DE19907091A1 - Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe - Google Patents
Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen TruheInfo
- Publication number
- DE19907091A1 DE19907091A1 DE19907091A DE19907091A DE19907091A1 DE 19907091 A1 DE19907091 A1 DE 19907091A1 DE 19907091 A DE19907091 A DE 19907091A DE 19907091 A DE19907091 A DE 19907091A DE 19907091 A1 DE19907091 A1 DE 19907091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chest
- opening
- lid
- glass
- household appliance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/026—Doors; Covers for open-top cabinets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/08—Parts formed wholly or mainly of plastics materials
- F25D23/082—Strips
- F25D23/087—Sealing strips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/10—Refrigerator top-coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/38—Refrigerating devices characterised by wheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Das Haushaltsgerät dient zur Aufnahme von zu behandelndem Gut, insbesondere von zu kühlenden Lebensmitteln, wobei die Truhenöffnung durch einen auf einen Öffnungsflansch aufsetzbaren Deckel dichtend verschließbar ist. DOLLAR A Gemäß der Erfindung ist an dem Öffnungsflansch eine die Truhenöffnung umziehende elastische Dichtung befestigt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen
Truhe zur Aufnahme von zu behandelndem Gut, insbesondere von zu kühlenden
Lebensmitteln, wobei die Truhenöffnung durch einen auf einen Öffnungsflansch
aufsetzbaren Deckel dichtend verschließbar ist.
Bei derartigen Haushaltsgeräten mit truhenartigem Behandlungs- oder Lagerraum,
in dem eine Wärme- oder Kühlbehandlung stattfinden soll ist ein thermisch
isolierender Verschluß der Truhenöffnung meist erwünscht. Bei einem bekannten
Gehäuse für Kühl- oder Gefriergeräte (DE-GM 71 46 838) ist auf die Truhenöffnung
ein in die Truhenöffnung passender Deckel aufsetzbar, der eine gewisse Elastizität
besitzt und durch sein Eigengewicht eine abdichtende Funktion übernimmt. Die
Anordnung einer thermischen Dichtung am frei abnehmbaren Deckel ist insofern
problematisch, als bei abgenommenem und zwischenzeitlich gelagerten Deckel
eine Verletzung der Dichtung zu befürchten ist oder aber das Befestigen einer
umlaufenden Dichtung an der Unterseite des z. B. aus Glas bestehenden Deckels
Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät der eingangs
genannten Art so auszugestalten, daß bei der Handhabung, Gestaltung und
Materialauswahl des Deckels mit Ausnahme einer geeigneten Dichtfläche keine
Rücksicht auf die Dichtfunktion genommen werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einem Haushaltsgerät der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß an dem Öffnungsflansch eine die Truhenöffnung umziehende elastische
Dichtung befestigt ist.
Hierbei kann der Deckel vorzugsweise als ebene Platte z. B. aus Glas oder
glasartigem Material bestehen, das für die Befestigung einer Dichtung an sich
ungeeignet wäre. Nach dem Abheben des Deckels braucht keine Rücksicht auf den
zwischenzeitlichen Abstellplatz genommen werden und bei beidseitig planer
Ausgestaltung des Deckels kann dieser auch seitenverkehrt auf die Truhenöffnung
aufgesetzt werden. Schließlich kann der Deckel auch in Form eines Tabletts als
Servierfläche verwendet werden, wenn am Deckel z. B. in spiegelbildlicher
Anordnung über die Plattenflächen hinausragende Ansätze vorhanden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Öffnungsflansch des
truhenartigen Haushaltsgerätes ein abgestuftes, die Truhenöffnung umziehendes
Oberflächenprofil, wobei die Dichtung auf der unteren Stufenebene befestigt ist und
von der genannten unteren Stufenebene eine schräge Zentrierfläche zu der
höheren Stufenebene führt. Auf diese Weise liegt die Dichtung geschützt unterhalb
der oberen Gerätebegrenzung und der abgehobene Deckel fällt beim
Wiederaufsetzten selbstzentrierend in die korrekte Schließstellung.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung des Hausgerätes,
Fig. 2 eine vergrößerte Teil-Schnittdarstellung des
Haushaltsgerätes gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Das mobile Haushaltsgerät gemäß Fig. 1 besitzt ein truhenartiges, quaderförmiges
Gehäuse 1, z. B. aus Blechmaterial, an dessen unterem Ende axial feststehende
Laufrollen 2 und um senkrechte Achsen drehbare Lenkrollen 3 angeordnet sind, womit
das Gehäuse 1 rollbar ist. Im Inneren des Gehäuses 1 befindet sich ein nicht näher
erläuterter Innenbehälter als Truhe 4 und zwischen Gehäuse und Innenbehälter ggfs.
eine thermisch isolierende Isolierschicht. Im unteren Volumenbereich des Gehäuses 1
angeordnet sind z. B. elektrisch betriebene Aggregate wie z. B. eine Kälteaggregat, dem
ebenfalls am unteren Gehäuseende Lüftungsschlitze 5, ein knebelartiges
Einschaltorgan 6 und eine elektrische Steckdose 7 zugeordnet ist. Am oberen Ende ist
das Gehäuse 1 horizontal umzogen von einem reelingartigen Ansatz 8 in Form einer
rahmenartig gebogenen, z. B. metallischen Stange, die mittels ebenfalls stangenartigen
Stützen 9 am Gehäuse 1 befestigt ist.
Wie insbesondere die Schnittansicht gemäß Fig. 2 zeigt, ist die Truhe 4 des Gehäuses
1 mit der Isolierschicht 10 nach oben offen ausgebildet, wobei die Oberseite des
Gehäuses 1 nach oben hin begrenzt wird durch einen z. B. Z-förmigen Öffnungsflansch
11 mit draufgesetzter Abdeckung 12, wobei von der unteren Stufenebene des Z-förmig
abgestuften Öffnungsflansches 11 eine schräge Zentrierfläche 11.1 zu der höheren
Stufenebene 11.2 führt. Auf dem untersten, waagerechten Abschnitt des rahmenartig
umlaufenden Öffnungsflansches befestigt ist eine wärmeisolierende und vorzugsweise
elastische Dichtung 13, die ebenfalls das nach oben offene Ende der Truhe 4
rahmenartig und lückenlos umzieht. Die Dichtung 13 kann z. B. lösbarer Bestandteil der
Abdeckung 12 sein. Auf diese Dichtung 13 aufsetzbar ist ein plattenartiger, z. B. aus
transparentem Material bestehender Deckel 14, der an zwei gegenüberliegenden
Seiten spiegelbildlich beidseitig die Plattenebene überragende, bügelartige Ansätze 15
aufweist. Der gegenseitige Abstand dieser Ansatz-Paare ist so gewählt, daß der
Deckel 14 mit diesen als Handgriffe und als Stützelemente dienenden Ansätzen auf
den Ansätzen 8 bzw. deren Stützen 9 auf zwei gegenüberliegenden Gehäuseflächen
bei geöffneter Truhe 4 abstellbar ist, wie Fig. 1 zeigt. Das heißt, der Deckel wird von
der nicht gezeigten Schließstellung an den oberen, freien bügelartigen Ansätzen 15
vom Gehäuse 1 abgehoben, um 90° gedreht und mit den beiden unteren,
spiegelbildlich angeordneten Ansätzen 15 auf z. B. jeweils zwei Stützen 9 oder direkt
auf dem stangenartigen Ansatz 8 bei nunmehr geöffneter Truhe 4 abgestellt (Fig. 1).
Durch die spiegelbildliche Anordnung der Ansätze 15 ist der Deckel 14 auch als Tablett
verwendbar. Da der Grundriß von Truhenöffnung und Deckel rechteckförmig ist mit
ungleichen Schenkellängen, ist nach dem Abheben des Deckels der Truheninnenraum
frei zugänglich.
In den Figuren ist nicht dargestellt, daß das eingangs genannte Kühlaggregat
und/oder ein anderes, z. B. der Wärmebehandlung dienendes Aggregat in üblicher
Weise in Wirkverbindung steht mit der Truhe 4, in der die zu kühlenden oder sonstwie
zu behandelnden Lebensmittel eingelagert sind. Das erläuterte Haushaltsgerät ist z. B.
mittels der Steckdose 7 an das Stromnetz anschaltbar oder aber mit einer aufladbaren
Batterie, z. B. auch außerhalb des Wohnbereiches betreibbar.
Claims (5)
1. Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe zu Aufnahme von zu
behandelndem Gut, insbesondere von zu kühlenden Lebensmitteln, wobei
die Truhenöffnung durch einen auf einen Öffnungsflansch aufsetzbaren
Deckel dichtend verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Öffnungsflansch (11) eine die Truhenöffnung umziehende elastische
Dichtung (13) befestigt ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel (14) als im wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel (14) aus Glas oder glasartigem Material besteht.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (14) an zwei gegenüberliegenden Seiten
mit spiegelbildlich über beide Plattenflächen hinausragenden, vorzugsweise
bügelartigen Ansätzen (15) versehen ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Öffnungsflansch (11) ein abgestuftes, die
Truhenöffnung umziehendes Oberflächenprofil besitzt und daß die Dichtung
(13) auf der unteren Stufenebene befestigt ist und von der genannten
unteren Stufenebene eine schräge Zentrierfläche (11.1) zu der höheren
Stufenebene (11.2) führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907091A DE19907091A1 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907091A DE19907091A1 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19907091A1 true DE19907091A1 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=7898107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19907091A Withdrawn DE19907091A1 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19907091A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2189389A (en) * | 1936-02-01 | 1940-02-06 | Glascock Brothers Mfg Co | Refrigerator top |
US2365231A (en) * | 1942-04-15 | 1944-12-19 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Refrigeration apparatus |
DE7146838U (de) * | 1971-12-13 | 1972-03-23 | Menger H | Gehaeuse fuer kuehl- oder gefriergeraete |
DE8631174U1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-04-16 | Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese | Rahmen aus starrem Material zur Begrenzung der Kanten einer Kühltruhe |
DE3709060C2 (de) * | 1987-03-19 | 1996-04-04 | Ilpea Kunststoffverarbeitung | Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen |
DE19627770A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Igor Patselya | Die Kühltruhe der Tiefabkühlung |
-
1999
- 1999-02-19 DE DE19907091A patent/DE19907091A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2189389A (en) * | 1936-02-01 | 1940-02-06 | Glascock Brothers Mfg Co | Refrigerator top |
US2365231A (en) * | 1942-04-15 | 1944-12-19 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Refrigeration apparatus |
DE7146838U (de) * | 1971-12-13 | 1972-03-23 | Menger H | Gehaeuse fuer kuehl- oder gefriergeraete |
DE8631174U1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-04-16 | Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese | Rahmen aus starrem Material zur Begrenzung der Kanten einer Kühltruhe |
DE3709060C2 (de) * | 1987-03-19 | 1996-04-04 | Ilpea Kunststoffverarbeitung | Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen |
DE19627770A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Igor Patselya | Die Kühltruhe der Tiefabkühlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220666T2 (de) | Gerät zum beheizen von nahrungsmitteln in cafetarias, restaurants oder dergleichen | |
EP1688076A1 (de) | Gargefäss | |
DE69517397T2 (de) | Verfahren zum Erwärmen von zuvor zubereiteten Fertiggerichten, Transport- und Aufwärmewagen und Tablett für Fertiggerichte sowie Tablett für zuvor zubereitete Fertiggerichte | |
EP1155263A2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im bereich neben offenen garungsbereichen | |
DE2754208A1 (de) | Heissluftgrill | |
EP2695552A1 (de) | Gargerät | |
DE60120202T2 (de) | Schaumöbel mit verbesserter beleuchtung | |
EP0922424B1 (de) | Kochsystem | |
DE2804817A1 (de) | Heissluftgrill | |
DE2910344C2 (de) | Kühlmöbel | |
DE19907091A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe | |
DE3015286A1 (de) | Back- und/oder brateinrichtung | |
DE19907090B4 (de) | Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe | |
EP0173005B1 (de) | Backofen mit Heissluftumwälzheizung | |
US1171486A (en) | Cooling and draining cabinet. | |
DE19907088A1 (de) | Mobiles Haushaltsgerät, insbesondere Kühlgerät | |
DE2657746A1 (de) | Backofen, insbesondere einbaubackofen | |
DE102010005185A1 (de) | Tür oder Deckel für Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102008037892A1 (de) | Stetigförderer für eine Speisenverteilung in der Großküchengastronomie | |
DE3313743C2 (de) | ||
DE653659C (de) | Kompressionskaeltemaschine | |
EP0299516A2 (de) | Transportbehälter für das Warmhalten von zubereiteten Nahrungsmitteln | |
EP1853144A1 (de) | Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör | |
DE102019214320A1 (de) | Deckelelement zum Verschließen eines Gefäßes, das zum Erwärmen und zum Aufbewahren von Lebensmitteln eingesetzt wird | |
WO2019091791A1 (de) | Haushaltsgargerät mit einem garraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |