[go: up one dir, main page]

DE19908393C2 - Fassadenplatte - Google Patents

Fassadenplatte

Info

Publication number
DE19908393C2
DE19908393C2 DE19908393A DE19908393A DE19908393C2 DE 19908393 C2 DE19908393 C2 DE 19908393C2 DE 19908393 A DE19908393 A DE 19908393A DE 19908393 A DE19908393 A DE 19908393A DE 19908393 C2 DE19908393 C2 DE 19908393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding parts
insulation board
facade panel
teeth
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908393A1 (de
Inventor
Horst Stedron
Robby Goltz
Fabrice Peim
Martin Eise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG filed Critical LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Priority to DE19908393A priority Critical patent/DE19908393C2/de
Priority to CZ20013093A priority patent/CZ20013093A3/cs
Priority to EP99963539A priority patent/EP1194664A1/de
Priority to PL99350127A priority patent/PL350127A1/xx
Priority to PCT/EP1999/009948 priority patent/WO2000052281A1/de
Priority to HU0201342A priority patent/HUP0201342A2/hu
Publication of DE19908393A1 publication Critical patent/DE19908393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908393C2 publication Critical patent/DE19908393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/28Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2963Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having laminated layers overlapping adjacent sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassadenplatte mit einem Grundkörper, der eine, die Sichtseite bildende Frontwand aufweist, an die sich randseitig eine zur Fassa­ denplatten-Rückseite gerichtete Seitenwadung anschließt, wobei die Frontfläche zusammen mit den Seitenwandungen eine rückseitige Dämmplattenaufnahme bilden, in die eine Dämmplatte eingesetzt und hierin befestigt ist, wobei der Grundkörper ein oder mehrere Halteteile mit Zähnen aufweist, wobei die Halte­ teile in die Dämmplatte eingesetzt sind, wobei sich die Zähne in das Dämm­ plattenmaterial eingraben.
Eine solche Fassadenplatte ist aus der US 3,074,505 bekannt. In diesem Doku­ ment ist eine Wandverkleidungsplatte mit einem Grundkörper beschrieben, der eine, die Sichtseite bildende Frontwand aufweist. Randseitig schließt sich an die Frontwand eine zur Plattenrückseite gerichtete umlaufende Seitenwandung an.
Die Seitenwandung bildet zusammen mit der Frontwand eine rückseitige Dämm­ plattenaufnahme. In diese Dämmplattenaufnahme ist eine Dämmplatte einge­ setzt. Der Grundkörper besteht aus einem dünnwandigen Stahlblech. Zur Fixie­ rung der Dämmplatte werden durch die Frontseite Dorne gestoßen. Diese Dorne reißen Löcher in die Frontwand, wobei die Ränder der entstandenen Durch­ brüche zur Rückseite hin verformt sind und sich in das Material der Dämmplatte eingraben. Bei dieser Anordnung ergibt sich, insbesondere bei großen Ver­ kleidungsplatten, eine Instabilität der Frontwand. Die rückseitig eingesetzte Dämmplatte vermag dieses Stabilisatorproblem nicht zu kompensieren, da sie aus einem flexiblen Material besteht. Des Weiteren kann die bekannte Wandver­ kleidungsplatte nicht im Außenbereich eingesetzt werden, da über die Durch­ brüche in der Frontwand ein Feuchtigkeitseintrag in das Dämmmaterial erfolgen kann. Im durchnässten Zustand hat das Dämmmaterial aber keine zufrieden­ stellende Wärmedämmeigenschaft mehr.
In der DE 43 20 190 C2 ist eine Fassadenplatte beschrieben, die einen Grund­ körper mit einer plattenartigen Frontwand aufweist. Die Frontwand ist mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen. Diese dienen zur Befestigung von Blendbausteinen. Die Blendbausteine sind mit Steckeinsätzen in die Durch­ brüche eingesetzt. Auf der Rückseite der Frontwand ist die Fassadenplatte mit einem Isoliermaterial hinterschäumt. Die Stecksätze der Blendbausteine ragen über die Rückseite der Frontwand vor und sind damit im Isolierschaum eingebet­ tet und gehalten.
Eine weitere Fassadenplatte ist aus der EP 0 683 288 A1 bekannt. Diese Fassadenplatte besteht aus einem Kunststoff-Preßteil, das rückseitig mit der Dämmplatte hinterlegt ist. Die Dämmplatte ist dabei in die Dämmplattenauf­ nahme eingeklebt.
Aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen müssen bei der Verklebung aufwendige Absauganlagen eingesetzt werden, die letztendlich den Herstellpreis der Fassa­ denplatten beeinflussen. Aus Transportgründen hat sich vor allem beim Einsatz von Großbaustellen das Volumen der Fassadenplatten als nachteilig erwiesen. Bedingt durch die Dämmplatten weisen die Fassadenplatten ein relativ geringes Gewicht auf, so dass das Transportmittel, beispielweise ein LKW, nicht optimal ausgenützt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fassadenplatte der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 erwähnten Art zu schaffen, die einen stabilen Aufbau auf­ weist und sich durch eine vereinfachte Verarbeitbarkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß ist es vorgesehen, dass die Halteteile als an der Rückseite der Frontwand vorstehende rippenartige Versteifungsstege ausgebildet sind. Die Halteteile übernehmen demnach zwei Funktionen. Zum Einen dienen sie zur Fixierung des Dämmplattenmaterials. Zum Anderen steifen die Halteteile die Frontwand aus. Damit kann die Fassadenplatte materialsparend, dünnwandig ausgebildet werden. Die Montage der Dämmplatte kann wahlweise werkseitig oder vorort an der Baustelle erfolgen. Die situ-Montage hat dabei den Vorteil, dass die Dämmplatten und die Fassadenplatten voneinander getrennt an die Baustelle geliefert werden können. Hierdruch entfällt der Transportvorgang vom Dämmplattenhersteller zum Fassadenplattenhersteller. Des Weiteren kann der Fassadenplattenhersteller seinen Transportvorgang optimieren, da er das Trans­ portvolumen seines Transportmittels besser ausnützt.
Um den Teile- und Montageaufwand sehr gering zu halten, ist es bevorzugter­ weise vorgesehen, dass die Halteteile einstückig an den Grundkörper angeformt sind.
Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass eine Klemmfeder zwei zueinander parallele oder im Winkel stehende Klemmschenkel aufweist, die an Anlageflächen des Halteteils verspannt sind, dass von den Klemmschenkeln jeweils ein oder mehrere Zähne abgebogen sind, wobei die Zähne in die Dämm­ plattenaufnahme vorstehen. Die Verwendung solcher Klemmfedern kann ins­ besondere dann vorgesehen sein, wenn die Fassadenplatten als Kunststoff- Preßteile ausgebildet sind. Hier ist die einstückige Anformung von Zähnen an den Halteteilen nur schwer durchführbar.
Die freien Enden der Klemmschenkel können zur Bildung der Zähne abgewinkelt sein. Damit bilden die Zähne auch eine Einführerweiterung, die als Montagehilfe das Aufschieben der Klemmfedern auf das Halteteil erleichtert.
Um die Montage der Dämmplatten, insbesondere auf der Baustelle vor Ort einfach durchführen zu können, kann es vorgesehen sein, daß die Dämmplatte in ihren, den Halte­ teilen zugewandten Bereichen mit Aufnahmen versehen ist, in die die Halteteile einsetzbar sind, und daß die Dämmplatte mittels Zentrierungen gegenüber der Dämmplattenaufnahme ausrichtbar ist. Denkbar ist es auch, daß die Aufnahmen für die Halteteile mit Einführerweiterungen versehen sind. Die Einführer­ weiterungen dienen ebenfalls zur Ausrichtung der Dämmplatten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Seitendarstellung eine Fassadenplatte,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Seitenplatte gem. Fig. 1,
Fig. 3 zwei miteinander verbundene und übereinander gestellte Fassadenplatten gem. Fig. 1 im Vertikalschnitt und in Teil­ ansicht,
Fig. 4 die Fassadenplatte gem. Fig. 1 im Horizontalschnitt und
Fig. 5 zwei in horizontaler Richtung nebeneinander montierte und miteinander verbundene Fassadenplatten im Horizontal­ schnitt.
In der Fig. 1 ist eine Fassadenplatte mit einem Grundkörper 10 dargestellt, wobei der Grundkörper 10 die ebene Frontwand 19 aufweist. Die Frontwand 19 bildet die Sichtfläche der Fassadenplatte und kann mit einem Motiv oder einer Oberflächenstruktur, beispielsweise einer Putzstruktur versehen sein. Die Frontwand 19 geht in ihren Randbereichen in vertikale und horizontale Seiten­ wände 13 und 18 über. Die Seitenwände 13, 18 sind dabei zur Rückseite der Fassadenplatte hin gerichtet. In der Fig. 1 ist rechtsseitig ein Teilausbruch aus der Frontwand 19 dargestellt. Diese Darstellung verdeutlicht, daß die Frontwand 19 zusammen mit den Seitenwänden 13 und 18 eine wannenartige Dämm­ plattenaufnahme bilden.
Die rechte vertikale Seitenwand 13 geht in eine Wasserführungsleiste 11 über, die mit einem abgewinkelten Rand 12 abschließt. Die linksseitige Seitenwand 13 geht in einen Deckabschnitt 14 über, von dem ein Seitenteil 15 in Richtung zur Rückseite der Fassadenplatte hin abgewinkelt ist. Im Anschluß an die deck­ seitige, horizontale Seitenwand 18 bildet die Fassadenplatte eine horizontale Nut 17. Dabei ist eine der Nutwandungen als plattenartiger Befestigungs­ abschnitt 16 ausgebildet.
In der Fig. 2 ist die Fassadenplatte gem. Fig. 1 im Vertikalschnitt dargestellt. Wie sich dieser Darstellung entnehmen läßt, ist der Befestigungsabschnitt 16 mit Befestigungsaufnahmen 16.1 versehen. Die Befestigungsaufnahmen 16.1 sind über den Befestigungsabschnitt 16 verteilt angeordnet. An seiner Rückseite weist der Befestigungsabschnitt 16 Auflager 16.2 auf. Die Frontwand 19 ist ebenfalls mit rückseitigen Auflagern 19.1 ausgestattet. Auf diesen Auflagern 16.2 und 19.1 kann eine Dämmplatte 30 aufgelegt werden. Die Dämmplatte 30 ist mit einem Basisteil 35 in die Dämmplattenaufnahme eingesetzt. Dabei sind die Außenabmessungen des Basisteils 35 auf die Innenabmessungen der Dämm­ plattenaufnahme abgestimmt ausgebildet. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, steht die Dämmplatte 30 mit ihrer Vorderseite 33 im Abstand zu der Rückseite der Frontwand 19.
An den oberen horizontalen Rand des Basiskörpers 35 schließt sich eine Stufe an, die einen Absatz 31 bildet. Im Anschluß an den Absatz 31 weist die Dämm­ platte 30 eine weitere Stufe auf, die ebenfalls einen Absatz 31 bildet. Im Anschluß an die beiden Absätze 31 besitzt die Dämmplatte 30 horizontale Stirnflächen 32.
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist der untere horizontale Rand der Dämmplatte 30 ebenfalls mit zwei stufenartigen Ausnehmungen versehen, die wiederum Ab­ sätze 31 und Stirnflächen 32 bilden. Die Stufen des unteren Dämmplatten­ randes sind auf die des oberen Dämmplattenrandes angepaßt ausgebildet.
Die Fig. 3 zeigt zwei übereinander montierte Fassadenplatten im Vertikalschnitt. Wie diese Darstellung veranschaulicht, können die einzelnen Stufen der über­ einander gesetzten Dämmplatten 30 miteinander verzahnt werden, so daß die Rückseiten 34 der Dämmplatten 30 einen ebenen Abschluß bilden.
Die Fig. 3 veranschaulicht weiter, daß die Fassadenplatten an ihrem unteren horizontalen Rand im Anschluß an die Seitenwand 18 mit einer Feder 20 aus­ gestattet sind. Die Feder 20 der obenliegenden Fassadenplatte kann in die Nut 17 der untenliegenden Fassadenplatte eingesetzt werden. Zur Befestigung der einzelnen Fassadenplatten können Befestigungselemente, beispielsweise Nägel oder Schrauben durch die Befestigungsaufnahmen 16.1 hindurchgeführt und in den zu verkleidenden Untergrund eingebracht werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt der Fassadenplatte gem. Fig. 1. Hierbei wird ersichtlich, daß von der Frontwand 19 rückseitig Halteteile 21 vorstehen. Die Halteteile 21 sind als Stege ausgebildet, die einstückig mit dem Grundkörper 19 verbunden sind. Die Halteteile 21 erstrecken sich dabei zwischen den hori­ zontalen Seitenwänden 18 und sind an diese angeschlossen. Damit dienen die Halteteile 21 zur Aussteifung der Frontfläche 19. Weiterhin übernehmen die Halteteile 21 auch Befestigungsfunktionen. Hierzu können auf die Halteteile 21 Klemmfedern 22 aufgesetzt werden. Die Klemmfedern 22 sind im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Sie weisen zwei zueinander parallele Klemmschenkel 22.1 auf. Diese sind an ihren freien Enden nach außen abge­ winkelt, wobei die Abwinklungen die Zähne 22.2 bilden. Die Klemmfedern 22 können auf die Halteteile 21 aufgesteckt werden und halten sich hieran, aufgrund der Spannwirkung der beiden Klemmschenkel 22.2 selbsttätig fest.
Die Dämmplatten 30 sind mit nutförmigen Aufnahmen 23 ausgestattet. Diese Aufnahmen 23 sind auf die Halteteile 21 abgestimmt ausgebildet. Zur Montage einer Dämmplatte 30 wird diese mit ihrem Basiskörper 35 in die Dämmplatten­ aufnahme eingesetzt. Bevor die Aufnahmen 23 in den Bereich der Halteteile 21 gelangen, wird die Dämmplatte 30 an den Seitenwandungen 13 und 18 zen­ triert und ausgerichtet. Damit können die Aufnahmen 23 auf die Halteteile 21 ausgerichtet werden. Beim Einsetzen des Basiskörpers 35 in die Dämmplatten­ aufnahme schieben sich die Halteteile 21 mit ihren Klemmfedern 22 in die Aufnahmen 23 ein. Die vorstehenden Zähne 22.2 graben sich in das Dämm­ plattenmaterial ein. Aufgrund ihrer V-förmigen Anstellung halten die Zähne 22.2 die Dämmplatte 30 widerhakenartig fest.
Die Fig. 5 zeigt in Teilansicht zwei horizontal nebeneinander montierte Fassadenplatten. Wie diese Darstellung erkennen läßt, sind die Dämmplatten 30 an ihren seitlichen Rändern mit den Stufen, die die Absätze 31 und die Stirnflächen 32 bilden, so ineinander gesetzt, daß die Rückseiten 34 der Dämmplatten 30 bündig ineinander übergehen. Weiterhin läßt Fig. 5 erkennen, daß der Deckabschnitt 14 der Fassadenplatte die Wasserführungsleiste 11 überdeckt, wobei das Seitenteil 15 auf der Vorderseite der Wasserführungs­ leiste 11 aufsteht.

Claims (7)

1. Fassadenplatte mit einem Grundkörper, der eine, die Sichtseite bildende Frontwand aufweist, an die sich randseitig eine zur Fassadenplatten- Rückseite gerichtete Seitenwadung anschließt, wobei die Frontfläche zusammen mit den Seitenwandungen eine rückseitige Dämmplattenauf­ nahme bilden, in die eine Dämmplatte eingesetzt und hierin befestigt ist, wobei der Grundkörper ein oder mehrere Halteteile mit Zähnen aufweist, wobei die Halteteile in die Dämmplatte eingesetzt sind, wobei sich die Zähne in das Dämmplattenmaterial eingraben, dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteteile als rippenartige Versteifungsstege ausgebildet sind, die von der Rückseite der Frontwand (19) vorstehen, dass die Halteteile (21) in die Dämmplattenaufnahme ragen,
dass an den Halteteilen (21) Klemmfedern (22) federelastisch verspannt sind, und
dass die Klemmfedern (22) die Zähne (22.2) aufweisen.
2. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (21) einstückig an den Grundkörper (10) angeformt sind.
3. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmfeder (22) zwei zueinander parallele oder im Winkel ste­ hende Klemmschenkel (22.1) aufweist, die an Anlageflächen des Halte­ teils (21) verspannt sind,
dass von den Klemmschenkeln (22.1) jeweils ein oder mehrere Zähne (22.2) abgebogen sind, wobei die Zähne (22.2) in die Dämmplattenauf­ nahme vorstehen.
4. Fassadenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Klemmschenkel (22.19) zur Bildung der Zähne (22.2) abgewinkelt sind.
5. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die einstückig an die Frontwand (19) angeformten, rippenartigen Versteifungsstege an ihren längsseiten Enden an jeweils eine der Seiten­ wandungen (13, 18) angebunden sind, und
dass sich die Versteifungsstege zwischen die Seitenwandungen (13, 18) erstrecken.
6. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmplatte (30) in ihren, den Halteteilen (21) zugewandten Bereichen mit Aufnahmen (23) versehen ist, in die die Halteteile (21) eingesetzt sind,
dass die Dämmplatte (30) mittels Zentrierungen (Seitenwandungen (13, 18)) gegenüber der Dämmplattenaufnahme ausrichtbar ist.
7. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (23) für die Halteteile (21) mit Einführungserweite­ rungen versehen sind.
DE19908393A 1999-02-26 1999-02-26 Fassadenplatte Expired - Fee Related DE19908393C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908393A DE19908393C2 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Fassadenplatte
CZ20013093A CZ20013093A3 (cs) 1999-02-26 1999-12-15 Fasádní deska
EP99963539A EP1194664A1 (de) 1999-02-26 1999-12-15 Fassadenplatte
PL99350127A PL350127A1 (en) 1999-02-26 1999-12-15 Façade plate
PCT/EP1999/009948 WO2000052281A1 (de) 1999-02-26 1999-12-15 Fassadenplatte
HU0201342A HUP0201342A2 (en) 1999-02-26 1999-12-15 Facade plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908393A DE19908393C2 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Fassadenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908393A1 DE19908393A1 (de) 2000-09-14
DE19908393C2 true DE19908393C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7898984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908393A Expired - Fee Related DE19908393C2 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Fassadenplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1194664A1 (de)
CZ (1) CZ20013093A3 (de)
DE (1) DE19908393C2 (de)
HU (1) HUP0201342A2 (de)
PL (1) PL350127A1 (de)
WO (1) WO2000052281A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147840C2 (de) 2001-09-27 2003-09-25 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Wandverkleidung
DE10147841A1 (de) * 2001-09-27 2003-05-08 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Wandverkleidung
DE10149444A1 (de) 2001-10-08 2003-04-24 Gmbh & Co. Kg Lkh-Kunststoffwerk Fassadenlattenbefestigung
DE10247875B4 (de) * 2002-10-14 2004-09-16 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Befestigung für Wandverkleidungsplatten
CH705851A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-14 Swisspor Man Ag Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
GB2606692A (en) * 2021-04-08 2022-11-23 Erimus Insulation Ltd Thermal & acoustic insulation system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074505A (en) * 1959-11-03 1963-01-22 Kurt W Schulz Acoustical tile or the like and its manufacture
US3214876A (en) * 1962-12-10 1965-11-02 Mastic Corp Nail anchored building siding
US5443878A (en) * 1994-07-20 1995-08-22 La Grouw Corporation Limited Composite weatherboard
EP0683288A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 SOCIETE CIVILE NEURONE Société Civile dite : Verkleidungsplatte aus Verbundwerkstoff zur Herstellung einer Fassadenverkleidung
DE4320190C2 (de) * 1993-06-18 1996-07-11 Heinemann Herbert Gebäudewandverkleidung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257204A (en) * 1978-04-26 1981-03-24 Childers Products Company, Inc. Prefabricated insulated panel and wall structure produced therefrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074505A (en) * 1959-11-03 1963-01-22 Kurt W Schulz Acoustical tile or the like and its manufacture
US3214876A (en) * 1962-12-10 1965-11-02 Mastic Corp Nail anchored building siding
DE4320190C2 (de) * 1993-06-18 1996-07-11 Heinemann Herbert Gebäudewandverkleidung
EP0683288A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 SOCIETE CIVILE NEURONE Société Civile dite : Verkleidungsplatte aus Verbundwerkstoff zur Herstellung einer Fassadenverkleidung
US5443878A (en) * 1994-07-20 1995-08-22 La Grouw Corporation Limited Composite weatherboard

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000052281A1 (de) 2000-09-08
CZ20013093A3 (cs) 2002-04-17
EP1194664A1 (de) 2002-04-10
DE19908393A1 (de) 2000-09-14
HUP0201342A2 (en) 2002-11-28
PL350127A1 (en) 2002-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819822A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
EP3623541A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE19908393C2 (de) Fassadenplatte
WO1998023002A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE3913383C2 (de)
DE102009047415A1 (de) Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit
DE2625202C3 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE3888846T2 (de) Verbindung zwischen zwei Sandwichtafeln und Modulbausystem mit dieser Verbindung.
EP3623542A1 (de) Rüttelfeste fassadenkonstruktion
DE3544672C2 (de)
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
DE2617890B2 (de) Decke, Dach o.dgl. mit einer Vorrichtung zum Ableiten von an der Unterseite der Decke oder des Daches sich absetzendem Kondenswasser
EP3936680A1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP0994643B1 (de) Baugruppenträger
EP0903063B1 (de) Gehäuse
AT8075U1 (de) Abschlussleiste
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste
DE3229581A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LKH-KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO. KG, 35708 HAIGER, DE

8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee