DE19908107C2 - Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Bauteil - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen BauteilInfo
- Publication number
- DE19908107C2 DE19908107C2 DE19908107A DE19908107A DE19908107C2 DE 19908107 C2 DE19908107 C2 DE 19908107C2 DE 19908107 A DE19908107 A DE 19908107A DE 19908107 A DE19908107 A DE 19908107A DE 19908107 C2 DE19908107 C2 DE 19908107C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- steel
- protective covering
- layers
- hardness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
- C23C26/02—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/021—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/023—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/028—Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F2007/0097—Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer
verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Maschine mit wenigstens einem
aus Stahl bestehenden Bauteil, das zumindest teilweise mit einem
Schutzbelag vorstehend genannter Art versehen ist.
Es ist bekannt, aus Stahl bestehende Bauteile zur Bildung einer
harten Oberfläche oberflächenseitig zu härten. Dies erfordert
jedoch eine aufwendige Wärmebehandlung, die viel Erfahrung
verlangt. Außerdem reichen die dabei erzielbaren Härtegrade
vielfach nicht aus. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass
bei einer oberflächenseitigen Härtung nur eine vergleichsweise
geringe Härtetiefe erzielbar ist und eine große Abplatzgefahr
besteht. Es lassen sich daher nur vergleichsweise geringe
Standzeiten erreichen.
Die US-A 4 994 235 enthält eine verschleißfeste Aluminium-
Bronze, die zur Herstellung von Gleitelementen geeignet ist. Ein
einlagiger Schutzbelag mit mehreren Schichten ist hieraus nicht
entnehmbar.
Die DE 35 19 452 A1 enthält einen Schichtwerkstoff für
Gleitelemente mit mehreren, aufeinander aufgebrachten Lagen
unterschiedlicher Materialien. Eine Aluminium-Bronze findet
nicht Verwendung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, nicht nur eine
große Härte und Dicke des verschleißfesten Bereichs, sondern
auch einen zuverlässigen Halt sowie eine einfache Herstellbarkeit
zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem gattungsgemäßen
Verfahren durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 und in
Verbindung mit der gattungsgemäßen Maschine durch die
Maßnahmen des Anspruchs 10 gelöst.
Die vorzugsweise durch Schweißen aufgeschmolzene Aluminium-
Bronze erweist sich in überraschender Weise in der äußeren Lage
als härter als in der inneren Lage. Bei Versuchen mit zwei
aufeinander aufgeschweißten Lagen wurde in der inneren Lage
eine Härte von 300-400 HV und in der äußeren Lage eine dem
gegenüber wesentlich größere Härte von 500-600 HV erreicht. Es
ergeben sich daher in vorteilhafter Weise automatisch eine
vergleichsweise harte Außenschicht und eine dem gegenüber
weichere, aber gegen Stahl immer noch härtere Zwischenschicht
zum aus Stahl bestehenden Grundmaterial, das eine Härte von
100-200 HV aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die
Härtedifferenz zwischen Grundmaterial und verschleißfester
Außenschicht nicht in einer Stufe überwunden wird, sondern in
mehreren Stufen. Dies gewährleistet in vorteilhafter Weise eine
gute Übertragung von an der Oberfläche wirksamen,
oberflächenparallelen Schubkräften und oberflächennormalen
Querkräften auf das Grundmaterial, womit in vorteilhafter Weise
eine hohe Abplatzsicherheit erreicht wird, so dass die durch die
große Härte der Außenschicht gewährleistete, lange Lebensdauer
voll zum Tragen kommen kann. Die erfindungsgemäßen
Maßnahmen gewährleisten daher in vorteilhafter Weise eine hohe
Gesamtwirtschaftlichkeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der
übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen
angegeben. So erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn
das jeweils aufnehmende Material vor dem Aufschmelzen einer
Lage aus Aluminium-Bronze vorzugsweise im Ofen vorgewärmt
wird. Durch die Vorwärmung können die Härtewerte der unteren
bzw. oberen Lagen angehoben werden. Es ergibt sich daher eine
einfache Möglichkeit zur individuellen Anpassung der
gewünschten Härtegrade an die Verhältnisse des Einzelfalls.
Als besonders zu bevorzugen hat sich eine Vorwärmtermperatur
von 350°C erwiesen. Hierbei lassen sich optimale Härtewerte
ohne Veränderung des Gefüges des Grundmaterials erreichen.
Eine weitere Möglichkeit zur Anpassung der erzielbaren
Härtegrade an die Verhältnisse des Einzelfalls besteht in
vorteilhafter Weise in einer Variation der Zusammensetzung der
zur Verwendung kommenden Aluminium-Bronze. Sofern eine
besonders große Härte erzielt werden soll, kann zweckmäßig eine
Aluminium-Bronze mit 13%-16% Al, 4%-5% Fe, 0,2%-0,8% Si,
1%-2% Mn, höchstens 0,2% C und Rest Cu Verwendung finden.
Eine geringere Härte läßt sich durch Verwendung einer
Aluminium-Bronze mit 8%-11% Al, 4%-6% Ni, 3%-5% Fe, 1%-
2% Mn und Rest Cu erreichen. Auf diese Weise lassen sich die
Härte der äußeren Lage und/oder der unteren Lage den
Bedürfnissen des Einzelfalls anpassen.
In den meisten Fällen erweist es sich als zweckmäßig, wenn
sämtliche, den Schutzbelag bildenden Lagen aus derselben
Aluminium-Bronze bestehen. Dies erleichtert die Herstellung und
ergibt eine besonders homogene Verbindung zwischen den
aufeinander folgenden Lagen.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass
auf die äußere, aus Aluminium-Bronze bestehende,
verschleißfeste Lage zur Erzielung guter Einlaufeigenschaften eine
schnell verschleißende Beschichtung, beispielsweise aus MoS2
aufgebracht wird. Diese Einlaufschicht, die während der
Einlaufphase von selbst verschwindet, stellt sicher, dass die durch
die äußere, aus Aluminium-Bronze bestehende Lage gebildete,
harte Tragschicht erst nach einer gewissen Einlaufzeit freigelegt
ist und zum Tragen kommt, was sich vorteilhaft auf die Erzielung
einer langen Lebensdauer auswirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige
Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den
restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehend
beschriebenen Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung
näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Kreuzkopfführung eines
Zweitakt-Großdieselmotors und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines mit einem
Schutzbelag versehenen Ausschnitts der Anordnung
gemäß Fig. 1.
Die vorliegende Erfindung kann überall dort zur Anwendung
kommen, wo ein aus Stahl bestehendes Bauteil an der Oberfläche
einen Schutzbelag mit einer über die Härte von Stahl, die bei 100-
200 HV liegt, hinausgehenden Härte benötigt. Dies ist
beispielsweise bei verschiedenen, hoch beanspruchte Laufflächen
aufweisenden Bauteilen von Motoren, wie Kolbenringen,
Kreuzkopfführungen oder dergleichen, der Fall. Mit Hilfe des
gegenüber dem Grundmaterial härteren Schutzbelags soll die
Verschleißgeschwindigkeit verringert und damit die Lebensdauer
erhöht werden. Es wird daher eine möglichst große Härte der
beanspruchten Oberfläche sowie eine möglichst gute Verbindung
mit dem Grundmaterial angestrebt.
Der der Fig. 1 zu Grunde liegende Ausschnitt aus dem Gestell
eines Zweitakt-Grißdieselmotors enthält zwei einen Kreukopf 1
flankierende Ständerwände 2. Der Kreuzkopf 1 besitzt seitliche
Gleitschuhe 3, die an ihren Enden mit voneinander abgewandte
Lagerflächen aufweisenden Führungsplatten 4 versehen sind.
Diese laufen auf ständerseitig vorgesehenen, einander zugewandte
Laufflächen aufweisenden Führungsschienen 5.
Die Führungsplatten 4 und Führungsschienen 5 bestehen aus
normalem Stahl als Grundmaterial und sind im Bereich ihrer
einander zugewandten Laufflächen mit einem Schutzbelag 6
versehen, der eine höhere Härte als Stahl aufweist und daher eine
lange Standzeit bewährleistet. Ein derartiger Schutzbelag kann
selbstverständlich auch bei anderen, ähnlichen Belastungen
ausgesetzen Bauteilen aus Stahl, wie Lagerbüchsen, Kolbenringen
etc., vorgesehen sein.
Der Schutzbelag 6 besteht aus Aluminium-Bronze und wird, wie
am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, durch zwei auf das aus
Stahl bestehende Grundmaterial 7 nacheinander zweckmäßig
durch Schweißen aufgeschmolzene, einander überdeckende Lagen
8, 9 hergestellt. Die Härte von Stahl liegt in der Regel bei 100-
200 HV. Die Härte von Aluminium-Bronze liegt in der Regel in der
Größenordnung von 200 HV. Die auf das aus Stahl bestehende
Grundmaterial 7 zuerst aufgeschweißte, untere Lage 8 besitzt in
überraschender Weise bereits eine Härte von etwa 300-400 HV.
In der zweiten, äußeren Lage 9 ergibt sich in überraschender
Weise eine noch viel größere Härte von etwa 500-600 HV. Die
äußere Lage 9 eignet sich daher besonders gut als verschleißfeste
Tragschicht, die auch bei robusten Betriebsverhältnissen eine
lange Lebensdauer gewährleistet.
Vielfach kann es zweckmäßig sein, wenn die sehr harte
Tragschicht erst nach einer bestimmten Einlaufphase zum Tragen
kommt. In diesen Fällen kann auf die äußere Lage 9 eine aus
einem vergleichsweise schnell verschleißenden Material,
beispielsweise MoS2, bestehende Einlaufschicht 10 aufgebracht
sein, die während der Einlaufphase von selbst verschwindet, so
dass anschließend die äußere, aus Aluminium-Bronze
bestehende, eine große Härte aufweisende Lage 9 zum Tragen
kommt, wie in Fig. 2 rechts angedeutet ist.
Die untere, eine kleinere Härte aufweisende Lage 8 dient praktisch
als mittelharte Bindeschicht zwischen der sehr harten, äußeren
Lage 9 und dem dem gegenüber vergleichsweise weichen
Grundmaterial 7. Hierdurch ergibt sich eine stufenförmige
Angleichung der Härte zwischen der äußeren Lage 9 und dem
Grundmaterial 7. Gleichzeitig besitzt die innere Lage 8 in Folge
ihrer kleineren Härte eine höhere Zähigkeit und Schlagfestigkeit,
so dass durch die Pfeile 11, 12 angedeutete, oberflachenparallele
Schubkräfte und oberflächennormale Querkräfte gut aufgefangen
und auf das Grundmaterial 7 übertragen werden können. Im
dargestellten Beispiel ist die Dicke der aufeinander
aufgeschweißten Lagen 8, 9 gleich. Diese Dicke kann etwa 1,5 mm
betragen. Andere Dicken bzw. unterschiedliche Dicken zwischen
der Lagen 8, 9 sind selbstverständlich möglich. Ebenso wäre es
auch denkbar, mehr als zwei Lagen aufeinander aufzuschweißen,
wenngleich sich die dem dargestellten Beispiel zu Grunde liegende
Ausführung mit zwei aufeinander aufgeschweißten Lagen 8, 9 als
besonders zu bevorzugen erwiesen hat.
Bei der Herstellung der Lagen 8, 9 findet zweckmäßig eine
Aluminium-Bronze Verwendung, die 8%-25% Al, wenigstens eine
der Komponenten Sb, Co, Be, Cr, Sn, Mn, Si, Cd, Zn, Fe, Ni, Pb
und C mit jeweils 0,2%-10% und Rest Cu enthält. Sofern
besonders hohe Härtewerte der einen und/oder anderen Lage 8, 9
erwünscht sind, kann zweckmäßig eine Aluminium-Bronze
Verwendung finden, die 13%-16% Al, 4%-5% Fe, 0,2%-0,8%
Si, 1%-2% Mn, höchstens 0,2% C und Rest Cu enthält. Sofern
eine etwas kleinere Härte der einen und/oder anderen Lage 8, 9
erwünscht ist, kann eine Aluminium-Bronze mit 8%-11% Al, 4%
-6% Ni, 3%-5% fe, 1%-2% Mn und Rest Cu Verwendung
finden. Je nach Einzelfall kann die eine oder andere Alumium-
Bronze für die eine oder andere Lage 8, 9 Verwendung finden. In
der Regel ist es jedoch zweckmäßig für beide Lagen 8, 9 dieselbe
Aluminium-Bronze zu verwenden.
Die Lagen 8, 9 können, wie oben schon erwähnt wurde, durch
einen Schweißvorgang aufgebracht werden. Dabei können ein
elektrischer Lichtbogen oder Laserstrahlen oder Flammen
Verwendung finden.
Zur Steigerung der erzielbaren Härte kann das aufnehmende
Werkstück vor dem jeweiligen Aufbringen einer Aluminiumlage,
d. h. das Grundmaterial 7 vor dem Aufbringen der unteren Lage 8
und das so beschichtete Zwischenprodukt vor dem Aufbringen der
zweiten Lage 9, vorgewärmt werden. Die Vorwärmung erfolgt
zweckmäßig in einem Ofen, wobei eine Vorwärmtemperatur von
etwa 350°C als besonders zweckmäßig ermittelt wurde.
Claims (11)
1. Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei
aus Stahl bestehenden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet,
dass auf das aus Stahl bestehende Grundmaterial (7) zur Bildung
eines Schutzbelags (6) mit einer gegenüber Stahl härteren
Zwischenschicht und einer noch härteren Außenschicht
nacheinander mehrere Lagen (8, 9) aus Aluminium-Bronze
einander überdeckend aufgeschmolzen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Lagen (8, 9) aus Aluminium-Bronze aufgeschmolzen werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die den Schutzbelag (6) bildenden Lagen
(8, 9) aufgeschweißt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das jeweils aufnehmende Material vor dem
Aufbringen jeweils einer Lage (8 bzw. 9) des Schutzbelags (6),
vorzugsweise, im Ofen, vorgewärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Vorwärmung auf etwa 350°C erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die den Schutzbelag (6) bildenden Lagen
(8, 9) dieselbe Zusamensetzung aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die den Schutzbelag (6) bildenden Lagen
(8, 9) aus einer Aluminium-Bronze mit 8%-25% Al, wenigstens
einer der Komponenten Sb, Co, Be, Cr, Sn, Mn, Si, Cd, Zn, Fe, Ni,
Pb und C mit jeweils 0,2%-10% und Rest Cu bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Lage (8, 9) des Schutzbelags (6) aus einer
Aluminium-Bronze mit 13%-16% Al, 4%-5% Fe, 0,2%-0,8%
Si, 1%-2% Mn, weniger 0,2% C und Rest Cu besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Lage (8, 9) des Schutzbelags (6) aus einer
Aluminium-Bronze mit 8%-11% Al, 4%-6% Ni, 3%-5% Fe, 1%
-2% Mn und Rest Cu besteht.
10. Maschine mit wenigstens einem aus Stahl bestehenden Bauteil,
das mit einem unter Verwendung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche gebildeten Schutzbelag versehen ist,
der mehrere, einander überdeckende, aus Aluminium-Bronze
bestehende Lagen (8, 9) enthält, wobei die Härte der
grundmaterialnahen Lage (8) 300-400 HV und die Härte der
oberflächenseitigen Lage (9) 500-600 HV beträgt.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
im Neuzustand auf die äußere, aus Aluminium-Bronze
bestehende Lage (9) eine aus einem schnell verschleißenden
Material bestehende Einlaufbeschichtung (10) aufgebracht ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908107A DE19908107C2 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Bauteil |
EP00910670A EP1157142B1 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil |
AU32801/00A AU3280100A (en) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Method for producing a wear-resistant surface on components consisting of steel and machine with at least one component of this type |
KR10-2001-7010796A KR100440426B1 (ko) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | 철강 부재 상에 내마모성 표면을 형성하는 방법 및 동종의 부품을 적어도 하나 포함하는 장치 |
PL349466A PL192821B1 (pl) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Sposób wytwarzania, odpornej na ścieranie, powierzchni na elementach stalowych oraz maszyna, zwłaszcza wysokoprężny silnik tłokowy, z co najmniej jednym elementem stalowym, którego przynajmniej część powierzchni jest wykonana tym sposobem |
CNB008042608A CN1152975C (zh) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | 在由钢组成的构件上产生耐磨表面的方法以及带有至少一个这种构件的机器 |
ES00910670T ES2182792T3 (es) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Procedimiento para obtener una superficie resistente al desgaste en piezas compuestas de acero, asi como maquina con al menos una pieza de esta clase. |
DE50000452T DE50000452D1 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil |
JP2000601221A JP3859970B2 (ja) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | 鋼製の部材に耐摩耗性を有する表面を形成する方法およびこのような部材を少なくとも1つ有して成る装置 |
RU2001126055A RU2239000C2 (ru) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Способ получения износостойкой поверхности у стальных деталей и двигатель, содержащий, по меньшей мере, одну такую деталь |
PCT/EP2000/001129 WO2000050660A1 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil |
AT00910670T ATE223512T1 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil |
NO20013876A NO332021B1 (no) | 1999-02-25 | 2001-08-08 | Fremgangsmate til fremstilling av en slitasjefast overflate pa komponenter bestaende av stal, og maskin med minst en komponent av denne type |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908107A DE19908107C2 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Bauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908107A1 DE19908107A1 (de) | 2000-08-31 |
DE19908107C2 true DE19908107C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7898801
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908107A Expired - Fee Related DE19908107C2 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Bauteil |
DE50000452T Expired - Lifetime DE50000452D1 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50000452T Expired - Lifetime DE50000452D1 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-11 | Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1157142B1 (de) |
JP (1) | JP3859970B2 (de) |
KR (1) | KR100440426B1 (de) |
CN (1) | CN1152975C (de) |
AT (1) | ATE223512T1 (de) |
AU (1) | AU3280100A (de) |
DE (2) | DE19908107C2 (de) |
ES (1) | ES2182792T3 (de) |
NO (1) | NO332021B1 (de) |
PL (1) | PL192821B1 (de) |
RU (1) | RU2239000C2 (de) |
WO (1) | WO2000050660A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164754B4 (de) * | 2001-07-27 | 2004-03-04 | Diehl Metall Stiftung & Co.Kg | Aluminiumbronze |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136788C2 (de) * | 2001-07-27 | 2003-06-05 | Diehl Metall Stiftung & Co Kg | Aluminiumbronze |
CA2514491C (en) * | 2004-09-17 | 2012-07-03 | Sulzer Metco Ag | A spray powder |
AT7941U1 (de) | 2004-12-02 | 2005-11-15 | Ceratizit Austria Gmbh | Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung |
DE102006023396B4 (de) * | 2006-05-17 | 2009-04-16 | Man B&W Diesel A/S | Verschleißschutzbeschichtung sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
CN100453236C (zh) * | 2006-12-20 | 2009-01-21 | 中国电子科技集团公司第十四研究所 | 铝合金缺陷微区补焊方法 |
US7960006B2 (en) | 2007-01-23 | 2011-06-14 | Tdk Corporation | Optical recording medium and recording film material |
DE102007019510B3 (de) * | 2007-04-25 | 2008-09-04 | Man Diesel A/S | Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
KR101419328B1 (ko) * | 2007-06-18 | 2014-07-14 | 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 | 대형 크로스헤드 디젤 엔진 |
PL385392A1 (pl) * | 2008-06-09 | 2009-12-21 | Plasma System Spółka Akcyjna | Obręcz koła |
DE102008036657B4 (de) * | 2008-08-06 | 2016-09-01 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Kolbenring mit adaptiver Beschichtung und Herstellungsverfahren davon |
EA019463B1 (ru) * | 2011-06-27 | 2014-03-31 | Государственное научное учреждение "Институт механики металлополимерных систем имени В.А. Белого Национальной академии наук Беларуси" | Способ получения износостойкой поверхности стальных и чугунных деталей |
CN102848634B (zh) * | 2012-03-22 | 2015-07-08 | 福州联其铜铅钢带制造有限公司 | 一种易成型环保铍青铜-钢双金属轴承材料及其制造方法 |
EP2669399B1 (de) | 2012-06-01 | 2016-10-12 | Oerlikon Metco AG, Wohlen | Lagerteil, sowie thermisches Spritzverfahren |
JP5979034B2 (ja) | 2013-02-14 | 2016-08-24 | 三菱マテリアル株式会社 | 保護膜形成用スパッタリングターゲット |
CN103194640B (zh) * | 2013-04-07 | 2015-08-26 | 宁波博威合金材料股份有限公司 | 铝青铜及其制备方法 |
CN103395242A (zh) * | 2013-08-08 | 2013-11-20 | 常熟市东方特种金属材料厂 | 不受机械磨损的金属 |
JP5757318B2 (ja) | 2013-11-06 | 2015-07-29 | 三菱マテリアル株式会社 | 保護膜形成用スパッタリングターゲットおよび積層配線膜 |
CN105980586B (zh) | 2014-02-04 | 2017-10-31 | 奥托福克斯两合公司 | 润滑剂相容的铜合金 |
CA2882788C (en) | 2014-02-26 | 2019-01-22 | Endurance Technologies, Inc. | Coating compositions, methods and articles produced thereby |
ES2596512T3 (es) * | 2014-04-03 | 2017-01-10 | Otto Fuchs Kg | Aleación de bronce de aluminio, procedimiento de producción y producto de bronce de aluminio |
DE102014106933A1 (de) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Otto Fuchs Kg | Sondermessinglegierung und Legierungsprodukt |
DE202016102693U1 (de) | 2016-05-20 | 2017-08-29 | Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - | Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt |
DE202016102696U1 (de) | 2016-05-20 | 2017-08-29 | Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - | Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt |
KR102150626B1 (ko) * | 2018-10-26 | 2020-09-01 | 제주대학교 산학협력단 | 압전나노발전기, 이를 포함하는 광센서 및 압전나노발전기의 제조방법 |
CN109296643B (zh) * | 2018-11-29 | 2020-07-14 | 上海交通大学 | 一种应用于滑动轴承的双层金属复合材料及其制备方法 |
CN113046739A (zh) * | 2019-12-26 | 2021-06-29 | 山东省科学院激光研究所 | 一种耐磨机床导轨板制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519452A1 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-04 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis |
US4994235A (en) * | 1988-11-04 | 1991-02-19 | Oiles Corporation | Wear-resistance aluminum bronze alloy |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615280A (en) * | 1970-02-10 | 1971-10-26 | Ampco Metal Inc | Aluminum bronze article having a hardened surface |
US4123122A (en) * | 1976-07-06 | 1978-10-31 | The Torrington Company | Bearing element |
CA1083856A (en) * | 1976-07-19 | 1980-08-19 | Mahesh S. Patel | High hardness copper aluminum alloy flame spray powder |
JPS59215274A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-05 | Kawasaki Steel Corp | 鉄鋼地金上へのアルミニウム青銅の溶接肉盛り方法 |
JPS59215275A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-05 | Kawasaki Steel Corp | 鉄粒界へのCu浸透を防ぐアルミニウム青銅の溶接肉盛り方法 |
DK174241B1 (da) * | 1996-12-05 | 2002-10-14 | Man B & W Diesel As | Cylinderelement, såsom en cylinderforing, et stempel, et stempelskørt eller en stempelring, i en forbrændingsmotor af dieseltypen samt en stempelring til en sådan motor. |
-
1999
- 1999-02-25 DE DE19908107A patent/DE19908107C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-11 EP EP00910670A patent/EP1157142B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-11 JP JP2000601221A patent/JP3859970B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-11 AT AT00910670T patent/ATE223512T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-11 CN CNB008042608A patent/CN1152975C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-11 AU AU32801/00A patent/AU3280100A/en not_active Abandoned
- 2000-02-11 DE DE50000452T patent/DE50000452D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-11 PL PL349466A patent/PL192821B1/pl unknown
- 2000-02-11 RU RU2001126055A patent/RU2239000C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-02-11 WO PCT/EP2000/001129 patent/WO2000050660A1/de active IP Right Grant
- 2000-02-11 KR KR10-2001-7010796A patent/KR100440426B1/ko active IP Right Grant
- 2000-02-11 ES ES00910670T patent/ES2182792T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-08 NO NO20013876A patent/NO332021B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519452A1 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-04 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis |
US4994235A (en) * | 1988-11-04 | 1991-02-19 | Oiles Corporation | Wear-resistance aluminum bronze alloy |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164754B4 (de) * | 2001-07-27 | 2004-03-04 | Diehl Metall Stiftung & Co.Kg | Aluminiumbronze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2182792T3 (es) | 2003-03-16 |
JP3859970B2 (ja) | 2006-12-20 |
DE19908107A1 (de) | 2000-08-31 |
PL349466A1 (en) | 2002-07-29 |
WO2000050660A1 (de) | 2000-08-31 |
EP1157142A1 (de) | 2001-11-28 |
PL192821B1 (pl) | 2006-12-29 |
DE50000452D1 (de) | 2002-10-10 |
NO332021B1 (no) | 2012-05-29 |
JP2002538016A (ja) | 2002-11-12 |
ATE223512T1 (de) | 2002-09-15 |
CN1152975C (zh) | 2004-06-09 |
NO20013876D0 (no) | 2001-08-08 |
AU3280100A (en) | 2000-09-14 |
KR20010113710A (ko) | 2001-12-28 |
CN1341157A (zh) | 2002-03-20 |
NO20013876L (no) | 2001-10-18 |
EP1157142B1 (de) | 2002-09-04 |
KR100440426B1 (ko) | 2004-07-14 |
RU2239000C2 (ru) | 2004-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19908107C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Bauteil | |
DE60017010T2 (de) | Schraube mit hoher Festigkeit | |
DE3212185C3 (de) | Dampfturbinenrotorwelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH703367A2 (de) | Gleitlager. | |
WO2000042238A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines schutzbelags sowie maschine mit wenigstens einem mit einem schutzbelag versehenen bauteil | |
WO2007025533A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbenrings für verbrennungsmotoren sowie einen derartigen kolbenring | |
EP4063532A1 (de) | Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1300885B (de) | Elevator-Buegel | |
DE2722631B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil | |
WO2008011642A2 (de) | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche | |
WO2007131743A2 (de) | Verschleissschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE102004024299A1 (de) | Geschweisstes Bauteil | |
DE3101445A1 (de) | Spritzpulver zur herstellung einer heterogenen schicht | |
DE19905213A1 (de) | Gleitlager | |
DE102007021622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Bauteils, danach hergestelltes Bauteil sowie dessen Verwendung | |
DE102010011837A1 (de) | Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2612210B1 (de) | Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009060212A1 (de) | Gerolltes Gleitlagerelement und Flachmaterialabschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0130175B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers | |
DE2629744C3 (de) | Auftragsschweißgut und seine Verwendung | |
DE69203139T2 (de) | Verfahren zum Herstellung von verschliessfestem plattiertem Blech sowie auf diese Weise hergestelltes Blech. | |
DE6929557U (de) | Gleitlager mit inhomogener laufschicht. | |
AT520331B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers | |
DE69421413T2 (de) | Stahllegierung, stahlband aus dieser legierung und verwendung des stahlbandes | |
DE967005C (de) | Aufkohlungs-Schweissverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |