[go: up one dir, main page]

DE19904432A1 - Vorrichtung zum Halten von Wandplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Wandplatten

Info

Publication number
DE19904432A1
DE19904432A1 DE1999104432 DE19904432A DE19904432A1 DE 19904432 A1 DE19904432 A1 DE 19904432A1 DE 1999104432 DE1999104432 DE 1999104432 DE 19904432 A DE19904432 A DE 19904432A DE 19904432 A1 DE19904432 A1 DE 19904432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall plates
spring arms
plate
thin web
web plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999104432
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999104432 priority Critical patent/DE19904432A1/de
Publication of DE19904432A1 publication Critical patent/DE19904432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8605Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms without spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0028Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge using I-shaped connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von stirnseitig übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Wandplatten (10), die als Schalung und äußerer Abschluß eines zu erstellenden Mauerwerks dienen. Zum Ausrichten und Halten der Wandplatten (10) ist nach der Erfindung vorgesehen, dass sie als Doppelklammer (20) ausgebildet sind, bei der zu beiden Seiten einer Stegplatte (21) jedoch zwei Federschenkel (22) angebracht wind, zwischen denen die Wandplatten (10) unter Federspannung fixierbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von stirnseitig übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Wandplatten, die als Schalung und äußerer Abschluß eines zu erstellendes Mauerwerk dienen.
Bei diesem Mauerwerk wird keine getrennte Schalung benötigt und die Erstellung des Mauerwerks wird unter Verwendung derartiger dünnwandiger Wandplatten wesentlich vereinfacht und Verbilligt. Vor dem Einbringen des aushärtbaren Füllstoffes müssen die Wandplatten als Schalung eindeutig ausgerichtet sein, insbesondere bündig in beiden Richtungen aneinandergereiht sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der stirnseitig übereinander und/oder nebeneinander angeordnete Wandplatten mit einfachen Mitteln schnell und leicht in einer gemeinsamen Ebene fixierbar sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung als Doppelkammer ausgebildet ist, bei der zu beiden Seiten einer dünnen Stegplatte jeweils zwei Federschenkel angebracht sind, zwischen denen die Wandplatten unter Federspannung fixierbar sind.
Bei dieser Ausgestaltung der als Doppelkammer ausgebildeten Vorrichtung bilden die beiden Federschenkelpaare jeweils eine Aufnahme, in der eine Wandplatte eingesteckt werden kann. Die beiden Wandplatten stoßen dann durch die dünne Stegplatte beabstandet stirnseitig aufeinander, sind aber in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet und durch die Federspannung gehalten.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Federschenkel jeweils auf den einander zugekehrten Seiten konvex gewölbt sind und zu den freien Enden hin eine sich erweiternde Einführöffnung haben, dann wird das Anbringen der Doppelkammer an der Wandplatte und das Einführen derselben in die durch die beiden Federschenkel gebildete Aufnahme erleichtert. Der kleinste Abstand der Federschenkel ist dabei kleiner als die Wandstärke der aufzunehmenden Wandplatte, um eine ausreichende Vorspannung zu erreichen.
Der Anschlag der Wandplatte mittels der Doppelklammern wird dadurch verbessert, dass die Breite der Federschenkel ein Mehrfaches der Wandstärke der Wandplatten entspricht.
Die Doppelkammern sind aus elastischem Material, wie Blech oder Kunststoff, hergestellt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Zwei übereinander angeordnete Wandplatten 10 stoßen mit horizontalen Stirnseiten aufeinander und werden in ihrer Längsrichtung über mehrere Doppelklammern 20 in einer gemeinsamen Ebene fixiert. Die Doppelklammer 20 besteht aus einer Stegplatte 21, die vorzugsweise sehr dünn ist, da sie den Abstand der Wandplatten 10 bestimmt.
Zu beiden Seiten der Stegplatte 21 sind jeweils zwei Federschenkel 22 angebracht, die eine Aufnahme zum Einbringen einer Wandplatte 10 bilden. Dabei erstrecken sich die Federschenkel 22 über eine Breite, die einem Mehrfachen der Wandstärke der Wandplatten 10 entspricht.
Die Federschenkelpaare 22 sind auf den einander zugedrehten Seiten konvex gewölbt und die gewölbte Aufnahme erweitert sich zu den freien Enden der Federschenkel 22 hin als Einführöffnung. Der kleinste Abstand der Federschenkel 22 der Paare ist kleiner als die Wandstärke der Wandplatten 10, damit die eingesteckte Wandplatte 10 unter Vorspannung der Federschenkel 22 gehalten wird. Die Wandplatten 10 sind in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet und gehalten.
Um einen ausreichenden Halt der Wandplatten 10 in den Aufnahmen der Doppel­ klammern 20 zu erhalten, werden diese aus elastischem Material, wie Blech oder Kunststoff, hergestellt, stets als Gegenverbindungselemente ausgebildet, die schnell und leicht an den Verbindungselementen 12 der Wandplatten 10 anbringbar sind. Dabei teilt sich das Ende in zwei federnd auslenkbare Teile 22 und 23 auf, die mit pfannenartigen Elementen 25 und 26 abgeschlossen sind. Diese Teile 25 und 26 bilden eine pfannenartige Rastaufnahme, die auf den Raststeg 12 einer Wandplatte 10 aufrastbar ist. Um den Halt des aufgerasteten Abstandshalters 20 zu verbessern, kann auf dem Abstandshalter 20 ein Halteelement 30 verschiebbar sein, dass auf den Teilen 22 und 23 in Richtung der Teile 25 und 26 verstellbar ist. Damit läßt sich die Raststellung an dem Raststeg 12 sichern, da sich die Teile 22 und 23 nicht mehr auslenken lassen.
Die Abstandshalter 20 lassen sich auf vorgegebene Wandstärken auslegen wobei die einteilige oder mehrteilige Auslegung gewählt werden kann. Zudem können auch anders gestaltete Verbindungs- und Gegenverbindungselemente verwendet werden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass diese eine schnelle und einfache Herstellung der Verbindung mit ausreichendem Halt ermöglichen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Halten von stirnseitig übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Wandplatten, die als Schalung und äußerer Abschluß eines zu erstellenden Mauerwerkes dienen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Doppelklammer (20) ausgebildet ist, bei der zu beiden Seiten einer dünnen Stegplatte (21) jeweils zwei Federschenkel (22) angebracht sind, zwischen denen die Wandplatten (10) unter Federspannung fixierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federschenkel (22) auf den einander zugekehrten Seiten konvex gewölbt sind und zu den freien Enden hin eine sich erweiternde Einführöffnung bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (22) eine Breite aufweisen, die einem Mehrfachen der Wandstärke der Wandplatten (10) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelklammer (20) aus elastischem Material, wie Blech oder Kunststoff, besteht.
DE1999104432 1999-02-04 1999-02-04 Vorrichtung zum Halten von Wandplatten Withdrawn DE19904432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104432 DE19904432A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Vorrichtung zum Halten von Wandplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104432 DE19904432A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Vorrichtung zum Halten von Wandplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904432A1 true DE19904432A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104432 Withdrawn DE19904432A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Vorrichtung zum Halten von Wandplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904432A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303774A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Manet-Glas-Systeme GmbH Verbindungselement für aneinanderstoßende Glasscheiben
WO2006086185A2 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 M & O Products, Inc. H clip
GB2424685A (en) * 2005-03-29 2006-10-04 Matthew Anthony Clisby Joint for sheets or panels
CN106065888A (zh) * 2016-07-25 2016-11-02 大唐环境产业集团股份有限公司 一种连接复合材料板材用快速连接件
CN106968346A (zh) * 2017-05-08 2017-07-21 湖南三快而居住宅工业有限公司 一种混凝土预制构件及其成型方法
FR3062107A1 (fr) * 2017-01-20 2018-07-27 Prodic Dispositif de liaison de bordures de panneaux de plancher d'un vehicule automobile
WO2019060065A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 Newtonoid Technologies, L.L.C. SHINGLE ATTACHMENT SYSTEM AND METHOD
US12025176B2 (en) 2021-03-17 2024-07-02 Steelcase Inc. Clip fastener for privacy screen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303774A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Manet-Glas-Systeme GmbH Verbindungselement für aneinanderstoßende Glasscheiben
WO2006086185A2 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 M & O Products, Inc. H clip
WO2006086185A3 (en) * 2005-02-10 2006-09-28 M & O Properties Inc H clip
US7444792B2 (en) 2005-02-10 2008-11-04 M&O Products, Inc. H clip
GB2424685A (en) * 2005-03-29 2006-10-04 Matthew Anthony Clisby Joint for sheets or panels
GB2424685B (en) * 2005-03-29 2008-07-23 Matthew Anthony Clisby Jointing system for all types of shelving
CN106065888A (zh) * 2016-07-25 2016-11-02 大唐环境产业集团股份有限公司 一种连接复合材料板材用快速连接件
FR3062107A1 (fr) * 2017-01-20 2018-07-27 Prodic Dispositif de liaison de bordures de panneaux de plancher d'un vehicule automobile
CN106968346A (zh) * 2017-05-08 2017-07-21 湖南三快而居住宅工业有限公司 一种混凝土预制构件及其成型方法
WO2019060065A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 Newtonoid Technologies, L.L.C. SHINGLE ATTACHMENT SYSTEM AND METHOD
US12025176B2 (en) 2021-03-17 2024-07-02 Steelcase Inc. Clip fastener for privacy screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE2846110C3 (de) Kardierplatte
DE19904432A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Wandplatten
DE69210796T3 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE2617034A1 (de) Klemmvorrichtung zum verbinden der ecken von winklig zueinander angeordneten bauelementen
DE29814432U1 (de) Trennwandanordnung
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
DE2446994C3 (de) Verbindungssystem
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
DE19848401A1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE4234836A1 (de) Halter zum Verankern eines elektrischen Geräts
AT406998B (de) Beschlag zur anbringung von ablagekörben oder ablageschalen
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
EP0441161A2 (de) Schubkasten mit aus Kunststoff oder Metall-Profilen bestehenden Seitenzargen
DE3236578A1 (de) Rahmenspanngeraet
DE19904431A1 (de) Abstandhalter
DE202015104653U1 (de) Keilförmige Befestigungsanordnung
DE102023102127A1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE3025000C2 (de)
EP1093745A1 (de) Wechselrahmen
DE8531888U1 (de) Anschlaglehre
DE29616744U1 (de) Tischuntergestell
DE4338381A1 (de) Konsolenvorrichtung für ein Labormöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee