DE19905103C2 - Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen - Google Patents
Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder LeitungssträngenInfo
- Publication number
- DE19905103C2 DE19905103C2 DE19905103A DE19905103A DE19905103C2 DE 19905103 C2 DE19905103 C2 DE 19905103C2 DE 19905103 A DE19905103 A DE 19905103A DE 19905103 A DE19905103 A DE 19905103A DE 19905103 C2 DE19905103 C2 DE 19905103C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- bulkhead
- pipe shell
- wall
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 9
- 238000007688 edging Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 20
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 8
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- -1 prestressed springs Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/04—Sealing to form a firebreak device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/14—Sealing for double-walled or multi-channel pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht
abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen in einer
Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung eines Gebäudes, bestehend
aus einer den Rohr- und/oder Leitungsstrang ummantelnden Manschette,
die als Rohrschale aus Mineralfaser ausgebildet, in Radialrichtung flexibel
und bei Brandeinwirkung hitzeresistent und rauchdicht ist, und aus einem an
der Mantelfläche der Manschette rauchdicht anschließenden Schott, das die
Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung ausfüllt.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Rohrvorrichtungen bekannt. Im
öffentlichen und Wirtschaftsbau werden häufig die elektrischen Versorgungs
leitungen und die Ver- und Entsorgungsrohrleitungen hinter abgehängten
Decken oder in Doppelfußböden verlegt. Die elektrischen Versorgungslei
tungen, wie Lichtwellen-, Stromversorgungs- und Telekommunikationskabel
werden aus Platzmangel häufig auf der Baustelle in Kombination mit Ver-
und Entsorgungsrohrleitungen durch einen Wanddurchbruch bzw. Decken
durchbruch von Brandwänden oder Branddecken mit der Feuerwiderstands
klasse F90 geführt. Derartige Durchbrüche müssen abgeschottet werden,
damit im Brandfall weder Feuer noch Rauch in andere Brandabschnitte über
tragen wird. Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen für Rohrabschottungen
von nicht brennbaren und brennbaren Ver- und Entsorgungsleitungen be
kannt. Beispielsweise sind Rohrmanschetten im Wanddurchbruchsbereich
bekannt, die bei zumindest zwei Seiten des Durchbruchs gehaltert sind. Die
se Rohrmanschetten sind im wesentlichen als zwei unterschiedliche Typen
bekannt. Eine erste Ausführungsform der Rohrmanschette weist eine vorge
spannte Feder auf, die mittels eines Schmelzlotes gesichert ist. Bei bestimm
ten Temperaturen, die nur bei Brandeinwirkung erreicht werden, verliert das
Schmelzlot seine Festigkeit und die vorgespannte Feder zieht einen Metall
keil in das sich erweichende Kunststoffrohr und verschließt somit die Rohr
öffnung. Eine alternative Ausgestaltung sieht bei Rohrmanschetten vor, daß
auf der Innenseite ein sich bei hoher Temperatur nach innen ausdehnendes
feuerfestes Blähmaterial angeordnet ist. In beiden Fällen weisen die Rohr
manschetten ein außen liegendes Gehäuse aus Metall auf, dessen Wand
stärke ausreichend groß bemessen ist, so daß ein Ausweichen der Rohr
manschetten radial nach außen nicht möglich ist. Innerhalb des Gehäuses
sind ferner schalldämmende Schichten vorgesehen, welche eine Übertra
gung von Körperschallwellen über die Rohrmanschette auf das Bauwerk
verhindern sollen. Das feuerfeste Blähmaterial einerseits und das schall
dämmende Material andererseits sind als separate Baugruppen, insbeson
dere ringförmig innerhalb des Gehäuses angeordnet und umgeben ihrerseits
die Rohrleitung, die brennbar oder nicht brennbar ausgebildet sein kann. Der
Fertigungsaufwand derartiger Rohrmanschetten ist im Hinblick auf den ge
gliederten Aufbau von Gehäusen, Blähmaterial, vorgespannten Federn,
Stahlkeilen sowie schalldämmendem Material nicht unerheblich. Vor allen
das aus Festigkeitsgründen aus Metall bestehende Gehäuse erfordert einen
erheblichen Fertigungsaufwand und Materialeinsatz, wobei das hohe Ge
wicht derartiger Rohrmanschetten vor allem bei größeren Rohrdurchmessern
hinsichtlich seiner Handhabung nachteilig ist. Ferner stellt auch die Veranke
rung derartiger Rohrmanschetten im Wanddurchbruch ein Problem dar, da
derartige Rohrmanschetten in der Regel mittels Dübeln gehalten werden
müssen, wodurch das die Rohrmanschetten umgebende Material eine aus
reichende Festigkeit aufweisen muß.
Es ist ferner bekannt, Stahlhüllrohre für die Durchführung von Rohr- und/
oder Leitungssträngen durch das Mauerwerk eines Gebäudes zu verwen
den. Diese Stahlhüllrohre sind mit Mineralwolle verfüllt. Das hohe Gewicht
eines derartigen Stahlhüllrohres erfordert aber erhöhte statische Anforde
rungen an den das Stahlhüllrohr umgebenden Bereich der Wandung. Um
das Stahlhüllrohr zu montieren sind spezielle Aufhänger vor und hinter der
Wand vorgesehen, um entsprechend hohe statische Lasten aufzunehmen.
Aus der DE 298 04 351 U1 ist eine Vorrichtung zur abdichtenden Einfassung
von Rohr- und/oder Leitungssträngen in einer Mauer- und/oder Decken-
bzw. Bodenöffnung eines Gebäudes bekannt. Diese vorbekannte Vorrich
tung besteht aus einer den Rohr- und/oder Leitungsstrang ummantelnden
Manschette, die als Rohrschale aus Mineralfasern ausgebildet ist. Die Rohr
schale ist in Radialrichtung flexibel und bei Brandeinwirkung hitzeresistent
und rauchdicht. Ferner weist die vorbekannte Vorrichtung ein an der Mantel
fläche der Manschette anschließendes Schott auf, dass die Mauer- und/oder
Decken- bzw. Bodenöffnung ausfüllt. Das aus dieser Druckschrift vorbekann
te Schott besteht aus einem Mörtel, der in die Mauer- und/oder Decken-
bzw. Bodenöffnung eingebracht wird und in situ aushärtet. Diese Vorge
hensweise, nämlich das Einbringen eines Mörtels in eine Öffnung, insbe
sondere in Decken- bzw. Bodenöffnung ist sehr arbeitsintensiv, wobei gege
benenfalls vorbereitende Arbeiten notwendig sind, um den flüssigen bis zäh
flüssigen Mörtel einbringen zu können.
Ferner ist aus der DE 92 04 217 U1 eine Abschottung für eine in einer
brandabschnittsbegrenzende Wand vorgesehene Durchgangsöffnung für
zumindest ein die Wand durchdringendes Element, vorzugsweise für eine
Kabeltrasse bekannt. Diese Abschottung weist mindestens ein Feuerhemm
element, vorzugsweise eine Mineralfaserplatte auf, wobei das Feuerhemm
element mindestens eine Durchgangsöffnung für das die Wand durchdrin
gende Element aufweist und das Feuerhemmelement im Bereich des Um
fanges des die Wand durchdringenden Elementes verstärkt ist. Bei dieser
Abschottung ist die Verwendung einer als Rohrschale ausgebildeten Man
schette nicht vorgesehen. Vielmehr durchgreift der Rohr- und/oder Leitungs
strang, bestehend aus einer Vielzahl von Rohrleitungen, die in einer Rinne
angeordnet sind, eine in dem Feuerhemmelement ausgebildete Öffnung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen,
die zumindest die Feuerwiderstandsklasse F90 erreicht und gleichzeitig
konstruktiv einfach aufgebaut und somit kostengünstig herstell- sowie ein
baubar ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die auch in Achs
richtung flexible Rohrschale anpassungsfähig an den Rohr- bzw. Leitungs
strang und an die Durchtrittsstelle im Schott ist und daß das Schott aus zu
mindest einer einlagigen Mineralwolleplatte besteht, die zumindest einseitig
mit einem Dämmschichtbildner beschichtet ist.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung sieht demzufolge vor, daß
eine relativ leichte Rohrschale aus Mineralfasern den Rohr- bzw. Leitungs
strang umgibt und in einem Schott gehaltert ist, wobei die Rohrschale in
Achs- und in Radialrichtung flexibel ist, so daß eine gute Anpassung der
Rohrschale an das Schott und den Rohr- bzw. Leitungsstrang erfolgen kann,
die letztendlich die notwendige Feuer- und Rauchresistenz ermöglicht.
Das Schott besteht aus ein- oder zweilagigen bzw. mehrlagigen Mineralwol
leplatten, die zumindest einseitig mit einem Dämmschichtbildner beschichtet
sind. Diese Mineralwolleplatten werden vorzugsweise mit anpassungsfähi
gem Brandschutzmaterial in die Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöff
nung des Gebäudes eingesetzt, so daß ein dichter Anschluß der Mineralwol
leplatten an das Mauerwerk einerseits und an die Rohrschale andererseits
vorgesehen ist.
Alternativ ist vorgesehen, daß das Schott aus Brandschutzmörtel besteht,
wobei in einer Weiterbildung der Brandschutzmörtel zumindest einseitig mit
einer Mineralwolleplatte beplankt ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor,
daß das Schott aus Formsteinen und beliebig verformbaren Elementen, insbesondere
Kissen mit einer Blähmaterialfüllung besteht, so daß über die mit
einer Blähmaterialfüllung befüllten Kissen ein dichter Anschluß an das Mau
erwerk und an die Rohrschale erzielt wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Rohrschale aus mit Kunstharz ge
bundener Mineralwolle, beispielsweise Steinwolle und/oder Glaswolle aus
zuführen, wobei die Mineralwolle einen Schmelzpunkt von mindestens
800°C, insbesondere 900°C und vorzugsweise < 1000°C aufweist. Derarti
ge Rohrschalen sind beispielsweise aus Steinwolle in einfacher und günsti
ger Weise als Massenprodukt herstellbar, wobei die mit Kunstharz gebunde
ne Mineralwolle Formgebungseigenschaften aufweist, die das Herstellen von
konturenscharfen Rohrschalen ermöglicht, die demzufolge die notwendige
Abdichtungsfunktion hinsichtlich der ummantelten Rohr- und Leitungsstränge
gewährleisten.
Um eine ausreichende Flexibilität verbunden mit entsprechender Stabilität
der Rohrschalen zu erzielen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rohr
schalen mit einer Dichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbesondere zwi
schen 20 und 200 kg/m3 herzustellen. Hierbei ist zu beachten, daß mit zu
nehmender Dichte die Flexibilität der Rohrschalen verringert wird, so daß in
Abhängigkeit des Anwendungsfalls, insbesondere in Abhängigkeit der Aus
gestaltung des Schotts eine Dichte gewählt wird, die eine Kombination der
beiderseitigen Anforderungen in vorteilhafter Weise bereitstellt.
Um die Montage der Rohrschale zu vereinfachen, ist vorgesehen, daß die
Rohrschale eine achsparallel verlaufende Trennstelle aufweist. Vorzugswei
se ist diese achsparallele Trennstelle verschließbar, insbesondere verkleb
bar, vernähbar oder dergleichen. Die Trennstelle in Verbindung mit der Fle
xibilität der Rohrschale ermöglicht ein Überstreifen der Rohrschale über den
Rohr- und/oder Leitungsstrang direkt im Bereich des Mauerdurchbruchs. Es
besteht aber auch die Möglichkeit, eine vollständig geschlossene Rohrschale
vorzusehen, die dann in Achsrichtung über den Rohr- bzw. Leitungsstrang
geschoben wird. Soweit die Rohrschale die achsparallel verlaufende Trenn
stelle aufweist, ist vorgesehen, daß nach der Montage der Rohrschale die
Trennstelle verschlossen wird, um ein Durchschlagen von Flammen oder
eine Diffusion von Rauch zu vermeiden. Hierzu können Verbindungsmittel
wie Klebstoff, Draht, Klettverschluß, Klebebrand oder ähnliche weitere Ver
bindungsmittel vorgesehen sein.
Die Rohrschale besteht im wesentlichen aus Steinwollefasern oder aus ei
nem vergleichbaren Material, insbesondere Glasfasern, Formglas, Vermicu
lite oder Kalziumsilikat, um den Anforderungen hinsichtlich Brandschutz,
Schallschutz und Wärmedämmung mit geringstem Aufwand zu entsprechen.
Derartige Rohrschalen erfordern bei entsprechender Dimensionierung kein
stabiles Gehäuse, sondern können für den Feuchtigkeitsschutz lediglich in
vorteilhafter Weise an der Außenfläche eine Kaschierung oder dünne Folie,
insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff aufweisen, deren Dicke vor
zugsweise < 1 mm, insbesondere < 0,5 mm ist.
Die Rohrschale weist demgegenüber eine Wandstärke von zumindest 10 mm
auf, um die entsprechenden Anforderungen des Wärmeschutzes zu er
füllen. Die Rohrschalen mit einer größeren Wandstärke werden dann zur
Anwendung gelangen, wenn Rohrleitungen beispielsweise für erwärmtes
Wasser entsprechend in Wanddurchbrüche zu integrieren sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge
der Rohrschale zumindest der Wandstärke im Bereich der Mauer- und/oder
Decken- bzw. Bodenöffnung entspricht. Es besteht aber auch die Möglich
keit, die Rohrschale länger auszubilden, so daß nach Einbau des Schotts die
Rohrschale bündig im Bereich der Oberfläche des Schotts abgeschnitten
werden kann. Hieraus resultieren auch Vorteile hinsichtlich der Lagerhaltung
entsprechender Rohrschalen, die dann entsprechend dem Anwendungsfall
gekürzt werden können.
Die Innenmantelfläche der Rohrschale liegt auf der Außenmantelfläche des
ummantelten Rohr- und/oder Leitungsstrangs auf. Vorzugsweise ist der
Innendurchmesser der Rohrschale geringfügig kleiner als der Außendurch
messer des ummantelten Rohr- und/oder Leitungsstrangs, so daß in jedem
Fall eine dichte Anlage der Rohrschale am Rohr und/oder Leitungsstrang
erzielt wird, die wiederum die Flammenbeständigkeit und Rauchdichtigkeit
sicherstellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere
Rohr- und/oder Leitungsstränge in einer Rohrschale angeordnet ist und
daß die Rohrschalen stirnseitig mit einem anpassungsfähigen Brandschutz
material verschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform werden mehrere
Rohr- und oder Leitungsstränge zusammengefaßt und in einer entsprechend
dimensionierten Rohrschale angeordnet. Hierbei ergibt sich aber in jedem
Fall ein verbleibender Hohlraum in der Rohrschale, so daß bei dieser vorteil
haften Ausgestaltung der Erfindung die Rohrschale an beiden Stirnseiten zu
verschließen ist. Für den Verschluß der Rohrschalen hat sich ein anpas
sungsfähiges Brandschutzmaterial als geeignet erwiesen, welches in die
verbleibenden Hohlräume stirnseitig in die Rohrschalen einspritzbar ist.
Die Rohr- und/oder Leitungsstränge liegen insbesondere auf vorzugsweise
im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Führungselementen, sogenannten
Kabelpritschen auf, um in einem Wanddurchbruch eine im wesentlichen
gleichmäßige Verteilung der Rohr- und/oder Leitungsstränge zu erzielen.
Derartige Führungselemente können in mehreren Spalten nebeneinander
bzw. in mehreren Reihen untereinander angeordnet sein.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Führungselemente beidseitig
mit Abstand zum Schott enden zu lassen, so daß das Schott im Brandfall
nicht durch Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungs
koeffizienten der verwendeten Materialien belastet wird. Eine derartige Bela
stung führt in der Regel sehr schnell zu Undichtigkeiten im Bereich des
Schotts, so daß die Brandresistenz nicht erfüllt wird.
Die Mineralwolleplatten des Schotts sind zumindest einseitig Aluminium ka
schiert und mit einem anpassungsfähigen Brandschutzmaterial in die Mauer-
und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung eingesetzt. Ferner weist die Rohr
schale auf ihrer Innenmantelfläche eine Beschichtung mit einem Dämmstoff
bildner auf, so daß insgesamt ein dichtender Abschluß zwischen den Kon
struktionselementen besteht.
Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol
genden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Aus
führungsformen der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur abdichtenden
Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen in einer An
sicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer geschnitten dargestell
ten Seitenansicht;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur abdichten
den Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen in einer
Ansicht und
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einer geschnitten dargestell
ten Seitenansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur
abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen 3 in einer
Maueröffnung 1 in der Wand 2 eines Gebäudes dargestellt. Die Vorrichtung
besteht aus mehreren Rohr- und Leitungssträngen 3 sowie Elektroleitungen
14, wobei die Rohr- und Leitungsstränge 3 jeweils mit einer Manschette 5
ummantelt sind, die als Rohrschale aus Mineralfasern ausgebildet ist. Die
Rohr- und Leitungsstränge 3 und die Elektroleitungen 14 sind durch die
Maueröffnung 1 geführt und durchgreifen ein Schott 4 aus einer Mineralwol
leplatte, die mit einem Dämmschichtbildner beschichtet ist.
Die Elektroleitungen 14 sind in Tragerinnen 13 nebeneinander angeordnet,
wobei die Tragerinnen 13 das Schott 4 durchgreifen und im Querschnitt U-
förmig ausgebildet sind.
Jede als Rohrschale ausgebildete Manschette 5 ist in Achsrichtung und in
Radialrichtung flexibel, so daß eine große Anpassungsfähigkeit der Man
schetten 5 an die Durchtrittsstellen im Schott 4 besteht. Die Flexibilität der
aus Mineralfasern bestehenden Manschetten 5 kann beispielsweise durch
Walken der Rohrschale bereits bei ihrer Produktion erzielt werden. Darüber
hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Flexibilität durch eine bestimmte
Einstellung der Ausgangskomponenten zueinander, insbesondere des Bin
demittels und der Mineralfasern zu erzielen, wobei zu berücksichtigen ist,
daß die Flexibilität ausreichend groß sein muß, gleichzeitig aber auch eine
ausreichende Stabilität der Manschette 5 gegeben sein muß, so daß die
notwendigen Voraussetzungen für eine Brandabschottung bei gleichzeitiger
Wärmedämmung erzielt werden.
Die Manschette 5 besteht aus Steinwolle mit einem Schmelzpunkt < 1000°C
und einer Dichte von 100 kg/cm3. Die Manschette 5 weist eine Materialstär
ke 9 von mehr als 10 mm auf. Ein durch die Manschette 5 bereitgestellter
Innendurchmesser 16 ist geringfügig geringer ausgebildet, als der Außen
durchmesser des zu ummantelnden Rohr- und Leitungsstranges 3.
Auf der Außenmantelfläche der Manschette 5 ist eine flexible Kaschierung 7
angeordnet. Die Kaschierung 7 ist als Feuchtigkeitssperre vorgesehen, um
nach der Montage beim Verfüllen der Maueröffnung 1 mit einem geeigneten
Brandschutzkitt 6 versehen zu werden, ohne daß die dem Brandschutzkitt 6
oder auch einem Mörtel innewohnende Feuchtigkeit in die Manschette 5 ein
dringen kann. Bei der Verwendung der Manschetten 5 an Frischwasserlei
tungen mit Mediumstemperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur ist
die Kaschierung 7 als Aluminiumfolie ausgebildet. In anderen Fällen ist le
diglich ein feuchtigkeitsabweisendes Material, beispielsweise eine Kunst
stoffolie erforderlich. Die Kaschierung 7 weist eine Materialstärke von 0,3 mm
auf.
Jede Manschette 5 hat eine achsparallel verlaufende Trennstelle 11, so daß
jede Manschette 5 aufklappbar und über den bereits durch die Maueröffnung
1 geführten und montierten Rohr- bzw. Leitungsstrang 3 gestülpt werden
kann. Nachfolgend wird die Trennstelle 11 in geeigneter Weise mit Klebe
mitteln, Klebeband, Wickeldraht oder dergleichen verschlossen.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer geschnitten dargestell
ten Seitenansicht. Es ist zu erkennen, daß jede Manschette 5 eine Länge 10
aufweist, die größer ist als die Materialstärke 8 der Wand. Ferner ist zu er
kennen, daß das Schott 4 die Maueröffnung 1 vollständig mit Ausnahme der
durchgeführten Rohr- bzw. Leitungsstränge 3 und Elektroleitungen 14 aus
füllt.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dar
gestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der voranstehend
dargestellten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch, daß in
einem Teil der Manschetten 5 mehrere Rohr- bzw. Leitungsstränge 3 und/
oder Elektroleitungen 14 angeordnet sind. Hierbei ergibt sich zwangsläufig
ein innerhalb der Manschetten 5 verbleibender Hohlraum, der mit Brand
schutzkitt 6 im Bereich der stirnseitigen Enden der Manschette 5 ausgefüllt
ist. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, den gesamten ver
bleibenden Hohlraum in jeder Manschette 5 mit Brandschutzkitt 6 auszufül
len, was jedoch zu einem Mehrverbrauch eines derartigen Brandschutzkittes
6 führt.
Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, daß die Elektroleitungen 14 bzw.
Rohr- und/oder Leitungsstränge 3 nicht auf Tragerinnen angeordnet sind,
die die Maueröffnung 1 durchgreifen. Es ist vorgesehen, daß derartige Tra
gerinnen 13 bis kurz vor die Wand 2 geführt sind, so daß bei auftretender
Brandgefahr die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der
insbesondere aus Metallblech hergestellten Tragerinnen 13 und des Schotts
4 nicht zu Spannungen innerhalb des Schotts 4 führen können, die in der
Regel zu Undichtigkeiten führen.
Claims (20)
1. Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfas
sung von Rohr- und/oder Leitungssträngen in einer Mauer- und/oder De
cken- bzw. Bodenöffnung eines Gebäudes, bestehend aus einer den
Rohr- und/oder Leitungsstrang ummantelnden Manschette, die als Rohr
schale aus Mineralfasern ausgebildet, in Radialrichtung flexibel und bei
Brandeinwirkung hitzeresistent und rauchdicht ist, und aus einem an der
Mantelfläche der Manschette rauchdicht anschließenden Schott, das die
Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung ausfüllt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die auch in Achsrichtung flexible Rohrschale anpassungsfähig an den Rohr- bzw. Leitungsstrang und an die Durchtrittsstelle im Schott (4) ist und
dass das Schott (4) aus zumindest einer einlagigen Mineralwolleplatte besteht, die zumindest einseitig mit einem Dämmschichtbildner be schichtet ist.
dass die auch in Achsrichtung flexible Rohrschale anpassungsfähig an den Rohr- bzw. Leitungsstrang und an die Durchtrittsstelle im Schott (4) ist und
dass das Schott (4) aus zumindest einer einlagigen Mineralwolleplatte besteht, die zumindest einseitig mit einem Dämmschichtbildner be schichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schott (4) zumindest einseitig eine Schicht Brandschutzmörtel
auf der Mineralwolleplatte aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrschale aus Kunstharz gebundener Mineralwolle, beispiels
weise Steinwolle und/oder Glaswolle, mit einem Schmelzpunkt von zumindest
800°C, insbesondere 900°C und vorzugsweise < 1000°C be
steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrschale eine Dichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbeson
dere zwischen 20 und 200 kg/m3 aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrschale eine achsparallel verlaufende Trennstelle (11) auf
weist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennstelle (11) verschließbar, insbesondere verklebbar, ver
nähbar oder dergleichen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrschale eine Kaschierung (7) und/oder dünne Folie auf ihrer
Außenmantelfläche aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kaschierung (7) aus Aluminium und die Folie aus Kunststoff
ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kaschierung (7) und/oder Folie eine Materialstärke < 1 mm,
insbesondere < 0,5 mm hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrschale eine Wandstärke von zumindest 10 mm aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge der Rohrschale zumindest der Wandstärke (8) im Be
reich der Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung (1) entspricht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenmantelfläche der Rohrschale auf der Außenmantelfläche
des ummantelten Rohr- und/oder Leitungsstrangs (3) aufliegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innendurchmesser (16) der Rohrschale geringfügig kleiner als
der Außendurchmesser des ummantelten Rohr- und/oder Leitungs
strangs (3) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Rohr- und/oder Leitungsstränge (3) in einer Rohrschale
angeordnet sind und dass die Rohrschalen stirnseitig mit einem anpas
sungsfähigen Brandschutzmaterial (6) verschlossen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohr- und/oder Leitungsstränge (3) auf vorzugsweise im Querschnitt
U-förmig ausgebildeten Führungselementen (13) aufliegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungselemente (13) beidseitig mit Abstand zum Schott (4)
enden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mineralwolleplatten des Schotts (4) zumindest einseitig Alumi
nium kaschiert sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mineralwolleplatten mit einem anpassungsfähigen Brand
schutzmaterial in die Mauer- und/oder Decken- bzw. Bodenöffnung (1)
eingesetzt sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrschale auf ihrer Innenmantelfläche streifenförmig oder voll
flächig mit einem Dämmstoffbildner beschichtet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Außenmantelfläche der Rohrschale und dem Schott
ein anpassungsfähiges Brandschutzmaterial (6) angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905103A DE19905103C2 (de) | 1999-01-26 | 1999-02-09 | Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen |
EP00903609A EP1144896B2 (de) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen |
PCT/EP2000/000475 WO2000045079A1 (de) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen |
DE2000508225 DE50008225D1 (de) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen |
PL00349095A PL193903B1 (pl) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Urządzenie do szczelnego osadzenia przewodów rurowych i/lub kabli |
AU25431/00A AU2543100A (en) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Device for providing a sealing covering for a train of pipes and/or ducts |
AT00903609T ATE279678T1 (de) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen |
NO20013360A NO321032B1 (no) | 1999-01-26 | 2001-07-06 | Anordning for avtettende innfatning av ror- og/eller ledningsstrenger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902937 | 1999-01-26 | ||
DE19905103A DE19905103C2 (de) | 1999-01-26 | 1999-02-09 | Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905103A1 DE19905103A1 (de) | 2000-08-10 |
DE19905103C2 true DE19905103C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7895374
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19905103A Revoked DE19905103C2 (de) | 1999-01-26 | 1999-02-09 | Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen |
DE2000508225 Expired - Lifetime DE50008225D1 (de) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000508225 Expired - Lifetime DE50008225D1 (de) | 1999-01-26 | 2000-01-22 | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19905103C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103110U1 (de) * | 2001-02-21 | 2001-08-02 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. oHG, 45966 Gladbeck | Abschottung einer Gebäudewandung |
DE10228001A1 (de) * | 2002-06-22 | 2004-01-15 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von Abluft |
DE102004018119A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-11-03 | Martin Reuter | Gipskartonständerwand |
DE102005042580B4 (de) * | 2004-10-12 | 2009-02-05 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Vorrichtung zur abdichtenden Einfassung von Rohr-und/oder Leitungssträngen |
DE202006011374U1 (de) | 2006-07-25 | 2006-09-21 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Wanddurchführung zum Durchführen einer Leitung durch eine Gebäudewandung |
EP3346563B1 (de) | 2017-01-05 | 2020-03-11 | Roxtec AB | Durchgang mit rauch- und brandschutz |
DE102021114371A1 (de) * | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen einer Abschottung an einer eine Rohr- oder Medienleitung aufweisenden Gebäudewandungsdurchdringung und Leitungssystem mit einer solchen Abschottung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726241A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-14 | System Und Verfahrenstechnik G | Feuersichere kabel- und rohrdurchfuehrungen |
DE9204217U1 (de) * | 1992-03-28 | 1992-06-11 | Flamro GmbH Farben- und Feuerschutzhandel, 5449 Leiningen | Abschottung |
DE29804351U1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-05-28 | FRIATEC AG, 68229 Mannheim | Vorrichtung zur Rohrabschottung |
-
1999
- 1999-02-09 DE DE19905103A patent/DE19905103C2/de not_active Revoked
-
2000
- 2000-01-22 DE DE2000508225 patent/DE50008225D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726241A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-14 | System Und Verfahrenstechnik G | Feuersichere kabel- und rohrdurchfuehrungen |
DE9204217U1 (de) * | 1992-03-28 | 1992-06-11 | Flamro GmbH Farben- und Feuerschutzhandel, 5449 Leiningen | Abschottung |
DE29804351U1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-05-28 | FRIATEC AG, 68229 Mannheim | Vorrichtung zur Rohrabschottung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50008225D1 (de) | 2004-11-18 |
DE19905103A1 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2044358B1 (de) | Wanddurchführung zum durchführen einer leitung durch eine gebäudewandung | |
DE4113375C2 (de) | ||
DE19809973C1 (de) | Schaumstoffkörper mit flammhemmenden Eigenschaften, insbesondere für Bauzwecke | |
DE102006001644B4 (de) | Verfahren zur Brandsicherung von Durchführungen | |
DE19905103C2 (de) | Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen | |
EP2535627B1 (de) | Brandschutzeinrichtung | |
DE102011102727B4 (de) | Schnelleinbau-Brandschutzmodul | |
EP3273556B1 (de) | Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung | |
DE202007018572U1 (de) | Brandschutzsystem für ein Gebäude | |
EP1429436A2 (de) | Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10305903A1 (de) | Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung | |
EP1236942B1 (de) | Abschottung einer Gebäudewandungsdurchdringung | |
EP1144896B1 (de) | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen | |
DE102004030750B4 (de) | Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung | |
EP1800041B1 (de) | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr-und/oder leitungssträngen | |
EP0864795A2 (de) | Vorrichtung zur Rohrabschottung | |
EP4098920B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer abschottung an einer eine rohr- oder medienleitung aufweisenden gebäudewandungsdurchdringung und leitungssystem mit einer solchen abschottung | |
DE3005504A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3817630A1 (de) | Verfahren zur brandabschottung von rohren | |
DE102005057736A1 (de) | Leitung und Verfahren für ihre Herstellung | |
DE10032480C1 (de) | Decken- oder Bodendurchführung für Kabelstränge | |
DE20106009U1 (de) | Rohrleitung | |
EP1624240A1 (de) | Doppelwandiges Verbundrohr und Brandschutzformteil dafür | |
DE10052255A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schachtregisters, einer Installationswand oder dergleichen und ein Aufbau hierzu | |
DE20200517U1 (de) | Brandschutzkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG, 4596 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |