DE19908407A1 - Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19908407A1 DE19908407A1 DE19908407A DE19908407A DE19908407A1 DE 19908407 A1 DE19908407 A1 DE 19908407A1 DE 19908407 A DE19908407 A DE 19908407A DE 19908407 A DE19908407 A DE 19908407A DE 19908407 A1 DE19908407 A1 DE 19908407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve spring
- weight
- strength valve
- wire
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 42
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 41
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 30
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 claims description 19
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 5
- DYRBFMPPJATHRF-UHFFFAOYSA-N chromium silicon Chemical compound [Si].[Cr] DYRBFMPPJATHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 abstract description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 11
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKJXFFMKZPQALO-UHFFFAOYSA-N chromium;iron;methane;silicon Chemical compound C.[Si].[Cr].[Fe] QKJXFFMKZPQALO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001065 Chromium-vanadium steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/06—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/02—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D7/00—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
- C21D7/02—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
- C21D7/04—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
- C21D7/06—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/902—Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
- Y10S148/908—Spring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Springs (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Abstract
Die hochfeste Ventilfeder verwendet als Werkstoff einen Stahl, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen umfaßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 mum ist. Bei der Ölanlaßbehandlung ist die Erhitzungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100 DEG C, und die Nitrierbehandlung wird nach dem Wickeln durchgeführt. Bevorzugt wird bei einer Temperatur von nicht unter 480 DEG C nitriert. Weil der Werkstoff ein Stahl mit hohem Siliziumgehalt ist, kann die Anlaßtemperatur auf eine höhere Temperatur gesetzt werden; deshalb kann die Nitriertemperatur so hoch sein. Bei einer anderen Vorgehensweise wird die Feder mindestens zweimal kugelgestrahlt, unter Verwendung von Strahlmittelteilchen mit einer Härte von 720 HV oder mehr, um eine Druckrestspannung von 85 kgf/mm·2· im Bereich der Oberfläche zu erhalten. Diese Maßnahmen ergeben eine hohe Oberflächenhärte und liefern hochfeste Ventilfedern mit guter Ermüdungsfestigkeit, Beständigkeit gegen Setzen und Beständigkeit gegenüber verzögertem Bruch.
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilfeder, welche vorwiegend
in Automobil-Verbrennungsmotoren Anwendung findet und welche
eine hohe Ermüdungsbeständigkeit, hohe Beständigkeit gegen
Setzen oder Nachlassen und eine hohe Beständigkeit gegenüber
verzögertem Bruch aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein
Verfahren zur Herstellung derartiger Ventilfedern.
Die Japanese Industrial Standards (JIS) betreffend in Öl
angelassenen Draht für Ventilfedern (SWO-V: JIS G3561), in Öl
angelassenen Chrom-Vanadin-Stahldraht für Ventilfedern
(SWOCV-V: JIS G3565) und in Öl angelassenen Silicium-Chrom-
Stahldraht für Ventilfedern (SWOSC-V: JIS G3566) u. a. spezifi
zieren diese Drähte als Drähte für Ventilfedern für Verbren
nungsmotoren. Unter den genannten hat in erster Linie SWOSC-V
Verwendung gefunden, begründet in dessen höherer Ermüdungs
beständigkeit und höherer Beständigkeit gegenüber Setzen.
Aus der Sicht des Umweltschutzes und der Ressourcenscho
nung muß von Automobilen Abgassauberkeit und Kraftstoffeffi
zienz unter allen Umständen verlangt werden. Die Gewichtsredu
zierung eines Automobils leistet einen erheblichen Beitrag zur
Erfüllung dieser Forderungen, und so ist man ständig bestrebt,
das Gewicht der Automobilbauteile zu reduzieren.
Es sind bereits verschiedene neue Drähte für Ventilfedern
vorgeschlagen worden, die hohe Ermüdungsbeständigkeit und hohe
Beständigkeit gegenüber Setzen zeigen. In der japanischen
Offenlegungsschrift H8-176730 wird ein in Öl angelassener Draht
für hochfeste Ventilfedern vorgeschlagen, wobei nach Anspruch 1
der Schrift: ein Stahl verwendet wird, welcher 0,5 bis
0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7
bis 1,0 Gew.-% Cr und unvermeidliche Verunreinigungen, mit Rest
Fe umfaßt, wobei in den unvermeidlichen Verunreinigungen der
Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht
mehr als 0,005 Gew.-% beträgt (Anspruch 1). Der Stahl wird auf
eine Temperatur im Bereich von 950 bis 1100°C erwärmt, nach
folgend abgeschreckt und angelassen. Die Schrift schlägt ferner
vor: einen in Öl angelassenen Draht mit 0,05 bis 0,15 Gew.-% V
(Anspruch 2) und einen in Öl angelassenen Draht, welcher - zu
sätzlich dazu - einen oder mehrere der folgenden Bestandteile
enthält: 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und
0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb (Anspruch 3). In der auf die gleiche
Anmelderin zurückgehenden japanischen Offenlegungsschrift
H9-71843 wird ein in Öl angelassener hochzäher Draht für Ven
tilfedern vorgeschlagen, wobei der gleiche Stahl wie oben zur
Verwendung kommt und der Restaustenit (γ) nach dem Abschrecken
und Anlassen auf 1 bis 5 Vol.-% zurückgedrängt ist (Anspruch 1
und Anspruch 2). Die Druckschrift schlägt einen weiteren in Öl
angelassenen Draht vor, dessen mikroskopische Struktur so be
schaffen sein muß, daß die Dichte von Carbidteilchen, die nicht
kleiner als 0,05 µm im Durchmesser sind, nicht mehr als fünf
Teilchen/µm2 in der mikroskopischen Aufnahme beträgt
(Anspruch 3 und Anspruch 4). Kombinationen hiervon sind in den
Ansprüchen 5 und 6 vorgeschlagen. Das Herstellungsverfahren ist
wie folgt offenbart. Im Falle der Ansprüche 1, 2, 5 und 6 ist
die Aufheizgeschwindigkeit beim Anlassen nicht kleiner als
150°C/s, und die maximale Erhitzungstemperatur beim Anlassen
liegt im Bereich von 450 bis 600°C. Der Zeitraum vom Beginn
des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder
dergleichen ist nicht länger als 15 s. Im Falle der Ansprüche
3, 4, 5 und 6 ist die Aufheizgeschwindigkeit beim Härten nicht
kleiner als 150°C/s, und die maximale Erhitzungstemperatur
beim Härten ist nicht höher als 1100°C, jedoch nicht unter der
Temperatur T (°C), berechnet als T = 500 + 750˙C (Kohlenstoff)
+ 500˙V (Vanadin). Der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis
zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder Öl ist nicht län
ger als 15 s.
Die meisten der bislang vorgeschlagenen Maßnahmen betref
fen die Stahlwerkstoffe oder, bestenfalls, die Drähte (in Öl
angelassene Drähte); Wege, die sich mit der Herstellungsphase
des Endprodukts, d. h. der Ventilfeder, befassen, um hohe Ermü
dungsfestigkeit und hohe Beständigkeit gegenüber Setzen zu ver
mitteln, sind jedoch nicht beschritten worden. Wenn der Feder
herstellungsprozeß unangemessen ist, kann selbst aus dem besten
Werkstoff keine gute Ventilfeder gewonnen werden, und ein der
artiger, unangemessener Prozeß kann es schwierig machen, eine
geeignete Ventilfeder herzustellen, und kann mitunter außerdem
deren Ermüdungsfestigkeit oder Beständigkeit gegen Setzen
mindern.
Die vorliegende Erfindung spricht diese Problematik an und
eine Aufgabe liegt in der Schaffung einer Ventilfeder, die ge
genüber herkömmlichen eine verbesserte Ermüdungsfestigkeit auf
weist, dadurch, daß das beste Material gewählt und anschließend
ein geeigneter Herstellungsprozeß angewandt wird, der für das
gewählte Material passend ist. Konkret schafft die vorliegende
Erfindung eine Ventilfeder mit einer Lebensdauer von mehr als
dem 5 × 107fachen unter der wiederholten Beanspruchung von
τ = 60±51 kgf/mm2, wobei die maximale Schubspannung an der
Oberfläche des Drahts auftritt. Die Erfindung berücksichtigt
auch den verzögerten Bruch und spricht ihre Haltbarkeit an.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung
einer Ventilfeder, welche geringeres Setzen zeigt, ohne dabei
eine geringere Ermüdungsfestigkeit aufzuweisen, dadurch, daß
das beste Material gewählt und anschließend ein geeigneter
Herstellungsprozeß angewandt wird, der für das gewählte Mate
rial passend ist. Konkret schafft die vorliegende Erfindung
eine Ventilfeder, die eine Restschubverformung γ von unter
5 × 10-4 liefert, nachdem sie 48 Stunden bei einer Temperatur
von 120°C belassen wurde, bei der maximalen Schubspannung von
τ = 90 kgf/mm2 in der Drahtoberfläche. Die Erfindung berück
sichtigt auch den verzögerten Bruch und spricht ihre Haltbar
keit an.
Die erste der hochfesten Ventilfedern gemäß der vorliegen
den Erfindung, welche der obengenannten ersten Aufgabe ent
spricht, ist gekennzeichnet durch:
- a) die Verwendung eines Stahlwerkstoffs, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreini gungen enthält, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verun reinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist;
- b) die Verwendung eines in Öl angelassenen Drahts, der eine Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhit zungstemperatur für die Härtung im Bereich von 950 bis 1100°C; und
- c) eine Wickelbehandlung mit anschließender Nitrier behandlung.
Der unter i) beschriebene Stahlwerkstoff kann ferner einen
oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden aufwei
sen: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis
0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
Bevorzugt enthält der unter ii) beschriebene in Öl ange
lassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem Härten und
Anlassen.
Weiterhin bevorzugt ist in der mikroskopischen Struktur
des unter ii) beschriebenen in Öl angelassenen Drahtes die
Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von größer als
0,05 µm nicht höher als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopischen
Aufnahme.
Die unter iii) genannte Nitrierbehandlung kann bei der
gleichen Temperatur vorgenommen werden, wie sie für herkömm
liche Ventilfedern Anwendung findet. Ventilfedern höherer
Festigkeit können in erfindungsgemäßer Weise erhalten werden,
indem die Temperatur auf nicht unter 480°C gesetzt und die
Oberflächenhärte auf nicht unter 900 HV gebracht wird.
Bei der ersten hochfesten Ventilfeder gemäß der Erfindung
ist der Siliciumgehalt des Stahlwerkstoffs auf 1,2 bis 2,5%
festgelegt, also höher als bei dem herkömmlichen in Öl angelas
senen Silicium-Chrom-Draht für Ventilfedern (SWOSCV-V). Sili
cium löst sich im Ferrit und Martensit, verfestigt diese und
verzögert den Zerfall der Martensit-Phase in [Ferrit + Carbide]
beim Anlassen. Das heißt, es verschiebt die Phasenzerfalltempe
ratur zu höheren Temperaturen beim Anlassen, wodurch es möglich
wird, die Anlaßtemperatur zu erhöhen, unter Erhalt der gleichen
Zugfestigkeit. Die Erhöhung der Anlaßtemperatur fördert den
Erholungsprozeß von Versetzungen und stabilisiert die mikro
skopische Struktur. Dies unterdrückt die Einleitung von Ermü
dungsrissen, wodurch die Dauerfestigkeit erhöht und die Ermü
dungsgrenze angehoben werden. Ferner wird die Beständigkeit
gegenüber verzögertem Bruch verbessert.
Die Erhöhung der Anlaßtemperatur hemmt die Veränderung der
mikroskopischen Struktur, wenn die Temperatur der Ventilfeder
im Gebrauch ansteigt. Dies unterbindet Versetzungsbewegungen
und trägt zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Setzen
bei.
Bekanntlich können Stickstoffatome bei höheren Nitriertem
peraturen leichter in den Stahl eindringen, wodurch eine höhere
Oberflächenhärte erzielt wird. Wenn jedoch die Nitriertempera
tur die Anlaßtemperatur der Ölanlaßbehandlung überschreitet,
kommt es zu einer Härteabnahme in inneren Drahtbereichen, und
die Ermüdungsfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Setzen ver
schlechtern sich. Die allgemeine Meinung ist deshalb, daß es
unmöglich ist, die Nitriertemperatur anzuheben. Die vorliegende
Erfindung jedoch ermöglicht es, die Anlaßtemperatur wie oben
beschrieben zu erhöhen, dank der Verfestigungswirkung des Sili
ciums. Also kann auch die Nitriertemperatur angehoben werden,
wodurch eine Steigerung der Oberflächenhärte oder der Ermü
dungsfestigkeit möglich wird. Dies trägt ebenfalls zur Verbes
serung der Beständigkeit gegenüber Setzen bei.
Auf der Grundlage der obigen Überlegungen wird für die er
ste Ventilfeder gemäß der Erfindung der in den oben beschriebe
nen japanischen Offenlegungsschriften H8-176730 und H9-71843
vorgeschlagene in Öl angelassenen Draht verwendet. Die erfin
dungsgemäßen Anforderungen an die chemische Zusammensetzung und
die mikroskopische Struktur begründen sich, wiedergegeben aus
den genannten Schriften, wie folgt:
C ist unerläßlich zur Festigung eines Stahldrahts, wobei
jedoch eine geeignete Festigkeit mit weniger als 0,5% nicht
erzielt werden kann. C-Gehalte über 0,8% dagegen wirken zähig
keitsverschlechternd, und der Stahldraht wird anfälliger für
Fehler und damit weniger zuverlässig.
Si steigert die Festigkeit des Ferrits und Martensits, wie
im vorstehenden beschrieben, und verbessert die Beständigkeit
gegen Setzen. Die Wirkung ist unzulänglich mit weniger als
1,2% Si. Si-Gehalte über 2,5% dagegen setzen die Kaltver
formbarkeit herab und begünstigen die Entkohlung beim Warmfor
men oder Wärmebehandeln.
Mn verbessert die Härtbarkeit von Stahl und bindet den
S-Gehalt im Stahl, so daß dessen schädliche Wirkungen verhin
dert werden. Weniger als 0,4% Mn zeitigen keinen derartigen
Effekt, während mehr als 0,8% Mn die Zähigkeit herabsetzen.
Cr verbessert, ähnlich wie Mn, die Härtbarkeit von Stahl.
Ferner wird durch Cr dem Draht bei der Patentierungsbehandlung
nach dem Warmwalzen Zähigkeit vermittelt. Es verbessert außer
dem die Beständigkeit gegen Erweichen beim Anlassen und wirkt
festigkeitserhöhend. Weniger als 0,7% Cr zeigen eine unzuläng
liche Wirkung, während mehr als 1,0% Cr die Carbidauflösung
unterdrücken, was zu geringerer Festigkeit und übermäßiger
Härtbarkeit mit kleinerer Zähigkeit führt.
V bildet Carbide beim Anlassen, was die Beständigkeit
gegenüber Erweichen verbessert. Weniger als 0,05% V sind unge
eignet, eine solche Wirkung zu erzielen, aber mehr als 0,15% V
führen zu übermäßiger Carbidbildung bei der Erhitzung für die
Härtung, wodurch die Zähigkeit verschlechtert wird.
Mo bildet Carbide beim Anlassen, was die Beständigkeit
gegenüber Erweichen verbessert. Weniger als 0,05% Mo sind
ungeeignet, eine derartige Wirkung zu erzielen, aber mehr als
0,5% Mo führen zu übermäßiger Carbidbildung bei der Erhitzung
für die Härtung, wodurch die Zähigkeit verschlechtert wird.
Nb bildet Carbide beim Anlassen und verbessert so die
Widerstandsfähigkeit gegenüber Erweichung. Weniger als
0,05% Nb sind ungeeignet, diese Wirkung zu erzielen, aber mehr
als 0,15% Nb führen zu übermäßiger Carbidbildung bei der Er
hitzung für die Härtung, wodurch die Zähigkeit verschlechtert
wird.
Sie bilden hochschmelzende nichtmetallische Einschlüsse,
nämlich Al2O3 oder TiO. Die nichtmetallischen Einschlüsse sind
hart, so daß sie, wenn sie gerade unter der Oberfläche eines
Drahtes vorliegen, die Ermüdungsfestigkeit stark erniedrigen.
Der Anteil dieser unvermeidbare Verunreinigungen darstellenden
Elemente darf deshalb nicht mehr als 0,005% betragen. Die Ver
wendung von Werkstoffen, welche geringere Mengen dieser Ele
mente enthalten, wird bevorzugt.
Die Erhitzungstemperatur bestimmt die lösliche Menge von V
oder anderen Elementen bei der Härtung, wobei gilt, daß die
lösliche Menge größer ist, wenn die Erhitzungstemperatur höher
ist. Wenn die Erhitzungstemperatur niedriger als 950°C ist,
ist die lösliche Menge von V oder anderen Elementen so klein,
daß sich viele Carbide ausscheiden. Weil, wie man annimmt, bei
1100°C der größte Teil des erfindungsgemäß spezifizierten V, W
und Nb vom Fe gelöst wird, kann keine Zähigkeitsverbesserung
oder Zunahme der Beständigkeit gegen Erweichen bei Temperaturen
über 1100°C erwartet werden.
Weil die Nitrierbehandlung nach der Ölanlaßbehandlung vor
genommen wird, darf die Nitriertemperatur die Anlaßtemperatur
der Ölanlaßbehandlung nicht überschreiten. Bei herkömmlichen in
Öl angelassenen Drähten lagen die Anlaßtemperaturen unter
450°C maximal, und dementsprechend wird die Nitrierbehandlung
unterhalb dieser Temperatur durchgeführt. Weil, wie oben be
schrieben, die erfindungsgemäße hochfeste Ventilfeder einen
Stahl mit hohem Siliciumgehalt als Werkstoff verwendet, kann
die Anlaßtemperatur bei der Ölanlaßbehandlung auf eine höhere
Temperatur angehoben werden, so daß die Nitrierbehandlung bei
Temperaturen von bis zu 480°C oder darüber vorgenommen werden
kann.
Allgemein erfährt jede chemische Reaktion mit steigender
Temperatur eine Aktivierung. Im Falle der Nitrierbehandlung
wird den Stickstoff-(N-)Atomen das Eintreten in den Stahl mit
ansteigender Temperatur erleichtert, wodurch die Härtung der
Federoberfläche gefördert wird. Bei Temperaturen unterhalb
480°C erreicht die Oberflächenhärte den angestrebten Wert
nicht. Weiterhin kann die angestrebte Ermüdungsfestigkeit nicht
erreicht werden, wenn die Oberflächenhärte unter 900 HV liegt.
Die Restaustenitphase in dem angelassenen Martensit erhöht
die Zähigkeit des Stahls. Der Effekt ist bedeutungslos, wenn
der Volumenprozentanteil kleiner als 1% ist; dagegen kommt es
im Gebrauch zu einer Umwandlung des Restaustenit in Martensit,
wenn der Volumenprozentanteil 5% überschreitet, was zu Setzen
führt.
Carbidteilchen, die größer als 0,05 µm im Durchmesser
sind, können Risse in der mikroskopischen Struktur bei der
Formgebung der Ventilfeder oder im Zuge anderer Herstellungs
schritte erzeugen. Wenn die Dichte in der mikroskopischen
Struktur 5 Teilchen/µm2 überschreitet, wird die Zähigkeit
erheblich verschlechtert.
Bevorzugt wird der Forderung hinsichtlich der Menge an
Restaustenit und der Forderung hinsichtlich der Menge an
Carbidteilchen unter Anwendung der folgenden Wärmebehandlung
Genüge getan.
Bezüglich der Erhitzung für die Härtung beim Härte-/An
laßprozeß ist die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als
150°C/s. Die Erhitzungstemperatur ist nicht höher als 1100°C,
jedoch nicht niedriger als T (°C) = 500 + 750˙C + 500˙V bzw.
nicht niedriger als 950°C, je nachdem, welcher Wert höher ist.
Der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abküh
lens in Wasser oder Öl ist nicht länger als 15 s.
Wenn der Zeitraum länger als 15 s ist, vergröbern sich die
Kristallkörner und die Zähigkeit verschlechtert sich. Wenn die
Aufheizgeschwindigkeit nicht mehr als 150°C/s beträgt, dann
gehen die Carbide innerhalb der 15 Sekunden bis zum Beginn des
Abkühlens nicht geeignet in Lösung. Wenn die Erhitzungstempe
ratur höher ist als 1100°C, verschlechtert sich die Zähigkeit
infolge Kornvergröberung, und es tritt Entkohlung ein. Ist die
Erhitzungstemperatur dagegen die Temperatur
T (°C) = 500 + 750˙C + 500˙V oder kleiner, werden die Carbide
nicht geeignet gelöst.
Hinsichtlich der Erhitzung für das Anlassen in dem
Härte-/Anlaßprozeß gilt: die Aufheizgeschwindigkeit ist nicht
kleiner als 150°C/s; die Erhitzungstemperatur beträgt 450 bis
600°C; und der Zeitraum vom Beginn des Erhitzens bis zum Be
ginn des Abkühlens in Wasser oder einem anderen Abkühlmittel
ist nicht länger als 15 s.
Wenn die Aufheizgeschwindigkeit kleiner als 150°C/s oder
der Zeitraum bis zum Abkühlen länger als 15 s ist, geht die
Restaustenitphase auf weniger als 1 Vol.-% zurück.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bei der ersten
hochfesten Ventilfeder gemäß der Erfindung der Gehalt an Sili
cium des Stahlwerkstoffs erhöht ist, um dessen Verfestigungs
wirkung durch Inlösunggehen auf den Ferrit und den Martensit zu
erzielen und um den Effekt der Verzögerung des Zerfalls der
Martenitphase in [Ferrit + Carbide] zu erhalten. Das heißt, die
Phasenzerfalltemperatur wird zu höheren Temperaturen bei der
Ölanlaßbehandlung verschoben, wodurch der Erholungsprozeß der
Versetzungen begünstigt und die mikroskopische Struktur stabi
lisiert werden. Die Erhöhung der Anlaßtemperatur erlaubt ein
Hochtemperatur-Nitrieren, wodurch die Oberflächenhärte gestei
gert werden kann. Dank dieser Effekte wird die Ermüdungsfestig
keit verbessert. Andererseits verhindert die Anhebung der An
laßtemperatur Veränderungen in der mikroskopischen Struktur in
folge des Temperaturanstiegs im Gebrauch der Ventilfedern und
unterbindet Versetzungsbewegungen, was einen erheblichen Bei
trag zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Setzen leistet.
Auf einen in Öl angelassenen Draht mit diesem Eigenschaftsbild
wird erfindungsgemäß eine geeignete Nitrierbehandlung angewen
det, so daß die Herstellung der hochfesten Ventilfeder so er
folgt, daß der größtmögliche Nutzen aus diesen Eigenschaften
gezogen wird.
Die zweite hochfeste Ventilfeder gemäß der Erfindung,
welche der im vorstehenden beschriebenen zweiten Aufgabe ent
spricht, ist gekennzeichnet durch:
- a) die Verwendung eines Stahlwerkstoffs, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreini gungen enthält, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verun reinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist;
- b) die Verwendung eines in Öl angelassenen Drahts, der eine Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhit zungstemperatur für die Härtung im Bereich von 950 bis 1100°C; und
- c) eine Wickelbehandlung mit anschließender Kugelstrahl behandlung unter Verwendung von Strahlmittelteilchen hoher Härte.
Der unter i) beschriebene Stahlwerkstoff kann ferner einen
oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden aufwei
sen: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis
0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
Bevorzugt enthält der unter ii) beschriebene in Öl ange
lassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem Härten und
Anlassen.
Weiterhin bevorzugt ist in der mikroskopischen Struktur
des unter ii) beschriebenen in Öl angelassenen Drahtes die
Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von 0,05 µm oder
größer nicht höher als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopischen
Aufnahme.
Die Härte der unter iii) genannten Strahlmittelteilchen
hoher Härte ist nicht kleiner als 600 HV, bevorzugt nicht klei
ner als 720 HV.
Die Kugelstrahlbehandlung kann eine einmalige Behandlung
sein. Wird die Kugelstrahlbehandlung zweimal oder noch öfter
durchgeführt, so daß die Druckrestspannung im Bereich der Ober
fläche nicht kleiner als 85 kgf/mm2 ist, wird eine weitere Ver
besserung der Ermüdungsfestigkeit erzielt.
Die zweite hochfeste Ventilfeder gemäß der Erfindung ver
wendet den gleichen Stahlwerkstoff wie die bereits beschriebene
erste hochfeste Ventilfeder. Somit sind die Anforderungen an
die chemische Zusammensetzung und die mikroskopische Struktur
nahezu identisch mit den bereits für die erste hochfeste Ven
tilfeder beschriebenen, mit der Ausnahme, daß an die Stelle der
Nitrierbehandlung die im folgenden beschriebene Kugelstrahlbe
handlung tritt.
Durch eine Kugelstrahlbehandlung erhält eine Ventilfeder
Druckrestspannung in der Oberfläche, was die maximale Schub
spannung, welche auf die Oberfläche der Ventilfeder im Gebrauch
wirkt, wirksam reduziert und die Ermüdungsfestigkeit stark ver
bessert. Es hat bereits genügend Verbesserungen gegeben, so daß
das derzeitige Druckrestspannungsniveau einer herkömmlichen
Ventilfeder nahezu seinen Höchstwert erreicht hat, und es
konnte bislang keine größere Restspannung erzielt werden,
selbst wenn die Härte der Strahlmittelteilchen erhöht oder die
Kugelstrahlbehandlung zweimal oder öfter durchgeführt wird.
Weil, wie im vorstehenden beschrieben, die erfindungsgemäße
hochfeste Ventilfeder einen Stahlwerkstoff mit hohem Silicium
gehalt verwendet, kann die Anlaßtemperatur höher gesetzt wer
den, unter Erhalt der gleichen Härtewerte, wodurch die mikro
skopische Struktur stabiler ausfällt als sonst üblich. Dies
ermöglicht die Verwendung von Strahlmittelteilchen mit höherer
Härte als sonst üblich, d. h. nicht unter 600 HV, wodurch eine
höhere Druckrestspannung erhalten wird.
Anstatt, unter Nutzung der Verfestigungswirkung des Sili
ciums, die Anlaßtemperatur zu erhöhen, ist es auch möglich, die
Anlaßtemperatur ein wenig zu erniedrigen und die Ventilfeder
mit höherer Härte zu verwenden als sonst üblich. Dies verbes
sert die Ermüdungsfestigkeit und die Beständigkeit gegen Set
zen. Es ist ferner möglich, die Druckrestspannung der Oberflä
che zu erhöhen und die Ermüdungsfestigkeit weiter zu verbes
sern, dadurch, daß eine Kugelstrahlbehandlung angewendet wird,
unter Verwendung von Strahlmittelteilchen höherer Härte als
sonst üblich. Wenn die Härte des Materials erhöht wird, dann
können Strahlmittelteilchen von höherer Härte, d. h. nicht klei
ner als 720 HV, verwendet werden, um eine geeignete Druckrest
spannung zu erhalten.
In jedem der obigen Fälle kann eine höhere Druckrestspan
nung dadurch erhalten werden, daß die Kugelstrahlbehandlung
zweimal oder noch öfter angewendet wird, und es kann eine
höhere Ermüdungsfestigkeit erhalten werden. Im einzelnen wird
es bevorzugt, die Restspannung im Bereich der Oberfläche auf
nicht unter 85 kgf/mm2 zu setzen. Die mehrfachen Kugelstrahl
behandlungen sind auch wirksam, einen von der Oberfläche ausge
henden verzögerten Bruch zu verhindern.
Fig. 1 Chemische Zusammensetzung der geprüften Werkstoffe
Fig. 2 Herstellungsverfahren für einen in Öl angelassenen
Draht
Fig. 3 Bedingungen der Ölanlaßbehandlung
Fig. 4 Zugeigenschaften eines in Öl angelassenen Drahts
Fig. 5 Abmessungen einer Ventilfeder
Fig. 6 Nitrierbedingungen
Fig. 7 Härteverteilung im Bereich der Oberfläche nach
erfolgter Nitrierbehandlung
Fig. 8 Ergebnisse der Ermüdungsversuche (τ 0 = 60 kgf/mm2)
Fig. 9 Ergebnisse der Ermüdungsversuche (τ = 70±60 kgf/mm2)
Fig. 10 Ergebnisse der Warmsetzversuche (nitrierte Proben)
Fig. 11 Ergebnisse der Prüfungen auf verzögerten Bruch
(nitrierte Proben)
Fig. 12 Bedingungen der Kugelstrahlbehandlung
Fig. 13 Restspannungsverteilung nach Kugelstrahlen
Fig. 14 Ergebnisse der Warmsetzversuche (kugelgestrahlte
Proben)
Fig. 15 Ergebnisse der Prüfungen auf verzögerten Bruch
(kugelgestrahlte Proben)
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen hochfesten Ventil
feder werden auf der Grundlage von Versuchen erläutert, wobei
ein Vergleichsstahl verwendet wurde, bei dem es sich um einen
herkömmlicherweise weitverbreitet im Einsatz befindlichen in Öl
angelassenen Silicium-Chrom-Draht (SWOSC-V) plus einer kleinen
Menge Vanadin handelt. Die chemische Zusammensetzung der erfin
dungsgemäßen Probe und der Vergleichsprobe zeigt Fig. 1.
Beide Proben werden in einem Vakuumschmelzofen herge
stellt, warmgeschmiedet und warmgewalzt, so daß ein Rohdraht
mit einem Durchmesser von 6,5 mm erhalten wird. Der Rohdraht
wird wie in Fig. 2 gezeigt verarbeitet, um einen in Öl angelas
senen Draht mit einem Durchmesser von 3,2 mm herzustellen. Die
Bedingungen für die Ölanlaßbehandlung variieren je nach Probe;
sie sind in Fig. 3 dargestellt. Zugfestigkeit und Einschnürung
der in Öl angelassenen Drähte sind aus Fig. 4 zu ersehen.
Aus dem so erhaltenen in Öl angelassenen Draht werden zwei
Typen von Versuchsproben von Ventilfedern hergestellt, deren
Abmessungen in Fig. 5 dargestellt sind.
Der erste Ventilfeder-Typ erhält Nitrierbehandlungen wie
in Fig. 6 gezeigt. Für die erfindungsgemäßen Proben wird die
Nitriertemperatur auf 450°C gesetzt, was dem sonst üblichen
entspricht, und auf 480°C, was höher als sonst üblich ist. Wie
in Fig. 7 gezeigt, erhöhen sich die Oberflächenhärte und die
Härtetiefe bei höheren Nitriertemperaturen. Obgleich die innere
Härte infolge der hohen Nitriertemperatur abfällt, sind die
Werte für die innere Härte und die Härtetiefe der bei 480°C
nitrierten Probe nahezu identisch mit denen der normal nitrier
ten Vergleichsprobe. Demnach ermöglicht die Erfindung eine Er
höhung der Oberflächenhärte unter Beibehalt der inneren Härte.
Es wird erwartet, daß die erfindungsgemäße Probe höhere Stabi
lität hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Setzen zeigt als
herkömmliche, weil die Nitriertemperatur höher ist als sonst
üblich. Diese Eigenschaft wird später erläutert.
Nach der Nitrierbehandlung werden die Federn nach herkömm
licher Methode kugelgestrahlt, um sie den aktuell angewendeten
anzupassen.
Die Ergebnisse der Prüfung auf Ermüdungsfestigkeit, der
Prüfung auf Beständigkeit gegenüber Setzen und der Prüfung auf
Beständigkeit gegenüber verzögertem Bruch für die ersten Ven
tilfedern sind in den Fig. 8 bis 10 aufgezeigt.
Fig. 8 ist ein Schaubild, welches die Lastspiele bis zum
Bruch für die bei 450°C nitrierten erfindungsgemäßen Ventil
federn zeigt, wenn diese der wiederholten Belastung ausgesetzt
werden, die eine Schubspannung von τ = 60±51 kgf/mm2 an der
Drahtoberfläche liefert. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, zeigen
selbst die bei 450°C nitrierten erfindungsgemäßen Proben eine
höhere Ermüdungsfestigkeit als die Vergleichsproben und der
erfindungsgemäß angestrebte Wert, d. h. die B10-Lebensdauer (die
Zahl der Belastungszyklen, bei der 10% der untersuchten Proben
zu Bruch gehen), ist größer bzw. länger als 5 × 107 bei
τ = 60±51 kgf/mm2.
Bei Prüfung mit der höheren Spannung von τ = 70±60 kgf/mm2
zeigen die erfindungsgemäßen Proben bei jeder Nitriertemperatur
eine höhere Ermüdungsfestigkeit als die Vergleichsproben, wie
in Fig. 9 veranschaulicht. Die B10-Lebensdauer der bei 480°C
nitrierten erfindungsgemäßen Probe ist länger als 2,5 × 107, was
beweist, daß die erfindungsgemäßen Ventilfedern gut geeignet
zum tatsächlichen Gebrauch unter derart hohen Belastungsbedin
gungen sind.
Fig. 10 ist ein Schaubild der Restschubverformung γ, nach
dem die Proben der Belastung unterworfen wurden, welche die
maximale Schubspannung τ = 90 kgf/mm2 an der Oberfläche lie
fert, und anschließend 48 Stunden bei 120°C belassen wurden.
Die erfindungsgemäßen Proben haben eine weitaus bessere Bestän
digkeit gegen Setzen als die Vergleichsproben.
Fig. 11 ist ein Schaubild der Prüfungen auf verzögerten
Bruch. Nach dem Wickeln sind verschiedene Restspannungen vor
handen, und es wird der Zeitraum bis zur Rißeinleitung bei
jeder Restspannung ermittelt. Die erfindungsgemäßen Proben
zeigen eine viel längere Zeit bis zur Rißeinleitung als die
Vergleichsproben.
Die zweiten Ventilfedern werden unter den in Fig. 12 ge
zeigten Bedingungen kugelgestrahlt. Weil, wie in Fig. 4 ge
zeigt, die erfindungsgemäßen Proben eine höhere Härte nach der
Wärmebehandlung zeigen als herkömmliche, werden Strahlmittel
teilchen entsprechend höherer Härte eingesetzt. Die Restspan
nungsverteilung im Bereich der Oberfläche nach dem Kugelstrah
len zeigt Fig. 13. Die erfindungsgemäßen Proben zeigen eine
größere Druckrestspannung als die Vergleichsproben, und zwar
bereits nach der ersten Kugelstrahlbehandlung, und die Druck
restspannung erfährt eine weitere Zunahme nach der zweiten
Kugelstrahlbehandlung, wodurch die Bedingung, daß die Druck
restspannung größer 85 kgf/mm2 sei, voll erfüllt ist.
Die Ergebnisse der Prüfung auf Beständigkeit gegenüber
Setzen und der Prüfungen auf Beständigkeit gegen verzögerten
Bruch an den so hergestellten Federn sind in den Fig. 14
und 15 veranschaulicht.
Fig. 14 ist ein Schaubild der Restschubspannung γ, nachdem
die Proben der Belastung unterworfen wurden, welche die maxi
male Schubspannung τ = 90 kgf/mm2 an der Oberfläche liefert,
und 48 Stunden bei 120°C belassen wurden. Die erfindungsgemä
ßen Proben zeigen eine viel bessere Beständigkeit gegen Setzen
als die Vergleichsproben und erfüllen die Bedingung, daß die
Restschubverformung γ < 5 × 10-4 sei.
Fig. 15 ist ein Schaubild einer Prüfung auf verzögerten
Bruch. Nach dem Wickeln sind verschiedene Restspannungen vor
handen, und es wird der Zeitraum bis zur Rißeinleitung bei
jeder Restspannung ermittelt. Die erfindungsgemäßen Proben
zeigen eine viel längere Zeit bis zur Rißinitiierung als die
Vergleichsproben.
Claims (24)
1. Hochfeste Ventilfeder, gekennzeichnet durch: die Verwen
dung eines Stahls als Werkstoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C,
1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis
1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen um
faßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen
der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt
nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten
nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist; die Verwendung eines
Drahts in Form eines in Öl angelassenen Drahts, welcher eine
Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhit
zungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100°C;
eine Wickelbehandlung und eine Nitrierbehandlung.
2. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1, worin der Stahl
werkstoff ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe
der folgenden umfaßt: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis
0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis
0,15 Gew.-% Nb.
3. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1 oder 2, worin der
in Öl angelassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem
Härten und Anlassen aufweist.
4. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1 oder 2, worin die
Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von größer als
0,05 µm nicht mehr als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopischen
Aufnahme des in Öl angelassenen Drahtes ist.
5. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 1 oder 2, worin die
Nitrierbehandlung bei einer Temperatur von nicht unter 480°C
vorgenommen ist, um die Oberflächenhärte auf nicht unter 900 HV
zu bringen.
6. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder,
gekennzeichnet durch: die Verwendung eines Stahls als Werk
stoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si,
0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und
unvermeidliche Verunreinigungen umfaßt, wobei in bezug auf die
unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als
0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-%
betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlus
ses 15 µm ist; die Verwendung eines Drahts in Form eines in Öl
angelassenen Drahts, welcher gehärtet und angelassen wird, mit
einer Erhitzungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis
1100°C; und dadurch, daß der in Öl angelassene Draht gewickelt
und nitriert wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach Anspruch 6, worin der Stahlwerkstoff ferner einen oder
mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden umfaßt:
0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis
0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
8. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach Anspruch 6 oder 7, worin bei der Härtewärmebehandlung: die
Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s ist; die
Erhitzungstemperatur nicht höher als 1100°C, aber nicht
niedriger als die Temperatur T (°C) = 500 + 750˙C (Kohlen
stoff-%) + 500˙V (Vanadin-%) oder 950°C ist, je nachdem,
welcher Wert höher ist; und der Zeitraum vom Beginn des
Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder Öl
nicht länger als 15 s ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin bei der Anlaßwärmebe
handlung: die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s
ist; die Erhitzungstemperatur 450 bis 600°C ist und der Zeit
raum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mit
tels Wasser oder eines anderen Abkühlmittels nicht länger als
15 s ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin die Nitrierbehandlung
bei einer Temperatur von nicht unter 480°C erfolgt, um die
Oberflächenhärte auf nicht unter 900 HV zu bringen.
11. Hochfeste Ventilfeder, gekennzeichnet durch: die Verwen
dung eines Stahls als Werkstoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C,
1,2 bis 2,5 Gew.-% Si, 0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis
1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen
umfaßt, wobei in bezug auf die unvermeidlichen Verunreinigungen
der Al-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt
nicht mehr als 0,005 Gew.-% betragen und die Größe des größten
nichtmetallischen Einschlusses 15 µm ist; die Verwendung eines
Drahts in Form eines in Öl angelassenen Drahts, welcher eine
Härte- und Anlaßbehandlung erhalten hat, mit einer Erhitzungs
temperatur beim Härten im Bereich von 950 bis 1100°C; eine
Wickelbehandlung und eine Kugelstrahlbehandlung unter Verwen
dung von Strahlmittelteilchen hoher Härte.
12. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 11, worin der Stahl
werkstoff ferner einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe
der folgenden umfaßt: 0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis
0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis 0,15 Gew.-% W und 0,05 bis
0,15 Gew.-% Nb.
13. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 11 oder 12, worin der
in Öl angelassene Draht 1 bis 5 Vol.-% Restaustenit nach dem
Härten und Anlassen aufweist.
14. Hochfeste Ventilfeder nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
worin die Dichte von Carbiden mit einem Durchmesser von größer
als 0,05 µm nicht mehr als 5 Teilchen/µm2 in der mikroskopi
schen Aufnahme des in Öl angelassenen Drahtes ist.
15. Hochfeste Ventilfeder nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
worin die Härte der Strahlmittelteilchen hoher Härte nicht
niedriger als 600 HV ist.
16. Hochfeste Ventilfeder nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
worin die Härte der Strahlmittelteilchen hoher Härte nicht
niedriger als 720 HV ist.
17. Hochfeste Ventilfeder nach Anspruch 15 oder 16, worin die
Kugelstrahlbehandlung mindestens zweimal durchgeführt ist, so
daß die Druckrestspannung im Bereich der Oberfläche nicht nied
riger als 85 kgf/mm2 ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder,
gekennzeichnet durch: die Verwendung eines Stahls als Werk
stoff, welcher 0,5 bis 0,8 Gew.-% C, 1,2 bis 2,5 Gew.-% Si,
0,4 bis 0,8 Gew.-% Mn, 0,7 bis 1,0 Gew.-% Cr, Rest Fe und
unvermeidliche Verunreinigungen umfaßt, wobei in bezug auf die
unvermeidlichen Verunreinigungen der Al-Gehalt nicht mehr als
0,005 Gew.-% und der Ti-Gehalt nicht mehr als 0,005 Gew.-%
betragen und die Größe des größten nichtmetallischen Einschlus
ses 15 µm ist; die Verwendung eines Drahts in Form eines in Öl
angelassenen Drahts, welcher gehärtet und angelassen wird, mit
einer Erhitzungstemperatur beim Härten im Bereich von 950 bis
1100°C; und dadurch, daß der in Öl angelassene Draht gewickelt
und kugelgestrahlt wird, unter Verwendung von Strahlmittelteil
chen hoher Härte.
19. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach Anspruch 18, worin der Stahlwerkstoff ferner einen oder
mehrere Bestandteile aus der Gruppe der folgenden umfaßt:
0,05 bis 0,15 Gew.-% V, 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mo, 0,05 bis
0,15 Gew.-% W und 0,05 bis 0,15 Gew.-% Nb.
20. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach Anspruch 18 oder 19, worin bei der Härtewärmebehandlung:
die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s ist; die
Erhitzungstemperatur nicht höher als 1100°C, aber nicht
niedriger als die Temperatur T (°C) = 500 + 750˙C (Kohlen
stoff-%) + 500˙V (Vanadin-%) oder 950°C ist, je nachdem,
welcher Wert höher ist; und der Zeitraum vom Beginn des Erhit
zens bis zum Beginn des Abkühlens mittels Wasser oder Öl nicht
länger als 15 s ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach einem der Ansprüche 18 bis 20, worin bei der Anlaßwärmebe
handlung: die Aufheizgeschwindigkeit nicht kleiner als 150°C/s
ist; die Erhitzungstemperatur 450 bis 600°C ist; und der Zeit
raum vom Beginn des Erhitzens bis zum Beginn des Abkühlens mit
tels eines Abkühlmittels, beispielsweise Wasser, nicht länger
als 15 s ist.
22. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach einem der Ansprüche 18 bis 21, worin das Kugelstrahlen
unter Verwendung von Strahlmittelteilchen erfolgt, deren Härte
nicht unter 600 HV liegt.
23. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach einem der Ansprüche 18 bis 21, worin das Kugelstrahlen
unter Verwendung von Strahlmittelteilchen erfolgt, deren Härte
nicht unter 720 HV liegt.
24. Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Ventilfeder
nach Anspruch 22 oder 23, worin das Kugelstrahlen mindestens
zweimal durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10-64110 | 1998-02-27 | ||
JP10-64111 | 1998-02-27 | ||
JP6411198A JPH11246914A (ja) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | 高強度弁ばね及びその製造方法 |
JP6411098A JPH11246943A (ja) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | 高強度弁ばね及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908407A1 true DE19908407A1 (de) | 1999-09-16 |
DE19908407B4 DE19908407B4 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=26405251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908407A Expired - Fee Related DE19908407B4 (de) | 1998-02-27 | 1999-02-26 | Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6224686B1 (de) |
DE (1) | DE19908407B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027541A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Eurocopter Deutschland | Verfahren zur Herstellung eines Metallbalges aus hochfestem Werkstoff |
WO2002002840A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Schraubenfedern aus legiertem stahl und verfahren zum herstellen solcher schraubenfedern |
EP1347072A1 (de) * | 2000-12-20 | 2003-09-24 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60131294T2 (de) * | 2000-12-20 | 2008-08-28 | Nippon Steel Corp. | Hochfester federstahl und federstahldraht |
CN1327024C (zh) | 2002-04-02 | 2007-07-18 | 株式会社神户制钢所 | 疲劳强度和弹力减弱抗性优异的弹簧用冷拉钢丝以及其冷拉弹簧 |
JP3555892B2 (ja) * | 2002-07-22 | 2004-08-18 | 鈴木金属工業株式会社 | オイルテンパー線の製造方法 |
WO2004074529A1 (ja) | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Nippon Steel Corporation | 耐水素脆化特性に優れた高強度鋼材 |
JP4357977B2 (ja) * | 2004-02-04 | 2009-11-04 | 住友電工スチールワイヤー株式会社 | ばね用鋼線 |
WO2005121387A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-22 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Titanium alloy part and method for producing the same |
JP4694537B2 (ja) * | 2007-07-23 | 2011-06-08 | 株式会社神戸製鋼所 | 疲労特性に優れたばね用線材 |
JP5749026B2 (ja) * | 2010-04-09 | 2015-07-15 | 山陽特殊製鋼株式会社 | ショットピーニング用高硬度投射材 |
JP5064590B1 (ja) * | 2011-08-11 | 2012-10-31 | 日本発條株式会社 | 圧縮コイルばねおよびその製造方法 |
DE102012205242A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerbauteil |
JP2015086890A (ja) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | 中央発條株式会社 | ばね及びばねの製造方法 |
EP3105357A4 (de) * | 2014-02-14 | 2017-09-27 | The Nanosteel Company, Inc. | Strahlmaterial und kugelstrahlverfahren |
CN113510444A (zh) * | 2021-05-18 | 2021-10-19 | 福建永动力弹簧科技有限公司 | 一种绞龙弹簧生产工艺 |
SE545660C2 (en) * | 2021-10-28 | 2023-11-28 | Suzuki Garphyttan Ab | Flat wire and method for production thereof |
CN115011785B (zh) * | 2022-06-16 | 2024-02-02 | 江苏胜达科技有限公司 | 中频回火胎圈钢丝的回火装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2613601B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1997-05-28 | 日産自動車株式会社 | 高強度スプリング |
JP2810799B2 (ja) * | 1991-02-04 | 1998-10-15 | 株式会社東郷製作所 | コイルばねの製造方法 |
JP3173756B2 (ja) * | 1994-07-28 | 2001-06-04 | 株式会社東郷製作所 | コイルばねの製造方法 |
JPH08176730A (ja) | 1994-12-27 | 1996-07-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | オイルテンパー線およびその製造方法 |
JP3233188B2 (ja) | 1995-09-01 | 2001-11-26 | 住友電気工業株式会社 | 高靱性ばね用オイルテンパー線およびその製造方法 |
JP3227492B2 (ja) | 1996-10-19 | 2001-11-12 | 新東工業株式会社 | ばねのショットピ−ニング方法及びばね製品 |
JPH10188852A (ja) * | 1996-12-19 | 1998-07-21 | Lg Electron Inc | 陰極線管用の偏向ヨーク |
-
1999
- 1999-02-24 US US09/256,300 patent/US6224686B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 DE DE19908407A patent/DE19908407B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027541A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Eurocopter Deutschland | Verfahren zur Herstellung eines Metallbalges aus hochfestem Werkstoff |
WO2002002840A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Schraubenfedern aus legiertem stahl und verfahren zum herstellen solcher schraubenfedern |
DE10032313A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Schraubenfedern aus legiertem Stahl und Verfahren zum Herstellen solcher Schraubenfedern |
EP1347072A1 (de) * | 2000-12-20 | 2003-09-24 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn |
EP1347072A4 (de) * | 2000-12-20 | 2005-08-31 | Kobe Steel Ltd | Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6224686B1 (en) | 2001-05-01 |
DE19908407B4 (de) | 2013-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19908407A1 (de) | Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69513236T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schraubenfeder | |
DE60034943T2 (de) | Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69710409T2 (de) | Hitzebeständige Legierung für Auslassventile und Verfahren zur Herstellung derartiger Auslassventile | |
DE69811200T2 (de) | Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile | |
DE102007044950B3 (de) | Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung | |
DE60017010T2 (de) | Schraube mit hoher Festigkeit | |
DE60307076T2 (de) | Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder | |
DE4233269C2 (de) | Hochfester Federstahl | |
DE102006055922B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichnitrierten Stahlmaschinenteils | |
EP1905857B1 (de) | Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls | |
DE4419035A1 (de) | Wälzlager | |
DE19644517A1 (de) | Federstahl mit ausgezeichneter Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserstoffversprödung und Ermüdung | |
DE19947393A1 (de) | Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69929017T2 (de) | Rostfreier Stahl für eine Dichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69206347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Auslassventiles. | |
DE3541792C2 (de) | Verwendung eines Cr-Mo-V-Stahls | |
DE60127925T2 (de) | Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19852734A1 (de) | Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit | |
DE68917869T2 (de) | Hochfestes Gusseisen mit hohem Chromgehalt und daraus hergestellte Ventilkipphebel. | |
DE2427038A1 (de) | Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3235807A1 (de) | Oberflaechenhaertung von stahl durch waermebehandlung | |
DE102006041902A1 (de) | Bauteile aus Ultrahochkohlenstoffhaltigen Stählen mit reduzierter Dichte und hoher Zunderbeständigkeit | |
DE60219693T2 (de) | Ausscheidungshärtbarer austenitischer stahl | |
DE69203228T2 (de) | Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130529 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |