches Dämpfungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19909914B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111486A1 (fr) * | 2003-06-13 | 2004-12-23 | Xuejun Yin | Ressort a lames |
DE102004021587A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Continental Aktiengesellschaft | Dämpferelement |
DE102010041606A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer |
DE202012101018U1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-06-25 | Franz Fuchs | Kompakttellerfeder |
FR3023598A1 (fr) * | 2014-07-11 | 2016-01-15 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile |
EP3043035A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-13 | Deere & Company | Koppler zur übertragung von drehkräften |
FR3075905A1 (fr) * | 2017-12-21 | 2019-06-28 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission de couple |
CN113719552A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-11-30 | 陕西航天动力高科技股份有限公司 | 一种离合器总成 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009002525A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6944199U (de) * | 1969-11-13 | 1970-04-23 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydraulischer kolbenanschlag fuer schwingungsdaempfer |
DE1625314B2 (de) * | 1967-07-07 | 1971-12-09 | Eltro GmbH & Co Gesellschaft fur Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Stossdaempfer fuer geraete mit definierter lage |
FR2311226A1 (fr) * | 1975-05-16 | 1976-12-10 | Peugeot Aciers Et Outillage | Amortisseur hydraulique notamment pour pare-chocs de vehicule automobile |
GB1577307A (en) * | 1977-03-28 | 1980-10-22 | Dana Corp | Resilient coupling member |
EP0099559A2 (de) * | 1982-07-21 | 1984-02-01 | Horst Dipl.-Ing. Knäbel | Hydraulische Verzögerungsvorrichtung |
DE2916446C2 (de) * | 1979-04-24 | 1985-10-24 | Dr. Werner Röhrs KG, 8972 Sonthofen | Schraubenfedersatz |
GB2166838A (en) * | 1984-10-19 | 1986-05-14 | Westinghouse Electric Corp | Seismic snubber accommodating variable gaps in pressure vessels |
DE3502029A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-31 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsionsdaempfer fuer kupplungsscheiben mit hydraulischer daempfung |
-
1999
- 1999-03-06 DE DE1999109914 patent/DE19909914B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625314B2 (de) * | 1967-07-07 | 1971-12-09 | Eltro GmbH & Co Gesellschaft fur Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Stossdaempfer fuer geraete mit definierter lage |
DE6944199U (de) * | 1969-11-13 | 1970-04-23 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydraulischer kolbenanschlag fuer schwingungsdaempfer |
FR2311226A1 (fr) * | 1975-05-16 | 1976-12-10 | Peugeot Aciers Et Outillage | Amortisseur hydraulique notamment pour pare-chocs de vehicule automobile |
GB1577307A (en) * | 1977-03-28 | 1980-10-22 | Dana Corp | Resilient coupling member |
DE2916446C2 (de) * | 1979-04-24 | 1985-10-24 | Dr. Werner Röhrs KG, 8972 Sonthofen | Schraubenfedersatz |
EP0099559A2 (de) * | 1982-07-21 | 1984-02-01 | Horst Dipl.-Ing. Knäbel | Hydraulische Verzögerungsvorrichtung |
GB2166838A (en) * | 1984-10-19 | 1986-05-14 | Westinghouse Electric Corp | Seismic snubber accommodating variable gaps in pressure vessels |
DE3502029A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-31 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsionsdaempfer fuer kupplungsscheiben mit hydraulischer daempfung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Sch 6063 XII/47a-08.04.52 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111486A1 (fr) * | 2003-06-13 | 2004-12-23 | Xuejun Yin | Ressort a lames |
DE102004021587A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Continental Aktiengesellschaft | Dämpferelement |
DE102010041606A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer |
DE102010041606B4 (de) * | 2010-09-29 | 2012-07-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer |
DE202012101018U1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-06-25 | Franz Fuchs | Kompakttellerfeder |
FR3023598A1 (fr) * | 2014-07-11 | 2016-01-15 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile |
EP3043035A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-13 | Deere & Company | Koppler zur übertragung von drehkräften |
US9664251B2 (en) | 2015-01-09 | 2017-05-30 | Deere & Company | Coupler for translating rotational forces |
FR3075905A1 (fr) * | 2017-12-21 | 2019-06-28 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission de couple |
CN113719552A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-11-30 | 陕西航天动力高科技股份有限公司 | 一种离合器总成 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19909914B4 (de) | 2004-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941118C2 (de) | ||
DE3927715C2 (de) | Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung | |
DE69403385T2 (de) | Viskositätsdämpfer und -isolator, mit drei Parametern | |
EP0926384B1 (de) | Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer | |
DE102015211891B4 (de) | Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung | |
DE10325877B4 (de) | Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen | |
DE102009033300B4 (de) | Amplitudenselektiver Stossdämpfer | |
EP2904288A1 (de) | DÄMPFUNGSVENTIL FÜR EINEN STOßDÄMPER | |
WO2015165910A2 (de) | Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads | |
DE3107517A1 (de) | Hydraulisch wirkender stossdaempfer | |
EP2525115A2 (de) | Hydrolager | |
DE19909914B4 (de) | Hydraulisches Dämpfungselement | |
DE102020209102A1 (de) | Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie | |
WO2015185274A1 (de) | Frequenzabhängige dämpfventilanordnung | |
EP0332901A2 (de) | Elastische und hydraulisch dämpfende Buchse | |
DE3828132C2 (de) | Elastische Aufhängung mit einer Flüssigkeitsfüllung | |
DE3239787A1 (de) | Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug | |
EP3158217A1 (de) | Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager | |
DE10135261C1 (de) | Gasfeder-Dämpfer-Einheit | |
DE3836355C2 (de) | Schwingungsabsorber | |
EP2032871A2 (de) | Dämpfungselement | |
EP0713030A1 (de) | Lager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen | |
DE4420595C2 (de) | Axialschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern | |
DE102021201430A1 (de) | Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer | |
DE3827125A1 (de) | Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |